1917 / 175 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Bekaunntmachung. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Admiralsilm Gesellschaft mit be⸗ scheänkter Haftung. Sig München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der

11 1ö6

Dresbwer Bank, Fillale Nürn⸗

berg, Hauptniederlassung in Dresden.

Der Bankotrektor Samuel Rilscher in Berlin in zum stellvert’. Borstandsmit⸗ glied bestellt.

4) Landmirtschaflliche Zeutral⸗Par⸗

Gesellschaftevertrag ist am 3. Jull 1917 lehenbraffe für Deutschland, Filiale

adgeschlossen. Gegenstand nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von kinematographischen Films. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien gemeinschaft⸗ lich. Geschäftsführer: Toni Attenberger, Filmspielleiter in München. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanteiger. Geschäftslokal: Ka fingerstr. 25 III.

2) Münchener Faltschachtel⸗Fabrik Franz Vitscht. Si'tz München. In⸗ haber: Fabrikant Franz Pitscht in Mün⸗ chen. Fabrikation von Faltschachtela und Pavpierwaren, Pestalozzistt. 31.

3) Franz Hausmann. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Franz Haus⸗ mann in Mäͤnchen. Großhandlung mit

Paeumaiik und Fehtradteilen, Land wehr⸗

8

straße 25. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Grünzweig & Hartmang Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassang München. Geschäfts⸗ führer Karl Messer gelöscht.

2) C. Winterhalter. Sitz Mlachen. Offene Handelsg⸗sellschait aufge öft. Nun⸗ mehriger Inhaber: Juwelier Julius Winterhalter in München.

3) Rapp⸗Motorenwerke Mülnchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Juli 1917 hat die Aenderung des Hesell chaftsvertrags bin⸗ sichtlich der Firma der Gesellschaft be⸗ schlossen. Diese lautet nun: Bayerische Motoren⸗Werke, Gesellschafr mit be⸗ schränkter Haftung. Geschäftsführer Karl Rapp gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Joachim Stiel. Sig München.

2) Ignatz Bachruch. Sitz München.

3) Admiral⸗Film Karl Uschold. Sitz München.

München, 21. Juli 1917.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach, [24732]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 1294 ist die Firma Robert Rosen⸗ vahl in M.⸗zladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Roser⸗ dahl in M.⸗Bladbach eingetragen.

M.⸗Gladbach, den 19. Juli 1917.

Amtsgericht.

Monster, Westr. [24733]

In unser Handeleregister A ist deute zu der unter Nr. 339 eingetragenen Furma Theodor Althof zu Mslaster folgendes eingetragen: Regierungsassessor a. D. Dr. jar. Feitz Schmit in Essen a. R. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellscheufter eingetreten.

Münster, 16. Juli 1917.

Königliches Amtzaoricht.

Myslowitz. [24594]

In unserem Handeleéregister wurde ein⸗ getragen bei der Firma Julius Mondry, Gisen⸗ Eisenkurzwaren⸗ und San⸗ materialienhandlung, Myolowitz: Die Firma ist erloschen.

Myslowitz, den 19. 7. 1917.

Köaigl. Amtscericht.

Neuenhaus, Haun. [24434] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Nordhorner Konsum⸗ verein mit beschräukter Haftung, Nordhorn, heute eingetragen, daß die Fabrikbesitzer Bernhard Niehues zu Nord⸗ horn, Friedrich Dütting zu Frensdorf und der Prokurist Bernhard Loh zu Nordhorn als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Fabrikbesitzer Gerhard van Delden zu Nordhorn und der Buch⸗ halter Johann Frentjen daselbst zu Ge⸗ schäftsführern bestellt sind. Neuenhaus, 17. Juli 1911. Königliches Amtsgericht..

Neusalzu-Spremberg. [24734] Aoef Blatt 181 des biesigen Handele⸗ registers, die Firma Aug. Schmidt, Oppacher Granit⸗ und Syenitwerke in Oppach betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: Aug. Schmidt, Oppacher Granit, & Syenitwerke Juh. Guido Leuschner in Oppach. lautet, der bisherige In⸗ haber Carl August Schmidt ausgeschieden und der Fabrikant Julius Guido Leuschner in Deuben Inhaber geworden ist. Neusalza, am 19. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [24735]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 203 ist heute die Firma Molkerei Nien⸗ burg a. W., J. Kluge, in Nienburg a. W. und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Julius Kluge in Nien⸗ burg a. W. eingetragen.

Nieuburg a. W., den 20. Juli 1917. Könialichen Amtegericht. Nürnberg. [24736] Handelsregistereinträge.

1) Emil Koehler in Nürnberg. Der Inhaber Alfred Koehler ist gestorben. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des bisherigen Inhabers be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ lichkeiten auf den Juwelier und Gold⸗ arbeiter Rudolf Storch in Nürnberag über⸗ gegangen und wird von ihm unter der bisberigen Firma weitergeführt.

2) Karl Leis in Nürnbera. Der Fabrikantengattin Anna Leis in Nüruberg ilt Prokura ecteilt.

1“

des Unter⸗ Dem Regieruangsrat Dr. Christian Rang

Nürnberg, Hauptniederlassing in Berlin.

in Berlin ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er ermächt gt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

5) Sg. Letzkauf in NRürnberg. Dem Kaufmann Georg Dreßel in Nürnberg ist Eintelprokara erteilt.

Rürnberg, 18. Juli 1917.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Fericht.

Oberbausen, Rhelonl. [24498]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 69 einzetragegnen Oberhausener Kohlen⸗ und Eisenhandelsgesellschaft m. b. H. in Oberdausen Rhld. ein⸗ getragen: Die Vertretungsbesugnis des Geschäftsführers Kaufmann Johann Welker zu Dutsbdurg ist beendet.

Oberhausen, den 5. Ju!i 1917.

Königliches Amtsgericht.

Oelanitz, Vogtl. [24738]

Auf dem die offene Handelegesell schart in Firma Gustav Liebender, Ma⸗ schinen⸗Etickerei in Oelsnitz i. V. b⸗ treffenden Blatt 252 des biesigen Handels⸗ registers ist heut: folgendes eingetragen

worden:

Die Gesellschaft it aufaelöst.

Der Fabrikant Mx Gustav Liebender in Oelsnitz ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Der Fabrikant Bernhard Gott⸗ leb Liebender in Oelsritz führt das Handelsgeschäft unter der bleherizen Firm all in fort.

Oelsnitz, am 20. Juli 1917.

Konigliches Amtsgerichtt.

Ooffenburg, Baden. [24739] Handelsr⸗gistereintrag Abt. B Bund 1 O.⸗ Z. 12. Saalbaugesellschaft Union⸗Gesellschaft m. b. P., Offen⸗ burg Buchbhändler Gustav Roth und Kunstmaler August Kolb sind als Ge⸗ schäftsfütrer ausgeschi⸗den, an ibrer Stelle wurden Kaufmann Weilhelm Dierks und Kaufmann Kal Stumpf, beide in Offen⸗ burg, zu Geschäftsführern bestellt.

Offenburg, den 20. Jult 1917.

Großh. Amtegericht.

OhHligs. [24740] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 370 eingetragen worden bei der Firma Herberz & Cie. mit dem Sitze in Wald: Die Niederlassung ist von Wald nach Ohlias verlegt.

Ohligs, den 17. Jult 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Osnabrück. [24741] Irm hiesigen Hendels histes A ist unter Nr. 335 zur Fitma A. Bortfeld in Osnabrück beute eingetragen: Das Geschäft ist auf die offene Handelsgesell⸗ schaft unter derselben Firma übergegangen; persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Karl Bortfeld und Fräulein Luise Bortfeld, beide in Osnabrück. Oônabrück, den 10. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. VII.

Osnabrück. [24743] In das Handelsregister A unter Nr. 407 ist ꝛur Firma L. Zuhorn jr. zu Osna⸗ brück heute eingetragen, 8 das Geschäft auf die Wirwe des Kaufmanns Louis Hermann Anton Zuhorn, Elsa geb. Jacobs, in Osnabrück übergegangen ist. Oéönabrück, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [24742] In das Handelsregister B unter Nr. 4 ist zur Firma F. H. Hammersen, Aktien⸗Besellschaft Osnabrück, heute eingetragen: Dorch Beschluß der General⸗ derscrnsfinnn vom 15. Februar 1916 ist die Satzung geändert; eine Beteiligung an verwandten, fremben Unternehmungen ist statthaft. Dem Direktor Hermann Glatzer in Osnabrück ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem stel⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Osaabrück, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. [24744] In das Handelsregister A ist unter Nr. 844 heute die offene Handelsgesell⸗ schaft J. Schmidt und Co. in Osna⸗ brück eingetragen: Persönlich baftende Gesellschafter sind Ingenieur Joachtm Schmidt und dessen Ehefrau, Anna geb. Richter, in Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1917 begonnen.

Oönabrück, den 12. Juli 1917.

Köntgliches Amtsgericht. VI.

Plettenberg. [24745] In unser Handelsregister B ist zu der Firma Gesenkschmiederei Köbbving⸗ hauser⸗Hammer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation zu Köbbinghauferhammer bei Pletten⸗ v heute eingetrtagen: Die Firma ist erloschen. Pleitenberg, den 20. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Posen. [24746] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 487 bei der Firma CGamuel Herz in Posen eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Paul

Schachmann und Heinrich Hahn in Posen

üergegangen ist. Die diesen bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 5. Juli 1917 begonnen und wird unter unveräuderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Paul Schachmann und des Heinrich Hahn ist erloschen.

Den Handlungsgehllfen Max Freund und Oskar Sperling in Posen ist berart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretang der Firma be⸗ fugt siad.

Posen, den 13. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

.

Reichelsheim, Odenwald. [24737]

In unser Handelsregister B wurde zu Nr. 3, betr. die Firma Tonindusrrie Biersöck, Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Pfaffen⸗Beerfurtb, ein⸗ getragen, daß der seitherige Geschäftsführer Kaufmann Mox Froöhlich als solcher aus⸗ geschieden und an seiner Stelle durch Beschlouß der Generalversammlung vom 9. Juli 1917 der Kaufmann Bruno Fengler in Berlin zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Großberzogliches Amtsgericht in Reichelsheim im Odenwald.

Reichenbach. Vostl. [24747] Im hiesigen Handelsregister ist beute auf dem die Firma Maß Jadustrrie, Gesellschaft mit beschräntter Hastung in Reichenbach, betreffenden Blatt 1107 eingetragen worden, daß die Kaufleute Bernhard Schubert und Max Robert Dix, beide in Reichenbach i. V., zu Ge⸗ schaftsführern bestellt worden sind und daß die dem vorgenannten Schubert erteilt ge⸗ wesene Prokura erloschen ist. Reichenbach i. B., am 20. Juli 1917. Köntglich Säͤchsisches Amtegericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [24748]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden: Die Firma Friedrich Köhnen mit Ntiederlassung zu Rheydt und als deren Jahaber Kaufmann Friedrich Köhnen zu Rheddt.

Der Ehefrau Kaufmanns Friedrich Köhnen, Lina geb. Wissel, zu Rheydt ist Prokura erteilf.

Rheydt, den 18. Juli 1917.

Amtagericht. e““

Ronsdorf. [24749] In das hirsi ze Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 142 ist die Ftrma Carl Ruhbter mit dem Sitze in Rovsdorf und als deren Johaber der Kaufmann Cail Kuhbier in Ronsdorf eingetragen worden. Ronedorf, den 19. Juli 1917. Königl. Amtsgericht.

Rostock, MNeckib. [24751] In das hiesige Handelsregister in heute zur Firma W. Bartelmann, Inh. : Richard Werner eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „W. Bartel⸗ mann Inh. Paula Werner geb. Bartelmann“.

Das Geschäft ist durch Veräußerung auf die Kaufmannsfrau Pzula Werner, geb. Bartelmann, in Warnemünde übergegangen. Rostock, den 18. Juli 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Meckib. [24750] In das hiesige Handelsreaister ist heute zur Firma Ludwig Hasse eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 18. Jult 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Säckingen. [24752] Hand⸗lstegisterneueintragung Abt. à, O.⸗Z. 206: Bresnerei & Preßhefe. fabrit Murg, Will & Co. in Murg. Gesellschafter: Gustav Will, Kaufmann in Murg, Peter Waldkiicher, Kaufmann in Murg, Jakob Müller, Kaufmann in Murg, Karl Friedrich Waldkircher in Murg. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ainn 1. Mat 1917. Der Gesellschafter Karl Friedrich Waldkircher ist zur Ge⸗ schäftsführung und Firmenzeichnung nicht befugt. Säckingen, 17. Juli 1917. Großh. Amtsgericht.

Säckingen. [24753]

Handelsregistereintrag Abt. B O.⸗Z. 4, die Kraftübertragungswerke Rhein⸗ felden in Badisch Rheinfelvden betr.: Durch Beschlus der Generalversammlung vom 12. Juni 1917 ist § 15 Abs. 3 des Statuts bezüglich der Dauer der Be⸗ stellaung von Aufsichtsratsmitgliedern zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ge⸗ ändert worden.

Die Amtsdauer des zum Stellvertreter des Vorstands bestellten Direktors Karl Zander ist durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 27. März 1917 bis zum 31. De⸗ zember 1918 verlängert.

Sückingen, 20. Juli 1917.

Großh. Amtsgericht.

St. Blaeien. [24754] Zum Handelsregister B ist zu O.⸗Z. 2, Firma „Gewerbehalle St. Blasien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Blasten“, eingetragen worden: Bergreferendar a. D. Karl Pockels ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden; an seiner Stelle ist August Tröndle, Buch⸗ halter in St. Blasien, zum Geschäfts⸗ führer bestellt. St. Blasien, den 18. Juli 1917. EGESr. Amtsgericht. Schönlanke. 24755] In das Handelsregister des hiesizen Gerichts ist heute in Abt. B unter Nr. 2, betr. „Vereinigate Schönlanker Mazze⸗ fabriken, Gesellschaft mit Sen e

Haftung in G getragen deder 8

E 8 EI11“ nunmehr aus

Gesellschaft allein zu vertreten.

Firma und Sitz: Die 8. vom 1. Jult 1917 ab: Vereivigte Schön⸗ lauker und Filehner Mazzefabriten, Sesellschaft mit beschränkter Haftung in Schönlanke.

Ene Zweigniederlassurg besteht in Filehne.

Stammkapital: Das Stamakapital ist um 50 000 erhöht und beträgt jetzt 126 000 ℳ.

Geschäftsfübrer: Pbilipy in Filehne.

Gesellschaftsvertrag und Vertretungs⸗ befugnis: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Jani 1917 abgeändert worden. Der Geschäftsfübrer Max Phil'pp ist b⸗rechtiat, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Zeichnung der Firma durch diesen geschiebt in der Wese, daß er z2 der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bhergestellten Firmenbezeichnung der Gesellschaft setne Namensanterschrift beifügt.

Schönlanke, den 18. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schopfheim. [21596

Zu Handelsregister Abt. B O⸗Z. 5 „Tonwerk Schopfheim. Aktiengesell· schaft in Schopfheim“, wurde ein⸗ getragen:

Julius Veit, Kaufmann in Freiburg, ist mit Wirkung vom 1. Juli 1917 als Vor⸗ stand ausgeschieden.

Schopfheim, den 16. Juli 1917.

Gr. Amtsgericht.

solingen. [24756] Eintragung in das Handelsregtster. Abt. A. Nr. 40. Firma Gustav Jesinghaus in Sotingen: Dos Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Walter Jesinahaus übergegangen und wird unter upveränderter Fiema sortgeführt. Solingen. den 17. Juli 1917. Köaigliches Amtsgericht.

Stettin. [24758]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1192 (offene Handelsgesellschaft in Firma „Hustav Sepke“ in Stettiu) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Gustav Sepke

Läckermeister Max

sist alleiniger Inbaber der Firma.

Stettin, den 19. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [24757] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 749 (Firma „Raschee A Dummer“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Richard Ritter in Cöln a. Rb. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Richard Ritter ausgeschlossen. Die Prokuren des Friedrich Bergen, Hans Guske und Johannes Höne sind erloschen. Stettin, den 20. Juli 1917. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stuttgart. Handeldregister. [24760] N. Amtsgericht Stuttgart Sradt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

2. Abteilung für Einzelsirmen:

Zur Firma Heinrich Bürckert hier: Das Grschäft ist mit der Firma aur die Witwe des seitherigen Inbabers, Luise Bürckert, geb. Schenk, hier, überqgegangen.

Zur Firma Robert Müller hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf

1) Josef Günttner, Kaufmann hier, und fi

2) Wilhelm Kleinheins, Kaufmann hier, ais Grsellschafter übergegangen, es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗ firmenregister übertragen worden, sieche Gesellschaftsfirmen.

Zur Firma Albert Nathan hier: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschafte sirmen:

Die Firma Robert Müller, Sitz in Stuttgart. Offene Henvelsgeselsches feit 12. Juli 1917. Gesellschafter: 1) Josef Günttner, Kaufmann, hier, 2) Wilhelm Kleinheins, Kaufmann hier. Siehe Einzel⸗ firmen.

Zur Firma Hermann 4& Meyding hier: Die Prokura des Otto Hermann und Alfred Meyding, Kaufleute, hier, ist erloschen. Am 1. Juli 1917 sind als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten: 1) Otto Hermann, Kaufmann, hier, 2) Alfred Meyding, Kaufmann, hier; die Gesellschafter: 1) Emilie Hermann, geb. Meyding, Witwe des Ernst Hermann, Kaufmanns hier, 2) Adolf Meyding, Kauf⸗ mann, hier, sind aus der Gesellschaft aus⸗ ceschiedeg, Akti 1

Die Firma tiengesellschaft für Kleinmaschinen⸗ und Apparatebau, Sitz in Stuttgaart. Aktiengesellschaft auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 6. Juli 1917. Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werk⸗ zeugen aller Art, die in das Ge⸗ biet der Elektrotechnik und Feinmechanik fallen. Die Gesellschaft kann Handele⸗ geschäste jeder Art abschließen, die der Er⸗ reichung dieses Gesellschaftszweckes un⸗ mittelbar oder mittelbar dienen, sie kann insbesondere auch bestehende Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form be⸗ teiligen. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträat 12 000 000 ℳ. Bestebt der Vorstand aus mehreren Personen, so ge⸗ schieht die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann aber auch in diesem Falle einzelne Vorstandsmitglieder ermächtigen, die

Zum

8

Firma lautet

E sind bechell als ordentliche tglieder: 1) Gottlob Honold, J S

bier, 2) Hugo Bo st, S als stellvertretende Matalieder 1) Hein C Kempter, Ingenieur hier, 2) Ernst Ulmer Kausmann hier, 3) Max Rall, Ingenieur hier. Als richt eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in Aktien zu je 1000 ℳ. Sie lauten auf den Namen und sind zum Nennwert aus⸗ geben. Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt und abberufen; er kann aus einer oder mehreren Personen bestehen Die Einberufung der Generalversammlung geschieht regelmäßig durch den Vorstand

und wenn sie durch den Aufsichtsrat er⸗ folat, durch dessen Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt unter Mit⸗ teilung der Tages ordnung durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Zwischen der Veröffentlichung und dem Tag der Versammlung müssen min⸗ destens 14 Tage liegen, den Tag der Be⸗ rufung und den Tag der Versammlung nicht eingerechnet. Die vorgeschriedenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ledtolich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die durch Herrn Dr.⸗Ing. Bosch über⸗ nommene Einlage wird dadurch geleistet, daß Herr Dr. Bosch Reichsschuldbuchtorderungen und Württ. Staatspaviere, im Kurswert von 6 120 000 auf die Gesellschaft über⸗ trägt. Die Grunder der Gesellschaft sind:⸗ 1) Dr.⸗Ina. Robert Bosch, Fabrikant, bier, 2) Gottlob Honold, Ingenteur, hier, 3) Hugo Borst, Kausmann, hier, 4) Eugen Kayser, Ingenieur, hier, 5) Heinrich Kempter, Ingenieur, hier, 6) Ernst Ulmer, Kaufmann, hier, 7) Max Rall, Ingenieur, hier. Diese haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1) Dr.⸗Ing. Robert Bosch, Fabrikant, hier, Vorsitzen der, 2) Eugen Kavfer, Ingenieur, hier, stellvertr. Vor⸗ sitzender, 3) Dr. Paul Scheuing, Rechts⸗ anwalt, hier. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

Zur Firma Württembergische Kriegs⸗ kreditbank Aktiengesellschaft hier: In der Generalversammlung vom 25. Junt 1917 sind die §§ 2, 5, 23 und 25 des Gesellschattsvertras geändert worden. Zweck der Gesellschaft ist die Unterstützung von Handel und Gewerbe in Würltem⸗ berg und Hohenzollern in der Zeit des Kriegs und auch über den Friedenzschluß hinaus während der Zeit eines infolge des Kriegs fortbestehenden wirtschaftlichen Not⸗ sandes. Zur Erfüllung dieses Zweckes bildet den Gegenstand des Unternehmens die Gewährung von Akzept⸗ oder Diskoat⸗ kredit gegen angemessene Sicherheit.

Zur Firma Dresdner Bank Filiale Stuttgart. Sitz in Dresden: Zweig⸗ Zredfslashnen hier: Zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ist bestellt: Bankdirektor Samuel Ritscher in Berlin.

Den 17. Juli 1917.

Stv. Amtsrichter Schanz.

Stuttgart. [24759] K. Amtsgericht Emnttgart Amr. Im Handelsregister für Gesellschafts⸗

rmen wurde heute bei der Firma Ver⸗

einigte Chininfabriken Zimmer & Co.

Getellschaft mit beschränkter Haftung

in Frankfurt a. M, Zweigniederlassung

in Feuerbach, eingetragen: Der Kauf⸗

mann Wilhelm Ettel in Frankfurt a. M.

ist zum stellvertretenden Geschäftsführer

bestellt. Die Einzelprokura des Eltel ist erloschen. Dem Dr. Karl Meiger, Che⸗ miker in Feuerbach, ist Einzelprokura er⸗ teilt. Die Kollektivprokura des Mezger ist erloschen. Den 18. Juli 1917. Landgerichtsrat Hutt.

Wittstock, Dosse. [24766] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 12 eingetragenen Firma J. L. Kober & Co. ist folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Udo Zaetsch ist erloschen. Wittstock, den 18. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Würzsburg. [247671 R. Altschüler in Würzburg. Die Firma ging über auf Dr. juris Roland Altschüler und Ernst Altschüler, Kauf⸗ mann, beide in Heidelberg, welche das Schuhwarengeschäft, für welches die Firma geführt wird, seit 19. Mat 1917 in offener Han delsgesellschaft betreiben. Würzburg, 6. Jult 1917. K. Amtsgericht Reatsteramt.

Würzburg. [24769] August Hils. Unter dieser Firxma mit dem Sitze in Marktbreit betreibt der Kaufmann August Hils in Marktbreit ein Obst⸗ und Gemäseversandgeschäft. Würzburg, 9. Juli 1917. K. Amtsgericht Registeramt.

„Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin. Seg Druck vor Nordbentschen Buchdru un Porlagsanftalt, Feche Wilhelmstraße 32.

(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 58.)

1““

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1““

1“

8

an

. 1“ 111“A“ 8 1“

Deutscher

zeige

Der Bemgspreis beträgt vierteljährlich 6 %ℳ 30 Pf. f -c8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltentn Einhritn⸗

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

drn Postanstalten und Jeitungsvertriehen sür Aelbstabholer

auch die Königliche Geschästsstelle SFW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne AUnmmern hosten 235 If.

zile 30 Pf., einer 3 pespaltenen Einheitnzrile 50 af ·

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Rrichs- n. Staatzunzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 982.

Ordensverleihungen ꝛc. b Deutsches Reich.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über Oel⸗ früchte und daraus gewonnene Produkte.

Bekanntmachung wegen Festsetzung der Uebernahmevpreise für Rohtabak anderer als inländischer Herkunft.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗

bestimmungen vom 27. Oktober 1916 zu der Verordnung

über Rohtabak. 1 betreffend Liquidation britischer Unter⸗

Bekanntmachung, nehmungen. Verordnuna zur Durchführung der Verordnung über Gerste vom 6. Juli 1916. 1“ Verordnung über den Wegfall der Zusatzfleischkarten. Druckfehlerberichtigung zu den Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Leim. Bekanntmachung über den Absatz von Gemüse und Obst. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Ilmebahn und der Rhene⸗Diemelthal⸗ Eisenbahn. W11“ 8

Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

dem General der Infanterie von Winckler das Eichen⸗ laub zum Orden pour le mérite,

dem Generalleutnant Surén den Stern zum Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant Hildemann die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone,

dem Generalleutnant z. D. von Etzel die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern en heche am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften

ande,

dem Generalleutnant z. D. Bachelin die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Generalleutnant Heid born und den Generalmajoren Teetzmann und Hamann den Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

von Schwedler, Rochlitz, Reichard, Lodtmann, von Lossow, von Küchler, Böhmer, Nernst, von Mutius, Beyse, Charisius, Mende, Knauer, Mattner, Förster und Blanck, den Hauptleuten der Reserve Fischer, Müller, Holder⸗Egger, Bertram, Gubisch, Conrad, Paech, Stüdemann von Ehrenstein, Hirsch, Hebenstreit und Seuffert, den Hauptleuten der Landwehr Nagel und Fellinger, dem Hauptmann der Reserve a. D. Görlitz, dem Rittmeister der Reserve Rautenstrauch und dem Kapitänleutnant Dietrich (Martin), den Ober⸗ leutnants Kreysing und Eggert, den Oberleutnants der Reserve Gerlach, Hockelmann, Peterson, Hedder und Müller, dem Leutnant Horn, den Leutnants der Reserve Toß, Zeltner, Riegel, Harang, Ewald, Schlingmann, Thyssen, Jensen und Majewski, dem Leutnant der Land⸗ wehr Raven und dem Leutnant ser See von Frankenberg und Proschlitz das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie

dem Vizefeldwebel Lindeken, dem vüirselcmebe der Reserve Wolf, dem Vizefeldwebel der Landwehr Backhaus und dem Unteroffizier Tomiczny das Militärverdienstkreuz

zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung

der neuen Fassung der Verordnung über Oelfrüchte und daraus gewonnene Produkte.

Vom 23. Juli 1917.

Aluf Grund des Artikel II der Verordnung vom 23. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 643) zur Abänderung der Verord⸗ nung über Oelfrüchte und daraus gewonnene Produkte vom 26. Jumi 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 842) wird die neue Fäsgang der Verordnung über Oelfrüchte und daraus gewonnene Pro⸗ dukte bekanntgegeben. Beerlin, den B. Juli 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzler

8 Dr. Helfferich.

Verordnung über Oelfrüchte und daraus g Produkte.

Vom 23. Juli 1917.

8 8 8

92

Die aus Raps, Senf (weißem und braunem), ländischen Ernte gewonnenen ausschuß für pflamliche und Berlin zu liefern.

11“

. 8 1 8 Rübsen, Hederich, Rarifon, Sonnenblumen, Dotter, Mohn, Lem und Hanf der in⸗ Früchte (Oelfrüchte) sind an den Kriege⸗ tierische Oele und Fette, G. m. b. H. in

den Generalmajoren Posseldt und Zunker und dem Gencralmajor von der Armee von Wiss el den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, den Generalmajoren Scheü Königlichen Kronenorden zweiter Schwertern dem Obersten Buchholtz den Königlichen Kronenorden sette Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und reimal meshegketts Bande, 1 den Obersten Fricke, Freiherr von Hammerstein⸗ Gesmold, von Ostrowski, von Massow, von Sydow, Strempel, Krampff und Zwenger, dem Obersten von der Armee Bollmann und den Obersten z. D. Rüppel! 88 Ss den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, 1 dem Marineoberstabsarzt a. D. Dr. von Ulatowski den Länigeicher Kronenorden dritter Klasse, em Generalleutnant von Webern das Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit

Schwertern, den Oberstleutnants von Huth, Fepfant von Chales de Beaulieu, von

Schellendorff, Krüger, Jordan und Fischel, den Oberstleuinants z. D. von

chaewen und von Wurmb, den Majoren Riedel, von Ferentheil und Gruppenberg, Boisserse, Pikardi, Graf von Stosch, Freiherr von Blitters⸗ dorff, Bensieg, Müller, choen, Schniewindt, von Salisch, Barth, Thamm, Friemel Audouard, Marbach, Jacobi, Stapff, von rankenberg und Ludwigsdorf, Graf von Schweinitz und Krain Freiherr von Kauder, Orlovius, Vogt, von Kranold, auer, Schunke, Fingerhuth, Vielhaber, von Marklowski, Schwager, von Lochow, Kachel, Schultze, Mannko ff, Friedrichs, von ber Sode, alm und Wetobac, dem Major von der Armee ichting, dem Masor der Reserve a. D. Schön⸗ berg, den Hauptleuten Eckstein, Wagner, Garve, Arndt, ülle, von Berghes, Haering, Joost, von Ditfurth, Jahns, Minarski, Plaeschke, Schatte, Simpson, Roitock, Piedmont, Pieron, Rünger, Blümel, Grundmann, Brinckmann, von Winlerfeld, von Witzleben, Hohlfeld, Hildebrandt, reiherr Grote, Steppuhn, von der Oelsnitz,

und von Bernuth den lasse mit dem Stern und

Dies gilt nicht: 1 ür is zur Bestellung des Landwirtschaftsbetriebs der

Lieferungepflichtigen erforderlichen Vorräte (Saatgut);

2. für die zur Herstellung von Nahrungsmitteln in der Haus⸗ wirtschaft des Litferungspflichtigen erforderlichen Mengen, jedoch sür nicht mehr als dreißig Kilogramm. Die zur Herssellung von Nabrungsmirteln von dem Lieferungspflichtigen Urris ktegen Mengen dürfen von den Mühlen nur bei Voriegung und Abnahme eines Erlaubnisscheins zur Ver⸗ arbeitung ongenommen werden. Die Erlaubnisscheine stellt die Hrtet aus; sie sind der Ortsbebörde allwoͤchentlich

urückzustellen; .

1 bei Zesanen für Voräte, die in der Hand desselben Eigentümers sünf Doppelzentner nicht übersteigen. Betragen die Vorräte mehr als sünf Doppelzentner, so dürfen davon bis zu sünf Doppelzentner zurückbehalten werden.

Für den Fall der Zusammenlegung von Oelmühlen kann der väsident des Kriegsernährungsamts abweichende Vorschriften zu bs. 2 Nr. 2 und 3 erlassen.

Wer Oelfrüchte 1) bei Begtun eines Kalendervierteljahrs in Gewahrsam Efesce— 111)52 Beginn eines jeden Kalendervierteljahrs vorhandenen Mengen, getrennt nach Arten und Eigentümern, unter Nennung der letzteren, dem Kriegsausschuß eeazueher. Die Anzeige ist bis zum sünften Tage eines jedea Kalenderviertelfahrs zu erstatten. Außerdem sind die am 16. August vorhandenen Vorräte bis 20. August

anzuzeigen. 1 keeag anzuneigen, welche Vorräte auf Grund des § 1 ¹.2 beansprucht werden. s.Z TMlense bentbelbeden können abweichende Bestimmungen erlassen. 8 3 Der Kriegsausschuß hat die Oelfrüchte, die ihm nach §, 1 zu liefern sind, abzunehmen und einen angemessenen Preis dafür zu zahlen. Der Zeh one atsce hat dem Kriegsausschuß anzuzeigen, von welchem Zeitpunkt ab er zur Lieferung bereit ist. Der Preis für einhundert Kilogramm Oelfrüchte der Ernte 1918 darf nicht übersteigen: bei Reaps (Winter⸗ und Sommer⸗). Rübsen (Winter⸗ und Sommer⸗) derich und Ravison. ,1sö1“ 11“ Leinsamten.. Hanssamen Sonnenblumenkernen

Der Lieferungspflicktige hat die Oelfrüchte bis zur Abnahme aufzubewahren und pfleglich zu bebandeln. Den Lieferungspflichtigen sind gleich zu achten, die Oelfrüchte der genannten Art für Rechnung Dritter in Verwahrung haben.

Der Präsident des 1“ erläßt die näheren Be⸗ stimmungen üder die Preise; er bestimmt, welche Nebenleistungen in den Preisen einbegriffen sind und welche Vergütungen für ] eben⸗ leistungen im Höchstfall gewährt werden dürfen. Er kann die Preise, sehest dies zur Sicherung rechtzeitiger Ablieferung erforderlich er⸗ cheint, für bestimmte Zeiten erhoͤhen oder herabsetzen; er kann ferner besondere Bestimmungen über die Preise für den Verkauf zu Saat⸗ zwecken oder gegen Bezuͤgsscheine treffen.

§ 5 Ucber Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung von Oelfrüchten an den Kriegsausschuß ergeben, entscheiden endgültig die von den Landeszentralbehörden zu errichtenden Schlichtungsausschüsse. Die Schlichtungsausschüsse bestehen aus einem höheren Beamten als Nersgecden, einem Landwirt und einem sachverständigen Händler als Bessitzern. 1 Werden Oelfrüchte nicht freiwillig geliefert, so wird das Eigentum an ihnen auf Antrag des Kriegsausschusses durch An⸗ ordnung der zuständigen Behörde auf den Kriegsausschuß oder die von diesem bezeichnete Person übertragen (Entetgnung). Die An ordnung ist an den Besitzer zu richten. Das Eigentum geht über sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht. Der Erwerber hat für die enteigneten Vorräte einen angemessenen Preis zu zahlen, der im Streitfall unter Berücksichtigung des zur Zeit der Enteignung geltenden Höchstpreises sowie der Güte un Verwertbarkeit der Verräte nach Anhörung von Sachrerständigen von der höheren Verwaltungsbebhörde endgültig festgesetzt wird Diese bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.

Der Kriegsausschuß hat für die alsbaldige Verarbeitung der übernommenen Oelfrüchte zu sorgen. Er hat das gewonnene Oel, soweit es nicht auf Anordnung des Neschskanzlers zu technischen Zwecken Verwendung findet, nach den Weisungen der Reichsstelle für Speisefette abzugeben.

Landwirten oder Vereinigungen von Landwirten, welche selbst gewonnene Oelfrüchte abliefern, sind auf Antrag für den eigene Bedarf für je 100 Kilogramm abgelieferter Oelfrüchte aus der Ernt 1917 bis zu 35 Kilogramm, aus der Ernte 1918 bis zu 40 Kilo gramm, bei Mahn und Dotter aus beiden Ernten je bis zu 50 Kilo gramm Oelkuchen zu liefern.

je übrigen bei der Oelgewinnung anfallenden Kuchen sind de Bezugsvereiniaung der deutschen Landwirte, G. m. b. H. zur Ver fügung zu stellen und unterliegen den Vorschriften der Verordnun über Futtermitrel vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1108). ele, Oeikuchen und Oelmehle, die aus den den Erzeugern be⸗ lassenen Mengen 1 Abs. 2 Nr. 2 und 3) entfallen, verbleiben de Erzeugern für den Verbrauch in der eigenen Wirtschaft.

Der Kriegsausschuß urtersteht der Aufsicht des Reichskanzlers.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. Er kann die Vor⸗ schriften dieser Verordnung auch auf andere als die im 51 genannten Oelfrüchte ausdehnen.

Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführunge⸗ bestimmungen. 8

§ 10

Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis

zu ditausendsönghundert Mark wird bestraft:

—1. wer Vorräte, zu deren Lieferung er nach § 1 verpflichtet ist, beiseiteschafft, zerstört, verarbeitet, verbraucht oder an einen anderen als den Kriegsausschuß liefert, oder wer Vorräte, zu deren Lieferung er nach § 1 Abs. 2 nicht ver⸗ pflichtet ist, oder die ihm nach § 6 Abs. 2 gelieferten Oel⸗ kuchen an andere entgeltlich abgibt; wer eine ihm nach § 2 Abs. 1 obliegende Anzeige nicht in der gesetzten Frist erstattet oder wer wissentlich unvoll⸗ ständige oder unrichtige Angaben macht;

. wer der Verpflichtung zur Aufbewahrung und Pfleglichen Behandlung 3 Abs. 4) zuwiderhandelt;

wer den nach § 9 erlassenen Ausführungsbestimmungen zuwiderhandelt;

„wer ohne Vorlegung und Abnahme des Erlaubnisscheins Oelfrüchte zur Verarbeitung annimmt 1 Abs. 2 Nr. 2).

§ 11 Diese Verordnung sindet auch Anwendung auf Oelfrüchte, die aus dem Ausland einschneßlich der besetzten Gebiete in das Reichs⸗ gebiet eingeführt worden sind oder eingeführt werden werden.

Sie findet ferner Anwendung auf Oelrettich, Sesam, Baumwoll⸗ und Rizinussamen, Erdmandeln, Erdnüsse, Bucheckern, Sojabohnen, Mowrasaat, Ilipe⸗, Scht⸗ und geraspelte .e S Palmkerne und Kopra, die nach dem 20. Oktober 1915 aus dem Aueland eingeführt

worden sind oder eingeführt werden werden. § 12 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt der Außerkrafttretens.

Bekanntmachung Festsetzung der Uebernahmepreise für Roh⸗ tabak anderer als inländischer Herkunft. Vom 21. Juli 1917. 8

guß Grund des § 13 der Verordnung des Bundesrats über Rohtabak vom 10. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1145)

wegen

Senfsaat.

wird bestimmt: