1917 / 171 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

gerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen „. der 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[23875] Steckbrief. Gegen den am 25. 12. 1876 in Gym⸗ nich, Kr. Euskirchen, geb. Lofm. Wilbelm van Hees, zuletzt wohndaft in Cöin, Moselstr. 30, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ens⸗ fernung über sieben Tage verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften, an die nächste Militä behörde abzuliefern und sofort hierher Mitteilvong zu mach⸗n. Rodenkirchen. den 13. Juli 1917. Geticht Erl.⸗Batls. Res.⸗Inl. Regts. Nr. 29. Dieterich,

Oberstleutnant u. Kommaadeur.

[23876) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Mucha, 12. Komp. Res.⸗Jaf.⸗Regt. 257, wegen Fabnenflucht, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich von seiner Truppe eigenmächtig entsernt zu haben, in der Absicht, sich seiner gesetz⸗ lichen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen und zwar im Feloe, Verbrechen gegen §h 64, 69, 91 M.⸗Sl.⸗G.⸗B., und er im Sinne des § 356 Militärstrafgerichts⸗ ordnung als abwesend anzasehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsord⸗ nnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdutch mit Beschlag belegt. Im Feloe, den 12. Juli 1917. Gericht der 77. Res.⸗Div sieon.

s[23878] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

1) Der Landsturmpflichtige Edgar Saltz⸗ mann, Bankdirekto⸗, geb. 25. 5. 72 zu Colmar, Beschluß vom 6. 6. 17, 2) der Landsturmpflichtige Firmin Jos f Georg Heury, Ackerer, geb. 25. 9. 97 zu Diedolshausen, Beschluß vom 29. 6. 17, 3) der Landsturmpflichtige Anton Martin Haotz, Schüle, geb. 21. 11. 98 in Colmar,

4) der Landsturmpflichtige Jakrb Lütt, Koch, geb. 28. 8. 82 zu Dunzenheim, zu 3 u. 4 Beschluß vom 6. 7. 17, 5) der Wehrmann Hiiarich Rokert Gromer, Metzgergeselle, g⸗b. 14. 9. 84 zu Markirch, Beschiuß vom 13. 7. 17, werden sür fabnenflüchtig erklärt und wird ihr im Deutschen Reiche besi dliches Ver⸗ mögen gemäß §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt. EStraßburg i. Elf., den 6. u. 29. VI.,

6. u. 13. VII. 1917. 8 Gericht der Landwehrinspektion.

[23877] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Die nachgenannten Angehörigen des Landwehrbeymks I und II Mülhausen werden: Ziff. 1 für fahnenflüchtig und Ziff. 2 u. 3 tes erschwerten Uagehorsame im Felde hinreichend rerdächtiat erklärt. Ihr im Inlande befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt. 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) 1) Lienhard. Josef, geb. 7. 2. 79 zu Haͤsingen, 2) Schuller, Philipp, geb. 24. 8. 81 zu Sul’, 3) Ull⸗ mann, Peter, geb. 28. 1. 95 zu Gebweiler. Konstanz, den 5. Jult 1917. Gericht der stellv. 58 Inf.⸗Brig.

[23879)

Ausschreiben Depta, veröffentlicht Reichsanz. 12 Nr. 40, 2. Beil., wuid zurückgenommen.

Konstanz, den 3. Juli 1917.

Gericht der stellv. Brigade.

2] Igegever e gerunß.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 1 November 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerschtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin. Rastenbargerstr. Nr. 20, Ecke Weblauerstr. Nr. 20, belegene, im Grundbuche vom Königsiorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1010 (eingetragene Etgen⸗ tümerin am 23. Juni 1917, dem Tage der Eintraagung bes Versteigerunge vermerks: Baugesellschaft Berlin Nordost Gesell⸗ schaft m. b. H. zu Charlott nhuro) ein⸗ getragene Grundstück: Vordereckwohn⸗ geväude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 33, Parzelle 146/6 usm., 12 a groß, Grundneuermutterralle Art. 1737, Nutzungswert 26 500 ℳ, Gebäuse⸗ steuerrolle Nr. 1737. 87. K. 29. 17.

Berlin, den 10. Juli 1917. Königliches Berlin⸗Mitte.

Ibt. 87.

[24016]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (W“⸗ddina) Band 35 Blatt 780 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Land⸗ wirts Fritz Eckert zu Needer Neuendorf eingetragene Grundftück am 19. No⸗ vember 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsselle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in

belegene Grundstück enthält Vordereck⸗ wohngebäude mit 1. lintem Seitenflügel, Mintelflögel, 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 26 Parzelle 1156/0,5, 1157/0,5, 1302/0,5 und 1304/0,5 von zusammen 12 a 16 qam Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebetirks

lichen Nutzungswert von 26 300 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. August 1916 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin N. 20,

10. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[24013] Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvolltreckung soll am 1. Frebruar 1918, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichst⸗-. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Abl⸗ beckerstr. 11, Ecke Dunckerstr. 25, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2880 (eingetragener Eigentümer am 17. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Techniker Johannes Pieper zu Berlin⸗Wilmeredorf) eingetragene Grund⸗ stück: Vorder ckwohngebäͤude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, G⸗⸗ markung Perlin, Kartenblatt 31 Parzelle 2335/1, 11 a 86 dm arch, Grundsteuer⸗ muftterrolle Art. 3761, Nutzungewert 25 200 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 3761.

VBerlin, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Zerlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 96. 14.

[24014] Zwangsversteigerung.

Im Weocge der Zrangzvollstreckung soll am 25. Jauuar 1918,. Vormittages 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Grenadierstr. 26, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 37 Blatt Nr. 2329 (etngetragene Elgentümerin am 18. Mat 1916, dem Tage der Eintraaung des Versteigerungsvermerks: Frau Laise Schaeffer, verw twet gewesene Engel, geb. Göp, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit lenkem Seiten⸗ flügel und Hof, b. Stall⸗, Remisen⸗ und Klosettgebäude, Gemarkung Berlin, Karten⸗ bjatt 40 Parzelle 1990/28, 3 a 49 qm groß, Grundsteuermutterolle Art. 15 927, Natzungewert 10 210 ℳ, Gebzudesteuer⸗ roll⸗ Nr. 1638. 85. K. 38 17.

Berlin, den 13. Zuli 1917.

Brunnenplatz, den

Sffen

Berlin unter Nr. 1591 mit einem jäbr⸗

tlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

9. Bankausweise.

§6. Erwerbs⸗ und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherne.

aftsgenossenschaften,

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Re⸗ichs von 1916 Lit. E Nr. 4 867 801 über 200 und Lit. G Nr. 6 539 167 über 100 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrazstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesoadere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschem auszugeben. 154 F. 290. 17. Berlin, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. ([210200 Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau Marie Lubenow, geb. Sonnenburg, in B riin, Schönlein⸗ stroß 32, wird der Königlich preusischen Staatsschuldenverwaltung in Berlm be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 3 ½¼ vormals 4 prozentigen preußischen konsol dierten Staatsanserbe von 1880 Lit. E Nr. 278 177 über 300 verdoien, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Eeneuerungsschein auszu eben. Berlin, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Zahlungssperre.

Auf Antrag des Zollaufsehers Josef Nonnenmacher in Mannbeim, Beck⸗ straße 21, wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betieffs der angeblsch ab⸗ handen gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen A’leihe des Deutsch⸗n Reichs von 1915 Lit. C Ne. 1 999 750 bis 1 999 755 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu tewi ken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 339. 17.

Berlin den 14. Juli 1917. Königliches Amisgericht Beilin⸗Mitte. Abteilung 154.

8

1““

[24021]

[2402221] 8— Das Aufgebot der Schuldverschreibuna der 5 % igen Reichzanlebe von 1914 Lit. G Nr. 58 674 über 100 ist durch Frjückahme des Aufgebo santrages er⸗ edigt. GBerlin, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[240911 Bekanntmachung.

Gestahlen: Pie Schulrverschreibungen der 5 % igen Reichtanle he von 1915 Januar⸗Julniagsen Lit. G Nr. 723 059

Königliches Amtogericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

24015] Seesideg enesgeresgng;

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. November 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Georgenkirchstraße 22, belegene, im Grundbuche von der Könizstadt Band 51 Blatt Nr. 2945 (eingetragene Eigentümerin am 27. Junt 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Witwe Hermine Bramé, geb. Musold, zu Berlin⸗Niederschönhausen) eingetragene Grundstück: a. Vorderw he⸗ haus mit rechtem und linkem Seitenflügel Wund Hof, b. Querfabrikg-bäude mit rchtem und lir kem Vorflügel und Hof⸗ unterkellerung, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40 Parzelle 2003/100, 6 a 41 qm groß, Grundsteuermurtterrolle Art. 15 973, Nutzungewert 10 550 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1439. Berlin, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 37. 17.

[24017] Zahlungssperre. Auf Antrag des Fräuleins Erna Cheya in Augsburg, Schm edbeig C. 144, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abbanden gekommenen Schuldberichreibung der 5 projentigen An⸗ leih: des Deutschen Reichs von 1915 vit. C Nr. 2 543 254 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Aatragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinssch ine oder einen Erneuerungeschein auszugeber. Berlin, den 9. Juli 1917. Könfalid es Amts erich Berlin⸗Mittfe. Abt. 84. 84. F. Nr. 341. 17. [2401888 Z«hlungssverre. 8 Auf Antrag der Huptlehrersmitwe Berta Herberich in Bad Mergentbeim, Wachbachersnaße 27, wird der Reichs⸗ schuldenverwartung in Berlin beireffs der angeblich ahauden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nr. 558 322 über 5000 verboten, an einen anderen Inhaber als die obea ge⸗ nannte Antragnellerin eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Zinesscheine oder einen Erneuerungöschein auszugeben. Berlin, den 10. Jult 1917. Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84 F. N. 344. 17.

[24019 Zahlungssperre. Auf Antrag der Svarkasse des Kreis s8

am Wendentore 7, raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗

zumelden und die Urkunden vorzulegen, 8 2 widrigenfalls die Kraftloserklärung sdes verschollenen Schuhmachers Theoder Her⸗

Urkunden erfolgen wird. wi d die Zahlungssverre angeordnet und

an die Braunschweig⸗Hannoversche Hypo⸗ thekenbank das Verbot erlassen, an den

vaschrribung des Deu schen Rtichs vom

geborere Freim von Hammerstein, in Kölleda hat das Aufg⸗hot der Obligation Lt. D Nr. 6090 über 300 ℳ, verzinelich b

anstalt in Hannover vom 9. Februar 1894

bis 723 065 und 1 111 596 bis 1 111 599 und 1 111 601 über je 100 nebst Zins⸗ scheinen Reihe 1 Nrn. 4 bis 20 und Er⸗ neuerungsschesnen. Berlin⸗Tempelhof, den 19. Juli 1917. Der Amtsvorsteher. J. V.: Golisch.

[63336]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Das Aufgebot haben beantra t:

1) die Witwe Hautau in Hanncver, in der Flage 1, bezüglich des Pfandbriefs Lit. C Serie 13 Nr. 08 741 der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Pypothekenbank über 500 ℳ,

2) die Witwe des Postassistenten August Rittgerodt, Hedwig geb. Thiele, in Stift Köaigtlurter, Helasedterstr ße 55, be. zöglich des 3 ½ ¹% igen Pfandbriefs Serie 19 Lit E Nr 24 8r 8 der Biaur schweig⸗ Hannoverschen Pvpothekenbank zu Braun⸗ schweig vom 1. Januar 1895 über 300 ℳ, 3) der Gärtnereibesitzer Willv Ladwig Hamerich in Hellbrook hei Hamburg be⸗ züglich des Braunschweiger 20 Taler⸗ loses Serie 770 Nr. 45.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anbe⸗

Bezüglich der zu 2 gedachten Urkunde

Inbhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirlen. Braunschweig, den 31. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, 17 J. V.: Andrecht.

[240922) Bekanntmachung. Abbanden gekommen ist die 5 % Schul'⸗

18. Seytember 1914 1. Krtegsanleihe Lit. A Ne. 66978 über 5000 ℳ.

Darmstadt, den 17. Juli 1917. Großb. Hess. Ministe ium der Finarzen Ablettunz für Steuerwesen.

J. V.: Dornseiff. [23529] Aufgebot. Die Freifrau vn Münchha sen, Gertrud

zu 3 ½ %, der Hannoverschen Landeskredit⸗

Cochem in Cochem, Moselstraße 119, wird

Berlin, Jülicherstraße 2, Ecke Eulerstr. 10,

beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird der Reichsschuloenverwaltung in Bertin bi⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗

stein wohnhaft gewesen, ist der auf den

anoesetzte Aufgebotstermin auf den 4 April

erteilen vermö en, er, ebht die Aufforderung,

richt Aneige zu machen.

[24029]

anfragt, ibren Ehemann Daoid Mokuliss, zulegt zu erklären. gefordert, den mittags 10 Unhr,

wird. Leben uno Tod des Verschollenen zu er⸗

woch, den 13. Febeuar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, I11. Stock, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hanzover, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. 27.

[24039] Perzogliches Amtesgericht Harzburg hat heute folgendes Aafgebot erlassen: Auf Antrag der Herzoglich Braunschweiaischen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braun⸗ schweig ist zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kaprtals wegen der dem Pastor Robert Behme zu Hauterode als Eigentümer des Gehöfts No. ass. 62 zu B2d Harzburg zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Nrennhollrente aus den Herzoglichen Forsten Termin auf den 30 November 1917. Vormittaags 10 Uhr, im Herzoglichen Amtsgericht Zimmer Nr. 2 angesetzt. Unbekannfe Be⸗ teiligte werden aufgefordert, ibre Ansprüche an das Ablösungskapital spätestens im Termin anzumelden, wierigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlessen werden und die Auszablang des Geldes erfolgen wird. § 125 der Ahlösungsordnung vom 20 12. 1834 in Verbindung mit Harzburg, den 10. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amisgerichts:

Graßhoff, Gerichtssekretär.

[24023] Aufgebot. Dec Besitzr Friediich Trump von Jorischken, vertreten durch Rechtsann alt Stein in Ruß, hat das Aufgebot des von der Kreiskasse H ydekrug am 20. Sep⸗ tember 1916 ausoestellten, auf seinen Namen oder Uekerbringer lautenden Schecks Nr. 52 127 über 548,25 beantragct. Der Indaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19 Ot⸗ iober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkuͤnde vorzulegen, widrigensalls die Krastloserkärung der Urkunde erfolgen wird. Heydekrug, den 13. Juli 1917. Königliches Amtsdericht.

[23532] Aufgebot. ““ Die Zentral⸗Molkerei e. G. m. b. H. in Wierthe hat das Aufgebot der asgeb⸗ lich abhanden gekommenen, am 1. Februa 1912 ausgestellten Schuldurkunde Lit. E Serie VIII Nr. 4208, Hppoibetenpfand⸗ brief der Hannoverschen Bodenkeer itbark in Hildesbeim üöber 300 beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 18 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 13. Jult 1917 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[24024] Aufgebot. Der von uns unterm 18. Deiember 1912 auf das Leben des Molkereipächters Mox Martin Muus in Mennewitz unter Nr. 184 535 ausgefertigte Versicherunge⸗ schein über 5000,— ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Be⸗ dingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuaussertiaung ersetzt werden wire. Lüveck, den 18. Juli 1917. Deutsche Lebensversicherungs Gesellschaft in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.

[23906] In Sachen, betreffend das Aufgebot des

mann Reinhold Erust, zuletzt in Franken⸗ 14. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr,

1918, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Der bezeschnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spälestens in diesem Termin zu meloen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wurd. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

Frankenstein, den 11. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Aufgebot. 22 Die Besitzerfrau Anna Mokulses, geb. Gritas, aus Medezokel⸗Moor hat be⸗

in Kublins wobnhaft, für tor Der Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf Fbruar 1918, Morc⸗ ver dem vunter⸗ Gericht, Zimmer 14, an⸗ eraumten Aufgenotstermine zu melden, widrigenfalls er füc tot erklärt werden An alle, welche Auskunft über

zeichneten

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im bezeichneten Termia Gericht Anzeige zu erstotten. 8s Hoeyderrua, den 10. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.

[24030] Aufgebot.

Die Landbriefträgersebefrau Franziska Schiwek in Alt Popyvelou bot beantragt ibren Ebemann, den Landbrietträger Peier Schiwek, zuletzt wohnhaft in Alt Poppelau,

sczütz, zuletzt Wehrmann bei der 6. Kom⸗ pagnse des Landwehrinfanterieregiments Nr. 11, gemäß der Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener vom 11. Aprtl 1916 für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. August 1917. Vormittage 9Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machea. Der Verschollene wird bei seinem Truppen⸗ teil seit der Schlacht bei Jarnowka vem 9. September 1914 als vermißt geführt, ohne daß bisher irgendwelche Tatsachen darüber, daß er sich noch am L ben be⸗ findet, bekannt genorden sind. Amtegericht Kupp, den 9. 7. 1917.

[24058]

Am 6. Januor 1917 ist der Renter⸗ empfänger Ernft Wilhelm Walther in Dresden, Marcalintstr. 15, verstorben. Derselbe ist am 3. Oktober 1847 in Ober⸗ langenau als Sohn des Bergmanns Carl Goltlob Walther und der Johanna Do⸗ rothea geb. Heede aus Langegau g⸗boren. Di ⸗jenigen, die Erbansprüche am Rachtaß Walthers erheben, werden hiermit gemäß § 1965 B. G.⸗Bs. aufgeforder t, spätest⸗ns bies zum 1. September 1917 ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaß Püthat anzumelden und die erforderlichen

rbausweisurkunden voczulegern. 1

Dres den. am 7. Jult 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. VI.

[24038] Aufgebot. b Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers der verstorbenen Ver⸗ mieterin Dora Alwine Schwarzlose, nömlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. S. Heilbut, werden alle Nachlaßgläubiger der am 18. Oktober 1878 in Harburg geborenen, zuletzt hierselbst, Große Allee 6, wohn⸗ haft gewesen n und am 5. Mai 1917 in Hamburg verstorbenen Vermieterm Dora Alwine echwarzlose aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. November 1917, Vormittags 11 ⁄⅞ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ mmelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ balten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ higer noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet seher Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe tbnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. b Hamburg, den 10. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[24034]

Am 5. Juni 1916 ist zu Bomlitz der Arbeiter Roreit Hohmann aus Uetzingen, geboren am 9. Fepruar 1858 in Friede⸗ berg, Sohn des Schuhmachermeisters Franz Hohmann und dessen Ehefre u, Mathilde 9 ‧b. Tschirch, verstorben. Seine Witwe, Auguste geb. Weollmeier, in Bomlitz bat nusstellung eints Erbscheins als gesetzliche Erbin beantragt. Es ergeht on clle, die ein gleiches oder besseres Erbrecht zu haben vermeiven, die Aufforderuna, sich spätestens

am 27. November 191 7 bei dem unter⸗

zeichneten Gericht zu melden. Walsrode, den 12. Jult 1917. Königliches Amtscericht.

Am 15. August 1916 ist der Landwiyt

Heinrich Becker aus Untergeis gestorben. Die bekannten Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen.

Da weitere Erben des Nachlasses bisher nicht ermittelt sind, so

werden die, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zuste⸗hen, aufgefordert, dres⸗ Rechie bis zum 1. Otrober 1917 bei dem unterzeschneten Gericht anzumelden, widriger⸗ falls die Fesrstellung eifolgen wird, doß ein aoderer Erbe als der preußische Staat nicht vorbhanden ist.

Herefe!d, den 13. Jul’ 1917. [24033] Königlichez Amrsgericht. Abt. .

geboren am 15. Oktober 1880 in Chro.

ist sestgestellt bezl. des Schuhmacher⸗

(23907]

Fum. Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 20. Juli

Sffentlicher A

„Untersuchungssachen. 8 Aufgebote, h8

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[240251l VBekanntmachung.

Die Ostpreußischen Pfanebriefe zu 3 ½ %:

zu 1: D Nr. 4242 9843 über je 600 ℳ, F Nr. 23664 über 300 ℳ;

zu2: D Nr. 8848 25898 über j- 600 ℳ, F Nr. 51103 über 100 ℳ;

zu 3: B Nr. 21384 46121 50866 50867 über je 2000 ℳ, C Nr. 11289 24590 28640 über je 1000 ℳ;

zu 4: D Nr. 46153 über 500 ℳ:

zu 5: D, Nr. 53116 über 500 ℳ, F Nr. 19929 über 100 ℳ;

zu 6: D Nr. 33565 41617 47643 48373 49091 49093 49094 50000 50002 52808 52052 53160 über je 500 ℳ;

zu 7: E Nr. 15219 über 300 werden für kraftlos erklärt. ö“

Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1917.

König'. Amtsgericht. Abt. 29. Wechselmann. 1402602 6

18 F 17/17. Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1917 ist das Sparkassen⸗ huch Nr. 5393 -c der Frankfurter Spar⸗ kafse (Polvtechnische Gesellschaft) hier über eine Einlage von 1773,86 für kraftlos erklärt worden.

Frankfart a. M., den 13. Jali 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18. [24027]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1917 sind die fol⸗ genden Kriegsverschollenen: 1) der Töpfer⸗ geselle Paul Otto Emil Draheim, ge⸗ boren 10. 3. 93 zu Arnswalde, 2) der Schmied Fritz Gustav Franz Müller, geboren 23. 6. 84 zu Schönfeld, 3) der Arbeltersohn Paul Emil Richard Noe, geboren 28. 6. 92 zu Arnswalde, 4) der Arbeiter Franz Gotltbilf Polzin, ge⸗ boren 2. 3. 78 zu Großschönfeld, für tot ecklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist zu 1 der 27. September 1915, zu 2 der 26. Fe⸗ bruar 1916, zu 3 der 4. Mat 1915, zu 4 der 25. Februar 1915 festgestellt..

Arnswalde, den 9. Jult 1917.

Königliches Amtsgericht. [23905] „Durch Ausschlußurteil des Känialichen Amtegeichts zu Eisleben vom 29. Junl 1917 sind für tot erklärt 1) der am 25. Mai 1887 zu Thonberg geberene, zusetzt in Eisleben wohnhaft gewesene Lehrer Paul Bruno Zivysche, als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 6. Oktober 1915 festcestellt, 2) der am 21. September 1882 zu Hergisdorf geborene, zuletzt in Hergisdorf wohnhaft gewesene Bergmann Wilhelm Hermann Winterfeld, als Zeipunkt des Todes ist der 13. April 1915 festgestellt. Eisleben, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. [24028]

Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1917 ist der am 26. Februar 1868 zu Krautsand geborene Schifter Hinrich Hartlef für tot erkfärt worden. Als Todestag ist der 13. Dezember 1913, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Freiburg (Elbe), den 13. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht. 123800]

Durch Urteil des unterzeschneten Gerichis von heute ist der verschollene, am 16. Fe⸗ bruar 1861 zu Küstrin geborene Tischier Karl Friedrich Withelm Fröblich, zu⸗ letzt wohnhaft in Küstrin, für tot erklärt. Ais Zeitpundt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1891 festgestellt. .“.“

Küstrin, den 3. Juli 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht. [24031]

Dorch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1917 sind 1) der Schuhmacherm ister Karl August Braun. geboren etwa im Jahre 1839, 2) der Richard Karl August Fraun, geboren am 16. Oktober 1864,

) die Karoline Marie Henriette Braun, geboren am 11. Mai 1867, 4) der Karl Ludwig Albert Braun, geboren am 10 Oktober 1871, fämtlich aus Lauenburq „Hamm., für tot erklärt. Als Todeslag

meisters Karl August Braun der 31. De⸗ hncbes 1895, bezl. des Richard Karl Uugust Braun der 31. Dezember 1898, eil. der Karoline Marie Henriette Braun ve 1. Dezember 1900, bezl. des Karl ludwig Albert Braun der 31. Dezember 10 8 „Lauenburg i Vomm., den

Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Durch Pusschlußurteil vom 13. Juli 1917 die Todeserklärung folgender

erlust⸗ und Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, Pelehen, Zuß u. dergl.

8

8

Anzeigenpreis

Zweite Beilage

—— ——ꝛ—ꝛj.

nzeiger.

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

*

ö“

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Shtschrsse hacsestefter 7. Niederlassung ꝛc. von Re 1— 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

——— —.— —— 2

zuletzt in Ober Peilau I wohnhaft, 2) des Schlossergesellen, Ersatzreservisten Rudolf Klinkhart der 10. Kompaanie Reserve⸗ infanterieregiments 21, zuletzt in Reichen⸗ bach i. Schl. wohnhaft, 3) des Fabrik⸗ webers, Ersatzreservisten Max Alfred Simon der 8. Kompagnie Reserve⸗ infanterieregiments 21, zuletzt in Friedrichs⸗ hamn wohnhaft. Als Zeitpunkt des Todes wird zu 1 der Tagesbeginn des 23. August 1914, zu 2 der Tagesbeginn des 26. Fe⸗ bruar 1916, zꝛu 3 der Tagesbeginn des 8. Januar 1915 festgestellt. Amtsgericht Richenbach i. Schl., den 13. Juli 1917. [24032] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. Juli 1917 ist der am 31. Januar 1887 zu Iserlohn ge⸗ horene Obermaschinistenmaat Gustav Wll⸗ helm Beilenhoff, zuletzt auf S. M. S. „Gneisenau“, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

[24041] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Emma Müller, geb. Riedel, zu Saiser bei Leetzow a. R. Peobesbebegmächtigter. Justizrat Dr. Scharff in Greifowald klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Arthur Müller, zuletzt Wehrmann im 1. Bat. Inf.⸗Regt. 357, jetzt unbekannten Aufenihalts, mmnt dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Greifswald auf den 31. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen. Ereifswaid, den 13. Juli 1917.

Wendlandt, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

[24042] Oesfrntliche Zustellung.

Die Saͤchsische Webstuhlsabrik zu Chem⸗ nitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ waälte Justizrat S. Katz und Dr. Gold⸗ berg zu Berlin, An der Spandauer Brücke 10, klagt gegen die Firma C. Page zu Frankreich, in Lannoy, Departement Nord, wegen des Kaufpreises für am 5. Jult 1914 gelieferte Waren, mit dem Antrage, die Beklagte koltenpflichtig zu verurteilen, an sie, die Klägerin, 275,— zweihundertfünfundsiebenzig Maͤrk nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 11. Mai 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen ee cluns des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Koͤnigliche Amtsgericht in Berlin.Mitte, Adteilung 50, zu Verlin, Neue Friedrichtraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211/213, auf den 1. November 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.

WBerlin, den 14. Jult 1917. (L. S) Katerbow, Gerichteschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[24040] 1 In Sachen des Kaufmanns Theodor Rothschild, Inhaber der Firma Nieolaus Pindo zu Berlin, Hackescher Markt 1, Klägers, vertreten durch Bürovorsteher Paul Klar, ebenda, wider die Frau Anna Jahnke, als Pflegerin ihres Ehemannes Rudolf Jahnke zu Verlin, Reichenverger⸗ straße 137, Beklagte, wezen Freigabe von Sachen, Objekt 90 ℳ, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. De⸗ zeimber 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könialrchen Amtsgericht in Neu⸗ kölln, Berlinerst:. 65/69, Zimmer 60 II, anberaumt. 28 Nentölln. 23. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

24044

Bei Lr Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirischaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des heehcbneretsss für nachstehende Bereifungen anhängig: Becken 9r 6 Schläuche, enteignet bei dem Garagebesitzer Richard Aletter in Bad Nauheim und dem russischen Staats⸗ angehörigen Nikolal,. Grybryvedorf aus St. 1. gehörig gewesen IIa. Z. V. 154. 17,

b. 8 Decken und 11 Schläuche, ent⸗ eignet ebenfalls bei Alelter und dem franzöͤßzschen Staatsangehoͤrigen M. Süß⸗ mann nh. gehörig gewesen IIa.

.V. 0 7 88 1 8 Decken und 8 Schläucke, enteignet bei der Firma „Ritters Parkhotel“ in Bad Homburg v. d. Höhe und dem otto⸗ mantschen Konsul Gulbenkian in London gehörig gewesen IIa. A. V. 157. 17,

d. 4 Decken und 4 Schläuche, entetgnet dem früher in Mülbausen i. Elf. wohn⸗

rlegsverschollener geschehen: 1) des Post⸗ 6Kene Reseroitꝛen Errst Eulich ker Keompegrte Rrserv insante rie egtments 11,

Heidelberg,

—,—

e. 2 Decken, enteignet bel der Firma; Märlischer Hof, G. m. h. H., in Altona t. Westf. und der feindlichen ausländischen Firma Hemy Wiggm & Co. Ltd. in Birmingham, Wiggin Street, gehörig, IIa. A. V. 821. 17.

Zur Festsetzung des Uebernahmepreise sell am 13. August 1917, Vormittags 10 Uhr in den Sachen a, b, d und oe, und um 11 Uhr in der Sache c, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Vkktoriastr. 34, verhandelt werden. Pie unbekannten Eigentümer werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in den Terminen verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 154. 17,3185. [24045]

Oeffentliche Bekanutmachuüung. Die nachstehend aufgeführten Schiffe sind durch deutsche Kriegsschiffe zerstört worden:

Die norwegischen Dampfer: 1) Torsdal von Tönsberg, 2 Asta, 8 3) Esperanza von Tönsberg, 8 Draupner von Bergen, 5) Saga von Haugesund,

der amerikanssche Dampser: 6) Lanao von Manila,

der spanische Dampfer:

7) Nueva Montana von Santander. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Cinreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bel einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt unterschrieren sein muß, geltend zu machen.

Die Reklamationéfrist läuft zu 1 bis 5 wit dem 21. September 1917 und zu 6 bis 7 mit dem 21. Oktober 1917 ab.

In Prisensachen, betreffend den nor⸗ wegischen Dampfer „Anna“, ist die Re⸗ flamationsfrist bis zum 15. August 1917 vetlängert worden.

Hambuüurg, den 17. Jult 1917.

Das Kaiserliche Prisengericht. Hartmann, i. V. Vorsitzender.

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

.

[240611 Bekanntmachung. Auslosung

städt. Schuldverschreibungen betr.

Bei der am 12. Mai ds. Js. statt⸗ gebabten Auwslosung sind die nachverzeich⸗ neten Schuldverschreibungen des 1907 er Anlehens der Staͤdtac⸗ meinde Heidelberg zur Heimzahlung gezogen worden:

Lit. A zu se 2000 ℳ: Nr. 62 64 103 121 125 128 285 380 668.

Lit. zu je 1000 ℳ: Nr. 778 883 900 904 950 1055 1168 1269 1347 1475 1503 1504 1516 1649.

Lit. C zu je 500 ℳ: Nr. 1863 1909 1933 1968 2014 2188 2287 2325 2486 2640 2666 2750 2808 2887 2941 2982 3070 3145.

Lit. D zu ie 200 ℳ: Nr. 3306 3360 3452 3594 3787 3957 3973 4011 4012 4099.

Die Heimzahlung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. No⸗ vember ds. J2. an bei der Stadtkasse

dei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim und deren sonstigen Niederlassungen, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin und bei der Firma Veit L. Pom⸗ burger in Karlsruhe gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein. Für die hierbei etwa fehlenden Zinsscheine wird der ent⸗ sprechende Betrag am Kaptal in Abzug gebracht.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 31. Oktober de. Js. auf; für nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreibungen wird eine Zinsent⸗ schädigung in keinem Falle bezahlt.

Von den in früheren Jahren ge⸗ küͤndigten Schuldverschreibungen sind z. Zt. nicht eingelöst:

Lit. A Nr. 73 95 und 286.

Lit. B Nr. 971 und 1367.

Lit. C Nr. 1902 2378 2619 und 3015.

Lst. D Nr. 3640 3756 3977 und 4010.

haft gewesenen X. Ostwald, jebt unbe⸗ kannten Aufenthalts I18. A. V. 335. 17,

9

[14664] Die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Reutenbriefen Buchst. FEF bis KK der Vrovinzen Sachfen und Hannover über die Zinsen für die acht; Jahre vom 1. Juli 1917 bis 30. Junt 1925 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 20. Tult 1917 ab durch die Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhz, ausgereicht. Vordrucke zu den Verzeischnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zins⸗ scheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern öö en von diesen unentgeltlich ab⸗ gegeben. Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ cheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ cheine abhanden gekommen sind. Magdeburg, den 30. Mai 1917. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen DSachsen und Hannover.

[11755] Bei der beutigen Auslosung von Reutenbriefen der Provinzen Sachsen und Haunnover zum 1. Oktober 1917 sind folgende Nummern gezogen worden:

I. von 4 % Rentenbriefen der Provinz

Sachsen Lit. A bis D.

Tit. A zu 3000 (1000 Tlvo.) 100 Stück Nr. 651 663 1018 1103 1151 1643 1737 1908 2110 2436 2815 3652 3736 3933 4056 4279 4378 4417 4495 4538 5458 5640 5807 5956 6082 6143 6246 6263 6540 7010 7013 7138 7221 7547 7571 8352 8407 8462 8489 8507 8782 8863 8956 9192 9229 9318 9352 9410 9574 9664 9692 9765 9939 10143 10229 10277 10279 10641 10777 10828 10870 10928 11056 11217 11474 11546 11760 12033 12187 12203 12305 12508 12510 12792 12809 12858 13107 13132 13276 13446 13747 13792 13828 13922 14466 14476 14621. 14902 15054 15325 15443 15674 15823 15893 16028 16078 16090 16105 16129 16274.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 31 Stück Nr. 2 49 467 494 766 1006 1357 1584 1895 1974 2730 2810 3073 3090 3157 3309 3374 3435 3588 3761 3872 4430 4605 4688 4689 4709 4762 4824 4856 4865 4879.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 155 Stück Nr. 86 112 607 655 1091 1076 1154 1288 1741 1973 2028 2475 2527 3149 3259 3887 5389 5589 5848 6334 6363 6513 6654 7008 7188 7296 7421 7610 8228 8331 8337 9001 9019 9057 9064 9507 10202 10312 10350 10937 11039 11229 11259 11353 11378 11415 11740 11817 11937 12010 12081 12225 12340 12353 13384 13507 13804 13857 13885 13904 14010 14012 14038 14125 14191 14361 14497 14544 14761 14879 15164 15285 15374 15673 15681 15757 15775 15862 16061 (16282 16356 16546 16555 16631 17058 17263 17511 17905 18199 18316 18360 18525 18594 18747 18816 19208 19509 19586 19650 19732 19827 19943 19983 20077 20145 20383 20502 21109 21273 21393 21404 21407 21521 21736 21840 21990 22067 22159 22339 22340 22376 22412 22478 22852 22958 23017 23075 23262 23350 23391 23400 23497 23498 23580 23699 23759 23796 23813 24001 24049 24066 24122 24144 24495 24764 24970 J

253

25070 25141 25193 25292 25317 25356 25393. 8 .

Lit. D zu 75 (25 Tir.) 144 Stück Nr. 93 450 1077 1481 1589 1722 1752 2296 2520 3032 3063 3198 3300 3517 3789 4387 4420 4915 5505 5815 6244 6770 6783 7194 7292 7472 7637 8128 8461 8718 9036 9297 9454 9711 9760 10252 10360 10400 10573 10813 11189 11413 11835 11881 12149 12170 12175 12185 12294 12401 12766 12774 12985 12988 13108 13182 13407 13440 13560 13842 14280 14459 14501 14570 14655 14758 14831 14940 15082 15100 15159 15238 15339 15608 15775 15905 15916 15932 16043 16109 16248 16409 16420 16481 16728 16842 17011 17105 17209 17365 17367 17609 17631 18002 18030 18168 18457 18642 18712 18762 18805 19303 19393 19397 19421 19578 19646 19694 19952 20203 20300 20486 21152 21166 21252 21307 21615 21720 21722 21828 21855 21923 22090 22335 22356 22454 22482 22500 22509 22569 22659 22797 22909 22995 23046 23087 23105 23164 23266 23281 23363 23466 23496 23534.

II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. AA bis EE.

Lit. zu 30900 2 Stück Nr. 235 410.

Lit. BB u 1500 * Nr. 140 147.

[I71. von 3 ½ % Rentenbriefen der

Provinz Sochsen Lit. L bis P. Lit. Lzu 3000 2 Stück Nr. 65 68 Lit. M zu 1500 2 Stück Nr.

Lit. N zu 300 3 Stück Nr. 53

146 196. 311 321.

Lit O zu 75 4 Stück Nr. 41 44

106 194.

IV. von 4 % Renlenbriefen der Provinz Haunover Lit. A bis E. Lit. A zu 3000 (1000 Tir. 13 Stück Nr. 108 158 214 345 380 412 444 539 608 687 906 952 1377.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 7 Stück Nr. 73 100 254 301 41 454 459. Lit. C zu 300 (100 Tlr. 27 Stück Nr. 314 486 501 578 682 947 1024 1043 1066 1151 1184 1271 1316 1335 1479 1482 1519 1537 1659 191: 2009 2117 2191 2387 2468 2488 2578 Lit. D zu 735 (25 Tlr.) 26 Stä Nr. 82 207 273 394 425 464 651 70. 885 945 1055 1081 1143 1348 1670 1687 1733 1759 1905 1976 2040 2066 2091 2148 2206 2260.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 7 Stüöck Nr. 465 739 819 945 1175 1643 183 V. von 4 % Rentenbrirfen der Provinz Hannover Lit. Aͤ4A bis EE. Lit. AAà zu 3000 1 Stück Nr. 34. VI. von 3 ½ % Rentenbriesen der Provinz Haunover Lit. L bis P. Lit. L zu 3800 3 Stück Nr. 223 533 550.

Fir A zu 1500 2 Stück Nr. 176 187.

Lit. N zu 300 1 Stück Nr. 208. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einloͤsung ge⸗ kündigt. Letztere erfoigt vom 1. Oktober 1917 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Berlin oder bei der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank) zu Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38, an den Wochentagen von bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungs⸗

ein. Vom 1. Oktober 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der vporbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zimsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgen⸗ den früher ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen 1) 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen 8 aus den Fälligkeitsterminen

1. April 1907, Lit. D Nr. 19667,

1. Oktober 1909, Lit. D Nr. 20183,

1. April 1910, Lit. D Nr. 22725,

1. April 1912, Lit. C Nr. 21819,

1. Oktober 1912, Lit. D Nr. 5019,

1. April 1913, Lit. C Nr. 24667,

1. April 1915, Lit. A Nr. 2309, 9133, 12081, Lit. B Nr. 4659, Lit. C Nr. 16308, rit. D Nr. 10073 13961 16079 19321 21919 23376.

2) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover aus den Fälligkeitsterminen

1. Oktober 1910, Lit. E Nr. 247,

1. April 1911, Lit. C Nr. 632, Lit. E. Nr. 562,

1. April 1912, Lit. D Nr. 1673, 1862, 1. Oktober 1912, Lit. A Nr. 463, Lit. E Nr. 1033,

1. April 1913, Lit. C Nr. 1096, Lit. D Nr. 473, 803, 2144, Lit. E Nr. 1168,

1. Oktober 1913, Lit. A Nr. 362, Lit. B Nr. 303,

1. April 1914, Lit. C Nr. 2532,

1. Oktober 1914, Lit. A Nr. 1286, Lit. E Nr. 1066,

1. April 1915, Lit. C Nr. 313, Lit. D

Nr. 601 2172, Lit. E Nr. 1715. 3) 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover aus dem Fälligkeitstermine 1. April 1914, Lit. DD Nr. 16. Schuldveschrreibungen der Eichs⸗ felbschen Tilgungskasse aus den Fälligkeitsterminen 1. Januar 1891, Nr. 2891 zu 300 (100 Tlr.), Nr. 2110 zu 75 (25 Tlr.), 1. Januar 1892, Nr. 1093 zu 75 (25 Tlr.)

hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den obengenannten Kassin einzulösen. 8

Die Einlieferung ausgeloster Sltücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Kraftlos erkläcte Rentenbriefe der

Provinz Sachsen:

Lit. D Nr. 22895 über 75 ℳ. Magdeburg, den 19. Mai 1917. Közigliche Direktion

Lit. DD zu 75 2 Stück

zu 50

Heide berg. den 13. Jult 1917.

Der Stadtra.

8

der Reptenbeank für die Provinzen LEach; u und Pannover.