1917 / 179 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Norstandsmitalteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit aben soll. Die Zeichnung geschieht in eer Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namens⸗ nterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Herr Nicolaus Baum, 3

2) Herr Johann Reckert, 3

8 serr Adam Faulhaber II., 4) Herr Jakob Hefner I., aolle wohnhaft n Groß Winternheim. Die Hastsumme für den Geschäftsanteil betregt 600,—. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

DOsber Jagelheim, den 3. Juli 1917.

Großb. Amtsgericht.

Ortenberg, Hessen. [25433]

An Stelle des Johannes P⸗ppel XIII. von Oder Seemen und Johannes Luft II. von Mittel Seermen sind zu Vorstands⸗ mitgliederg der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. iu Ober Seemen gewählt: 1) Johannes Schmidt II. von Ober Seemen, 2) Karl Diehl von Mittel Scemen.

Eintrag ins Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. DOrtenberg, den 21. Juli 191

Großh. Hess. Amtsgericht.

Prenzlau. [25434]

In unser Genossenschaftoregister ist heute unter Nr. 56 der „Elckstedter Spar⸗ ꝛund Darlehnskasfen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Hastpflicht“ mit dem Sitze in Eick⸗ stedt eingetragen worden. Die Satzung ist am 3. Juni 1917 festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Eimichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, inshesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirlsch ufts bedürfnissea;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ riebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und lonfisger Gebrauchegegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Rittergutspächter Arthur Lindenberg in Eicckstedt, Vorsteher,

Bauerhofsbesitzer Julius eee in

Elckstedt, Stellvertreter des Vorstehers,

S Wilhelm Sümnich in

Fickste Bauerhofsbesitzer Wilhelm Zimmermann in EicNstedr,

Nagehehe Walter Kröplin in

Ziemkendorf.

Bekanntmachungen erfolgen im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, gezeichnet unter der Firma von min⸗ destens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteber oder seinem Stellvertreter; wenn sie jedoch nicht mit rechtlicher Wir⸗ kung für den Verein verbunden sind, vom Vorsteher allein. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur neehe⸗ des Vor⸗ stands ihre EEEb eifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 84

Prenzlau, 19. Juli 1917. 8

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [25477] In das hiesige Genossenschaftsregtster ist heute zur Firma Spar⸗ und Dar⸗ 3 lehnskasse, eingeteagene Genossen⸗ sce. mit unbeschränkter Haftpflicht,

n Stäbelow elngetragen worden:

In der Generalversammlung vom 16. Juni 1917 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Müllers Erdmann Bockholdt der Büdner und Püächter Joachim Peters in Stäbelow in den Vorstand gewählt.

Rosbtock, den 23. Juli 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. (25435] In das Genossenschafteregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Waldow folgendes eingetragen worden: An Stelle des infolge Einberufung zum Heer⸗ behinderten Kaufmanns Max Reich sst der Eigentümer Paul Dahlte zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Rummelsburg i. Pomm., den 25. Juli 1917. Köntgliches Amtegericht.

Seesen. [25572] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. eingetragenen Wareneinkaufsverein Seesen, e. G. m. b. H. in Seesen heute eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1917 aufgeloͤst ist und daß die Liquidarion durch den Lokomotivpführer a. D. Hermann Tie⸗ mann, den Lokomotivführer a. D. Emil Zickner, den Lokomotivführer Rudolf Ko⸗ belt, sämtlich in Seesen, erfolgt. SFSeesen, den 18. Jult 1917.

1. Herzooliches Amtsaerich

98 (Unterschrift.)

Spremberg, Lansitz. [25436] Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregtster ist beute kei der unter Nr. 12 vermerkten Genossen⸗ schaft „Beanten ⸗Hanverein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschräukter Hafrpflicht“ zu Spremberg, Lausitz, folgendes eingetragen worden:

Laut Generalversammlungzprotokoll vom 2. Juni 1917 sind an Stelle des Ober⸗ postsekretärs Paul Mentzel in Spremberg, der Bahnhofsverwalter Albert Dobring in Spremberg zum Vorsitzenden und an Stelle des verstorbenen Unterbahnassi⸗ tenten Adclf Preiß, der Unterbahnassistent

zirdrich Knöfel in Spremberg zum

schriftführer neu gewählt worden.

Spremberg, Laufitz, den 19. Jult 1917.

Königliches Amtsgericht.

Vcchta. [25573]

In das bhies. Genossenschaftsregister ist unter Nr. 40 zu der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Laugförden folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Vikarz Götting ist der Kaufmann Aug. Bohmann in Langförden Vorstandsmitalied ge⸗ wählt.

Vechta, 1917, Juli 19.

Großherzogliches Amtsgericht.

Vechta. [25574

In das hies. Genossenschaftsregister ist unter Nr. 53 zu der Lieserungs⸗ u. Einkaufsgenossenschaft der Schneider zu Bechta e. G. m. u. H. zu Vechta heute eingetragen worden:

Der Schneidermeister Hermann Rose zu Vechta ist als Vertreter des zum Militär eingezogenen Vorstandsmitglieds Wempe gewäblt.

Vechta, 1917, Jull 21.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wittlich. [25575] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 bei dem Plesporter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Piesport eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Maͤrz 1917 ist das Statut neu aufgestellt. Nicht abgeändert sind unter anderm die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegenstand des Unter⸗ nehmens, Form der Bekanntmachungen, Zeitdauer und Form der Zeichnung.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der früheren Form im Raiffeisenboten des Verbands länd⸗ licher Genossenschaften der Rheinlande e. V. in Koblenz.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Math. Lehnert, 2) Arnold Prösch, 3) Joh. Peter Schäfer, alle in Piesport.

Wittlich, den 23. Juli 1917.

Koönigliches Amtsgericht

v S⸗

Musterregi

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Harburg, Elbe. [25478]

In unser Musterschutzregister ist einge⸗ tragen, daß die Firma Vereinigte Bummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗ Wien, vormals Menier J. N. Reithoffer in Harburg für das unter Nr. 87 eingetragene Muster „Automobil⸗ reifen mit rotweißer Lauffläche“ die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet hat.

Harburg, den 23. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht. IX.

Konkurse.

Berlin-Schöneberg. [25442]

Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1916 verstorbenen, zuletzt Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 148, wohnbaft gewesenen Ober⸗ bürgermeisters Alfred Knobloch wird heute, am 19. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. September 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. August 1917, Vor⸗ vg 10 ¼ Uhr, und zur Prüu⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 18. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas. schuldg sind, wird aufgegeben, nichts an en Gemeinschuldner zu verabfolgen oder iu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Fnge und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1917 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Abt. 9, Grunewaldstr. 66/67.

Grimma. [25405] Veräußerungsverbot.

Der Furma Sächs. Messingwerke,

Pagel, Lehrfreund und Schinke in Borsdorf wird, nachdem die Eröffnung des Konkursversahrens beantragt ist, bis auf weiteres jede Verfügung über ihr Vermögen verboten. 9 Grimma, den 26. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

„Das K. Amtsgericht Nürnberg hai über den Nachlaß der am 29. Janunr 1916 gestorbenen Stukkaturermeisters⸗ witwe Margarethe Weißz, wohnhaft gewesen in Nürubera., Schwabenstr. 56, am 24. Juli 1917, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. August 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. August 1917. Erste Gläubigerversammlung am 20. August 1917, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. September 1917, Vormittags 10 Uhr. Pehml im Zimmer Nr. 110 des Fuftlag äudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg.

Gerichtofchreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlin. [25438]

In dem Konkursverfahren über das Vei⸗ mögen des Kaufmanns Erust AUlterhoff in Berlin, Stralauerstraße 39, Firma: Eirnst Ludwig Alterhoff, Wohnung: Berlin⸗ Lichterfelde, Manteuffelstraße 27, ist an Stelle des perstorbenen Konkursverwalters Kroll der Kauzmann Fischer hier, Berg⸗ mannstr. 109, zum Konkorsverwalter be⸗ stellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung der Erben des verstorbenen Konkursver⸗ walters Krell sowie zur Beschlußfassung über die etwaige Wabhl eines anderen

Verwalters ist eine Gläudigerversammlung

auf den 15. August 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen den Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Berlin, den 21. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. [25479] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bernstein & Kuntz G. m. b. H. zu Berlin, Krausenstr. 41, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eir⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verleilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Augun 191 7, Vormittags 10 3 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 23. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlix⸗Mitte. Abt. 81.

Ettlingen. [25444]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Webermeisters Theodor Mai von Erelesgas wurde nach abgehaltenem Schlußtermin und Vollzug der Schluß⸗ verteilung am Heuti en aufgehoben. Ett⸗ lingen, den 24. Jult 1917. Der Gerichts⸗ schreiber Gr. Amtsgerichts.

Eutin. [25443] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmarnz Hermann Schlottmann in Malente wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1917 angenommene Zce⸗ vergleich durch rechtekräftigen jcluß von demselben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

ECuein, den 11. Juli 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Meerane, Sachsen. [25445]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Januar 1915 ver⸗ storbenen Tischlermeiters Richard Paul Daute in Meerane ist zur Abnahme der uger ünugg des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗

stücke sowie über die Erstattung der Aus⸗

logen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 22. August 1917, Vormittags 410 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Meerane bestimmt worden. Meerane, den 24. Juli 1917. Königlich⸗s Amtsgericht.

Offenbach, Main. [25447]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Heinrich Boigt zu Offenbach a. M. wird eingestellt, nachdem sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist.

häaae a, M., den 19. Juli 1917.

roßh. Amtsgericht.

Rinteln. [25449] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schabbehard & Co. in Rinteln ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich Vergleichꝛtermin auf den 22. August 1917, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rinteln anberaumt. Ver Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der chts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ cht der Beteiligten niedergelegt. Der ermin ist gleichzeitig zur Prüfung nach⸗ taäolich angemeldeter Forderungen be⸗

Rinteln, den 24. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Stentmn. [25448] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich

Sonntag in Stettin, Mittwochstr. 24,

„Inhaber der Firma Franz Sonntag,

Salzae * ist nach erfolgter Abhaltung lußtermins aufgehoden. Stettin, den 21. Jult 1917. Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6..

Thorn. . [25406]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogeriebesitzers Marian Baralkiewicz in Torn wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben.

Thorn, den 25. Jull 191 7,.

Königliches Amtsgericht. [25450] Wittonberge, Bz. Potsdam. Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Beckel in Wittenberge wird an Stelle des bis⸗ berigen Konkursverwalters Kaufmann Bär⸗ walde der Kaufmann Paul Meyer hierselbst zum Konkursverwalter bestellt.

Wittenberge, den 21. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

[25451] Wlttenberge, Bz. Potsdam.

Beschiuß.

„In Sachen betreffend Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidemühlen⸗ befitzers IJoachim Brabandt in Weisen wird an Stelle des bisherigen Koakurs⸗ verwalters Bärwalde der Kaufmann Paul vEhan; hierselbst zum Konkursverwalter estellt.

Wittenberge, den 21. Juli 1917. Königliches Amtesgericht.

Züllichau. [25452] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des Glasermeisters Gustav Ereischmer jun. zu Zülltchau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerlbaren Ver mögensstücke zur Anhoöͤrung der Gläubiger über das für den Ver⸗ walter festzusetzede Honorar und seine Auslagen der Schlußtermin auf den 31. Augzust 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amle⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Zäüllichau, den 23. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ x. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[25537] 8 Ost⸗mitteldeutsch⸗sächsischer Berkehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober '2 werden die Ausnahme⸗ tarife 3a ( geinsalnh, 5 a (gebrannte Steine), 13 a (Rohblel usw.), 13 b (Flak usw.), 22 (Holzstoff üusw.), 8 8 b (Rok⸗ blei usw.) und S 12 (Holzstoff usw.) auf⸗ gehoben. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.

Wien, den 23. Jult 1917.

Sönialiche Eisenbahndirektion K. K. Oesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25421]

Ost⸗mitteldeutsch⸗süchsitcher Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Westdeutsch⸗ süchsischer Verkehr. Die vom 1. Or⸗ iober 1917 ab geltenden Erböbungen im Abschaitt I des nen erscheinenden Teil⸗ heftes C 1 für den Staats⸗ und Privat⸗ bahngüterverkehr Kilometertariftafel der Preußisch⸗hessischen Staatsbahnen usw. vergl. die besondere Bekanntmachung vom 25. Juli 1917) treten mit dem gleichen Ae auch für die oben genannten

erkehre in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ teilen die beteiligten Güterabfertigungen.

1 eelne, den 25. Jull 1911.

Köntgliche Eitenbahnbieektisn KR. K. Fsterreichische Staatsbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.

[25422]

a. Staato⸗ und Privatbahn⸗Hüter⸗ verkehr Hest C 1 Tsv. 5 b. Gemeinsames Hest süir den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Tfv. 200. Mit Gältia⸗ keit vom 1. Auagust 1917 ab werden die zugunsten der Stadt Frankfurt (Main) zu

berechnenden Anstoßfrachten erhöht. Näheres

enthält die am 30. Jult 1917 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers für den Güter⸗ verkehr. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Merlin, den 26. Jult 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[25535]

Staats⸗ und Pelvatbahngüterver⸗ kehr. Ausnahmetarif 6 e sfür Stein⸗ kohlen usw. von Niederschlesten. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 tritt zu dem obengenannten Tarif der Nachtrag 1 in Krast. Durch den Nachtrag treten Erhöhungen bis zu 1 und nach Stationen nichtpreußischer Bahnen bis zu 5 sür 100 kg ein. Bis zum Erscheinen des Nachtrags 5 reis 10 ₰) gibt über die voraussichtliche Höhe der Frachtsätze unser Verkehrsbüro Auskunft.

Breslau, den 24. Juli 1917.

Abmnigliche Eißenbahndtrektian, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25538] ““

Ausnahmetarif 6 8 für Steinkohlen usw. vom Ruhrgebiet usw. nach Ttaats⸗ und Privathahnstationen und Krieagsausnahmetarif vom 1. 7. 1917 Tsv. 11232, 2 IV X vom 1. 2. 1917. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 treten in den Ausnahme⸗ tarif 6a und 2 IV X infolge Aenderung der Grundsätze über Aufrundung der Fachtsäe auf volle Pfennige in einzelnen ionsverbindungen Frachterhöhungen ein.

Essen, den 19.7. 1917. Ngl. Eis.⸗Di

[25423] 8 Badischer Gütertarif, Gütertarife Baden mit den Übrigen deutschen Bahnen sowie Saarkohlenverkehr mit Baden. Auf 1. Okrober 1917 werden die Umladegebühren (Zuschlags⸗ frachten) im Verkehr mit den badischen Bodenseestationen Dingelsdorf, Hagnau, Immenszadt, Mainaun, Meersburg und Staad bei Konstanz für Stückgut und Wagenladungen von 2 auf 5 für 100 kg erhöht. Dadurch erhöhen sich sämtliche Frachtsätze dieser Stationen auf den angegebenen Zeitpunkt um 3 für

Krieasausvahmetarisfe Nr. 21, 100 k

Am, 2 n. 2 I. y. 2 III. p. 2 IV. p, 2. IV. und 2 Iv. v. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Oktober 1917 treten an Stelle der oben aufgeführten Aubnahmetarife neue, die sich von den bisherigen durch eine andere Gütereinteilung unterscheiden, indem einzelne Güter ihrem Werte und ihrer Zusammengehörigkest entsprechend in andere Ausnahmetarife mit höheren Fracht⸗ sätzen versetzt und hierdurch zum Teil auch die bisher gewährten Ermäßigungen sür 5 t⸗Sendungen aufgehoben werden. Die Frachtermäßigungen für feuchte Stärke, Abfallmehl der Kartoffelstärkebereitung, Kartoffelpülpe und Kartoffelflockenkleie im 5 Ausnahmetarif 2 1, sür Rüben aller

Warenverzeichnisses im usnahme⸗ tarif 2 IV. v. werden vollständig aufge⸗ hoben. Die neuen Tarife sind von Ende Auaust ab zum Preise von 5 für das Stück durch die Güteradfertigungen sowie durch das Auskunftsbüro in Per in, Bahnhof Alexanderplatz, zu benjehen. Bis dahin gibt nähere Auskunft das Tarif⸗ büro Tfb. 9 in Berlin SW. 11, Tempel⸗ hofer Ufer 28.

Berlin, den 24. Juli 1917. b Königliche Eisenbahndirekrion.

eutscher enbahngütertari rel . L. . (20e bsüteranis Gültigkeit vom 1. August d. J. wird die Tarifstelle „Zucker (Rüben⸗ und Rohr⸗ 1581 aller Art im Falle der Ausfuhr im Spezialtarif I und Ziffer 215 „Zucker aller Art im Falle der Ausfuhr“ im Ver⸗ zetchnis (11) der zuschlagfrei bedeckt zu beföcdernoen Güter gestrichen. Die be⸗ schleunigte Durchführung der Tarifmaß⸗ nahme ist vom Reichseisenbahnamt gemä 85 gibopühergebend, Feindenten H er enbahnverkehrsordnung genehmigt. (R.⸗G.⸗Bl. 1914 S. 455. Berlin, den 25. Juli 1917. Königliche Eisenbahndirektion

als geschäftsführende Verwaltung.

rt, Rübenschnitze usw. zu C des U

g. . Karlsruhe, den 24. Juli 1917. Gr. Generaldirektion der Staato⸗

Gleichzeitt e schäfts eichzeitig namens der sen ge führenden ae, U.

[25568]

Rheinisch⸗Vayerischer Cüterver⸗ kehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Bergbeim h. Mörs mit den um 5 km erhöhten Entfernungen für Uerdingen in den Tarif aufgenommen. Sie ist nur für Sendungen für die mili⸗ tärische Holzsammelstation bestimmt. Die Verkehrsleitung ist die gleiche wie für er dingen.

München, den 17. Juli 1917. Tarisanmt der 8 es. Et.⸗E.⸗D. v. 0 0

[255671

tarif vom 1. Januar 19009. Am 1. August 1917 tritt ein Anhang in Kraft, der Bestimmungen über die Er⸗ hebung der durch eichegeset Inseshrten deutschen Güterverkehrssteuer enthält. München, den 25. Juli 1917. Tarifamt der Se, en St.⸗C.⸗B. v. b. I““

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol un Charkottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil! Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengerino) in Berlin.

Druck der Nordbeutschen Buchdruckerei un⸗ Becsveaseah Sence ätelnsene R

8

7

2 82 . S8 8 1 E 8 8 * 1-11.1.“n“;

Bezaanprein beträgt vierteljührich 6 20 pf.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sur Berlin außer

den Fostanstalten und Jeitumgsvertriehen sür Aelbstahholer

auch die Königliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. Einzelne Aummern hoßen 25 Pf.

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverleihungen ꝛc. 88

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. treffend die Ausgabe der Nummer 139 des Reichs⸗

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen eaf getssfelna dir Werhaheng des Enteignungerech

en eerleihung des Enteignungsrechts an 8 1914 Pfeimmecschasg, N. G. i Hallea.&. I g,

britischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Deutsches Reich. .“

8 5 8 8 8 II gs. 2 8 87 EE“ S 85 8 8 8. E1 1 5 111“ 4 4 24 . 4⁴ „. 924½ 5 8 1 ö 1“ 85 8 1 . 2 8

füͤr den Raum riner 5 gespaltenen Einheitn⸗

pile 50 Ff., einer 8 gespaltenen Einheitnzeile 50 Ff

Anzeigen nimmt an:

dis Asnigftche Geschüsinsteüle des Reichs- n. Atantnamfeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

dem Königli stellvertreter Mueller das Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

schen Vizefeldwebel und Offizier⸗ reuz

der Inhaber des Königlichen

Königreich Preußen.

treffend Aufhebung von Zwangsverwaltungen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht⸗

dem Pfarrer a. D. Heimburger in Straßburg i. E., dem Eisenbahnbetriebsdirektor a. D., Baurat Bonn, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Stoeckel in Waldenburg i. Cöln⸗Mülheim den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Lehrer Scherer in Mülhausen i. E., den Zoll⸗ gssistenten a. D. Kehl in Neuburg, Landkreis Metz, und

aske in Rixingen, Kreis Saarburg i. L., den Königlichen onenorden vierter Klasse, den Kapitänleummanit Piebeg und Hundius, den Ober⸗ 18,52 a Hofraum, Wohn leutnants zur See Howal di und Ram ien und dem Leutnant Wltwe Jo der Reserve Mielck das Kreuz der Ritter des Köntiglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Lehrer Willems in Bleialf, Kreis Prüm, den Lehrern a. D. Klein in Lemdach, Kreis Weißenburg, Wege in Gollnow, Kreis Naugard, und Zimmermann in Bassenberg, Kreis 7b62 Schleitstadt, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ 7,86 2 ordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Güldemeister in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, dem Oberbahnassistenten

EIh ia haesetsnarg, den Zolla Fe 6.0. 1,0825 ha Acker, Garten, Reben, 2 Wohnhäuser und Nebengebäude, raum des Collin, Julius, Buchhalter in Charenzy Vezin, und terben in Erbengemeinschaft des alten Rechts. Die d: Collin, Celestin Adolf, Fabrikbesitzer in ollin, Auqgust, Ingenieur in La Grand Somble; Collin, Karl, Ingenieur in Marbeche (Meurthe und üüttenbeamter in Bornlaw in Galizien; tgentümerin in Gorz (Verwalter: derselbe).

ilgendorff in Mülhausen i. E 1 isenbahnlokomotivführer a. D. Geisler in Berlin⸗Lichtenberg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugfüͤhrer a. D. Kluge in Berlin⸗Pankow, den Eisenbahnlokomotioführern a. D. Klaus in Berlin⸗Lichten⸗ berg und Wegener in Charlottenburg das Verdienstkreuz in Silber, hauermeister Diedenhofen⸗West

Eisenbahnwerkführer Kaff

Eisenbahnweichensteller a. D. Apt in Charlottenburg un Eisenbahnbürodiener a. D. Ott in Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Mühlenbesitzer Stuck in Lebusa, Kreis Schweinitz, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Landkreis Landsberg, den Fenske in Berlin und Schulze in 9 dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Titze in Berlin⸗Baum⸗ schulenweg und dem Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Arbeiter Türk bei der Gewehrfabrik in Erfurt das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Eisenbahnunterassistenten Jahnke in Praust, Kreis Nieverländisch⸗bayerischer Güter⸗ Danniger 8 öhe, dem aligesergenmten eh 9— 3 Gronau, die Rettungsmedaille am Bande zu verleil

b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9 dem Königlich bayerischen Generalleutnant Ritter von Endres den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich württembergischen Obersten Zeller den weise Verwaltung

sse mit Schwertern, vom den Königlich bayerischen Oberstleutnants Freiherr von 10. Februar 1916 (RGBl. S. Ruffin dengch Hhreeen. Königlich baverz chen Major nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 509. Liste. 8 sischen Haupi⸗ Nachlaßmassen: Die Nachlaßmafse des am 14. September 1916

verstorbenen Maxtmilian Paulin in Notar Bettembourg in Kurzel).

Straßburg, den 27. Juli 1917.

Ministerinm für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern

Königlichen Kronenorden zweiter

Schemmel, magg.⸗ und Hlebeff dem Königlich bayerisch der Reserve Keße rin

mann Sommer, den Aanglich bayerischen Oberleuinants Ritter von Tutschek und Schonger, dem Königlich Oberleutnant von Hesler, dem Königli üchen Oberleutnant Scheurlen, dem Königli eutnan

bayerischen

enabergsc Königlichen Hausordens von Hohenzollern er des Königlichen Hausordens v

Schwertern sowie v“

azura in

Schl. und dem Rentner Springmühl in

Fodé in Geblingen, Kreis Chäateau⸗Salins,

„Röhn in Guben und dem

odé in Feeesg Kreis dem Revisor See in Charlotten⸗ tz in ech 8

em

rlin⸗Schöneberg das

Eisenbahnweichenstellern a. B.

ddler Bertram in Hagen i. W. das

dem Postboten Gieseke in

den Königlich würtlembergischen Majoren 2 en aeebehen

G8

dem Königlich säc

t der Reserve Gieg old und dem Koͤnigl een Leutnant der Reserve Eckstein das ve m

8 8

Verwaltung fran

i Rollin, in 2

olloberaufse

Nebengebäude, Garten Alfrer, Rentner in Gorz 1 hans, Weinkeller, chel Joliwald, geb⸗ El⸗ alter: der felbe

rn d 56,94 42 Hof

Durand, zur 15,06 a Hofraum,

8,6308 ha Acker, Wiese, des Thirion, Artur, und Witwe Maria des alten Rechls. Artur, Pfarrer in Talingen, Thirion, in Cirey, Thirion, Margarete, ohne Gewerbe in Gorz, Thirion,

Pionierbatattlon in Gpinal, Thiri

in Gorz (Verwalter: derselbe).

aus, Schlachthaus, Remise und Stallung, der

tz in Gor

Wohnhaus und Ne

b. Buzy,

ohne Gewer 703 8 do eenat b in Friedrichsderg, 9,80 8 Noer, Sof

abendorf, Kreis Teltow, 1,0304 ha ehilfe, und Ebefrau,

(Verwalter: derse

2,21 a Wohr

3,59 a Garten der Witwe Paris (Verwalter: derselbe). .

Straßburg, den 27. Juli 1917. Ministerium fuͤr Elch Fethrgen. Abteilung des Innern.

ran zo November 1914 9

Deutsches Keich. Bekanntmachung. Grund der Verordnung, betneffend die zwangsweise ösischer Unternehmungen, vom

SBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

501. Line.

8 Ländlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Gorz: 7,11 a2 Hofraum, Wohnhaus, Nebengebäude, Wiese der Person Josef

Marzel, Gutsbesitz nville (Frankreich) (Verwalter: Notar Gerhard

in Gon). 1 53,35 a 1n. Hofraum, Wohnhaus, Nebengebäude, Garten, Reben

des Dubois Klement und Chefrau, Maria Katharina geb. Omil, in Gerz (Verwalter: derselbe). 1,7833 ha Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum, Acker, Garten des gen, Rentner, und Ehefrau, V

in Gorz (Verwalter: derselbe). 9,26 a Wohnhaus,

Lu 17,4666 ha

eer, Thefrau, Marie Mathilde geb.

eerwalter: derselbe). Reben, Wiese, Garten, Wohnhaus

Bauern Verwalter: d

eerwalter: derselbe)

Gemeinde Flaich. 8 aus, Nebengebäude des Langa, Michael, die Geben in (Verwalter: Gerichtsvollzieher Wolf in Metz). Soro, geb. Marte Rosa Chouffeurt, in

tt mar.

Bekanntmachung. Auf Grund der Verordmm 8 sün⸗ - )

r .S

J. A.: Dittmar.

iktoria geb. Galtier,

ebäude, Hofraum, Garten des Degoutin eer in Villerupt (G

haus, SEeune des Collinet 2

ta ung, Garten der oise Roper, Rentnerin

raum, Wohnhaus, Nebengebäude, Remise des Gloriot Marzel, Tagelöhner, und Ehesrau, Oktavie Maria geb. Ufte (Verwalter: derselbe).

ohnhaus, Remise, Nebengesbäude, Garten, Garten⸗ haus des Darbaine, Stefan, Eisenbahnbeamter (Verwalter:

22 der Genot, Marla, ohne Gewerbe, zur Hälfte und

Genot, Leonie, ohne Gewerbe, und die Erben zur Hälfte (Ver⸗ 34,27 a Acker, Holzung, Hofraum, Remise, Wohnbaus und Neben⸗ üebäude der Pezel⸗Royer⸗Thiry, Johann Franz, Witwe Marie eerwalter: derselbe).

rben harenzy Vezin;

Mosel); Collin, Vikter, ollin, Marzelline,

ierbrauer, die Erben i aufgelöster Gütergemeinschaft ie Erben des Artur Thirion sind: Th

irion, ohann Gabriel, Bierbrauer

on, Alice,

seßg und Fhebe . 8— Baur, 0 9 eerwalter: derselbe). dog Jarien b. lat gu⸗ Notariatb⸗

Marie Engenie ged in Corz

end die zwangs⸗ nternehmungen, 487) und vom ist für die folgenden Unter⸗

Kurzel (Zwangsverwalter:

11“

Bekanntmachung.

Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise

Au a V f ösischer Unternehmungen, vom erwaltung französisch h Ses

26. November 1914 (R7GBl. S. 487) und vom 10. terneh

1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgend die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

503. Liste.

.“ 5 EEE“ Vermögenswerte. Die vere sowie die Besaene Vermöner cawerte der französischen Staatsangehörigen Heinrich Thierry⸗Mieg und Ehefrau Anna Hilda geb. de Bary aus Sennheim z. Zt. unbekannten Aufenthalts, we⸗ auf den Namen des Heinrich Thierry⸗Mieg aus Sennheim bei der Mül⸗ hauser Diskontobank, der Bank von ana8. en diasen, der - Bartfesellsceft und der Bank von Mülhausen, alle i Rfltansen hateclecs nd, sonte ee ee henar und seiner efrau a iitop den oßendenn nhen Banken sustehenden Ansprüche (Zwangs⸗ verwalter: Notar Braun in Mülhausen). Straßburg, den 27. Juli. 1917. Ministerium für Elsas Lothengen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar. 6

8* 8 8*

Die von heute ab zur Ausgabe gela enden Nummern 139 und 140 des Reichs⸗Gesetzblatts en alten C“ Nummer 139 unter ö Nr. 5960 das Gesetz über die nochmalige gerung der Legislaturperiode des Reichstags, vom 23. Juli 1917, unter Ne. 8961 das deeh Piseserz der Laian süe enes. Lolhringen, vom 23. Jull 1917, und unter achung, betre reise Oleum, 888 28. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1210),

I1ovo “* Nr. 5963 eine Bekanntmachung zum Schutze der Mieter, vom 26. Juli 1917, unter 1 5964 eine vnadngah far . eteh vor den Einigungsämtern, vom 26. Juli unter 8 Fee; din Bekanntmachung über Druckfarbe, vom 26. Juli unter 8906. 1 Bekanntmachung über Dacksarnhe, vaom .Ju uj Nr. 5967 eine Bekanntmachung über Schuhhandelsgesell⸗ schaften, vom 26. Juli 1917, und unter Nr. 5968 eine Bekanntmachung, betreffend den Absatz von Kalisalzen, vom 26. Juli 1917. 8 8 Berlin W. 9, den 27. Juli 1917.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Vreußen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Mnjestät des nn ge hat 8⸗ Staatsmini be fan infolge Uenl. der Stadtverordnetenversammlung in ünde Wahl den Diplomingenieur Lentz in Leipzig als hesoldeten Beigeordneten (Zweiten Vürger Feh⸗ der Stadt Nanger⸗ münde auf die gesetzliche Amtsbauer von zwölf Jahren hestätigt.

Der Halleschen Pfännerschaft Aktiengefellschaft in 92e 80. 888 beelan vgcn snecace die Par⸗ Ulen aenre. Wernsdorf im Kreise Querfurt her 141/52, 142/53, 143/42 und 197/55 und Iltschdorf im Kreise Querfurt Kartenblatt 1 Nr. 7, 61, 115/59, 116/60, 62 und 70, sowelt diese Par zur Erweiterung der Abraumhalde des der erschaft ehhörigen Braunkohlenbergwerks Pfännerhall bei Braunsdorf imn Kreise Querfurt erforderlich sind, auf Grund des Gesetzes 82 die vaen ar—n Grund e I1. Snn 1874 etzsam 1 3e; r Enteignung zu erwerben 8 dies ausreicht, mit einer dauerüben zu belasten. Das Enteignungsrecht kann nur während der Dauer des Kriegszustandes ausgeübt werden. Berlin, den 25. Juli 1917. Auf Grund h. Ermäüatigung Seiner Majestät

Das Cinatsmia sierium. 8 von Breitenbach. Dr. Sybow. von Loebell. 8

inde

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Die über das im Inlande besindliche Vermögen der Feee 190 Mayer & Co., London, 2) S. Lendrum & Co.,

mübomn, London, 5) Henry

FaAszztt /

ondon Alexander Jacob & Co., London, 4) S & Ehmnoen 1h.