1917 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

vo mtoemner Dlbenburg. Herzogt. ODlbenburg: Brake 1, 1.

die Gebühren für die in der Verordnung vorgesähriebenen öffentlichen j

Bekanntmachungen werden der Frau Bongers auferlegt. Mörs, den 28. Juli 1917. 8 Die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister: Dr. Eckert. 1 1“ 8 8

Bekanntmachung.

Dem Gastwirt Karl Schöntges in Crefeld, Hochstraße 21, habe ich den Handel mit Nahrungsmitteln wegen Unzuver⸗ läffigteit untersagt und seine Wirtschaft mit Wirkung vom 1. August 1917 an geschlossen. Die Kosten des Untersagungs⸗ verfahrens fallen dem Schöntges zur Last.

Crefeld, den 26. Juli 1917.

Die Polzzeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Printzen. Dem Händler Emil Simon, Haspelerschulstraße 6, bier wohn⸗ haft, ist auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 23. Sep⸗ temder 1915 der Handel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln und mit sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs wrgen Unzuverlässi keit untersagt worden. Die Kosten der Ver⸗ öffentlichung dieses Verbots hat der Betroffene zu tragen.

Barmen, den 31. Juli 1917.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. Juli 1917.

8 den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 8 Sien deijchen sfa hekcate 8

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) eichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und seäenseuce, Lungenseuche des dviehs, Pockenseuche ber Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche un 2.ehaza. am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1“ enßzen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Braunoberg 2 Gemeinden, 2 Gsbsnnt Reg.⸗Bez. Pumbignen⸗ Oletzko 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Ger. Reg.⸗Bez. Danzig: Elbing Stadt 1, 1. Rep. Bez. Marienwerder: Briesen 2, 2, Deutsch Krone 1, 1 (1, 1). Stadtkreis Berlin: 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Crossen 2, 2 (1, 1), Landsberg a. W. 1, 1 (1, 1), Luckau 1, 1, Lübben 1, 1, Oststernberg 1, 1 (1, 9. Reg.⸗Bez. Stettin: Cammin 1, 1, Randow 2, 3 (—, 1). c.Des Köslin: Dramburg 1, 1 8 1), Lanenburg i. Pomm. 1, 1. Reg.⸗Bez. Posen: Bomst 1, 1, Koschmin 1 1, Meseris 2, 3, Posen Staht 1.,2. Santer 1, 1 Schtimm 8 2, Schwerin a. W. 1, 1, Wreschen 1, 1. Reg.⸗Bez. Bromberg: Hohen⸗ salza 1, 1, Schubin 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Striegau 1, 1. eg.⸗Bez. Liegnitz: Jauer 3, 4, Fe 1, 1. Reg.⸗Bez Oppeln: Streblitz 1, 1, Kattowit 2, 2, Lublinitz 2, 2, Pleß 2, 2, Rosen⸗ berg i. O. S. 1, 1. Reg.⸗Bez. Schleswig: Segeberg 1, 1. Reg.⸗ Bez. Hannover: Hannoyer Stadt 1. 1. Reg.⸗Bez. Lüneburag: Lüchow 1, 1. Reg.⸗Bez. Aurich: 1,1. Gachsen. K.⸗H. Leipzig: Grimma 1, 1. ürttemberg. Donaukreis: Wangen 1, 1. Hessen. Provinz Rheinhessen: Mainz 1, 1 (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin: Malchin 1, 1 (1, 1).

8

Insgesamt: 42 Kreise, 53 Gemeinden, 57 Gehöfte; davon noun: 9 Gemeinden, 10 Gehöfte. . Lungenseubhbchce. Preußen. nesg S Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus 1 Ge⸗ meinde, 3 Gehöfte. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 1, 1. FIusgesamt: 2 Kreise, 2 Gemeinden, 4 Gehöfte.

Ppockenseuche, Beschälseuche. 4 Frei.

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. 1.X““ a. Regierungs⸗ usw. Bezirk

—————,’’——-— Maul⸗ und Klauenseuche

davon nen

Schweineseuche und Schweinepest

bavon nen

Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundesstaaten,

die nicht in

Regierungsbezirke

geteilt siid

8 8 5

insgesamt

den

/* Gehöfte 9 Gemeinden 2) Gehöfte 90 Kreise usw

90 Kreise usw. „0 Gemeinden

S Gehöfte

H Gemein —²₰ Gemeinden

2.

Preußen. Königsberg Gumbinnen. Allenstein.. Danz Marienwerder.. Stadtkreis Berlin.

otsdam 1

rankfurt.

tettin. Köolin. 90 0 52 0 Stralsund.. osen.. omberg. 885 88” gnitz.. Spre .. agdeburg Merseburg Erfurtü.. Schleswig. annover. sheche neburg.

Stade.. Oonabrück. Auric

Münster. Minden. Arnsberg Cassel.. Wiesbaden

22111— œ&Ꝙʃ ½α 02HE

b0 C .

O0o2e SC eo b0—

EEAEEEmmm

10,—

68 65 5 NNXxñNR!ℛRRͤ BCZ15152“

—2 A

90 52A

Bayern. Oberba 0000 0 0 0

LLALIL

Psar;:::: Oberfraneen. Mittelfrauken. Unterfranken Schwabelln

Sachsen. v111““ Iööö68

Württemberg. Neckarkrei.s .. Schwarzwaldkreig.

1.“

Baden.

reibur 000 0b0b “⸗ E1““

e 2LLLLLILI mmmmn LL EEEE 1E1ö UIISllm

2LII =SL1II

LIIIb LIILIL LLLLI LLIIL LLLIL 1— 211 Lb— 11 111en

F SS

! ALe! S12 —121 12— ANA 1ILI 2II!

SA

LL IIE 212—

—1— —112— 81 212 122

90 8 81 %

g8 do e

Hessen.

Starkenburg Oberhessen 070b690b6060à50 Rheinhessen. 000 0

Mecklenburg⸗ Schwerin.

Sachsen⸗Weimar..

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg „66b0 0⸗ Lübeck, Birkenfeld

Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. Coburg Gotha

Anhalt.. Schwarzburg⸗

ee ttab 6 00 0 Schwarzburg⸗

ondershausen.

Waldeck

eu 0 0 0 % 0 ,0 0 Schaumburg⸗Lippe Lipppoe Lübeck 0 00 00 b 0 5b Bremen . HamburgP

Elsaß⸗Lothringen. Unterelsozs Oberels 0 00000 0 0 Lothringen. Deutsches sam 31. Juli. KRNeich ¹)] 15. Juli.

—-2—

8

UIETT 112In

LLLELILILI 111LIII 11b1L=LILIb LLLLLILLI L.-LLILILäLIL-I 11““ IMN VEEEEEEEI“

I

1 16 1 337 390 858,1 487 11 111[170 372 93

SSbegL

Betroffene Kreise usw. *)

Maul⸗ und Klauenscuche.

41 Karthaus, 2 Gemeinden, 5 Gehöfte. 71 Spandau Sltadt

1, 1, Osthavelland 1, 1, Westhavelland 1, 1. 8: Soldin 1, 1, Guben 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). 10: Kolberg⸗Körlin 1, 1. 132: Znin 1, 1. 15: Glogau 2, 4. 16: Grottkau 1, 1. 17: Wanzleben 1, 3 (—, 1), Neuhaldensleben 1, 1. 19: Langen⸗ salia 1, 3. 21: Neustadt a. Rbge. 1, 2 (1, 2). 22: Goslar 1, ·1. 27: Lüdinghausen 3, 9 (1, 2) 29: Hörde 1, 1. 30: Roiten⸗ burg i. P.⸗N. 1, 1. 54: Cöln Stadt 1, 2. 36: Aachen 1, 8 Eupen 2, 6. 37: Hechingen 1, 8 (1, 8).. 38: München 1, 1. 45: Kaufbenren 2, 2 (1, 1), Kempten 4, 7 (2, 7), Sont⸗ hofen 5, 21 (3, 11). 352: Reutlingen 1, 3 (1, 3), Rottenburg 2,4 (—, 1), Tübingen 1, 45 (—, 5), Urach 2, 6 (1, 4). 53: Aalen 1, 4. 54: Biberach 5, 23 (1, 7), Ehingen 5, 36 (—, 5), Laupheim 7, 41 (3. 18), Leutkirch 2, 3 (1, 2), Riedlingen 6, 47 (—, 10), Ulm 1, 1 (1, 1), Waldsee 1, 2 (1, 2). 55: Ueberlingen 1, 6 (1, 6). 56: Müllheim 1, 1. 62: Güstrow 7, 10 . 9. 72: Gotha 1,1. 80: Brare 1, 1. 85: Mülhausen 1, 1 (1, 1). 86: Forbach 1, 15 (—, 9, Saarburg 1, 1 (1, 1). Schweineseuche und Schweinepesft.

1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wehlau 1, 1, Gerdauen

2, 2. 21 Niederung 2, 2, Tilsit 1, 1, Gumbinnen 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geb.), Goldap 1, 1 (1, 1), Oletzto 2, 2. 3: Neiden⸗ burg 1, 1, Ortelzdurg 3, 3 (2, 2), Osterode i. Oiwr. 1, 1 (1, 1) Rössel 2, 2, Sensburg 2, 2 (I1, 1). 4: Danziger Höhe 1, 1, Dirschau 1, 1, Berent 1, 1, Karthaus 1, 1. 5: Stuhm 2, 2 (1, 1), 2 i. Westpr. 2, 2, Löbau 1, 1 (1, 1), Briesen 2, 2, Deutsch Krone 1, 1. 6: Stadtkreis Berlin 1, 4 (—, 2). 7: Angermünde 1, 1 (i, 1), Oberbarnim 2, 2, Nieder⸗ barnim, 3 4 (2, 3), Teltow 5, 11, Beeskow⸗Storkow 5, 5 (2, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Westhavelland 2, 2 (2, 2), Ruppin 1, 1, Westprignitz 1,1. 8: Königsberg i. Nm. 4, 4 (2, 2), Züllichau⸗ Schwiebus 1, 1, Guben 1, 1, Lübben 1, 1, Kalau 2, 2, Forst Stadt 1, 3, Sorau 3, 3 (1, 1). 9: Randow 4, 4 (3, 3), Stettin Stadt 1, 1, Greifenhagen 2, 3 8 1), Naugard 1, 1. 102 Dram⸗ burg 1. 1, Neustertin I, 2 (1, 2), Belgard 1, 1, kolberg⸗Körlin 1, 1, Bußtin 2, 2 , 2), 111 Franbung 2, 2, Grimmen 2, 2 (1 1). 12 Heeschen 1, Posen Ost 2, 3, Fraustadt 1, 1, Schmiegel 1, 1, Kosten 1, 1, Lissa 1, 1. 18:1 Schneidemühl Stabt 1, 3, Kolmar 1. P. 2, 2, 1, 1 9 1), Witkowo 5, 5. 14: Oels 4, 4 (1, 1), Trebnitz 3, 3 5 1), w 1, 1, Neumarkt 2, 3 (—, 1), Bieslan 1, 1 (1, 1), Ohlau 1, 1, Strehlen 4, 5 (1, 1), Franken⸗ stein 2, 2 (1, 1), Reichenbach 1, 1 (I, 9. MWamendurg 1, 1 (1, 1), Glatz 5, 5, Neurode 1, 1 (1, 2 Habelschwerdt 1, 1. 15: Sagan 2, 2 (2, 2), Sprottau 1, 1, Lüben 4, 4 (2, 2), Goldberg⸗Haynau 2, 2, Bolkenhain 3, 3, Landeshut 3, 3, (1, 1), vmebe⸗ 5, 5, Hoyerswerda 1, 1 (1, 1). 16: Groß Strehlitz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz

¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ) An Stelle der Namen der

2, 2 (2, 2) 5 (i, 1),

28: Minden 2, 2 (2, 2). 8. 9. örde Stadt 1, 2 1, 1), Sie

1, 9 Gresc Schaumbur 22: Koblenz Stadt 1, 8 2) Cochem 1,. 1 (1, (2, 2), Wetzlar

Siegkreis 1, 1,

8 1), Bonn 4,4.

1, 1), 36: Stadt 1, 1. (1, 1). 50: Oelsnit 1, 1 (1, 1) 55:

(1, 3).

(1, 1),

76: Pyrmont 1, Läbeck 1, 1 (1, 1). Ost 1, 1.

.

gen 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 2, Stadt 1, 1, Caffel 2, 2, Eschwege 2, 2, Melsungen 1, 1 (1, 1), Krrchbain 1, 1,

Mülheim 2, 35: Bitburg 1, 1, Wirtlich 2, 2 Aachen Stadt 1, 1. 38: München Stadt 1, 2. 390: Grfez

42: Forchheim 1, 1 (1, 1), Naila 1, 1. 43: Eiche. 451 v 1, 1. 2 0 alrsbut 1, 1 (1, 1). 58: Mannheim 11, 149 (1, 8, 86), Weinheim 10, 39 (1, 11), Heidelberg 9, 31 (3, „5 (1, 1), Tauberbischossveim 1, 1 (1, 1). Weribeim 8 60 :1 Gießen 1, 1. 62: Botendurg 1, 1 (1, 1), Ludwiestust 1 Parchim 24, 41 (7, 9), Güstrow 1,1 (1, 1), W 64: Neustrelitz 2, 4 (1, 2), Neubrandenburg 1, 1, 1, 1). 65: Westerstede 1, 1. olfenbüttel 4, . Felesstedt 1. 1 (1, 1), Gandersheim 2, 3 83: Marschlande 1, 1.

gerode 1, 1.

Ratibor Stadt 1, 1, Falkenberg 2, 2. 1272 Jerz 4 8 Grafsch. Werni Bitterseid 1, 1, Delttzsch 2, 2, Mansse Eisleben Stadt 1, 1, Mangfelder Merseburg 4, 5 (1, 1), Weißenfels 1, 1. 19: Ziegenrück 4, 4. Kier Stabt 1, 1 (1, 1), Stormarn 1, 1. 2 nober 22: Northeim 1, 1. 53: Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Lüneburg Em. 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, (1, 1). 24: Bremervörde 2, 2 8 20: Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm (—, 2), Altena 1, 1 (1, 1), 2 (2, 2). 30: ofgeismar 11, 61 (3, 2 ersfeld 1

1812 Wieensen Ider Gebtrgskreis 3 Seekreis 5, 8, Eckartsber

4 0% ga l

Han

O 2 we

1, Hanau ]

1, 1. 32: Unterweste waldkreig ¹

2), euznach

1), 1 Ahrweiler 1,

1, 2,

58),

68: 80: Bl

Braunschw

rankfurt a. M. Ste

4, (1, 8 Essen Stadt 1, 2, Neuß 2, 2 —nn D.. Ferumäelegich. en 2a 2, euß 2, „1). ¹ ummer 9 2), Bonn Stadt 1

(2. 2), Trier!

47: Annaberg. 52: Baltngen 1, 2. 54: Wan 56: Waldkirch 5,] en. 11,1

2 Wiens „4 2 aren 1, Schenberg! eig 9, 17 6 2,

omberg 1, 1 (1, 1). 81 86: Diedenze

2

bhe des In egen 283 391 800

½ % ige alte gegen 4 %o ige alte

im

sich ein nicht verpflichtet ist.

trugen die Einnahmen 3 2 056,22 Francs weniger.

gegen 2 611 500

E

Handel und Oewerbe.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berling s Penein einsch:ießlich der dem Reservefonds und der Pfandin tituts gehörigen Stücke beträgt insgesamt 282 918 350 zwar 3 995 250 4 066 800 im Vorjahre, 2 573 400 im Vorjabre, 1 213 500 4 ½ % ige gegen 1 238 100 im Vorjahre, 538 500 5 % gegen 541 800 im Vorjahre, 8 592 200 3 ige neue ga 8 774 000 ℳ%ℳ im Vorjahre, 113 235 200 3 ½ „%h ige neue g 114 396 400 im Vorjahre und 152 770 300 4 % ige neue g 151 763 200 im Vorjah stücke zur Neu⸗ und Nachbeleibung 89 worden. diese Meldungen hin genehmigten noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das Pfandbri Jahr lang an die Beleihungsbewilligung gebunden während der Grundstückseigentümer zur Abnahme der Pfandbr

Vorjahre;

re.

251 416

1-

sund

Im letzten Jahre sin eleihungen

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva Konstanti⸗ .

100 Piaster

Madrid und Barcelona 100 Pesetas

New Pork

Der heutige

gemäß

war fest.

Wertpapiermarkt wenig verändertes Aussehen.

in den engsten Grenzen. 1 sich Nachfrage geltend, die zu Preisbefe stigungen führte. Der

Böorse in Berlin

(Notterungen des Börsenvorstandeihl)

vom 7. August Brief

209 222 21 143

64,20

19,95

125 b 126%

zelgte

Wien, 6. August.

einzelne Kohlen⸗,

werte schwaͤcher.

Amsterdam auf Berlin 33,70, Wechsel auf 2 sel auf Wechsel auf Paris 41,30. eetroleum 538 ½,

andelsbank 208, gland —, Southern

Rio de Janeiro, London 13 16.

6. August.

Ko agen ork

Paecifie SReg, cihe 136, Anaconda 165 ¼ 1 vecssisc . gngküsche Anhe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linke

(W. T. B.)

Paris, 6. August. (W. T. B.) 5. % 87,50, 3 % Französische Rente 61,50, 4 % 105,75, 5 % Russen von 1906 75,00, 3 % Russen von 1896 4 % Türken unif. —,—, Suezkanal 4490, Rio Tinto —,—. (W. T. B.)

Tauf Wien 21,60, Wechsel auf Schwei 89 Weczsei auf Stoaholm 6 Aealeiz catt. Srmn⸗

% Nieder nan Peaeg

72,40,

238 ½, W

101 ¼, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 72 ⅛, der 8 Holland⸗Amerika⸗Linie 340, Niederländ.⸗In Atchison, Topeka u. Santa F6 1 Rallway —, 1 United States Steel Cory.

31. Juli.

Sonthern

88

elbealleeeelIIIIleeöeIeelII wee1 1=11 velLE=ILILLE=LeAILILILIL=I=TILSILSeESSlL=IIZIlecel 1ellI LeeerESSel lLee=eeSSeSeSeöSeeeeboeeoöee. LLeegraeeSel l1 eel 1e=lanebebecG,elceer eol el o!]

LLLLILILIILERLILIHILLERAIILILILIIILLLLLAILLLILLILI

2LLLLLLLLLSLL

EEIETESETESeeeebe;

1PSSn

CCCCC111114.——

eeee 82

8

ohne nähere Zahlenangaben. usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der Tabelle aufgeführt.

Kursberichte von aubswärtigen Warenmlekt’

Amsterdam, 6. August. (. T. B.) Rüböl labo Lein’sl 88 75, für Seplember .8, für Oktober 75 ½

22 Gn. Von den nd 1 821 600

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn im N. 745 535,90 Francs, gegen den entsprechenden Monat des Vorjah 26 574,85 Francs weniger. Vom 1. Januar bis 31. Mai d. J.

5 Franecb, gegen das 1

arßehle ⸗2 2

125 ½

ein unlustiges Auf den meisten Gebieten wm

äft se bedeutend und die Veränderungen hielten sich! EEE“ ür einige Industriewerte me

Kursderichte von auswärtigen Fondsmärkte

(W. T. B.) Der weitere sieg marsch der verbündeten Truppen in der Bukowina verlieh Börsenverkehr feste Haltung, doch nahm das Geschäft rul Verlauf. Interesse zeigte sich für leitende Bank⸗ und Montanagt Zement⸗ und Eisenindustriewerte, wogegen &. fahrtsaknen durch Entlastungsverkäufe weiter gedrückt wurden. dem Anlagemarkie war der Kursstand gut behauptet, vur Südes

do Framafiche, 86

Lusilos. We

London !

7

Wechsal

Leas cn taestrc für fahnenfluͤcht seschuldigte hierdurch für fahnenflüchtt erklart und ch I fliadliches Vermögen mit Heschlag belegt.

reiche 2 dem ii

Seegefeld (Osthavelland)

d jäh

Kemigliches Amtsgeri

127252] Die Fohlungsspenre über die 4 % igen r

Eeger Efasf 8 äufe, V 3 2 Felallrg Banthsechaneede dende —e

2². Kerraabitgesellschaften auf Abtien v. Artengeselschaften,

1) Untersuchungs⸗ Bes

[27128] chluß in der Untersuchungssache gegen Paul Cuny aus Evinal, Generaldirektor der Schlettstadter Feinspinnerei, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Reichostempel⸗ gebührenhinterziehung, auf den Antrag des Hauntzollamts Schleitstadt vom 26. Juni 1917 auf Zulassung der Zellverwalkung als Nevbenklaͤgerin.

Sf Anschluß der Zollverwastung ist zulässig.

Cohnar, den 1. August 1917. Kalserliches Landgericht. Ferienkammer.

Jaeger. Resch. Wesener.

1271267

Da der Kanonier Julius Schibeny,

6. Battr. Landw.⸗Feldart.⸗Reglmenis 15, 156 am 23. 6. 1888 in Neuweg Kemo, Keis Mülhausen, dringend der Fahnen⸗ flucht verdächtig ist, wird sein im Reiche befindliches Vermoͤgen mit Beschlag kelegt. D.⸗St.⸗Qu., den 2. 8. 1917. Königlich Preuß. Gericht der 15. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr. Kriegsgerichlsrat.

[27156] Tahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Pionier Hans Hausen, M. W. K. 305,

geb. 30. 4. 91 8 Bröstrup, ledig, Land⸗ mann in Broͤstrup, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §5 69 fl. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

indliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 1. August 1917. Gericht der 5. Landw.⸗Division.

[271441 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Anton Jeitke von der 4. Ers.⸗ Battr. II. Ers.⸗Abtlg. Feldartillerieregi⸗ ments Nr. 81 in Thorn, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 9§8 69 ff. des Wr ergegies buchs sowie der §§ 356, tlitärstrafgerichtsordnung der

n im Deutschen Reiche be⸗

Thorn, den 19. Juli 1917. e Sexge-, er Ger err: Fr G Skopnik, 3.Ke iahs, als Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[27250] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Oktober 1917, Voemittags 11 Uhr, Naoue Frtiedrichttraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Engel⸗Ufer 7, Ecke Melchiorstraße, be⸗ legene, in Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 52 Blatt Nr. 2550 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 11. April 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Witwe Berta Seeger, geb.

omminger zu Beelin) eingetragene Grund⸗

stüc, Vorderewohnhaus mit Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 47, Par⸗ 6 fls 353/259, 2 a 81 qm groß, Grund⸗

teeuermutterrolle Art. 5201, Nutzunckwert

8 8020 ℳ, Gebäudesteuerrohe Nr. 715.

Berlin, den 23. Jalt 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 29/17.

[272511 Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundduche von Berlin⸗Wedding Band 12 Blatt Nr. 217, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Benno Fraude in Neu eingetragene Grundstuck am 30. November 1917, Seeftg⸗ 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle, Berlin N. 20, Zimmer 30,

runnenplatz, 1 Treppe Das in

versteigert werden.

86 Berlin, Stolpischestraß⸗ 4, bel-gene Grund⸗ stück besteht aus einem Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflägel, Overgebäude und

Hof, Kartenblatt 27 Parzell 302/17, in einer Größe von 6 a 25 qm und ist in ndsteuermuttertolle unter Artikel der Gebäudesteuerrolle mit einem

rlichen Nutzungswert von 9900 ver⸗ zeichnei. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juni 1917 in das Grundbuch ein⸗

getragen.

Verlin, den 1. August 1917. Ft Berli:⸗Wedding. Abteilung 6.

fandbriefe der Hypotbekenbank in Berlin

—— 8 1 —.— V

[27392]

Dtsch. Reichsanleihe Lit. G Nr. 579 819 8 si Kriegsanleihe) über 100 mit Zins⸗

500 ist infolge Rücknahme des Antrags aufgehoben. Berlin, den 1. August 1917. Königliches gS Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Zericheennß.

„Der von uns am 4. Juli 1917 als ge⸗ stohlen bekannt gemachte Pfandbrief be⸗ trifft nicht Serie XXVI, sondern Serie Abtlg. 26 Lit. E Nr. 2903 über

Beriin, den 7. August 1917. Preußische Boden⸗Credit⸗Aectien⸗Bank. Der Vortstand.

[27389) SBekanntmachung. Gestohlen wurde hier 1 Stück 5 %

Prebkan, den 4. August 1917. Der Königliche Polizeipräsident.

[272531 Brekanntmachung.

Das Bankgeschäft Fritz Emil Schüler in Düsseldorf hat am 2. November 1914 die Aktien Nr. 26 246 und. 27 391 der Deutschen Waffen⸗ und Munitionsfabriken zu Berlin und die Aktie Nr. 52 327 der Rheinischen Stahlwerke in Duisburg⸗ Meiderich im Nominalwerte von je 1000 in einem Wertbrief an die Firma Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braun⸗ schweig gesandt.

Der Wertbrief ist auf der Post verloren gegangen.

Dies wird auf Grund des § 367 des Handelsgesetbuchs vom 10. Mai 1897 und des Artikels 6 des zu diesem Gesetz ergangenen Ausführungsgesetzes öffentlich bekannt gemacht.

Dässeldorf, den 30. Juli 1917.

Die Polizeiverwaltung.

[25140] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. N. 656, den wir am 16. Februar 1911 über die Lebenever⸗ sicherungspollce Nr. 147 082 vom 1. No⸗ vember 1899 für Herrn Friedrich Nuppert, Feldwebel in Metz, jetzt Poltzeikommissar a. D. und in Sr. Martinsbann b. Metz

handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei onaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 28. Juli 1917.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Rentan⸗ Cagpital. u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. B.: Schömer

[27388]

Die Polie D 39 166 über 300,— Versicherungssumme, auf das Leben des Arb iters Ludwig Valentin Romanowosly in Berlin lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung thres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 30. Julk- 1917.

Magdeburger Lebens· Versicherungs-Gesell schaft.

[27254] Aufgebot.

Die standeslose Maria Schönecker, koth. Waisenhaus St. Wendel wohnhast, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf den Namen der Adelaunde Töpfer aus St. Wendel ausgestellten Sparkassenbuches der Kreissparkasse St. Wendel Nr. 9217, lautend über den Betrag von 157,52 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Jebruar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. St. Wendel, den 27. Juli 1917.

Königl. Amtsgericht. 8 Halbey, Amtsgerichtsrat.

[27256] Aufgebot. Die Eheleute Heinrich Frütel in Mörs⸗ .188 haben das Aufgebot des Hypo⸗ e Asberg Band II Blatt Nr. 89 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 8 für die Eheleute Heinrich Frütel und Eva geborene Hage⸗ mann eingetragene Hypothek von 2600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 191 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebois⸗ kermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallb die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Mörs, den 28. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

27268] Der am 6. März 1837 zu Speyer ge⸗ borene ledige Hausknecht Jobann Friedrich Heer ist im Alter von 80 Jahren zu Weinheim in der Kreispflegeanstalt am 14. März 1917 gestorben. Seine Erben sind unbekannt. Alle diejenigen, welche

Offentlich

Anzeigenprei

wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ [

riefs über die im Grundbuche von

——

er

gefordert, sich spätestens im Termine vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht am Samstag, den 6. Oktoder 1917, Vormittags 9 Uhr, zu melden. Wer einen Erbanspruch erhebt, hat seine Rechts⸗ nachsolge durch öffentlich beglaubigte Urkunden darzutun. Mannheim, den 26. Juli 1917. Großb. Notariat 5.

Zur Erbschaftsregulierung der ver⸗ storbenen Pauline Schmidt zu Forst wird der vor 28 Jahren in die Fremde gewanderte Weber Julius Robert Schmidt, geb. 12. 7. 69 zu Forst, oder dessen etwa vorhandene Kinder vom Testamentsvollstrecker aufgefordert, sich bald zu melden.

Fran Anna Pfeiffer, Forst (Laufitz)) Boahnhofftr. 7.

[272671 Vollmachtswiderruf.

Der Mühl⸗ und Elektrizitätswerke⸗ besitze; Johann Baptist Schmid in Mammingerschweige hat die seinem Sohne Johann Baptist Schmid, früher Ge⸗ schäftsführer bei demselben, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit Urkunde des K. Notariats Landau g. J. vom 9. August 1909 G.⸗R. Ne. 1633 ertilie allgemeine Vollmacht widerrufen. Dies wird zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Dingoising, den 3. August 1917.

Der Gelichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[27054] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

2. April 1876 in Dannenwalde, Kreis Ostprignitz, geborene Landwehrmann Otto Scheöder für tot erklärt worden. Als Tebectag ist der 6. Oktober 1914 fest⸗ gestellt. Lindow, Mark, den 24. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

27055]

Durch Ausschlußurteil vom 27. Juli 1917 ist der am 29. Dezember 1884 zu Toppendorf, Krs. Strehlen, geborene Wehr⸗ mann Friedrich Vartsch sür trt erklärt und als Todestag der 26. Seplember 1914 festgestellt worden.

Strehlen, den 27. Juli 191117/.. Königliches Amtegerickt.

126804] Oestentiche Zuhenüng..

In Sachen der unmündigen Mina Lina Luise Elfriede Schmidt, vertreten durch ihren Vormund, den Maschineahändler Fritz Hachmeister zu Bennigsen, Klägerirn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spitzner in Dresden, gegen den Hand⸗ lunzsgehilfen Georg Walter Schreinert, früher in Dresden, Neuegasse 10 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchz aus § 1708 fo. B. G.⸗B., wird der Beklagte anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 184, auf den 14. September 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Deesden, den 2. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27273] Oeffentliche Zustellꝛzna.

Der Industriegas Gesellschaft für Sauersteff⸗ und Sticckstoff⸗Anlagen m. b. H. in Liquration zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 213, vertreten durch ihren Liquidator Edmund Meyer, ebenda, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Jul. Lub⸗ szynski und Exiner in Berlin W. 10, Königin Augustastr. 23, klagt gegen die Gesellschaft L'Air Liquide societé aunonyme pour 1-erunde et 1-Ex- ploitation des Procéedes Clande zu Paris, Rue St. Lazare 48, vertreten durch ihren Präsidenten Delorme, eklagte, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen die Beklagte aus den Ver⸗ trägen vom 18. März 1911 und vom 21. November 1913 an Pergütung bezw. Fhaben für das Jahr 1916, soweit das Gebiet von Frankreich in Frage kommt, ein Anspruch auf 216 100,48 nebst 5 % Ziasen zustehe, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 216 100,48 nedͤst 5 % Zinsen von: 12 000,— seit dem 31. Mör; 1916, 12 000,— seit dem 30. Juni 1916, 12 000,— seit dem 30. September 1916, 24 600,— seit dem 31. Dezember 1916, 149 867,16 seit dem 31. März 1917, 469,44 seit dem 1. Februar 1916, 2816,66 seit dem 1. August 1916 2347,22 seit dem 1. Februar 1917 u lahlen und dao Urteil gegen Sicher⸗ eitsleistung in Höhe des jedesmal zu vollstreckenden Betrages für vorläufig vol⸗⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für aandelssachen des Königlichen Landgerichts 1 n Berlin auf den 3. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zim⸗

6

tin. 3187 und 9298 von 1904 über je 000 und Nr. 3827 von 1900 üder 1“

lein Esbrecht geltend machen, werden auf⸗

uö“

mer 69, mit der Aufforderung, einen

Anzeiger.

sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Gerichts vom heutigen Tage ist der am B.

8. Erwerbs⸗ un 7. Niederlass

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 3. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[27272] Oeffentliche Zustenung.

Die Firma Peckolt & Raake zu Halle a. S., Riebeckplatz, vertreten durch Justiz⸗ rat Marchand in Berlin, Wilsnacker⸗ straße 58, klagt gegen 1) den Prinzen Abbas Halim, zuletzt wohnhaft in Berlin, Unter den Linden 5/6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) Frau Marga Gräsin von Saurma zu Grembanin bei Kempen, Prcv. Pofen, aus dem Wechsel vom 8. Janvar 1917 über 22 000 ℳ, zahlbar am 1. April 1917, und der Prolest⸗ urkunde vom 4. Apꝛil 1917 mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 22 000 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1917 sowie 105,30 Wechsel⸗ unkoften zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstretts vor die 8. Kammer für

Handele sachen des Königlichen Landgerichts 1 f

zu Berlin, Neue Friedrichstr.é 16/17, II Treppen, Zimmer 55, auf den 6. Ro⸗ vember 1917, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klege bekannt gemacht. Aktenzeichen 52. P. 27. 17.

Steinhauff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[27287] Oesentliche Zustelaung. Der Wachtmann Paul Piecha zu Bottrop, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ agent Plätzer in Bottrop, klagt gegen den ergmann Franz Stralek, früher in Bottrop, jetzt unbe kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an rückständiger Kostgeldforderung für März und April 1917 65,80 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagen zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit 1. 5. 1917. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königiiche Amtsgericht bier auf den 26. CSoptember ne Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26, geladen. Bottrop, den 27. Juli 1917. Amtsgericht.

[27288] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Bergmann Joseph Bisiada von Bottrop, Scharnhölzstraße 140, kiagt gegen den ꝛuff poln. Arbeiter Stefan Lupezinski, früher in Bottrop, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der B⸗⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis arg der Zeit von Januar bis März 1917. 83,— schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 83 nebst 4 % Zinseg seit 1. 4. 17 durch vorl. vollstreckbdares Urteil. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 26. September 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26, geladen.

Bottrop, den 30. Juli 1917.

Amtsgericht.

27274] Oeffentliche Zustelung.

Der Schriftsteller und Vortragsfünsiler Martin Loewe in Berlin⸗Halensee, Johann Georgstraße 20, klagt gegen den Schneider Richard Golze, früher in Beilin⸗Halensee, Westfälischestraße 28, unter der Be⸗ hauptunge daß er dem Beklagten eiwa am 10. April d. Is. 2 Fräcke, 2 Smo⸗ kinge, 1 Frackhose und 1 Sommermantel zur Nusbesserung übergeben, bisher aber nicht zurückerhalten habe, daß diese Stüdke auf Grund erwiekter einstweiliger Ver⸗ fügung von dem Gerichtsvollzieher Jück⸗ stock in Verwahrung genommen seien, mit dem Antrage, den Berlagten rostenpflichtig zu verurteilen, in die Herausgabe der am 29. April d. Js. durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Jückstock in Verwahrung genommenen, ihm, dem Kläger, gehörigen Bekleidungs⸗ stücke zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 18. September b Vormittngs 9 ½ Uhr, Zimmer 22, geladen.

Eüexeegx vex .; den 26. Juli 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[272751. Oeffentliche Zastellung.

Der Stadtsekretär Rchard Jacobshagen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Westfälische⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwälte Kustizrat Th. Marcuse und H. Klocke in Berlin, Potsdamerstraße 9, klagt gegen den Schneidermeister Richard Golze, 8 her in SrIen. West⸗ älischestraße 28, unter der Behauptung, daß der Beklagre ihm aus dem Miets⸗ vertrage vom 18. März 1917 für einen gemieteten Laden die Miete seit Mai 1917 verschulde, mit dem Aatrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurieilen 1) an den Kläger 100 nebst 4 % Zinsen, a. von 20 seit dem 1. Mai 1917, b. von 20 8 dem 1. Juni 1917, c. von 20 seit dem 1. Jult 1917, d. von 20 seit dem 1. August 1917,

e, von 20 seit dem 1. S⸗ptember 1917 len, 2) den Hausschlussel

Vormitrags 11 Uhr, di

Wirtschaftsgenossenschesia. uvaliditätg⸗ zc. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

türschlüssel herauszugeben, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Charlottenburg au den 16. Oktoder 1917. Bormittag 9 Uhr, Zimmer 22, geladen. Charlottenburg, den 26. Juli 191 Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[27276] Oeffentliche Zustelung.

Die Bergmann Automobil⸗Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ver. treten durch ihren Geschäftsführer Pau Berthold und Geora Tiaden ia Berli N. 65, Seestraße 64/67, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kurt Albu Berl:n W. 8, Taubenstraße 43, klag gegen die Firma Gebrüder Steppuhn in Baku (Rußland) unter der Behaup⸗ tung, d. Bekl 6 Wechsel vom 7. März 1914 10 115 2 schulde, mit dem Antrag, die Bek⸗agte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 10 115,— nebst 6 % Zmsen sei dem 18. August 1914 sowte 41 05 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtei Er vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo e 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berliv, Tegeler Wea 17 —20, auf den 31. Oꝛ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 147 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerickte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozef bevoll⸗

mäbbtigten vertreten zu lassen. 29. P. 53.17.

Charlortenburg, den 1. August 1917 Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts III

27277] Oeffentliche Zemmellung. Der Rechtsanwalt Adolf Kemkes in Essen⸗Ruhr, Vereinsstraße Nr. 26, klaat gegen den Artisten Wilbelm Näveke genannt Dudeck, früher in Essen⸗Ruhr Wernerstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Vertretung in zwei Prozessen in Sachen Pudeck gegen Le⸗ hanm und gegen Plaßmann an Ge übhren ꝛc. den Betrag von 38,75 8 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, aa den Kläger 38,75 nehst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 8

1914 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen uad das Urteil fuͤr vor [läufig vollstreckbar

zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Koͤnigliche Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 52 ouf den 6. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 146, ge⸗ laden. Die Sache ist zur Fersensache erklärt. Aktenzeichen: 1 C 511/17. 8 Essen, den 30. Juli 1917. Holle, Amtsgerich issekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[27278] Oessentliche Zustellung.

ste Firma E. J. Michael in Frank⸗ furt am Main, Schwanenstraße 9, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Dr. Max Meyer, Frankfurt am Main, kragt gegen die Firma Nadlum Com⸗

[peante of American in Sellertville

Pennylvanien), quf Grund vertraglich u lteferndez Rodiumbromid, mit dem Antrag, Könialiches Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig verurteilen, an die Klägerin zu zablen: a. 43 878,35 nebst 5 % Zinsen seit 20. Septem ber 1914, b. 210,70 Kosten des A restverfahrens; c. eiazu⸗ willigen in die Freigabe der zur Durch⸗ führung des Arrestes beim Köͤniglichen Amtsgericht Frankfurt am Main unter dem Aktenzeichen 2 H. L. N. 37/14 himter⸗ legten 5 % igen Kriegꝛanleibe im Nominal⸗ betrage von 27 300,— ℳ, d. einzuwilligen in die Aufhedung der von der Deutschen Bank für Klägerin gegebenen Garantie von 14 000,— Dollars. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kam⸗ mer für Haadelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 18. Nobember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zupelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt am Main, den 28. Juli 1917. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27279] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gg. Ludwig in Frank⸗ furt g. M., Coetheplotz 18 1, Kläger, klagt im Wechselprezeß 1) gegen den Kaufmann Jultus Wolff, fruͤher in Frankfurt a. M., Feuerbachstraße 46, jetzt unbekannten Auf⸗ entharta, 2) dessen Ghefrau Therese Wolff, geb. Cohn, früher in Frankfurt g. M., jetzt in Hamburg, Reppstraße Nr. 3, Beklagten, aus Wechsel vom 6. Mai 1914 über 350,— mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zur Z ihlung von 350,— nebit 6 % Zinsen seit 8. August 1914 kostenfäͤllig zu ver⸗ urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Z angs vollstre ung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau 2 dulden. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der keklagte Ehemarn

vor das Königliche Amisgericht in Frankfurt