1917 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

vorm. Georg Bilger in Oehningen eingrtꝛagen worden: Durch den am 30. Juni 1917 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters Josef Winzeler ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Das Geschäft wird ohne Feirmenänderung von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Samuel Winzeler als alleiniger Inbaber weitergeführt. Radolfzen, den 16. Juli 1917. Großhb. Amtsgericht.

Sorau, N. L. [24929] In das Handelsregister Abteilung A st unter Nr. 279 die Firma Hermann Beitsch mit dem Sitz in Seifersdorf b i Sorau N. L. und ols ihr Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Beilsch in Guben eingetragen worden.

Dem Kaufmann Adolf Horn in Seifers⸗ dorf bei Sorau N. L. ist Prokura erteilt.

Sorau, den 19. Jult 1917.

Königliches Amtsgericht.

Spaudau. [24930]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 30, betreffend die Firma Hops’sche Verlagbuchdruckerei Ge⸗ beüder Jenne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Spandau, folgen⸗ des eingetragen worden: Die Prokara des August Rösner ist erloschen.

Spandau, den 19. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [24931] In das Handelsregister A ist heute bet Nr. 2184 (Firma „Barsch & Holz⸗ brecher“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aafgelöst. Der kisherige Gesellschafter Hermann Barsch ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 20. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

1 [24932] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 174 (Firma „Ludwig 11 Nchfl“ zu Stettin) eingetragen: In⸗ baber der Firma sind jetzt die Erben des Fleischermeisters Johannes Stiller, nämlich: 1) di⸗ Ehefrau des Viehkommissionärs Otto Müller, Luise geb. Stiller, in Stettin, 2) die Ehefrau des prakt. Arztes Dr. Rudolf Neubeiser, Dorothea geb. Stilller, in Driesen i. Neumark, 3) die Ehefrau des Bankdirektors Gideon Ljungdahl, Katharina geb. Stiller, in Saltsjöbaden (Schweden), 4) die Ehefrau des Ober⸗ apotbekers Max Gasters, Charlotte geb. Stiller, in Stettin, und zwar in Erbern⸗ gemeinschaft.

Stettin, den 21. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. [24933] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 37 Frischheringseinfuhr⸗Ge⸗ seüschaft m. b. H. die Bestellung des Kaufmanns Albert Radzat in Berlin⸗ Grunewald zum Geschäftsführer einge⸗ tragen. Stralsund, den 4. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Etralsund. [24934] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 40 Firma Carl Saß vas Erlöschen der dem Hugo Roestel er⸗ teilten Prokura eingetragen. Stralsund, den 16. Juli 1917. Königliches Amtegericht.

Suhl. 124935]

Bei der unter Nr. 16 des Handels⸗ registers B eingetragenen Fima Mer⸗ cedes Büro Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Benö⸗ hausen ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:

a. Die Firma ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Juni 1917 geändert in: Mercedes, Büro⸗ Maschinen⸗ und Waffen⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

b. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ SFahe aller Art für Bärozwecke und von

Saffen sowie der Export und Import von unter dem Warenzeichen Mercedes geschützten Waren.

Königliches Amtsgericht Suhl, den 16. Juli 1917.

Tecklenburg. [24761] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 62 die Firma Heinrich Krabbe, Tecklenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Krabbe in Tecklenburg eingetragen worden. Tecklenburg, den 19. Jüli 1917. Königriches Amtsgericht.

Teterow. 24936] In unser Handelsregister ist heute zur Fitma Joh. Apelt in Teterow ein⸗ getiagen: 3 Das Geschäft ist durch Erbgang und im Wege außergerichtlicher Auseinander⸗ setzung auf die Kaufmannswitwe Wil⸗ helmine Apelt, geb. Paegelow, zu Teterow übergegangen. Teterow, den 21. Jult 1917. .“ Großherzogliches Amtsgericht.

Ueberlingen. [24762] In das Handelsregister Abt. B wurde heute zu O.⸗Z. 6, betr. die Firma: „Der eebote G. m. b. H.“ in Ueberlingen eingetragen: Dem Redakteur Josef Viel, hier, ist Prokura erteilt. Ueberlingen, den 18. Jult 1917. Gr. Amtegericht. 1

Wiesbaden. [24763]

In unser Handelsregister B Nummer 150 wurde beute bei der Firma „Dresdner Bank, Geschäfsstelle Wiesbaden“ folgendes eingetragen:

Der Bankdirektor Samuel Ritscher zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Wiesbaden, den 13. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesloch. [24764] In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1) unter Abt. A O.⸗Z. 302, Firma F. u. W. Lechner in Wieeloch: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Franz Lechner aufgelöst. Das Handelsaeschäft ist auf den Teilhaber Wilhelm Lechner, Mühlen⸗ besitzer in Wiesloch, üͤbergegangen, der es unter der Firma Wilhelm Lechner in Wiesloch mit allen Aktiven und Passiven weiterführt; 2) zu Abt. A O.⸗Z. 131, Firma Wilheim Frei Witwe in Diel⸗ heim: Die Firma ist erloschen Wiesloch, den 19. Jusi 1911. Gr. Amtggericht.

Wilhelmshaven. [24765] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 319 fol⸗

gende Firma neu eingetrogen: Johannes Müner in Wilhelms⸗ Walter

haven. Inhaber: Kaufmann Müller in Wilhelmsharer. Wilhelmohaven, den 17. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Wolfenbüttel. [24937] In das hiesig⸗ Handelsregister C unter 11 Seite 100 ist bet der Firma Zickenickwerk Akttengesellschaft i. L. Wolfenbüttel folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Wolfenbüttel, den 17. Juli 1917. SHerzogl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alt Landasberg. [24886] In unser Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 10 „Ppar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Alt Landsberg“ eingetragen worden: Der Kaufmann Brurno Mindermann ist aus dem Vo stand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rentner Albert Miegel getreten. Alt Landsberg, den 13. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [24870] Bei Nr. 149 unseres Genossenschaft⸗⸗ registerg, Genossenschaftsbank des nörd⸗ lichen Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation ist beute eingetragen worden: Fritz Schmidt in Berlin ist zum Liqutdator gewählt. Zur rechtsgültigen Zeichnung genügen zwei Liquidatoren. Berlin, den 18. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Delmenhorot. [248 In unser Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft „Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft e. GC. m. u. H. Grüppenbühvnen“ eingetragen worden: Der Landmann Hermann Auffarth in Grüppenbühren ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Heinrich Schwarting in Book⸗ horn getreten. Delmenhorst, den 12. Juli 1917. Großberzogliches Amtsgericht.

Dortmund. [24889] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Nohstoff⸗Magazin, und Werkgenossenschaft von Mitgliedern aus der Sattler⸗Pslsterer⸗ und Peko⸗ rateur⸗Innung für Dortmund und Umgegerd, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Dortmund, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. März 1917 ist § 39 Absatz 1 und 2 geändert.

Dortmund, den 14. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [24890]

In das Genossenschaftsregister ist am 19. Juli 1917 eingetragen zu Nr. 44, be⸗ treffend die Firma Bauverein Eizen⸗ heim, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Georg Wollenbaupt und Albert Hecht sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Zeichen⸗ lehrer Ernst Reindell zu Essen ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [24888]

In das (Genossenschaftoregister m am 19. Juli 1917, eingetragen zu Nr. 49, betreffend die Färma Ultenessener Milch⸗ häudler Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Theodor Gossen sind aus dem Vorstande

ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht Efsen.

Fürstenberg, Weotr. [24907]

In unser Genossenschaftsregister ist heute beim Leiberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Leiberg eingetragen: An Stelle des Josef Grewe ist Johannes Hillebrand zu

Leiberg in den Vorstand eingetreten. 19frstenberg (Westf.), den 12. Juli

Königliches Amtsgericht.

Heide, Holstein.

G [24908) In das Genossenschaftsregister ist bei

G. m. U. d.

pflicht, Aitenessen: Peter Weber und N

der Meierei. Geuossenschaft Wegzia. 2 Istedt⸗Borgholz e. n

Weddingstedt folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausge schiedenen Landmanns Heinrich Wilkens in Borg⸗ holz ist der Landmann Diedrich Maaß in Borgholz; in den Vorstand gewählt worden. Heide i. Holst., den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. B.

Heide, Holstein. 124909] Ja das Genossenschaftsregister it bei der Meiereigenossenschaft e. G. m. . H. in Linden folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Landmanns Heinrich Eroth in Linden ist der Landmann Johaun Hennings in Linden in den Vorstand gewählt worden. Heide i. Holst., den 16. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. B.

Hof. [24872] Genossenschaftsregister betr.

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Leupoldsgrün, e. G. m. u. H.“ in Leupoldsgrün, A.⸗G. Hof: Nach dem neuen Statut vom 1. VII. 1917, welches an die Stelle des bisherigen getreten ist, ist Gegenstand des Unternehmens der Be⸗ trieb emes Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verstand besteht aus 5 Mitgliedern: dem Vorsteher und 4 Beisitzern, von welchen einer als Stellvertieter des Vor⸗ stehers zu wählen ist, und geschieht dessen Zeichnung rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Ver⸗ bandskundgabe in München veröffentlicht. Hof, den 23. Juli 1917.

K. Amtsgericht.

Königshütte, O0. S. [24879] Deutsche Volksbank Königohütte O. S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königs⸗ hütte O. E. August Juszeivk in Königs⸗ bütte O. S. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Eingetragen am 11. Juli 1917. Amtsgericht Königse⸗ hütte.

Köniss-Wusternausen. [24910] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bezüglich der Königs⸗Wuster⸗ hausener Vorschaßbank folgendes ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: „Vorschußbank in Königs⸗Wutter⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Haft⸗ summe beträgt 500 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Jedes Mitglied hat das Recht, bis zu vier Geschäftsanteile iu er⸗ werben. Statut vom 11. März 1917.

Fönias⸗Wusterhausen, den 14. Juli

Ksnlaliches Amtsgericht.

Lutter, Barenberg. [24891] Im hiesigen Genossenschaftsreginter ist Blatt 6 bei der Firma Konsumverein, e. G. m. b. H., zu Bodenstein folgendes eingetragen:

„Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. 12. 1916 ist an Stelle des Kotsassen Karl Gaus der Waldarbeiter Fritz Poppe in Bodenstein in den Vorstand gewählt.

Lutter a. Bbge., den 19. Juni 1917.

Heriogliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bautzen. [24871] Ueber dae Vermögen des Kaufmanns Arthur Wahrig, allein. Inh. der früher eingetragenen Firma Emmy Lutz in Bautzen, Kaiserstr. 11, wird heute, am 23. Jult 1917, Vormitrags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Flade in Bautzen. Anmeldefrist big zum 20. August 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Auzust 1917, Vormittags 10 Uhr. Offever Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. August 1917. Bautzen, den 23. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Posen. [24904] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Povel in Firma M. Muiszewsti in Posen. Alter Markt Nr. 58 II, ist heute, am 20. Juli 1917, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adoif Breunig in Pofen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ so⸗ wie Anmeldefrist bis zum 10. August 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 20. August 1917, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße r. 1a.

Posen, den 20. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [24873] Ueber das Vermögen der verw. Gast⸗ hausbesitzerin Heuriette Vroske zu Hohenbirken, Kreis Ratibor, ist am 21. Juli 1917 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Fabrikbesitzer Johann Kallus zu Ratibor. Offener Arrest und nese gestech bis 6. August 1917. An⸗ meldefrist bis 11. August 1917. Erste Gläubtgerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1917, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 43, des Amts⸗ Fericher. Fetgrühe Amtsgericht Ratibor, .7474. 4.

. 8 1

8 Zell,

Hungen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Schmidt des Ersten 2., dessen Ehefrau, Dorothea geb. Reitz, zu Hungen wird nach er⸗ folgter Abvaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Hungen, den 23. Juli 1917.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [24903] Das Konkursverfahren über den Nachlas des Landwirts Christian Grafmünler in Dinglingen ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Lahr, den 21. Juli 1917. Der Gerlchtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Reichenbach, Schles. [24905]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Narl Brinke in Langenbielau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 18. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königltchen Amtsgericht hierselbst bestimm. Die Vergütung des Verwalters ist auf 250 ℳ, seine Auslagen sind auf 60,18 festgesetzt.

Reichenbach i. Schl., den 20. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Weostpr. [24874]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Strasburg, W.⸗Pr., wohn⸗ baft gewesenen Hauptmanns im Culmer Nr. 141 Ernst

arsten ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von e gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird der Schlußtermin auf den 9. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg, W.⸗Pr., den 13. Juli 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Thorn. [24875] Das Konkursverfaͤhren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Frauz Borrmann in Schönsee, Wpr., wird, nachdem der in dem Vergleichgtermine vom 26. Mai 1917 angenommene egim. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Mat 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Thorn, den 14. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Thern. 24876]

In dem Konkursverfahren über das Ver. 815en des Kanfmanns Franz Peczonka in Thorn ift infolge eines don dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. August 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn Zimmer Nr. 22

die Grklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Thorn, den 19. Juli 1917.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amttsgerichts.

Hosel. Beschluß. [24906]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns und Epediteurs Jakob Scheid zu Neumerl bei Bullay wird eivgestellt, da rine den Kosten des Verfahrens ent⸗ speechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Zen, Motel, den 13. Juli 1917. Kgl. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[24901] 1

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit dem 1. Oktober 1917 treten solgende Autnahmetarife der Hefte 02 und C2a außer Kraft: A. T. Ia (Bau⸗ und Nutzhol; des Sp.⸗T. II usw.), A. T. 1 b (Baubolz, europätsches usw.), A. T. 1d (Stamm⸗ und Stangenholz usw.), A. T. 1g (Holz des Sp.⸗T. Ik usw.), A. T. 2a (Kies), A. T. 2b (Kies, Sand usw.), A. T. 2g (Hechofenschlacken usw.), A. T. 3a (Salze, wie im Sp.⸗T. III ge⸗ nannt), A. T. 3b (desgl.), A. T. 3c (egesale denaturiertes), A. T. 3dh (Sec⸗ und Speisesalz usw), A. T. 3 f (Steinsalz), A. T. 3g (Stein⸗ und Siede⸗ salz zum Salien von Fischen), A. T. 31 (Salze des Sp.⸗T. III), A. T. 5 a (Steine, gebrannze usw.), A. T. 5f (Steine, robe usw.), A. T. 5g (Kalksteine, robe), A. T. 51 (Steine, rohe usw.), A. T. 5m (Steine des Sp.⸗T. III), A. T. 50 (Basalt usw.), A. T. 5p. (Packlagesteine), A. T. 50 (Steine, rohe usw.), A. T. 5s (Schwer⸗ spat, ungemabhlen), A. T. 5 t (Bruchsteine, rohe usw.), A. T. 5 u (Ziegelsteine), A. T. 5v (Spat usw.), A. T. 5y (Messerputz⸗ steine), A. T. 11 (Dachschiefer usw.), A. * 13 a (Rohblei usw.), A. T. 13 b (Zink, roh usw.), A. T. 13 (Rohblei usw.), A. T. 18 (Saltsäure), A. T. 22 (Holz⸗

stoff üsw.), A. T. 222 (desgl.), 8 b, S8Sc

(Zement), A. T. S8, S 8a, 8 S (Blei und Zink usw.), A. T. S10 (Stein⸗

[24885]:

anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und sj

und Siedesalz usw.), A. stoff usw.), A. T. S13 (H üh P A. T. S usw.), A. T. S13e rI bs Ferner wird zu dem gaechen aeendeeh Ausnahmetariff 3e für Steinsalz 8 Einbettehung von Siedesalz auf die Verr wendung zu gemerblichen und landwirl. scaftlichen Zwecken bischränkt. Naüel: Auskunst geben die beteiligten Günere abfertigungen sowie das Auskunftsbünn⸗ hier, Bahnhof Alexanderplatz. Ih

Berlin, den 20. Juli 1917.

Königliche Eisendahndirektton. 128 sss

ieder ändisch⸗Deutsche Eife

verbdände. In sämtlichen dirkeennefn, kehren für die Besörderung von Gütern, Leichen und lebenden Tieren zwischen den deutschen Eisenbahnen und den nieder⸗ ländischen Eisenbahnen sowie im Durch— gangsverkehr durch Deutschland mit den niederländischen Eisentahnen treten am 1. August 1917 Tartfanhänge zu den einzelnen Verbandstarifen in Kraft, welche die Bestimmungen über die Erhebung der deukschen Verkehrssteuer (D. R. A.) enj⸗ halten. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiliaten Verwaltungen und bfertigungen

Cöln, den 22. Juli 1917.

Kgl. Eisenbahndirektion.

12ge. hzisch·Hᷣ 1 Pren Hessisch⸗EFächsischer Tier⸗ verkehr. Gemeinsames denlc n8 tr. fortiger Gülttgkeit treten an Stelle des auf Seite 7 unter Ziffer 4 zu § 48 au⸗ geführten Fahrkartensteuersatzes von 2 für Biehbegleiter höbere österreichische Steuersätze im Verkehre von und na den Stationen Bodenbach und Tetschen. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehre⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrs. Fheshs⸗ zu Aaafebenr 88. geben die ationen uskunft. resden, bahnen als geschäfts fübrende Verwaltung. 124857 t.⸗ hessisch reuß.⸗hessisch⸗ schweizerischer Güterverkehr. Auf 1. August 5 wird der Tarif Teil II Heft 10 neu aus⸗ gegeben. Er ersetzt den Tarif Teil II Deft 10 vom 1. Oktober 1908 nebst Nach⸗ trägen. Auf den gleichen Zeitpunkt er⸗ scheint ein I. Nachtrag zum Tarif Teil II 8 6 (Verkehr mit der vormaligen otthardbahn) vom 1. Januar 1914, durch den dieses auf 1. August 1917 ekündigte Tarifheft teilweise aufrecht er⸗ alten wird. Karlsruhe, den 21. Julk 1917. Namensg der beteiligten Verwaltungen: Großh. Generaldivektion der Staats⸗ eisenbahnen.

T. S 12 olsder Sp hen. 130 (Schachieln

[24878]

Deutsch⸗schweizerische Eisenbahn⸗ verbände. Mit Guͤltigken vom 1. August 1917 an wird im Tarif Teil I Abt. B vom 1. August 1913 im § 6 Abteilung a am Schluß der Ziffer 10a der Zusatz „ausgenommen Mischungen, bei welchen andere Metalle als die vorstehend ge⸗ nannten verwendet worden sind, wie Neu⸗ lber (Argentan, Packfong), Christofl“, Alfenid, Weißkupfer“ gestrichen und ersetzt durch die Anmerkung: „Nickel und Nickel⸗ legierungen siehe unter d“. Ferner werden im Eingang der Anmerkung zu Ziffer 108 die Worte: „Waren aus den unter 102 ausgenommenen Metallmischungen, ferner“ gestrichen.

Karlsruhe, den 21. Juli 1917. Namens der beteiligten Verwaltungen Gr. Generaldirektion de Staatseisenbahnen.

[24883]

Etaats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Ostdeutsch⸗Bayerischer⸗, Osft⸗ Mttteldeutsch⸗Eächsischer Verkehr (Teil II1). Besonderes Tarifheft⸗ enthaltend den Ausnahmetarif für LCisenerz und Mangayerz (Braun⸗ stein) zum Oochosenbetriebe in Ober⸗ schlesien (Nr. 33 des Tarisver⸗ zeichvisses). Mit Gültigkeit vom 10. August dieses Jahres werden mit Genehmigung des Reichseisenbahnamts unter Zustimmung der Landesaussichts⸗ behörde die Feäclscge der in das oben bezeichnete besondere Tarifheft einbezogenen Stationen der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft: Blankenburg (ar) 87 Se Blankenburger Eisenbahn)

Abingerode Hbf. (Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn), Hüttenrode (Halber⸗ stadt⸗Blankenburger. Eisenbahn), Rothe⸗ hütte⸗Köntgshof (Halberstadt⸗ Blanken. burger Eisenbahn) und Rübeland um x8

Kattowitz, den 20. Juli 1917. Köntgliche Eisenbahndirektion.

[24882]

Saarkohlenverkehr nach der Schweiz. Der neue Saarkohlentarif Nr. 12 nach

der Schweiz wird nunmehr am 1. August

1917 ausgegeben. Preis 1,45 ℳ. Saarbrücken, den 21. Juli 1917. Rönigliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anneigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, lin Rechnungbrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Beriin, Wlbelmstrahe 32.

2 für 100 kg erböht.

Zer Beznanprein betrügt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen estellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitung⸗vertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 f.

*Axzeigenprein sür den Raum rinet 5 gespaltenen Eknheikn⸗ wile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitazeilr 50 Pf⸗

Anzeigen nimmt an:

die Abuigliche Geschästsstelle des Reichs⸗- u. Ataatzanzetgern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

——

B

1912.

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reic.

,betreffend die esaiähatche für das Rechnungsjahr 1917.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ betreffend Abänderung der

Hrehmmngen. Berichtigung zur Verordnung,

Fehe

ntmachungen, betreffend Anleihen der Bayerischen Hypo⸗ n f in München und der Pfälzischen

theken⸗ und Wechselbank Fopoth. ce in Ludwigshafen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer, sllscher und rumänischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer

britischer, ru

Unternehmungen.

Handelsverbote.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Numme und 137 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernenmmgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Handelsverbohorerete.

Feststellung eines Nachtrags zum Reichs⸗

rn 135, 136

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinettsrat, Wirklichen Ge⸗

Hohen

heimen Rat Dr. von Valentini den Schwarzen Adler zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Schmiedel in Ohlau, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D., Rechnungs⸗ rat Meyer in Osnabrück, dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Hahn in Döllengradung, Landkreis Landsberg, und dem Fabrikanten Leonhardt in Bad Homburg v. d. Höhe den

Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domprobst, Universitätsprofessor und

Pronotar Dr. Koenig in Breslau den Stern zum

Kronenorden zweiter Klasse,

dem Ehrendomherrn, Universitätsprofessor und Archiv⸗ direktor Dr. 8 gnitz in Breslau den Königlichen Kronen⸗

orden dritter Klasse,

dem Oberstadtsekretär a. D. Dobers in Posen und dem Amtsrentmeister a. D. Haverkamp in Versmold, Kreis Halle i. W., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem bisherigen Mitgliede des Kreisausschusses, Landwirt Piotrowski in Niepart, Kreis Gostyn, dem Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Droysen in Regenwalde und dem Ober⸗ bahnassistenten a. D. Krüger in Neustrelitz das Verdienst⸗

kreuz in Gold,

dem Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Kümmritz in Bohnsdorf, Kreis Teltow, dem Regierungskanzleiinspektor a. D.,

Kanzleisekretär Brunßen in Osnabrück und b.

lokomotivführer a. D. Schalow in Stargard i. Pomm. das

Verdiensttreuz in Silber, dem Bürgermeister a. D. Friedrich

gemeinen Ehrenzeichens,

dem Rentner Neubert in Pinnow, Kreis Neustettin, dem

isenvahnlabemeister a. D. Müller in hee nig veri ailcs.

hahnweichenstelren a. D. Kurpjuweit reis Randow, Spantikow in Belgard, sofscufseher a. D. Sydow in GCörttz,

ternberg, dem Eisenbahnrangierführer a. D.

Stargard i. Pomm., den Balnwärtern a. D. Kraufe in Schivel⸗ bein und Schirmeister in Steitin, dem bisherigen Eisen⸗

bahngüterbodenvorarbeiter Schledermann in

bisherigen Bahnhofsarbeiter Lippert in Wangerin, Kreis

Regenwalde, und dem Fabrikarbeiter Lüttig

Landkreis Recklinghausen, das Allgemeine Ehrenzeichen,

em Bergmann Huppert in Neuweiler, 9

d brücken, das Allgemeine Chrenzeichen in Bronze sowie

dem Sanitätsmaaten Meyer von der I

und dem Zimmerpolier Siedow in Fürstenwalde

die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

in Elkerhausen, Oberlahnkreis, dem bisherigen Ortssteuererheber und Ge⸗ meindekassenrendanten, Landwirt Becker in Altenweddingen, Kreis Wanzleben, dem Zollaufseher Hollnack in Lübeck, dem Werkmeister Lehmann in Berlin und dem Lagerverwalter Schaller in Bad Homburg v. d. Höhe das Kreuz des All⸗

Orden vom

“]

Apostolischen Hostanh en

dem Eisenbahn⸗

dem Bahn⸗ Kreis Anklam in

Stettin, dem

in Osterfeld, andkreis Saar⸗ Werftdivision

e, Kreis Lebus,

Deutsches Reich.

. Gesetz, 8 betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1917.

Vom 21. Juli 1917.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach eefasoher

Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was olgt:

Der diesem Gesetz als Anlage beigefügte Nechtrag*) wum Reichs⸗ für dlehelz unlesehl 1917 tritt dem Relerbasdante⸗ etat hinzu.

2 Die im Kapitel 5 Titel 8 der fortdauernden Ausgaben des Reichshaushaltgetats für das Rechnungsjahr 1917 vorgesehene diplomatische Vertretung für Haittt fällt weg.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Bestreitung inmaliger außerordentlicher Ausgaben die Summe von fünfzehn Milliarden Mark im Wege des Kredits flüssig zu machen.

Die zur Ausgabe gelangenden Schuldverschreibungen, Schatz⸗ anweisungen und Reichswechsel sowie die etwa zugehörenden Zins⸗ scheine können sämtlich oder teilweise auf ausländische oder auch nach einem bestimmten Wertverhältnisse gleichzeitig auf in⸗ und aus⸗ ländische Währungen sowie im Ausland zehlbar estellt werden.

.Die Festsetzung des Wertverhältnisses sowie die der näheren Bedingungen für Zehlungen im Aubland bleibt dem Reichskanzler

überlassen. Urkundlich unter Unserer Unterschrift nsiegel.

und beigedrucktem Kaiserlichen Gegeben Großes Hauptquartier, den 21. Juli 1917. (Siegel) .“ Wilhelm.

*) Der Nachtrag ist hier nicht abgedruckt.

1u““ 8 Bekanntmachung-g,‧,“ betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Jus 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der eücüschen Beteili ung an der Schmidt schen Heißdampf⸗Gesellschaft m. b. H. in Cassel⸗ Wilhelmshöhe angeordnet. (Liquidator: Bücherrevisor Albert Schmincke in Cassel, Grimmstr. 7.) Berlin, den 24. Juli 1917. Der 71478enhe8 Im Auftrage; Albert.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer 11““ vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Firma J. A. Kühn, Maschinen und Werkzeuge in Frankfurt a. M. angeordnet. G. Dr. Franz Lindheimer in Frankfurt a. M., eethovenstraße 18.) ö“ Berlin, den 24. Juli 1917. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Albert.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betressend Liquidation britist Unternehmungen, vom 31. Jull 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des Nachlasses der verstorbenen Frau Alette König, geb. Cramer, angeordnet. eigatdager: Bankier Georg Mosler in Berlin, Charlotten⸗ ße 60.

Berlin, den 24. Juli 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Albert.

Berichtigung.

n der Verordnung vom 16. Juli 1917, betreffend Ab⸗ der Prisenordnung (Reichs⸗Gesetzbl. S. 631; Nr. 171 des „Reichsanzeigers“) ist in der letzten Zeile von Abs. 2 der Ziffer 11 a statt „und“ „oder“ zu setzen.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Fen nes ypotheken⸗ und Eerchrfübnn in München auf den Inhaber.

Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der esetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf 8. Fnheben lautende Schuldverschreibungen in den Verkehr zu

ngen:

Stücke 4 % ige verlosbare Pfandbriefe: 1000 Lit. E a 0 2000 Nr. 176001 180009 - 8000 000, 4000 Lit. F à 1000 Nr. 384001 388000 = 4 000 000, 4000 Lit. G à 500 Nr. 157001 161000 = 2 000 000, 3000 Lit. H à 200 Nr. 339001 342000 —-— 600 000, 4000 Lit. 100 Nr. 221001 225000 = 400 000,

19000 Stũcke zusammen 15 000 000. München, 20. Juli 1917.

Königliches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialdirektor Völk.

* 1“

Bekanntmachung, 1.

betreffend die Ausgabe von ““

der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen auf den Inhaber.

Der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen wurde 888 Genehmigung erteilt, innerhalb der fseblichen und satzungsmäßigen un sausagrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:

10 000 000,— 4 % ige, in längstens 50 Jahren vom Aus⸗ stellungstage an im Wege der Kündigung, Verlosung oder des freihändigen Rückkaufs einlösbare Hypotheken⸗ pfandbriefe (S. 78

München, den 20. Juli 1917.

Königliches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialdirektor Völk.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen über die wangsweise Verwaltung französischer, britischer, russischer und rumänischer Unternehmungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 487 u. 556), vom 4. März 1915 (RGBl. S. 133), vom 10. Februar und 28. September 1916 (RGBl. S. 89 u. 1099) wurden in Zwangs⸗

verwaltung genommen: das im Bezirke der Kreishauptmannschaft Dresden befindliche Reisegepäck französischer Staatsangehöriger (Verwalter: Verpfl. Ratsauktionator Alfred Canzler in Dresden, ag; Str. 33); das Grundstück Blatt 1132 des Grundbuchs für das vormalige Munizipalstadtgericht Dresden (Eigentümer: Privatmann Bernhard Henry Martini in Dresden, Bürgerwiese 4) (Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Johannes Lehmann in Dresden, Amalienplatz 1 29 die bei dem Elblagerhaus, A.⸗G. in Dresden, König Albert⸗Hafen und Leipziger Str. 15, lagernden Güter rumänischer Staats⸗ ““ Conrad August Richter in Dresden, ozartstr. 9); das im Bereiche des stellvertretenden Generalkommandos des XIX. (2. Königlich Sächsischen) Armeekorps befindliche Reise⸗ gepäck französischer Staatsangehöriger (Verwalter: Kaufmann Oskar Zenari in Leipzig, Handele hof); irma „Larum Nährmittelfabrik Arthur Mundsztuk“ in eipzig, Kohlgartenstr. 17 a (Verwalter: Direktor Wilhelm e in Leip ig, Neumarkt 38); die Partiewarengeschäfte Tevel Fogel in Leipzig, Katharinenstr. 17, Fo⸗ us Jedlitzky in Leipzig, Berlinerstr. 13 III, zek Kalmanowicz in Leipzig, Auenstr. 37 I, Mowschka Leiber Pomper in Leipzig, Salzgäßchen 9, Fbe verw. Spielmann, geb. Rothmühl, in Leipzig, Berliner

tr. 24,

Gele Weinwurzel, geb. Weintraub, in Leipzig, Nordstr. 21 (Weias Febatn Wilhelm Knoche in Leipzig, Neu⸗

mar sämtliche Vermögeneswerte des früheren Direktors der Zweignieder⸗ lassung der Firma Chr. Lorilleux u. Co. in Leipzig Charles

orn in Lespzig (Verwalter: Bücherrevisor Gerhard Schulze Leipzig, Nordstr. 54);

Ausgedehnt wurde die Zwangsverwaltung

des bei der Firma C. G. Lentsch in Leipzig verwahrten Waren⸗

lazgers der Firma Dent, Alleroft u. Co., London,

aauf sämtliche im Koͤnigreiche Sachsen befindlichen Vermögens⸗ werte, insbesondere auf die bei der Firma Baader u. Gerlach in Leiprig lagernden Handschuhe (Verwalter: Kaufmann Oskar Zenari in Leipzig, Pandelshof);

Wieder aufgehoben wurde die Zwangsverwaltung

des Nachlasses des Karl Argust Wilm in Drezden, des bei der Firma Eebr. Neugaß in Lecrzig befindlich⸗n

die

lagers der Firma P. R. Poland u. Son, Lond n.