Co.,
1/2 1917. Fa. H. F. Hauert, Oschersleben (Bode). 13/7 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ nd Tabalfabriken.
WMaren: wie Nr. 2
Aus den ITabakfabriken
MK. Rlulert Cocklomlélon aux,
gegründet 1860
veswönnre 20GEkN
19/5 1917. Hamburg. 14/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waren:
]
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnche zuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte fü und hygienische Zwecke, pharmazeutishh und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfen Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz,
b. C bofwan ee
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Thocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ arztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. 8 8
7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sense „ Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen. “ c. Nadeln, Fischangeln. 9 1. Hufeisen, Hufnägel.
( Emaillierte und verzinnte Waren.
a. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,
Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker. Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge,
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
HOsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗
arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. G Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie
und Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ niumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Wa für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische HOle und Fette, Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗
reahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗
8 dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 8 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. 3
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 3
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,
8 Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. b
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Getränke, Brunnen⸗
daraus
“
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gipe Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. “
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
218890.
Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
24/4 1917. Fritz Kripke G. m. b. H., kölln. 14/7 1917. Geschäftsbetrieb: Ein Schlafmittel.
Chemische Fabrik. Waren:
4/5 1917. 14/7 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Ungeziefervertilgungsmitteln, Ratten⸗ und Mäusegift, so⸗ wie ähnlichen Produkten. Waren: Ungeziefervertil⸗ gungsmittel, Ratten⸗ und Mänusegift.
Albert Weyerstall, Wiesdovpf a. Rh.
J. 8106.
11/6 1917. Heinrich Imhoff, Fuhlen a. d. Weser (Kr. Rinteln). 14/7 bc 8
Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗technischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Brand⸗ Pflaster, Flechten⸗Salbe, Heil⸗ und Wundsalbe und Hä⸗ morrhoidal⸗Salbe.
218893. R. 20605.
lint
.Johanna Nürup, geb. Diefenthal, Ham⸗ burg, Lindleystr. 102/104. 14/71917 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln und Drogen. Waren: Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
218894. W. 21983.
“ 8 8 8*
1/6 1917. J. Wieland & Co., Berlin. 14/7 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Sohlen, Absätzen und Zubehör für Schuhwerk. Waren: Sohlen und Absätze für Schuhwerk, Schuhputz⸗ und Schuhfärbemittel, Imprägnierungsflüssigkeiten.
g.
32. 2188909.. W. 21768.
„Wolk Snjefel“
8/3 1917. Fa. S. Wolf, Mainz. 14/7 1917. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗
waren.
Electrocein
22/3 1917. Moderne Haushalttechnik „Moha“ Ges. m. b. H., Nürnberg. 14/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Waren: Haus⸗ und Küchengeräte nämlich: Tafelgeräte, Eß⸗ und Trink⸗Geschirre, Bestecke, Serviergeräte, Back⸗ formen, Apparate, Geschirre und Geräte zum Kochen, sowie zur anderweitigen Zubereitung von Speisen und Getränken; Gefäße und Geräte zur Aufbewahrung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln und sonstigen Verbrauchs⸗ materialien; Rührmaschinen, Buttermaschinen, Feld⸗ und Labeflaschen; Zimmerventilatoren, Beheizungs⸗ und Beleuchtungsgegenstände (Petroleumöfen, Heizapparate, Kochapparate, Ofenvorsetzer, Kohlen⸗ und Torfkästen, Ascheneimer, Holzkästen, Kohlenlöffel, Feuerhaken, Feuer⸗ zangen, Lampen, Leuchter, Laternen, Reflektoren (unter Ausschluß von Lampen, Laternen und Reflek⸗ toren für Motorfahrzeuge, Lampenschirme, Licht⸗ löscher, Lichtmanschetten, Zylinderwischer, Feuerzeuge); Bade⸗ und Waschgarnituren (Badewannen, Badeöfen, Duschapparate, Badestühle, Dampferzeuger, Dampfbade⸗ Apparate, Armaturen für Badewannen und söfen, Waschtische und ⸗Gefäße, Bidets, Seifenhalter und Dosen); Zimmerklosetts, Leibschüsseln, Klosettbürsten, Klosettpapierhalter; Toiletteartikel (Haarbrenneisen, Fri⸗ sierscheren und ⸗Lampen, Zerstäuber, Flacons, Kamm⸗, Zahnbürsten⸗ und Schwammhalter); Leibwärmer, Herz⸗ wärmer, Wärmflaschen, Inhalationsapparate, Geräte zum Waschen und Bügeln, (Wasch⸗ und Bügelbretter, Wasch⸗ gefäße, Bügeleisen und ⸗Gestelle, Wäscheklammern, Wäschetrockner, Wäscheständer); Geräte zur Reinigung von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Treppen, Mö⸗ beln, Teppichen, Vorhängen, Bildern; Ziergegenstände und ⸗Geräte, (Blumen⸗ und Ziervasen); Schränkchen, Tischchen, Etageren, Konsolen, Spiegel, Schatullen, Vogelkäfige, Aquarien, Ofen⸗ und Wandschirme, Spuck⸗ näpfe, Nachttöpfe, Körbe, Blumen⸗, Bücher⸗, Zeitungs⸗, Bürsten⸗, Kleider⸗, Schirm⸗, Gläser⸗, Flaschen⸗, Hand⸗ tuch⸗Halter,⸗Träger, ⸗Ständer, Spiele und Spielwaren, Baukasten, optische und mechanische Gegenstände und Lehrmittel, Zauberlaternen und optische Projektions⸗ apparate, Kinematographen und Spielzeugkinematogra⸗ phen. Speisewärmer; elektrische Taschenlampen, Schein⸗
werfer. 218897. H. 34155.
t Holste s Finheitshemd
augun. Holste, Bielefeld, Grünstr. 27.
1/0 1917. 16/7 1917. — Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bekleidungsstücken. Waren: Web⸗, Wirk⸗ und Strumpf⸗ waren.
M. 26122.
8*
5/6 1917. Michel u. Haebler, Dresden. 16/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch technischer Produkte. Waren: Erregersalz für galvanische Elemente und Batterien.
218899. D. 14801.
„Dalsulfa“
14/4 1917. Dalbker Papierfabrik Max Dresel G. m. b. H., Dalbke b. Bielefeld. 16/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Präparat zur Papierleimung. 8
5. 34059.
Drei Adler
7/5 1917. Heinr. Haarmann & Söhne, Menden, Kreis Iserlohn. 16/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Schuhputzmittel, Lederfett, Lederappreturen, Lederglasuren und Schwärze, Wichse und Bohnermasse, Seifen, Seifen⸗ pulver, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Farben, Metall⸗ putzmittel, Lacke, Klebstoffe, technische Ole und Fette, Schleifmittel, Zündhölzer, Tinte, Kerzen und Wachse.
6b. 218901. S. 16882.
Feist Natur
4/6 1917. Sektkellerei Frankfurt a. M. A. G. vorm. Gebr. Feist & Söhne, Frankfurt a. M. 16/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Schaumwein.
Anderung in der Person b des Inhabers.
22 b 27633 (W. 1667) R.⸗A. v. 3. 12. 1897. Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Fa. G. Lufft Metallbarometerfabrik, Stuttgart. 38 33668 (R. 2427) R.⸗A. v. 11. 11. 1898. „ 38971 R. 3011) „ „ 25. 8. 1899. „ 39838 (R 3090) „ „ 20. 10. „ Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Fa. Herm. Rei⸗ ners A Söhne, Tabakindustrie A. G., Ratibor. 2 82589 (S. 6085) R.⸗A. v. 21. 11. 1905. „ 104285 (S. 7806, „ „ 31. 1. 1908. „ 103290 (S. 7744 „ „ 31. 12. 1907, Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Chem.⸗pharm. Laboratorium Sahir G. m. b. H., München. 9a 91830 (F. 6361) R.⸗A. v. 13. 11. 1906. Umgeschrieben am 11. 7. 1917 auf: Flexilis Werke, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Wittenau. 16b 98027 (Z. 1585) R.⸗A. v. 18. 6. 1917. „ 98028 (3. 1586)
Alaun⸗
Schaumweinkellerei. Waren:
land, Lauenburg i. P.
26d100284 (St. 3775) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Keksfabrik
„Storchennest“ Karl Rosenthal⸗Baumann, Straß⸗
burg⸗Neuhof i. Els.
2 100296 (R. 8532) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Wilhelm Nuge,
Leopoldshöhe (Lippe).
34 101496 (A. 3511) R.⸗A. v. 1. 11. 1907.
„ 101497 (N. 3512) „ „ „ „ „ Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Nägele⸗Schoc
Inh. Nichard Kantenwein, Reichenbach a. F.
22b 217118 (H. 33719) R.⸗A. v. 11. 5. 1917. Umgeschrieben am 10. 7. 1917 auf: H. Böker & Co.,
Das elektrische Auge, Berlin.
Anderung in der
Persen
16e 26902 (R. 1999) R.⸗A. v. 19. 10. 1897. Vertreter: Justizrat Bärwinkel ist in Fortfall ge⸗ kommen. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Fried⸗
1917).
40 27334 (F. 2056) R.⸗A. v. 19. 11. 1897. Der Vertreter: Pat.⸗Anw. L. Glaser durch Ableben in
Fortfall gekommen. (10. 7. 1917).
16 b 27807 (Sch. 2416) R.⸗A. v. 10. 12. 1897.
n 22809 (Sch. 2417) „ „ 5 n „
7 27812 (S ch. 2415) „ „ „ „ „
„ 27817 (Sch. 2414) „ 27 „ 97 22 Vertreter: Justigrat Bärwinkel, Leipzig, ist in Fort⸗
fall gekommen. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max
Friedrich Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
(10. 7. 1917).
Nachtrag.
886 % (V. 699) R.⸗A. v. 7.
etziger Wohnsitz: Rufach i. O/ Els.
20 b 25653 (F. 2015) 1 v. 17. 8. 1897. Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Rivarolo
Ligure bei Genua (Italien). Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw.
E. Peitz, Berlin. (10. 7. 1917).
14 26112 (P. 1304) R.⸗A. v. 14. 9. 1897.
1 26113 (P. 1303) „ „ „ „ 9„ Der Wohnsitz des Vertreters ist verlegt nach: Berlin,
Rankestr. 30. (11. 7. 1917).
33 26367 (J. 669) R.⸗A. v. 28. 9. 1897.
19hdss verlegt nach: Hedelfingen⸗Stuttgart. (10. 7.
22b 98816 (N. 3534) R.⸗A. v. 12. 7. 1917. Jetzige Adresse Westenriederstr. 21. (11. 7. 1917).
2 100710 (E. 5583) R.⸗A. v. 24. 9. 1907. Jetziger Sitz der Zeicheninhaberin: Varmissen b. Drans⸗
feld. (10. 7. 1917).
2 111005 (R. 9901) R.⸗A. v. 20. 10. 1908. Wohnsitz verlegt nach: Berlin⸗Friedenau, Laubacher⸗
straße 20. (11. 7. 1917).
Berichtigung.
11 19024 11 19041 „ 43571 „ 19027 „ 104159 5 19014 5 19032 Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: Badische “ Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
5. 1897.
11 42675
ist statt der Rollennummer 90791 zu lesen: 80791.
2 108640 (M. 11484) R.⸗A. v. 14. 7. 1908.
‚„Zeicheninhaber berichtigt in: Fa. Gustav E. Meyer,
Hamburg (10. 7. 1917).
38 152067 (A. 9155) R.⸗A. v. 15. 12. 1911. Zeicheninhaberin ist die Firma! Arndt A Hoeg,
G. m. b. H., Dresden (10. 7. 1917).
Teillöschung.
38 209242 (Sch. 20779) R.⸗A. v. 28. 3. 1916. Für Zigaretten und Zigarillos gelöscht am 12. 7. 1917.
Das Zeichen bleibt für: Sämtliche Tabakfabrikate mit
Ausnahme von Zigaretten u. Zigarillos bestehen.
42 214119 (H. 31781) R.⸗A. v. 12. 12. 1916. Für die Waren der Kl. 3a bis 33 und 35 bis 41
gelöscht am 10. 7. 1917. Das Zeichen bleibt für: Pflaster,
Verbandstoffe und ätherische Ole bestehen.
Löschung.
26d 28364 (H. 3510) R.⸗A. Gelöscht am 10. 7. 1917.
38 207667 (C. 16861) R.⸗A. Gelöscht am 10. 7. 1917.
38 212367 (C. 17107) R.⸗A.
R.⸗A.
R.⸗A.
—. 14. 1. 1898. . 26. 12. 1915.
.. 22. 9. 1916. Gelöscht am 10. 7. 1917. 38 213310 (üSch. 21456) Gelöscht am 10. 7. 1917. 26 b215870 (R. 20289) Gelöscht am 10. 7. 1917.
3. 11. 1916. 6. 3. 1917.
Erneuerung der Anmeldung.
5 1““
Am 23. 2. 1911‚. 1 (R. 8532). 34 101497
Am 6. 3. 1917. (3. 1585). 16b 98028 (N. 3511).
Am 18. 3. 1917. Am 27. 3. 1917. (V. 699). Am 1. 4. 1917. (M. 11484). Am 5. 5, 1917. (W. 1667). — 5. 1917.
Am 22. (P. 14 26118 (P.
1304). Am 31. 5. 1911. G6. IW 1141
Am 14. 6. 1917.
(F. 2056). 2 100710
Am 16. 6. 1917.
(R. 9901).
Am 2. 7. 1917. . (Sch. 2416). 16 b 27812 1 (Sch. 2417). 165 227812 (Sch. 241 9 (R. 1999). G I1ö
2 82589 34 101496 16 b 98027 2 100296 2 23806 2 108640 22b 27633 14 26112 26 b 25653 40 27334 2 111005 16 b 27807
„ 27809 16c 26902
S.
77 97 5 Umgeschrieben am 9. 7. 1917 auf: Arthur Schaun-
Kaiserliches Patantamt Kobolsli. dza
82 g
Verlag der Gesch
äftsstelle (Mengering) in Berlin.
89s
8 b 8
Druck von P. Stankiewicz“ Buchdruckerei G. m. b.
d.
S
Verlin SW. 11,
8
Bernburgerstraße 14.
8 “
ANVParenzeichenbeilage Reichsanzeigers und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 31. Juli.
des Deutschen 60. “
des Vertreters. e8
rich Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. (10, 7.
Geschäftsbetrieb: Waren: Kakao, Honigkuchen.
Warenzeichen. b: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik.
Schokolade, Süßigkeiten, Leb⸗ und Es bedeuten: das Datum vor dem Ramen = den Tag er Anmeldung, das hinter diesem Datam vermerkte Land id weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten lnionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den ag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt 218902. 1
Geschäftsbetrieb: Laboratorium für Nahrungs⸗ und 29. 218919.
Genußmittel, pharmazeutische Präparate und Laboranten “ 16
geschäft. Waren: Backpulver. 28/10 1916. Menke & Co. G. m. b. H., Weiß⸗ wasser O./L. 17/7 1917. 5., Weiß
Geschäftsbetrieb: Glasmanufaktur. Waren: Kon⸗ servengläser.
„Holifax
E Allgäuer Seisen⸗ & Sodafabrik G. m. b. H. Kempten, Kempten i. Algäu. 17/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Sodafabrik. Wa⸗ Seifen, Schmiermittel, Parfümerien und Speise
218908.
218920.
Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin. 17/7 1917. Geschäftsbetrieb: Glaswerke. Waren: Arztliche und gesundheit⸗ liche Apparate, Instrumente und Geräte, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, und pphotographische Apparate,
29.
— 46 1917. A. 12583.
B2-Iuvaren 1
1917. Allgäuer Seisen⸗ K Sodafabrik G. m. b. Kempten i. Algäu. 17/7 1917. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Sodafabrik Wa⸗ fräte, Meßinstr 1 Bl Geschäf 4 ¼ . k. 2 . instrumente. Porzellan, Ton, 8 f ren: Seifen, Wasch⸗ und Putzmittel, Schmiermittel, und Waren daraus, Vereechehne
13/6 1917. Fa. Reinhold Lucke jr., Berlin. 16/7 218918.
917. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Essenzen, Wer⸗ üutwein und alkoholfreien Getränken. Waren: Alkoho⸗ sche und alkoholfreie Extrakte und Sprudel⸗Extrakte, weine, ⸗Fruchtweine, ⸗Liköre, Branntweine.
pb. 218903. S. 16380.
optische, geodätische, Signal⸗, Kontroll⸗ ⸗Instrumente und Ge⸗
5/90 2929/
29 garfümeri
Carüspro “ 11““ — G 8 8 1““ 1““ „26/9 1916. Heinrich Brundert, Düsseldorf, Kirch⸗ 3⸗ 1 feldstr. 137. 16/7 1917. 8 8 1“ Geschäftsbetrieb: Herstellung sowie Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren wie Bonbons, Pralines, Konfituren, Marmeladen.
266d.
E. 11830.
2/4 1917. Eau de Cologne⸗ & Par⸗
fümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“
gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mül⸗
hens, Cöln a. Rh. 17/7 1917.
8 8 Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗
„ — Seifenfabrik. Waren: Chemische Pro⸗
mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur
Wäsche mit Ausschluß von Ultramarin und Ultra⸗
marinersatz, sowie Produkte aus diesen Artikeln: Schleifmittel.
1/6 1917. Sprottauer Wachswarenfabrik und Wachs⸗ biche Carl Rümpler, Sprottau. 16/7 1917. Geschäftsbetrieb: Wachswarenfabrik und Wachs⸗ eiche. Waren: Fackeln, Kerzen, Nachtlichte, Kohlen⸗ zünder, Leucht⸗ und Heizkörper aus ölartigen, wachs⸗ ltigen u. dgl. Stoffen, Bohnermasse, Putzkrem, Putz⸗ iste.
Itiımavea .
dukte für industrielle Zwecke, insbesondere Riechstoffe und Zwischenprodukte der Fabrikation von Riechstoffen, Farbstoffe, Eau de Cologne, Brillantine Bartpomade, Toiletteseifen, Rasierseife, Putzseifen, Wasch⸗ und Bleich⸗
34.
218910.
und M. 26081.
„Schönburg“
21/5 1917.
16/7 1917. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Waren: wie Nr. 218909.
218904.
Choweir 3/5 1917. Holländischer Verein für Margarine⸗Fa⸗ ikation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve Niederrhein. 16/7 1917. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Molkerei⸗ rieb. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, hFeiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rinderfett, Talg,
Sb. H. 34051.
2 28 218926. 1 8
8 3 33478
Bernh. Most G. m. b. H., Halle a. S.
2 7 8 8 8
244*
26 d.
Gebrauchs- Anweisung
Man lasse den fierd erkai-
Küchen- 11/12 1916. zauber“
3 Fa. Rudolf Horst, Düren
(Rheinl.).
In der früheren Berich öig R.A. v. 8. 6. 1917)
1303).
(C9. 2419
Gerlin, den 27. Juli 1911.
218905. H. 33970.
b 0
12/4 1917. Holländischer Verein für Margarine⸗Fa⸗ kation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve! Niederrhein. 16/7 1917. eschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar ine und Speisefette. — Beschr. 8 8 21/5 1917. Bernh. Most G. m. b. H., Halle a. S . 32841. 16/7 1917. - .“ Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Waren: wie Nr. 218909.
26 d. 218913.
unb pun 12
17/7 1917. 8
Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch⸗technische Produkte. Wa⸗ ren: Scheuerpulver für Herde und sämtliche Hüchenaeräto.
ten, nenmme dann emen nassen Lappen u. bestreue denselben mit weng „Küchanzauber“ und reibe die Pfatfe schnell ab. Dann entferne man den Schmuf?2 welcher Sich gebilder nat mit emem 2een ae9 19. ten Lappen und reibe trocen mit Papier nach. Der Glanz wird erhoht, wenn man etwas trocken u leicht nachschmirgest.
vofzugtiches
Scheuermittel
für
fierde, Emaille-
und
Küchen-Geräte.
„Moritzburg“
21/5 1917. 16/7 1917. Geschäftsbetrieb: Kakan⸗ und Schakaladen-Fakrif Maron: wio Me. 218909.
218912.
Bernh. Most G. m. b. H., Halle a. S.
qnezueoupn“
ca. eds 0
——.—
M. 26083.
Ale Gegnstände werden mit; „Küchgqhrzauber“ blitzblank
300‿‿ο
—
Preis 20 pfg. 218921. .
——
34.
33875.] 34.
„Ur. Iethmanns FTaselin-Maschstüch“ PfS. ⸗550 g.
21/4 1917. Dr. Georg Bethmann, Frankfurt a. M., S Taunusstr. 25. 17/7 1917. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. ren: Kunstseife.
218925.
M. 26085.
„Giebichenstein“
21/5 1917. Bernh. Most G. m. b. H., Halle a. S. 16/7 1917. 34. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. 8
Baren- wie zir. 218909 „Husiedelgo
“ 218914. mM. 26087. de “ 66 23/5 1917. Hugo Seidel, Dresden⸗A., Blasewitzer⸗ „Saaleck““ *.a h ies
Geschäftsbetrieb: Herstellung 21/5 1917. Beruh. Most G. m. b. H., Halle a. S. Haarwasser. Waren: Haarwasser. 16/7 1917.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Waren: wie Nr. 218909.
82
07/R
7 1917. beschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Mazz⸗ ee, Fleischextrakte und ähnliche Würzen, Suppen⸗ serven, Konserven, Gemüse. — Beschr.
218907.
Fa. C. F. Hildebrandt, Hamburg. Wa⸗
5
2
218923. S. 16374.
66
der hausfrauen 8 Freude
B. 33983.
und Vertrieb von
34. 218924. . 7930.
MSCh UHGE
1 1916. Fa. Henry Junge, Hamburg. 17/7 8 8
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Lackfabrik und Dro gerie. Waren: Wasch⸗ und Bleichmittel, Seifen.
26d. 218915. R. 20801.
das moderne schäumenbe vuß; uns Scheuerpulver von nochster Reinigungskrast
6 1917. Ftiedrich Bäuerle, St. Georgen (Schwarz d). 16/7 1917.
keschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik und Herstellung isch⸗technischer Produkte. Waren: Honigpulver, Ge ulver, Puddingpulver, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, isthonig, Sirup, Gewürze, Saucen, Suppenwürfel, ao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ en, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Parfüme⸗ kosmetische Mittel, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Putz⸗ Poliermittel für Holz und Metalle, Schuhereme Lederfett.
26/4 1917 Berthold Rabitz, Dresden⸗N., Martin Lutherstr. 17. 16/7 1917. 34. 8 8 Geschäftsbetrieb: Drogerie und chemissch⸗technisches 4“ Laboratorium. Waren: Backpulver, Puddingpulver, 29/3 1917. Fa. Gustav Polak, Halle a. S. Saucenpulver, Mayonnaise. Konservierungsmittel für 1917. 1 Lebensmittel, kosmetische Präparate; Haarwasser, Zahn⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifenprodukten. Waren: Seifen, Putz⸗ und Polier⸗
wasser. 268 ö“ . 1 Waschmittel, Parfümerien und 57 916. C. 2 Toilettemittel, kosmetische Mittel, ätherische Hle, 1 1916. C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. Blei 8 aütel, Stärke und 1“ ö 3 ; 2; zu ische, eck f 3 ifmittel. Geschäftsbetrieb: Seisen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik, zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel
Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate, sowie Scho⸗ 218928 koladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. Waren: Seifen, ein⸗ schließlich Toilette⸗ und medizinische Seifen, Parfüme⸗ rien, Seifenpulver, kosmetische und pharmazeutische Prä⸗ parate, Duftträger, Mundpillen, Lederereme, Lederfett, Metallputzmittel, Schuhereme, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Schokoladen, Kakaopulver, Kakaotabletten, Zuckerwaren, Backwaren einschließlich Konditoreiwaren, Keks, diätetische Nährmittel, Lakritzen, Marmeladen, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Margarine, Geschäftsbetrieb: Versandhaus für Zigarren, Zi Pflanzenbutter, Kaffee und Kaffeesurrogate, Bouillon⸗ garetten und Tabak. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, würfel, Suppenwürze, Konserven, Suppenwürfel. Zigarettenpapier.
G
218916.
17/7
218909. M. 26080.
„Peissnitz“
1/5 1917. Bernh. Most G. m. Halle a. S.
18/6 1917. Fa. F. Milowski, Thorn. 17/7 1917.
16/9 1916. Felin Löchner, Rudolstadt i. Thür. 1679 4912. F ch udolstadt i hür
7 1917.