—
];
mit beschränkter Haftung.
Geschäflsführer;
vom 27. Junt 1917 ist der Sitz der Ge⸗ ssellschaft nach Neukölln verlegt. Kauf⸗
Breslau. Nr. 382 sch äuafter Haftung, hier, Zweignieder⸗
worden: Cuarth, Charsottenburg, ist endgültig zum Dire tor bestellt.
Nr. 564 ist bei der Schlesische Land⸗ nesfellschaft mit beschränkter Haffung
ter beute eing tragen worden: Der Ge⸗ Dargun. schäftsführer Güterdtrekor Max Wiepen 1 hat aufgehört, Geschöftsführer zu sein. getracgen mit Ni⸗berlassurgsort Dargun
Der ilich aus die Firma
11u“
[26837]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 14 870. Hallen⸗Grundstücks⸗Gefellschaft Kaiserdamm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Verwertung des der Neu⸗ Westend⸗Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ verwertung zu Charlottenburg gebörigen Bauplatzes Nummer 76, der von der Königin⸗Flisabethstraße, der Straße 325b, der Roanitzstraße und der Straße 9 be⸗ grenzt wird, mit einer Fläche von zu⸗ sammen 20 139 qm. Das Stammkapital beträgt: 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Dr. Kurt Sperliug in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Juli 1917 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Ist nur ein Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist er allein zur Vertretung der Gesellschaft berechligt. Smd mehrere G schäftsführer hestellt, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob sie gemeinschaftlich zu ver⸗ treten haben oder welcher von ihnen allein oder welche nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. — Bei Nr. 7783 Chemische Gesellschaft Char⸗ loitenburg mit beschränkter Haftung: Kaufmann Martin Petrat ist nicht mehr Ella P’ötz in Berlin⸗ Schöne berg ist zur G⸗schäftsführerin bestellt. — Beit Nr. 8077 Max Bernhardt & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Broncekunstwerkstätten: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Luli 1917 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ erhöht worden und beträgt etzt 300 000 ℳ. — Bei Nr. 9035 Ares Wrund rwerbsgesellschaft mit be⸗ chräukter Haftung: Durch Beschluß
mann Arthur Hildebrandt ist nicht mehr Geschäftsführer. Schneibermeister Carl Spangenberg in Neukölln ist zum Geschäfte⸗ führer betellt. — Bei Nr. 9692 Haus Nikolsburg Grundstücks⸗Verwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Durch Beschluß vom 12. Jult 1917 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. — Bet Nr. 10744 Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft Thor⸗ wald Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet und die Firma gelöscht. — Bei Nr. 13 587 Allgemrine Biervertriebs⸗Gesell. schaft mit beschränkter Haftung: Con⸗ rad Berndt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bet Nr. 14 142 Besellschaft für chemische Anlagen mit beschränk⸗ ter Haftung: Liquidator ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Abs in Bonn. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Berlin, 31. Jult 1917.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.
—
Bitterfeld. [26840]
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 242 die Firma „Karl Ernst Müller, Tabakfe⸗brikate Bitterfeld“ und als deren Inhaber der Kaufmann Kail Eenst Müller in Bitterfeld einge⸗ tragen worden.
Bitterfeld, 30. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Bitterfeld. [26841] Ia das Handelsregister B ist heute bet der Fima Chemische Fabrik Gries⸗ heim⸗Elertron Werk Bitterfeld ein⸗ genagen worden: Den Kaufleuten F anz Kraffel und Alfred Kähnel, beide in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechttaten Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuritten der Gesellschaft zu vertreten. Bitterfeld, den 30. Juli 1917. Köuigliches Amtscgericht.
Breslau. [26588] In unter Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 5782 Firma Reiuhold Niesler, Vreslau. Inhaber Pferdehändler Rein⸗
hold Nieeler ebenda. Nr. 5783. Offene Handelsgesellschaft
Johr & Go., Braslau, begonnen am 25. Juli 1917. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Kaufmann Louis Johr und Ingenieur Fritz Kohn, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ingenieur Fritz Kohn zu Bieslau be⸗ rech igt.
Nr. 5784. Firma Hermann Lewin, Breslau. Inhaber Kaufmann Hermann Lewin ebenda.
Breslau, den 26. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht. [26589] In unser Handelsregister Abteilung B ist bet der Grammophon Svezialhaus Gesellschaft mit be⸗
Berlin, heute einagetragen Direktor „Leo Bernhord
von
Der
assung
Breslau, den 27. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
kasse zu Colditz, G. m. b. H. in
sist heute eingetragen worden: Eine Zweig⸗
Fürstenau ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt. “
Breslau, den 28. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Bützow. [26842] In das Handelsregister ist zur Firma C. Propp beute eingetragen, daß dem Buchhalter Hermann Fleischer, hierselbst, Prokura erteilt ist. Bützow. den 2. August 1917. Großherzoaliches Amtsgericht.
Chemnitz. [26749]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 6206, betr. die Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktieu⸗ gesellschaft Filtale Chemnitz“ in Chemnitz — Zweigniederlassung —: Der Bankdirektor Rtchard Schmidt in Halle a. S. ist als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied infolge Ablebens ausgeschieden. Zu stellvertretenden Vorstandsmitglied’rn sind bestellt die Direktoren Diedrich Block, früher in Dresden, jetzt in Magdeburg, und Erich Jaeger in Leipzig.
2) auf Blatt 7057, betr. die Firma Wenzel Anton Schaller in Chemnitz: Dte Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 4768, betr. die Firma d. Jahn in Burkhardtsdorf: Die Firma ist erloschen.
4) auf Blatt 7269 die Firma Paul Morgenstern in Eibenberg und als deren Jahaber der Fabrikant Hugo Paul Morgenstern daselbst. (Angegebener Ge⸗ schäftezweig: Fabrikation von Trikotagen.)
3) auf Blatt 5372, betr. die Firma Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft in Chemnitz — Zweig⸗ niederlassung —: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1917 It No ariats⸗ protokolls von demselben Tage in den §§ 1, 11, 19, 20, 27 abgeäadert worden.
Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Petroleumhandel.
Zum Geschäftsbetrtebe der Gesellschaft gehören insbesondere:
1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Einrichtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In⸗ und Auslande sowie deren Veräußerung oder deren Vermietung,
2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahn⸗ wagen und sonstiger Betriebsmitlel für die Zwecke der Gesellschaft,
3) die Be⸗ und Verfrachtung, Ver⸗ charterung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharte⸗ rung von fremden Schiffen,
4) der Kauf und Verkauf sowie Ver⸗ arbeitung von rohem Petroleum und sämtlichen daraus zu gewinnenden Erzeng⸗ nissen, insbesondere von raffiniertem Pe⸗ troleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art,
5) der Betrieb von Kommissionsge⸗ schäften jeder Art,
6) der Betrieb von Geschäften sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecken derselben förderlich sind. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 31. Juli 1917.
Colditz. [26798] Auf Blatt 151 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Kinderspar⸗
Colditz ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Herrmann Zesewitz in Colditz ist ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Prokurist Hermann Gustav Georg Engberg in Colditz. Königliches Amtsgericht Colditz,
den 31. Juli 1917.
Colditz. 8 [26751] Auf Blatt 161 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Ftrma Steingutsabrit Colditz, Aktiengesellschaft, in Colditz, niederlassung ist in Oschatz errichtet worden.
am 2. August 1917.
Damme. [26843]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗
teilung A ist heute Seite 31 zur Firma
Carl Olberding Witwe in Österfeine
folgendes eingetragen:
Inbaber ist jetzt Kaufmann Eduard
Olberding in Osterfeine.
Damme, den 23. Juli 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Danzig. [26844] „In unser Handelsregister Abteilung K ist bei Nr. 1727, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Ftrma „S. Lewin“ in Dauztzg, am 31. Juli 1917 eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bir⸗ berige Gesellschafter, Kaufmann Max Pinkuvs ia Danzig, alleinlger Inhaber der Firma ist. 1
Königliches Amtsgericht, Abt. 10,
zu Dauzig.
Dauzig. [26845] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 31. Jult 1917 eingetragen:
bei Nr. 1917, betreffend die Fi ma Ostdeutsche Z garet enfabrik „Ost⸗ wacht“ Ludwig Wittmoser in Danzig: Die Firma ist erlosch’n; unter Nr. 1994 die Firma „Ludwig Wittmoser“ in Hanzig und als deren
Breslau. [26590] In uaser Handelsregister Abteilung 5
Rittergutsbesitzer Max G
Inhaber der Kaufmann Ludwig Wittmoser daselbst.
haberin Caroline Bruger, geb. Awe, in
Dargun. Dargun, den 1. August 1917. Großb. Amtsagericht.
Dessan. [26846] Bei Nr. 100 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma: Wilhelm Siedersleben & Comp. in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist an den Kaufmann August Zimmermann in Dessau veräußert, welcher es unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ kaufmann fortfübrt. Dessau, den 28. Juli 1917. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht.
Dessau. Bei Nr. 33 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Vereinigte Dessauer Ziegeleien, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis de⸗ Liquidators Stadtrat Jahn ist beendet. Zum Liqutdator ist der Oberstadtsek etär Paul Kampfhenkel in Dessau bestellt. Dessau, den 31. Juli 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Diez. [26799]
In unserem Handelsregister A ist bei laufender Nr. 31, woselbst die Firma Diezer Weißkalkwerke Gebrüder Bühl 4& Ce.“ eingetragen ist, folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Karl Brunnenberg in Cöln hat durch gerichtlichen Vergleich vom 28. Juni 1917 vor dem Königlichen Ober⸗ landesgericht zu Frankfurt a. M. auf die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft verzichtet. 8
Diez, den 22. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [26801]
Auf Blatt 7724 des Handelsreginers, betr. die Firma Deutsch⸗Umerikanische Vetroleum⸗Gefellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Hamburg unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden:
Der Gefellschaftsvertrag vom 25. Fe⸗ hruar 1890 bez. 28. Februar 1891 mit seinen mehrfachen Aenderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Junt 1917 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der in dieser Generalver⸗ sammlung laut Notariatsprotokolls vom 30. Junt 1917 festgestellte neue Gesell⸗ schaftsvertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Petroleumhandel. Zum Ge⸗ schäftsbetrtebe der Gesellschaft gehören insbesondere der Ernerb, die Bebauung oder sonstige Einrichtung von Gruad⸗ stücken für die Zwecke der Gesellschaft im In⸗ und Auslande sowie deren Veräußerung oder deren Vermietung, der Erweib von Schiffen, Eisenbahnwagen und sonstigen Betriebsmitteln für die Zwecke der Gesellschaft, die Be⸗ und Ner⸗ frachtung, Vercharterung der der Gesell⸗ schaft gehörigen Schife, die Charterung und Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf und Verkauf sowie Verarbeitung von rohem Petroleum und sämtlichen daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, ins⸗ besondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art, der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, der Betrieb von Geschäften sowte die Beteiligung von Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Jedem einzelnen Vorstandsmitglied steht 1 Eu“ Vertretung der Gesell⸗
aft zu.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung der Generalversammlung aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von der Generalversammlung in geheimer Abstimmung mit absoluter Mehrheit ge⸗ wählt werden. Bei Stimmenaleichheit entscheidet das Los. Eine Wahl durch Zuruf ist zulässig, wenn in der General⸗ b kein Widerspruch erhoben wird.
Der Vorstand wird alljährlich gewählt, seine Amfsdauer endez mit Schluß der nächsten Generalversammlung.
Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder Aufsicztsrat berufen und finden am Sitz der Gesellschaft statt. Eine Versammlung ist ordnungemäßig be⸗ rufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens zwei Wochen, den Tag der Berufung nicht mitgerechnet, vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats zu dieser Versammlung ge⸗ laden sind. —
Dresden, den 1. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [26800] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 260, betr. die Gesellschaft Kunstlederwarenfabrik L. Schlegel & Co. Gesenschaft mit beschränkter Hastung in Dresden: Infolge Auf⸗ hebung der zwangsweisen Verwaltung hat sich die Bestellung des Kaufmanns Friedrich Robert Max Bierling zum Verwalter erledigt; .
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
“ [26752] In das Handelsregister ist heute ein⸗
In⸗
2) auf Blatt 6991, betr. die offene Handelsgesellschaft Martin Schutvpe & Co. in Dresden: Die Gesellschaft
[26847]
Erfurt. Der Uebergang der in dem Be⸗
ausgeschieden. Der Gesellschafter Gustav Paul Herrmann führt das Handelsgeschäft
und die Firma a’s Alleininhaber fort;
3) auf Blatt 9477, betr. die Firma Salm & Spiegel in Dresden: Der Kaufmann Hugo Salm in Dresden ist in das Handelegeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1917 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betrieb⸗ des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Geschäfts⸗ inhaberia, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.
Dresden. den 1. Auaust 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [26848]
In das Handelsregister ist heute ei⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 14 237: Die Firma Ma⸗ schinenfabrik „Hansa“ Emil Fölck in Dresden. Der Fabrikant Emil Karl Fölck in Dresden ist Jahaber;
2) auf Blait 9269, betr. die Firma Härtig's Carlton⸗Ootel Gustav Härtig in Dresden. Der Inhaber Carl Gustav Härtig ist gestorben. Die Hotelierswitwe El sabeth Martha Härtig, geb. Bücking, in Dresden ist Inhaberin;
3) auf Blatt 10 320, betr. die Firma B. Oehme & Co. Agentur⸗ und Commisstonshaus in Dresden: Die dem Kaufmann Moritz Sonnenschein er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Dresden, den 2. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [26850]
Im Handelsregister Awurde am 28. Juli d
1917 nachgetragen: bei der Nr. 4569 eingetragenen Firma Alexgander Schwärmer, hier: Die Ehe⸗ frau Alexander Schwärmer, Hulda geb. Schzefer, bier, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1917 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen; bei der A Nr. 4296 eingettagenen Firma Franz Scherrer, Bureau für Hoch⸗ bau und Kunstgewerbe, hier: Der bisherige Gesellschafter Fritz Scherrer ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Geselsschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Franz Scherrer bleibt bestehen. Eingetragen mwurde unter Nr. 1459 des Handelsregisters B die Gesellschaft in Fi ma „Dahmen & Co., Maschinen fabrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1917 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unteraehmens ist die Erzeugung und der Vertrteb von Ma⸗ schinen, Maschinenteilen, Schiffsobedaef und Munition und anderen in den Betrieb etner Maschinenfabrik fallenden Gegen⸗ ständen sowte die Beteiligung an ein⸗ schlägigen anderen Unternehmungen, deren Erwerb oder die Uebergahme der Ver⸗ tretungen für solche. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Heinrich Theodor Becker, hier, bestellt. Dem Wilhelm Dahmen und dem Fritz Beßen, beide hier, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß sie nur in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft vertreten können. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen Geschäfte⸗ ührer mit einem anderen oder mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertritt er die Ge⸗ sellschaft allein. Die Bekanntmach ingen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Amtsgericht Düsseldorf.
Duisbarg. [26849]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 126, die Firma „Duisburg⸗Wanheimer Metaslk⸗ und Hammerwerte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung zu Dnuisburg“ betreffend, eingetragen:
Die Prokura des Ingenieurs Heinrich Rudel zu Duisburg ist erloschen.
Duisburg, den 31. Juli 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung [26802] Betreff: Handelsregister. Die Firma: „J. B. Prinstner“, Fabrik in Neuen⸗ kehrsdorf bei Riedenburg, Sitz: Beitlnaries, ist erlosch'n. 11“ Eichstätt, 30. Juli 1917. K. Amtsgericht.
8
“
Erfart. [26597]
In unser Handelsregister A unter Nr. 664 ist heute bet der Firma „Carl Aug. Schmidt“ in Erfurt eingetragen worden: Inhaber ist der Kaufmann Paul Schmidt in Erfurt. Die Prokura des Paul Schmidt ist erloschen.
Grfurt. den 25. Juli 1917.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [26599]
In unser Handelsregister A unter Nr. 1316 ist beute die offene Handels⸗ gesellschaft „Miller & Co.“ in Erfurt eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Emma Miller
in Erfurt und die Witwe Johanne Miller,
geb. Voß, in Elberfeld. Zur Vertretung 8 serellschaßt ist nur Emma Mliller be⸗ recht igt. 1 Ersurt, den 28. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt.
In unser Handelsregister A Nr. 193 ist heute bei der Firma Zerbst“
ist aufgelöst. Der wWesell chafter Martin Heinrich Eduard Schultze ist durch Tod
Paul Zerbst, Elisabeth geb. Große, in
[26600]
unter „Paul in Erfurt eingetragen worden: Inhaber ist die Ehefrau des Kaufmanns
triebe des Geschäfts besründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schaäͤfts durch Frau Zerbst ausgeschlossen Erfurt, den 29. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfaurt. [26598] In unser Handele register A unter Nr. 1317 ist beute die offene Handels⸗ gesellschaft „Zigarettenfabrik Digi B. Reemlsma Söhne“ in Erjuet und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Bernhard, Hermann und Philipp Reemlsma in Erfurt eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1917 begonnen. 1 Erfurt, den 30. Juli 1917. Königliches Amtsagericht. Abt. 3.
Erfurt. Der in der Bekanntmachung vom 24.7. 17, die Firma „Mitteldeutsche Priparbank, Aftiengesellschaft, Filiale Erfurt“ in Eefurt betreffende angeführte Direktor Block in Magdeburg heißt mit Vornamen „Diedrich“, nicht „Friedrich“. Erfurt, den 30. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Forst, Lausitz. [26750] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 718 die Firma Franz Carl Schulz in Forst (Laufitz) uand als deren Inhaber der Kaufmann Franz Cnl Schulz in Forst (Lausitz) eingetragen worden. Forst (Lausitz), den 1. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schies. 26753] In unserem Handelsreglster Abt. A ist ie unter Nr. 48 eingetragene Firma Franz Neumann mit dem Sitz in Fraunkenstein gelöscht worden.
Frankenstemm, den 31. Juli 12111.
Köatgliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 126897] Veröffentlichung aus dem Handelgregister.
B. 1361. Tonguß Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschast mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗
d
schaftsvertrag ist am 5. Junt 1917 und
Nachtran dazu am 16. Juli 1917 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftefühzer
destellt, so wird die Gesellschaft durch zwei 8 Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer
und einen Prokuristen vertreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellun und der Vertrieb gegossener feuerfeste
Muffeln und sonstiger feuerfester Gegen⸗
stände. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft kefugt, gleichartig⸗ oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, si an ihnen zu beteiligen oder ihre S. tretung zu übernehmen sowte Lizenzen für die ihr gehörigen oder von ihr zu er⸗ werbenden Patente zu vergeben. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Di Gesell chafter: 1) das Deutsch⸗englische Syndikat für Schamott⸗gießverfahren Dr. Weber & Komp. ia Schwepnitz in Sachsen und 2) der Dr. phil. 1 Weber in Schwepnitz in Sachsen haben die in § 5 des Vertrages näher bezeichnet Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem zu 1 Ge⸗ nannten 12 000 ℳ und dem zu 2 Ge nannten 24 000 ℳ als Stammeinlage ge währt warden. Geschäftsführer sind Dr Artur Walter, Ingenieur, und Max David, Kaufmann, beide zu Frankfur a. M. Die Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfelgen durch den „Deutschen 18
Reichsanzeiger. Frankfurt a. M., den 26. Juli 1917 Königliches Amtsgericht. Abtellung 16.
Friedberg, Hessen. [26852] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister wurde heute irma „Georg Steinhäusßer,
bei der F Bierbrauerei zu Friedberg“ einge⸗ tragen:
Kaufmann Heinrich Steinhäußer gzu Frzedberg und Heinz Steinhäußer von da sind aus der Firma als Gesellschafter aus⸗
geschieden. Friedberg, den 30. Juli 1917. Großherjogliches Amtsgericht Friedberg. Gmünd K. Württ. Amtsgericht Umünd.
In das Handelsregister, Abteilung für
Einzelfirmen, wurde beute neu eingetragen: die Firma Friedrich Neukamm Smünd, Edelsteinvandlung. Friedrich Neukamm, Kaufmann in Gmünd Den 30. Jult 1917. Landgerichtsrat Heß.
Göttingen. [26754] Im hiesigen Handeltregister Abtellung A N. 580 ist heute die Firma Ernst Feyr⸗ mann in Göttingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Hans Heinrich Fehrmann daselbst eingetragen. Es wird Großhandel mit Tabak⸗ und Kurzwaren betrteben. Der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Fehrmann, Sophie geb. Schmidt, früher verwitwelen Kaiser, in Oöttingen ist Prokura erteilt. — Göttiagen, den 30. Juli 1917. Köͤnigliches Amtsgericht. III.
Gross Gerau. [26854] Bekanntmachung.
In unser Handelsregistee Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Feieorich Eugelhardt in Rüsselsheim eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Fricke in Maade⸗ burg, Königgrätzerstraße 2, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Fabeildtrektors Otto Kabhle ist durch dessen Tod erloschen.
Groß Gerau, den 11. Jult 1917.
Großherzogliches Amtögericht.
Emil Bernhard
[26853)
in Inhaber:
[268511
e haber und Oüstrow als Nieder⸗
ctiat ict.
ow. — Handelsregiflor ist heute 2 na Albert Magdeburg mit dem mann Albert Magdeburg hierselbst
Fungsort eingetragen. vrow, den 2. Angust 1917.
Großberzoaliches Amtogericht.
agen, Westr. 1 [26856] Ia unser Handelbregister ist heute bei
unter H⸗R. A 897 eingetragenen ima Knippschild £ Beckmann zu alben a. d. Lenne folgendes einge⸗ ggen: Dem Kaufmann Fritz Löhken zu alden und dem — August Koch Hagen i. W. ist Einzelprokura in der eise erteilt, daß jeder von ihnen die um zu zeichnen und zu vertreten be⸗
n i. Westf., den 27. Juli 1917 degerz ialiches Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute bei umter H.⸗R. B 86 emgetragenen aihattont ffrma Vaul Knippschild, ejelsaft mit beschoänkter Hastung hulden a. d. Leume folgendes ein⸗ hogen: Die Prokura des Kaufmanns t Löhken zu Halden und des Ingenieurs gust Koch zu Hagen sind erloschen Hagen i. Wasts., den 27. Jult 1917. Köoͤnigliches Amtsgericht.
EEE1“ ungen in daß Handelgregister. trnsnng,1, 180 ldelsnes
ordbeutsche Lildͤr. & Konserven Fabrik Gesellschaft mit beschränkter
aftung. 1 vchies Heinrich Behrens, Bücher⸗ revisor zu Hamburg, ist in Gemäßbeit §29 B.⸗G⸗V. zum weiteren Geschäfte⸗ fübrer bestellt worden. eederei⸗Verhand mit beschränkter hHattung.
Wilhelm Augäust Nicolaus Hansen zu Bergedorf ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
Jeder der Geschäftsführer Schmidt vnd Hansen ist allein vertretungs.
berechtigt. 4 Berenisen. Diese Firma ist
lexzauder etloschen. chiffswer ft und Maschinenfabrik Hausa, Aktien⸗Pesellschaft.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
burg.
Der Gesellschaftzvertrag ist am 31. Mai 1917 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des unter der firma „Tönninger Schiffsowerft und Maschinenfabrik GC. m. b. H.“ in Tönning betriebenen Unternehmens sowite der Betrieb von Fabrikations⸗ und Handelsgeschäften, welche mit einem solchen Untemehmen in irgend einer Vabindung stehen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 750 000,—, eingetellt in 1750 auf Inhaber lautende Aktien zu
Zur Abgabe von Willenserklärungen namens der Gesellschaft, inabesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es des Zusammen wirkens zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitglieds une eines Prokuriflen.
Der Vorssand besteht aus: Hugo Knappe, Inzenieur, und Dr.⸗Ing. Clarence B. Schult, beide zu Tönning.
Prokura ist erteilt an Emil von Kurtner zu Tönning, mit der Befugnis, jusammen mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellfchaft zu zeichnen.
Ferner wied betanntgemacht: Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtoraes aus einer Person oder aus mehreren Personen.
Die Generalversammlung der Akiionäre wird durch den Varstand oder den Auf⸗ sichtsrat berufern. Die Einladung ist mit Angabe der Tagenordnung darch einmalige Bekanntgabe im Deutschen Reichsanzeiger zu veröffentlichen, und zwar mindestens 88 Wochen vor dem Versammlungs⸗ age.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ 8 erfolgen im Teutschen Reichs⸗
nzeiger.
De Gründer der Gesellschaft, welche
sämtiche Aktien übernommen baben, sind: Theodor Christtan Scheld, Kauf⸗ mann, zu V ; Friedrich Fleck, Kaufmann, zu Hamburg, Alexender Fabrenheim, Schlffs⸗ reeder, zu Mostock, Albert Sanftleben, Kaufmann, zu andsbek, 2 August Faprenheim, Obermaschi⸗
zu
nenghn iu Hamburg. mann Hamburg, Altxander Fahrmheim, Bürger⸗ meister, zu Töͤnnin Ausgabe der Altien erfolgt zum I. die nachbenannten Grundflücke mit ning Band I1I Blatt 144
“ ““ ꝛc. das. Deich ea. 47 a2
Der erste Aufstatzorat besteht aus: Theodor Christian Scheld, Kauf⸗ u Friedri wen Kaufmann, Hamburg, reeder, zu Mostock, ichard Brandenburg, Dr. jur. Euftav Gvlgflaub, Rechte Sr. anwalt, zu Rostock. Nennbetrage. 1,2 Scheld heingt in die Gesellschaft allen darauf stehenden Baulschkeiten: a. Grundhuch von 1eanshe Tön⸗ 126/42 ꝛc. 3 11 221264 Deich ca 2
27 m, 1 33/43 2e das. Hofraum (Werst⸗ nlage) ca. 7 à 65 qm,
65 das. Weg ca. 14 gm,
155/68 ꝛc. das. Weg ca. 4 aà
qm, 154/68 Eiderdeich mit Gebäuden, Gehäudesteuerrolle Nr. 77 Weg g. 8 a 45 qm,
156/66 ꝛc. Weg am Deich Weg
eca. 2 a 62 qm,
157/66 ꝛc. Weg am Deich Weg ca. 12 a 07 qm,
67 Steinböschung 18 Ruten⸗ streifen an der Eider ca. 75 a 49 qm,
134/39 ꝛc. Eiderdeich mit Ge⸗ bäuden Gebäudesteuerrolle Nr. 77 ca. 36 a 60 qm,
135/39 ꝛc. daselbst 18 Ruten⸗ streifen mit Gebäuden Werftanlage ca. 4 à 23 qm,
121/37 ꝛc. Wallländereien 18 Rutennreifen ca. 27 a 29 qm,
122/39 daselbst webäudesteuerrolle Nr. 81 ca. 1 ha 31 a 67 qm,
111/39 daselbst Hofraum ca. 20 a
56 gm. 38 daselbst Hofraum (Gebäude⸗ fläche) ca. 1 a 45 qm,
b. Grundduch von Stadt Tönning Band X Blatt 455: Kartenblatt 18 sub. Nr. 63/23 Stallgebäude Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 62,
Grundbuch von Stadt Tönning Band XIV Blatt 660: Karten⸗ blatt 15 sub. Nr. 115/34
117/35 118/38 119/38 ꝛc. 120/38 „ 121/39 „ 122/40 „ 123/41 „) 175/3 ½1 ꝛc. Ge⸗ bäudesteuerrolle
Nr. 6 ca.
597 qm,
““ „ 78/30 ca. 207 qm, Kartenblatt 5 Nr. 148/33 Eider⸗ deich Deich daselbst ca. 36 a 23 qm, Kartenblatt 5 Nr. 149/36 ꝛc. Pos⸗ raum mit Gebäuden Werftanlage
Eiderdeich 1 ha 30 a 82 qm, Kartenhlatt 5 Nr. 150/64 ꝛc. Steinböschung daselbtt 1, 8 8 23 qm, Kartenblatt 18 Nr. 117/24 ꝛc. Deichboöͤschung (Lagerplatz) 37 a
m
qm,
Kartenblatt 18 sub. Nr. 102/47 Stall Gebäudesteuerrolle Nr. 479 ca. 146 qm,
Kartenhlatt 18 sub. Nr. 118/53
Steinbsschung ca. 10 a 53 qm,
.das bisher der Fiema Toͤnninger Schiffswerft und Maschmenfabrik
G. m. b. H. in Tönning zustehende Pachtzecht an der laut Kataster⸗ zeichnung in der Grundstenermutter⸗ rolle auf Artikel 639 im Grund⸗ buche Band XIV Blatt 651 ein⸗ getragenen Parzelle 6 der Stadt⸗ gememde Tönning: co. 2250 qm,
das bieher derselben Firma zu⸗ stebende erbliche und verkäufliche
Bebauungsrecht eines Teiles der Parzelle 62/23 (eingetragen im Grundbuch Bd. X 455 Grund⸗ stüͤckseigentümer Kal. Preuß. Eisen⸗ bahnfiskus, Bd. VII” 302); unge⸗ fähr geoß 2371 qm sowie das Be⸗ nugungsrocht der ganzen Parjzelle.
Das obmerwähnte Grundeigentum Liß, abgeselen von der auf einigen Geundstuͤcken ruhenden „dauernden Lasten und Einschränkungm“, welche in Ab⸗ tetlung II des Grundbuchs eingetragen sind, und abgesehen von einer auf den oden vizeichneten Grundstücken ruhenden Gesamtbypotdek von ℳ 230 000, wasche hinzer eines an erster Sielle neu einzu⸗ tregende Hypothek von ℳ 500 000 rückt und in Zukanft mit 5 % p. a. verzinst wird, unbeschwert zu übergeben. II. Die sämtlichen auf der Werft und ihren Gebäuden in der Licht⸗ und Kraftzentrale, in der Sägerei und Lischlerei, in der Kessellchm ede, in der MasGlnenfabrik, in der Modelltischlerei, in der Eisengießwei und in der Mesall⸗ Lüfeia in der Speisehalle, auf dem Schiffsbauschürboden und im Modell⸗ lager ꝛc. vorhandenen Malchinen. III. Die zur Werft gehoͤrigen Hellinge nebst Zubehör, die Stellinge und das Pallholz, die Gleise, Transportmittel zu Wasser, die Mooelle, Zeichnungen und die in der Werft vorrätigen Weck⸗ zeuge. IV. Das gesamte unter der Firma Tönninger Schiffswerft und Maschinen⸗ fahrik G. m. b. H. in Tönning be⸗ triebene Unternehmen mit allen zurzeit Steee Aufträͤgen, aber ohne Bank⸗ uthaben, Kassenbestand und Passiva, oweit nicht hinstahnlich der Aufträge und Palsiva etwas anderes ausdrücklech — nnd. — diejenigen Re un erp ugen, welche sich auf im Bau desindliche Neu⸗ anlagen und Neu inrichtungen bestehen. Das gleiche gilt von den für die vor⸗ egenden Aufträge abgeschlossenen Be⸗ stellungen. Th. Scheld erbält als Gegenwert für die Einbriagung der unter a. 1— 1V verzeichncten Werte einen Preig von ℳ 1 650 000,— und zwar in der Art, daß er 1200 vollbezahlte Aktien der Gesellschaft und ℳ 450 000,— im Auf⸗
292 32
Pon den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Peüfungsbericht des Norstands, des Aussichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer
August 1.
E. H. Schulz, zu Altona, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Ernst Gerdtzen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Fuma fortgesetzt. Bosselmann & Feindt. Die Wr⸗ tretungsb fugnis des L quidators Feindt ist beendigt.
Alleiniger Liquidator ist F. C. Bossel⸗ mann. *
Ctto Sternberg. Inhaber: Otto Carl Wilbelm Gustav Sternberg, Kaufmann, zu Hamburg.
bygea Vertriebegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
An Stelle des verstorbenen W. J. H. Klüver ist Eduard Brinkama, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ fübrer bestellt worden.
Inlius Gertig. Gesamtprokura ist erteilt an Ernst Carl Eduard Bur⸗ mester. -
Die an C. E. Borchers ertellte G⸗ samtprokura ist durch Tod erloschen. Mitteldeutsche Ton⸗ℳ Kaolin⸗Werke, n145, Sgens mit beschränkter Haf⸗ ung. .
Der Sit der Gesellschaft ist Hamburg
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1917 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Ge⸗ winnung, Verarbeitung und Vertrieb von Ton, Kaolin, Kohle und sonstigen. bergbaulichen Produkten sowie Erwerb von und Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.
Das Staminkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 30 000,—.
Geschäftsführer ist: Josepb Erich August Helle, Kaufmann, zu Hamburg. Hammerwerke Carl Hammer Co. Sefes mit beschränkter Hastung. Der Sitz der Gesellschaft ist amburg. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1917 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens jst die Herstellung und der Verkauf von Blech⸗ waren aller Art, insbesondere von Blech⸗ emballagen sowie der Betrieb von sonstigen Handelsgeschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000,—.
Geschäfisführer ist: Carl Hans Gott⸗ fried Franz Hammer, Kaufmann, zu
Hamburg. Ferner wird kevene gescg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ Bnfes
misgericht in Hambueg. Abteilung für das Handelsregister.
Hamm, Weositf. [26803] Hanbdelbregister des Amtsgerichts Haumm. Westf. Eintragurg vom 30. Jult 1917 bei der Aktiengesellschift Deutsche Bane Zweig⸗ elle Hamm (Reg. B. Nr. 55): Direk⸗ tor Emil Georg von Stauß in Berlin⸗ Dahlem ist durch Aufsichtsratgbeschluß vom 7. März 1917 aus dem Vorstande ausgeschieden und durch Beschluß vom gleichen Tage erneut zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.
Hannover. [26608] Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗
tragen: Am 26. Juni 1917: Unter Abt. A Nr. 4780 die Firma Geoorg Heinrich Eggers mit Nieder⸗ lassung Haunnover und als Inbaber Kaufmann Georg Heinrich Eggers in Hannover. Am 27. Juli 1917: In Abteilung A: Zu Nr. 337 Firma H. Sewig: Das Geschärt ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf die Witwe Louise Gewig, geb. Gallis, in Hannover über⸗ gegangen. Die Prokura des Shüne und des Georg Sewig bleiben be⸗ stebern. Zu Nr. 345 Firma Louis Hofmeister: Nach dem am 12. März 1915 erfolgten Tode des Kaufmanns Louts Hofmeister ist das Geschäft von dessen Erben: Witwe Marie Hofmeister, geb. Schrader, in Braunschweig, Kaufmann Ludwig Hof⸗ meister in Chicago, Oberlehrer Dr. Her⸗ mann Hofmeister, Lübeck, Ehefeau Elisa⸗ beth Thies, geb. Hofmeister, Hannover, Ghefraun Maadalene Eilers, geb. Hof⸗ meister, Hannover, Kaufmann Paul Hof⸗ meister zu Hannover, zunächst in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fortgeführt, ist aber jetzt vereinbarungsgemäß mit allen Akrivis und Passivis auf die Miterben: Kaufmann Ludwig Hofmeister zu Chicago, vertreten durch den Abwesenheitepfleger Kaufmann Theodor Horn in Hannover, Oberlehrer Dr. Hermann Hokmeister zu Lübeck, Ehefrau Elisabeth Thies, geb. ofmeister, in Hannoper übergegangen. iese setzen das Geschäft unter der dis⸗ fhnt 2 Firma in offener Handelsgesell⸗ aft forf. Zu Nr. 1959 Firma Bernhard Grütter: Die Firma ist eiloschen. Unter Nr. 4785 die Fiima Otto Füchtnen mit Niederlassung Hannover
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung 10 Beschluß oer Gesellschafter om 10. schaftsvertrages dahin geändert: Die Ge⸗ sellschaft wird durch jeden Geschäftsführer b rechtsgültig vertreten. Die Ausübung der zu Hamburg Eiasicht genommen werden. Protura für die Gesellschaft ist nur ge⸗ meinschaftlich wirksom. Kauemann Georg Linden ist zum Geschäftsführer bestellt.
Eduard
“ Abteilung B: “ Zu Nr. 839 Firma Wilbh. Fleutje
Juli 1917 ist § 5 des Gesell⸗
rokuristen errlein in
durch zwei
Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.
Zu Nr. 1015 Firma Nprddeutscher Cemenverband Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haßung: Verkaufesstelle Han⸗ nover: Regierungsvaumeister a. D. Dr.⸗ Ing. P-ter Hans Riepert ist nicht mehr Geschäfts ührer. 8
Königliches Amtsgericht. 12.
Hersfeid. [26804] Ju das hiesize Handelsregister in heute bei der Firma Muteldeutsche Privat⸗ bank Aktiengesellschaft, Filiale Hers⸗ feld, unter Nr. 9 B eingetragen worden: Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Direktor Dietrich Block in Magdebung, Direktor Erich Jaeger in eipzig. as bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Direktor Richard Schmidt ist durch Tod ausgeschieden. Hersfeld, den 26. Juli 1917. Königl. Amtsgericht. “
Iburg. [26899] „In unser Handelsregister Abteilung A ist ingetragen: Nr. 61 die Firma Wilhelm Brune⸗ mann zu Kioster⸗Oesede, als Inhaber der Muͤlle⸗ und Händler Wilhelm Brune⸗ mann zu Kloster⸗Oesede. Nr. 62 die Firma Wilhelm Potthoff zu Bad⸗Rothenselde, als Inbaber der Gastholbesitzer Withelm Potthoff zu Bad⸗ Rothenfelde. Nr. 63 die Firma Heinrich Himmer⸗ mann zu Kloster⸗Oesede, als Inhaben der Bäcker und Kleinhändler Heinrich Himmermann zu Kloster⸗Oesede. Nr. 64 die Firma Wilhelm Dieck⸗ mann zu Dissen. als J haber der Kauf⸗ mann Wilhelm Dejeckmann zu Dissen. Nr. 65 die Firma Johaun Temme zu Bad⸗Rothenfelde, als Inhaber Zimmermeister Johann Temme zu Bad⸗ Rothenfeld. Nr. 66 die Firma Gustav Baum⸗ öfener zu Ezpen, als Inbaber der Muͤhlenbesitzer Gustav Baunhöfener zu Erpen. Nr. 67 die Firma Georg Schäfer zu Dissen, als Inhaber der Kaufmann Georg Schäfer zu Dissen. Nü. 68 die Firma Franz Pohlmann zu Glane, a's Inhaber der Kaufmann Franz Pohlmwann zu Glane. Nr. 69 die Fuma August Schier⸗ hölter iu Aversehrden, als Inhaber der Brennereibesitzer August Schierhölter zu Aversfehrden. Nr. 70 die Firma Wilhelm Erpen⸗ beck zu Glandorf, als Inhaber der Vieh⸗ haäͤndler Wilhelm Erpendec zu Glandorf. Nr. 71 die Firma Felix Höhler zu Glandorf, als Inbaber Kaufmann Felix Pöhler zu Glandorf. — Nr. 72 die Firma August Schierbaum zu Oesere, als Inbaber der Kaufmann August Schierbaum zu Oesede. Nr. 73 die Firma Withelm Drryer zu Laer, als Inhaber der Bäcker und Kleinhändler Wilhelm Drever zu Laer. Nr. 74 zur Firma H. Hiltermann II. zu Loer, als neuer Inhaber der Gast wirt und Materialwarenhändler Heinrich Hilter⸗ mann zu Laer. Nr. 75 die Firma Friedrich Blonke iu Sentenp, als Inhaber Ziegeleibesitzer Friedrich Blanke zu Sentrup. Nr. 76 die Firma Heinrich Gerdes zu Bad⸗Nothenfelde, als Inhaber der Viehhändler Heinrich Gerdes zu Bad⸗ Rothenfelde. Ne. 77 die Firma August Sprick zu Dissen, als Inhaber der Viehhaͤndler August Sprick zu Dissen. Nr. 78 die Firma Matthias Wie⸗ mann zu Oersede, als Inhaber der Gast⸗ wirt und Kolonialwarenhändler Matthias Wiemann zu Oesede. Nr. 79 die Firma Bernard Vogel⸗ vohl zu Osteufelde, als Inhaber der Mühlenhesitzer und Holzhändler Bernard Vogelpohl zu Osteufelde. Nr. 80 die Firma Josef Teupe zu Klosten⸗Oesede, als Janhaber der Händler Josef Teupe zu Kloster⸗Oesede. Nr. 81 die Firmz Carl Hagedorn zu Laer, als Inhaber der Fabrikant Carl Hagedorn zu Laer. Nr. 82 die Firma Anton Nülle zu Eppendorf, als Inbaber der Handler Anton Nülle zu Eppendo f. Nr. 83 die Firma Friedr. Körner jun. zu Ibung, als Jahaber der Seilermeister Friedrich Wilhelm Körner zu Iburg. Nr. 84 zur Firma Gebr. Grepe zu Furg. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in Adolf Greve geändert. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Adolf Greve zu Iburg. Nr. 85 die Firma Heinrich Tovar zu Ibung, als Inhaber der Schlachter⸗ meiter und Viehhändler Heinrich Tovar zu Iburg. Nr. 86 die Firma Frauz Nauber zu Glaue⸗Bisbeck, als Inhaber der Müller und Kornhändler Franz Nauber zu Glane⸗ Visbeck. Nr. 87 die Firma Wilhelm Pörst⸗ kamp zu Laer, als Inhaber der Veh⸗
geführien Grundstücke in barem Gelde er
vhärre 8⸗ der unter a. I. auf⸗
in Hannobver.
und als Inhaber Kaufmann Otio Füchtner
deutsche Zement⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Hafmung, zu Bad⸗Rother felde: Durch Beschluß - 7. Juli 1917 ist das Stammkapital von Hannover, den 27. Juli 19117.
1 Jülich.
burg, als Inhaber strau Witwe Angust Fereen, Ie e geb. Rüter, zu Iburg.
Nr. 89 die Firma Louis Meyer zu
Dissen, als Inhaber der Kaufmann Louis Meyer zu
Dissen. Nr. 90 die Firma Josef Tovar zu
Iburg, als Inhaber der Gastwirt, Bier⸗ händler und Selterswasserfabrikant Josef Tovar zu IJburg.
Nr. 91 die Firma Joseph Stapen⸗
horst zu Iburg, als Inhaber der Loh⸗ gerber Joseph Stapenborst, Inhaber eines Elektrizitätswerks, zu Iburg.
Abteilung B Nr. 5 zur Firma Nord⸗ und Wosserkalk⸗
der Genertalversammlung vom 300 000 ℳ auf 380 000 ℳ erhöht. Di Einzahlung ist erfolgt.
Iburg, den 18. Juli 1917. Könialichee Amtsgericht. Jever. [26858] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Theodor Meyer, Jever (Ne. 164 des Regtsters), am 31. Juli
1917 fongendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
1929 (Oldenburg), den 31. Juli 1
Großherzoaliches Amtsgericht. I. [26859] Aus dem Vorstand der Zucker fabrik Jülich, Alex Schoeller & Co., Akttengesenschaft, in Ihlich ist Adolf Wesche ausgeschieden. An seiner Stelle ist Dr. Max Schoeller in Düren in den Vorstand eingetreten. Köntgl. Amtsgeriht Jülich. [26860]
Kiel.
Eintragung in das Handels eatner am 28. Juli 1917. Abt. A Nr. 1574: Jörgen Petersen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Jörgen Petersen in Kiel.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Kötzschenbroda. [26861] Auf Blatt 298 des Handelsregisters des Königl. Amtsgerichts Kötzschenbroda, die Firma „Werk für Feuerungstechnik Dresden⸗Kötzschenproda Storbrcks Vatente Marie Storbeck in Kötzschen⸗ broda“ betr., ist heute eing traaen worden, daß die Handelsniederlassang nach Leubnitz⸗ Neuostra verlegt worden uf. Kötzschenbrodn, am 31. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Lanubach, Hessehn. [26862] Bei der Aktiengesellschaft Verein sür chemische Industrie in Mainz, Zveig⸗ niederlassung Frievrichshütte, wurde heute folgender Eintreg in unserem Handelsregister vollzogen. Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 16. Mai 1917 soll 1) das Grundkapital um 900 000 ℳ eirhöbt werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital j tzt 4 500 000 ℳ. Die 900 neu ausgegebenen Attien sind zum Nennbetrag von je Ein⸗ tausend Mark ausgegeben. 2) werden die Satzungen in bezug auf § 4 Abs. 1, betr. die Erböhung des Drundkapitals, § 19 Zffer 3, betr. die Genehmigung der Anstellung und Eni⸗ lassung von Prokuvristen und Beamten der Gesellschaft, und § 34 Ziffer 3, betr. Ab⸗ schreibungen, geändert. Laubach, 27. Juli 1917. 8 Großh. Hess. Amtsgericht.
Leipuaig. [26863] Auf Blatt 16 843 des Handelereuisters ist beute die Firma Sächsische Afphalt⸗ gesellschaft mit beschränkter Hafturg in Leipzig (Eutritzscherstraße, Freilade⸗ bahnbof, Platz 24) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Julk 1917 abgeschtoffen worden.
Gegennand des Unternehmens ist die Herstellung von Folzbaupappen, Asphal⸗ tierungen, Holzpflaster, Bedachungsarbeiten und Handel, mit diesen und den in die Branche einschlagenden Gegenständen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Uaternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital betraͤgt zwanzte⸗ tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Architekt Alfred Ifland und der Kauf⸗ mann Jocod Sardemonn, beide in Leipzia. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekanntgegeden:
Her Gesellschafter Kaufmann Jocob Sardemann in Leipzig⸗Schönefeld bringt als setne Stammeinlage drei Patente auf Faltbauraypen, und zwar ein deutschea Nr. 292 249, ein österreschtsches Nr. 69 447 und ein ungarisches Nr. 63 9 %l in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Ein⸗ lage ist auf 10 000 ℳ festgesetzt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Leipziger Tageblatt.
Leipgzig, am 1. August 1917.
Kenigl. Amtsagerich. Abt. II B. Liesnitz. 1 [26864] In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 733 ist heute die offene Handele⸗ gesellschaft — Otto Thielemann u. Co., Fuliale Liegnitz — und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Karl Otto Thiele⸗ mann und Max Heinrich Karl Riedel zu Dresden sowie die Prokura für den Kauf⸗ mann Richard Kalewe, Liegnitz, eingetragen worden. Gesellschaft hat am 1. Februar 1917 begonnen. Geschäftszweig: Fabri⸗ kation chemisch⸗kosmetischer Produkte.
händler Wilhelm Hörstkamp zu Laer.
Nr. 88 die Firma August Garthe zu
Amtsgericht Liegnitz, 27. 7. 1917.