Prästeent des Reichsversicherungsamtes Dr. Kaufmann ließ keinen Z veifel daraun aufkommnen, daß die Kri⸗gswohlfahrten flege einen voll⸗ betechtiten Platz in dem Aufgebenkreis der Reichgarbciterversicherung cianebme (f. dessen im 21. Acdruck erschienene Schrift „Soziale Füursorge und deutscher Tiegeswille“, Berlin, Verlag von Franz Vablen, 50 ₰), und seine Arordnungen und Auslegungen konnten den Trägeng der Arbeiterversicherung in der Ausführung dieser Auf⸗ gabe elne Stütze sein.
0 5 ; Wette. fer i
8
sich nun bei den Landesversiherungsanstalten ein edler b der praltischen Keiegswohlfahrtspflege oder in deren wüßurg entwickle, davon sprechen die im „Reichsarbeitsblatt“ Jüahrgaug 1915 Oeft 4, 1916 Heft 5 und 1917 Heft 6) gegebenen ahlinmübigen Darlegungen des Reichsversicherungzamtes. Hiernoch siad 1915 nach endgültiger Feststellung 20 221 304 ℳ und 1916 Lätzangsweise 18 129 357 ℳ für direkte Krieg⸗wohlfahrtszwecke auf⸗ eweude worden. Unter Hinzurecnung der Ausgaben für das Jahr gibt sich ein Gesamtaufwand von rund 46 Millienen Mart in drei ersten Kriegsiahren. In mitteiberer Weise konnt edem gedechten Zwecke durch Darlehen kandesversicherungsanstalten an Gemeinden, Kreise usw. zur Lin⸗ er Krie, Snot gedient werden. Solche Darlehen belaufen sich sam auf über 78 Milliouen Mark. Hierbei sei bemerkt, daß ie Beteigung der Versicherungsträger an den fünf Kriegsanleihen ine Höhe von 1 031 000 000 ℳ erreichte. Die Aufwendunzen für unmittelbare Kriegswohlfahrtspflege sind im Kriegzjahre 1916 um rund 2 Millonen Mark geringer als im Jahre 1915. Diese Abnahme wird auf Zufalls⸗ gründen beruhen; denn die Aufwendungen für die einzelnen Zweige der Kriegswohlfahrtepflege sind in den beiden Jahren gan; verschieden gewesen, so daß sich natärlich auch abweichende Endsüummen ergeben müssen. Man muß auch im Auge behalten, 25 ken einzelnen Versicherungsanstalten in der Art der Nuzübung ihrer Kriegswobhlfahrseflege röllig freie Hand gelassen ist. Ez dörften also für die Hobe und Art der Aufwendungen nicht nur die Vermögensverhältnisse der einzelnen Landesversicherungs⸗ castalten und Sornderanstalten an sich, sendern auch die besoaderen Ver⸗ bäitnisse der ihr zugehörigen Versicherumgepfl chtigen und ihrer An⸗ gebörigen, die durch die Kriegsdauer entstaadenen Verschiebungen der edürssisse, das Vorhandensein von Anstaten für V
— 1l 1
isse, das s Verwundeten⸗, eschdigter⸗ und Genesendenpflege innerhalh ihres Bereiches, etehungen zu bestehenden Hilfsorganisationen und andere Sründe auf die Entschlitßungen in der Kriegshilfe miteinwirkend sein.
Wenn man die Wirkungsbe.irke der 41 Versicherunggansta ten als ein Ganzes betrachtet, so emfallen von den Gesan:tbeträgen der Aufwendungen für Krugewohlsabrtepflece in den beiden Kriegeiehren 1915 und 1916 auf Zuschüsse füär das Rote Kreuz 1915: 1 125 284, 1916: 699 341 ℳ, aaf B. scaffung von Wolljacen tür das Feldheer und sonstige Liebegaben 1915: 1 934 351, 1916: 339 871 ℳ, auf unmittelbare Unterstützungen an Vesicherte 1915: 591 284, 1916: 441 628 ℳ, auf Unterstützungen an Gemeinden und Kreise 1915: 2 931 123, 1916: 4 162 968 ℳ, auf Unterstützungen an Vereine und Ausgaben für Emrichtungen der Krieagswoclfahrts⸗ pflege 1915: 1 886 569, 1916: 1 396 304 ℳ, ouf Foͤrderung dee Kriensversicherung 1915.873 578, 1916: 509 226 ℳ, auf vurgaben für Ausrüstang von Lazarettsügen 1915: 124 973, 1916: 4953 ℳ, auf Ehrergaben an Linterkliebene von Kriegsirilnehmern 1915. 4 124 722, 1916 4 770 659 ℳ, auf Mebhrausgaben an Zinsen bet Lombardierung voa Wertpapieren 1915: 462 297, 1916: 676 074 ℳ, auf Kosten der Bereitstelung von Heilstätten für verwundete und kranke Erieacr, Auf⸗ wendungen für Desinfektion, Erfrischungea usw. 1915: 4 989 251, 1916: 4 337 923 ℳ, auf Ausgaben für Betän pfung der Geschlechtskrankheiten 1915: 128 224, 1916: 28 464 ℳ, auf Kxriegsbeschädigtenfürsorge 1915: 953 945, 1916: 268 6052 ℳ und enblich onf Aufwenrungen für sonstige Krtegewohlfahrtsꝛwecke 1915: 195 703, 1916: 494 289 ℳ. Bei Beurtetlung der Abweichengen der betdea Jahre 1915 und 1916 in den einzelnen Fürsorgezweigen darf man nicht vergessen, daß die Zahlen für 1916 nur vorlä fige sind. Jedenfalls nagen die für Kriegswohlfahrt aufgewendeten Mittel der Reichs⸗Arbeiterv. sicherung dau be!, die Beurteilung der Bedeutung der deurschen Soziz⸗ L und ihrer Grundlagen um einen neuen Stützpunkt zu be⸗ reichern.
[
Literatur.
Das Augustheft der von Richard Flrischer herausgegebenen Monatsschrift „Deutsche Repue“ hat folgenden Inhalt: Was rücfen wir vom neuen Reichzkanzler erwarten. Gevetal der In⸗ fenterie a. D. Freiherr v. Woinovich: Welche müilitärische Hilfe hat die Eatente von Amerika zu erwarten. Professor Dr. Freiberr v. Bissirg: England und das Kalifat. Friedrich Fürst Wrede: Die⸗ Phrast. Landrat Dr. v. Thadden⸗Triegleff: Freier Handel oder Zivil⸗ zwang bei der neuen Ernte. Wolf Wuͤlhelm Graf Baudifsin: Babette Groͤfin r. Kafkreuth. Dr. Freiherr v. Jettel: Geheimverträge. Dr. S. van Houten, holländischer Minister a. D.- Gedanken einez neutralea Beobachters. Kammersängerin Minnte Hauk: Aus meiner
Berliner Opernzeit. Arnold Sochse: Das Tierische und das Ideale im Menfcher. Wolfgang Windelband: Aus dem Briefwechsel Friedrich Eichhorrs (Fortsepung). D. Eduard Freiherr von der Goltz: Der Feldmarschal von der Goltz⸗Pascho. Wirklicher Geheimer Rat, Prosessor Dr. Alfred von der Lcyen: Die Eisenbahnen im Weltkriege. Die Zastimmuang des Deutschen Reichs zur Abschaffung der türkischen Kapitulationen, von einem früberen österreichisck⸗ungarilchen Diplomaten. Professer Dr. J. Hashagen (Bonn): England und Amerika und der Pananglismus. Literarische Berichte.
Verkehrswesen. 8
Zum amtlichen Verzeichnis der Postscheckkunden bei den Postscheckämtern im Reichs⸗Postgebiet wird im Seplember der 2. Nachtrag herausgegeben werden. In den Nachtrag sollen die Postscheckkunden aufgenommen werden, denen vom 1. Mai bis Ende August ein Postscheckkonto eröffnet ist — allein von Anfang Mai bis Ende Juli war ein er⸗ freulicher Zugang von mehr als 13 000 Postscheckkunden zu verzeichnen. Für diejenigen, die dem Postscheckverkehr beitrelen und in den Nachtrag noch aufgenommen werden wollen, empfiehlt es sich, möglichst bald die Eröffnung eines Postscheck⸗ kontos zu beantragen. Die Vordrucke zu den bei jeder Postanstalt erhältlich. ““
Die von den Mitteleuropäischen Wirtschafts⸗ in Deutschland, Oesterreich und Ungarn gebildeten Donaukommissionen werden anläßlich der Jubiläumsversamm⸗ lung des bayerischen Kanalvereins in Nürnberg am 3. und 4. September zu einer gemeinsamen Beratung über Donaufragen, zumal über die Frage des Donau —Oder — Elbe⸗ und die Schaffung einer neuen Donauakte zusammen⸗ reten. Vom Reichskursbuch erscheint Anfang Oktober eine neue Ausgabe zum Preise von 2 ℳ 50 ₰. Bestellungen nehmen saͤmt⸗ liche Postanstalten und Buchhandlungen entgegen. Der Postbezug für mehreere aufeinanderfelgende Ausgaben ist zurzeit aufgehoben. 1
—- —
Die Taxen für Postfrachtstücke nach Schweden sind in⸗ Aerderung der Gebübren für die Beförderung innerhalb dens erhöht worden. Nähere Auskunft kann bei den Post⸗
anstalten cingeholt werden. “ —8
Theater und Musfik. Im Königlichen v wird worgen, Sehnns ⁄ „Carmen“ mit den Damen Leisner, Escher, Herwis, Birkenstöm un en Herren Klrchner, Bachmann, Habich, Sommer und Henke in den Hee. X 88. “ fnge 2 F bengefche Sänger Herr Alexander Kraeff von der Hofoper in Sofia als Gast. Muflkaliscker Leiter ist der Genetalmusitdirettor Blech. Die Vor⸗ stellung beginnt um 7 Uhr. “ 1 Imn Königlichen Schauspielhause wird morgen Ibsens „Peer Eyhnt“ mit Herrn Muhlhofer in der Haaptrolle und mit der Begleitmusik von Edward Grieg gegeber. Sptelleiter ist Dr. Bruck. Anfang 6 ½¾ Uhr. .
Die Königlichen Theater geben bekannt, daß bis auf weiteres für jedes bei Lösung einer Eintrittskarte an den König⸗ lichen Theaterkassen in Zablung gegebene Goldstück eine 5 fenss und zwar zu der Platzgattung der gekauften Karte ver⸗
olgt werden wird.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist das Gast⸗ spiel des Tänterpaars Lo Hesse und Jvachim von Seewitz, das ursprünglich nur für vierzehn Tage geplant war, abermals auf 14 Tage verlängert worden. 8 .
Mannigfaltiges.
Der Oberbefehlshaber in den Merken, Generalcberst von Kessel, hat „W. T. B.“ zufolg⸗ nachstehende Bekanntmachung erlassen: Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 bestimme ich im Jateresse der öffentlichen Sicher⸗ heit für das Gebiet der Stadt Berlin und der Provinz Brandenburg: 1) Es ist verboten, sich unaufgefordert zu erbieten zur Ueber⸗ Fhrn von Leichen aus dem Felde oder dem besetzten ebiele.
Dieses Verbot umfaßt auch alle Anzeigen in Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen Druckschriften, abe Rundschreiden und Plarkate, welche die Ueberführung von Leichen aus dem Felde oder dem be⸗ setzten Gebiete betreffen.
2) Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre, bei Vorliegen mildernder Umslände mit Haft oder mit Geld⸗ strafe big zu 1500 ℳ bestraft.
3) Diese Bekanntmachung triit am 13. August 1917 in Kraft.
Wien, 14. Pugust. (W. T. B.) Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: Unter der Russenherrschaft war es der Bevölkerurg von Czernowitz nicht gestattet gewesen, cinen Trauergottes⸗ dienst für weiland Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph ahzuhalten, und nun, kaum ist die Stadt wieder in den Händen der Oesterrelcher, galt ihr erster Gedanke dem verstorbenen Hertscher, der sie mit so viel Liebe be⸗ treut hatte. Am 13. August fand in der römisck⸗katbolischen Karl⸗Kirche das erste seierliche Seelenamt im Beisein Seiner K. K. Hoheit Leutnaut Erzherzog Albrecht, des Feld⸗ marschalleatnants von Fabini und der O fiziere seines Stabes sowie unter sehr zahlreicher Teimmahme der Bevölkerung statt. Auch in den Gotteshäusern anderer Glaubensbekenntnisse wurden seierliche Trauergottesdienste abgehalten.
London, 13. August. (W. T. B.) „Reuter“ meldet, daß nach zuverlässigen Baichten bei dem letzten Luftangriff auf Southend gestern 32 Personen getötet und 43 verletzt worden sind.
Pari, 15. August. (W. T. B.) Um den Verbrauch an Wollstoffen zu vermindern und die Einfuhr zu ver⸗ ringern, hbat laut Havasweldung die Pariser Synrikatskammer der Schneider der Regierung mitgeteilt, daß für den Winter 1917/18 für wollene Kleidumng mcht mehr als 4 ½ Meter Stoff gebraucht werden sollen. Die Syndelatskammer der Zuschneider und Schneider und das Svudikat der Medehäuser haben sich verrflichtet, bei dem Entwarf von Mustern die Anweisuvngen des Pariser Schneidersyndikats zu befolgen.
St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.) Bei der Station Bolschaja — Wischera an ber Linie Petersburg — Moskau stieß ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. Viecr dichtbesetzte Wagen wurden zertrümmert, 67 Personen wurden getöter, 150 verletzt.
Nach einer Meldung aus Helsingfors wurde eine nach Forssa verlegte russische Truppenabteilung Nachts von bewaff⸗ neten Männern überfallen. Während des zweistündigen Gewehrfeuers wurden zwei Zirilpersonen getötet und eine verletzt. Die bewaffneten Männer entkamen, obgleich sie verfolgt wurden. „Madrid, 14. August. (W. T. B.) In der Naͤhe von Bilba 89 ““ 1 “ stid E—— Schienen 8
ft gesprengt hatten. Dabei sind fünf? ö und 18 verwundet worden. “
Stockholm, 13. August. (W. T. B) Die Mannschaft eines kärzlich in Schweden eingetroffenen “ zet richtet, daß ihr Schiff 5 Monate in Stornoway gelegen hätte. Es war anfang Februar, mit einer Ladung Weßzen für Schweden bestimmt, eingebracht worden. Die Mannsckaft durfte während der ganzen Zeit das Schiff nicht verlassen, der Kapitän nur zweimal in Begleitung von Soldaten. Die Verpflegung war äußerst knapp. An Fleisch gab es 220 Gramm täͤglich, Butter, Fett gar nicht, für die Woche aber ½ Pfund Marmelade. Kartoffeln und andere Nährmittel gab es über⸗ haupt nicht. Dte Leute geben an, wenn sie nicht hätten fischen können waren sie verhungert. An Land geb es nichts zu kaufen, kein Zeug, keine Seife, kein Schuhxerk. Die Engländer führten die Knappheit ausschlteßlich auf die steigenden Wirkungen des U⸗Bootkrieges zurück.
Handel und Gewerbe.
— Budapest, 14. August. (W. T. B.) Das Amtsblatt ver⸗ öffentlicht die Höchstpreise fur Weizen⸗ und Roggenmehl, die am 15. August in Kraft treten. Die Preise betragen für 100 Kilogramm Mehl von 135,50 big 136 Kronen, je nach den ver⸗ schiedenen Gegen den, Kochmehl von 59,50 bis 60 Kronen, Brotmekl 40,50 bis 42 Kronen, Roggenmehl von 64,40 bis 66,20 Kronen. Die Preise verstehen sich ab Station ohne Sack. 8
Börse in Berlin. . (Notierungen des Bör senvorstandebp) 8 vom 15. August vom 14. Aug für Geld Briej Geld Bae ℳ ℳ ℳ ℳ 1 Dollar
100 Gulden 297 ¾ 298 297 100 Kronen 214 272% 2778 100 Kronen 229 ¼ 283% 228 100 Kronen 214 215 ½ 223 100 Franken 149 ¼ 150 148 ¾
100 Kronen 64,20 64,30 64,20 100 Leva 80 ½ 81 ½ 80 ½ nopel
100 Piaster 19,90 20,00 Madrid und 8 11“”
New York olland änemark Schweden Ecrwegen weiz Wien⸗ Budapest Bulgarien Konstanti⸗
298 ¼ 214 % 228 ¾ 215 % ĩ149
64,30 81
Barcelona 100 Pesetas 127 ½ 2 127 h 128
. 8 8 8 8 16“ 8.
“ 8
J Die Börse zeigte beute kein gaaz einhettliches Ausse
Kohleuwerle eber zur Schwͤche neigten, machte sich seben. Wihten altien eine festete Haltung kemerkdar. Auch für Schiffat 1 berrschte einiges Interesse. chiffabrtg lieb es bis zum Schluß.
Das Geschäft war mäßig belebt
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten
Wien, 14. August. (W. T. B.) In Ermangelung aͤete Anregungen sowie in Beruͤcksichtigung der unmtttelban begersg üiger Feiertagspause verlief die Börse recht still, sie war jedoch unter 2 Eindtudh der günstigen Kriegeberichte freundlich gestimmt. Barf⸗ 9 Kohlenpapiere beg'gneten zeitweilig gesteigerter Nachfrage. nund Maschinen⸗, Bau⸗ und Schraubenfabrikwerte fanden Beachlun 1“ AG“ Röstungs⸗ 8 EE verna .
süigt. Das Geschäft trug bis zum Schluß ruhigen Charakter. qf⸗ Anlagemarkt war unverändert fest. 8 harakter Der
London, 13. Auguß. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols ban 5 % Argentinier von 1886 95 ½¼, 4 % Prelragtische Konselhö 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 71, 4 ½ % Russen von 1909 63 ⅛, Baltlmore 8 Ohio —,—, Canadian Pacific —,—, Erie —, National Railuan of Mexiko —, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,— Unise
acifie —,—, United States Steel Corporation 129 , Anatonde opper —, Rio Tinto 62, Chartered 13/1, De Beers def 1 Goldsields 1 ½, Randmines 35616, 5 % Kriegsanlethe 94 ½, 4 0 Kriegsanlelhe 102 ¼, 3 ½ % Kriegsanleihe 86 ½. 1uu
Rio de Janeiro, 10. August. (W. T. B. ccht London 137⁄32. 8 — — 8 8b enf
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Lustles. 5 , ländische Staatsanleihe 101 ¼, Obl. 3 % Niederländ. W. E.Rlher Königl. Ntederländ. Petroleum 538, Holland⸗Amerifa⸗Linnie —, Nieder⸗ länd.⸗Indische Handelsbank 212 ½, Akchison, Topeka u. Santa Fs a8 Rock Island ½, Southern Pacific 93 8, Southern Railwap —, Unicz Pacific 137 ½, Auaconda 164, United States Steel Corp. 112; Franzͤßsch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗Amertka⸗Linie 74. *
Kursberichte von auswaͤrtigen Warenmärkten
Liverpool, 4. August. (W. T. B) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 13 810, do. von amerikanischer Wen. wolle 11 510. Gesamte Ausfuhr —, do. Einfuhr 8852, do. do don amcrikanlfe 18 Hsaaumwalr 1412. Gesamter Vorrat 238 580, o/. do. von amerkkanischer Baumwolle 144 770, do. do. von ägpptischen Baumwolle 35 850. u dggptigh
Nach Schluß r.ä; eingegangene Depeschen.
London, 15. August. (Reuter.) Der Ausfü rend
7 8 2 . e
Ausschuß der Arbeiterpartei hat eine Crus hührend angenommen, die Henderson Vertrauen ausspricht, und 6 übereingekommen, bei der Arbeiterbesprechung am 21. Auguft folgende E1“ zur vee,g vorzulegen: Die Konferenz bleidt bei der Ansicht, daß es wünschenswert ist daß die englische Arbeiterpartei auf der Stockholmer enewat tresen ist, damit nicht die Ansichten der Partei mißverstanden d falsch dargestellt werden. Die Versammlung nimmt mit Bedauem sereennmig, baß die Fet du gehsces hat, de u verweigern, und g en Auftrag, 1 1
der Regierung erhaben Feshe
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
v “ Kümigliche Schauspielr. Donnerst.: Opernhaus. 160. Dauer⸗ ezugsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovie Hakovd kh . Novelle des Prosper Merimée. Musitalische Leitung: Herr General⸗ musikdireltor Blech. Spielleitung: Herr Hertzer. Ballett: Börlettmeister 81 I Feofe sos Rüdel. (Escamlllo: nig algarischer Sänger Herr Alexand f
Hofoper in Sosia als Eaft.) Anfang 7 sihr. eft .
Schauspielhaus. 162. Dauerbezugsvorstellun von nik Ibsen. „(In zehn Bildern.) In 6. Uebertragung für die deutsche Bühre geslastet von Dietrich Eckart. Musil von Edward Grieg. Mustikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Bell⸗ In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Anfang 6 ½ Uhr.
„ Freitag: Opernhaus. 161. Dauerbezugsvorstellung. Der E““ sche Hper ün drei Abteitungen 88 Fen noch
1 k hen „Der Freischütz“ . Kind. Karl Maria von Weber. Freisc thr ubon oEbE Schanuspielhaus. 163. Dauerbezugsvorstellung. Kyritz⸗Pyrltz. Tanz in 3 Aufzügen (5 Bitden)
Alt⸗Berliner Posse mit Gesang und Musik von Gustav Michaelis
Peer Ehnt
von H. Wilken und O. Justinus. Anfang 7 ½ Uhr.
Familiennachrichteen.
Verlobt: Fretin Fey ren dem Pussche Hünnefeld mit Hen. Lentrat alrich von der Osten⸗Warni 8 TT“ Depn⸗ hausen — Im Felde). tz (Haus Ovelgünne b. Bad Oey
Verehelicht: Hr. Dr. Curt Thom⸗ 1 Himmelstjerna (Breblau). homalla mit Frl. Gerda v. Sams
Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Oberleutnant d. Nt. H. Sontag (z. Zt. Breslau). 88 is der. 8 Hm⸗.
8 1oi v. Frccbcdh (Perlin). estorben: Hr. Manfred Frhr. von Seherr⸗Thoß (Berlin). — Fr. eneralmajor z. D. Mangarethe Seden.. ho (Herheöee
(Charlottenburg). — Hrn. Oher 8 2 (Graudenz). rg). — Hrn. Oberst Oscar Krampff Sohn Heluu
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T vrol, Charlottenbund.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftosun Rechnungsrat Mengerin g in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Verlin⸗
Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstalt, “ Wilchtraseret 890 Veel 8.
Drei Beilagen 8
bie 1581.
“
Ansgabe der Deutschen Verlustlißen.
Kreis S
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Verlin, Mittwoch, den 15. August
1912.
8
N 193.
sen 0. P r40. Hilt ünde 1. n Posta acha henamt amburg P
f Postamt
herli
deut. en
7
en Ll
arkus
todes seines Sohnes, des Fliegerleutnants Herrmann) ia Vers.⸗A.⸗G., Leipzig w/J. Antoniesen, Port Arthur, Canada Chicago 50. Bischöfl. General⸗Vikariat,
Henry Bereke, go 50. Ingenieur⸗Komitees w/ Oberleutnant
rmann 3. Kupferwerke Deutschland 15 000, 5 chemischer Fabriken, Mannheim 15 000. in Marburg 5000, 5 % Dt. Kriegsanleihe.
tanwerke, Aktiengesellschaft, Halle a. S. 20 000, 5 % Dt. Reichs⸗ Franz Herm. Loebel & E. Tiede, Tilsitb 8.
orf 8. N. & C., Dresden 100. Franz Herm. Loebel, Dresden, Emil Griebsch, Hamm i. W., aus
2
„Sammlung des Westfäl. Anzeigers 14,90.
hütersloh 20,90. Künstler⸗Gilde G. m. b. H. (aus dem Vertrieb Hindenburg⸗Bildes) 1377.
Akt.⸗Ges. f. Bergbau, Blei⸗ u. Zinkfabrikation zu Stolberg
nd in Westfalen 35 000. Aus dem Felde 300 Kriegsanleihe und
20 bar. Bezirksausschuß Hohenzollern 20 494,72 und 2000 Kriegs⸗
Holsten⸗Bank, Filiale Kiel: Kapitänleutnant Prinz 10.
gleihe. tädtische ereinsba
gutsbesitzer G. Lessing, Meseberg 327.
ver P
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 190. Gabeuliste. Bei den Postämtern gingen ein: Düsseldorf⸗Gerresheim 199,90. 8* Lutterbach 4,90. Birstein 5,40. Groß⸗ 0,90. Dinant Teleg.⸗Amt 25. ropwall⸗Dortmund 28,70. Groß Wartenberg 20. Swine⸗ Heinsberg 10. 3 d. Eisenach Postamt 1, 6. bau 30. Naumburg 10. Berlin Postamt 17, 23. Rostock Tele⸗ Raesfeld 50. Berlin Postamt 65, 2. Ostheim 1. Demmin 122. Diez 100. Cassel Postamt 1, 2. Altenburg 3. Hamburg Postamt 36, 253. schin 21. Moringen 10. Flensburg⸗Mürwik 7,50. Minden 5. nd ostamts) 10. Deutsche Bank, Fabrikbesitzer Hoffmann, Liegnitz 1000, 5 % Kriegsanleihe. ra Gebheimrat Lina Ernst, Nikolassee 9000, 3 % Preuß. Consols. orddeutscher Lloyd, Bremen (Erlös eines Konzerts, verbunden mit
ostamt 1, 149,90. orf Schlebusch⸗Manfort 1. mt 7, 10. Colmar 17. 14. ostamt 19, 216,36. 1, 0,70.
estamt 2 (Spende des
eburtstagsfeier am 27. 1. in New York, veranstaltet von en und Besatzungen der dort liegenden Dampfer des Nord⸗ Frau Meta Abelsdorf 100. el jr., Barmen⸗Rittershausen 4,75. Kriegsbilder⸗Zentrale 2000.
Melcher, Sao Paulo 75. Gen. d. Inf. Hans von Zwehl 20. 3. Kommerzienrat Herrmann (gestiftet aus Anlaß des
oyd) 12 359,15.
92. Kasse des
ronser, Worms 4.
Sparkasse, Dortmund:
nk in Hamburg,
Ernst Neckarsulmer,
Altonaer — 25, Bei der Nationalstiftung: Leutn. Aly, im Felde 10.
Wessolowen: Aurich 50.
Frankfurt a. O. Exppstein 5. Crimmitschau 8. Ott⸗
Ronne⸗ Meyer 30. Lautenburg 5. Düssel⸗ Kowahlen 2.
Pr.
Smolong 10.
land 2. den Felde 3. (Samml.) b.
Hermann
Lauban 5. Hochheide 4.
300.
2% Kriegsanleihe.
Sammlung durch A. Riebeck'’sche
(Sammlung Düren 2. 400.
Fritz Tippner, Minden 3. Oberpostass. Linde, bach 50.
Wilmersdorf
Handwerkskammer 1000. Filiale: Prof. Dr.
Amtsrat Gruber, Post
lurich 50. Alfred Bühler, Stuttgart 200. C. M. 2 & Cie,, Hoh
münde 1. v. Kries, Kl. Waczmirs 20. Bruno Aber, Breslau 3. Müller, Nassau 10. Frankfurt a. M. 100. handlung, Cognachrenmerei, Gustav Bruhn, Königsberg 100. Baurat Ass.⸗Arzt Vogel, im Felde 10. straße (Gaben d. Kindergottesdienstes) 60. 2 straße (Gaben der ev. Kirchengemeinde) 125. Goldbach & Waldmann, Brieg 6. Arno Rehren, Chotzenmühl 3. Lafrenz, Marne 2. Wasserbauamt, Frankfurt a. M. 3.
Rückers 10. Frau Oberförster Winter, Schöntal 20. Sanitätsrat Dr. Grunwald 10. . Felde 3. Pastor G. Köbling, Niesky, i. A. des Etappenpfr. Th. Marx Garnisongottesdiensten in Uesküp 36,52. Dir. des Prov.⸗Arbeitshauses Wilhelm Rutsch, Sprottau 3,28. Westf. Bürsten⸗ u. Holz⸗Industrie, G. m. b. H., Unng 10. Alphons Albig, Rosenberg 5.
d. schullehrer Gerh. Engel, Osnebrück 50. Scharfenort, Benninghausen 14.
Gröben, Juckstein 5. fried Becker, Vorst 3. Lüdenscheid 20. Berlin, i. A. berg, Graudenz 10. Belgard 1,50.
Klau, Danzig 5.
J. Schneider, Mühlrädlitz 3.
3. Ludwig Pracht, Breslau 5. E. Sohst, Klein⸗Scharlack 20.
Ostdeutsche Spirituosen⸗ und
Emil Herrmann, Görlitz 3.
der Herminenhütte) 25.
Nakel 12. Forstmeister
G. Scholz 5. Emil Zehner, Subl 5.
Heinrich Klemm, Bublitz 3.
Siechenhaus Bethesda,
Handwerkskammer Stadtkasse, Exin 50. enlimburg 50. Angestellte d. Kodak G. m. b. H., 6,90. S. Nobher, Tarnowitz 5. J. G. Lorey Sohn Nachf., Frankfurt a. M. 10. H. Müller 10. Fr. Anna Kohn 10. Ferdinand Blumenthal 10. Kammerherr v. Strahl, Baden⸗Baden 10.
. 1 Altbürgermeister Sames, Carl Hartelt, Neustadt O. S. 3
. J. Müller, Swine⸗ v. Brüneck, Rosenberg 10.
Forstmeister Eduard Roos,
Pfarrer Clemen, Zur⸗ Pfarrer Clemen, Zur⸗
H. Bertram, Kgl. Domäne Frau Bertha Pauckstadt, Goldap 6. Oskar Hoffmann, Frau A. Iff⸗ Feldwebel Speißer, im
M. Liebermann, von Bülow, Romansgut 10. W. Kleinhorst, Homberg⸗ Geh. Reg.⸗Rat Graf von der Schulenburg, Cassel 10. Wilh. Eisenhardt, Mühlhausen 1. Wilhelm Töpfer, Fürstenwalde 5. Hoeltke & Borrmann, Tilsit 10. Hüttendirektor Grandin, Laband der Beamten Chem. Fabrik Flörsheim, Dr. H. Noerdlingen, Flörsheim Kgl. Oberlandesgerichtsrat Michael Wachinger, München 10. Gustav Gauck, Oberbeuna 5. von Glasow, Partheinen 20. Büro⸗ kasse des Wasserbauamtes W. Mestwerdt, Bruchhausen 10. 1 des Landkreises Göttingen, Göttingen 500. Kgagl. Oberförsterei Flörs⸗ Max Stadelmann, Frankfurt a. M. 20. . 5. Dr. Tausch, Leubus 3. Friedrich Turck, Hersbruck⸗Laufer Wochenblatt für Stadt und Land, Hersbruck 20. Schüller & Kayser, Hannover 100. Sy & Wagner, des Dr. jur. H. Boelke, Karlsruhe 250. C. Grunen⸗ Otto Schroeder, Hannover⸗Kirchrode 25. Gebrauchshundverein, Erfurt 13. Carl Brodowski, Lyck 5. Reinhold Kaiser Wilhelm⸗Haus für Kriegsbeschädigte 65. Julius Ammon Nachf., Tilsit 5. G. Blumberg, Breslau 10. J. A.
von Harling, Kreiskommunalkasse
Frau von der
Hauptmann a.
Neustrelitz 30,90. Lt. Smeets, Düsseldorf 300. Düsseldorf 100.
Malsburg, Escheberg 25. Clara Lange, Wittun 10. mann Luske, Sooden 10. Weingroß⸗ kasse Pudewitz
im Felde 10. Golomb, Nakel 2. baden 10.
Düsseldorf
Kgl. 200. Wwe. Torner, Ostrowen 5. 214,05. Neustadt 2.
Mittel⸗ Schulte, Essen 2.
beck 50.
9 9U.
100. 70
50. 41,92.
29,55. 2,50. 118,20. 4. 11. 147. 132,30. 10. 20. 500,51. 121,82.
Kreutzberg,
sitzender. Gesandter,
Gott⸗ präsident,
hit angs c Hilfsarbeiter Kommerzienrat, von Kessel,
Rud. Kulke, Wernigerode 3. Forst⸗ und Rentereiverwaltung, i. Frau Be 1 E. Markentin, Marienburg 5.
Henry Bruls, Aachen 100. 1 (Jahresbeitrag) 50. lung des Res.⸗Lazaretts Elbing
Manganerz⸗Grube Kohlenberg und Nora bei Laisa 92. E. Zander, Hirschberg 10. 6 Beamte der Königl. Oberförsterei Densberg 70. H. Müller F. Milowski, Versandhaus Zigarren, Zigaretten und Tabak, Thorn 5 Martha Arlt, Lobendau 2. Platz, Großmann & Cie., Frankfurt a. M. 5. W. Behrens, Aug. Schneider, Limburg 1. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2. Heinrich Stoll, Lemburg 2. Otrlo Rabe, Massow 2. Eugen Fischer, Düsseldorf 150. Theodor Kamperhoff, Düsseldorf 150. Insp. J. Meyer, Einbeck 5. 3,50. 33. 229. 130. 368,45. 50,50. 38,40. 12,50. 18,50. 17,95
88,50. 992,37. 38,80. 52,60. 127. 10. 8,50.
0. 176,82. 53,56. 18. 10. 176,82. 53,56. 18
schäftsführender Vizepräsident. Herrmann, der Deutschen Bank, Schatzmeister. heimer Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗
Generaldirektor Generaloberst, ’8 2 von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Säcksischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin.
Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.
D. Montac, Prangschin i. Westpr., Post Strachin 20. Zigaretten⸗Fabrik J. Keiles, Wiesbaden 5. H. Ackermann, Pürschen 3. Leutnant R. Schmidt, im Felde 15. Sammlung in den Lazaretten, Ldstm. C. Haenselmann,
im Felde 3. Peter
g
Hoffmann, Lipindel 50. Heinrich Neufeld,
von der Mabbburgsche Baronin von der Frau Oberamt⸗ Kämmerei⸗ G. S., Ebingen 5000. Samm⸗ 19,0. Hauptmann Hofmeister
2
A. der Frau
E. A. Sckell, Stettin 10.
Carl Calm, als Erlös eines Vergnügens 116,65
Antorn Unleserlich, Wies Düsseldorf
&
Co.,
Platz, Pachutfken B. Rosochowicz, Frau Heinrich
Neuwegersleben 10. 1 8 H. Brükmann,
Cöln⸗Deutz 10.
M. Gennies Nachf., Stol⸗ Aus dem Felde: 36,55. 12
150. 9. 12, 100,90, 30. 19,50. 21. 100,50. 341,50. 11. 179,35. 19. 160. 17,60. 8. 10,40 16. 11. 261,25. 147. 10,50. 84,80. 26. 4. 5. 4. 90. 12. 57 08. 5.
12.
25.
73,50.
Berlin, im Juli 1917, Alsenstr. 11. Das Präsidium. von Lvebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vor⸗ Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer 1. stellv. Vorsitzender. 2. stellv. Vorsitzender.
Dr. von Richter, Ober⸗ Selberg, Kommerzienrat, ge⸗ Kommerzienrat, Direktor Dr. Caspar, Wirklicher Ge⸗
im Ministerium des Innern. Eich,
der Mannesmannröhren.⸗ Werk Oberbefehlshaber in den arken.
1. Untersuchungssachen.
2. Vnfgebe
te,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
.
P8s6
Es wird ersucht, den unten beschriebenen
biger Karl
ditlg. Jäger 14 zu verhaften und an die
üchste M.
raneport hierher abzuliefern, da er sich genmächtig von der Truppe entfernte nd der Fahnenflucht verdächtig ist. deidelberg, den 7. Fehe 1917.
Gericht
von der Lancken, Major und Kommandeur. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 663 m, Statur: schlank, lugen: graublau, Bart: keinen, Hände:
ewöhnlich. d. Tätowie trägt Zi
29689] Steckbriefserledigung. Der gegen den am 1. 8. 1879 in Dud⸗
peiler geb.
eüen unerlaubter Entferauna unter dem 1 seebruar 1916 erlassene Steckbrief ist
rledigt.
Rodenkirchen, den 10. August 1917. Ers. Balln. Res.⸗J.⸗Regt. 29.
28562]
„In der Strafsache gegen den Deter Petersen Toft, geboren am 19. Fe⸗
bruar 189
Sonderburg, zuletzt wohnhaft in Dünth, onderburg, unbekannten Aufent⸗
vnd das i
ermögen it Besch gegen ihn
nes Ha 332 Str
Fleusbur datgliches Landgericht. Ferienkammer I1.
n der
Landsturmmann Hermann Nierhoff der
omp.
Barxmen (VII/41)
ahnen fluch
8s Milttärstrafaesetzbuchs 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung
er Bese flüchtig 1
1) Untersuchungs⸗ sachen.
lag belegt, da Verdachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung 1-. e rechtfertigen würden. —
18n 82 hneufluchtserklärung
ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Steckbrief. Hambrink von der I. Ers.⸗
ilitärbehörde zum Weiter⸗
des I. Ersatz⸗Bataillons Jöger⸗Batl. 14. Der Gerichtsberr:
aare: blond,
Auf dem rechten Arm hat rungen (Mann mit Anker). vilkleider. 1“
Wehrm. Mathias Schirra
Beschluß. 8 Landmann Kreis
8 zu Atzerballigholz,
n Entziehung der Webrpflicht, m Deutschen Reich befindliche des abwesenden Angeschuldigten
9 .
g. den 8. August 1917.
eschlagnahmeversügung. Untersuchungssache gegen den
des Landsturm⸗Inf.⸗Batls. ), geboren am 13. April denhorst V. B. Dortmund, wegen t, wird auf Grund der §8 69 ff. sowie der
uldigte bierdurch für fabhnen⸗
befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. b Hasselt, den 6. August 1917. Gericht des Kaiserlichen Militärgouvernements der Provinz Limburg in Hasselt (Belgten).
Der Gerichtsherr: b Keim, Dr. Schütz, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat.
u. Militärgouverneur.
[28654] Fahnenfluchtserklärung. Der Pionier Karl Küpver der 3. Komp. Pion.⸗Bat. 30, geb. 27. 2. 1883 in Crefeld, welcher hinreichend verdächttg erscheint, im 11g den ihm nach Cöln und Crefeld ewilligten Urlaub eigenmächtig über⸗ schritten zu haben und seinem Truppenteil vorsätzlich fern geblieben zu sein, und zwar in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ pflichtung zum Dienste dauernd zu ent⸗ ziehen — Verbrechen nach §§ 64, 69, 71 .⸗Str.⸗G.⸗Bse. wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Korpshauptquartier, 8. 8. 17. Gericht der Gruppe Brimont. Der Gerichtsherr: Schroeder, von Eberhardt, Ober⸗ General der Infanterie. kriegsgerichtsrat.
[28553] Versügung.
Die gegen den Ersatzreservisten Paul Geese. der 12. Komp Res.⸗Inf.⸗Reats. 216, am 18. Januar 1916 Ia. 2 Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. D.⸗St. Qu, den 11. 8. 17. 1 Gericht der 46. Res.⸗Div.
[28655] Beschluß.
Die durch den Beschluß vom 30. April 1895 (334. Blatt im 1. Bande der Haupt⸗ akten) angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des zu Prümzurlay am 26. Mai 1873 geborenen Angeklagten Johann Haller wird, dem Antrage der Staatsanwaltschaft entsprechend, aufgehoben.
Trier, am 27. Jult 1917.
Ferienkammer des Landgerichts. Schönbrod. Wagner. Dr. Gieser.
———
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[28799 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollftreckung soll am 7. Januar 1918, Vormittags
Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,
klärt und sein im Deutschen
Zimmer Nr. 113, versteigert werden das
18 *
11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin,
in Berlin, Lübbenerstr. 23, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 543 (eingetragene Eigentümerin am 28. Februar 1916, dem Tage der Eintraaung des Versteigerungsvermerks: Frau Meta von Jarochowski geb. Müller zu Charlottenburg) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem I. Hofe, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, rochtem Seitenflügel und II. Hofe, c. Stall⸗ und Remise gebäude ouf dem II. Hofe rechts und quer, Gemarkfung Berlin, Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 1681/15, 9 a 98 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 709, Nutzungs⸗ wert 14 820 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 709. — 87. K. 18. 16. Berlin, den 9. August 1917. Königliches Pe ige n Berlin⸗Mitte.
[286291 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Potsdamerstr. 14, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbenrke Band 23 Blatt Nr. 677 (eingetragener Eigentümer am 24. Jult 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Baurat Wil⸗ helm Walther zu Grunewald) eingetra zene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und 1. Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel und 2. Doppelquerwohngebäude sowte 1. und 2 unterkellertem Hof und Hausgarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 791/202, 11 a 83 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 831, Nutzungswert 64 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 831.
Berlin. den 10. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 47.1917.
[24774] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 1 Blatt 24 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlächter⸗ meisters Carl Müller in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 16. November 1917, Vormittags 10 ½ Ugr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Ne. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Berlinerstr. 18, belegene Grundstück enthält „»ö. Wohnhaus mit Hofraum, b. Schlachthaus, c. Stall⸗ gebäude, d. Stahgebäude mit Remise und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 149 von 6 a 60 qm Hröße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäaudesteuerrolle des Gemeindebezirks
Hermsdorf unter Nr. 23 bezw. 27 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1802 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. November 1916 in das Grund⸗ buch eingetragen.
11t N. 20, Brunnenplatz, den 14. Juli Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[24775] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 36 Blatt Nr. 813 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Knop in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Novembder 1917,., Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stettinerstraße 20, be⸗ legene Grundstück enthält a. Vorderwohn⸗ haus mit Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel rechts und Hof, c. 2. Querwohngebäude, und umfaßt die Parzelle 2308/95 des Kartenblatts 24 von 11 a 14 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 5878 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 16 800 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[28630]
Die Zahlungssperre über die 5 % Deutschen Reichsschatzanweisungen a. von 1914: Serie IX Lit. G Nr. 120 006 über 2000 ℳ und Lit. H Nrn. 294 404 320 332 vund 320 333 über je 1000 ℳ; b. von 1915: S rie III Lit. N Nrn. 242 132 und 242 133 über je 100 ℳ, ist infolge Rücknahme aufgehobven.
Berlin, den 14. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[28631] Zahlungssperre.
Auf Antrag a. des minderjährigen srritz Kopp, b. der minderjährigen Ilse Kopp, beide gesetzlich vertrelen durch ihren Vater, den Kaufmann Rechard Kopp in Duisburg, Prinz Albrechtstr. 59, z. Zt. im Felte, dieser vertreten durch seine Ehe⸗ frau Marte Kopp ebenda, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der nachbezeichneten angeblich abbanden gekommenen Schuldverschreibungen 5 pro⸗ zentiger Anleihe des Deutschen Reichs nämlich zu a betreffs der Nrn. 1 473 372 und 3 354 778 Lit. G über je 100 ℳ
der Anleihe von 1915 und der Nr. 5 435 765 Lit. G über 100 ℳ der Anleihe von 1916 und zu b betreffs der Nrn. 1 473 373 und 2 722 144 Lit. G über je 100 ℳ der Anleihe von 1915 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannten Antragsteller bezw. deren gesetzlichen Ver⸗ treter eine Leistung zu bewirken, inc⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin, den 9 August 1917. Königliches Amtsgericht Berli Abt. 84.
[28632] “
Auf Antrag des Bauarbeiters Wilhelm Grub’tz in Berlin⸗Lichtenberg, Warten⸗ bergstr. 16, vertreten durch seine Ehefrau Betty Grubitz, geb. Hintze, ebenda, wird der Reichssch denverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen he bensceeedag der 5 prozentigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. E Nr. 3 651 475 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inbaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin, den 9. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
CA11“ 3 [147372
Die Kaiserliche Oberpostdirektion in Cassel hat das Aufgebot des 4 % igen Prämienpfandbriefs der Deutschen Hppo⸗ thekenbank in Meiningen vom Jahre 1871 Serle 1949 Nr. 14 üre 300 ℳ, verlost zum 1./2. 1917 mit 312 ℳ, beantrag Der Inhaber des Wertpapiers wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezembver 1917, Vormittaas 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und das Wertpapier vorzu legen, widrigenfalls die Kraftloserklärun desselben erfolgen wird.
Meiningen, den 1. Juni 1917.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
[286511 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 8 ℳ 1000,— Mix & Genest⸗Aktie
Nr. 2001. (Wp. 564/17.)
Berlin, den 14. Augun 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[28652] Abhanden gekommen: . ℳ 1000,— Neue Deutsche Bank⸗Aktie
Nr. 269 781 = 1/1000. (Wp. 565/17.) Berlin, den 14. August 1917. 8
„Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
Bekanntmachung.
1