au: Der Geschäftsführer Bergweiks⸗ direktor Alex Stein ist gestorben und an seiner Stelle der Kaufmann Max Kranz in Berlin, Krausnickstraße 13, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Koͤnigliches Amt-gericht Muskau.
Potsdam. [23995] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 499 eingerragene Firma A. Stein“s Verlags⸗Buchhandlung in Potsdam ist aeloͤscht. Potsdam, den 16. Juli 1917. Tönigliches Amtsgerncht. Abteilung 1.
Recklinghausen. [23996]
In unser Haadelsregister A ist heute
Nr. 411 die Firma Withelm Waltrop und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Trappe in Waltrop eingetragen worden. Recklinghausen, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Rees. [23997] In unser Handelsregister ist beute bei er in Abteilung A unter Nr. 84 einge⸗ ragenen Firma Benj. Sander zu Hal⸗ ern eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Rees, den 17. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. [23998] K. Amtsgericht Rontlingen. In das Handeledregister für Einzelsirmen wurde heute zu der Firma Jakob Taigel in Pfullingen als neuer Jahaber Albert Wilhelm Taigel, Nudelfabrikant in Pful⸗ lingen eingetragen. Den 5. Juli 1917. Stv. Amtsrichter Liebig 8
Saarbrücken. [23999] Im hiesigen Handelsreaister ist einge⸗ tragen worden die Firma Vester, Wester⸗ feld & Co. GSesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Saarbrücken.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Alt⸗ und Neueisen jeglicher Art sowie die Sortierung und Bear⸗ beitung derartigen Materials auf Lager, die Verwertung aller alten Schlacken zur Verhüttung, die Nutzbarmachung von noch brauchbarem Alteisen und Abfall⸗ eisen sowie der Handel mit Altmetallen.
Das Grundkapital beträgt 150 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden die Gesellschafter Richard Vester und Josef Westerfeld, Kaufleute in Saar⸗ brücken.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1917 errichtet. Ein jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
„Die Dauer der Gesellschaft wird zu⸗ nächst auf 5 Jahre, beginnend mit dem Tage der handelsreaisterlichen Eintragung der Gesellschaft, festaesetzt. Sie ver⸗ längert sich jedoch jedesmal um den gleichen Zeitraum von 5 Jahren, wenn nicht spätestens 6 Monate vor Beendigung dieser Frist das Gesellschaftsverhältnis von einem Gesellschafter aufgekündigt is.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanz⸗iger.
Saarbrücken, den 13. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht. 17.
Schroda. [24000] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 8. eingetragenen Firma J. Baruch in Schroda eingetragen word n, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers Isider Baruch das Geschäft nebst Firma auf die Witwe Johanna Baruch, geb. Zucker, in Schroda, die Frau prakt. Arit Dr. Else Pawel, geb. Batuch, in Berlin, Ramlerstr. 31, und die Dorothea Baruch, geboren am 8. Juli 1902, in Schroda als Erben bezw. Erbeserben nach Isidor Baruch in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft übergegangen ist. Schroda, den 22. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Schubin. „In unser Handelsregister Abteiiung A ist bei Nr. 18 folgendes eingetragen worden: Die Firma Gustan Dierfeld
[24001]
Inhaber Arthur Dierfeld lautet jetzt: b
„Arthur Die feld. Inhaberin Minna Dierseld“. Als Inhaberin derselben ist die Witwe Minna Dterfeld eingetragen. Schubin, den 9. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
olingen. [24002] Eintrauͤgungen in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 710. Firma Daniel Solingen. Die Kaufleute
1— und Walter Peres, beide in Solingen, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die bisherigen Gesellschafter Max und Franz Peres, beide in Solingen, er⸗ mächtigt. Der Kaufmann Max Peres in Solingen ist am 30. Juni 1917 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 728: Ftrma Heiurich Kaufmann & Söhne. India⸗Werk zu Solingen. Die Gesamiprokura des Kaufmannes Fritz Pothen in Solingen ist erloschen. Solingen, den 5. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [24003] In unserem Handelsregister Abtetlung A ist bei Nr. 417, betreffend die Firma Eugen Herforth Nachfolger: Inhaber Hermann Schwenger, Spaudau, Schönwalderstr. 28, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [24004] „In unser Handelsregister A ist unter Ar 291 zeu eingetragen die Firma;
„Pommernwerke, Maschinenbauan⸗ staft, Eisengießerei u. Keffelfobrik Georg Schenike u Stargardt. Pomm. und als deren Jnhaber der Ingenieur Georg Schentke zu Berlin⸗Wilmersdorf. Stargard i. Pomm., den 14. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [24005]
Handelsregister Straßburg 1. E.
Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsreaister:
Band X Nr. 168 bet der Firma Cajo⸗ Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Surburg: Die Firma wird von Amte⸗ wegen gelöscht.
Band IX Nr. 208 bei der Firma Ei⸗ garren⸗Versandhaus Germania Otto Beyer in Straßburg: Der Gesellschafter Wilhelm Beyer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die persönlich haftende Gesellschafterin Gertrud Beper ist fortan zur abeeinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
In das Firmenregister:
Band IX Nr. 231 bei der Firma Glas⸗ und Spiegel⸗Industrie Martin Levi in Straßburng: Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 14. Jult 1917.
Kaliserl. Amtsgericht.
Stuttgart. [24006]
In das Handeltregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Carl Gauß Nachfolger in Feuerbach: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöft und das Geschäft mit Aktiven und Patsiven auf den seitherigen Teilbaber Kaufmann Wilbelm Koch in Feuerbach übergegangen, welcher es unter der Firma Carl Gauß, Nachfl. als Einzelfirma weiterführt.
b. Abteilung für Einzelfirmen: Die Fhma Carl Gauß Nachfl. in Feuer⸗ bach, Inhaber: Wilhelm Gauß, Kauf⸗ mann in Feuerbach.
Den 14. Juli 1917. K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Landgerichtsrat Hutt.
Ueckermünde. [24007]
ist bei der Firma R. ÜAltschüler,
In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Flamp 4 Co. m Torgelow eingetragen worden, daß der Former Albert Pritz ausge⸗ schieden ist.
Ueckermünde, den 12. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
— Waldshut. [24008] Handelsregistereintrag A O.⸗S. 263, zur Firma „E, Obeeholzer in Zürich I, Zweigntederlassung in Waidshu“. Die Firma der Zweigntederlassung ist er⸗ loschen. Waldshut. den 11. Juli 1917.
Gr. Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [24009] In das Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist bei der Firma Etahlwerk Mark zu Wenpern heute folgendes eingetragen worden: Dem Bürochef Felix Windisch zu Wengern ist Prokura ertetlt in der Weise, daß er in Gemelnschaft mit einem der anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. Wetter (Ruhr), den 10. Juli 1917. Königliches Amtagericht.
Wiesbaden. [24011] In unser Handelsregister A Nr. 395 wurde heute bei der Firma Guggenhein & Marx, Maintzer Warenhanus mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma erloschen ist. sesbaden, den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgertchn. Abt. 8.
Wiesbaden. [24010]
In unser Handelsregister A Nr. 1161 e Haupt⸗ niederlassung Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung in Wiesbaden heute ein⸗ getragen, daß das Geschäft nebst Firma auf Dr. jur. Roland Altschüler, Kauf⸗ mann Ernst Altschüler, beide in Heidel⸗ 91. wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafter übergegancen ist. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 19. Mat 1917 begonnen.
Miesbaden, den 7. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Genossenschaftsregister.
Allenstein. [23926] Die Og⸗ und Wespreußische Ver⸗ bandskasse, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschnänkter F iy gacte. ier, gab sich in der Mitgliederversamm⸗ ung am 2. Juni 1917 neue Satzungen. Dies trugen wir heute in unser Benossen⸗ schaftsregister Nr. 15 ein. Allenstein, den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgerichi.
Allenstein. [23927] In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei dem Jankendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Ferdinand Keuchel der Be⸗ sitzer Josef Frimm in Steinberg als Vorstandsmitglied gewählt ist. Allenstein, den 16 Juli 1917. Königliches Amtscericht.
Baussum. [23929] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist hente bei dem Twistringer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingo⸗
b
tragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpgicht in Iwitvingen.
eingetragen worden, daß an die Stelle des verstorbenen Vollmeiers Gerhard Baven⸗ diek in Binghausen der Vollmeier Heimich Bavendiek getreten ist. Bassum, den 9. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [23931]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Satzung vom 6. Juli 1917 begründete Genossenschaftsbank Deut⸗ scher Viehhändler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze iu Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Vieh jeder Art, Fleisch und Fleischwaren sowie allen damft verwandten Produkten auf gemein⸗ schaftliche Rechunung und Gefahr. Die
Heftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile 50 — fünfzig. Die ö der Ge⸗ nossenschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und in der „Allgemeinen Vieh⸗ handelszeitung“. Zur Vertretung und Zeichnung sind je 2 Vorstandsmitglieder gemeinsam berecktiot. Die Vorstande⸗ mitglieder sind: Rudolf Pfuhl in Berlin⸗ Friedrichsfelde (Karlsborst), Hermann Dantel ia Koblenz, Isidor Nathan in Dirschau, Franz Meyper in Retben ag. Leine, Heiarich Wertheimer in Char⸗ lottenburg, Siegfried Jakob in Würzbura, Bruno Schneider in Riesa (Sachsen). Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem estattet. Berltn, den 13. Jult 1917. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Cammin, Pomm. [23937] Bei der Glektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Jassow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräak⸗ ter Pastpflicht in Jassow, Kreis Cammin, ist heute eingetragen: Die Eigentümer Ferdinand Stock und Her⸗ mann Wollert in Jassow, sind als Stell⸗ vertreter für die behinderten Franz Reetz und Heinrich Heuer als Vorstandzmit⸗ glieder bis zum 1. Juli 1918 bestellt. Cammin i. Pomm., den 16. Jult 1917. Königl. Amtsgericht.
Pommitzocb. [23932] In das Senossenschafttregister ist bei Nr. 1 Spar⸗ und Vorschußverein zu Dommttzsch, e. G. m. b. G., heute eingetragen, daß an Stelle des zum Heer einberufenen Vorstandsmitgliedes Paul Lananer der Lehꝛer Eduard Ostermann in Dommitzsch als dessen Stellvertreter in den Vorstand gewählt ist.
Dommitzsch, den 16. Juli 1917.
Amtsgerichk.
Hillesheim, Elrel. 123936) In das Genossenschastsregister ist bei dem unter Nr. 20 eingetragenen Nerother Spar⸗ und Darlehnskaffenverein e. G. m. u. H. zu Neroth folgendes ein⸗ etragen worden: Der Vereinavorsteber Ackerer und Schuhmacher Christoph Marxen aus Neroth ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschteven. Der Ackerer und Nagelschmied Hubert Peters aus Neroth ist als stellvertretender Vereinsvorsteher in den Vorftand neugewählt worden. Zum Vereinsvorsteher wurde der Ackerer Johann Jax in Neroth aewählt.
Hillesheim (Cifel), den 5. Juli 1917.
Köntgliches Amtegericht.
Winsen, Luhe. [24050] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Panstedt ein⸗ getragen: Das ausgeschiedene Vorstands⸗ mitglied Heinrich Lallau ist wiedergewählt. Das Mitglied Bernhard Müller ist aus⸗ geschieden und für ihn Abbauer Wilhelm Se in Hanstedt in den Vorstand ge⸗ wählt.
Winsen a. L., den 14. Juli 1917.
Köntgliches Amtzgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aschersleben. [24057] In unser Musterregister sind folgende Muster der offenen Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben ein⸗ getragen worden: Ein verschlossener Umschlag, angeblich 12 Abzüge enthaltend zur Verzierung von Einsteckschachteln, Kartons, Beuteln, Falt⸗ esaln⸗ Bodenbeutein, Durchzieh⸗ chachteln, Etiketten, Fabrik⸗Nrn. 2683, 2694, 2695, 2698, 2699, 2701, 2702, 2703, 2704, 2705, 2706, 2708, angemeldet am 24. Mai 1917, Mittags 12 Uhr 15 Minuten, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Aschersleben, den 2. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
K onkurse. 8
Ballenstedt. [23941] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kahleyßß & Co. in Ballen⸗ stedt ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Juli 1917, Vormittags 9 ⅓⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Ballenstedt, den 11. Juli 1917. Herzogliches Amtegericht Ballenstedt. 3.
Paruth, MNark. [23043]
Das Konkursverfabren über den Nachlaß V
d8 gn A. Juli 1910 im Fede gefalenes,
in Baruth wohnhaft gewesenen Dach⸗ deckers Friedrich Hermann Schribe wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Baruth, den 17. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [23942]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Grünthal in Berlin, Oranienstraße 96, Wohnung: Tempelhofer Ufer 4, ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Kroll der Kaufmann Fischer hier, Berg⸗ mannstr. 109, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung der Erben des verstorbenen Konkurs⸗ verwalters Kroll sowie zur Beschluß⸗ fassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters ist eine Gläubiaer⸗ versammlung auf den 7. August 1917, Bormittags 10 ½ Uhr, vor dem Köaig⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt.
Berlin, den 14. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Breslau. [23945] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. September 1909 in TCarlowitz verstorbenen Ingenieurs Carl Petersen, aleinigen Inhabers der Firma Paul Heinerieci in Carlo⸗ wit, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 16. Juli 1917. Amtsgericht.
Bunzlau. 1239441] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. September 1915 verstorbenen Gärtnereibesitzerin Anna Koschate, geb. Wistlich, aus Tillendorf wird nach erfolgter e. des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bunzlau, den 16. Jult 1917. Köuigliches Amtsgericht.
Cloppenburg. [23946] Amtsgericht Cloppenburg.
Das Konkurgverfahren üͤber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerh. H. Launfermann in Höltinghausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
1917, Juli 11. 1
Cleppenburg. 1823947] Amtsgericht Cloppenburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Lanfermann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Höltinghausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1917, Juli 11.
Dt. Eylau. [24052] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Februar 1917 zu Dt. Eylau verstorbenen Rentiers Robert Nickel in Dt. Eylau ist zur Abnahme oer Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Nugust 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amitogerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Dt. Eylau, den 16. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Heinrichswalde, Oastpr. [23922 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Fleischermeißter Ida Blankenstein bezw. den Nachlaß des verstorbenen Paul Blankenstein aus Neukirch ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Heinrichswalde, den 10. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichttz.
Hersfeld. [23924] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Emil Groß zu Hersfeld wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 22. Juni 1917 ange⸗ nommene Bmangtberaleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben Hersfeld, den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [23923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfeied Cohn in Königsberg i. Pr., Inhabers der Firma „Elite“ Damenkonfektions⸗ haus in Königsberg i. Pr., Junker⸗ straße Nr. 11, wird nach erfolgter Ab⸗ beetün⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Königsberg i. Pr., den 16. Juli 1917. Königl. Amtsgericht Abt. 9. Gehlhaar. Liebenwalde. [23938] dem Kontursverfahren über das Vermögen des am 19. Mär; 1912 ver⸗ storbenen Landwirts Karl Altmann aus Klandorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. August 1917,
lichen Amtsgerichte hi G Nr. 2, beftinamiehte hieselbst, Ziamer Liebenwalde, den 17. Ju 7 Marschall, G vichchunt 117 des Königlichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht München⸗ 88 Konkursgericht. Am 17. Juli 1917 wurde das u 12. März 1914 über das Ver Kaufmanns Ludwig Koepvelle, — . haber einer Fahrräder., Näh⸗ à 8 Sprechmaschinenhandlung in 2 chen, eröffnete Konkursverfahren durch Schlußverteilung beendet aufgehoben Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwaliers wurden auf die aug dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen träge festgesetzt. München, den 17. Juli 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtr.
Neustadt, Maarat. [23949]
Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Fuhrwerksbesitzers Peter Frey in Neustadt an der Haardt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertetlung aufgehoben
Neustadt a. Hot., den 14. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichis.
oelde. [23950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gildemeister . Cie. G. m. b. G. zu Oelde wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Oelde i. W., den 13. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [23951] In dem Konkursverfahren über dea Nachlaß der am 18. Junt 1911 zu Oestrich am Rhein verstorbenen Witwe Kaspar Josef Steinheimer, Barbara ge⸗ borene Berg, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 25. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, mit folgender Tagesordnung anberaumt:
Prüfung der Schlußrechnung des ver⸗ storbenen Konkursverwalters, aufgestellt durch den neuen Konkursverwalter.
Rüdesheim am Rhein, 13. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [23952] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Ewald Mallon zu Schmalkalden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdutch auf⸗ gehoben. Schmalkalden, den 14. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Westerstede. [23953] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Heuermanns Hermann beinrich Otterloh in Howiekerfeld wirv nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Westerstede, 1917, Juli 9. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [24054] 1
de Be⸗
Güterverkehr zwischen deutschen
Militärbahnen des östlichen Keiegs⸗ schauplatzes und deutschen Eisen⸗ bahnen. Am 1. August 1917 wird zum Ausnahmetarif für Holz vom 15. Sep⸗ tember 1916 eine neue Frachttafel mit
erhöhten Sätzen eingeführt und die bis⸗
hertige Frachttafel aufgehoben. Als Empfangsstation wird Pockau⸗Langefeld vom 20. Jult 1917 ab einbezogen. Am 1. August 1917 tritt auch zu dem von der Militär⸗Generaldirektion der Eifenbahnen in Warschau herausgegebenen Ausnahme⸗ tarif für Obst vom 29. Juli 1916 eine neue Frachttafel mit erhöhten Sätzen in Kraft. Auskunft erteilt unterzeichnete Verwaltung. Auf den Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger wird verwiesen. Bromberg, den 12. Juli 1917. Königliche Eisenbabndirektton, als geschäftsführende Verwaltung.
[24053]
Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗ Privatbahn Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Mit Geltung vom 1. Oktober 1917, widerruflich bis 30. September 1920, werden im Verkehre mit Stationen der e Eisenbabn forgende Zu⸗
e erhoben:
12ersonenverkebr. Auf einfache Fahr⸗ karten II. Klasse Zuschlag 15 ₰, auf ein⸗ fache Fahrkarten III. Klasse und 8. Hundekarten Zuschlag 10 ₰. Markt. 9 Doppelkarten, die zur Hin⸗ und Mücfa r berechtigen, erleiden doppelten Zuschto. Auf Monatskarten Zuschlag 3 ℳ. dahs er und Schülerkarten bleiben zuschlagfrei.
2) Gepäckverkehr. Auf jede Absertiaung 1n.2a de; Beschlas 10 7 n 9s 3.”⸗ ertigung über u 1 Weitere Auskunft erteilt die Betriebs⸗
verwaltung der Niederlausitzer Eisenbahn
in Lübben (Lausitz). 8 8 Hannover, den 16. Juli 1917. Königliche Eisenbahndtrektion.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol InFärlattenireg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Worflich für. Geschäftsstelle, 1 Rechnungsrat Mengering in Ing Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. un
Verlaasanstalt. Ftschen Heltmstran 32
8
Hermittsas 10 Phr, vor dem Koͤnig⸗] (Mit Waarenzeichenbeilage nh. b1-
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6. ℳ 30 Nf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer
den Hostanstalten und Zeitungavertrieben für Lelbstabholer
anch die Aöninliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern khosten 25 As.
Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc.
h““ Deutsches Reich 8 Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Leim vom 14. Sep⸗
tember 1916. b “ Bestimmung über eine Aenderung in der Zuständigkeit der
Prisengerichte. Bekanntmachunger, betreffend Zwangsverwaltung ausländischer
Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 132 und 133 des
Reichs⸗Gesetzblatts. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. . . Bekanntmachung, betreffend die Einzragungen in das Staats⸗
schulbbuch und in das Reichsschuldbuch. Bekanntmachuna, betreffend Stallhöchstpreise für Rinder. Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote. Erste Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 8. bis 14. Juli d. J. zu Krlegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Srnm und Vertriebe von Gegenständen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnobergütervorsteher, Rechnungsrat Eulen in Metz, dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Garnatz in Straßburg i. E. und dem Landgerichtsrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Arndt in Stargard i. Pomm. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Pfarrern a. D. Jamrowski in Groß Tromnau, Kreis Marienwerder, und Zimmermanns in M⸗Gladbach und dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Heiber in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer Kersting in Vrilon und dem Lehrer a. D. Panz in Haar, Kreis Bleckede, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse 18
dem Amtsvorsteher, Landwirt Bernstorff in Walbeck, Kreis Gardelegen, und dem Zollamtsassistenten erster Klasse Rebstein in Thorn das Vardienstkreuz in Gold,
dem Gemeindevorsteher, Landwirt Hähner in Busen⸗ hausen, Kreis Altenkirchen, und dem bisherigen Gemeinde⸗ vorsteher Spillke in Groß Quenstedt, Landkreis Halberstadt, das Verdienstkreuz in Silber, 1
dem Werkmeister Pautz in Neukölln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8
dem Schutzmann a. D. Sistig in Cöln, dem Hauswart a. D. Gilbricht in Berlin, dem Maurerpolier Lohmann in Breitenbach, Landkreis Zeitz, dem Fördermaschinisten Balg in Commern, Kreis Euskirchen, dem Drahtweber Tepel in Hohen⸗ limburg, Landkreis Iserlohn, dem Drahtzieher Welker in Niederbieber, Kreis Neuwied, und dem Maschinisten Rudis ch in Engers genannten Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Arbeiter Dansmann bei der Pulverfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben b auf den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin un Kön ufn und 81 Iöer ane des Kapitels des Luisen⸗ ordens der Frau Polizeipräsident Josefine von Schenck in Wiesbaden die zweile Klasse der zweiten Abteilung des Luisen⸗ ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Bekanntmachung, 1
betreffend Aus führunasbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über den Verkehr mit Leim vom 14. Sep⸗ G tember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1023).
Vom 15. Juli 1917.
Auf Grund des 8§ 1 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr 6 Leim 88 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.
S. 1023) wird folgendes bestimmt:
§ 1 Wer mit de inne des 1. August 1917 Leim in Gewhrsam hat, ist verpftichiet, ü bonhandenen Bestände dem Kriegsaut schusse für Ersatztutter, G. m. b. H. in Berlin bis zum 10. August 1917 anzuzeigen. Mengen, die sich mit dem Beginne des 1. August 1917
Cnerwegs reeh sind vom Ewrfanger urverzüglich nach dem :m Kriegsau’schuß anzuzeiger. 2 w vom Kriecsausschuß ause⸗
Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Emheitn⸗ wile 30 Pf., einer 8 gespaltenen Einheitnzrile 50 Ff·
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Reichs⸗n. Atnatsanzetgern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
2. Vorräte, die im Eigentume des Reichs, eines Bundesstaats oder Eisaß⸗Lothringens stehen. Der Kriegsausschuß kann weitere Anzeigen der Vorräte anordren. Lrim im Sinre dieser Ausführungsbestimmungen gilt nur der unter Verwendung von tierischen Rohltoffen hergestellte Leim.
§ 2 Wer Lehm herstellt, ist verpflichtet, bis zum 10. jeden Monats, erstmalta bis zum 10. Angust 1917, die im vergangenen Monat aus inländischen oder ausländischen Rohstoffen erzeugten Mengen unter Benutzung der vom Kriegsausschuß auszugekenden Vordrucke dem Kriegsausschuß anzu. eigen.
Wer nach dem Inktafitreten dieser Ausführun shestimmungen aus dem Ausland Leim einfuhrt, ist verpflichtet, dem Kriegsausschusse den Eingang des Leims im Inland unte: Angabe der Menge, des bezahlten Einkaufspreises und des Aufbewabrungsorts unverzüglich anzuzelgen. Die Anzeige hat durch eingeschriebenen Brief zu erselger. Als Elrfütrender im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der Ware im Juland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungs⸗ berechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.
An den Beständen, die nach dem § 1 Aks. 1, den 88§ 2, 3 oder nach den auf Grund des § 1 Absf. 4 erlassenen Anordnungen anzu⸗ melrea sind, dürfen Veränderungen nur mit Einwilligung des Kriegs⸗ ausschusses vorgenommen werden, soweit sich nicht aus den 88 5, 6 ein anderes ergibt. Das gleiche gilt von rechtsgeschäftlichen Verfügungen über sie und von Verfügungen, die im Wege der Zwangsvellstreckung oder Arrestvollziehung erfolgen.
Wer nach den §§ 1 bis 3 Leim anzumelden hat, ist berechtigt und verpflichtet, die zur Erhaltung der Vorräte erforderlichen Hand⸗ lungen vorzunehmen. . 8
Auf Verlangen des Kriegsausschr sses hat er die Vorräte diesem zu bemnstern, zu liefern und auf Abruf zu verladen.
Wer zur Anzeige verpflichtet ist, kann den Kriegsausschuß durch eingeschriebenen Brief zu einer Erklärung darüber aufforde⸗rn, ob er die Lieferung verlangen will. Der Kriegsausschuß hat sich binnen einem Monat nach Absendung der Aufforderung, jedoch nicht vor dem 15. Seprember 1917 zu erklären. Erklärt er sich innerhalb dieser Frist necht, so erlischt die Lieferungspflicht.
dem Eigentümer oder dem Inhaber des Gewahrsams zugeht.
§ 6
Die Abnohme hat auf Verlangen des Verpflichteten spätestens binnen zwei Wochen von dem Tage ab zu ersfolgen, an welchem dem Kriegeausschusse das Verlangen zugeht. Erfolgt die Abnahme nicht innerhalb dieser Frist, so gebt die Gefahr des Unterganges und der Verschlechterung auf den Kr egbausschuß über, und der Uehernahme⸗ preis ist von diesem Zeitpunkt ab mit 1 vom Hundert über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskontsatz zu verzinsen. Die Zahlung des Ueber⸗ nahmepreises erfofgt spätestens binnen zwei Wochen nach der Abnahme.
§ 7.
Der Kriexsausschuß hat für die übernommenen Vorräte einen
angemessenen Preis zu zahlen, der unter Berücksi htigung des Ein⸗
standspreises festzusetzen ist. Der Uebernahmepre:s darf jedoch die im § 11 Abs. 1 festgesetzten Preise nicht übersteigen.
§ 8 1 Alle Streitigkeiten zwischen dem Kriegsausschuß und dem Ver⸗ äußerer über den Preis, die Lieserung, die Aufbe⸗wahrung und den Eigentumsübergang entscheidet endgültig das Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin.
§ 9 8 Verbraucher von Leim dürfen aus ihren eigenen Vorräten und für elgenen Bedarf bis zu anderweiter Regelung durch den Kriege⸗ ausschuß monatlich ein Drittel derjenigen Menge verbrauchen, die sie im zweiten Kalendervierteljahr 1917 verbraucht haben.
§ 10
Leim darf nur nach den Grundsätzen in den Verkehr gebracht werden, die der ehaßzfäaf nach den Weisungen des Reichskanzlers aufstellt. Der Kriegsausschuß karnn dabei anordnen, daß die Verbraucher ihren Bedarf bei bestimmten Stellen anzumelden haben und daß die Abgabe von Lrim nur gegen Bezugsschein erfolgen darf. Per Kriegsausschuß hat den einzelnen Verbrauchergruppen ihren Anteil an den verfüg⸗ baren Leimmengen zuzuweisen.
11 i der Abgabe von Leim durch den Hersteller an Händler darf der Sa, für f0o Kilograwm frei Bahnhof eder Schiffe ladeplatz der Versandstation oder frei Haus am Orte der Herstellung nicht
übersteigen 8 steig für Lederleim besserer Qualiittt 450 Mark
8 geringerer „ 425
„ Knochenleim besserer Qualität.
C11““ 8 geringerer „ 8 Diese Preise verstehen sich bezüglich des Gewichts bei Verpackung in 22- für netto einschließlich Verpackung, bei Veipackung in Körbe und Kisten netto ausschließlich Verpackung. Hierbei gilt Lederleim von einer Viekesität von drei und darüber als bessere und solcher von einer Viskesität unter drei als geringere Qualität; Knochenleim von eiver Viskosität von zwei und darüber als besserer und solcher von einer Viskosität unter zwei als geringere Qualkät; die Viskosität ist in beiden Fällen bei 30 Grad Celsins und 17 ¾ Spindelung vach Suhr zu messen. Bei Lieferung von Leim an die Verbraucher durch den Hersteller oder Händler dürfen keine höheren Zuschläge als die folgenden
schnet werden: dehe üͤber 1000 Kilogr. im v. H. Zuschlag
8 von 1000 bis 50 „ „ „
Srtehi der Kriegsausschaß das Verlangen auf Lieferung, so geht das Eigentum auf ihn mit dem Zeitpunkt über, in dem das Verlangen
—
Diese Verkaufspreise verstehen sic, soweit Lieferung ab Versand⸗ station des Herstellers nicht in Frage kommt, ab leytem 8₰
Die vorseehend festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der F ung der Bekanntmeching vom 17. Dezember 1914 (Reschs⸗ esetzbl. S. 516) in Veebindung mit der Bekanntmachung vom 21. Januar 1915 (Reiche⸗Besetzbl. S. 25), vom 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbt. S. 603), vom 23. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 183), vom 22. Mäͤrz 1917 (Reichs⸗ Sesetzbl. S. 253).
§ 12
Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis
zu zehntausend Mark wird bestraft
1. wer die in § 1 Aks. 1, 65 2, 3 vorgeschrieberen oder auf Grund des § 1 Abs. 4 verlangten Anzeigen nicht innerhalb der gesetzten Frist erstattet oder wissentlich falsche oder un⸗ vollständige Angaben macht;
2. wer dem gemäß § 5 Abs. 2 gestellten Verlangen auf Be⸗ musterurg, Leferung oder Verladung innerhalb der ge⸗
setzten Frist nicht nachkommt;
3. wer den Vorschriften der §§ 4, 6, § 5 Abs. 1, § 10 Satz 1 oder den auf Grund von § 10 Satz 2 getroffenen Be⸗ siimmungen zuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Einziehung des Leims oder der daraus gewonnenen Erzeugnisse erkannt werden, auf die sich die strafbare Henblang bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
13 Die Bestimmungen treten 24 dem 15. August 1917 in Kraft Sie treten an die Stelle der Bekanntmachung, betreffend Augführungs⸗ bestimmungen zur “ über den Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1023), vom 14. September 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1024). Berlin, den 15. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlerrl. 8 Dr. Helfferich. “
Bestimmuns
ne Aenderung in der Zuständigkeit der LFrisehge“
Vom 20. Juli 1917. “ 8 Auf Grund des § 12 Abs. 2 Satz 2 der Prisengerichts⸗ rrpnung vom 15. April 1911 (Reichs⸗Gesetzbl. 8. 301) wird estimmt: Sind in den Fällen, in denen die Beschlagnahme eines Schiffes zu seinem Untergange geführt hat oder das Schlff vor der Einbringung wieder freigegeben worden ist, Gegen⸗ stände aus dem Schiffe als Prise eingebracht worden, so ist auch hinsichtlich des Schiffes und der mit ihm untergegangenen Ladung das Prisengericht zuständig, das dem für die einge⸗ brachten Gegenstäude nach § 12 Abs. 1 zuständigen Prisenamt übergeordnet ist. 8 Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft; sie findet keine Anwendung, wenn bereits vor diesem Zeitpunkte die öffentliche Bekanntmachung der Reklamations⸗ frist angeordnet worden ist. ABererlin, den 20. Juli 1917. Der Reichskanzler. In Vertretung: Liscoc.
Bekanntmachung. “
Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats, betreffend wirtschaftliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien, vom 24. November 1916 ist das den italienischen Staats⸗ angehörigen Luciano Creci Eheleuten in Ancona ge⸗ hörende, in der Gemarkung Finthen liegende Anwesen sowie die den genannten Eheleuten gehörende Sparkasseneinlage unter zwangsweise Verwaltung gestellt worden (Verwalter: Jakob Bieroth II. in Finthen). v“
Darmstadt, den 12. Juli 1917. “ 8
Großherzoglich Hessisches Ministerium des Innerr.. von Hombergk. “
Auf Grund der Verordnungen vom 26. Naovember 1914 und 4. März 1915 ist die Firma Kalmann Blumberg & B. Leibowitsch, Hamburg, Oberhafenstr. 5, unter die zwangsweise Verwaltung des Kaufmanns Stephan Zeidler, Mönckedamm 7, gestellt. “
Hamburg, den 14. Juli 1917. 4 Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.
. Strandes.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914, 22. Dezember 1914 und 10. Februar 1916 ist der britische Anteil der Frau Laura Christiane Branston geb. Mooyer in England an dem Nachlaß der
Die Anzeige bat unter Berutzung der zugedenden Vordruck⸗ zu erfolgen. 8
Der Anzeiger flicht vnterliegen nicht Vorräte, die 1. insgesamt 50 Külogramm nicht üͤiberstelgen,
unter 50, 10 „ „
1“”“ 0 g
in England verstorbenen deutschen Staatsangehérigen ver⸗
* 8 8