triebes, sowle 4) gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ ichen Bekanntmachungen sind unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in dem Hessen⸗ land, dem Verbandsorgan, aufzunehmen. Die Wthenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechteverbindlichkeit haben soll. Die 5— geschieht in der Weise, ß die Zeichnenden zu der Firma der enossenschaft ihre Namensunterschrift ügen. 2) der Vorstand, bestehend aus: 1) Jakob Heinrich Stauffer, Bürgerm. 8 und Landwirt, Dlrektor,
2) Johannes Grof, Lehrer, Rendant, 3) Philivp Mayer, Landwirt, Beisitzer und Stellvertreter des Direktors,
4) Jakob Mäller, Landwirt, Beisitzer, alle wohnhaft in Wachenheim.
Die Haftsumme beträgt ℳ 500,—.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pfeddersheim, den 17. Juli 1917.
r. Amtsgericht.
Polkwitz. [24253] Bei dem Borschufz⸗Verein zu Polk⸗ witz, eingetragene Gevnossenschaft mit beschränkter Hastpflickt ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Rüdoips üller, ritz Thiel und dessen Vertreters Artbur ubowski sind der Klempnermeister Moxi⸗ miltan Burdajewick und der Kaufmann Fanz Gasche, belde in Polkwitz, bestellt. Königliches 1s81,, Volkwitz, .17. 7.
Rathenow. 4 124046]
In unfer Genossenschaftsregister Nr. 37 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wagenitz ist am 2. Juli 1917 folgendes eingekragen worden:
Spalte 5. Hermann Lamprecht in Wagenitz.
Spalte 6. Der Lehrer Otto Brenn⸗ schütz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Lamprecht in Wagenitz in den Vorstand gewählt. Rathenow, den 2. Juli 1917.
88 Königliches Amtsgericht.
Rosen berg. O. S. [23940] Aus dem Vorstande des Boroschauer Epar⸗ und Darlehnskassenvereins, E. G. m. u. H., ist Karl Czerwondki ausgeschieden. An seine Stelle ist Emil Elener getreten. Amtsgericht Rosenberg O. Schles.
Schloppe. [24048]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 — Trebbin⸗ESchlopper Epar⸗ und Darlehnskafsenverein G. G. m. u. H. in Trebbin — am 16. Juli 1917 eingetragen worden, daß der Fabrik⸗ besitzer Hermann Gertz in Trebbin aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer August Jungerberg in Trebbin als Vereinsvotsteher getreten ist, und ferner, daß an des letzteren Stelle als Stellvertreler des Vereirsvorstehers der Gutsbesitzer Oswald Schneider, Trebbin, getreten ist.
Kgl. Amtsgericht Schloppe.
Spandau. [24047] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 42, betreffend die Wire⸗ schafts⸗Vereinigung Siemensstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Pastpflicht in Spandau. 1Ie; eingetragen worden: er Wickler August Böhm in Siemene⸗ stadt, Märkischer Steig Nr. 16, ist zum fesictetenden 3. Vorstandsmitgliede ge⸗ w 90 Spandau, den 10. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [24256] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 89 („Bezugs, und Absatz⸗ Senossenschaft der pommerschen Schuh⸗ und Schäftemacher e. G. m. b. H. zu Stettin“ in Stettin) ein⸗ getragen: Otto Köhn ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden. Wilhelm Horn in Stettin ist in den Vorstand gewäͤhlt. Stettin, den 17. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stralsund. [24257] In unser Genossenschaftsregister ist ber kr. 18 — Wirtschaftliche Vereinigung
für Etralsund und Umgegend, e. G.
m. b. H. — eingetragen, daß Kaufmann
Femc Stein nicht mehr ordentliches, vngern. stellvertietendes Vorstandsmit⸗
9 . Stralsund, den 4. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. — b [24258
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 — Läudliche Spar, und Dar⸗ lehnskasse Pütte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — eingetragen, daß der Renten⸗ utsbesitzer Wilhelm Naatz aus dem Vor⸗ ftande ausgeschteden und an seine Stelle der Rentengutsbesitzer Fritz Brinkmann zu Pantelitz gewaͤhlt ist.
Köntaliches Amtsgericht.
Swinemünde. [24255]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Ne. 49, Glektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ Genossenschaft Guckow, eingetragen, daß an Stelle des im Heeresdienst befind⸗
lichen Fleischermeisters Ferdinand Bau⸗ mann der Eigentümer Johann Krause in Suckow in den Vorstand gewählt ist. Swinemünde, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. 4 24049)
In unser Geunossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft unter der Firma: „Bäuerliche Bezugs⸗ und Abjatz⸗Genossenschaft Velpe ein⸗ getragene Genosfeuschalt mit be⸗ schränkter Hafipflicht mit dem Sitze in Velpe eingetragen worden. Das Statut ist am 3. Juni 1917 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und sonstigen Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes und der gemeinschaftliche Verkauf von landwiet⸗ schaftlichen Erzeugnissin. Vorstandsmit⸗ glieder sind: 1) Hermann Schulte in Handarpe, zuglelch Vorsteher, 2) Wilhelm Steinriede in Metten, zugleich Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Moritz Ahlert in Hambüren, 4) Hermarn Carls in Han⸗ darpe, 5) Heiarich Wahlbrink in Metten. Bekanntmachungen ergehen unter der von 2 Vorstandemitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft in der Westfälischen Genossenschaftszeitung in Münster. Die Willenserklärung und Zelchnung des Vor⸗ stauds erfolgen durch 2 Norstandsmitglieder, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bkeifügern. Die Einsi bt in die Liste der Genossen ist waͤhrend E“ des Gerichts jedem ge⸗ tattet.
Tocklenburg, den 12. Juli 1917.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Tharandt. b [24261]
Auf Blatt 7 des Genossenschaftstegisters, die Firma Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ geuosseuschaft dez Schncidermeister zu Tharandt und Ungegend, einge⸗ getragene Eenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Tharaudt betr., ist heute eingetragen worden.
Ernst Oskar Höpfner ist ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist beftellt der Schneidermeister Ernst Friedrich Flößner in Niederpesterwitz.
Tharaudt, den 17. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [24260] Im Gernosserschaftszegiste: ist bei dem landwirtschaftlichen Casiso in Traben eingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Winzers Carl Haußmann aus Traben⸗Trarbach wurde Johannes Hilgert daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt. Traben⸗Traebach, den 17. Juli 1917. Koͤnigl. Amtsgericht.
Ueberlingen. [24259]
In das Genossenschafisregister Band 11 O.⸗Z. 1, betc. die Getreideabsasgenossen⸗ schaft für den Bezirk Üüberlingen e. G. m. b. H. mit dem 6 zu Neufrach wurde heute eingetragen: In Stelle des arsgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Hug in Bermatingen wurde Bürgermeister Andreas Steidle in Grasbeuren in den Vorstand gewählt. Urberlinnen, den 16. Juli 1917.
Gr. Amtsgerlcht.
Zweibrücken. [24262] Genossenschaftsreagister. Firma: „Landwirtschaftlicher KNon⸗ sumverein, eingetragene Scnofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Mimbach. Als stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder wurden bestellt: 1) Daniel Hamm, Ackerer, 2) Ludwig Carbon, pen⸗ sionierter Bahngehilfe, beide in Mimdach. Zweibrücken, 17. Juli 1917. Kgl. Amtsgericht. 8
Musterregister. (Die ausländischen Muster werder unter Leipzig veröffentlicht.)
Friedeberg, N. M. [24224] In das Musterregister ist unter Nr. 2
eingetragen:
E. Neumann, Friedeberg N. M,
Umhüllung für Kaffee und Kaffeeersatz,
Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
süfehe am 16. Jali 1917, Vormittags 8 r.
Friedeberg N. M., den 18. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Berlin-Tempelhof. [24122] Ueber den Nachlaß des am 18. De⸗ jember 1916 zu Berlin, Grimmstr. 30, seinem FS Wohnsitz, verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Dukowski wird heute,
1[am 18. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter Fähse in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 11“ 1, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Auguft 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im 132 der
Kleinbeerenstr. 16/19, Zimmer 7, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Auguft 1917. Königliches Amtsgericht Verlin⸗Tempelhof. Abt. 8.
Charlotienburz. [24126]
Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1917 verstorbenen Gutsbesitzers Carl von Oertzen, zuletzt in Charlotten⸗ burg, Leibnitzstr. 85, wohnhaft gewesen, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Mmi., von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter B. Aschheim in Char⸗ lottenbdurg, Waitzstr. 21. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. August 1917, Vormittags 10 Uhe, im Miets⸗ hause hier, Suarezstr. 13, Vort. I, 1 Treppe, Zimmer 47. — 40. N. 69. 17/1.
Charlottenburg, den 17. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenrurg. [24127, Ueber den Nachlaß des am 31. März 1916 in Frankreich gefallenen Ritt⸗ meisters a D. Waldemar von Raon, zuletzt in Charlottenburg, Schlüter⸗ straße 12, wohnhaft gewesen, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkurzverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter A. Stadthaus in Berlin SW. 29, Nestizstr. 40. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. August 1917, Vosmittags 11 Uhr, im Miets⸗ hause, hier, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 17. Juli 1917. Der Gerichteschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abt. 40. — 40. N. 62. 17/2.
Gleiwitz. 1 [21227] Ueber den Nachlaß des Ingenieurs Emil Seppelt von Gleiwitz wird am 18. Jult 1917, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann J. Rund in Gleiwitz. Frist zur Anmei⸗ dung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 18. August 1917. Erste Gläubiger⸗ versammiung und Prüfungstermin am 30. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Ge⸗ richtsstraße, Zimmer 237 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. August 1917 einschließlich. — 9 NZ3 a/17. Gleiwitz, den 18. Juli 1917. Amtsgericht.
Thorn. [24133] Ueber das Vermögen des Hotel⸗ püchters Josef Makowski in Thorn, Hohestraße, ist am 19. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Joseph in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1917. Anmeldepflicht bis zum 13. August 1917. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1917, Vormittags 9 Uhr. und allgemeiner Prüfungstermin am 19. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Thorn, den 19. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Altona, Eibe. N24121]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 25. Oktober 1911 verstorbenen Pferdehändlers und Roßschlachters Adolph Georg Reincke in Altona wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Altona,, den 18. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht, Abt. 5.
Berlin. [24123] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
der am 9. Dezember 1916 verstorbenen
Witwe Emma Jürß, geb. Schultz,
in Berlin, Wilsrackerstr. 18, ist infolge
Sclufßdereilung nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgeboben worden. Berlin, den 16. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Bochum. [24226]
In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Bauk Handlowy, ein⸗ aetragene Senossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bochum wird Termin zur Prüfung der angemeldeten
orderurgen und zur Wahl eines neuen Gläubtgerausschußmitglieds an Stelle des zurückgetretenen auf den 9. Nugust 1917, Vormittags 10 Uhr, Wilhelmsplatz, Zimmer 46, anberaumt.
Bochum, den 18. Juli 1917. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Buer, Westr. [24282] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ .18s dg gre LEee ew, Inhaber Siegfried Cohn zu Buer⸗Erle, Bömarcksglaße 126, wird,
vom 14. März 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Besch uß vom 14. März,7. April 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — N. 5 2/16. Buer i. W., den 17. Juli 1917.
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. August 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den I. Sep.
vor dem unterzeichneten Gerichte in Ber
tember 191 %, Pormittags 10 Uhe, 2
Köͤnigliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [2412²4]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 11. Fanuar 1916 in Burg b. M. verstorbenen, zuletzt dort wohnhast
nachdem der in dem Vergleichs'ermine 1917
[gewesenen Deutisten Louis Bergmann
wird nach crfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Burg b5. M., den 12. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Burgk, Saale. [24125]
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des aus Krispendorf gebürtigen, in Greiz verstorbenen Landwirts Albin Hermanu Körner ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerstaa, den 16. Uugust 1917, Vorm. 8 ¾ Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht in Burgk (Saale) bestimmt.
Burgk (Saale) den 18. Juni 1917.
Fürstlich⸗s Amtsgericht. Schulze.
Darmata dt. [24128] Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen der Deutsch en Sommerflugzeug⸗ werke, G. m. b. H. in Darmstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Darmstadt, den 16. Juli 1917. Großherzoaliches Amtsgericht. I.
Nalchin. Beschluf. [24131] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Schultz in Malchin wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwasters eine Gläubigerversammlung auf Sounabend, den 4. August 1917, Nachmittags 2 ¼ Uhr, berufen. Tages⸗ oednung: 1) Sollen Rexgreßanspruche gegen die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses geltend gemacht werden, eventuell in welcher Höhe? Falls Regreßansprüche geltend gemacht werden sollen: Abberufung des bisberigen und Wohl eines neuen Gläubtgerausschusses. 2) Soll mit dem früberen Verwalier ein Vergleich abge⸗ schlossen werden, eventuell unter welchen Bedingungen? oder soll gegen ihn Klage erboben werden, eventuell in welcher Höhe? 3) Soll die von der Firma Plange angemeldete Forderung anerkannt werden, eventuell unter welchen Bedin⸗ gungen und in welcher Höhe? Malchin, den 15. Juli 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Neuwied. [24228] Im Nachlaßkonkurzverfahren Cheleute Jobann Prassel zu Berscheid (& N. 13/14) wird das Verfahren nach dehartung des Schlußtermins und Auk⸗ schüttung der Masse aufgehoben. Neuwied, den 14. Juli 1917. Königliches Amtegericht.
Osterodt, Harz. [24286]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers August Wedekind in Osterode a. H. ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 26. Inli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oste⸗ rode a. H. — Zimmer Nr. 5 — anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Emsicht der Beteiligten niedergelegt. — N 6/15.
Osterode a. H., den 10. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2₰
Sensaburg. [24130]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Levy in Ribben wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sensburg, den 30. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Sonnenburg, N. M. [23714] Der unterzeichnete Verwalter im Kon⸗ kurse C. Jahn hat zur Vornahme einer Verteilung von fünfzehn Prozent ein Ver⸗ zeichnis der bei derselben zu berücksichtigen⸗ den Forderungen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Sonnen⸗ burg zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Die Summe der hehenenge betraͤgt: a. bevorrechtigte Forderungen 316 ℳ 35 ₰, b. nicht bevorrechtigte Forderungen 19 372 ℳ 81 ₰, der zur Verteilung verfügbare Massebestand 5494 ℳ 89 ₰. Tonnenbeirg. Neumark, den 16. Jrli
E. Schilling, Konkursverwalter.
Steinbach-Mallenberg. [24129] In dem Kontursderfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Prusseit in Steinbach⸗Hallenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der⸗ Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Steinbach⸗Hallenberg, den 16. Juli
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarnowitz. [24132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ moͤgen der Frau Glisabet Stebel in Miknltschütz wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
geheben. Amtkgericht Tarnowitz, den 12. Juli 1917,
x e 2 “ In dem Konkursverfahren üher mögen des Mühlenpachtes - Max Dix in Rußdorf wird an des verstorbenen bisherig walters, Rechtsanwalts Dr. N Gera, der Rechtsanwalt Dr. W Gera zum Konkureverwalter erna Zur Beschlußfassung über die Beibe altunt. des neuernannjen oder die Wakl inns anderen Koakarsverwalters wird ües Gläubigerversammlung vor dem herzogl. Amtsgericht Weida Schleß Lioß burg) auf den 30. Juli 1917 Ofter⸗ mittags 9 ½ Uhr, biermit emberufen.“ Weida, den 16. Juli 1917. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht ——— [24 In dem Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Ernst d Schieicher in Wreida, z. Z. Aufenthalts, wird an Slell storbenen bisherigen Konkurzverwalterg Rechtsauwalts Dr. Nitz'che in Gera der Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Weida hhe Konkursverwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des 848 ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird eine Gläubigerversamm⸗ lung vor dem Großherzogl. Amtsgericht
(Schloß Osterburz) auf den 30. Insi hiermit
1917, Vormittags 9 ½ Uhr, einberufen. Weida, den 17. Jult 1917. Großherzogl. Saͤchs. Amtsgericht.
Welda. [24198] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krause und VPoser in Münchenbernsdorf, Inhaber Kauf⸗ mann loren; Erdmann, fruͤher in Münchenbernsdorf, jetzt in Leiprig, wird an Stelle des verstorhenen bisherigen Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Nitzsche in Gera, der Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Weida zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Bei⸗ bebaltung des neuernannten oder die Wahl emmes anderen Verwalters wird eine Gläubigerversammlung vor dem Groß hberzogl. Amtsgericht Weida (Schloß Osterburg) auf den 30. Juli 1917, Vormittags 9 ⅓ Uhr, biermit einberufen. Weida, den 17. Juli 1917. Eroßherzogl. Sachs. Amtsgericht.
Westerstede. [24283]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Wilhelm Pobbie⸗ brunken in Westerloy wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
1917, Juli 14.
Großh. Amtsgericht I, Westerstede. Veröffentlicht: (Unterschr.), Gerichtsaktuar.
Wilden fels. [24135]
Das über das Vermögen der alleinigen Inhaberin der Fiema Ad. Klehmet Sohn in Prünau, Helene Marie verw. Klehmet, geb. Oschatz, in Grünau, eröffnete Konkursverfahren wird auf Antrag des Konkursverwalters eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke wird Schlußtermin auf den 14. Augnst 1917, Nachm. 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmt.
Königl. Amtsgericht Wildeufels, den 17. Juli 1917.
Wittenberg, Bz. Halle. [241341 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Caroline Schütze Schiffswerft in Plesteritz, Inhaberin verehelichte Schiffsbaumeister Ca⸗ roline Schütze, geb. Herzog, in Piesteritz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehoben. Wittenberg, den 16. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit dem 1. Oktober 1917 treten die im Nachtrag 1 und 2 zum Heft C 2 entbaltenen Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs S9 c für die Ausfuhr über die Ostseehfen außer Kraft. Auskunft geben die beteilioten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Verlin, den 18. Juli 1917.
Königliche Sifenbahndirektion.
[24285] b Am 20. Juli 1917 wird die an, er Strecke Jamendingen —Waldshbut zwischen den Stationen Horheim und Ofterbuaf gelegene Haltestelle Wutöschingen an jederzeitigen Widerruf für den Perlonte 1 bh h 18 — E ür die Personen⸗ usw.⸗ und fbon. Hans ltenhn. für den Vorortver⸗ ehr in Betrieb genommen. Gr. Gencralbirektion der Staatseisenbahnen.
[24223]
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in charloitenburh
twortlich für den Anzeigentell;
8 wortlich für. Geschäftsstene
Rechnungsrat Mengering in v Verlag der Geschäftsstelle (Menger
in Berlin.
1 un Druck der Norddeuts⸗ uchdruckert Werlareenstalt He e Vilhalsfase 1d
8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Neichsan
1I1I11“
—— —
Ber Bemgsprein beträgt vierteljähruch 6 ℳ 30 Hf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Uerlin nußer dru Hostanstaltrn und Zritnugsvertriehen für Seibstabh oler auch die Aönigliche Grschästsstelle 5W. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne
An genprein far den Raum einer 5 gespaltenen Emheits⸗ keeisc- Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszrite 50 Pf⸗
Anzeigen nimmt au:
die Aönigliche Ceschüstastelle des Keichs- n. Ataatsanigerz Berliu SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des auutlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Dorn in Leipzig⸗Eutritzsch und dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Brecour in Witten⸗ berge das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
ontag,
Bekanntmachung, betressend Ausnahme von dem Verbote von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw.
Bekanntmachung über Verjährungsfristen im Wechselrechte.
Verordnung über die den Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe für die Ernährung der Selbstversorger und für die Saat zu belassenden Früchte.
Bekannimachung zur Abänderung der Verordnung über Preis⸗ beschränkungen bei Verkäufen von Schuhwaren vom 28. Sep⸗ tember 1916.
Bekanntmachung über Ausnahmebewilligung von den Höchst⸗ preisen für Seife. - Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Liquidation eines britischen Unternehmens. . 1 8 Bekanntmachung, betreffend die gewerbsmäßige Verarbeitung
von Obst zu Obstwein. — ekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Bayerischen Handelsbank in München. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. “ Königreich Preuszen. “ Ernennungen, Charaklerverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung einer Zwangs⸗ verwaltung. 11“ 1“ Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbole.
dem Ersten ““ Prinzen Konrad zu Hohen⸗ lohe-Schillingsfürst un 8 dem Grafen Johann von Wilczek, Frei⸗ und Vanner⸗ herrn von Hultschin und Gutenland, den Hohen Orden vom Schwarzen Abler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generaldirektor der Königlichen Museen, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Bode den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Pfarrer Joppich in Schönbrunn, Kreis Sagan, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Brandes in Gera, Reuß j. L., dem Amtsgerichtsrat a. D. Drucker in Cöln, dem Landgerichtsrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Kuhring in Bonn, dem Amtsgerichtsobersekrekär a. D., Rechnungsrat Frede in Stromberg, Kreis Kreuznach, und dem Amtagerichts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Packmohr in Königslerg i. Pr. den Noten Adlerorden vierter Klasse, “ dem Major a. D. Wewetzer in Kosel den Königlichen
Kronenorden dritter Klasse, - dem Torpederkapitaänleutnant a. D. Krüger in in⸗ Steg litz und deg. Eisenbahnwerkmeister a. D. Sieck in Neu⸗ münster den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 dem Lehrer Keller in Okriftel, Kreis Höchst, den Adler der Irhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
2 2„ 2 83 dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Böhme in Halle a. S., dem Oberbahnassistenten a. D. Woche in Torgau, denm Gerichts⸗ vollzieher a. D. Fuchs in Andernach und dem Lehnsmann a. D. Peters in St. Petecr, Kreis Eiderstedt, das Verdienstkreuz
in Gold, 1 1 dem Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer Friebe in Eis⸗
dorf, Kreis Striegau, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Reimers in Sande, Kreis Stormarn, Scheibe in Altona und Schmidt in Senftenberg, Kreis Kalau, das Verdienst⸗ kreuz in Silber sowie “ dem Kirchenältesten, Gastwirt Schwieger in n, Kreis Westprignitz, dem Kanzleigehilfen a. D. Jaeget 1 Cöln, dem Hausverwalter und Pförtner Heinrich bei s Universität in Berlin, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. S 9 ulz in Ludwigslust, den Eisenbahnschaffnern a. D. Sch mi 89 Leipzig⸗Schönefeld und Zier in Uebigau, Kreis Liebenwer a, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Bielefeldt in E den Eisenbahnweichenstellern a. D. Blume in Halle a. ü. Henningsen in Rothenkrug, Kreis Apenrade, “ 8* Falkenberg bei Torgau, Rathenow in Pfbsgeeren.
Teltow, Rödl in Merseburg und Zschintzsch in 19 89 dem Elsenbahnhilfsmaschinenaufseher a. D. Silvester ng8 olf stedt, Kreis Husum, dem Eisenbahnstationsschaffner a. 8.1 S0
in Cottbus, den Eisenbahnrottenführern a. D. Cent in Cux 85— Jann in Neetzendorf, Kreis Bleckede, und Schmidt in 8. büll, Kreis Hadersleben, den Bahnmärtern a. D. Handke in Mittelbreese, Kreis Westprignitz, witz, Kreis Jüterbog Luckenwalde,
betreffend Ausnahme von dem Verbote von Mlt⸗
Verbot von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw., vom 25. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 111) bestimme 2s
zwischen im Inland ansässigen Personen oder Firmen erfolgen, die gewerbsmäßig Bankiergeschäfte betreiben.
und Wolter in Denne⸗ dem Eisenbahnschranken⸗ dem bisherigen
Deutsches Reich. Bekanntmachung,
teilungen über Preise von Wertpapieren usw. 1 Vom 7. Juli 1917.
Auf Grund des §1 Abs. 3 der Bekanntmachung, betreffend
Mitteilungen über Wertpapierkurse sind gestattet, wenn sie
Berlin, den 7. Juli 1917. Der Stellvertreier des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—
Bekanntmachung über Verjährungsfristen im Wechselrechte. Vom 19. Juli 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßmnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) felgende Verordnung erlassen:
91 b G Wechselmäßige Ansprüche gegen den Akzepianten eines im Inland zahlbaucn Wechsels, die noch nicht verjaͤhrt sind, verjähren, wenn der Atzeplant seinen Wohr ort an Auslaud hat oder wenn in dem Wächsel ein ausländischer Wohnort des Bezogenen angegeben ist, nicht vor dem 31. Dezember 1918. Das gleiche gilt für wechselmäßige Anspeüche gegen den Aussteller eines im Inland zahlbaren eigenen Wechsels, wenn der Aussteller seinen Wohnort im Ausland hat oder wenn in dem Wechsel ein ausländischer Ausstellungsort angegeben ist.
§ 2 8 Diese Verordnung tritt mit vem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 19. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—
Verordnung ie den Unternehmern landwirtschaftlicher .x et die Ernährung der Selbstversorger und für die Saat zu belassenden Früchte.
Vom 20. Juli 1917.
der Bundesrat hat auf Grund des § 7 der Reichsgetreide⸗ va für die Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 507) folgendes verordnet:
1““ Unternehmer landwirtschaftliche⸗ Betriebe dürfen aus ihren selbst⸗ üchten verwenden: 8
üede chte. nan der Selböstversorger auf den Kopf für die Zeit vom 1. August 1917 ab, unter Aarechnung der nach § 2 der Ver⸗ ordnavg vom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 263) für die Zeit vom 1. bis zum 15. August 1917 belassenen Mengen: a) an Brotgetreide monatlich neun Kilogramm, 8 b) an Gerste und Hafer für die Zeit bis zum 30. September
1917 insgesamt acht Kilogramm; 1“ ur Bestellung der zum Betriebe gehörenden Grundstücke auf
2. 8 dilter. Winterroggen bis zu einhundertfünfundfünf;ig Kile⸗
mm, an Sommerroggen bis zu einhundertsechzig Kilogramm, an Winterweien bis zu einhunderlneunzig Kiloaramm, an Sommerweizen bis zu einhundertfünfundechtzig Kilo⸗
amm, 1 an Epelz his zu zweihundertzehn Kilogramm, an Gerste bis zu einhundertsechzig Kilogramm an Hafer bis zu einhundertfünfzig Kilogramm, an Erbsen g a Peluschken und an Bohnen bis 1 weihundert Kilogramm, an wwethungetn git ebgsen und an Ackerbohnen bis zu drei⸗ bhrs Fere eisa dert Kflogramm ensen bis zu einhunder 1 in Mischsrucht dieselben Sätze nech dem Mischungsverhält⸗ nisse der Fruͤchte, 1 6 C1I1 Hesheeisen 5 sn en nerert Kilogramm, 16“ irse zu dreißig Kilogramm. Dis geels bts ne eden sind ermaͤchtigt, die Saatgutmenge bei dringendem wirtschastlichen Bedürfnig für einzelne Betriebe oder ganze Bezirke bis zu elner von der Reichsgetreidestelle iu bestimmen⸗
den Grenze zu erhöhen. 1
—
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Berlin, den 20. Juli 1917.
stimmen vorbehaltlich der Vorschrift im § 12 die Landeszentralbehörd
Bekanntmachung
zur Abänderung der Verordnung über Preis⸗ beschränkungen bei Verkäufen von Schuhwaren vom 28. September 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1077).
Vom 19. Juli 1917. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über
8 8 die Ermächtigung des Bundeeroats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 folgende Verordnung erlossen:
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
Artikel 1 1u“ An die Stelle des § 6 Ats. 2 der Verordnung über Preis⸗
beschränkungen bei Verkäufen von Schuhwaren vom 28. September 88 (Reichee⸗Gesetztl. S. 1077) treten folgende Vorschriften:
Das Schiedegericht prüft auch ouf Antrag der zuständigen Stellen
vie Preise nach und bestimmt die nach § 1 in Verbindung mit den von v. sSnacch n,d beslan für Schuhwarenpreise (§ 9) ausgest Uten Richtsätzen angemessenen Preise. Ergibt sich bierbei, daß ausgezeichnete oder von einem Händler gezahlte Preise höher siad als die an⸗ gemessenen, so hat das Schiedegericht zugunsten des Reichs die er⸗ zielten Ueberpreise einzuziehen.
2
Welche Stellen im Sinne des Abs. 2 Satz 1 zuständig sind, 8 Artikel 2 Die Verordnung nilt mit dem 21. Jult 1917 in Krast. Berlin, den 19. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helffe rich.
—
Bekanntmachung—
8
— 2
für Seife. Vom 21. Juli 1917. Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit
über Ausnahmebewilligung von den Höchstpreisen
Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitteln vom
18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) ermächtige ich die örtlich zuständigen Preisprüfungsstellen, denjenigen Kleinhändlern, die nachweislich noch über ausländische Seife verfügen, die sie vor dem 10. Mai 1917 zu höheren als den in § 5 Abs. 1 Ziffer 3—5 der Ausführungsbestimmungen vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 546) festgesetzten Preisen eingekauft haben, zu gestatten, diese Bestände zu einem unter Zugrundelegung des Einkoufspreises von den Preisprüfungsstellen festgesetzten an⸗ öesencg. nch während der Zeit vom 1. bis zum 31. August 1917 zu verkaufen. 1. vie Vorschriften der §8 1 und 2. der Ausführungs⸗ bestimmungen vom 21. Juni 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 546) werden hiersurch nicht berührt. h1X“ Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 16 88 Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Die für die Firma Regeneratorium G. m. b. H. in Cöln angeordnete Liquidation (Bekanntmachung vom 7. Februar 1917, Reichsanzeiger vom 10. Februar 1917 — Nr. 36) wird aufgehoben. “ Berlin, den 13. Juli 1917.
Der Reichskanzler. “ Im Auftrage: von Jonquidres.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Ver⸗
“ von Obst vom 5. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.
S. 911) wird in Wiederholung der bereits im Verwaltungs⸗
wege getroffenen Anordnungen hiermit bestimmt: Die gewerbemäßige
Verar bältüng von Obst zu Obstwein st verboten. 8
Auenahmen sind nar für die Herstellung von Heidelbeerwein vnd von Apfelwein zulässig, von Apfelwein nur dann, wenn die Aepfel in frischem Zustande ozum menschlichen Genusse nicht geeignet fin nebir die Zulassung der Ausnahmen entscheiden die Pöneh Landesstellen, in Preußen die Provinzial⸗ und Beiirkestellen für Gemüse und Obst. Werden Ausnahmen zucelasf,n, so ist den Unter⸗ nehmern die Verpflichtung aufzuerlegen, daß die Trester uneingeschränkt
der Marmeladenindustrie zuzuführen sind.
2. gegen 8 Vorschriften des § 1 werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen belegt. Diese Bestimmungen treten mit dem Tage ibzer Verkündung in Kraft. 1 “ Berlin, den 20. Juli 1917. Reeicchostelle für Gemüse und Obst.
Zuwiderhandlungen
—
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
wärter a. D. Stoye in Bobbau, Anhalt, 1 Eisenbahnmaschinenputzer Heise in Wittenberge, dem
6⸗ 52
Dr. Helfferich.
Der Vorsitzende: von Tilly.