schräakter Haftpflicht, zu Fischelbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauch;⸗ stoffen und Gecenständen des landwirt⸗ schaftlihen Betriebes sowie der aemein⸗ schaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstande⸗ mitgliedern, in der „Westfälischen Ge⸗ nossenschaftszeitung“ zu Münster i. W.
Das Geschäftesjahr läuft vom 1. Juli dis zum 30. Junt jedes Jahres.
Der Vorstand besteht aus: Unternehmer und Landwirt Fritz Schäfer, zugleich als Vorsteher; Landwirt Wilhelm Blecher, zugleich als dessen Stellvertreter; Land⸗ wirt Eduard Weiß, Landwirt Ludwig Wick, Schreiner und Landwirt Wilhelm Otto, alle in Fischelbach.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Ze⸗ichnung geschieht, indem sie der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Laasphe, den 9. Jolt 1917. Königliches Amtegericht.
Landau, Pfalz.
Genossenschaftsregister. 1) Kapsweyherer Darlehenskassen⸗ virein, eingetragene Penossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kapsweyher. Vorstands⸗ änderung. Ausgeschieden ist Luntz Martin; neu gewählt wurde Martin FJosef, Ackerer und Maurer in Schweighofen. Zum Vereinsvorsteher wurde das Vor⸗
tandsmitalied Jakob Bast bestimmt. 2,) Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Rohrbach bei Landau. Vorstandszänderung. Ausgeschiteden ist Valentin Fisher V; reu gewählt wurde er Knell, Schneidermeister, in Rohr⸗
Landau, Pfalz, den 12. Jull 1917. Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. [23328] Auf Blatt 104 des Genossenschꝛfts⸗ egisters, betr. die Frrma Volksbank zu Lripzio, eingeiragene Senoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, st heute emgetragen worden: Das Statut t ahgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 76 der Registerakten. Leipzig, am 13. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
ennep. [23327] „In unser Genossenschafteregister ist beute die durch Statut vom 24. Juni 1917 er⸗ richtete „Bergische Genossenschaft der Schuhmacher, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Gaftbpflicht zu Lennep“, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Aus⸗ führung von Arbeiten des Schuhmacher⸗ gewerbes und gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Maschinen. Die Haft⸗ summe beträgt 1000 ℳ. Jeder Genosse kann drei Geschäftsanteile erwerben.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Otto Flick, Schuhmachermeister in
2) Feabsen ffens, S
2) Hugo Steffens. Schuhrrachermeister iin Wermelskirchen, “
3) Wilhelm Sternkopf, Schreinermeister
in Lennep.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem in Berlin er⸗ scheinenden „Deutschen Genossenscheits⸗ blatte unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Willengerklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. 8
Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Die Einsicht der Liste der Genossen sft Gen der Dienststunden jedem ge⸗
Lennep, den 11. Juli 1917.
Koönigliches Amtsgericht. 8
Limburg, Lahn. [23325] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 — Spar⸗ u. Darlehens⸗ kasse E. G. m. u. H. in Werschau heute folgende; eingetragen worden:
Der Landwirt Pöilipp Saufaus ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Shgh der Lehrer Kaspar Wolf in Werschau getreten.
Limburg a. L., 4. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Loitz. [23580]
In das Genossenschaftsregister ist bei der eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Läudliche⸗ Spar⸗ und Darlehnskaffe Görmin folgendes eingetragen worden:
Der Hofbesitzer Heinrich Wilken in Görmin ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hospächter Karl Krauel daselbst gewählt.
Loitz, den 11. Juli 1917.
Königliches Amtegericht.
Loslau. [23324]
In unser Genossenscheftsregister ist bei Nr. 32: Zweigniederlassung der Bank Judowy. c. G. m. u. H. in Ratibor am 12. Juli 1917 eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Frau Bankvorsteher Irene Strzoda⸗Ratibor der Bankvorsteher Roman Strzoda⸗Ratibor in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht
[23329]
Loslau.
Lübeck. Genossenschaftsregister. Am 9. Juli 1917 ist eingetragen bei der Firma Lüdecker gemeinsütziger Bauverein, eingetragente Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haßtpflicht. Lübeck: Das Vorstandzmitglied Friedrich Sophuz Hugo Rissom ist gestorben. Als neues Vorstandsmitglled ist bestellt Haupt⸗ lehrer Wilhelm Schulmerich in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. 23579] Genossenschaftsregister.
Am 13. Juli 1917 ist eingetragen die Firma Lübecker Zemeinnützigen Milch⸗ versorgung, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Lübeck.
Gegenstand des Unternehmens: Heran⸗ schaffung von Milch und Milcherzeug⸗ nissen nach Lübeck und Absatz dieser Gegen⸗ stände an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.
Vorstand: Buchdruckerelb sitzer Julius Heise in Lübeck, Holländer W. Sager in Gr. Grznau, Kaufmann Hermann Thiele in Lübeck.
Zur Abgabe von Wlllenserklärungen für
[23578]
IHee Genossenschaft ist die Mitwirkung von
2 Mitaliedern erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Be⸗ kanntmachungen ersolgen im Lübecker General⸗Anzeiger. Das Statut ist am 28. Junt 1917 errichtet.
Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Eerichts von jeder⸗ mann eingesehen werden.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
KMarienwerder, Wesipr. [23330)] In das Genossenschaftsregister, Schuh⸗ macher⸗Sinkaufsgeaodssenschaft „e. G. m. b. H.“ zu Marienwerder, Wpr., ist folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Aloysius Lukowski ist der Schuhmachermeister Eduard Rohde, hier, und an Stelle des im Felde besindlichen August Gajeweki ist der Schuhmachermeister Rudolf Siebert, bier, zum Geschäftsführer in den Vorstand, sowie an Stelle des aus dem Autsichtsret in den Vorftand gewäblten Nudolf Sie⸗ bert ist der Schuhmachermeister Johamnn Schulz, hier, in den Aufsichtsrat gewählt worden. Marienwerder, den 29. Juni 1917. Königliches Amtzgericht.
Meissen. — [23332] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 25, die Genossenschaft Kriegs⸗ fleischverein Meißen⸗Land, eingetra⸗ gene Genosseuschaft mit beschränkter Hastpflicht in Meisten betreffend, folgende Eintragungen erfolgt: Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 20 der Registerakten. Der Fleischermeister Oswald Münch in Lommatzsch ist als Vertreter des an der Amtsausübung behinderten Vorstandsmit⸗ glieds Felix Martin kestellt. Meißen, am 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [23270] In das Eenossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 22 — Solbadgenossenschaft Mosbach, e. G. m b. H. in Mos. bach — heute eingetragen: Felix Letzguß, Metzgermeister in Mosbach, ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seiner Stelle Karl Scherer, Kaufmann in Mos⸗ bach, gewaͤhlt. Mosbach, den 13. Juli 1917. Großh. Amtsgericht.
München. [23331] Genossenschaftsregister.
1) Linoleum⸗Genossenschaft Mün⸗ chener Tapezierermeister, einactra⸗ gene Geuossenschaft mit beschränkter Haftbflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 10. Mai 1917 hat die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Liquidatoren: Friedrich Mitzel und Alexander Steinleitner, beide Tape⸗ zierermeister in München.
2) Darlehenskassen ⸗Verein Reichen⸗ lirchen, eingetragene Genossenschuft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Reichenkirchen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitalteder: Simon Mayer, Bauer, und Georg Hacker, Gütler, beide in Tittenkofen.
Müuchen, 14. Juli 1917. .
K. Amtsgericht.
oldenburg, Holstein. [23271]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 (Spar⸗ und Darlehnskasse, c. . m. u. H., Leufahn) eingetcagen: An Stelle des Hoftattlermeisters Paul Marggraf ist der Gastwirt Johannes Reimers in Lensahn in den Vorstand gewählt.
Oldenburg i. H., den 12. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Osterfeld, Bz. Halle. [23333]
In unser Genossenschaftsreglster ist beute bei der unter Nr. 5 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Großhelmsdorf, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht in Groß⸗ helmsdorf folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande durch Tod ausgeschtedenen Gastwirts Edmund Sperhake aus Großhelmsdorf ist der Molkereibesitzer Georg Hartmann zu Großhelmsdorf gewählt.
Osterseld, den 29. Juni 1917.
Pferzheim. [23335] Oevoffeuschaftsregistereintrag.
Band I O.⸗Z. 31, Ländlicher Credit⸗ verein Gödrichea, eingetragene Se⸗ noffruschaft mit urbeschräukter Haft⸗ vflicht in Göbrichen. Ratschreiber Marthias Jost ist ars dem Vorstande aus⸗ geschteden. Wilhelm Sriesiager wurde als Vorfteher und Gemeinderat und Landwirt Mathäus Lewender in Göbrichen in den Vorstand gewählt. “
Pforzheim, 13. Juli 1917.
Gr. Amtsggericht.
Pritzwalk. [23334]
In unser Genossenschaftsregtster ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Spar⸗ und Darlehnskafst E. G. m. u. H. in Falkenhagen i. Prig⸗ (uitz eingetragen worden, daß der Lehrer Hugo Nagel zu Falkenbagen infolge Ein⸗ berufung zum Heeresditenst aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und der Pfarrer Bern⸗ (hard Heimbach zu Falkenhagen zum Ver⸗ treter bestellt worden jst.
Pritzwalr, den 9. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. [23547]
In das Genossenschaftsregister ist unten Nr. 6 bei der Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. Nüobe: solgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des ausscheidenden ½ Hufners Hans Sievers in Nübbel ist der Kätner Detlef Kaack daselbst in den Vorstand gewählt.
Rendsburg. den 14. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. 2. Sonderburg. 23548]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 5, der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Geunssen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Ketting, eingetragen worden, daß der Hufner Christian Jörgensen in Sebbelau an Stelle des aus dem Vorstonde ausge⸗ schiedenen Hufner; Mads Elley in Bro endgültig zum Vorstandemitgliede bestellt is
Sornderburg, den 29. Juni 1917.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stadtoldendorf. [23549]
Bei dem im hirsigen Genossenschatts⸗ register unter Nr. 28 eingetragenen Kon⸗ sum⸗Verein, e. G. m. b. H. in Wangelnstedt, ist heute folgendes ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung am 17. Junt 1917 ist der Geschäftsanteil von 15 ℳ auf 30 ℳ erhöht.
Stadtoldendorf, den 11. Juli 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Stendal. [23550] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 eingetragen: Die Arne⸗ vurger Konfervenfabrik E. G. m. b. H. in Arneburg ist durch der Generalversammlung vom 1. Juli 1917 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Maler⸗ meister Gustav Koeppe und Plantagen⸗ besitzer Wilbelm Berlin, beide burg, bestellt. Stendal, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
[vsingen. [23340]
In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Juli 1917 die mit Satzung vom 1. Juli 1917 unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Hafrpflicht. Oberlauken“ mit dem Sitze in Ober⸗ lauken i. T. errichtete Genossenschaft etegeirggen worden.
Segenstand des Unternehmens ist: 1) Er⸗ leicht rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wtrtschaftsbetrieb, 3) Gemeinschaft⸗ licher An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.
Vorstandsmitglieder sind: Karl Brückel, Bürgermeister und Landwirt, Gustav Bach, Landwirt, August Ott, Landwint, sämtlich in Oberlauken.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der Firma der Genossenschast, gezeichhnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Nassauischen Genossenschaftsvlatt zu Wicsbaden. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen duich mindestens zwel Mitglieder, die Zeichnung geschiecht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma S. Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liße der Genossen ist in den Dienststunden des Gerich:s jedem gestattet.
Usingen, den 9. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Waren. [23341]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die Warener Trocknungsfabrik, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Paftpflicht mit dem Sitz in Waren und den Vorstandsmitgliedern Dittmer⸗Kl. Vielen, Havemann⸗Waren und Never⸗Sembzin eingetragen. Statut vom 30. Juni 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Er⸗ richtung und der Betrieb einer Trocknungs⸗ anlage zur Trocknung von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen und ev. kaufmännischen Verwertung derselben. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ ecchet. Sie erfolgen im Rostocker An⸗ zeiger, Zeitung bestimmt die Generalver ammlung eine andere Zeitung. Das Geschäffsjahr läuft vom 1. Juli bis 20. Juni jeden Jahres
das erste Geschäf:e jahr dis zum 30. Juni 1918. Willenserklärungen und S .hasceh
enzumelden. 1 Eber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie
im Falle des Eingehens dieser s
“
jwern si⸗ Dritten gegenüber Rechts verbind⸗ lichkeit haben follen, müssen durch 2 Vo⸗ standsmitglieder erfalgen. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Cenosseaschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ pflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft ist, vorbehaltlich der Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftzanteile, für alle (Senossen auf den Höchstbetrag von 1500 ℳ für je einen Anteil beschränkt. Die Beteiligung eines einzelnen Mitglieds der Senossenschaft is auf höchstens 100 Geschäftsanteile ge⸗ stattet. Die Einsicht der Lifte der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Waren, den 13. Jult 1917. Grosherzogl. Amtsgericht.
Konkurse.
Erriin-Schöneberg. [23566]
Ueber den Nachlaß des am 15. Ok⸗ tober 1909 in Berlin⸗Schöneberg, Martin Lutherstr. 24, seinem letzien Wohrnsitz, verstorbenen Haolzhändlers Louis Lebbia wird hente, am 14. Jult 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursverwalier August Belter in Berlin W. 30, Hader⸗ landstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1917 bei dem Gerichte Es wird zur Beschlußfassung
über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls uͤber die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. August 1917, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 18. September 1917, Bormistags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche etne zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder tu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Fach⸗ und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis mum 12. August 1917 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Veritn⸗ Schönrderg, Abt. 9, Grunewaldstr. 66/67.
Havelberg. [23543] Ueber dos nachgelassene Vermögen des am 13. Mai 1917 in Havelberg ver⸗ storbenen Rentiers Fritz Kühn ist am 14. Jult 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkutsver⸗ walter: Kaufmonn Max Jacoby in Havelberg. Anmoldefrist bis zum 1. Sep⸗ rember 1917. Erste Gläubigerbersamm⸗ lung am 9. Angust 1917, Mirtags 12 Uhr, allgemeiner Prüfunastermin am 20. Septemzer 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bia zum 15. August 1917. Königliches Amtsgericht in Havelberg.
Berlin-Schöneberg. [23565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Clarg Gärtner geb. Sommer, Eeöö“ Haupt⸗ straße 139, wied auf deren Antrag einge⸗ stelltt, nachdem saͤmtliche betelligte Gläu⸗
biger ihre Zustimmung erteilt haben. Verlin⸗Schöneberg, 13. Juli 1917.
Der Gerichtaschrelber des Kgl. Amtsgerichts Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [23564] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlächtermeisters Milheim Pischon, Berlin, Genthinerstr. 24, Filiale: Culmstr. 16, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mai 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. Mai 1917 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Berliu⸗Schöseberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 14. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schögeberg, Grunewald⸗ straße 66/67, Abteilung 9.
Chemnitz. [23544] Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen:
1) des verstorbenen Schankwirts Gustav Adolf Rebentisch in Chemnitz, 2) des Buchhändiers Ernst Otto Richter, all. Inh. der Fa. „G. Ernesti'sche Buchhandlꝛeng (Gustaf Schlette)“ in Chemnitz,
3) des Schneidergeschäftsinhabers Friedeich Hermann Saupe in Chemnitz,
4) des verstorbenen Diplomingenieurs EE Weyersberg in
emuitz,
5) des verstorbenen Kolonialwaren⸗ händlers Bruno Maximilian Pfüller in Harthau i. E.
werden nach Abhaltung der Schluß⸗
termine hierdurch aufgehoben. am 16. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. E.
Glatz. 23567 In der Konkurssache über 9 Len mögen der Bank für Handel und Ge⸗ werbe G. m. b. H. in Liquidation in Frankenstein Schl. soll die zweite Ab⸗ chlagsverteilung erfolgen, wozu 58 049,77 ℳ verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind 483 747,67 ℳ anerkannte nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen.
Glatz, den 14. Juli 1917.
Gustav Mihlan, Konkursverwalter.
Habelschwerdt. In dem Konkursverfahren über des
Vermögen des Kaufmanns Joh Warmus aus Haselschwerdt ist ben 1. d. Mis. ab an Stelle des ꝛum Hervon dienst eingezogenen Buchhalterg Herm 18 Beinlich der Kaufmann Fritz Wolf m Habelschwerdt zum Konkurzverwalter 8 aannt. Die von Zeinlich eingereicht Schlußrechnung kann in unserer Gericht schreiberet, Zimmer 24, eingesehen we 827 Termin zur Abnahme der Schlu rechman. und zur Beschlußfassung über Büehetönun des neu ernannten oder Wahl eines ande . Verwalters wird auf den 8. Aug un 1917, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 16 8 1 “ b
abelschwerdt,, den 14. Ju
Königliches smnssterdat b
Kattowitz, O. S. [23569, In dem Konkurse über den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen Lehrers Julins Albvecht in Kattowitz soll die Schlußverteilung vorgenommen werden Versügbar sind ℳ 1395,56, von denen aber noch die Gerichts⸗ und Verwaltungg. kosten in Abzug zu bringen sind, für die nichtbevorrechtigten Forderungen in Höbe von ℳ% 8585,99, ven denen ein Verzeichnit ia der Gerichtsschreiberei 6 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt sh. Kattswitz O. S., den 12. Juli 1917. Friedrich Ernst Kleiner, Konkursverwalter.
ELeobschütz. [23570] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des wegen Geisteskrankheit entmündigten Fabrikbesitzgers Martis Hayn aus Leobschütz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forh⸗rungen Termin auf den 4. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Körvig⸗ lichen Amtägericht bier, Zimmer Nr. 18, anberaumt. — 2. N. 40/15. Leobschütz, den 11. Jult 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Autsgericht Magdeburg. [23571] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. März 1908 verstorbenen Kaufmanns Oito Lindemann von Magdeburg wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Magdedursz, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgerieet A Abt. 8.
Reichenhali. [23572] Das Kgl. Amtsgericht Reichenhall hat das Konkursverfahren über den Nachlaß des Lohnkutscherei⸗ und Villabesitzers Anton Fraßl von Bad Reichenhal, entsprechender Konkursmasse ein⸗ estellt. Bad Reichenhall, den 10. Juli 1917. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Reichenhall.
Tilstt. (23542] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Dampfsägewerk und olzhandlung Theodor Fischel Inh. en Fischel in Tilsit⸗Obermemel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Tilsie, den 12. Juli 1917. 1 Königliches Amtsgericht. Abtellung 7.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [23561]
Gurerverkehr zwischen Deutschland einerjeits und Tänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Ver⸗ bandsgüzertarif Teil I Abt. B vom 1. Januar 1912. Mit Gültg⸗ keit vom 10. August 1917 an bis auf Widerruf treten die in §§ 33 und 34 der E“ sesh Frachtermäßigungen für gebrauchte Pac⸗ vitfen außer Kroft. Nähere Auskunst erteilen die Güterabfertigungsstellen.
Aitona, den 14. Juli 1917.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[23562] glei⸗
Ausnahmetarif 2 IV Y für 1 stein. Mit Gültigkeit vom 19. 89 1917 bis zum 30. September 1917 ein⸗ schließlich tritt ein Auenabmetartf 88 Bleistein zur Verwendung im In i. mit den Sätzen des Rohstofftarifs 1 Kraft. Das Naͤhere enthält der vach Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auch 88 5 Auskunft die beteiligten Eütera b Pengen vnee d. w “ ser, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 16. Jult 1917.
Königliche Eißenbahndirektior. 8 1. VIII. 1917
L229al; d die Fracht vom Es wird die Fra 1 ab für Stück, und Eilgut sowie Waßen⸗ ladungen erhöht. Nähere Auskunft en die Betriebsleitung. Genthin, den 13. Jull 1917. Ziesarer Kleinbahn Aktien. Gesellschaft. Der Vorstand. Ehrhardt.
Verantwortlicher Schriftleller. . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
klich für den Anzeigenteil: LcHen orseer der Geschasugelen J. V.: Rechnungsrat Reyher bevjeg
Verlag der Geschäftsstelle . V.: 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un
n Berlin. 9 Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmftraße 20,
8
82 ee e.
chsanzeiger
Ner Bezugsprrin beträgt vie
Einzelne Unmmern kosten 23 f.
rteljährlich 6 ℳ 30 Hf.
Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nostanstaiten und Zeitungsvertrirben für Belbstabholer auch die Aönigliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
3 AF. .* 2. . 2——b. 59871 2489 .nn z. 8 8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eirheita⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einhritazeile 80 Pf⸗
IE11“·““
Anzeigen nimmt an: G
die Königliche Geschästsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 92.
—N
Berlin, Donnerstag, den 19. Juli, Abends.
11“ S 8. v Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung ü er den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und zur Bekämpfung des Kettenhandels. 3 Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zwei⸗ markstücke. 8 Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer
Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 131 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Einennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 Erlaß, betreffend Erleichterungen für Kriegsteilnehmer beim htsdienst. 8
Eintritt in den Gewerbeaufsich Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbole.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Reschsgerichtsrat a. D. Grimm in Würzburg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Oberregierungsrat a. D. Dr. Willers in Danzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem Polizeirat a. D. Grote in Wernigerode, dem Amts⸗ vorsteher a. D. Spiesecke in Ragösen, Kreis Zauch⸗Belzig, dem Oderzollrevisor a. D. Lucas in Cassel und dem Oberzahl⸗ meister a. D. Stahn in Geogan den Noten Adlerorden vierter Klasse, 1b W“ dem Militärintendanten a. D., Wirklichen Geheimen Kriegéorat Arnold in Naumburg a. S. den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, “ “ dem Pfarrer a. D. Lehmann in Nöschenrode bei Wer⸗ nigerode den Königlichen Kronenorhen dritter Klasse, dem Subdirektor Stein in Breslau, dem Lehrer a. D. Steinriede in Düsseldorf, dem Sparkassenrendanten Eichler in Merseburg und dem Oberbahnassistenten Kohl in Alger⸗ 1 Hildesheim, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Lehrer Schwandt in Peyse, Kreis Fischhausen, den 6 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, 1 dem Kämmerer und Sparkassenrendanten a. D. König in Badenwerder, Kreis Hameln, den Oberbahnassistenten a. D. ; in Cassel und Neuhaus in Herne das Verdienstkreuz in S old, ¹ 8 den Eisenbahnzngführern a. D. Raddatz in Posen, Ter⸗ horst in Wesel und Wallbaum in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Gladom in Fichtenau, Kreis Niederbarnim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Eisenbahnschaffnern a. D. Hummels in Dortmund und Krüger in Schneidemühl, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Nehles in Hamborn, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Falkowski in Brackel, Landkreis Dortmund, Kleimeier in Heeßen, Kreis Beckum, und Löseke in Herne, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. D. Schmitz in Töven, Kreis Rees, dem Bahnwärter a. D. Reuter in Soest, dem Hilfsbahnwärter a. D. Kühn in Vorbruch, Kreis Friedeberg, den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Stückrath in Witten und Thäle in Wambel, Landkreis Dortmund, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Hostmann in Landsberg a. W., dem bis⸗ herigen Eisenbahnrottenarbeiter Dowe in Meyerich, Kreis Soest, und den bisherigen Eisenbahnarbeitern Striebeck in Witten und Zingsheim in Essen⸗Altenessen das Allge⸗ meine Ccrengeichen sowle 1 dem Eisenbahnschrankenmärter a. D. Werner in Schulitz, Landkreis Bromberg, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Probst in Essen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ndem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Linienschiffs⸗ lapitän Horty die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse am statutenmäßigen Bande, . den Königlich bayerischen Generalmajoren Ritter von Clau und Danner und dem Käöniglich württembergischen General⸗ Eajsor ben Stein den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwer ern, . dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Konteradmiral Fansa die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter lasse am statutermäßigen Bande und den Stern mit Schwertern zu demselben Orden,
Mühlen den Königlichen Kronenorden zweiler Klasse mit Schwertern sowie
dem Königlich württembergischen Major Reiniger, dem Königlich württembergischen Major a. D. von Legl und dem Königlich württembergischen Hauptmann Haase das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwerlern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich türkischen Minister des öffentlichen Unter⸗ richts Schükri Bey den Roten Adlerorden erster Klasse,
dem ordentlichen Professor an der Universität in Leipzig, Königlich sächsischen Geheimen Hofrat Dr. Brandenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone,
dem Kaufmann Bäcker in Stockholm den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, 1 .
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Marineoberstabs⸗ arzt erster Klasse Dr. Ciaston in Triest den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Rechtsanwalt von Hedenberg, stellvertretendem Kriegsgerichtsdirektor in Stockholm den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse sowie dem bieherigen Konsul des Deuischen Neichs, Rentner Schollin in Karlskrona, Schweden, den Körniglichen Kronen⸗ orden vierter Klasse zu verleihen.
'
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Landrat Freiherrn von Wilmowski für die Dauer seiner Tätigkeit als Leiter der Zivilkanzlei beim Generalgouverneur in Belgien den Rang der Näte zweiter Klasse zu verleihen.
Verordnung
zur Aenderung der Verordnung über den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und zur Bekämpfung sß1„1„.„oes Kettenhandels.
““ Vom 16. Juli 1917
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
Artikel I ie Verordnung über den Handel mit Lebens⸗ und Futter⸗ mittzein und zur Besß mofung des Kettenhanders vom 24. Junl 1916 (Reichs⸗Gesetzel. S. 581) wird, wie folgt, geändert:
1. Hinter § 8 wird als § ga eingesügt: 8 .önen denen nach § 1 die Erlaubnis zum Handel
erteilt ist, haben auf schriftlichen oder gedruckten Mi⸗ teilungen, die sie im geschäftlichen Perkehre versenden, den Tag der Erteisung der Erlaubnis sowie die Stelle zu ver⸗ merken, die die Erlaubnis erteilt hat. Wer dieser Vor. schrift zuwiderhandelt, wierd mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark
bestraft.“ 8 S § 9 und dem § 11 wird als Satz 2 hinzugefügt:
„Neben der Strafe kann quf Einziehung der Gegen⸗ stände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder
icht.“ 8 6 12 Abs. 1 Nr. 1 erhält unter Strrichung des Semikolons
folgenden Zusatz: „oder Anleitungen (Rezepte) zur Her⸗ füczend 98 Ersatzmitteln für Lebens⸗ oder ha tenm el
bieten.“ 8 Artikel 11
Dlese Verordnung tritt am 23. Juli 1917 in Kraft. Berlin, den 16. Juli 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—
Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Zweimarkstücke. Vom 12. Juli 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 14 Nr. 1 des Münz⸗ gesetzes vom 1. Juni 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 507) und des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Die Zweimarkstücke sind einzuziehen. Sie gelten vom 1. Januar 1918 ab Seeh mehr als gesetzliches Zahlungsmittel. Von diesem Zeüpunkt ab ist außer den mit der Einlssung beauftragten Kassen niemard verpflichtet, diese Münzen in Zablung zu nehmen.
8
§ 2 Bis zum 1. Jali 1918 werden Zweimarkstücke bei den Reiche⸗ und Landeskassen zu ihrem gefetzlichen Werte sowohl in Zoblung ge⸗
auf durchlöcherte und anders algs durch den gemöhnlichen Gewichte verringerte sowie auf verfälschte Muünzstücke keine An⸗ wendung. —
weise Verwaltung erneh vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende
§ 3 Die Verpflichtung zer Annahme und zum Umtausch ( .nndet
Der Reichskanzler wird ermöchligt, Ausnahmen zu gestatten.
§ 5. „ Auf die in Form von Denkmünzen geprägten Zweimarkstücke
finden die Vorschriften dieser Verordnung keine Anwendung.
Berlin, den 12. Juli 1917. 6 Der Reichskanz2ler. In Vertreumg: Graf von Roedern.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ französischer Unternehmungen,
Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Altkirch. — Alt Pfirt. 2,6 ha Landk esitz der Ehefrau des Redakteurs Luzian Amadeus Masson, Amalie geb. Ortscheid, in Paris (Verwalter: Geichäfts⸗ agent Kuntzmann in Pfirt).. Straßburg, den 12. Juli 1917. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 1 J. A.: Dittmar. “
1
Bekanntmachung. Auf Erund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 8Ehel S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 488. N. Nachlaßmassen: Die Nachlaß nassen 1) der am 13. November 2s n ceng. Ehefrau Gidéon Marchal, Friederike geb. Wiedemann, in Klakett, Gemeinde Vorbri ck. 2) des am 17. Jultl 1915 verstorbenen Fabrikmten Gi éon Morchal in Klakelt, Ge⸗ meinde Vorbruck (Zwangsverwalter: Reichsbankkafsiterer Junker in Straßburg). Straßburg, den 13. Juli 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imern.
J. A.: Dittmar. . Bektkanntmachung. “ Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (7GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 1
484. Liste.
Erbanteile: Die Erbanteile des franzssischen Staatsangehösrigen Eugen Degermmn, Koch in Reimo, an dem Nachlaß 1) det am 12. April 1908 verstorbenen Eicentümers Karl Degermann in Barr, 2) der am 4. April 1917 verstorbenen Ehefrau Karl Degermann, Margareta geb. Eck, in Barr (Zwangsverwalter: Amtsgerichtssekeetär Mönch in Barr). Straßburg, den 12. Juli 1917. 1 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Bekanntmachung. 8 8 Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung frans he Ger Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (NSBl. S. 89) ist für die solgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangeverwaltung angeordnet worden. 185. Liste.
: Die Nachlaßmasse des am 26. Januar 1917 Ne g1ng an Mrentners Pas 8 Alfred Sigrist in Ober⸗ ehnheim (Zwangeverwalter: Gerichtsvollzi⸗her Muüller in Ober⸗ ehnheim). 111X“ Straßburg, den 13. Juli 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtei J. A.: Dittmar.
Belanntmachuüung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar
dem Königlich bayerischen Obersten Rosenberger und
dem Königlich württembergischen Obersten Freiherrn von
nommen als auch gegen Reichsbagkgoten, Reichekassenscheine oder Darlehnskassenscheine umgelauscht!. 11““