stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder und auch an Niichtmitalieder.
Den Vorstand der Genossenschaft bilden Friedrich Müller, Bäckerobermeister, Schönebeck, Rudolf Unrath, Bäckermeister, Gr. Salze, August Landau, Bäckermetster, Schönebeck.
Das Statut ist am 9. Mai 1917 fest⸗
gest⸗llt.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens 2 Verstendsmitgliedern und, wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aussichtsrats.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden z1 der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen.
Schönebeck, den 1. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schöneck, Vogtl. [28411] Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗, Kredit und Bezugsverein Wohlbach und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haktpflicht in Wohlbach bei Adorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Emil Meinel aus dem Vorstand ausgeschieden und der Landwirt Alwin Wild in Wohlbach zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Schöneck i. V., den 2. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [28414] In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Lowiunek, E. G. m. H. in Lowinnek folgendes eingetragen rden: An Stelle von Andreas Vogel ist der Landwirt Hermann Schmöcker in Lowinnek als Vorsitzender, der Landwirt Ernst Bredlow in Lowinnek als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Schwetz, den 30. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [28415]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Simkau'er Molkereigenossenschaft E. G. m. b. H. in Simkau eingetragen worden: An Stelle von Emil Warnke ist der Besitzer Jakob Kohl in Simkau in den Vorst and gewählt. 6
däie den 30. Juli 1917.
önigliches Amtsgericht.
Slgmaringen. [28418]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, Kaiseringer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Kaiseringen folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Leopold Schütz ist Leonhard Huonker in Kaiseringen in den Vorstand gewählt worden.
Sigmaringen, den 7. August 1917.
Königliches Amtsgerlcht.
Soest. [28416]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Wel⸗ verer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Meyerich folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitaliedes, Ehrenamtmannzs Wilbelm Smiths zu Meyerich, ist der Gatsbesitzer Alhert Schulze zu Flerke gewählt.
Soest, den 7. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
SDprembergz, Lausitz. [28417]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden:
Viehverwertungsgenossenschaft für den Kreis Spremberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Spremberg. Satzung vom 24. Mai 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Ver⸗ kauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Nutzvieb. Vorstandemitgfteder sind: Rittergut⸗pächter Hermann von Wedelstädt zu Gosda, Ge⸗ nossenschaftsvorsteher, Rittergutsbesitzer von Saher zu Straußdorf bei Drebkau, Stellvertreter des Vorstehers, und Land⸗ wirt Gottfried Hanschke in Groß Buckow. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwred. Beim Eingehen dieses Blattes erfolgen sie bis auf weiteres im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindestens zwei Mitgliedern in der Weise anzugeben, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennnng des Vorstands iyre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt om 30. Juni des folgenden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Spremberg, Lausitz, den 26. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Stadtoldendorf. [28412]
Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 21 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Deeusener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Peeusen ist heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung am 15. Jult 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehera Schmal⸗ hoff der Landwirt Wilhelm Göhmann in Deensen zum Vereinsvorsteher und der Fabrikarbeiter Karl Klenke in Deensen als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Stadtoldendorf, den 9. August b
Herzogliches Amtsgericht.
Strassburg, Els.
In das Genossenschaftsregister Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde beute eingetragen:
Nr. 43 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse „St. Johann“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Straßburg.
Durch Cer,gucß des Aufsichtsrats vom 6. April 1917 sind für die zum Heeres⸗ dienste eingezogenen Vorstandsmitglieder Alfons Schreidber und Anton Walter die Aufsichtsratsmitglieder August Gerber, Kaufmann, und Georg Heini, Lehrer, beide in Straßburg, bis zum 1. Oktober 1918 zu Stellvertretern bestellt worden.
Straßburg, den 31. Juli 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Vechelde. [28419]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Ftrma „Sophienthaler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Sophiental eingetragen:
a. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen H. Diedrichs in Sophiental ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1914 der Anbauer Albert Gartung in Sophtental in den Vorstand gewählt.
b. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Albert Gartung in Sophien⸗ tal ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1916 der Schuh⸗ machermeister Heinrich Rischbieter in Sophiental in den Vorstand gewählt.
Vechelde, den 8. August 1917.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.
Weener. 28420]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Nieder⸗ rheiderland, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Ditzum heute folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen bis⸗ berigen Vorstandsmitglieds Wilhelm Oosting in Stendorp ist der Landwirt Gerhard Meyer in Pogum in der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1917 zum Vorstandsmitglied gewählt.
Weener, den 8. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Weener. [28421]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Weenermoorer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Weenermoor heute folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vorstandsmitglieds Malermeisters E. Smit ist der Landwirt Bajo W. Meyer in Sanct Georgiwold in der Generalver⸗ sammlung vom 12. Juni 1917 zum Vor⸗ standsmitalied gewählt.
Weener, den 8. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wipperfürth. [28198] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Schneider⸗ Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschäukter Haftpflicht zu Wipperfürth, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe sowie die Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und deren Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ bei jedem Mitgliede; mehr wie 10 Geschäftsanteile kann ein Mitglied nicht erwerben.
Vorstandemitglieder sind Franz Reinelt und Otto Lütticke in Wipperfürtb.
Die Willenzerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem zwei Mitglieder der Firma der Ge⸗ fäülat e ihre Namenzunterschrift bei⸗ ügen.
Das Statut ist am 15. Juli 1917 er⸗ richtet. Bekanntmachungen erfolgen durch die Wipperfürther Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wipperfürth, den 31. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. [28422]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ teichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in ESeeheim eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. Juni 1917 wurde für das ausge⸗ schiedene Vorstandtmitalied Wilhelm Seitz der Christian Pfeiffer von Seeheim in den Vorstand gewählt. 19ee (Hessen), den 2. August
917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zwingenberg, Hessen. [28423]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Auerbach eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. April 1917 wurde das ausgeschiedene Vorstandsmirglied Maurermeister Philipp Peter Semmler von Auerbach wieder⸗ und für das ausgeschiedene Vorstands⸗ mitglied Zieglermeister Ludwig Brack der Packmeister Heinrich Roth von Auerbach
[28413] des;
neu in den Vorstand gewählt. Zwingenberg (Hessen), den 3. August
1917. Großherzogliches Amtsgericht.
₰+ 35
9) Musterregister. Lüdenscheid. 3 [28182]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1819. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 2. August 1907, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, ongemeldete Muster für eine Menage, Fabriknummer 22110, auf weitere fürf Jabre angemeldet am 6. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1824. Die Firma Sebr. Noelle zu Lüdeuscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 21. August 1907, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten, ange⸗ meldeten Muster für zwei Löffel, Fabrik⸗ nummern 7337 und 7337 B, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 6. Juli 1917, Nachmittogs 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1832. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüden scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 19. September 1907, Vormittags 11 Uhr¹35 Minuten, angemeldete Muster für ein Kognakservice, Fabriknummer 3/875 M, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 6. Juli 1917, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2394. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 21. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, angemeldeten Muster für 1 Menage, 1 Kabarett, 1 Eierservice und 6 Korken, Fabriknummern 116/52, 7622, 251/5/66 und 373 bis 378, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 6. Juli 1917, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Lüdenscheid, den 4. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern, Bz. Cassel. [28384]
In unser Musterregister ist unterm heutigen Tage unter Nr. 1 folgendes ein⸗ getragen worden: 5
Spalte 2: Apothekenbesitzer Müller in Schlüchtern. 1
Spalte 3: 3. August 1917, Vormittags 9 Uhr.
Spalte 4: ein Muster einer Falzschachtel zur Verpackung von „Benzidal“, offen.,
Spalte 5: Flächenerzeugnisse.
Spalte 6: Drei Jahre.
Schlüchtern, den 6. August 1917.
Königliches Amt gericht.
Wernigerode. [28385]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 218, Firma W. Lüders, offene eeeeeeec. aft in Wer⸗ nigerode, die Schutzsrist für Christ⸗ haumständer (Nr. 915 a, 918a, 920 a, 921 a, 922 a) und Ofenvorsetzer (Nr. 2154, 2155) ist auf weitere drei Jahre ver⸗ längert.
Wernigerode, den 3. Auqust 1917.
Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Freiburg, Breisgau. [28369]
Ueber den Nachlaß der am 13. Mai 1915 verstorbenen Frau Marte Mayer, geb. Toberentz, Wwe., in Freiburg wurde beute, am 9. August 1917, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Gr. Herr Notar Wil⸗ helm Lange in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Sep⸗ tember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freittag, den 7. September 1917, Vorm. 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 7. September 1917, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Holzmarktplatz 6, I. Stock, Zimmer Nr. 1.
Freiburg, den 9. August 1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Kamenz, Sachsen. [28374]
Ueber das Vermögen des Putzgeschäfts⸗ inhabers Maxv Schwanitz in Kamenz wird heute, am 11. August 1917, Nach⸗ mittags ½ 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Kori, bier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 11. September 1917, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mtt Anzeigepflicht bis zum 1. September
4.
Kamenz, den 11. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [28378] „Das K. Amtegericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 28. Februar 1913 in Nürnberg gestorbenen Privatiers Valentin Niedermeyer, wohnhaft ge⸗ wesen in Nüruberg, Schustergasse 5, am 11. August 1917, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnherg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. September 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. September 1917. Erste Gläubigerversammlung am 6. September 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 21. Septemder 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Justiꝛgebäudes an der Fürtherstraße in Nuͤrnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [28365]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Georg Küste in WBerlin, Adalberisti. 64, Firma Otto Krüger Nachf., ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Kroll der
JKaufmann Fischer in Berlin, Bergmann⸗!
straße 109, zum Konkursverwalter bestellt. Zur etwatgen Wahl eines anderen Ver⸗ walters ist eine Gläubigerversammlung auf den 28. August 1917, Wor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. In diesem Termin sollen auch die nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.
Berlin, den 3. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. 8 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
Berlin⸗Ost e. G. m. b. H. in Liqu. iu Berlin, Frankfurter Allee 119, ist Termin zur Erklärung über die Nach⸗ schußberechnung sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. August 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Die Nachschußberechnung ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 9. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin-Schöneberg. [28367]
Das Konkursverfahren uber den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 43, wohnhaft gewesenen Apotheken⸗ besitzers Heinrich Laaser ist gemäß § 204 Konkurkordnung mangels Masse eingestellt.
Berlin⸗Schöneberg, den 8. August
1917. Der “ Kgl. Amtsgerichts. . 9.
Bremen. 28362] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Bremen wohnhaft gewesenen Manufaktur⸗ und Kurzwarenhänbd⸗ lers Hermann Panl Hugo Müller ist mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß § 204 Konkursordnung durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts vom 26. Juli 1917 eingestellt worden. Bremen, den 9. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.
Burg, Fehmarn. [28363]
Beschluß in der Konkurssache über den Nachlaß des am 1. Januar 1917 zu Burg a. F. verstorbenen Kaufmanns Golntfried Kriedt. Der Termin vom 29. August 1917 wird, soweit er zur Prütung der angemeldeten Forderungen estimmt ist, auf Donnerstag, den 20. September 1917, 10 Uhr, verlegt.
Burg a. F., den 10. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Burgstäödec. [28364] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ktistenmachers Richard Schmidt in Burgstädt wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. [28368] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Gustav Fried⸗ heim zu Eisleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juni 1917 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 6. August 1917 Könialiches Amtagericht.
Hamburg. [28370] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Ham⸗ burger Volks⸗Oper mit beschränkter Hastung ist durch rechtskräftigen Beschluß der Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg vom 20. Juli 1917 aufgehoben worden. Hamburg, den 10. August 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurzsachen.
Hess. Oldendorf. [28371] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Louis Lange jnu. hienselbst wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Hess. Oldendorf, den 2. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [28372]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gauunternehmers Wilhelm Szagunn in Insterburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 4. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Insterburg — Zimmer Nr. 3 — anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubtigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiherei des Konkuresgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Insterburg, den 6. August 1917.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Königstein, Taunus. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Vorm.
[28366]]
mögen des Spar⸗ und Credit⸗Vereins
[28373]]b
mauns Konrad Herr IV. in Kelkheim i. T. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königstein i. T., den 10. August 1917 Königliches Amtsgericht. 3
Das Konkursverfahren über das Vel. mögen des Kaufmanns Erust Krüger in Kolberg, Inhabers der Firma S. L. Gronau, ist nach erfolgter Ab⸗
Kolberg, den 7. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schulz, Rechnungsrat.
Leipzig. [28376 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Heinrich Hugo Oswald Rantzsch in Leipzig⸗Neu⸗ schönefeld, Adelhaidstr. 5, Inhabers einer Handlung mit technischen Oelen und Fetten unter der Firma E. Trümper⸗ Bödemann in Leipzig⸗Reudnitz, Kohl⸗ gartenstr. 11, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 27. April 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechiskräftigen Beschluß vom 27. April 1917 bestätigt worden ist. Leipziag, den 10. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!. Metz. [28377] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Ernst Bour in Metz wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 6. Juni 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Metz, den 8. August 1917. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
Oppenheim. [28379] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Heinrich Windisch, Maurermeister, und Anna Maria geb. Borngässer in Dexheim wird mangels Masse eingestellt. Oppenheim, den 8. August 1917. Großh. Amtsgericht.
Potsdam. [28380] In dem Konkurse über das Vermögen der Brauerei⸗Geuossenschaft Pols⸗ dam⸗Werder e. G. m. b. H. zu Werder a./H., soll eine Verteilung derart stattfinden, daß die bevorrechtigten Forderungen ausgezahlt werden. Zu be⸗ rücksichtigen sind 36 140,84 ℳ bevorrech⸗ tigte Forderungen. Der verfügbare Masse⸗ bestand beträgt 56 310,49 ℳ. Potsdam, den 10. August 1917. Der Konkursverwalter: Schmitz, Rechtsanwalt. 8
Stralsund. [28381] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Holste zu Stralsund, Badenstraße Nr. 4, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1917 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28 heil 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ ehoben. 1 Stralsund, den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.
ZEnin. [28382] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann Karge in Gonsatwon ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 31. August 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Znin, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Znin, den 6. August 1917. 8
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
11
[28383] Ausnahmetarif
für präparierte Kindermilch usw. Comfreysecklinge usw. Tfv. 2 IV. u
Mit Gültigkeit vom 15. August 191 wird die Tarifstelle D „Comfreystecklinge im Warenverzeschnis des Ausnahmetar gestrichen, da Comfreystecklinge mit dem leichen Tage in den Spezialtarkf für be timmte Eilgüter des deutschen Eisenbahn⸗ gütertarifs Teil I Abteilung B aufge nommen werden. Auskunft geben di beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander platz. Berlin, den 11. August 1917. Köuigliche Eisenbahndirektion.
[28540] Güddeutsch⸗ ungarischer erkehr Eisenbahngütertarif Teil I11 Heft 2
Frachtfätzen.) Am 1. November 191 treten ohne Ersatz außer Kraft: Die Aus⸗ nahmetarife 37 (Eichenholz⸗ und Fichten⸗ bolzextrak!), 59 A (Sand), 66 A (Tuff⸗ steine), 67 (Traß), 88 (Düngemirtei), 103 (Schwefelkiesabbrände) und 131 (Em⸗ ballagen).
mögen des Schreinermeisters und Kauf⸗!
TA München 27 0 57 /5 vom 10. August
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
1“
machungen der Eisen⸗
Verkehr. vom 1. Juni 1913. (Aufhebung von
driter Klasse,
ö“
——;õ— —
Der Brzugsprein beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Srlbstabholer auch die Köͤnigliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 AUf.
Reichsanzei
ger
11““
B=⸗
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfu n Drdensverleihungen ꝛc. fuh chfuhrverbote
DPDeeutsches Reich. 8
Ernennungen c. — 8
Bekanntmachungen der Reichsstelle für Gemüse und Obst über den Absatz von Gemüse und Obst in den Kreisen Koblenz⸗ Land usw.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer, fwanzösischer, italienischer und rumänischer Unternehmungen.
Bckanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung des Nach⸗ lasses einer Engländerin.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
8*
8 1 Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sanstige Pe sonalpertnbernleiheng Üxäens
Erlaß, betrefßend die Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Erweiterung des Großkraftwerks in Zschornewitz durch die Elektro⸗Aktiengesellschaft in Berlin.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. 6
Aufhebungen von Handelsverbote Handelsverbote. 1’
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des (Reichs⸗ anzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen
ninis:
„.1. Von der Liste der zur Ausfuhr freigelassenen Waren (Ziffer II der genannten Bekanntmachung) werden gestrichen:
Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses
getreckrete Schlünded aus 157 Schwämme (Meerschwämme) „ aus 159 a, b.
2. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehende Be⸗ stimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur freizulassen, soweit sie bis zum 20. August 1917 zum Versand au gegeben sind.
Berlin, den 15. August 1917. ““ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Aller gnädigst geruht:
dem Staats⸗ und Kriegsminister, General der Artillerie von Stein den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, 8 dem Generalstabsarzt der Armee (mit dem Range als General der Infanterie), Professor Dr. von Schjerning, Chef des Sanitätskorps und des Feldsanitäte wesens, den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, dem Obersten von Wrisberg, veni ewmat mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte als Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗ departements im Kriegsministerium, das Kreuz der Kommre es Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, Kurden Oberleummants Burckhardt und von Seydlitz⸗ Rurzhach und dem Leutnant Deetjen das Kreuz der Ritter foielöniglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
dem Offizierstellvertreter, Vizefeldwebel Basch das Kreuz der Inhaber des Königlichen Füesrnn von Hoheazollern mit Schwertern zu verleihen.
—
Cee Majestät der Konig haben Antergnädigst geruhl em emer. Pastor Bittkau in Neuruppin, dem Eisen⸗ bahnobersekretär, Rechnungsrat Schlauter in Wianster i. W., Pen Rentmeister Keimer in Hovestadt, Kreis Soest, und dem meindevorsteher Overesch in Ennigerloh, Kreis Beckum, en Roten Adlerorden vierter Klasse, kreis n Pfarrer und Dechanten Keweloh in Castrop, Land⸗ Matt Dortmund, und dem Katasterinspektor, Steuerrat atthige in Hildesheim den Königlichen Kronenorden
dem Bu alt ; * ienst⸗ kreuz in 2 Trepper in Hagen i. W. das Verdienst
en
Berli
8.
dem Schuldiener Lagemann in Unna, Landkreis Hamm, dem Werkmeister Seeger in Mülheim (Ruhr), dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Bannert in Willenberg, Kreis Ortelsburg, und dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Kaminski in Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
* 5
3 83
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Pritsch, bisherigen deutschen Delegierten bei der Verwaltung der türkischen Staatsschuld in Konstantinopel, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 11 der Verordnung über Ge⸗ müse, Obst und Südfrüchte vom 3. April 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 307) wird bestimmt: “
Koblenz:⸗Land, Bonn⸗Land,
Cöln⸗Land, Crefeld⸗Land, Geldern, Neuß und
Solingen⸗Land dürfen bis auf weiteres Gemüse vnd Obst nur mit Genehmigung der zuständigen Kreitstelle für Gemüse und Okst abgesetzt werden. Dtese Genehmigung wird in der Form eines von der Kreisstelle cuf Antrag auszustellenden Ausweises erteilt. Der Ausweis ist auf Verlangen jederzeit vorzulegen und bei der Verladung oder rach Gebrauch an die Kreisstelle zu ückzugeben.
Von dieser Bestimmung bleibt unberührt der Absatz auf Grund
der von der Reichsstelle abgeschloßenen und genehmigten Lieferungs⸗ verträge sowie der Absatz an Verbraucher innerhalb der oben bezeich⸗ neten Gebiete, sofern nicht mehr als 10 Kilogramm an den gleichen Verbraucher abgesetzt werden. Der Absatz seitens des Erzeugers unmiltelbar an den Verbraucher wird durch Bekanntmachung des Pheußlschen Landesamts für Gemüse unb Obst vom heutigen Tage esonders geregelt. Der Genehmigung bedarf gleichfalls nicht der Absatz an Personen, die auf Grund des § 9 der obenerwäͤhnten Ver⸗ ordnrng zum Großhandel mit Gemüse, Obst oder Südfrüchten zug:⸗ lassen sind. Jedech sind diese Personen verpflichtet, von jedem Er⸗ werbsgeschäfte innerhalb 5 Tagen nach erfolgiem Abschluß der Kreis⸗ stelle Anzeige zu erstatten. 1
Alle Besiter von Gemüse oder Obst innerhalb der oben bezeich⸗ neten Geblete haben der Geschaͤftsabteilung der zuständigen Bezirke⸗ stelle für Gemüse und Obst auf Erfordern Auskunft über die Ware zu gehen und sind ferner verpflichtet, die Ware pfleglich zu behandeln. Der Verbrauch und die Verarbeitung im eigenen Hauthalt oder Betriebe blelbt zulässig.
Die Besitzer haben die von der Anorknung betrossenen Waren auf Verlangen an die Geschaͤftsabteilung der zuständigen Bezirksstelle käuflich zu liefern und auf Abruf zu verladen. Fuür diese Waren ist ein angemessener Preis zu zahlen, der unter Berücksichtigung der Güte und Verwertkarkeit der Ware sowie der in den Normalver⸗ trägen der Reichsstelle vorgesehenen Preise abzüglich der dort den Erzeugern auferlegten Kommissiorsgebühren im Streitfalle von der Geschästsabteilung der Reichsstelle fellgelest wird. Befindet sich die Ware nicht mehr beim Enzeuger, so werden entsprechende Zuschlẽge ewährt, deren Höhe ebenfalls im Streitfalle die Geschäftsabteilung er Reichsstelle festsetzt.
§ 2. Wer smigegen den vorstehenden Vorschristen Gemüse oder Obst ohne Genehmigung absetzt oder eine von ihm erforderte Auskunft nicht in der gesetzten Frist erteilt oder wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht oder der ihm obliegenden Pflicht zur pfleglichen Behandlung, Lieferung oder Verxladung nicht nachkommt, wird gemäß § 16 der YPerorknung über Gemüse, Obst und Süd⸗ früchte vom 3. Rpril 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) mit Gefängnis bis zu einem Jabre oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen belegt.
In den Kreisen:
ihrer Verlündung in
§ 3. m8 Diese Vorschriften treten mit dem Tage Berlin, den 11. August 1917. 11“ Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltungsabteilung. 1X““ Der Vorsitzende. von Tilly. 8 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf § 1 der Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst vom heutigen Tage wird auf Grund der 8§8 12 und 15 Absatz 3 der Bekanntmachung über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 607) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4. November 1915 und vom 6. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. 1915 S. 728 und 1916 S. 673) in Verbindung mit der
I(M. d. J. VI
Ausführungsanweisung vom 1. März
preußischen VI. b. 367) zur Bekanntmachung über d
88 ———— ==
einer Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 18. Mai 1916
Aqnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Eintzeitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
8 222 . 4. — 2 . . — die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers
Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 391) für das Gebiet der Kreise Koblenz⸗Land, Bonn⸗Land, Cöln⸗Land, Crefelod⸗Land, Geldern, Neuß und “ Solingen⸗Land bestimmt:
Der Absatz von Gemüse und Obst seitens der Erzeuger un⸗ mittelbar an Verbraucher ist nur mit Genehmigung der zuständigen Kreisstelle für Gemüse und Olst gesattet.
Dieser Genehmigung bedorf es allgemwein nicht für den öffent⸗ lichen Marktderkehr, welter auch dann nicht, wenn es sich um den Absatz an ortsangesessene Verbraucher zur Befriedigung des Bedarfs des eigenen Haushalts in entsprechenden Mergen handelt. Der Ver⸗
digen Kreisstelle als Ortsangesessener und über die Zahl seiner Haus
:
haltsangehörigen auszuweisen. 1
0 —
stellen und die Versorgungesregelung mit Eefängnis bis zu 6 Monat oder mit Geldstrafe bis zu 1500 ℳ bestraft.
Kruft. Berlin, den 11. August 1917.
Königlich Preußisches Landesamt für Gemüse C“ Der Vorsitzende. von Tilly.
1“
d Obst
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 26. November und 22. Dezember 1914 und vom 28. September und 24. November 1916 (NEBl. S. 1099, 1289), betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer, französischer, italienischer und rumä nischer Unternehmungen, sind unter zwangsweise Ver waltung gestellt worden:
an der Carbidhandelsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg (Verwalter: Kaufmann deebercg Fumbensttaße 102), 8 ie französischen Beteiltgungen an der Berawerks escllschaft Frankenhelz; (Verwalter: Bankdirektor Karl 8 Zweibrücken),
die Firma A. und A. Luisi, Galanterie⸗ und Spielwaren⸗
Georg Treutlein in
walter: straße 9),
das Unternehmen der Ebeleute Peter und Anna Auguste
direkor F.ijedrich Schmitt in Kaiserslautern), die in Marktredwitz lagerrden Waren der
Rechteanwalt Hans Tröger in Wunsiedel).
bei der Firma Sapeschnik u. Co. nunmehriger Verwalter: Direktor bacherstraße 19.
München, den 9. August 1917.
Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeu ern. ITJ. A.: Dr. Schmidt, K. Ministerialrat. ß
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914 und 22. Dezember 1914 sowie vom 10. Februar 1916 ist der Nachlaß der am 1. Juni 1917 in Hamburg ver⸗ storbenen Engländerin Anna Großmann und das in⸗ ländische Vermögen ihrer britischen Erbin Nekka Blumen⸗ thal, geborene Großmann, in Highes Broughton, Manchester,
ax Ulrich in München, Wittels⸗
unter zwangsweise Verwaltung des Re⸗ tsanwalts Dr. R. Robinow, Neuerwall 69, gestellt. 8 88
Hamburg, den 7. August 1917. 8 Strandes. —
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 REBl. S. 89) ist für die folgenden Unterne mungen die wangsverwaltung angeordnet worden.
521. Liste.
Erbanteile. Der Erbanteil der franzbsichen Staatsangehöri Ehbefrau Georg Kamlll Thieriet, Maria Anna geb. Feseriohe 1 am Nachlaß der am 28. Januar 1915 in Colmar ver⸗
“ ö1“
orbenen Rentnerin Franzieka Jung. (Zwangsverwalter: 5 heimer Justizrat Diefenbach, Bükdergen8 in Colmar.) 8
braucher hat sich in diesem Falle nach näherer Vorschrift der zustän⸗
§ 3. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in t
(RGBl. S. 487, 556)
1. dte britischen, französischen und italienischen Beteiligungen 8 Liqu. in
odtke in
handlung und Schildpattwarenfabrik in Müncken (Ver⸗ Kaufmann Eduard Rau in München, Kaufinger⸗
Briana, Strohbesenfabrik in Enkenbach (Verwalter: Bank⸗ 8
„Filaret. Societate de Tricotage pe Akrina in Bukarest 8
Fabrica de Tricotoge Romana in Bukarest (Verwalter:
Ein Wechsel in der Person des Zwangsverwalters ist eingetreten 1 Zigarettenfabrik in München; 8
Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.
Wer den vorstehenden Vorschristen zuwiderhandelt, wird gemäßs § 17 der Bekanntmachung über die Errichtnng von Preisnrüsungs-⸗