1917 / 180 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

[25887] 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Eckeraförde. [25890]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Torfwerk Westermoor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Westermoor wird

auf deren Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger mecdem

stimmung zur Aufhebung erteilt haben. Eckernförde, den 26. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

[25891] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Kloß in Goldap ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ chlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Gewährung iner Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf en 20. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, be⸗ stimmt. Amtsgericht Goldap, den 25. Juli 1917.

Oberhausen, Rheinl. [25896] Beschluß.

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Johann Spickermann, Maler⸗ und Anstreichergeschäft in Sterkrade, wird an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Köhler in Sterkrade, der Rechtsanwalt Dr. Fabry in Sterkrade als neuer Kon⸗ ursverwalter bestellt.

Oberhausen, den 21. Juli 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

transburg, W.-Pr. [25897]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Josef Kwiatkowski in Strasburg, W.⸗Pr., wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine am 22. Juni 1917 ange⸗ nommene Zwangsveraleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögenzsstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses ist Schlußtermin auf den 17. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerschte hierselbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg, W.⸗Pr., den 21. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 259 e. Das Konkursverfahren über den Nachla der verw. Hausbesitzerin Marie Langer, geb. Wiemer, in Walden⸗ burg (Schles.) wird nach erfolgter Ab⸗ 1eesng des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Waldenburg (Schles.), den 26. Juli

1917 Königliches Amtsgericht.

[25672] Wolmirstedt, Bz. Magdeb.

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Gewerk⸗ schaft Moltkeshall in Zielitz, wird eine Versammlung der Gläubiger aus den Schuldverschreibungen vom September 1910 (2 500 000 ℳ) Lit. A Nr. 1 —1000, Lit. B Nr. 2001 3000 zwecks Beschluß⸗ fossung über die Bestellung eines neuen gemeinsamen Vertreters in den dinglichen Rechten der Obligationäre aus der für diese im Grundbuche eingetragenen Siche⸗ rungshypothek an Stelle der ihre bisberige Vertretung gekündigt habenden offenen Handelsgefellschaft H. F. Lehmann in Halle a. S. auf den 7. September 1917, 1Se,n2c 10 ½ Uhr, hierher an Ge⸗ richtsstelle berufen. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere in Berlin zu hinterlegen.

Wolmirstedt, den 20. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [25929]

Mit Genehmigung der Landesaufsichte⸗ behörde und unter Zustimmung des Reichs⸗ eisenbahnamts werden mit Gültigkeit vom 1. August 1917 ab zu den bisherigen Frachtsätzen folgende Zuschläge erhoben:

a. für Güter der Allgemeinen Wagen⸗

ladungsklasse 0,05 für 100 kg,

für Güter der Spezialtarife 0,02

für 100 kg, c. für Güter der Ausnahmelarife 60,015 für 100 kg. .

Beuel, den 27. Juli 1917.

Brölthaler SLieseagn Aktiengesell⸗

aft. Die (See., 02 Dr. Kayser. Wilhelmy.

8

[25937] Nieinbahn Putzia —-Krockow.

Mit Gültigkeit vom 20. August ds. Irs. erscheint zum besonderen Tarifheft B der Nachtrag 11. Durch den Nachtrag werden die Frachtsätze des Tier⸗ und Güterverkehrs um 30 v. H. erhöht. In diese Erhöhung ist die ab 1. August ds. Jis. zur Erhebung kommende Reichsabgabe bereits eingerechnet.

Berlin, den 27. Juli 1917.

Lenz & Co. G. m. b. H.

[26085]

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit dem 1. Oktober 1917 treten die Ausnahmetarife 4§xd für schwefel⸗ saures Ammoniak usw. zum Düngen in Oesterreich⸗Ungarn, 24 Kalk und Jement nach Neuschanz und Wintersvyvk, 24 b für Zement zur Ausfuhr, 10 und 10 4d für Getreide usw. zur Ausfahr sowie S 14 b für rohe Jute zur Ausfahr nach Oester⸗ reich außer Kraft. Ferner scheiden mit dem 1. Oktober 1917 aus dem Aus⸗ nahmetarif 19 Abteilung A und B für Rohkupfer, dem Ausnahmetarif 17 fur Hede und Werg die österreichischen Ueber⸗ gangsstationen sowie aus Abteilung B des Ausnahmetarifs Herbeeothal aus. Der Ausnahmetarif 12 für Sptritus und Sprit zur Ausfuhr wird gleichzeitig auf die See⸗ hafenstationen eingeschränkt. Näberes ent⸗ hält der nächste Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger. Auch geben Auskunft die be⸗ teiliaten Güterabfertigungen sowie das 7 hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 28. Juli 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[26093]

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkelt vom 1. Oktober 1917 werden die Aus⸗ nahmetarife 4d (Ammoniak usw.), 10a (Feteeide usw.), 10 c (Getreide usw.), 19a Rohkupfer) und S 14 a (Jute, rohe) auf⸗ Ferner treten im Ausnahme⸗

gehoben. die Frachtsätze für

tarif 19 1hechgh die Stationen Bodenbach, Eger Sächs. Stb. und Tetschen außer Kraft. Näbere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen. .“

Berlin Wien⸗ den 28. Juli 1917.

8 8 Königliche Eisenbahndirektion K. K. österreichische Staatsbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.

[25928]

Stnats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ und Kohlenverkehr. Ost⸗Mittel⸗ deutsch⸗Sächsischer Verkehr. Mittel⸗ deutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr. Mitteldeutsch⸗Bayrischer Verkehr. Gemeinsames Heft 200 für den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen untereinander. Mit’ Gültig⸗ keit vom 1. Oktober 1917 werden im direkten Verkehr mit den Stationen der Arnstadt⸗Ichtershaufener, Esperstedt⸗ Oldislebener, Greußen⸗Ebeleben⸗Keu⸗ laer, Hohenebra⸗Ebelebener, Ilmenau⸗ Großbreitenbacher, Ruhlaer und Weimar⸗ Berka⸗Blankenhainer Eisenbahn die be⸗ stehenden Frachtsätze, soweit nachstehend nicht Ausnahmen vorgesehen sind, um folgende Zuschläge erhöht:

79 bei Ellchäcaut, 1 für Frachtstückgut, 3 Wagenladungen 100 kg.

Ausnahmen: Diese Zuschläge werden nicht erhoben im Verkehr mit den Sta⸗ tionen: Arnstadt Arnst. I. E., Greußen Greuß. E. K. E. und Weimar Berkaer Bf. sowie im Versand der Station Menteroda (Thür.) bei Sendungen des Ausnahme⸗ tarifs 3 (Kali). Im Wechselverkehr der Greußen⸗Ebeleben⸗Keulaer und Hohen⸗ ebra⸗Ebelebener Eisenbahn untereinander sowie im Verkehr dieser Bahnen mit der Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn werden für jede der erstgenannten Eisen⸗ bahnen die bestehenden Frachtsätze um folgende Zuschläge erhöht:

5 Frachtstückgu 8

2 Wagenladungen] 100 kg; im Versand der Station Menteroda (Thür.) gelangt der Zuschlag für die Greußen⸗ Ebeleben⸗Keulaer Eisenbahn hei Sendungen des Ausnahmetarifs 3 (Kali) nicht zur Erhebung.

Der seither im Verkehr mit Stationen der Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenbahn in die Tarife eingerechnete Frachtzuschlag von 1 für 100 kg zu den Fracht⸗ sätzen: a. der Speztaltarife A 2, I, II, III und des Ausnahmetarifs 1 bei Gesamt⸗ entfernungen bis 50 km, b. der Aus⸗ nahmetarife 2 (Rohstofftarif) und 6 bei allen Entfernungen kommt mit obigem Tage in Fortfall.

Berlin, den 30. Juli 1917. Centralverwaltung für Secundär⸗ bahnen Herrmann Bachstein, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25927]

Ost⸗Mitteldeutsch⸗ Sächsischer Verkehr. Mitteldeutsch⸗ Südwestdeutscher Verkehr. Mittel⸗ deutsch⸗Bayrischer Verkehr. Gemein⸗ sames Heft 200 für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einaunder. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden im direkten Verkehr mit den Stationen der Osterwieck⸗Wasser⸗ lebener Eisenbahn die bestehenden Fracht⸗ sätze um folgende Zuschläge erhöht: 20 bei Eilstückgut - 10 bei Frachtstückgut) für 100 kg. 3 bei Wagenladungen Der seither bei den Ausnahmetarifen 2 (Rohslofftarif) und 6 (Brennstoffe) zur

Kohlenverkehr.

geändert.

Staats⸗ und Pripathahn⸗Güter⸗ und

8 1“ E11““ 18

Einrechnung kommende Frachtzuschlag von 1 für 100 kg kommt mit obigem Tage in Wortfall.

Berlin, den 30. Juli 1917. Direktion der Osterwieck⸗Wasser⸗ lebener Eisenbahn⸗Gesellschaft namens der beteiligten Verwaltungen.

[26096]

Ostveutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ tarif. Mit sofortiger Gültigkeit treten die Ausnahmetarife 14 (Zucker jeder Art zur Ausfuhr) und 14a (Rohzucker an Raffinerien) in den Tarifbeften 1—4 für die Dauer des Krieges außer Kraft.

Breslau, den 27. Juli 1917.

Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

[25931] Preußzjisch⸗Hessisch⸗Lächsischer Tier⸗ verkehr. Gemeinsames Heft. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden auf S. 9 einzelne Sätze der Klasse S 4 infolge anderweiter Regelung der Ab⸗ rundung bis zu 1 erhöht. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Dresden, am 28. Juli 1917. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[25935]

Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1917 werden folgende Ausnahmetarife auf⸗ gehoben: Ausnahmetarif 3 a für Stelnsalz zur Verwendung in Oesterreich⸗Ungarn, Ausnahmetarif 4 d für Düngemittel und Rohmaterialien der Ausnahmetarif 4 e für rohe Kaltsalze usw., Ausnahmetarif 5 x für Traß und Tuff⸗ steine, Ausnahmetarif 9 a für Eisen und Stahl usw., Ausnahmetarif 9 b für Eisen und Stahl usw. zur Ausfuhr nach Oester⸗ reich⸗Ungarn und darüber hinaus, Aus⸗ nahmetarif 9 c für Metalle und Metall⸗ waren in Wagenladungen zur Ausfuhr nach Oesterreich⸗Ungarn und darüber hinaus, Ausnahmetarif 9e für Blei⸗ röhren usw., Ausnahmetarif 11 für Dach⸗ schiefer usw., Ausnahmetarif 19 für Roh⸗ tupfer zur Ausfuhr nach Oesterreich, Aus⸗ nahmetarif S 8 b für Rohblei usmw., Aus⸗ nahmetarif S 12 für Holzstoff usw. und Ausnahmetarif S 14 a für robe Jute zur Ausfuhr nach Oesterreich. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger und aus dem Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗Anzeiger

der preußisch⸗hessischen Staatsetsenbabnen ü

zu ersehen, auch geben die beteiligten Stationen Auskunft.

Dredden, am 28. Juli 1917. Königl. Gen⸗Dir. d. Lächs. Staats⸗ eisenbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.

[25930]

Bavyerisch⸗Sächsischer Güterverkehr Tgrifhefte 78 u. 7 C. Am 1. August 1917 tritt ein für beide Tarifhefte gültiger Anhang 1 in Kraft, der Bestimmungen über die Erhebung der deutschen Verkehrs⸗ steuer im Verkehre mit den saͤchsisch⸗öster⸗ reichischen und bavyerisch⸗österreichtschen Grenzstationen enthält. Der bisherige An⸗ hang zum Tarifheft 7 C erhält die Bezeich⸗ nung „Anhang 2“.

Dresden, am 28. Jüli 1917. bahnen als geschäftsführende Verwaltung. [25932]

Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Am 31. Juli 1917 treten die Ausnahmetarife 14 (Zucker) und 14 a (Rohzucker) in den Tarifheften 1—4 außer Kraft. Ferner werden mit Ablauf des 30. September 1917 folgende Ausnahme⸗ tarife aufgehoben: a. der Ausnahmetarif 4 d (Düngemittel) in den Tarifheften 1, 2 und 4, b. der Ausnahmetarif 4e (Düngemittel) im Tarifheft 3, c. der Ausnahmetarif 9 c (Metalle) in den Tarif⸗ heften 1—4, d. der Ausnahmetarif 25 (Oele) in den Tarifheften 1, 2 und 4 und e. der Ausnahmetarif 29 (Extrakte aus Gerbstoffen) in den Tarifheften 1 und 2. Mit diesen Maßnahmen sind Fracht⸗ erhöhungen verbunden. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro, hier, Wiener Str. 4, II.

Dresden, am 28. Juli 1917.

Kal. Gen.⸗Dir. d. ESächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsfuͤhrende Verwaltung.

[25933]

Bayerisch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. I. Tarifheft 7 B. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Tarifentfernung Aschaffenburg Hbf. Wolfsgrün in 413 km II. Tarifheft 7 C. Mit Ablauf des 31. Juli 1917 treten die Ausnahme⸗ tarife 14 für Zucker (Rübenzucker) jeder Art und 14a für Rohzucker jeder Art an Raffinerien für die Dauer des Krieges außer Kraft. Ferner werden mit Ablauf des 30. September 1917 im Ausnahme⸗ tarif 9 für Eisen und Stahl usw. die Frachtsätze der Klasse II im Verkehr nach Reichenberg Sachs. Stb. und im Aus⸗ nahmetarif 11 für Dachschiefer die Fracht⸗ sätze im Verkehr mit Elsterwerda Berl.⸗ Dresdn. Bf., Görlitz (Schlesien) und Kamenz (Sa.) aufgeboben. Am 1. Ok⸗ tober 1917 wird die Allgemeine Kilometer⸗ tariftabelle auf Geite 5—7 durch eine neue ersetzt. Mit allen diesen Maß⸗ nahmen sind Frachterhöhungen perbunden. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Straße 4 II.

Dresden, am 29. Juli 1917.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseifen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[26097]

Minteldeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ tarif. Am 1. August treten die Aus⸗ nahmetarife 14 und 14 a (Zucker) für die Dauer des Krieges außer Kraft. Am

H

1. Oktober wird der A.⸗T. 3 e einerseits auf

Siedesalz ausgedehnt, anderseits aber auf abgabefreies, im Inlande verwendetes Salz beschränkt. Zugleich werden A.⸗T. 5a (gebrannte Steine), A.⸗T. 11 (Dach⸗

schiefer) und im A.⸗T. 6 die Abteflung A

(Steinkohlen ufw.) aufgehoben. Näheres bei den Abfertigungsstellen und im preußi⸗ schen Tarifanzeiger. Erfurt, den 26. Jull 1914. Sönigliche Eisenbahndirektion.

Se. a. Uusnahmetarif sür die Be⸗ förderung von Eisenerz und Mangan⸗ erz sowie Koks usw. zum Hochofen⸗ betrieb aus bezw. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet vom 1.9.1915. Besonderes Tarifheft N. Vom 1. Auqgust 1917 ab werden die Stationen Paderbach und Schafstall des Direknons⸗ bezirks Frankfurt (Main) in die Ab⸗ teilung a als Versandstasionen einbezogen.

Essen, den 24. Jult 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[26095] 8 b. Ausnahmetarif für die Beförderung von SEteinkohlen usfw vom Ruhrbezirk zum Betriebe vo Eisenerzbergwerken und Hochöfen nach Stationen des Siegerlandes usw. vom 1.11.1911. Besonderes Tarifheft V.

Vom 1. August 1917 ab wird die Station

uderbach des Direktionsbezirks Frankfurt Main) als Empfangsstatton in die Ab⸗ teilung A aufgenommen.

Essen, den 24. Jult 1917.

Abnigliche Eisenbahndirektion.

[26100]

Westdeutsch⸗südwestbeutscher Güter⸗ verkehr. Die Ausnahmetarife 14 und 14 a für Zucker treten vom 1. August d. Js. an für die Dauer des Krieges außer Kraft. Die beschleunigte Durchführung der Tarif⸗ maßnahme ist vom Reichseisenbahnamt gemäß dem vorübergehend geänderten § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung genehmiat. (R.⸗G.⸗B. 1914 S. 455.) Näheres bei den beteiligten Abfertigungen.

Frankfurt (M.), den 27. Juli 1917.

Rönigliche Gisenbahndirektion.

[26099]

Nordwestdeutsch⸗bayerischer Güter⸗ tarif. Mit Gültigkeit vom 1. August 1917 treten die Ausnahmetarife 14 und 14 a für Zucker für die Dauer des Krieges außer raft. Die beschleunigte Durchführung der Maßnahme ist vom Reichseisenbahn⸗ amt gemäß dem vorübergehend geänderten § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung ge⸗ nehmigt (R.⸗G.⸗Bl. 1914 S. 455.) Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 wird die im Abschnitt F. a des Tarifs enthaltene Kilometer⸗Tariftafel von 1— 105 km auf⸗ gehohen. An deren Stelle tritt gleichzeitig eine neue Kilameter⸗Tariftabelle von 1 bis 105 km. Die neue Tariftabelle enthält erhöhte Frachtsätze für Stückgut; für die übrigen Tarifklassen bei einigen Entfer⸗ nungen Erhöhungen um 1 für 100 kg und km infolge anderer Abrundung. In die neue Tariftabelle werden auch die auf Grund des Gesetzes vom 8. April 1917 zu erhebenden Steuerzuschläge eingerechnet. Gleichzeitig wird der Ausnahmetarif 11 (Dachschiefer, Schieferabfall, ungemahlen) ohne Ersatz aufgehoben. Die hierdurch eintretenden Erbößungen betragen 1 32 für 100 kg. Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbüro.

Frankfurt (Main), den 27. Juli 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[26098] Westpeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗

verkehr.

A. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 an werden aufgehoben: a. die in den Tarifheften 5, 6 und 8 enthaltenen Allge⸗ meinen Kilometertariftabellen von 1 bis 105 km, b. die im Heft 6 für den Ver⸗ kehr mit Ludwigshafen (Rhein) bestehenden Stationsfrachtsäͤtze, c. die in den Heften 4 für Stückgutsendungen als beschleunigtes Eil⸗ gut von Stuttgart nach Cassel, 7 für Fisch · sendungen von Saarburg (Lothr.) nach ver⸗ schiedenen Stationen, 8 für Stückgut⸗ sendungen als beschleunigtes Eilgut von Nagold und Rohrdorf von verschiedenen Stattonen bestehenden Stationsfracht ätze. An deren Stelle treten gleichzeitig neue allgemeine v von 1 bie 105 km und neue Stationsfrachtsätze für Ludwigshafen (Rhein) und die oben unter g genannten Stations⸗ verbindungen in Kraft. Die neuen Tariftafeln und Stationsfrachtsätze ent⸗ halten erhöhte Frachtsäßte für Stückgut (Eilgut, Allgemeine Stückautklasse, Spe⸗ aehel für bestimmte Stückgüter); für die übrigen Tarisklassen bei einigen Eat⸗ fernungen Eehebeng⸗h um 1 für 100 kg und Kilometer infolge anderweiter Re⸗ gelung der Abrundung. In die neuen Tarifjafeln und Stationsfrachtsätze werden auch die auf Grund des Gesetzes vom 8. April d. Js. zu erhebenden Steuer⸗ zus lage eingerechnet.

B. Gleichzeitig werden ohne Ersatz auf⸗ gehoben: Ausnahmetarif 1 d (Bau⸗ und Nutzholz, unbearbestetes) des Heftes 5, Ausnabmetarif 2 b (Kies, Sand, Ton) der Hefte 5 und 6, Ausnahme⸗ tarif 5 a (Steine des Spez.⸗Tar. III, ferner. Bimssteine, Dolomit, Magnesit und Wetzstelne) der Hefte 5 bis 8 Ausnahmetarif 5d (Steinschlag, Stein⸗ grobschlag und Steinschrotten) des Hefts 6, Ausnahmetarif 11 (Dachschiefer, Schiefer⸗ abfall, ungemahlen) der Hefte 1—5, 7 und 8, Augnahmetaiff 22 (Holistoff und Holz⸗ zellstoff [Zellulose], Strohstoff und Strohzellstoff zur Ausfuhr) der H fte 1, 3 —5 und 7, Ausnahmetarif 222 (Holz⸗

stoff und Holnellstoff [Zellukose] zur Ars⸗ fuhr nach Belgien) der Hefte 5 und 8, Ausnahmetarif 24 (Zement) des Hefts 6. Die dadurch eintretenden Erhohungen betragen für 100 kg beim Ausnahmetarif 1 d = 1 12 ₰, Ausnahmetarif 2 b =1 bis 4 J, Ausnabmetarif 5a = 1—8 ₰, Ausnahmetarif 5d = 1 11 ₰, Aus⸗ nahmetarif 11 = 1— 32 ₰, Ausnahme⸗ tarif 22 und 222a bei 200 km 20 ₰, bei 300 km 30 ₰, bei 400 km 40 ₰, Aus⸗ nahmetarif 24 = 7 ₰. Naͤhere Auskunft erteilt unser Verkehrs bureau.

Fraunkfurt (M.), den 27. Juli 1917. Aönigliche Gisenbahndirekrion.

26101]

G Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit sofortiger Gültig⸗ keit werden die Ausnahmetarife 14, 14a und 82 für Zucker (Rübenzucker jeder Art) und für Rohzucker jeder Art an Raffinerien für die Dauer des Krieges außer Kraft gesetzt. Ferner werden mit Gültigkeit vom I. Oktober 1917 die Aunsnahmetarife 22 für Holzstoff usw. und 810 für Speisesalz zur Verschiffung seewärts vollständig und §12 für Holzstoff usw. zur Ausfuhr von württembergischen und badischen Stationen aufgehoben.

Hannover, den 28. Juli 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[26103] Staats⸗ und Privatbahn⸗Götertarif, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 6. Augvst 1917 wird Genthin Stb. in den Aus⸗ nahmetarif 4 a, und zwar zu Ziffer 1 des Warenverzeichnisses (Kalkasche, Staubkall), als Versandstation aufgenommen. Aus⸗ kunft über die Höbe der Frachtfätze geben die beteiliagten Güterabfertigungen. Magdeburg, den 28. Juli 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[261022

Eröffnung der Station Oster⸗ eappeln für den Güter⸗ und Tier⸗ verkehr. Am 1. August 1917 wird der zwischen den Stationen Vehrte und Bohmte rechts der Bahnstrecke Osna⸗ brück Bremen gelegene Bahnbof IV. Klasse Ostercappeln, welcher bioher nur dem Personen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenladungs⸗ und Stückgüter, Leichen und lebenden Tieren eröffnet. Die Abfertigung von ahrzeugen, Sprenastoffen und Gegen⸗ fänden, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit dem⸗ selben Tage wird der Bahnhof IV. Klasse Ostercappeln in den Staats⸗ und Privat⸗ bahngütertarif und den Staatsbahntier⸗ tarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. Münster (Westf.), den 21. Jult 1917.

Königliche Eisenbahndtreltton.

[25936] 1 Binnen⸗Güter⸗ und Tierverkehr der Wittenberge⸗Perleberger und Prignitzer Eisenbahn. Die am 1. Ok⸗ tober 1917 für die Preußischen Staats⸗ bahnen in Kraft tretenden Erhöbungen der Frachtsätze (Kilometertariftabelle im Heft C 1 des Staatsbahn⸗ und Privpat⸗ bahn⸗Gütertarifs und im Staatsbahn⸗ und Privatbahn⸗Tiertarif) gelten vom gleichen Tage ab auch für den Binnenverkehr obiger Bahnen. Genebmigung gemäß § 2 der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung ist erteilt. Perleberg, im Juli 1917. Die Direktion Prignitzer Eisen⸗ bahn⸗Geselschaft zugleich namens der Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn.

[26106]

Auösnahmetarif für Eisen usw. von Stationen des Direktionsbezirks Laarbrücken nach Myslowitz trausit, Dzieditz, Halbstadt, Oberberg und Oswieeim loco und trausit vom 15. 9. 1890. Der Tarif wird mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 ohne Ersatz aufgehoben.

Saarbrücken, den 27. Juli 1917.

Königliche Eisenbahndirertton.

[26105] Binnengütertarif der Reichseisen⸗ bahnen. Mit Geltung vom 1. Hk⸗ tober 1917 werden folgende Frachtsätze ohne Ersatz aufgehoben: a. die Sätze des Auenahmetarifs 1 d für Holzstoff usw. von Schirmeck, b. der Ausnahmetarif 11 für Dachschiefer und c. der Ausnahme⸗ tarif 24 für Zement. Auskunft geben die Güterabfertigungen. Straßburg, den 25. Juli 1917. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsatz⸗Lothringen.

[26104) Infolge Aenderung der bisherigen Grund⸗ sätze für die Abrundung von Tarifsäͤtzen und der hierdurch bedingten ——— dieser Sätze treten mit Gülttgkeit vom 1. Oktober 1917 im Binnen⸗ und Wechsel⸗ üterverkehr in mancher Stationsverbinduvg ariserhohun en in Kraft. Auskunft erteilt das Verkehrsbüro. Straßburg, den 27. Juli 1917. Kaiserliche Generaldixektion der Eisenbahnen in Elsatz⸗Lothringen.

Verantwortlicher Schriftleiter: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 60))

nzeigers und Königlich Pre

Es bedeuten: das Datum vor dem NRamen = den Tag der Anmeldung, ind weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den 1 Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefuügt.)

218261.

23/3 1917. C. A. Böhe, Ludwigshafen am Rhein. 16/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Phar⸗ mazeutische Präparate. 1

1

das hinter diesem Datum vermerkte Land

S. 33804.

218262. Sch. 21912.

2 8

2/4 1917. Hubert Schulte⸗Vels, Rotthausen, Kreis Essen. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, diätetische Nährmittel.

23⁄4 1917. Emil Günter, Trier⸗

Geschäftsbetrieb: Apotheke. und Nervenkräftigungsmittel.

2. 218264.

n njectus“ 13/4 1917. Alwine Breckwoldt, Hamburg, Birkenau 2. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Waren: Medizinische, kosmetische

Mittel und Präparate, Ole, Salben, Säfte und Fette, Heilmittel, Früchte und Fruchtsäfte, Heilkräuter.

8b. 218265. L. 19207.

18/6 1917.

B. 33840.

4

5/4 1917. Walther Loewendahl, Charlottenburg, Kaiserdamm 113. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ varen, Schuhereme, Schuhsenkel, Schuhputztücher, Schuh⸗ fournituren.

6. 218266. 1

19/3 1917. Chemische Fabrik Paul Feibelmann, Kaiserslautern. 18/6 1917. 8 defaftsbetg 6. Chemische Fabrik.

C. 17729.

Waren:

5. Bürstenwaren, Schwämme, Putzmaterial. 6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. 11. Farbstoffe, Farben.

Waren: Ein Blut⸗

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Wachse, technische HOle und Fette, Schmiermittel. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenentfer⸗ Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel.

218267. B. 32417.

Els.,

25/11 1915. Johann Butzerin, Straßburg i. Münstergasse 21. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Leder und Leder⸗ ersatzstoffen. Waren: Leder und Lederersatz. 218268. G. 17839.

„Remsperle“

118 1917. Grau & Locher, Schwäb. Gmünd. 18/6 geschaftsbetrieg: Chemische Fabrik.

Waren:

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗

mittel. 218269.

11/12 1916. Scharkefa Scharke & Co., Berlin⸗ Friedenau. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: schäft.

Sch. 21739.

Beleuchtungsgeräte⸗Engrosge⸗ Waren: Azetylenbrenner.

F. 15746.

dJaltitz-Forssman“

22/1 1917. Fahrzeugban Brüning Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großauheim, Main. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Fahrzeug⸗ und Flugzeugfabrik. Waren: Motorfahrzeuge, Flugzeuge, Teile von Motor⸗ fahrzeugen und Flugzeugen.

10. 218272.

r. 6 88 8 89

29/9 1916. Helene Beck, geb. Rosenfeld, Berlin, Schaperstr. 25. 18/6 1917.1 8g. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen. Waren: Fahrräder, Automobile, Fahrradzubehör, Automobilzubehör, Fahr⸗ T Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge und Zu⸗ ehörteile.

B. 33301.

Berlin, Dienstag, den 3. Juli

14/7 1914. Fa. Ellis Menke, Frankfurt a. M. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Fahrrädern, deren Teilen und Zubehör. Waren: Fahrräder, Fahrradteile, Landfahrzeuge, deren Teile, Betriebsmaterial für Fahr⸗ räder und sonstige Landfahrzeuge, Brenn⸗, Reparatur⸗, Schmier⸗ und Putzmaterialien.

C. 17696.

20/2 1917. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Ausfuhr von Gummi⸗ waren aller Art, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Automobil⸗, Equipagen⸗ und Fahrrad⸗Reifen sowie deren Zubehörteile. Beschr.

16 b

218274. K. 30571.

„Kasprodictiner“

24/3 1917. B. Kasprowicz, Gnesen. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Getränken aller Art und Tabakfabrikaten. Waren: Liköre und andere Spirituosen.

6/11 1916. Fa. G. Adolf Kirch Herstellung und Vertrieb chem. phar. Produkte, Drogen und Nährmittel, Wiesdorf (Niederrhein). 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Produkte, Drogen und Nährmittel. Wa⸗ ren: Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Federhalter.

218280. 3. 4547.

90 8* 1

—26/2 1917. Johann el, Sulzbach i. Obe . 1879/1919. Zagel, zbach rpfalz Geschäftsbetrieb: Waren: Zervelatwurst.

26 b.

Wurst⸗ und Fleischwarenfabrik.

218281. R. 20796.

Bayerngold

23/4 1917. Paul Raab, München, Hans Sa straße 6. 18/6 1917. 8 88 Geschäftsbetrieb: Speisefettgroßhandlung. Waren: Margarine, Speisefette, Seife und Seifenersatz.

27/4 1917. Chemische Gesellschaft Nhenania mit Haftung, Wevelinghoven, Rhld. 18/6 7.

Geschäftsbetrieb: Kaffeeersatz⸗

Nährmittelfabrik. Waren:

218283. F. 15797.

EEMAG

24/2 1917. Feinmaschinenbau⸗Gesell t, Berlin. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Werkzeugmaschi⸗ nen und Werkzeugen. Waren: Werkzeugmaschinen und

218275.

inosus“

Fa. Reinhold Lucke jr., Berlin. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Essenzenfabrik. Waren: Sprudelgetränke, Limonaden, Fruchtweine, Weine, Säfte und Spirituosen, Limonadenessenzen.

218276.

„Bundesbruder“

22

16e. D. 14615.

1/11 1916. Maz Dinkler, Berlin, Stendalerstr. 2. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Essenzen⸗ und Fruchtsaftfabrik, sowie Handlung mit Bedarfsartikeln für Mineralwasser⸗ fabriken, Drogen⸗ und Kolonialwarenhändler. Waren: Alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke, Bier, Weine und Liköre, alkoholische und alkoholfreie Essenzen, Farben für Nahrungsmittel.

218277.

K. 30025.

. 0 Arailich empsablen 2 Vorzüglichen Erfrischungsgetrüänk Alleiniger Fabribant i R f. kaGGGEl. I.: hh. 1 ees 1 Koltheno. 7

1916. Johannes Kroggel, Kolberg. 18/6 7. Geschäftsbetrieb: Selterswasserfabrik. Waren: Al⸗

koholfreies Getränk.

218278. O. 6457.

„Ussag“ Riemengleltschutz „Nraftsparer“

3/4 1917. Oelwerke Stern⸗Sonneborn Akt. Ges., Hamburg. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrit von Olen, Fetten, Seifen.

Bestandteile derselben und Werkzeuge. 207968.

218284. R. 6%ꝗSackra“²

59

-17/4 1917. Erika Hedwig Ritter, geb. Schulz,

172 Dresden⸗A., Canalettostr. 10/2. 18/6 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sackverschlüssen. Waren: Sackverschlüsse, Plomben, Plombiereinrichtungen und Siegelmarken für Sackver⸗ schlüsse, Sackspann⸗Vorrichtungen. Beschr.

23. 218285. F. 15884.

22/3 1917. Alfred de Fries, Cassel, Ulmenstr. 12. 18/6 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Erzeugnisse. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hufeisen, Hufnägel, Eisenbahn⸗Ober⸗ baumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Treibriemen, Automaten.

218286.

Ki

10/8 1916. Heinrich Dresing, Elberfeld, Mühle straße 24. 18/6 1917. 88 Geschäftsbetrieb: Arbeitsständer für die

Schleif⸗Apparate.

16 b.

D. 14506.

Neuheiten⸗Vertrieb. Schuhindustrie,

Waren: Schmirgel⸗,

218287. D. 14667.

„Carameliter“

15/12 1916. Max Dinkler, Berlin, Stendalerstr. 2. 1875,1311g Berlin endalerstr. 2. Geschäftsbetrieb: Essenzen⸗ und Fruchtsaftfabrik, sowie Handlung mit Bedarfsartikeln für Mineralwasser⸗

Waren: Technische Ole, Fette, Seifen.

fabrikanten, Drogen⸗ und Kolonialwarenhändler. Wa⸗ Fruchtsäft i Liköre, T