1. Untersuchungssachen. 2. 55 erlust⸗ und 3. Ve
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ebo Fundsachen, Zustellungen u. dergl. rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
—
1)
Untersuchungs⸗
86
26938] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungt sache gegen den Landsturmpflichtigen Gottlieb Harms aus Stellingen, geb. am 18. 7. 1893 zu Ham⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §9 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung das im Deuschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Altona, den 2. August 1917. Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[27046] Zwangeversteigereng.
Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr — an der Gerichts⸗ stelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Eldenaerstraße 26, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1444 (eingetragene Eigentümerin am 5. Juli 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Berlin — Eldenaerstraße 26
Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Faͤftung zu Berlin) eingetragene Grund⸗ slüͤck, Acker, Gemarkung Berlin, Kart⸗n⸗ blatt 48 Pariellen 1733/160 und 1854/160, 14 a 13 qm groß, Reinertrag 8,31 ℳ, Grundst⸗uermufterrolle Art. 78, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 78. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Berlin, den 26. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 87. 87. K. 38. 17.
[270471 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Januar 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das sn Berlin, Kommandantenstr. 46, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 43 Blatt Nr. 2130 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 28. Juli 1916, dem Tage der Emtragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Richard Hundt zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwobn⸗ haus mit rechtem und linkem Setten⸗ flügel und Hof mit Gartenanlage, b. Fabrik⸗ gebäude rechts, c. Querfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen, Nutzungswert 23 400 ℳ, Ge⸗ Phäudesteuerrolle Nr. 1218. — 87. K. 57. 16. Berlin, den 31. Juli 1917. Königliches veh get Berlin⸗Mitte.
[27048] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Neve Friedrichstr. 13/14, 111. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kaiser Franz Grenadier⸗ 8 Plas 3, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 57 Blatt Nr. 2780, am 7. Jult 1917, dem Tage der Eintragung
des Versteigerungsvermerks: herrenlose früher dem Rentier Joseph Kaufmann zu Berlin gehörige, eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof, Garten und abgesondertem Klosett, b. Lagergebäude rechts und quer, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 46 Parzellen 977/102 und 1161/102, 7 a 14 qm groß, Frundsteuermutterrolle Art. 9463, Nutzungs⸗ wert 17 280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1164. Der Termin am 13. September 1917, Vormsttags 11 Uhr, ist aufgehoben. 87. K. 40. 17.
Berlin, den 2. August 1917. Königliches Amteher 52 Berlin⸗Mitte. t.
27049] Zwangsversteigerung. In Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche voon Berlir⸗Wedding Band 109 Blatt 2538 Bur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Elise Hannes, geb. Höb, zu Berlin eingetragene Grundstäck am 23. Novenber 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steidert werden. Das in Berlin, Wildenow⸗ straße 10, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 19 Nr. 1489/93 von 3 a 95 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadigrmeindebezirks Berlin unter Nr. 6565 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 7340 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Sep⸗ tember 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20, Btrunnenplatz, 30. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
.
den
[270501 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 75 Blatt 1795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers weorg Kolshorn in Berlin eingetragene Grundstück am 25. Februar 1918. vee. 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Trans⸗ vaalstraße 12, Ecke Togostraße, belegene Grundstück bestehr aus dem Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 1082/2 ꝛc. in einer Größe von 10 a 34 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 6229 mit 0,48 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 1. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 1
[611] Aufgebot.
Folgende Anleihescheine der 3 ½ % Frey⸗ städter Kreisanleihe von 1888 Serie II Lit. C über je 200 ℳ, nämlicwh:t
1) Nr. 44, 46, 47, 48,
2) Nr. 83, 84, 87, 88, 91, 93,
zu 1: der ledigen Hulda Pohl in Kuhnau,
zu 2: dem Landwirt Richard Sander und der ledigen Frida Sander, beide in Rückersdorf, als gesetzliche Erben der am 4. August 1916 verstorbenen, geschiedenen Frau Anna Sander, geborene Pohl, ebendaher,
sind angeblich verloren gegangen und sollen für kraftlos erklärt werden. Auf Antrag der obengenannten letzten Inbaber der entsprechenden Anleihescheine, zu 1 und 2 vertreten durch Junizrat Wawersig in Glogau, und zu 1 noch durch den Pfleger, den Gutsbesitzer Wilhelm Müller in Lindau, werden die jetzigen Inhaber dieser Anleihescheine aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese spätestens im Anfgebotstermine am 21. Dezember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden und die genannten Anlethescheine vorzulegen, widrigenfalle die Anleihescheine für kraftlos erklärt werden werden.
Freystadt, den 27. März 1917.
Königliches Amtsgericht.
[26972] Aufgebot.
Die Firma Charles Mieg & Cie., offene Handelsgesellschaft in Mütbhausen 1. Els., in Liquidation, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 68 über 5000 Fres. societe civile par actions, ayant son siège à Mulhouse et connue la dénomination de société mulhousienne des cités ouvrières beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestend in dem auf den 20. März 1918, Heeeticaa 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Mülhausen i. E. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mülhausen i. E., den 28. Juli 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
[27125]
Der Martha Kammbach iu Kunitz ist ein Stück Kriegsanleihe Nr. 4 419 072 über 200 ℳ (1V. Kr.⸗Anl.) abhanden gekommen.
Parchwitz, den 4. August 1917.
Amtsvorstand Heidau.
[26427]
Der von uns am 4. Dez. 1912 auf das Lebensdes Herrn Gustap Alber, Schlosser in Neuwied, Reg.⸗Belz. Koblenz, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 126 311,. über ℳ 3000,—, durch Nachtrag herabgesetzt auf ℳ 1000,—, ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwaige An⸗ sprüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls der Versicherungsschein für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Berlin, den 25. Jult 1917.
Deutsche Lebensversicherunge⸗Bank Actien⸗Gesellschaft in Berlin. J. Friedrich6sa.
[26884] 7 9
Der von uns am 14. Oktober 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 206 816 auf den Namen Hans Martin Ludwig Christian Nölting in Altona ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche An⸗ spruͤche an diese Urkunde zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeldung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.
Hamburg, den 6. August 1917. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktier⸗Hesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hneen)
: Walkorn.
O. Holl. J. [26572]
Die Police D. 21 043 über ℳ 200,— Versicherungssumme auf das Leben des Schmieds Emil Richard Reichel, Star⸗ gard 1. P., lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ speüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert,
sie innerhalb 3 Monate von heute ab hei Vermeidurg ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 31. Juli 1917. Magpoeburger Lebens⸗Ver⸗ sicherunge⸗Gesellschaft.
[26957] Aufruf.
Die Versicherungspoliee VC 79 439 unserer Anstalt, lautend auf Leonhard Geiger in Geilsingen, wird uns als ab⸗ handen gekommen gemeldet. Der allfälltge Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute an bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Sts et. Urbanstraße 45, den 2. Juli
91 9
Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und
Rentenanstalt in Zürich.
Der Generalagent für das Königreich
Württemberg und Hobenzollern: H. Gerhard. ““
[27051] Anfgebot. Die Frau Anna Dahmen, geb. Dötr, in Heidelberg, Weberstraße 9, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs A. K. Nr. 152 845 der Städtischen Sparkasse Elberfeld über 997,63 ℳ Kapital und 34,89 ℳ Zinsen, lautend auf Frau Anna Dahmer, deantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Eiland Nr. 4, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 24. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
[27052] Aufgebot.
Frau Johanne Christiane verw. Hänsch, gek. Lehmann, in Altlöbau, vertreten durch die Rechtsanwälte und Notare Dr. Kneschte und Dr. Friedemann in Lobau, hat bei dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des auf ihrem Grundstück Blatt 124 des Prund⸗ buchs für Obersohland II pp. in Abt. III Nr. 1b als Hvpothekengläubiger mit 10 Taler Conv.⸗M. = 10 Taler 8 Neu⸗ groschen 3 Pfennige im 14 Talerfuße für unbezahltes Kaurgeld seit 3. Januar 1818 eingetragenen Johann Gottlob Schwager beantragt. Der genannte Johann Gott⸗ lob Schwager oder dessen Rechtonach⸗ folger werden hiermit aufgefordert, spa⸗ testene in dem auf den 4. Okober 1917, Nachm. ½4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Rechte erfolgen wird.
Löbau, den 31. Joli 1917.
Königl. Amtsgericht.
[26950] Aufgebot.
Der Besitzer Albert Engler aurs Eichen⸗ berg hat als Pfleger des Verschollenen beantragt, den verschollenen Rudolf Sieafried Engler, zuletzt wohnhaft in Eichenberg, Kreis Berent, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verscholl ne wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige mn machen.
Berent, den 30. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
[27053] Beschluß.
Das K. Amtsgericht D agendorf erläßt auf Grund der §§ 14 B. G.⸗B. und 946 ff, 960 ff. Z.P. O. und auf Antrag von 1) Renner, Johann⸗Nevomuk, Gastwirt, in Plattling, 2) Bruckmeter, Josef, Gütler, in Endbogen, 3) Kiefl, Josef, Bauer, in Michaelsbuch, 4) Hacker, Josef, Söldner, in Berghaw, 5) Dachs, Johann, Gäͤrtner, in Kleinschachino, und 6) Waldeck, Fannv, in München Aufgeb or zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen: 1) Renner, Josef, geb. am 29. Sevpt. 1862 in Aholmiag, Viehhändleresohn von Plattling, 2) Kandler, Xaver, geb. am 15. Dez. 1845 in Rohrmunz als Sohn der Bauerseheleute Michael und Maria Kandler, letztere geb. Eubel, 3) Artmeier, Janaz, geb. am 15. Jan. 1852 in Freun⸗ dorf, Gütlerssohn rvon dort, 4) Riz. herger, Anton, geb. am 2. Mai 1864 als Sohn der Schuhmacherseheleute Josef und Therese Reitberger von Vergbam, 5) Saim, Pöllomena, geb. am 17. Juni 1857 in Nutternberg als Tochter der Händlerin Anna YPortner, 6) Wolf, Michael, geb. am 22. April 1876 in Plattling, Sohn des Oberrangiermeisters Michael Wolf dort. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Honnerstag, den 14 Febenar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimm r Nr. 13 des Amtsgerichts.
1“
Es ergeht die Aufforderung: 1) an die
Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ aebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aufschluß über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatsen Deggendorf, den 25. Juli 1917. K. Amtsgericht. 8
* Anzeigenpreid für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 59 Ph.
““
9. Bankautweise.
[27056] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäceerfrau Bronislama Zvywickka zu Posen, Friedrichstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwaͤste Dr. Kollenscher und Dr. Chone in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wladislaus Zuwiczka, zu Chicago, Nord⸗Amerika, Linkenstraße 127, unter der Behauptung, daß der Beklagte, obwohl er duecch am 2. Februar 1916 rechtskräftig gewordenes Urteil des Landgerichts in Posen vom 8. Oktober 1915 — 4. B. 1/15. — ver⸗ urteilt ist, die Läueliche Gemeimschaft mit der Kägerin wieder herzustellen, länger als ein Jabr in böswilliger Absicht sich um die Klägerin vicht gekümmert habe, mit dem Antrage: 1) die Ehe der zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 9. Dezember 191 7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Posen, den 2. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27057] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav Goerke zu Berlin, Viktoriastr. 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin, Mohrenstn. 13/14, klagt gegen den Kauf⸗ mann L. Chmielaickt, früher in Kaltsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bhauptung, daß Bekjagter bei der Klägerin die Lieferung einer Wohnungs⸗ einrichtung zum vereinbarten Preise von 30 180 ℳ bestellt, darauf 10 000 ℳ an⸗ gezahlt dabe, und daß er sodann syurlos verschwunden sei, woꝛ in die stillichweigende Erklärung zu erblicken sei, daß er die Ein⸗ richtung nicht abnehmen wolle, daß ferner durch die Nichterfüllung ihr ein Gewinn von 11 849 ℳ entgangen sei, wogegen sie mit den angezahlten 10 000 ℳ aufrechne, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) anzuerk nnen, daß er die von ihm am 20. Aptil 1914 an die Klägerin gezahlte Summe von 10 000 ℳ durch Aufrechnung getilgt ist, 2) an die Klägerin 1 849 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündl'’'chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin auf den 7. Novemnber 1917, Vor⸗ 711. 10 Uhr, mit der Aufford⸗rung, einen bei dem Gericht zugelassenen Rechls⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Berlin, den 1. August 1917.
Getzlaff, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts I.
[27064] Oesffentliche Zustelung. Der Hofspediteur Gustav Knauer in Berlin, Wichmannstraße 7, vertreten durch den Syndikus Karl Lauer in Berlin, Wichmannstraße 7, klagt gegen die Ww. Elisadeth Vronmitz, geb. Grosser, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Schöne⸗ berg, Eisenacherstraße 99 b. Böbel wohn⸗ haft — 31. C. 218. 17 — unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte fuͤr einen in Auftrag gegebenen, aber grundlos widerrufenen Umzug, sowie für einen früher⸗ ausgeführten Umzug insgesamt 126,40 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 126,40 ℳ. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amte⸗ ericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ traße 66/67, auf den 13. Oktober 191 ¼, Vormittago 9 Uhr, I. Stockwerk, Zimmer Nt. 30, geladen. Oerlin⸗Schöneberg, den 31. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts.
[270651 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Fritz in Christ⸗ burg, Prozeßbepollmächtigter: Prozeßagent HBerndt in Riesenburg, kragt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Dito von Schröver, früber in Danzig, Stadt⸗ araben 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Brhauptung, daß Beksagter von ihm im Jahre 1916 Waren entnommen, mit dem Antrage auf Zahlung von 164,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1917. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Danzig auf den 30. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Danzig, den 31. Juli 1917.
Heidenfeldt, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[27058]2 Oesfentliche Zustellung des nachstehenden Arrestbefehls an die
Schultner — 26 G 9/17. — Arrestbef hl in Sachen der Landgesell⸗ schaft Pelkum mit beschränkter Pastung. vertreten durch den Geschäftsführer, zu Ohbnat rück, Klusstraß⸗ 2, Gläuptgerin, Pro⸗ zeßbevollmöchtigte Rechtsanwälte Justizrat Bohnert und Dr. Kuhlmann in Dortmund, gegen 1) den Pferdehändier J. Apke, 2) dessen Ebefrau, zu Vortmund, Münsterstraße, jetzt unbek mnten Auf⸗ enthalts, Schuldner. Die Gläubigerin hat geltend gemacht, daß ihr gegen die
.Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Pirtsefisgenoslenschaften. Niederkassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
1
Schuldner aus mutwilliger Beschädigung der Mietswohnung ein Anspruch auf 104 % (Einhundertundvijer Mark) nebst 4 % insen seit dem 1. Juli 1917 zustebe und daß die Vollstreckung wegen deselben gefährdet sei, weil die uldner Zigeuner und ohne festen Wohnsiz seien. Sie ha diese Behauptung glaubhaft gemacht durch eidesstattliche Versicherung und durch einen sostedan des Zimmermeisters Weiß⸗ adr, hier. Wegen des bezeichneten An⸗ spruchs wird veber der dingliche Arrest auf Höhe der obigen Beträge sowte wegen eines Kostenpauschguantums von 40 ℳ angeotdnet. Durch Hinterlegung von 104 ℳ wird die Vollziebung dieses Arrestes ehemmt und die Schuldner zu dem An⸗ rage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Dortmund, den 12. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
[27060] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Rieß und Co. in Memel, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Weber in Memel, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma U. Traub in Ossianv, Inbaberin: Witwe Malke Traudb in Ossiany in Rußland, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin
als Atzeptantin des Wechsels vom 1. April
1914, fällig am 1. Juli 1914, zahlbar on H. Rieß und Co. in Memel, 1500 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1500 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu Igesn und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer fuͤr Handelsachen des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 9. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke de:
Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht. . Memel, den 26. Juli 1917. Heirich, Gerichtsschreiber des Königlichen TLandgerichte.
[27059] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Rieß Memel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weber in Memel, klagt Wechselprozeß gegen die SFirma U. Traub in Ossianyv, Traub in Ossiany in Rußland, auf Grund der Behauptung, doß die Beklagte der
und Co. in
Inhaberin Witre Malte
Klägerin als Akzeptantin des Wechsels
vom 10. Mai 1914, fällig den 10. Juli
1914, tablbar bei H. Rieß in Memel,/ . Zinsen seit
2019 ℳ 35 ₰ nebst 6 v. dem 29. Mai 1915 verschulce, mit dem Antrage, die Beklagte iu verurteilen, au die Klägerin 2019 ℳ 35 ₰ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 29. Mai 1915 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Vund das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handessachen des König⸗ lichen Landgerichtt in Memel auf den 9. Oftober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu 8en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 26. Jult 1917. Heirich, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichtt.
[27061] Oeffentliche Zunenung./ Die Eheleute Josef Retz, Wehmeister (j. Zn Soldat), und Viraginie geb. Laß in Mühlbach klagen gegen die Eheleute Jobhann Ludwig Cartever, Holibauer, und Katharina geb. Luß, früher in Frechev⸗ berg, jetzt in Frankreich, unter der Be⸗ hauptung, doß die Berlagten unter Ge⸗ samthaft der klägerischen Ehefrau als einzigen Erbin des 1894 in Mühlbach verstorbenen Anton Luß aus Darlehn den Restbetrag von 136,15 ℳ und für fünf⸗ prozentige Zinsen hieraus für 4 Jabre 27,23 ℳ verschulden, mit dem Anttage auf Verurseilung der Beklagten unter Gesamthaft zur Zahlung von 163,38 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 136,15 ℳ seit: 27. Juli 1917 durch vorläufiz docsggra. bares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf den 5 Oktober 1917, Nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen. Schirmrck, den 1. August 1917. Gerichtsschreiberel 3 bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[27062]
Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses für den der Firma Aramayo & Co., London, enteigneten Kriegsbeva⸗f soll auf Anordnung des Heren Präsidenten am 17. Sepiember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschtedsgerichl für
Kriegswirtschaft in Bevlin W. 10, Vik⸗
tor iastraße 34, verhandelt werden. Die irma Arameys & Eo., London, wird iervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 8
eschäftsstelle pes Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. 11. A. V. 1020. 16/6481.
1“
“
zun Deutschen Reichsan
2 1 Varlosarg d. bon nggrechanterdte
5. Hommanditgesellschaften auf Artien n. Aktiengesellschastan
5) Kommoanditgesell⸗ chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[26954]
In der diesjaͤhrigen planmäßigen Aus⸗ losung von nominal ℳ 31 000,— unserer 4 ½ %, mit 102 % rückzahlbaren Schuld⸗
2. und Femnsgcen, Zustellungen n. derck.
ngungen e.
13 16 73 76 32 101 113 130 133 158 186 188 193 195 217 218 236 254 262 265 294 298 306 311 324 367 378 385 388 391 395 396 414 423 442 448 466 475 477 496 511 525 528 555 563 566 605 614 626 634 641 643 645 668 676 688 697 702 757 762 770 781
gezogen. Die betr. Schuldverschrei⸗ bungen werden mit jie ℳ 510,— vom 2. Jauuar 1918 ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört,
bei unserer Gesenschastskasse oder
kel dem Bankhause Gebr. Araheld
verschreibungen wurden die Nummern:
In der außerordentlichen
worden, dad Grundkepital unserer
in Dresden oder
Aktiengesellschaft.
Gesellschaft auf
nom. Mk. 1500 000, St. 500 über je Mk. 1000,— lautende neue Aktien 1
auszugeben, die erstmalig an der Dividende ab 1. Juli 1917, also für das Geschäftsjahr 1917/18 teilnehm Die neuen Aktien sind von der Bankstima Albert Schwarz in Stuttgart übernommen worden mit
zu erhöhen und zu diesem Zrecck
der Verpflichtung, den Besitzern der alten Aktien ein Bezugsrecht dergestalt anzubieten, da
5 je Mr. 2000,— Nennwert alte Aktien
gen Füareehr eingetragen worden ezugsrecht unter nachstehenden
nd, ledingungen auszuüben.
Generalversammlung unserer Aktionäre vom 23. 6 1917
ber Mk. 1000,— Nennwert zum Kurs von 120 %, zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1917 an
erden kann. Nachdem der vorerwähnte Generalversammlungsbeschluß sowie Durchführung in das fordern wir die derzeitigen Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihr
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreib für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
bei der Bank flir Thüringen vor⸗ esellschaft in Meiningen und otha oder bei dem Bankhause Abraham Schle⸗ „singer in Verlin zurückgezahlt. . Nonneburg, 2. Argust 1917. .
Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bür & Becker Ahtiengesellschaft.
.2 8
ist beschlossen
auf
6
“ 1 ““
1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusfses vom 6. bis 20. August bei der Banksirma Albert Schwarz in Stuttgart, Calwer Straße 21, während 8 üblichen * Geschäftsstunden auszuüben.
2) Bei der Anmeldung haben die Aktionäre die Mäntel ihrer Aktien, aaf die sie das Bezugsrecht
außüben wollen, der Anmeldestelle zu übergeben.
ist, werden abgestempelt.
3 Zu leich mit der Aum
Preis von
sofort in bar e
Mk. 1200,— zuzüglich 5 % Stückzinsen ab 1. Juli 1917 und Schlußscheinstempel
Eegen die geleisteten
beaes. Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen sofort nach Fertigste der obengenannten Bankfirma ausgefolgt.
Die Bankfirma Albert Schwarz ist bereit, ungerade, d. h. nicht
beträge (Epitzen) durch An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten auszugleichen.
menn
88
226288] Arxktiva.
Immobilien am 31. Dezember 1915
Inventar am 1. Januar 1916 Zugang 1916
Abschreibung 1916. Kassenbestand 8 Deditoren.. . Hotelkonto. 8
Otto Kru
Plübderhausen, den 6. August 1917.
Ströbel.
Aktienkavital.. 1 267 797 1 Hypothekenstand am 1. 1. 3 Amortisation 1916
Kreditoren. Divirdenden, unerhoben
1916 11“”“] Zugang 1916 . Rücklageklonto I. Rücklagekonto II.
Betriebsverlust Rücklagekonto I11
Angemeine Betriebsunkoften
2vIAöö1“ Bkenern ““ Ueberweisung an das Talonsteuerkonto
ö6616 2 LL““ *.
Bruttogewinn J6
18
ℳ 8 Hotel zum Römischen Kaiser A.,. vorm. Fr.
Vorstand.
R. Peterlein.
mm, Aktiengesell
Talonsteuerrückstellung am 1. Janu
Uebertrag vom Rücklagekonto II... V
Uebertrag auf Räcklagekonto 11 ö
ieten 111““ Uebertrag ans Rücklagekonto II.
Die Aktien, auf die das Bezugorecht ausgeübt
elbung zum Bezug ist für jede bezogene nrue Altie der
8
ahlungen werden die Aktien mit ung im Laufe dieses Monats von
durch ℳ 2000,— teilbare Aktien⸗
Le
1 096 683/ 40 77 18288
1111 150 14 4668
1916 ..
1 393 199
2⁴ .⁴ 0⁴ .⁴
1 592 4 423
66ö65676
8. 4 779
3 391 40
55 000,—
1458 102 37 Gewinne.
ℳ
66,10 60 906 6556 b9111
88
Geprüft und mit den Büchern der Akt.⸗Ges. Hotel zum N Kaiser, Dortmund, übereinstimmend befunden.
Dortmund, 28. März 1917. Theodor Haunschild, Gu 1u“ Rechnungsprüfer.
1“
mund stav Witscher, 1
. Februar 1917. Rich
3 w ei te Beil age “ 8 “ 8 zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeigen
—
1917. ee 8. nnfofl Udcendakchitkts⸗ x. Verslhenem
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
[26955] Bei der am 21. Juli ds. Js. unter Zuziehuna eines Notars erfolgten zweiten Anslosung unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1911 sind folgende Nummern gezogen worden: 136 241 271 435 490.
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden am 91. Degember 1917 zum
Nennwerte begen Einliefeꝛung der Stücke eingelöst 8 in Chemnitz bei der Gesellschaftskasse, bei der Drebdner Bank Filiale Chemnitt; iinr Dreoden bei der Dresduer Vauk. 181
Aus der erstea Verlosung ist die Nummer 454 noch rückständig.
Mit dem Fälligkeilstage höͤrt die Verzinsung auf. Der Betrag der nach diesem Tag: verfallenden, nicht mit den Stücken eingelicferten Zinsscheine wird vom Kupitalbetrag gekürzt.
Themnitz, den 21. Juli 1917. —
] Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Berahard Escher
— Aktiengesellschaft. [26490] “ Gesellschaft für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung Aktiengefellschaft — Leipzig.
Bilanz am 30. November 1915.
102 23272] Akttenkapital “ 12 084 23% Kontokorrentkonto 239,36 Sründungstostenkonto Rückstellungskonto 1 980 — Akzeptenkontio „
nssiva. 150 000 60 37510 60
Kontokorrentkonto Baukonto. Kassakonto . Mobiliar⸗ und Inventar⸗ konto 3 Büroutensilienkonto Verlust⸗, Gewinnkonto: Vortrag 1914 100 718,74 Verlust 1915 12 734,65
113 453 9
230 48970—0 Verlust⸗ und Gewinnkontg.
22 572 84 ⸗berschüsse . 482 30 Pbarsc. 8
Unkostenkonto. Phsecenso-
nsenkonto . 0. 2⁴ 0 0⁴ 90 0 9
Abschreibung. Gefellschaft 8 Sesserrergs s und 11“ b
4 ½
5 Rene.. Geseulschaft für Wasserversorgung und Abwässerbefeitigung 8 Aktiengesellschaft — Le
Bilanz am 30. November 1916.
86 258 25 Aktienkapita..
88 202 51]Kontokorrg konto.. 3 054 ün 8 975 — Ruckstellungskantb.. 9 285 1 989
Aktiva.
Kontokorrentkonto.. Baukonto Kassakonto. Weripapiere Werkzeuge. Inventar. Mobiliar Büroutensilien —” 420 Vortrag 1915 113 453,39
Verlust 1916 9 099,57 122 552
8 314 928
113 453 39 1 eberschüsse. . 25 359 81 Verlustvortrag † 5 429 1914/15 113 453,39
insenkonto.. 1 974 63ʃ1Verlust im 419 Jahre 1915/16 9 099,57
schreibung. 146 63648* [18836 Gesellschaft für Wasserversoraung und Abwässerbeseitigung M., O. Der Vorstand. beweeacarehe⸗ behee sest, e gee e de gn. tor Jansen, S eneraldirektor Bergra röbler, etzlar, Dire en, Direktor Merten, Berlin, Direktor Morhenn, Berlin. G
Verlustvortrag Unkostenkonto Provisionskonto
[26970]
Aktiva. Bilanz ver 31. Dezember 1916.
ℳ 550 760 86 202 39 595 1 571 47 962 23 600 27 153 514 18 952 54 153 2 038 931
Gebäudekonto. Maschinenkonto.. Inventarkonto Kautionskonto. Ländereikonto..... Konto für lebendes Inventar Wirtschaftskonto 6 Kontokorrentkonto. Warenkonto Kohlenkonto Geschäftsanteilkonto.. 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto: ℳ Verlustvortrag 173 440,41 Verlust 1916.. 7 413 86
Aktienkapitalkonto Obligaiionskonto. Hopoibekenkonto. Kontokorrentkonto Partialobligations⸗ zinsenkonio.. Ohltgattonsein⸗ lösungskonto Akzeptenkonto..
2 .
0 90 0 .⁴ 0⁴ 0 9⁴ 0 0⁴ 90 90
180 854
1 034 290 Geminn. und Berlustkontg.
ℳ .
—— —
Abschreibungen auf Gebäude, Maschinen und Inventar
Allgemeine und Betriebs⸗ unkosten..
ve1“ Verlustvortrag aus 1915
d Erträge der Ziegelei und
12 747 50% Landwirtschaft.. Verlustsaldo aus ℳ
81 gge 1915. 173 440,41 30 456 26 Verlust 1916 7 413,86 173 440,41 —I1111“ “ 297 70756 vF7ö Borstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde in der Generalversammlung vom 2. August 1917 genehmigt. 1 1“
Martenburg, den 2. August 1917. “ Marienburger Ziegelei und Tonwaarenfabrik
Aetienges ellschaft.
180 854