Deutsche Verlustliste
(Unermittelte Heeresaugehöri e,
664) Aus dem Landwehr⸗Feld⸗Lazarett 14 der 12. Ldw.⸗ Div. im Dezember 1915 von Verwundeten aus den Kämpfen am Hartmannsweilerkopf übergeben:
1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., Zifferbl. m. Leuchtzeigern u. Leuchtpunkten, dazu Nickel⸗Panzerkette. Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., m. losem Rückendeckel, dazu Doublͤekette. Nickel⸗Zyvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 56, im Werk steht „Langendorf, Watch Cv.“, dazu Metallkapsel m. einliegendem Firhene zettel: „Hugo Maresch, Uhrmacher, Gotha, Guten⸗ bergstr. 3“, ferner Doubleekette. (Die Uhr ist bei der Firma Moresch in Gotha angeblich nicht gekauft worden.) silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 69 152 — 2, auf dem Namens⸗ schilo des Rückdeckels Gravur: „P. R. — Ostern 1900.“
Das Zifferbl. ist m. Goldpunkten verziert. Die Stundenzahlen stehen auf gelben goldumränderten Flächen, dazu Nickel⸗Panzer⸗ kette u. Metalltapsel. wildled. braune Beutelbörse m. Nickelbügel.
1 schwarzled. Beutelbörse m. Nickelbügel.
schwarzled. Beutelbörse m. Goldaufdruck „Boxcalf“.
schwarzled. Sportbörse.
braunled. Sportbörse, Inhalt: 1 dünner gold. Ring, aus dem
die Steine ausgefallen sind u. ein Korporalschafts⸗Verzeichnis
m. folgenden 17 Namen: Asam, Joh. — Huber, Georg.
—, Hinterholzer. — Jakob, Frz. — Irlmeier. — Kreuz⸗
paintner. — Knoll. — Linder, Gg. — Langenwalter,
Wilh. — Müller, Gg. I. — Scherer. — Schönbeck, J.
— Schreiber. — Schuster. — Sitte. — Seifert.
Wiefinsteiner. 8
braunled. Sportbörse.
schwarzled. Börse m. dem Silberaufdruck: „Saffian.“ Inhalt:
Ein aus einem Kalender geschnittenes viereckiges Stück Papier
m. dem verschlungenen Monogramm: „E. O.“.
braunled. Börse, enthaltend den Abschnitt von einem bayer.
Postformular m. dem Aufdruck: „Kgl. Post Passau,
Kreuzstr., 80 Pfg., Nr. 0455“, ferner 1 Freibillet für das
Hotel „Drei Löwen, München“ u. eine Eintrittskarte zum
Völkerschlachtsdenkmal bei Leipzig. A1““
braunled. Börsec.
Rosentranz m. schwarzen Perlen.
Rosenkranz m. violetten Glasperlen.
Nickel⸗Trillerpfeifen.
1Siegelring aus Weißmetall m. kupferner Platte.
gold., 8 kar. Trauring gez. „M. B.“. “
Paar rotbraunled. Handschuhe, Größe: 7 ¾, Fasson:
Heinrich“’. Die ziemlich großen Verschlußknöpfe aus rotem,
durchscheinendem Material zeigen das Bild eines Reihers (oder
Pelikans) und die Aufschrift „Ramiger“.
Dolch, sog. Hirschfänger m. schwarzem Griff, dazu braunled.
Scheide.
Rasiermesser m. schwarzer Schale, auf der Klinge steht: „Le
Mondain“; weiter nach dem Heft zu zwischen den Zahlen 134
u. 17 steht noch: „Medaille Argt. Fontenille“.
Shagpfeife m. eingeschnitztem Eisernem Kreuz.
G elektr. Taschenlampe u. 1 Zigarrenetui aus Weiß⸗
metall.
Taschenmesser m. 2 Klingen u. gelbmet. Schalen. Auf jeder
dieser Schalen ist das Bildseines Schweines, das ein vier⸗
blättriges Kleeblatt in der Schnauze hält, u. 1 Schweinskopf.
Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge u. Anhängebügel.
Taschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge.
Taschenmesser m. schwarzer Hog chale, 1 Klinge.
Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge, die durch be⸗
sondere Vorrichtung festzustellen ist gg. Nicker). Auf einer der Schalen ist ein Stierkopf aus Messing eingelegt. zusammenklappbares Messer m. 1 u. rotbraunem
1 P geie schwarzer Hornschal
Taschenmesser m. grauschwarzer Hornschale, Korkenzieher. (Uv. 1478.)
1866) Aus dem Kriegslazarett „St. Charles“ zu Chauny, September 1818 8 6 1 hraunled. Brustbeutel m. Namenszettel: „Musk. Schleusner, 11. Kp., J. R. Bremen (Hanseat.), Nr. 75.“ Am Brustheutel ist ein Lederriemen befestigt, an dem sich ein kl. Schlüsselring m. kl. Schlüssel und ferner eine Stahl⸗Schlüssel⸗ kette befindet. Inhalt: Geld. Unter den Münzen befindet ch unter anderem auch 1 engl. Half Crown⸗Silbermünze aus dem Jahre 1897 m. dem Bildnis der Königin Victoria von ngland. (Musk. Schleusner war nicht zu ermitteln.) (Tb. 1607.)
1566) Aus Bekleidungsstücken, die im August 1914 von den lothringischen und elsässischen Schlachtfeldern ein⸗ geliefert wurden:
1 schwarzled. Beutelbörse m. Nickelbügel, Inhalt: Geld u. ein „porläufiger Posteinlieferungsschein“ über eine Postanweisung üuber 9 Mk. Der Poststempel lautet: „Canach, 14. 3. 14.“ Der Text des Formulars ist deutsch u. französisch. (Ub. 1643.)
1567) Von der französischen Regierung übersandtes Eigen⸗ tum eines deutschen Soldaten Reuß vom Landw.⸗Inf.⸗
Regt. Nr. 80: 1 viereckige St. Georgs⸗Medaille. (Die Medaille ist auf der beiliegenden Bildertafel Nr. 9 abgebildet.) (Reuß war nicht
zu ermitteln.) (Ub. 1666.)
1688) Vom Schlachtfeld bei Joncy, 28. August 1914: 1P kl. Zigarillokästchen aus Zedernholz m. Geld. 1 schwarzled. Börse. Auf der Innenklappe steht in silb. Schrift das Wort: „Unzerreißbar“. Inhalt: Eine 5 Pfg.⸗Briefmarke, einige Patentknöpfe u. 3 aufnähbare Wäschemonogramme m. dem Buchstaben: „W.“. 1 braunled. Sportbörse m. Geld. 66 1 braunled. Börse m. Geld. 1 elektr. schwarze Taschenlampe. 1 schwarze Stahl⸗Ant.⸗Rem.⸗Damecnuhr ohne Nr. Uhrarmband. 1 1 schwarze Stahl⸗Zyl. Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. Weckervorrichtung u. Leuchtzeigern m. braunled. Uhrarmband. 1 Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen (sog. Nicker). 1 Taschenmesser m. schwarzer Schale, 3 Klingen, Aufreißer, Korkenzieher u. Anhängebügel. 1 Taschenmesser m. weißer Hornschalc, 1 Klinge. (Ub. 1668.)
1659) Von der sranzösischen Regierung übersandtes Eigen⸗ tum eines deutschen Soldaten Jean Schoort vom Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 98:
1 Barbetrag.
1560) Vom Hauptverbandsplatz 18. Okt. — 16. Nov. 1914: 1 NRickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 9761, im Werk die Markenbezeich⸗ nung „Felsenburg“ u. die Nr. 752 533, zwischen den beiden losen Rückdeckeln liegt eine braune Haarlocke, dazu Metall⸗
apsel m. Zelluloiddeckel u. Nickel⸗Panzerkette.
2* .
— O Swmehg—
linge
2 Klingen u.
m. braunled.
St. Pierre Chapelle,
68
(Schoort war nicht zu ermitteln.) (Ub. 1706.)
1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 258, dazu Nickelkette m. Kompaß⸗ anhänger u. Uhrschlüssel. 8 Rückdeckel ist lose. Auf
1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 5759 —5. dem Zifferbl. steht „Roskopf Patent“. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr. Nr. 111 301—2. Zifferbl. mit der Aufschrift: „Post Watch“, über den schwaezen römischen Stundenziffern I—XII stehen die roten arabischen Stunden⸗ ziffern 13 — 24. (In Frage kommen Angehörige folgender Truppen: Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 8, 12, 24, 35, 48. 52, Res.⸗Jäger. Batl. Nr. 2, Pion.⸗Batl. Nr. 3, Pion.⸗Regt. Nr. 24, Res.⸗Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 5, Ers.⸗Batl. des Feld⸗Art.⸗Regts. Nr. 18, Brig.⸗Erf.⸗ Blatl. Nr. 9, 10, 11 u. 12.) (Ub. 1733.)
15661) Aus dem Feldlazarett 27 des II. bayrischen Armee⸗ korps zu Contalmaison, 4. Okt. 1914: 1 gold. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 168 — 9994. Zifferbl. ohne Sekunden⸗ zifferbl., dazu Nickelkekte. (Ub. 1747.)
1562) Von der französischen Regierung übersandtes Eigen⸗ tum eines deutschen Soldaten Goukelie: 1 schwarzled. Börse m. Geld, eine kl. Heiligenmedaille, Näh⸗ nadel u. Zwirn u. einem französ. Artilleristen⸗Knopf. (Ub. 1762.)
1563) Vom Schlachtfeld bei Ppern, Okt. 1914—- April1915:
1 Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 20 991 m. Zelluloidkapsel u. breiter vernickelter Kette.
1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 61 219. Das Zifferbl. ist m. gelb⸗ lichem Randstreifen versehen, dazu Metallkapsel u. Doublee⸗ kette m. Uhrschlüssel. 8
1 gold., 8 kar. Trauring, neben dem Goldstempel der Firmen⸗ stempel: F. P.
1 Barbetrag. (Ub. 1769.)
1564) Aus dem Brunnenlager Ost (westlicher Kriegsschau⸗ platz), 15. Aug. 1916: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 053 287, dazu braunled. Uhrarmband. (Ub. 1836.)
eee den Schlachtfeldern von Ihlow (Polen), Mitte ez. : 1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 37 707. Im Innendeckel Firmenbezeichnung: „L. Latinio Hgr, à Braine le Comte“. Im Außendeckel eingekratzt: „MEERT“, dazu Metalkkapsel. 1 braunled. Börse m. Geld. 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. Himmelsbrief. (Ub. 1878.)
1566) Aus dem Feldlazarett 267 in Itres, 20. Juli 1916:
1 braunled. Brustbeutel, auf der Innenklappe steht: „10. 3. 1901—5“. Darunter steht umgekehrt ein Name geschrieben, der wahrscheinlich: „Schneidemühl“ lautet. Inhalt: Geld,
1 deutsche Kokarde u. 1 Nähgarnstern. (Ub. 1999.)
1567) Aus dem Üübungswerk des Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 83 am Südhange des Cote des Morimont: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 71 144. Das Zifferbl. ist m. Goldpunkten verziert. (Ub. 2012.)
1668) Aus der Kriegslazarett⸗Abteilung zu Vonziers von Verwundeten aus der Herbstoffensive, Eept. Dht. 1916: A.) Aus dem Lazarett „Jeanne d'Arc' in Vouziers:
1 rotled. Börse m. Geld.
1 braunled. Börse m. Geld u. einer Medaille, Fußballspieler darstellend. “
1 schwarzled. Börse m. Geld. . 8
1 schwarzled. Börse m. Geld u. einer Nickelkette.
1 schwarzled. Börse, auf der Klappe eine schwarz⸗weiß⸗rote Kokarde. Das verzierte Schloß weist in bildl. Darstellung ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz auf. Inhalt: 1 Barbetrag.
1 braunled. Börse. — 3
1 Brustbeutel m. Geld u. einem weißmet. Ring. .
1 Brustbeutel m. einer kl. braunled. Briefmarkentasche m. d. Prägung: „S. Dez. 1908“.
1 Brustbeutel m. einem Himmelsbrief.
1 Brille m. Futteral, auf diesem die Aufschrift: „A. M. Kühl, Uhrmacher u. Optiker, Velten“.
1 Brille m. Futteral, dazu 1 Zettel m. d. Aufschrift: „Wehr⸗ mann Möller, Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 6/69.“ (Moöller war nicht zu ermitteln.) 1
1 vernickeltes Zigarrenetui m. dem Bildnis des Generalfeldmarschalls Hindenburg.
1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 61 625, auf dem Rückdeckel inmitten von Rankenornamenten das erhaben aufgelegte Bildnis Kaiser Wilhelm II.; dazu Rest einer Nickeluhrkette u. Metall⸗
apsel.
1 Nickel⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 38 648. Am Rande der Innenseite des Rückdeckels eingekratzt: „A Dumoulin. 1915. Va⸗ lenciennes, Nr. 12 612.“ (Die Gravur stellt wahr⸗
cheinlich die Bezeichnung eines Händlers dar. — Da Valen⸗ ciennes 1915 bereits in deutschem Besitz war, so erscheint es nicht ausgeschlossen, daß die Uhr von einem deutschen Soldaten entweder dort gekauft oder zur Reparatur gegeben worden ist.)
1 schwarze Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Damenuhr ohne Nr., im Innen⸗ deckel eingekratzt: „Fore“.
1 großes Taschenmesser mit hellbrauner Holzschale, 1 Klinge, Aufhängebügel. .
1 Taschenmmesser mit Hirschhornschale, auf einem derselben kl. Namensschild, 2 Klingen, Korkenzieher. 4 ““
1 großes Taschenmesser mit brauner Holzschale, auf einer der⸗ selben ist ein Ochsenkopf aus Messing eingelegt, 1 Klinge mit Nickervorrichtung aus Messing. 1
1 großes Taschenmesser mit dunkelbrauner Holzschale, 1 Klinge, fanf dieser Fabrikbezeichnung: „D. Herder, Ohligs, So⸗ lingen.“
4 große Taschenmesser mit brauner Holzschale, 1 Klinge.
1 ““ mit schwarzgrauer Hornschale, 2 Klingen, Korken⸗ zieher.
1 Taschenmesser mit weißer Knochenschale, 1 Klinge.
3 a mit schwarzer Holzschale, 2 Klingen, Korkenzieher.
1 Taschenmesser mit grauschwarzer Hornschale, 1 Klinge.
1 Taschenmesser mit brauner Holzschale, 1 Klinge. Am Griff⸗ ende ist ein Nagel durchgeschlagen und zu einer Ose gebogen worden. In diese Ose ist ein kleiner Schlüsselring eingezogen
88* der ein geflochtener etwa ½ m langer Lederriemen
befestigt ist.
1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 776 631 m. Zelluloidkapsel.
1 Börse, Beschlag: 2 gelbe Marineknöpfe. Inhalt:
B.) Aus dem Lazarett „Freie Schule’ (6cole libre) in Vouziers:
1 braunled. Börse m. Geld, einem unechten Trauring ohne Kenn⸗ zeichen u. einem Rosenkranz mit schwarzen Perlen.
1 braunled. Börse m. Geld, einem Himmelsbrief u. einer Frauen⸗ photographie m. der Aufschrift: „Frieda“. (Die Photographie ist auf Bildertafel 1 veröffentlicht worden.)
einem
6. bis
Nachlaß⸗ und Fundsachen.)
8
Aus dem Lazarett „Töchterschule“ in Von⸗
ziers:
Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer. 8 D.) Aus dem Lazarett „Hospiz“ in Vouziers: Se Börse m. Geld u. einer Landw.⸗Dienstauszeichnung
.Klasse. Taschenmesser mit hellbrauner Holzschale, 1 Klinge. 886 8 kleines Taschenmesser mit grünlicher Celluloidschale, 2 Klingen. “ 1 Taschenmesser mit Hirschhornschale, 2 Klingen, Korkenzieher. flaches Taschenmesser mit schwarz⸗weiß gewürfelter Metallschale mit dem Aufdruck „Dinant“, 2 Klingen. Taschenmesser mit grünlicher Hornschale, 1 Klinge. Taschenmesser mit schwarzer Holzschale, 1 Klinge, Korkenzieher. Taschenmesser mit brauner Holzschale, 1 Klinge, Aufhängebügel. Taschenmesser mit schwarzer Holzschale, 2 Klingen, Korkenzieher. Taschenmesser mit schwarzer Holzschale, 2 Klingen. Taschenmesser mit schwarzer Holzschale, 1 Klinge. Kompaß. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 46 626.
——ß —8 —-to —to — — — —,— —,— —
deckel steht: C. P. D. Nr. 2700, 10 rubis. Nickel⸗Ank.⸗Rem.-Uhr ohne Nr. 8 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 35.
Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., im Rückdeckel eingekritzelt: „E. T. 23. 8. 13.“ Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 2131, im Namensschild des Rück⸗ deckels eingetratzt: „Karl Clasen“. Das gelbe Zifferbl. weist rote Minutenziffern und um die Zeigerwelle einen weißen Kreis auf. .
silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 47 485.
silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 132 489.
— — —
Innendeckel mehrmals eingekratzt: „Fritz Hoppe, 1912.“
Nickel⸗Uhrkette m. rundem Anhänger.
Nickel⸗Uhrkette m. Geschoßanhänger.
Kette aus Gelbmetall m. Glassteinanhänger.
Zigarrentöter.
Lupe, am Rande eingekratzt: „Karl Gier.“ 8 (In Frage kommen Angehörige
— —,—— — —,— —
- folgender Truppenteile: Inf.⸗Regt. Nr. 7, 14, 21, 26, 50, 52, 53, 78, 79, 88, 91, 92,
118, 158, 183, 184, 192, 201, Gren.⸗Regt. Nr. 12, Leib⸗
Gren.⸗Regt. Nr. 8, Füs.⸗Regt. Nr. 35, 39 u. 40, Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 17, 25, 28, 30, 36, 65, 66, 68, 69, 72, 73, 107, 133, 202, Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 87, Bayer. Inf.⸗Regt. Nr. 19, Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 10, 18, 46, 112, 231 u. Pion.⸗Batl. Nr. 28.) (Ub. 367.)
“ 1569) Auns dem Res.⸗Feldlazarett Nr. 34 3. Mai 1917:
rotes Taschentuch m. weißer Kante.
Paar gtaue Gurthosenträger. 8
Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. kantigem Goldr., dazu
Messinguhrkette u. Metallkapsel. 1 Taschenmesser m. schwarzer Hornschale, 1 Klinge, Korkenzieher.
(Die Sachen wurden am genannten Tage von einem Chauffeur, der Verwundete aus dem Feldlazarett in Juneville abtranspor⸗ tierte, in Rethel mit dem Bemerken abgegeben, daß der ver⸗ wundete Eigentümer im Laufe des Tages sich im Lazarett melden würde; die Sachen sind aber nicht abgeholt worden.)
(Cb. 1736.)
1870) Vom westlichen Kriegsschauplatz, aus dem 1. Halb⸗ jahre des eges: 1 silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Sprungdeckel Nr. 59 330 — 7, im deckel Gravur: „Zur Erinnerung an meine liebe Mama. 14./III. 98. Auf dem Sprungdeckel verschlungenes Mono⸗ gramm, das anscheinend „W. T.“ lautet. Dazu Nickelkette
in Rethel,
Hen
m. 3 länglichen Tulagliedern, ferner 1 Zigarrenspitzenabschneider
m. Perlmutterschalen m. Kette.
Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. Das Werk ist m. durchsichti⸗ em Zelluloiddeckel bedeckt. Der Metallrückdeckel ist nicht durch ccharniere m. dem Gehäuse verbunden. Das Zifferblatt ist
cremefarben. Dazu Nickel⸗Panzerkette.
silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 23 161 im Rückdeckel ein⸗
dre „Stölzle“ (oder ähnlich). Das Zifferblatt weist hellblaue Randstreifen u. gleichfarbenen Innenkreis auf. Dazu Nickelkette m. Kompaß⸗ u. Geschoßanhänger. (Das Geschoß am letztgenannten Anhänger fehlt.) Ferner 1 Uhrschlüssel an
kurzer Stahlkette u. Metallkapsel] m. grünblaukarrierter Stoff⸗
einlage.
Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 2584. Der Rückdeckel weist 2 an⸗ einandergelehnte Namensschilder auf, dazu Nickelkette. silb. Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Im Innendeckel steht die Nr. 6845. Im Außendeckel 2 451 349 — 6845, im Werk die Markenbezeichnung: „Zenith“, dazu doppelte dünne Nickelkette u. Metallkapsel. (oü⸗ 1749.)
1571) Ans demes.⸗Feldlazarett 25 in Vendheuille s./ Aisne, Okt. 1916:
1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. kantigem Goldr. ohne Nr., dazu
Wehehe m. 2 Geschoßanhängern, ferner Metallkapsel. (Ub.
1572) Aus dem Gefechtsabschnitt des Res.⸗Juf.⸗Regts. Nr. 23, 14. Januar 1916: 1 grünled., innen schwarz gefütterte Beutelbörse m. Nickelbügel⸗ Inhalt: 1 Barbetrag. (Ub. 1745.)
18732) Aus dem Militärlazarett 3 des XIII. Armeekor; 1 zu Montmedy, 1914: — 1 Barbetrag. (Zu dem Gelde gehörte auch eine Börse, in der sich ein Postschein befand, der auf den Namen Bischoff in f8 Stellingen lautete.) (Ub. 1855.)
1874) Aus dem Kriegslazarett „St. Charles“ in Chauny, Fundzeit vor Februar 1916: 1 schwarzled. Börse m. Geld. (Ub. 1936.)
BIII111“
Weitere unbekannte Fundsachen.
1575) 1 unechter Trauring ohne Kennzeichen. 8
1 unechter Siegelring m. ovaler Siegelplatte m. Eisernem Kreuz. (Zu den beiden Ringen gehört 1 Zettel m. der kaum no leserlichen Aufschrift: „Joh, Desey) y 11./11. 2. Abt.“)
1 Taschenlampe. 1 3
1 Aluminium⸗Streichholzetui, darauf befindet sich! farbiges Bild: vor schwarz⸗weiß⸗rotem Schilderhaus steht ein Inf.⸗Posten. Auf dem Bilde die Inschrift: „Es winkt uns traulich in der Ferne das liebe teure Vaterhaus“. braune kurze Tabakspfeife, auf dem Pfeifenkopf eingeschnittenes Monogramm: „E. A. 1914/16.“
I Kompaß in Nickelgehäuse. (Zu vorstehenden Nachlaßsachen ge⸗ hört ein Hetteli m. dem Namen: „Kristezke.“) Die Sachen sind vom Ers.⸗Batl. des Gren.⸗Regts. Nr. 11 in Breslau eingesandt worden.) (Ub. 1846.)
Nickei⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. 1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 408 — 19, auf dem Innen⸗
silb. Zyl⸗Schl.⸗Uhr Nr. 553 015, im Rückdeckel und auf dem
Beilage zur Liste: „Unermittelte Heeresangehörige, Nachlaß⸗
und Fundsachen“ Nr. 11.
Wiedergabe von Photographien usw. aus Nachlässen u. Verlustsachen Unbekannter bei der Zentralstelle f. Nachlaßsachen i. Kriegsministerium, Berlin W 15
II. 1339 D,17. N. B. Angeblich Wilhelm Müller, ingeliefert am 18. 5. 16, abends im Revier des Ers.⸗ Bat. Ldw. J. R. 74 in Peine mit alter Schädel⸗ und Fußverletzung. Tuchhose (ohne Truppenstempel), dunkelbraun⸗ karriertes Ziviljakett u. dunkle Weste. Kann nicht
pprechen; ist 1,65 Meter groß und etwa 38 Jahre alt.
Schreibt auch links. Ob Militärperson, steht nicht fest.
Macht bald diese, bald jene Angaben, versichert durch Gebärden und Worte ihre absolute Zuverlässigkeit; ie sind völlig ungenau, unzureichend und aus⸗ weichend. Bei Nachprüfung erweisen sich die Angaben ls unzutreffend. Durch verschmitztes Lächeln wird er Eindruck gewonnen, als wolle er wissentlich seine Verhältnisse verschleiern. Gegenwärtig befindet sich Müller in einer Nervenanstalt. Aufklärende Mitteilungen werden unter Angabe obiger Nummer an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau in Berlin NW. 7 erbeten.
braunledernen Geldbeutel mit
uUb. 1707. Aus einer braun⸗ ledernen Börse, die außer obiger Photographie noch eine Schiff⸗ fahrtkarte der Danziger Dampf⸗ schiffahrt⸗ und Seebad A.⸗G. und ein 5⸗Pfennigstück aus dem Jahre 1836 enthält. Zu dem Nachlaß gehört ferner eine silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldrand Nr. 25 481. Erblasser soll ein im Kriegslazarett zu Mlawa im Jahre 1914 verstorbener Ernst Grunwald sein von der 5. Komp. des Landw.⸗Inf.⸗Reg. Nr. 21.
ub. 3325. Postkartenphotographie aus dem Nachlaß eines im Juli 1916 bei Hrubieszow (bei Cholm) umgebetteten deutschen Kriegers.
üb. 816. Schnellphotographie mit der PlattenaufschriftẽH Cie., Königsalle 86 6. 757. Ou.“ Aus einem braunledernen Brustbeutel, Fundsache aus dem Lazarett in Tahure. Zu dem Brustbeutel gehört noch ein unechter Trauring, gez. 7. L H. K.“
mnb. 1245 (172). Schnupftabaksdose aus
braunem Holz mit Metall⸗ und Perlmutt⸗
inlage, Schmied bei der Arbeit darstellend.
on im Jahre 1914 im Westen (Elsaß⸗Lothr.) Gefallenem
ub. 1602 (s). Rückdeckel einer silb. Zyl.⸗Schlüssel⸗ Uhr Nr. 13 471 m. Goldr. — Aus dem Feldlaz. 12 des I. Reservekorps u. zwar aus d. Jahre 1914. — Zud. Uhr gehört noch eine Messingkette, eine rotbraune, lederne Börse und ein Himmelsbrief, auf dem der Name Henriette Hartmann geschrieben steht.
Uv. 1666. Vor⸗ u. Rückseite einer St.⸗Georgs⸗Medaille, die von d. franz. Regierung als Eigentum eines deutschen Soldaten Reuß vom Ldw.⸗Inf.⸗Reg. 80 übersandt wurde. (Beim gen. Regt. nicht zu ermitteln.)
des Zifferblattes. (Galizien), 8. Juli 1915.
Y w
Uv. 1986. Postkartenphotographie aus einem großen, länglichen, kleinem, Sei. gg 1 Setar dazu eine silberne Zyl.⸗Rem.⸗Uhr mit Goldrand Nr. 13222. — Ein⸗ Bekleidung: Dunkle Militär⸗ gesandt von der Res.⸗Sanitäts⸗Kompagnie 15 der 36. Res.⸗Division.
angenähtem Extrabeutel,
Ub. 1718. Aus einer rot⸗ braunen ledernen Sportbörse. Es scheint eine Photographie aufgestellt und noch einmal photographiert worden zu sein. Hinter dem Männerbildnis ein Zettel mit folgenden gedruckten Namen: 5. Wilhelm Ander⸗ mahr; 6. Johann Krieger, Maschinist; 7. Konrad Stang, Walzer; 8. Johann Wallan. — Aus dem Nachlaß eines Un⸗
Ub. 1716. Medaillon m. farb. Photographie, Anhäng. zu einer Doublee⸗Kavalierkette, die zu einer silb. Zyl.⸗Rem.⸗Damen⸗ uhr mit Goldrand Nr. 83 085 gehört. Von Anfang Sept. 1914 bei Bréhimont Gefallenem. (In Frage kommt ein Angehöriger der Inf.⸗Reg. 107, 109 und 110 und des Reserve⸗Inf.⸗Reg. 97.)
ub. 144. Flache Zyl.⸗Rem.⸗Uhr, sog. Kavalieruhr, Messinggehäuse, Nr. 72. Das Werk entspricht der Größe Fundsache aus Schloß Psary
VWVergl. auch Liste, lfd. Nr. 170.)
—
Joachimsthalerstr. 10.
Wer kann über die abgebildeten Personen und Sachen nähere Auskunft geben?
db. 1816. Aus dem Nachlaß eines im ersten Kriegslahre in den Argonnen Gefallenen.
“
Frage kommt ein Angehöriger des Res.⸗Inf.⸗Reg. 77, vielleicht auch des
nb. 1939. Photographie, hergestellt im Atelier von
Inf.⸗Reg. 98.
. 1896. Doublee⸗Brosche mit Bilde eines Unteroffiziers. einer braunledernen Sport⸗
börse, Nachlaß eines Gefallenen, der angeblich ein Musk. Hoffmann vom Inf.⸗Reg. 97 sein soll. (Vergl. auch Nr. 10 dieser Liste, lfd. Nr. 1426.) (Vergröß. Wiedergabe d. Originals.)
H. Brinkmann in Demmin. Aus einer von d. belgischen Regierung übersandten rotbraunen led. Sportbörse mit einer Messingmarke mit dem Namen E. Scheel und der Nummer 10 und der Erkennungsmarke:
ub. 1645. Nickelkette (sogenannte Chatelaine). Im Anhänger ein siegellackroter Stein, desgleichen inmitten des breiten Mittelgliedes. Die Kette gehört zu einer Nickel⸗ Anker⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer. Marke: „Roskopf Syst. Prima“ und soll Eigentum eines deutschen Soldaten Kaulbach (Erk.⸗Marke 21. R. 9. Komp. Nr. 108) sein. — Vom Kriegslazarett Woclawek im Junzi 1915 eingesandt. (Verkleinerte Wiedergabe des Originals.)
tb. 1602 (14).
„Drag. 18. Ldw⸗Esk. 3. 144.“
2₰
we 2
ub. 1734 (s d). Aus eine ledernen Börse, Nachlaß e Jahre1914 in Lothringen Ge
Rückdeckel einer silbernen
Anker⸗Schlüssel⸗Uhr Nr. 16 284, im Innen⸗ deckel steht die Nr. 65 624. — Aus dem Feld⸗
lazarett 12 des
I. Reservekorps und zwar aus dem Jahre 1914.
Nr. 1 dieser
üUb. 153. Silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 7346 m. Gold⸗ rand. Das Ziffer⸗ blatt ist silber⸗ farben, das um die Zeigerwelle be⸗ findliche Land⸗ schaftsbild sowie der gezackte Rand, der sich außerhalb der Stunden⸗ ziffern befindet, sind goldfarben, die Stunden⸗ ziffern sind schwarz. — Aus dem Feldlazarett 5 des VI. Armee⸗ korps. (Vgl. auch Nr. 1 dieser Liste, ffd. Nr. 17.)
uUb. 1740. Schnellphoto⸗ graphie aus einer braun ledernen Börse mit Gold⸗ aufdruck: „Grand Hotel Moderne. Vins — Li- queurs — Restaurant. — Maison G. Frig. 20. RuevVilleneuve, Clichy“ mit Zettel: „Station 3. 6. 2. 17. Wehrm. Drehsen wird kv. entlassen.“ — Aus dem Nachlaß eines im Fe⸗ bruar 1917 bei Nauroy Gefallenen.
ub. 1734 (3). Medaillon, Anhänger zu einer Nickel⸗Zylinder⸗Schl.⸗Uhr Nr. 19 923, im Innendeckel einge⸗ kratzt: „A. B. 1892. A. C.“ Auf der Rückseite das gleiche Bild. — Von im Jahre 1914 in Lothring. Gefallenem.
Ub. 1734 (8c). Aus einer braun⸗ ledernen Börse, Nachlaß eines im Jahre1914 in Lothringen Gefallenen.
rbraun⸗ ines im fall
ub. 1381. Silb. Zyl.⸗Schlüssel⸗Uhr Nr. 137 8 Eigentümliches, in obiger Abbildung wiedergegebenes Werk: Haus neben Brückenbogen stehend. Auf dem Rückdeckel Bild eines Pferdes. Auf d. gelb. Zifferblatt eine grüne und rote Blumenranke und zwei weiße Kreise um die Zeigerwelle. Im Rückdeckel eingekratzt: „Jakob MN.. . “ (Der Familienname ist kaum zu entziffern, er heißt vielleicht Mösle oder Mall.) Fundsache aus einem Unterstand im Bois de Man⸗ heulles, zwischen Manheulles u. Braquis, 27. Mai 1916. (Veral. auch Nr. 7 dieser Liste, lfd. Nr. 1121.)
Nr. II. Erk. 3052. D./16. N. B. Erkennungs⸗
marke mit dem Namen Timmer. Auf der Rückseite
steht die Nr. 367. — Von einem in der Schlacht bei
Miekicz⸗Nowy (Galizien) am 13. Juni 1915 Gefallenen.
— Etwaige Mitteilungen sind unter Angabe obiger
Nummer zu richten an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 48.
Verschiedene der oben wiedergegebenen Photographien sind zu schadhaft, als daß sich eine bessere Reproduktion hätte ermöglichen lassen. Preis der Liste „Unermittelte Heeresangehörige, Nachlaß⸗ und Fundsachen“ einschl. Bildertafel 20 Pf. pro Exemplar.
2.