1917 / 181 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

(Unermittelte Heeresangehörige,

Nachlaß⸗ und Fundsachen.)

. Nachlaßsachen.

1484) Von am 9. Mai 19165 bei Givenchy Gefallenemt 1 Börse m. Geld. (Zum Nachlaß gehörte serner 1 Wundschein mm. schwer leserlicher Aufschrift, zu entziffern ist noch die An⸗

gabe „Pion. 19.“) (Ob. 322.)

485) Von der französischen Regierung übersandter Nach⸗ laß eines in der Schlacht bei Brulée bei Reims ge⸗ fallenen deutschen Soldaten Hirsch:

1 Barbetrag. (Hirsch soll angeblich Träger folgender Erk.⸗Marke

g gewesen sein: „J. R. 117, 138. Komp., Nr. 383“, jedoch war weder der Träger dieser Erk.⸗Marke, noch der Soldat Hirsch zu ermitteln.) (Ub. 619.)

1486) Von am 25. August 1914 im Feldlazarett 3 des XVI. Armeekorps zu Ollières Verstorbenen:

1 Barbetrag. (Als Eigentümer wird ein Musketier Mansch von der 12. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 145 genannt, der jedoch

bei diesem Truppenteil nicht zu ermitteln war.) Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 7436. Auf dem Innendeckel die

Firmenbezeichnung: „De Donder frèöres à Metz“, Zifferbl. V

mit roten Minutenzahlen, dazu Metallkapsel. Barbetrag. der 12. Komp. des war jedoch bei diesem

1487) Von im Kriegslazarett 56 vor Juni 1915 Ver⸗

storbenen:

1 Barbetrag. ( 1 - von der 7. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 79 sein, er war bei diesem Regt. jedoch nicht zu ermitteln.)

1 Barbetrag. (Als Eigentümer wird ein Soldat Petrasch von der 7. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 79 genannt, er soll gleich

zeitig im Besitze der Erk.⸗Marke „472“ gewesen sein. Auch

8 hlthalch war bei dem genannten Regiment nicht zu er⸗

mitteln. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1333 2 m. Doubleekette u. Metallkapsel. 1 Paar grün⸗graue Gummi⸗Hosenträger. braunled. Brustbeutel, darin 1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. 9 1 196.96 3, Marke Omega; dazu Nickelkette u. Metall⸗ kapfel.

eee m. brauner Holzschale.

1 Taschenmesser m. schwarzer Holzschale. 1 Taschenmesser m. einer schwarzen u. einer grauen Hornschalc.

1 Taschenmesser m. brauner Holzschale u. krummer Klinge.

1 sehr langes Taschenmesser m. schwarzer Hornschale.

1 gelbbraune Börse (vermutlich Eigentum eines Angehörigen vom Reg. Nr. 74). (Ub. 783.)

1488) Von am 10. Mai 1916 im Kriegslazarett zu Donai Verstorbenem:

1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 517 374, Zifferblatt m.

arabischen Stundenzahlen. Dazu Nickelkette. (Ub. 648.)

1489) Von am 17. Okt. 1914 im Feldlazarett 3 des XVII. Armeekorps zu Grojer (Rußland) Ver⸗

storbenem: 1 braunled. vierteilige Börse m. Heftnadel u. Geld. (Ub. 861.)

1490) Von am 7.September 1916 im nens bei Ginchy

tot aufgefundenem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 111:

1 silh, Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 13 774 m. Gravur: „Aug. Meyer

1883“, das Zifferbl. der Uhr ist auffallend klein u. ent⸗

spricht ungefähr der Größe einer Damenuhr. (Das Hemd des SFefallenen war gez.: „F. M.“.) (Ub. 884.)

1491) Von im Jahre 1915 auf dem östlichen Kriegsschau⸗ G platze Gefallenen:

Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 16 541 13, im Innendeckel ein⸗ gekratzt: „K. R.“. Dazu ein großer Barbetrag.

schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, im Werk steht: „German Make“. Der Rückdeckel 18 nicht durch Scharnier mit dem Gehäuse verbunden. Dazu Nickelkette. Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. verziertem Goldrand; im Werk Stempel: „Made in Germany“. Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., im Werk Stempel „Made in Germany“, Zifferblatt mit Leuchtzeigern u. Leuchtpunkten. Dazu 1 Stahl⸗Schlüsselkette.

silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 254 464, im Innendeckel Gravur: „Breslau, d. 19./3. 1902“, im Namensschild des Rückdeckelsz Monogramm „E. U.“; dazu Metallkapsel.

silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 73 617, dazu Doubleekette u. Metallkapsel, in dieser ein runder 1“ mit dem Sommer⸗Fahrplan: „Spremberg⸗Ost, Richtung Berlin, bezw. Görlitz’.

silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 77 639, Marke: „Hertha“. Dazu Doubleekette u. Zelluloidkapsel.

Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. gelbem Rand. Auf dem Rückdeckel eingeprägtes Eisernes Kreuz m. daraufsitzendem Adler u. der Inschrift: „Weltkrieg 1914/15“v. Auf dem Zifferbl. befindet sich um die Zeigerwelle ein Kreis mit der Inschrift: „Gott mit uns“. Dazu vernickelte Panzerkette.

dunkelgrünled. Börse. (Ub. 957.)

492) Von im Aug. 1914 auf den Schlachtfeldern von Rouvres⸗Lanheéres Gefallenen: 1 silb. Anf.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel Nr. 298 778 N, dazu Nickelkette. Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Armbanduhr Nr. 4534, kl. Format, m. Ösen zum Befestigen des Armbandriemens, Zifferblatt mit schwarzen arabischen Stundenzahlen, nur die 12 ist rot. vernickelte Signalpfeife. Taschenmesser m. braun. Holzschale, schwarzled. Börse. (In Frage kommen Angehörige der Inf.⸗Reg. Nr. 67, 83, 98, 130, der sächs. Inf.⸗Reg. Nr. 100 u. 102 u. der bayer. Inf.⸗ Reg. Nr. 4 u. 8.) (Ub. 1067.)

1493) Von am 17. Mai 1918 in Jaroslau Verstorbenem:

1 8 Börse m. Geld, einer Heiligenmedaille u. einer Brosche. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 158 129 m. Metalkapsel. Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen u. Korkenzieher. 1 Taschenfeuerzeug. Zeitungsausschnitt, der eine Anekdote über den Großherzog von Oldenburg, ein Schützengrabenerlebnis betreffend, wieder⸗ gibt. (Der Verstorbene soll ein Angehöriger des Augusta⸗ Regiments sein.) (Ub. 1148.)

494) Von am 17. Mai 1915 bei Jaroslau gefallenem Grenadier Nenzler: 1 silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 39 508 m. Nickel⸗Panzer⸗ kette u. Metallkapsel. schwarzled. Börse m. Geld u. einem Stück von einer Feldpost⸗ anweisung, darauf die Notiz: „Gren. Nenzler,“ ferner 1 gelbe Visitenkarte m. dem Namen „Hilde Chodziesner, Char⸗ lottenburg⸗Westend, Ahorn⸗Allec 37,“ unter dem Namen steht: „wünscht fröhliche Weihnachten.“ (Hilde Chodziesner konnte über den Gefallenen keine Auskunft geben. Renzler sollte an⸗ geblich ein Angehöriger des Augusta⸗Regiments sein, bei dem er jedoch nicht zu ermitteln 88 (UCb. 1145.)

k125) Von in Wytschaete Umgebettetem: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 109 silb. Kett

2 Klingen u. Korkenzieher.

8 1496) Bon am 8. März 1916 im Feldlazarett Tucholka

(Als Eigentümer wird ein Musk. Wörger von Inf.⸗Regts. Nr. 173 genannt, auch Wörger Truppenteil nicht zu ermitteln.) (Ub. 560.)

(Eigentümer soll angeblich ein Louis Hendrich

(Karpathen) des I. Armeekorps Verstorbenem:

1 große braunled. Börse m. Geld u. zwei Heiligenmedaillen.

1 Taschenmesser m. weißer Schale, 2 Klingen u. Korkenzieher. (Es soll sich angeblich um einen Musf Heinrich Engel von der 9. Komp. des Inf.⸗Regts Nr. 4t handeln. Engel war 18. auf Grund dieser Angabe nicht zu ermitteln.) (Ub.

1497) Von bei der Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 49 des XX. Armeekorps Verstorbenen:

1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 55 226. 41, dazu Nickelkette mit Kompaßanhänger u. Metallkapsel. (Der Eigentümer war ein Angehöriger des Inf.⸗Regts. Nr. 151 und verstarb am 11. Sept. 1915.) braunled. Beutelbörse m. Geld u. einem Zettel m. der Notiz: „101. Inf.⸗Div. Armee⸗Gruppen⸗Kmdo., Peter⸗ wardein“.

e m. Hirschhornschale, 2 Klingen u. Korkenzieher. Fingerhut. war ein Musk. vom Inf.⸗Regt. Nr. 151, der am 8. Nov. 1915 verstarb.) schwarzled. Sportbörse m. Geld. b 1 kurze Tabakspfeife. (Der Eigentümer war gleichfalls ein Musk. vom Inf.⸗Regt. Nr. 151, der am 8. Nov. 1915 verstarb.) (Ub. 1294.)

498) Von in Kreczkowo⸗Mianowskie (Gouv. Lomza) um⸗ gebettetem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 27:

8 kupferner Fingerring. Der Ring macht den Eindruck, als ob er von einer Kupferröhre abgeschnitten worden sei; er ist ganz roh u. weist keine Spur von einer Bearbeitung auf. (Personalbeschreibung des Umgebetteten: Größe ca. 1,68 m, blonder Schnurrbart.) (Ub. 1837.) 8

1499) Von bei Virton vör April 1815 Gefallenen:

1 dunkelbraunled. Börse m. Geld. (Eigentümer soll angeblich ein Marx Schneider aus Mamer (Luxemburg) sein, der jedoch nicht ermittelt werden konnte.)

1 weißes Taschentuch m. aufgenähtem Monogramm „A. 8.“ (oder „S. A.“) u. ein Türschloß. (Es soll sich um einen

Angehörigen der 12. Komp. des Gren.⸗Regts. Nr. 7 handeln,

der die Erk.⸗Marke Nr. 49 trug. Der berechtigte Träger dieser

Erk.⸗Marke kommt jedoch nicht in Frage.) (Ub. 1367.)

1500) Von am 13. Nov. 1914 im Feldlazarett 9 des .”2 Armeekorps verstorbenem deutschen Soldaten ertag: 1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, dazu silb. Kavalierkette m. Nickelanhänger. 1 schwarzled. Börse, darin auf rotem Löschblatt aufgeklebt eine kl. runde u. eine kl. herzförmige Photographie einer Frau u. eines Kindes. (Die beiden Photographien sind auf Bildertafel Nr. 6 abgebildet.) (Der verstorbene Ostertag soll angeblich der 3. Komp., Inf.⸗Reg. Nr. 171 nsehbet haben; er war trotz 1 dieser Angaben jedoch nicht zu ermitteln.) (Ub. 1442.)

1501) Von in Jablon Markowienta, Anfang Okt. 1016 umgebettetem Angehörigen des Gren.⸗Reg. Nr. 5:

1 Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen u. Korkenzieher.

1 Schuhmacherahle.

1 kurze Tabakspfeife u. 1 Mündungsschoner. (Ub. 1547.)

1502) Von am 6. Juni 1918 im Städtischen Epidemie⸗

Spital in Debreczen Verstorbenem: 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer, „System Roskopf“, m.

schmaler Nickel⸗Panzerkette.

1 Barbetrag. (Es soll sich um einen freiwilligen San.⸗Soldaten,

FBzw. um einen Krankenträger vom Roten vr m. Namen Kurt Schulze handeln, der angeblich aus Berlin stammt.) (Cb. 1869.)

1503) Von am 10. Juli 1916 auf dem Gefechtsfelde bei Prouki Gefallenem:

1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 177 386, dazu Uhrkette

aus Scharniergold u. Metallkapsel, in dieser eine runde Papier⸗

8 einlage m. dem Gummi⸗Stempel: „Friedrich Bergstedt, Uhren⸗ u. Goldwaren, Be.. dt“. (Ub. 1578.)

1504) Von am 22.—26. August 1914 in Schlacht bei Fillières⸗au⸗Montois Gefallenen:

1 Trauring (Scharniergold), gez.: „A. D.“”“ 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Kr. 39 631, im Rückdeckel ein

8

Nonogramm: M. Dasselbe Monogramm besfindet sich

Daauf dem Rückdeckel, darunter das Datum „1. VI. 1913“, dazu Doubleekette.

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Sprungdeckel Nr. 8238, im Werk

stteht die Nr. 541 601, eingraviert ist als Markenzeichen das

Bild einer Burg m. der Unterschrift: „Felsenburg“, dazu

S Stahlkette.

1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 526 612, im Werk steht die gleiche Nr., als Fabrikmarke ist ein römischer Gladiatorenkopf m. der nterschrif „Speziale“ eingraviert, dazu Nickel⸗Uhrkette u. Uhr⸗ 8 Ussel.

Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 45 713. Das cremefarbene Ziffer⸗ blatt weist goldfarb. Verzierungen auf, dazu Metallkapsel. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 51 974 m. welligem Mittelrand. Das Zifferbl. ist m. bunter Ranke verziert u. von hrvfestebindem⸗ eschweiftem silb. Rand umgeben. (Eine ähnliche Uhr ist auf Blsbertafel Nr. 6 unter der Nr. 1281

Füpebtsoft worden.) Dazu Metallkapsel.

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. kantigem Goldr. Nr. 64 283, dazu

Metallkapsel.

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 203 342. Das Zifferbl. weist eine goldfarbene Ranke um die Zeigerwelle auf. 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1370 18, das cremefarbene

Zifferbl. ist m. Goldpunkten verziert.

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 16 101.

1 gold., 18 kar. Trauring gez.: „F. H.“

1 Barbetrag.

(In sage kommen Angehörige des Füsilier⸗Reg. Nr. 37,

der Inf.⸗Reg. Nr. 23, 67, 145, 155, der Res.⸗Inf.⸗Reg. Nr. 6, 7, 19, 37 u. des Res.⸗Jäger⸗Batls. Nr. 5.) (Ub. 1575.)

1506) Von in Orainville im Juli 1916 Umgebettetem:

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 24 127 m. Monogramm „n. L.“

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 23 194—3, Zifferblatt ohne Sekunden⸗

zifferblatt. 1 geld., schmaler Trauring. (Ub. 1600.)

1806) Von am 1. Nop. 1914 im Feldlazarett 12 des 1h FGenhctäh verstorbenem deutschen Soldaten Ernst Richter:

1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. gelbem kantigen Rand. Im Rückdeckel eingekratzt: „A. HUK. 10. C./46. K.“

1 Barbetrag. (Ub. 1621.)

1507) Von Ende Oktober 1916 im Dreifingerwald, nörd⸗ lich von Swiniuchy (Wolhynien), Gefallenem:

1 dunkelbraunled. Börse m. Geld u. 2 Heiligenmedaillen.

1 grün⸗graues Taschentuch m. weißen Punkten u. weißer Kante.

1 gold., 8 kar. Trauring gez.: „C. G. 1916“. (Ub. 1656.)

9 6

8

(Der Eigentümer von Börse, Messer u. Fingerhut

1512) Von der ansgstschen mesig ver⸗ ugu

1814) Von anläßlich der Mai⸗Osfenstve 1918

1508) Von der russischen Regierung übersandter Nachlash eines im Januar 1916 im rufischen Feldhospital in Lyck verstorbenen deutschen Soldaten Friedrich Wolsky:

1 Barbetrag. (Ub. 1667.)

1809) Von am 6. Dezember 1916 bei Pys Gefallenen:

1 gold. Trauring, gez.: „A. M.“ 1 408. Trauring u. 1 Trauring aus Scharniergold ohne Kenn⸗ zeichen.

in Frage.) (Ub. 1690.)

Angehörigen des Inf.⸗Reg. Nr. 143: 1 flache silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 44 2055 n. Nickelkapfel. ““ 1 schwarzled. Brustbeutel m. Geld. (Ub. 1697.)

1511) Von im Oktober 1914 bei Mercatel⸗Arras Gefallenen t

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 11 715—6, Zifferbl. m. kleinem, braunem Kreis u. einer Blumenranke um die Zeiger⸗ welle verziert, dazu kurze Chatelaine m. Kompaßanhänger u.

hellblauer u. dunkelblauer Emailleeinlage, ferner Zelluloida.

kapsel. b 1 silb. Zyl.⸗Schl. Uhr m. Goldr. Nr. 124 756, im Ruͤckdeckel

Punktgravur „D. F.“, dazu Nickelkette u. Uhrschlüssel. Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. ohne Nr., Zifferblatt gold⸗ farben, dazu Schlangenkette m. Geschoßanhänger. schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr 8 Nr., 8 dem Zifferblatt steht: „System Roskopf, Qualité Supérieur“, dazu Stahlkette. silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1 271 509 9, auf dem Zifferbl. die Firmenbezeichnung: „Fr. Jordan, Beetzen⸗

dorf“, dazu Nickelkette u. Metallkapsel. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1 268 446 7, auf dem

Zifferbl. die Firmenbezeichnung: „Fr. Jordan, Beetzen⸗

dorf“. (Die Firma Jordan, Beetzendorf, konnte in beiden

ällen keine Auskunft geben.) b

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 30 556 732, das Zifferbl. ist mit Goldpunkten verziert. 1

1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 83 074, das Zifferbl. ist m. Gold⸗ punkten verziert und weist um die Zeigerwelle eine bunte Ranke auf.

1 85 Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 25 771 14, dazu Metall⸗

apsel. 1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 16 007 m. Metallkapsel. 1 gold. Trauring, gez. „M. K. 12. 4. 14.“ (Ub. 1722.)

übersandter Nach⸗ laß eines am 24. 1914 auf dem französf. Verbandsplatze Ban de Laveline verstorbenen deutschen Soldaten Karl Wittmann:

1 schwarzled. Börse m. Geld, 3 Heiligenmedaillen und einem Doubleemedaillon, in dem sich ein Heiligenbildchen besindet. (Agnus dei).

1 aus blaukariertem Barchend hergestelltes Säckchen, in dem sich ein Himmelsbrief mit der Unterschrift: „Karl Wittmann, 8. 8. 1914“ befindet. (Ub. 1726.)

1513) Von am 28. Oktober 1916 in der Gefechtostellung

füdlich Biaches bei Peronne Gefallenem:

1 buntkariertes Taschentuch.

1 schwarzled. Börse m. Geld.

1 zusammenlegbares Eßbesteck (Löffel u. Gabell.

1 Blechschachtel m. einigen Zigaretten u. 1 Dose m. Gewehrsett. In Frage kommt ein Angehöriger des Infanterie⸗Regimenth

Nr. 22, des Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10 oder des Jäger⸗Ball.

Nr. 3). (Ub. 1732.) sbei Goslbeo⸗ Taruow gefallenen Angehörigen der 81. Reservo⸗ Division:

1 ovale Metall⸗Uhrkapsel. 1 Nickel⸗Uhrkapsel m. eingekri erster Buchstabe ein „A“ ist.

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. ilb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Prizflt „M. H.“. Auf dem weißen

Nr. 38 695 m. Metallkapsel.

Nr. 37 702, im Rückdeckel ein⸗

ddenzahlen frei läßt. Dazu Metallkapsel mit roter Stoff⸗ einlage. r

1 silb. Ferr⸗Renana; m. Goldr. Nr. 20 604. Im Rückdeckel eingekritzelt „à“. Das Zifferbl. ist m. bunter Ranke verziert. 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 131 029. Im Innendeckel die Nr.

31 013. Dazu Metallkapsel mit roter Stoffeinlage u. einem

Zeitungsrest von einem kathol. Unterhaltungsblatt, die 5 setzung von Karl May's „Sonnenscheinchen“ bringend. 1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 3508.

Fort⸗

(Es kommen wahrscheinlich Angehörige der Gardetruppen 1610) Von am 24. November 1916 bei Horgun gefallenem

eltem unleserlichem Namen, dessen

ifferbl. liegt ein. etallrandstreifen, der in kreisrunden Ausschnitten die Stun⸗

8 1

9

3

4

1

83

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., Marke: „L'Alouetter.

1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 18 490, im Rückdeckel eingekritzelt: He. Voßland“ (oder ähnlich), dazu Metallkapsel u. Uhr⸗

schlüssel.

1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 11 929, im Innendeckel die Nr. 11 927, dazu Uhrschlüssel u. Metallkapfel, auf dem Rück⸗ deckel der letzteren 2 ferrfisss Fahnen, Eicghenkranz u. die ein⸗ gepfägten Worte: „Furcht os und treu“, sowie die Jahres⸗

ahl 1914“.

1 socge chene Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. goldfarbenem Zifferbl. 8

1 Doublee⸗Kavalieruhrkette m. Inf.⸗Geschossen als Anhaͤnger.

1 Doubleeuhrkette, 1 Nickel⸗Panzeruhrkette und 1 Nickeluhrkette m. länglichen Gliedern.

1 Stahlkette m. Lederöse u. Signalpfeife.

1 Stahlkette m. Karabinerhaken, Federring u. Kompaß. 6

1 rundes Doubleemedaillon m. bunter Emaille⸗Photographie, ein

Ehepaar darstellend.

1 gold. Trauring, gez.: „I. B. 11.11.11.“

1 unechter ö.; m. Punktgravur: „A. R.“”“) 1 braunled. Sportbörse. (Ub. 1746.) 15.

1515) Von am 19. Februar 1917 bei Le Mesnil gefallenem

Angehörigen des Res.⸗Feld⸗Art.⸗Regts. Nr. 22: Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. Goldr. u. cremefarbenem Zifferblatt, dazu geflochtene Stahlkette m. Knebel.

1 schwarzled. viereckiger Beutel m. 2 Schuhknöpfen zum Ver⸗ schließen. Inhalt: Geld. Taschenspiegel. 1

1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, einer Klinge. (Ub. 1780.)

1516) Von der französischen Regierung übersandter Nachlaß

eines am 17. Sept. 1914 in Bar⸗le⸗Due verstorbenen angeblichen Leutnants Schmidt von der 1. Komp. des Pion.⸗Batls. Nr. 6: d

1 Brustbeutel m. Namenszettel: „Pion. Schmidt, 1. Komp. Pion.⸗Batl. 6.“ (Trotz dieser Angaben war Schmidt nicht zu ermitteln.) (Ub. 1780.

16517) Von am 17. Dezember 1914 bei der Sanitätse., Feldlager bei

Kompagnie des VIII. Armeekorps im Tahure Verstorbenem:

1 Taschenmesser m. schwarzer 1 braunled. Brustbeutel u. 1

ornschale, 1 Klinge. raunled. Sportbörse m. Geld.

(Personalbeschreibung des Verstorbenen: Größe

1,80 m, Alter 22 25 Jahre, kräftige Figur, schwarzes Haar, Mund u. Nase gewöhnlich, leichter Anflug von nurrbart,

88

Deutsche Verlu

stlisten.

bbeTebb„

(Unermittelte Heeresangehörige,

eg——— Ib 221—84.1b—àAn ne

Nachlaß⸗ und Fundsachen.)

poln. Typ. Besondere Kennzeichen: Auf dem linken Arm ist ein Athlet, auf dem rechten ein Anker iert. 1eis 2h f chten in eer tätowiert.)

618) Von am 4. August 1916 im Feldlazarett 7 des 1 XVIII. Armeekorps zu Cholm 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., das Gehäuse ist auf der Fcgle⸗, z4: zum Öffnen eingerichtet, dazu Nickelkette.

1919) Von am 17. November 1914 zu Mislawina Ver⸗ storbenem:

1 braunled. Sportbörse m. Geld. (Der Verstorbene war ein Angehöriger der 1. Batt. des Res.⸗Fuß⸗Art.⸗Regts. Nr. 4 u. Träger der Erk.⸗Marke 53. Die angestellten Ermittlungen blieben erfolglos.) (Db. 18028.)

1520) Von am 5. Februar 1916 zu Bolimow Ver⸗ storbenem: 1 braunled. Brustbeutel m. Geld. 1 unechter Trauring. (Der Eigentümer soll ein Reservist Radwijewski von der 8. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 227 sein, war aber bei diesem Truppenteil nicht zu ermitteln.) (Ub. 1803.)

1821) Von im ersten Kriegsjahr in den Argonnen Ge⸗ fallenem: 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. einem Eisernen Kreuz 2. Kl. 1 Neues Testament.

1 Photographie, lesende Frau vor einem Kamin darstellend. (Die hotographie ist auf Bildertafel Nr. 9 vexöffentlicht.) (Der efallene kann ein Angehöriger des Res.⸗Ins.⸗Regts. Nr. 77

bezw. des Inf.⸗Regts. Nr. 98 sein.) (Ub. 15769

1522) Von 1914 in den Schlachten in Lothringen Ge⸗ fallenem: 1 Barbetrag. (Zu diesem Barbetrage waren Briefe vorhanden, die von einer Zenzi Hieber aus Göggingen geschrieben u. an einen Mann m. Vornamen August gerichtet waren. Die angestellten Ermittlungen auch nach Zenzi Hieber blieben erfolglos.) (Ub. 1839.)

1823) Von am 2. Mai 1916 bei Mszanka Gefallenem: 1 Barbetrag. (Der Gefallene soll ein Soldat Max Mayer⸗ bach von der 1. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 269 sein, war bei diesem Truppenteil jedoch nicht zu ermitteln.) (Ud. 1871.)

1824) Von am 17. oder 18. November 1916 beim Sturm

auf Ablaineourt Gefallenem:

1 schwarzled. Börse, 2 Klappen m. dem Aufbruck: „Gold“, bezw. „Silber“, dazu Steckvorrichtung für Nickelgeld.

1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 73 735, im Ruͤckdeckel ein chwer leserlicher Name eingekritzelt, der vermutlich „Stock“ (oder „Stick“ oder P lautet, dazu Statlkette u. Nickel⸗ kapsel. (Der Gefallene kann Angehöriger her Inf.⸗Reg., bezw. der Res.⸗Inf.⸗Reg. Nr. 142 oder Nr. 175 sein.) (Ub. 1911.)

1826) Von am 27. August 1914 in der Schlacht Etrun Gefallenem: 88g gsn 8 ifferbl. m. Goldpunkten

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 86 998 7, verziert, dazu Nickelkette u. Metallkapsel. (Der -S,n soll eg. . 14

angeblich ein Musk. Pankratz vom Inf.⸗ (11. Komp.) oder Nr. 149 sein. Er war bei den genannten Truppenteilen jedoch nicht zu ermitteln.) (Tb. 1937.)

1626) Von im Gefecht bei Mlawa im September 1014 Gefallenem:

1 Barbetrag.

weder dieser (Ub. 1944.)

7827) Von der franzbsischen Regierung übersandtes Eigen⸗ tunt eines deutschen Soldaten Fritz Schröder: 8 1 kl. grünled. 8ee. 1 schwarzer Rosenkranz. S 1 gold. Trauring, gez.: „H. Boot. 1014 fr“... 1 Messingring ohne Kennzeichen. (Ub. 1058.)

1628) Von der eunglischen Regierung übersandter Nachla eines am 12. Putt 1910 im Royal Pietoria Sles Nestly, Hampsfhire, verstorbenem unbekanmen deutschen Kriegsgefangenen:

1 braunled. Brustbeutel m. 3 Heiligenmedaillen u. einem herz⸗ förmigen Amulett aus besticktem, weißem Stoff. (Ud. 2010.)

1820) Von im D eab 1914 in den Küömpfen bei Terenin gefallenem Angehörigen des Gren.⸗Regts. Nr. 9: 1 evangl. Feldgesangbuch u. 1. kl. Psalmenbuch. 1 schwarzleb. Börse mit schwarzen Rosenkranzperlen, einem Pfennigstück und einem Taschenkalender. (Der Nachlaß rührt aus Umbettungen her.) (Ub. 8029.)

1680) Von im Juli 1916 bei Swendow im Kreise Lodz

1unbh“ Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 146:

1 gold. Trauring, gez. „R. Junaklaus (oder ähnlich) Ostern 1014.“ (üv. 3107.) 8 G

1821) Bog bei Tymianka im Kreise Lodz im Juni 1918 umgebettetem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 97: 1 Feldpostkarte. Vom Poftstempel ist nur noch der Rest 9.olstadt“ zu erkennen. Von dem Namen des 1

ist noch zu entziffern „Alfred DNu. (Ub. 3107.)

15832) Pon bei Marjampol umgebettetem Angehbrigen des Füs.⸗Regts. Nr. 84: 8 estält

1 Stoff⸗Amulett aus 2 quadratischen Tuchstücken bestehend, auf

die ein Stück rotbrauner Stoff, auf dem sich etliche Zeichen

befinden, aufgenäht worden ist. (Uv. 3112.)

ruppenteil, noch auch Strom zu ermitteln.)

4

1 1533) Von im Mürz 1917 bei Broodseinde Umgebettetem:

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldrand, Nr. 82 006, Fabrikmarke „.L Alouotte“. (Ub. 3131.)

18984) Von im März 1917 bei Broodseinde Umgebettetem:

1 silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 676 50, dazu 1 filb. zm. billigem Medaillonanhänger, auf dessen ae fiten beftgger heses eine⸗ Frauen⸗

1 edaillon u. Balten.

tafel Nr. 8 abgebildet.) (ub. 2h sind auf Bilder

W Von -Se 1916 in Keyem bei Brüche (Belgien)

AUumgebetteten 1 rse tes. Geldbörse m. Taschen u. Klappen auf beiden Nickel⸗Panzer⸗Uhrkette m. belg. A 3 der Inscheste „uretrelle9 g. Anhänger aus Gelbmetall u 1 Moe deins schoner gez.: „26. R. 3. 32.“

(Es soll sich bei diesen Nachlaßsachen um einen Untffz.

2 1 ; der Erk.⸗ Marke 32, handeln, der jedoch nicht ermittelt werden konnte.) 1 Notizbuch. 8

1 schwarzled. Börse m. Geld.

von der 3. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 26, Nr.

(Der Gefallene soll ein Reiter Ser ein n. dem Ldst.⸗Drag.⸗Reg. Marienwerder angehört eer hesch S-

Rest eines Notizbuches, ferner 2 ausländische Medaillen m. schwarz⸗gelb⸗rotem Ordensband. (Der Eigentümer dieser Sachen soll ein deutscher Soldat Kleine von der 9. Komp. ddees Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 26 sein, der bei dieser Truppe jedoch nicht zu ermitteln war.) 1 braunled. Sportbörse m. 2 ausländischen Münzen. 1 französische Ansichtskarte m. französischer Adresse u. franzö⸗ 1 ü.g. eiteilungen. Inschrift: „E. a n undtäfelchen m. der Inschrift: . Komp. Res.⸗Inf.⸗ Reg. 26, Nr. 204.“ - 1 Postkarte, gerichtet an Gust. Radno von der 11. Komp. des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 26. Die Karte ist in Falken⸗ hausen geschrieben worden u. trägt den Poststempel „Kloster Zinna. (Eigentümer vorstehender Nachlaßsachen soll der deutsche Soldat Gustav Radno von der 11. Komp. des Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 26 sein, der bei dieser Truppe jedoch nicht zu ermitteln war.) (Ub. 3139.)

1586) Von am 24. August 1914 in der Schlacht bei Longuyon Gefallenem: 1 Nickel⸗Zvl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 23 606, auf dem Rückdeckel das Bild einer inmitten einer Landschaft stehenden Wassermühle. (Ub. 3164.)

1537) Von bei Jaroslau Gefallenem: 1 gold., 14 kar. Trauring, gez.: „A. Z.“ (Ub. 3178.)

1538) Von im Juli 1916 bei St. Quentin Umgebettetem: 1 Nickel Zyl⸗Schl⸗Damen⸗Uhr Nr. 13, im Deckel eingekratzt ¶Æ. l5, 1 zusammenlegbare Schere. (In Frage kommt ein Angehöriger des Pion.⸗Batls. Nr. 10.) (Ub. 3216.)

1539) Von im Osten Gefallenem, der im Juni 1916 bei Hrubieszow bei Cholm umgebettet wurde.

1 Postkartenphotographie, Mann und Frau darstellend. (Die Phetogtaphi⸗ ist auf Bildertafel Nr. 9 abgebildet worden.) 2 Feidpostkarten, auf einer steht: „Auf Wiedersehen, grüßt herzlich Grete Janus, Aufsig a/E. i/ Böhmen, Elbe⸗ sttrasze 22.“ (Grete Janus konnte keine Auskunft erteilen.) (Ub. 3325.)

840) Von infolge einer am 14. September 1914 in den Kämpfen bei Aguilecourt —-Merlet erhaltenen Verwun⸗ dung Verstorbenem:

1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 895, gr. Format. Auf dem Zifferbl. steht das Wort „Regulateur“. (In Frage kommt wahrscheinlich ein Angehöriger der 3. Komp. des Inf.⸗Regts.

Nr. 53.) (Ub. 3844.)

1641) Von am 26. September 1915 bei Smorgon ge⸗ fallenem Angehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 4:

1 gold., 8 kar. Trauring, gez.: „A. G.“ (Ub. 1817.)

1542) Von am 26. August 1915 im Feldlazarett 3 der 108. Inf.⸗Div. zu Biala Verstorbenem:

1 schwarzled. Börse mit Geld, 1 Portemonnaiekalender auf das

Jahr 1915 und einer schweizerischen Briefmarke zu 15 Cent.

1 kurze braune Tabakspfeife. (Der Verstorbene soll ein Soldat

Gpoldstein von der Mun.⸗Kol. Nr. 4 des Gardekorps, Erk.⸗

Marke Nr. 112, sein, der jedoch nicht zu ermitteln war.) (bb. 1897.)

1848) Von bei Tannenberg im Jahre 1914 Gefallenen:

1 gold., 8 kar. Trauring, gez.: „I. M. 1912 . (Eigentümer oll angeblich ein Anton Olschewski vom Ldw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 49 sein, er war bei dieser Truppe jedoch nicht zu ermitteln.)

1 Trauring (Scharntergold) m. Punktgravur: „. S.“ (Eigen⸗ tümer soll ein Friedrich Schüller vom sein; auch dieser war bei der genannten Truppe nicht zu ermitteln.)

1 braunled. Börse, enthaltend ein Nadelbriefchen. An der Geld⸗ börse ist ein brustbeutelartiger Lederbeutel angenäht, der m.

einem Druckknopf zu verschließen ist. In diesem Lederbeutel befindet sich 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 67 029. Das silberfarbene Zifferbl. weist einen goldgelben Randstreifen und einen ebensolchen kleinen Kreis um die Zeigerwelle auf.

1 Eilgenigmer ist angeblich ein Angehöriger des Inf.⸗Regts.

r. 72.

1 Barbetrag. (Eigentümer soll ein deutscher Soldat Abomeit

sein.) (Ub. 1955.)

1844) Von bei dem Dorfe Milagora, westlich der Straße Wilna- Mejszagola— Schirwintz, im Juli 1916 Um⸗ gebettetem:

1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 81 972 m. Metallkapsel. 1 Erk.⸗Marke: „l. L. II. 7. C. 1280. (Träger dieser Erk.⸗ Marke war nicht zu ermitteln.) (Uv. 3170.)

1848) Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß eines dentschen Soldaten ona⸗ Müllert:

1 Barbetrag. (Müller soll angeblich vom Inf.⸗Regt. Nr. 13 sein, war jedoch bei diesem Truppenteil nicht zu ermitteln.) (Ub. 1481.)

1840) Von am 24. Juli 1916 in Dallhof bei Tilloy ver⸗ storbenem Musketier vom Res.⸗, bezw. vom Inf⸗. Regt. Nr. 11:

1 rotes Taschentuch m. weiß⸗roter Kante. 1 Taschenmesser m. brauner Hobfcgale einer Klinge. (Ub. 1518.)

1647) Von in Ostpreußen Gefallenen:

1 gold., 8 kar. Trauring, gez. „C. 0. 1901“. 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 58. Im Innendeckel die r. 92 63, ferner im Innendeckel eingekratzt: „R. K.“

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 75 399. Im Innendeckel steht die Firmenbezeichnung: „H. Fach, Elbing“. Das Zifferbl. ist m. Goldpunkten verziert. (Die Fenge konnte keine Auskunft erteilen.) (Eigentümer ist ein Musketier von der 3. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 151.)

1 kl. . aus Weißmetall. (Eigentümer ist ein Angehöriger der 8. Komp. des Inf.⸗Reg. Nr. 34.)

1 golb., 14 kar. Trauring, gez.: „Martha VBalk, 12. 8.11.“

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1675, dazu Kavaller⸗Nickel⸗ kette m. rundem nkaeeg. darauf ein Phantasiemädchenkopf. (Zu dem Nachlaß seh rt noch eine beschädigte Erk.⸗Marke,

von deren Inschrift noch folgendes zu erkennen ist: „18. . Inf. R t. (6. od. .) C. . 0.

1 scrnes ban. von 1870/71. (Im Besitze eines toten Russen

efunden. 1

1 silberner Ring m. einem Totenkopf. (Eigentümer soll ein Jäger Poleska sein.) 8

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 51 768. (Eigentümer ist ein Musketier von der 4. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 151.)

1 gold., 14 kar. Trauring, darin auffallend kleine Gravur: „M. G. 24. 12. 00.“ (Eigentümer ist ein Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 49.)

1 gold., 8 kar. Trauring ohne Kennzeichen. Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 49.)

1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 275 394. Im Innendeckel der Uhr steht die Markenbezeichnung: „Tavannes Watch Co.“, dazu weiße Zelluloidkapsel u. Nickelkette. (Eigentümer ist ein Angehöriger der 4. Komp. des Ldw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 76.)

1 sul. Trauring, gez.: „M. G. 9./II. 1914.“)

1 silb. Trauring, gez.: „T. G. (vielleicht auch „T. g.“) 1900“.

(Eigentümer ist ein

Inf. Regt. r. 49

1 8 388 we- weißer Ring. Oben auf dem ing Grbilbat ein Frosch. 1 geschnitzte Ho sigarregspit⸗ (Eigentümer ist ein Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 2.) 1 Zentenarmedaille m. Band. 2 „E. F.“ 1 weiße Heiligenmedaille m. französischer vrgett ist ein Angehöriger der 4. Komp. des Landw.⸗Inf.⸗Re 1 vollkommen verblaßte Photographie, die im Atelier von Wilhelm Redeke, Hofphotograph, Hildesheim, Kreuzstr. 22 hergestellt worden ist. (Eigentümer ist ein An⸗ gehöriger des Inf.⸗Regts. Nr. 79). (Obige Nachlaßsachen rühren zum Teil auch aus Um⸗ bettungen her). (Ub. 1990.)

1548) Von am 30. Sept. 1914 bei Skaje Gefallenen, die 1 am 4. 12S-9 a; T veeeens eugnamenszettel (aus der Hose): ragoner Geinrich, eugmame Nr. 33. (In der Hose Uehan sich ferner der „D. R. I. 1910/1913. 2. Cek.“ Im Hemd waren die Buchstaben „L. W.“ eingestickt.) Zeugnamenszettel (aus der Hose): Garde⸗Dragoner Piater, 8. Cer. Waffen⸗Nr. 41l. (Im Hemd befand sich ein Stempel: „I. G. D. R. 2. Esk.“ In der Hose der Stempel: „Opitz Bahl, Auerswalde.“*) Feugg unengsetten (aus der Hose): „Dragoner Geutsch II., Esk. Waffen⸗Nr. 43. Ferner eine Achselklappe m. dem Namenszug des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regts. u. ein Gefr.⸗ Knopf. In der Hose befand sich der Stempel: „I. G. D. R.“ Zeugnamenszettel (aus der Hose): Utffz. Maschke, 3. Esk. Waffen⸗Nr. 15., 1. Gefr.⸗Knopf, 1 Achselklappe m. dem Namenszug d. 2. Garde⸗Dragoner⸗ egts. u. eine gelbe Ordens⸗ schnalle, die vermutlich zur Zentenarmedaille gehörte. (Die Gefallenen waren zuletzt der 2. Garde⸗Landw.⸗Esk. überwiesen. Die Eskadron wurde seinerzeit von den Russen um⸗ zingelt und zum Teil niedergemacht, zum Teil gefangen ge⸗ nommen. Dabei ging ein Teil der Akten der Eskadron ver⸗ loren; infolgedessen konnte über die Gefallenen nichts ermittelt werden.) (Ub. 3074.) 1

1549) Von im August 1074 bei Kauschen, Skrusden, Kraupischken, Gr. Pillkallen u. Sassupönen Gefallenen:

1 rotbraunled. Börse m. 3 Verschlüssen. In einem Fach ist eine Sparmarke von der Gumbinner Schuhzentrale eingeklebt. Inhalt: Geld⸗

1 braunled. Börse, auf der Klappe eingepreßt die Inschrift „Columbus“, ferner 1 Globus, der von zwei Männern gestützt wird; Inhalt: Geld, 1 Uhrschlüssel und ein Zettel, auf dem „Nr. 173“ steht. 8

1 schwarzled. Börse m. Geld.

1 silb. m. Goldr. Nr. 101 262, dazu Nickelke

1 dunkelbraunled. Börse m. Geld u. einer 10 Pfg.⸗Marke.

1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 65 608 m. Nickelkette u. Metallkapsel.

1 grau⸗rotes Taschentuch.

1 gold., 14 kar. Trauxring m. Punktgravur: „K. L. 1909.“

1 schwarzled. Börse m. Geld u. einer chinesischen Münze. Zum Na gln hhers Ba2, 85 Chinadenkmünze mit der Spamge „Peitang⸗Forts“.

Taschenmesser m. tulasilb. Schale, 2 Klingen, Schere u. Nagel⸗ feile, dazu rotled. Futteral m. rotem Druckknopf.

1 S8. Zyl.-⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 63 080, dazu eine hell⸗ raune Börse m. Geld und einem Zettel, auf dem ein Schlüssel zu einer Geheimschrift geschrieben ist.

1 sereanckeh. Sportbörse m. Geld.

1 dunkelrotled. Sportbörse m. Geld u. einer Dubloeuhrkette. sSre Kette 8 auf Bildertafel Nr. 6 abgebildet.

1 schwarzled. Börse m. Geld u. einem Reklametas von der Firma „Welz & Neitz, Vilsit, Deutschestr. 46/47.“

1 Slüsselring m. 5 größeren Schlüsseln u. einem kl. Messing⸗

1 Fhlilese⸗ m. schwarzer Hornschale, 2 Klingen u. Korken⸗ eher.

2 ee m. weißer Knochenschale, 2 Klingen u. Korken⸗ zieber. .

1 Rasierapparat, Marke „Rekord Safety Razow“.

1 Bartbürste m. gelber Hornschale.

1 blaues Futteral für Militärpapiere vom Reg. Nr. 41. Mi⸗ stift ist auf dem Futteral der Name „Ludwig“ geschrieben.

1 weißes Taschentuch m. Fseeäfem größerem Geldbetrag.

1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 46 065 m. dreieckigem Bügel, dazu ehört 1 braunled. Börse m. Geld.

1 raunied. Börse mit der Firmenbezeichnung „G. R. Hanne⸗ mann, Königsberg i. Pr., Inhalt: Geld.

1 Signalpfeife aus schwarzem Horn. 1

1 braunleinenes Taschentuch m. eingeknüpftem Barbetrag. 1“ (In Frage kommen Angehörige der Landw.⸗Inf.⸗Regtr. Nr. 4 u. 33 u. der Landw.⸗Feldart.⸗Abt. des I. e; Die gefallenen Mannschaften stammen sämtlich aus Ostpreußen.

(Cnb. 706.)

Weitere unbekannte Nachlaßsachen.

1660) 1 grauer fugaenecbeujel, auf dem m. Blaustift die Zahl „S“ geschrieben ist, m. seltenzemn Inhalt: 1 Taschenlampe,1 Schnupf⸗ tabaksdose aus gelbem Horn, 1 runder Taschenspiegel, 1 Paar baumwollene Ohrenklappen, 1 gelber Hornkamm, 1 Bleistift m. rotem Holz, 1 blaues Taschentuch m. weißer Kante, 1 Taschenmesser m. weißer Hornschale u. 1 Klinge; 1 Taschen⸗

Pestsr m. weißlicher Hornschale, 2. Klingen u. Korkenzieher.

1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge, mit Messing⸗ Nickerporrichtung. 1 russische Karte der ¹ (Die Sachen stammen anscheinend vom

platz.) (Ub. 1917.)

B. Fundsachen.

1561) Aus dem Hospital Orphelinet in Charleroi:

1 kl. einläufiger, 6 mm⸗Revolper.

1 Revolver m. Mehrladevorrichtung, die Trommel ist für sechs Patronen eingerichtet. Dazu Lederetui mit Nickelriegel. 1

1 rotbraunled. Börse m. mehreren Knöpfen u. einem Gutschein der Firma: „Gottlieb Heidemann, Zigarren⸗ S Minden, Hohestr. 6/8.“

(Vorstehende Sachen stammen aus dem August 1914 n.

wurden von belgischen Arzten an die deutsche Verwaltung ab⸗ geliefert.) (Uv. 888.)

1882) Aus der Feldstellung des 223. Inf.⸗Regts. bei Jamnica, nördlich Stauislau, 2. Sept. 1916: 1 braunled. Brustbeutel m. Namenszettel: „Musk. Behr, 2. Rekr. Ers. Regt. 54“. Inhalt: Geld, eine Heiligen⸗ medaille aus Messing u. 1 Amulett, aus 2 Tuchstücken be⸗ stehend, daran befestigt ein kl. Kreuz. (Ein beim Inf.⸗ Regt. Nr. 54 ermittelter Johann Behr will nicht Eigent 5 des Brustbeutels sein.) (Ub. 1176.)

1558) Aus Compiègne Ende September 1914 1 gold., 14 kar. Trauring, gez.: „M. Feddersen, 2 . (Der Ring ist angeblich einem verwundeten Feldwebel oder Vizefeldwebel vom Inf.⸗Regt., bezw. vom Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 163 abgenommen worden. Die angestellten Ermittelungen blieben erfolglos.) (Ub. 1364.)

Eigentümer 88 Nr. 76).

deutsch⸗russischen Grenzgebiete. sa euesa Felichen Kriegsschau⸗