1917 / 167 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

die 4 % Pfandbriefe der Serien XXXI, XXXII, XXXIV und XILIII. 3 ½/ 9% XIII, IIXXV bis XLII, XLIV bis LII. 1.“ Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe, welche bei der am 21. Mai 1917 von dem kgl. Notar, Herrn Justizrat Hellmaier, vorgenommenen sechsundvierzigsten Verlosung für den 31. Juli 1917 zur Heimzahlung berufen worden sind, sowie der aus den vorausgegangenen Verlosungen noch nicht eingelösten Pfandbriefe.

2) 4% Pfandbriefe Gezogene Endnummern):

l der SFerien XXXI. XXXII.XXXIV und XILIII, gleichviel welcher Litera, zur Heimzahlung berufen, deren Nummer Stellen eine der 1 verzeichneten, durch Auslosung I Endnummern ausweist.

Serie XXXI. (318) Serie XXXII. (32) 3 Serie XXXIV. (34) Serie XLIII. (43) (Nr. 687001 714000.) (Nr. 714001 754000.) (Nr. 23001 45000.) r. 287001 291000. 0032²2 287° 447“9 528 890 [056 100“ 232 9 326 517° b599 954“°10889 475 560 755 242 3622 453“ V 863* 0912* 231° 2842 489 548“° 912*

b) 3 ½ % Pfandbriefe (Gezogene Endnummern):

Es sind alle diejenigen Titel der Serien XXXIII, XXXV-XLII, XLIV--LII, gleichviel welcher Litera, zur Heimzahlung berufen, deren Nummer in ihren letzten drei Stellen eine der hier verzeichneten, durch Auslosung bestimmten Endnummern ausweist. 1

Serie XXXIII. (33) 8 . sgsgervie RXXWII1I. (389) bbbeq“*“ Serie XLIX. (49) (Nr. 1 23000.) 1 (ANr. 154001 207000.) lehlhlks(r. 291001 323000.) (kr. 519001 —546000.) 217 302 062“ V 230“° 366“

11u.“

1“

723“ 933 57 1460 535“ 880“ 062 606 663 883“ 736“ 983 160° m616“ 893“ 246“ 646° 807 893“

6014 385 9 945 030“ I 866“ 172 6 45“ 895 374

r021“ 6418 177“ 195

V 253 564“ 267“ 668“

““ serie XLv. (45)

Serie XXXV. (35) Serie XXXIX. (389) (Nr. 323001. 88 sgerie 1. (50) 67000.) 1 8 (Nr. 207001 237000.) 54¹9 178 228“˙° 855 (Nr. v 013 294 372 423 204“* 630 870“ 180° 299 “° 778 802“ 2470 2950 374“ 723 1251 330 798“ 836 269“ 341° 378 8256 gerie XIvI. (46) J253° 699 V

Serie XL. (40) 8 8 (Nr. 1“

Serie XXXVI. (33) (Nr. T 6 5 288 8 (Nr. 67001 99000) 237 591“ 761 789 247 V 526 706“ 8 Serie LI. (51)

15 3 557545 1“ 137 197“ 522 2492 665 76 G 515 275] (Nr. 575001 601000.) 1330 V 492 082 123 788 V 999

Serie XLI. (17)) Sgerie XLVII. 46) 101⸗ 324 864“

(Nr. 250001 268000.) (Nr. 422001 478000.) 303 514“ 670“* 136 331“ 507 662

Serie XXXVII. (37) 480“ 601 499“ 635 7322* Serie LII. (52) A(Nr. 99001 154000.) 1I Nrr. 601001 661000.) 041⁰2 392 573“ 862 Serie XLII. (42) Serie XLVIII. (48) 504 ° 835 908“* 060 393 "°% 644 866“ (Nr. 268001 287000.) (Nr. 478001 519000.) 1 254° 538“9 862 926“* 165“ 455“ 724“ 965“ 0052 282 513“ 533“ 052 188 367°9 799 972“ 282“ 655 871° y953

363“ 553“u 737 ° 9995“* 069 390“ 526 660“ 661 280“ 654“ 837 389“9 809 8

(Die mit kleineren Zahlen versehenen Endnummern sind rückständig und unerhoben und bezeichnet die kleinere Zahl die Ziffer der Verlosung, in welcher die betreffende Nummer gezogen wurde.)

Das Verzeichnis der rückständigen und unerhobenen Pfandbriefe der volltäündig ausgelosten Serien IVIII bis IIX einschl. und das Verzeichnis der den Aufgebotsverfahren unterstellten, sowie der kraftlos erklärten Pfandbriefe siehe umstehend.

Die Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenereditbank sind gemäß Allerhöchster Entschließungen in Bayern

zur Anlage von Mündelgeldern, sowie Gemeinde⸗, Pfründe⸗, Stiftungs⸗ und Sparkasse⸗Kapitalien für

geeignet erklärt; desgleichen sind dieselben im Großherzogtum Hessen zur Anlage von Gemeinde⸗, Kirchen⸗ und Stiftungs⸗ Kapitalien, zur .“ Gelder zugelassen.

Die en ibdeutsche 1“ übernimmt Z“ bezw. Verwaltung

a) offene Depots gegen eine Gebühr von 40 Pfg. für 1000 Mark, mindestens jedoch Mk. 2.50 für das 2 Jahr.

gegen eine Gebühr, die sich nach dem zu bezeichnenden Wert, sowie der Dauer der Aufbewahrung bemißt,

b) geschlossene Depots mindestens jedoch Mk. 2.50 beträgt. b Die Bank vermietet ferner eiserne Schrankfächer in drei Größen zu Mk. 20.—, 30.— und 40.— für das Jahr.

Die Depotbestimmungen sind an unseren Depotschaltern erhältlich oder werden auf Verlangen kostenfrei zugesandt.

heltutr brbhrabn,!