1917 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

7 312 2„F

1285881

furter Hyyo h⸗kenkreditvereirs, Serie 47

[28635] Aufgebot. Der von uns unterm 12. Nov⸗mber 1900 ausgefertigte Versicherungsschein 212 309 über 5000,— auf das 8 des Kaufmanns Herrn Alex Heß in Aachen, geboren am 7. De⸗ ember 1877, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu molden, widrigenfalls der Schei für kraftlos erklärt und eine neue Ausferti⸗ gung erteilt wird. 8 Berlin, den 7. August 1917. Victorla zu Berlin Allgemeine Ve P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor. [28808] mfgebot.

Der von uns unt,Im 16. September 1912 ausgefertigte Versicherungssch⸗in Nr. 480 365 über 2000,— auf das Leben des Schneidermeisters Wolfgang Pründeraer in Mäünchen, geboren am 19. Juni 1874, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.

Verlin, den 11. August 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirerktor. Generaldirektor.

Hraterlegungsscheinaufgekot.

Der Hinterlegungbschein für die auf den Namen der Elli Elfriede Karolin“, Tochter des Herrn Peter von Lanken, Schneidermeister in Kiel, lautende Ver⸗ sicherungsp lice Nr. 312 373 ist nach An⸗ zeige der Mutter der Versicherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 10 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlojem Ablaufe einer Frißt von 3 Monaten nach dem EFrscheinen dieses Jaserats legungsschein für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 13. Auqust 1917.

Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Oito Hummel in Treuchtlingen als Pfleger der Frau Barbara Walter daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Berg hier, bat dar Aufgebot des im Jahre 1912 abhanden gekommenen 4 %igen Pfandbriefs des Frank⸗

Lit. L Nr. 8746 über 500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkande wird auf⸗ gefordert, spät⸗tens in dem auf den 10. April1918 Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42 1, Zimmer 22, anheraumten Aufgebolstermin⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kaftlos⸗ erklärung der Urkonde erfolgen wird. Franksurt a. M., den 2. Jusi 1917. Königliches Amtsgericht. Abt 18. 28634] Nusgebot. Der Versicherangescein Nr. 1 004 343, den wir am 21. Kult 1913 auf das Leben des Herrn Thomas Sehmkowiak. Kutscher in Berlin, Mapteuffelstr. Nr. 5, ausge⸗ sertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber des Ver⸗ sicherungascheins auf, sich unter dessen Vor⸗ legung innerhalb dreier Monate von heute ab bei uns zu melden, widriger⸗ falls die Urkunde für kraftlos gilt und ein Ersatzschein von uns aus efertigt wird. Hoambarg, den 13. Augvst 1917. Hamburg⸗Mannbeimer Versicherungs⸗Akrien⸗Gesellschaft. [28431]1. Außgebot. Der Oberpostassistent Feigert zu Witten hat das Aafgebot des Sparbuchs Nr. 8513 der Kreissparkasse Culm, ausgestellt für Emilie Feigert aus Brosowo, und das Ende 1916 einen Bestand von 1742,50 atte, beantrogt. Der Jababer der Urkunde es Sparbuchs) wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Februar 1918, Varmittag? 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tulm, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht.

[28248] Amsgebot. 8

Der Vorschußverein zu Lyck, e. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat (Siebert und Brir in Lock, hat das Auf⸗ gebot folgenden Wechsels beantragt:

Drygallen, den 18. März 1914.

Am 18. Jumi 1914 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 6000 ℳ. Herrn Ehrlich Rudolf Przyswitt,

n

Drygallen,

zahlbar keim Vorschußverein zu Lyck.

Der Iahaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Mörz 1918, Vorminags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 85, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung des Wechselt erfolgen wird.

yck, den 6. August 1917.

128589]

der genannte Hinter⸗

Aufgebot. Der Kaufmann Abrabam Lindh imer [und der Gärtner Johann Adolf Spahn szu Frankfurt c. M. baben das Aufgedot über die im Grundbuche von Frankfurt a. M., Bezirk 33, Blatt 1015, auf den (Grardstücken: 1) Kartenblatt 561, Par⸗ zellen 120, 128, 276 und 3

8 4 Her

486, 373,

2) Kartenblatt 562, Parzelle 165, zu⸗

gumnen des Kaufmanns Simon Mainzer in Darmstadt unter Nr. 2 eingetragene Sdpethek vor 550 Gulden = 942,85 brantragt. Der Inhaber der Urkund: wird aufgefordert, frätestens in dem auf den 10. April 1918, Vormittags 1IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 421, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ igebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 18. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18. [28810]

Der Kellner Johann Wolfgang Pöhl⸗ mann in Leipzig bat beantraat, den krtegs⸗ verschollenen Wolfgang Werner Pöhl⸗ mann, 2. Komp., Briaade⸗Ersatzbatls. (1. Komp., Inf.⸗Reg. 417), geboren am 11. September 1887 zu Naumburg a. d. Saale, zuletzt wohnhaft in B.⸗Baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Kriegsverschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Sepiember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem nunterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Kriegs⸗ verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bazden, den 4. August 191177..

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amisgerichts.

[28811] Aufgebot. 1 Die Gärtnerwitwe Bertha Schreck, geb. Dullin, in Schloin bei Grünberg in Schlesien hat beantragt, den verschollenen Fleischer Johann Carl Gustav Dullin, geboren am 29. März 1856 in Schloin (bei Grünberg in Schlesien, zuletzt wohn⸗ baft in Berlin, Bülowstr. 99, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Pufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 11““ den 6. August

Könialices Amtsgericht. Aht. 9.

[28636] Aufgebot.

Regine geb. Schön, Ebefrau des Job. Konold, Kanzlisten in Stuttaart, und Rosine geb. Schön, Ehefrau des Zimmer⸗ manns Karl Fahr in Ottendorf, baben beantragt, ihren verschollenen Bruder Johann Schön von Ottendorf, geb. das. am 22. Dez. 1865, 1882 nach Amerika verzogen und seit 1901 vermißt, zulegt wohnbaft in Ottendorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesiens in dem auf Freitag, den 22 März 1918 Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Gaildorf, den 11. August 1917. Rönigliches Amtszericht. Landgerichtsrat Burger.

[8

[28434]

Der Gemeinderechner und Waisenrat Max Wunsch in Bermersbach hat bean⸗ tragt, den verschollenen, am 25. Februar 1838 in Bermersbach geborenen, seit dem Jahre 1882 an unhekannten Orten in Amerika abwesenden Bierbrauer Maximi⸗ lian Benz für tot zu erklären. Der be⸗ zrichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. März 1918, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht in Gernsbach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolagen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbach, den 10. August 1917.

Gr. Amtsgerlcht.

[28637] Aufgebot.

Der Erste Staatsanwalt in Altona hat beantragt, den verschollenen Lehrer Otto Egge aus Eddelah, geboren daselbst am 4. Juni 1889, zuletzt wohnhaft in Bunsoh, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger ht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erageht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

[28437] Aufgebot. Der Kolon Friedrich Gelsmann in Grasdorf, als Pfleger über den Nachlaß des Dienstknechts Albert Strootmann in Grasdorf, sowie der Taaelöhner Harm Hindrik Strootmann in Bookholt haben beantragt, den verschollenen Geerd Stroot⸗ maunn, im Inlande zuletzt wohnbaft in 2 „für iot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuenhzus, den 7. August 1917. Köntgliches Amtsgericht.

[28725]

In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangsverwaltung des Nachlasses des am 14. April 1916 zu Danzig verstorbenen Fuhrhalters Karl Friedrich Ra⸗⸗ bowski aus Danzig soll die Forderung des Kaufmannz W. Manneck in Danzig nachträglich geprüft werden. Zu diesem Zwecke ist Termin auf den 13. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ksöniglichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, bestimmt.

e. den 9. August 1917.

Könlgliches Amtsgericht. 11a.

[28807] Durch Ausschlußurteil vom 7. August 1917 sind die Sparkassenbücher 1) der stäbtischen Sparkasse hier Nr. I 28 573 über 61,14 und 2) Nr. 49 781 der Kreissparkasse hier über 97,64 ℳ, beide nebst Zinsen, ersteres lautend auf den Ar⸗ beiter Hermann Paschle, hier, Bäcker⸗ straße 8, letzteres lautend auf die Land⸗ wirt Oswald und Anna Henselschen Ebe⸗ leute zu Gr. Beckern, für kraftlos erklärt worden. 8 Lieguitz, den 7. August 1917 Königliches Amtsgericht.

[28433]

Durch Ausschlußurteil des Känialichen Amtsgerichts in Bromberg vom 14. Juli 1917 werden folgende Personen für tot erklärt:

I. Der verschollene Bahnarbeiter Ferdi⸗ nand Pretzlaff aus Schulitz, Kreis Brom⸗ berg, geboren am 14. März 1842 in Weichseltbal als Sohn des Landwirts Johann Pectzlaff und dessen Frau Eva geb. Pansegrau, zuletzt wohnhaft in Schulitz.

II. Der verschollene Arbeiter Carl Gustav Fade aus Dzialy, Kreis Brom⸗ berg, geboren am 23. DHezember 1858 in Dzialy als Sohn der Eheleute Friedrich Fude und Anna geb. Semrau, zulctzt wohnhaft in Dzialy.

III. Der Kaufmann Otto Herrmann Plew aus Bromberg, geboren am 26. De⸗ zember 1872 in Schippenbetl, Ostpreußen, als Sohn des Gerichtssekretärs Hermann Plew und dessen Frau Mathilde geb. Engel, zuletzt wohnbaft in Bromberg.

Als Zeitpunkt des Todes wird betreffs des Pretzlaff der 31. Dezember 1916, betreffs des Fude der 31. Dezember 189 3, betreffs des Plew der 31. Dezember 1916, Nachts 12 Uhr, festoesetzt.

Bromberg, den 22. Juli 19117.

Köntgliches Amisgericht. 8

1

[28435] Durch Ausschlußurteil vom 8. August 1917 tst der am 22. Dezember 1886 Uler⸗ seldst geborene Arbetter Paul Schumann, welcher als Wehrmann des Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 26, 7. Kompagnie, seit dem 26. Mai 1915 während der Kämpfe bei Szawle vermißt wird, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 26. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Gommern, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht.

[28813]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli 1917 ist der Oberleutnant der Landwehr 1I. des Jafanterieregtments Nr. 171 (Regterungs⸗ baumeister) Paul Kühne aus Lingen für tot erklärt. Als Todeslag ist der 23. Sep⸗ tember 1915 festgestellt.

Lingen (Ems), den 28. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

[28438]

Durch Ausschlußurteil vom 2. August 1917 ist der am 8. März 1873 geborene Landsturmmann Joseph Lopata (9. Kom— pagnie Infanterieregiments 329) aus Zem⸗ 3

bowo bei Neustadt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 27. Juli 1915 fest⸗ Pinne, den 2. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[28814] Am 7. August 1917 ist folgendes Urteil verkündet: Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke

der Todeserklaärung des verschollenen Schneiders Gustav Otto Schubeius, zuletzt in Remscheid wohnhaft gewesen, hat das Königliche Amtegericht in Remscheid durch den Amtsgerichtsrat Nachticall für Recht erkannt: Der verschollene Schneider Gustav Otto Schubeius, geboren am 5 April 1869 zu Remscheid, wird für tot

Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht.

Meldorf, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht. 1.

erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 2. Janugr 1917, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Die verehelichte Kellne Frau Frieda Rozaneki, geb. Janecke, in Breslau, Schwenk⸗ feldstraße Nr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fischer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kellner, jetzigen Wehrmann Thedor Ro⸗ zanski, dei der 2. Kompagnie Ersatz⸗ bataillon Landwehrinfanterieregiment Nr. 10 in Breslau, und zuletzt im Reservelazarett zu Beuthen O. Schl., jetzt aber fahnen⸗ flüchtig und unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 27. Dezember 1916 aufgestellten Behaup⸗ tungen wegen Nichtgewährung von Unter⸗ halt und schwerer Verletzung der durch die Ebe hegründeten Pflichten, aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81 II, auf den 30. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Autforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. 2. R. 374/16. 12.

Breslau, den 4. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[28640]

Die Friseur Christian Wagner Ehe⸗ frau, Poͤllippine geb. Albrecht, zu Tum⸗ ringen, Amts Lörzach, vertreten durch Rechtsanwalt Mürb in Waldshut, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Zell i. W., jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. E.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien zu Waldshut am 16. Juni 1899 geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten unter Kostenfolge für letzteren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Waldshut auf Freitag. den 26. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Waldsoͤhut, den 7. August 1917.

Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

[28641] Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Regierungssekretär Otto Schiller in Berlin 80. J. 40. 10 hioterlegten Betrages, ist zur Ertlirung über den vom Gericht angefertigten Teilungeplau sowie zur Ausführung der Verteiluna Termin auf den 21. September 1917 Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 80, Neue Friedrichstraße Nr. 15, III Treppen, Zimmer 161— 162, besttmmt worden. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Gerichts geladen: Frau A. Grunau, bisher Karlshorst, Auguste Viktoria⸗ straße 28, jetzt unb⸗kannten Aufenthalts, bezw. deren unbekannte gesetzliche Erben.

Berlin, den 7. August 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Gericktsschreideret. Abteilung 80. Buchholtz, Amtsgerichte sekretar.

[28642] Oessentliche Zustellztuz. Die Firma Schleficky⸗Ströhlein in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Etlanger in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Ernst Hoffmann, früher in Lich (Oberhessen),

ietzt mit unbekanntem Aufentbalt, unter

der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 18. Januar bis 28. April 1917 gelieferte Waren den Be⸗ trag von 753,05 schuldig geworden und vergeblich gemahnt sei, daß Frankfurt a. Main als Gerichtsstand ve reinbart set, mit dem Antrag auf kestenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Z hlung von 753,05 nebst 4 % Ztinsen seit Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Be⸗ kiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 13. November 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M, den 7. August 1917.

Der Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28643] Oeffentliche Zustellung.

Die offere Handelsgesellschaft Sande⸗ lowely und Rachmann (Inhaber Kaus⸗ mann Sandelowsky) in Köaigsberg f. Pr. Königstraße 97 /99, Prozeßbevollmäͤchtigte: Justizrat Holz und die Rechisanwäͤlke Ausländer und Dr. Holz in Köni ‚8berg klagt gegen den Bazau van Brüggen, früͤher in Naukschen (kivland), dann in Lꝛptar, und jetzt unbekannten Aufen (halig unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kläzerin für cine ven dieser am 21. Jult 19414 gekaufte Fuchnsstute den Kaufprris mit 2000 ℳ, der spaͤtesteus am 1. August 1914 gezahlt werden sellte, schuldig geblieben, daß der Beklagie noch vor Ausbruch des Krieges Peutschland verlassen babe und nicht mehr hierher zuräckgekehrt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2000 nebst vier vom Hundert Zinsen vom 1. August 1914, zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fär vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ledet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwene Z vilkammer des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ berg, Kaiser Wilbelm⸗Damm 14/16, cuf den 26. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Scal Nr. 200, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßdevollmächtigten vertreien zu lassen.

Königsberg t. Pr., den 9. August 1917.

Born, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[28644] 1

Oeffentliche Zuste qung einer Klage. Die Firma Alfred Danner, Darlehen⸗ und Finanzgeschäft in Lahr, klagt gegen die Kaufmam Philippy Baumgarten Ebefrau Elsa, gek. Kaufmann, fruher in Schiltigbeim b. Straßburg, jetzt ur b⸗⸗ kanvten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklaate ihr aus Dar⸗ leben vom 19. Dezember 1913 und 7. Mäaͤrz 1914 nach der am 4. Dezember 1915 er⸗ folgten Abrechaung und den inzwischen aus⸗ gefertigten halbjährlichen Rechnungsauf⸗ stellungen den Betrag von 645 10 nebst 6 % vercindaster Zinsen seit dem 1. Juli 1917 schulde und daß die Zu⸗ ständigkett des Gr. Amtsgerichts Lahr ver⸗ einbart set, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der zur Zahlung von 645 10 nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1917. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. L zu Lahr auf Mittwoch, den 26. September 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zam Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszeg der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[28645]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Keiege⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzunz des Uebernahmepreises für 1 Ballen Chrom⸗Rindlackleder, 1 Ballen glatte Spaltlad⸗Vacherten, 1 Ballen gen. Spalt⸗ lack⸗ Vachetlen, dessen Eigentümer nicht mit Sicherheit fest, ustellen it anhängig. Zur Zeit der Enteianung befand sich das Leder für Rechnung der Firma Ferdinand Prowe in Danzig auf Laber der Spedttionssiema Johannes Ick dateldst. Zur Festsitzung des Uebernohmerrreises soh auf Avordnung des Herrn Praäsidenten am 6 Srptember 1917, Wormittsgs 10 ½¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht in Berlin W. 10, Viktorlastroaße 34, verhandelt werden. Der unzekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt. Im Termin wird ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschtedsgerichts för Kriegswirtschaft. II a. A. V. 859. 17/5502.

[28646] „Zur Festsetzung des Uebernabmevpreises ür den vermutlich der Firma Lynch Fr eres, ordeaux, enteigneten Kriegsbedarf, 1 Faß Demerera Rum, soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 13. September 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Reichsschledsgericht für Krlegowirt⸗ schaft in Berlin W. 10, Viktorlastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Lyuch Frores, Bordeaux, wird hiervon benach⸗ richtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden 18” auch wenn sie nicht vertreten sein

ollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts füͤr Krlegswirtschaft. 11a. A. V. 187. 17/6511.

ͥ

Verkäufe,

[28551] Die Domäne Polkommen

käufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domänenverpachtung. im Kreise Ofetzko, 5,6 km

station Schwentainen, 7,3 km von der Staatsbahnstation Wessolowen, 19,4 km von

der Kreisstadt Marggravowa entfernt, soll

Dierstag, den 25. Septemder 1917, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 128 unseres Deenstgedrudes .n Filedrich⸗Wilbeimelatz ah. die Zeit e

von Johannis 1918 bis En . 14“ Grundsteuerreinertrag.

zinsen und Jagdpachtgeld. Erforderliches Ferem gtn.

Der Nachweis über das vorhandene Vermögen ist spät

termin zu erbringen.

Es finden zwei Bietungsgänge statt:

zur käuf!t jchen Uebernahme bieten, erteilt

Bisheriger Pachtzins einschließlich Bodenverbesserunge⸗

uni 1936 meistbietend verpachtet werden.

9⁴ 0 0 8 20 20 0 775,704 ha. . . 9388,54 Taler.

60 2 ö’“ 11 915,50 ℳ. . 250 000 ℳ.

Mit⸗

Köaigliche Regierung,

Abteilung füe direkte S

Gumbinnen, de ugust 1917.

teuern, Domänen und Forsten in Gumbinnen.

4““ 3 E von der Kleinbaha⸗

estens im Verpachtung .

ungegänge ftat: 8 vobne, 1” mit 6 b Inventars des bisherigen tteis nach Taxe. 1b Nähere Auskanst, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum

†) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

Dig Bekanntmachungen über den Verlust 822 Verwapieren befinden sich ausschließ⸗ 8*— ich in Unterabteilung 2.

98598] Bekanꝛtmachung. Eꝛ⸗ 5 heute auf dem Rathause dahier vorgenemmenen 20. Berlosung der % igen Schuldobligationen wurden die Nummern

13 und 48 Lit. A. zu je 400 ℳ,

41 53 114 u. 129 Lit. B zu je 100

gezogen.. ie Rückzahlung erfolgt am 1. Ok⸗

1. 1917 gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine und 8b 2 Igen. 5

fälgischen Bank in Frankfurt a. M., 818 nsche an diesem Tage die Ver⸗ jinsung. Rückständig und seit 1. Oktober 1915 außer Verzinsung sind die Nr. 60 Lit. A zu 400 und die Nr. 132 Lit. B zu 100 ℳ, ferner seit 1. Oktober 1916 die Nr. 76 Lit. A zu 400 und die Num⸗ mern 29, 38, 61 und 136 Lit. B zu je 100 ℳ.

Gischofböheim v. Rhön, den 1. Juli 1917.

Der Bürgermeister: Dickas. [7411] Tilzung der Schuldverschreibungs⸗ anleihen der Etadt Danzig. Behufs planmäßiger Tilgung für 1917

ind: s I. im März ds. Js. ausgelost: a. von der Anleihe 1904 III. Ausgabe: 19 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 10401 10403 10404 10405 10406 10407 10408 10410 10412 10413 10414 10415 10416 10418 10420 10421 10422 10423 10424. II. Angekauft: a. von der Anleihe 1882: 1) 8 Stück Buchstabe A zu 2000 ℳ: Nr. 24 25 26 27 31 32 33 34. 2) 35 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 6 7 8 11 12 13 14 16 18 19 22 2 25 27 28 31 32.33 35 39 40 41 42 43 44 45 47 48 50 68 453 456 457 458 459. z) 42 Slück Buchstabe C m 500 ℳ: Nr. 16 24 25 27 29 30 31 32 33 36 37 38 39 41 42 43 44 46 49 50 51 55 56 57 60 61 62 63 65 68 381 383 1008 1009 1010 1012 1015 1017 1018 1019 1025 1495. 4) 33 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: N. 497 1018 1020 1022 1025 1026 1027 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1,77 1038 1040 1041 1042 1043 1045 1046 1156 1157 1158 1412 1439 1440 1464 1844 1845 1846 1992 1996. d. von der Anleihe 1904 I. Ausgabe: 1 20 Stück Buchstake A zu S000 ℳ: Nr. 81 353 354 355 356 357 358 366 684 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595. 2) 2 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 1170 1171. 6) 13 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 1399 1400 1451 1452 1486 1487 1488 1798 1799 1924 1957 1998 2050. 9) 4 Stück Buchstobe D zu 200 ℳ: Nr. 2484 2497 2499 2538. c. von der Anleihe 1904 II. Ausgabe: ) 8 Stück Nuchßabe A zu 3000 ℳ: „Nr. 2710 2737 2815 2816 2817 2848 908 2923. . 2) 66 Stück Buchstabe B zu ,Nr. 3354 3355 3350 3357 3358 3359 8360 3474 3475 3477 3478 3479 3480 8481 3482 3483 3484 3485 3589 3590 8591 3592 3593 3594 3596 3597 3598 699 3633 3639 3669 3718 3790 3791 192 3793 3794 3795 3796 3797 3798 999 3800 3801 3860 3988 3989 4109 a11 4666 4670 5001 5118 5227 5300 5301 5305 5316 5382 5389 5436 5443 5117 5448 5449 5450. )24 Stück Huchstabe C zu 500 ℳ: Nr. 5524 6157 6322 6558 6693 6943 7052 7053 7273 7274 7328 7329 7339 7340 7341 7342 7456 7457 7458 7459 478 7479 7480 7481. 9) 50 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ: Nr. 7718 8001 8002 8003 8004 8005 8246 8247 8248 8249 8250 8314 8315 1s 8357 8358 8903 8905 8906 8907 9908 8909 8989 8990 9150 9151 9152 8153 9154 9527 9801 9920 9921 9946 9947 9948 9949 9950 9951 9952 9953 2954 9955 9966 9967 9969 9970 9971 9972 9973. 4. von der Auleihe 1909: 1) .Stüc Huchgabe X zu 3000 %: —. 124 127 262. ) 18 Stuück Buchstabe B 1u 1000 ℳ:: 102r. 303 370 371 394 449 467 707 1065 1056 1057 1058 1059 1060 1061 762 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1139 1166 1167 1168 1307 1308 1309 366 1311 1312 1372 1373 1484 1506

3) 20 Stuck Buchstabe C zu 500 ℳ: 7okr. 168 223 231. 232 283 701 402 93 704 705 706 707 708 750 871 872 373 874 1101 1136. T96 Stück Buchstabe D, 200 ℳ; 878*,318 320 ,321 322 376 377 887 379 380 381 382 383 384 385 386 101 388 389 390 391 392 393 394 395 791 605 606 607 608 609 610 627 752 629 994 755 827 828 829 830 831 924 11. 326 929 728,929 930 831 932 98 3 36* 9 85 1186 11879818908 1009 1010 1011 1185

1000

L. von der Anleibe 1911 1) 20 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr. 157 158 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 183 184 185 186. 2) 1 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ: Nr. 130.

3) 5 Stäck Buchstabe C zu 500 ℳ:

Nr. 459 819 820 995 996.

8)3 Kels Buchstabe E zu 2000 ℳ: r. 462.

Die auogelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1917, gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt außer bei der Rögecereirasge in Danzig auch bel den nachstehenden Zahlstellen, und zwar:

A. sür die Auleihe 1882:

bei der Disconto⸗Gejellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.,

B. sür die Anleihe 1904. I. bis III. Ausgabe, und 1909; a. in Verlin:

1) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank),

2) bei der Bank für Pandel und Industrie,

3) bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

b. in Hamburg: 1) bei L. Behrens und Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, c. in Posen: 2

1) bei der Ostbauk für Handel und Gewerbe,

d. in Danzig:

1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank,

2) bei Meyer und Belhorn,

3) bei der Deutschen Bank, Filiale Danzig (früher Norddeutsche Kreditaustalt).

4) bei der Lanyschaftlichen Bank der

KHrovinz Westprenßzen,

5) bei der Ofltbauk für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig.

C.,Für die Anleihe 1911: a. in Verlin:

1) bei der Deutschen Bank,

2) bei der Preußischen Central⸗ genossenschaftskasse,

b. in Posen:

1) bei der Dauziger Privat⸗Aktien⸗ Bank, Filiale Posen,

2) bei der Deutschen Baak, Filiale Posen (früher Norddeutsche Kreditanstalt),

c. in Danzig: bei denselben Zaͤhlstellen wie unter n— d.

Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1918 und felgende Termine sowie die Er⸗ neuerungsscheine emzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt.

Von den in früheren Jahren aus⸗ gelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

Ahnleihe 1882:

Buchstabe D Nr. 1801 zu 200 ℳ. Aunleihe 1904, 11. Ausgabe.

Buchstabe B Nr. 4726 4751 zu 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 5728 6725 zu 500 ℳ,

Buchttabe D Nr. 9093 zu 200 ℳ.

Anleihe 1909:

Buchstahe B Nr. 586 zu 1000 ℳ,

Buchstabe O Nr. 180 zu 500 ℳ,

Buchstabe D Nr. 816 885 zu 200 ℳ.

Anleihe 19111

Buchstabe A Nr. 417 zu 5000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 447 533 zu 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 63 325 zu 500 ℳ. Dauzig, den 30. März 1917.

Der Magistrat. .

[28597] Betr. Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Fraukfurt a. M. I. 3 ½ % Anleihe Lit. Q.

Nach dem Privilegium vom 25. Mai 1881 erfolgt die h durch Verlosung. 35. Ziehung: 7. August 1917; Auszahlung: 31. Dez. 1917.

Gezogen wurden:

Zu 2000 ℳ: Nr. 6 20 76 99 133 208 220 245 247 307 316 363 366 368 377 461 487 497 512 551 563 573 584. Zu 1000 ℳ: Nr. 615 616 677 686 728 737 749 790 800 848 855 869 870 886 895 922 929 970 1068 1098 1102 1117 1138 1150 1167 1217 1250 1265 1315 1347 1356 1360 1379 1458 1462 1550 1567 1580 1584 1742 1800 1802 1828 1867 1917 1923 1925 1976 1981 2010 2033 2039 2096 2099. Zu 500 ℳ: Nr. 2118 2182 2278 2286 2304 2312 2332 2362 2376 2402 2419 2431 2491 2499 2523 2534 2536 2545. Zu 200 ℳ: Nr. 2663 2675 2684 2685 2700 2737 2787 2821 2840.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 31. Verlosung per 31. Dez. 1913: Nr. 1508.

Aus der 32. Perlosung per 31. Dez. 1914: Nr. 268 486 2531.

Aus der 33. Verlosung ver 31. Dez. 1915: Nr. 997 2506 2710 2805.

Aus der 34. Verlosung ver 31. Dez. 1916: Nr. 224 890 897 1072 1842 1920 2467 2530.

II. 3 ½ % Anleihe Lit. S.

Nach dem Frnaifeütua vom 1. Oktober 1886 erfolgt die Tilaung durch Verlosung. 28. Ziehung: 7. Auguft 1917;

Auszahlung: 1. Tez. 1917.

Gezogen wurden:

Zu 2000 ℳ: Nr. 186 201 203 206 248 262 310 337 345 521 524 548 565

1606 1650 1718

612 613 628 724 764 821 836 856 908 933 974 1013 1066 1116 1148 1187 1201 1247 1285 1312 1335 1352. Zu 1000 ℳ: Nr. 1436 1445 1477 1501 1507 1511 1562 1589 1667 1682 1685 1725 1732 1765 1963 1972 2037 2057 2099 2126 2238 2283 2296 2311 2332 2342 2532 2552 2602 2630 2674 2675 2733 2743 2804 2940 2961 2989 3011 3043 3062 3100 3176 3196 3325 3373 3414 3442 3453 3460 3710 3796 3825 3830 3836 3847. Zu 500 ℳ: Nr. 3930 3933 4001 4039 4109 4112 4143 4284 4303 4351 4385 4404 4432 4515 4589 4591 4602 4671 4713 4714 4762 4782 4837 4855. Zu 200 ℳ: Nr. 4936 4939 5002 5041 5037 5083 5125 5175 5195 5209 5233 5349 5355 5398 5405 5414 5427 5464 5477 5497 5541 5559 5705 5801. Noch nicht eingelöst: 1 Aus der 23. Verlosung per 1. Dez. 1912: Nr. 906. Aus der 24. Verlosung per 1. Dez. 1913: Nr. 1781

Aus der 25. Verlosunz per 1. Dez. 1914: Nr. 4253.

Aus der 26. Verlosung per 1. Dez. 1915: Nr. 59 3472 3474 4959 5341. Aus der 27. Verlosung per 1. Dez. 1916:

Nr. 308 2218 4534.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlunge⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückaabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse Frankfurt a. M. erhoben werden.

Frauktfurt a. M., den 7. August 1917.

Magistrat. Rechneiamt.

[26718]

Durch Auslosung sind die folgenden 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

VBuchstabe A Nr. 6 zund 41 über 2000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 16 17 22 68 92 100 und 149 über 1000 ℳ,

Suchstave C Nr. 3 17 19 71 73 über 700 ℳ,

Buchstabe D Nr. 47 130 132 140 144 160 über 300 ℳ,

Buchstabe 512. Nr. 1 35 36 37 62 83 97 103 128 131 171 über 400 ℳ,

Buchstabe F Nr. 136 167 168 205 241 324 365 440 454 über 200 ℳ.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1917 dergestalt gekündigt, daß das Kap tal von diesem Tage ad außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1918 an bei der Kreiskommunalkaffe hier gegen Rük⸗ gabe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1918 fäalligen Zinsscheinen

Für die sehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Verseubrück, den 27. Jult 1917.

Der Kreisausschuß des Kreises

Bersenbrück.

1448 1633 1860 2151 2482 2691 3009 3286 3614

Hierdurch laden wir die Aktionär? des

„Halleschen Verkaufsvereins für Ziegel⸗

fabrikate A.⸗SG. zu Halle (Saale)“ zur

diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 31. Ru⸗

gust 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, im

Sitzungszimmer der Halleschen Pfänner⸗

schaft zu Halle (Saale), Mansfelder⸗

straße 52, ergebenst ein. Tagesordnungt

1) Entgegennahme des Geschäfisberichts, der Vermögensaufstellung, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1916/17 und des Prüfungsbericht;.

2) einhantgzung der Vermögensauf⸗

ehung. 1

3) Feststellung der Gewinnvertellung.

4) Entlastung des Vorstands des Aufsichtsrats. 8

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Wahl der Rechnungsprüfer.

7) Festsetung der Verkaufs⸗ und Ver⸗ rechnungspreise für das Geschaäftsjahr 1917/18.

8) Festsetzung der Gesamtlieferungsmenge für das Geschäftsjahr 1917/18.

9) Wahl zur S ichverständigenkonmis⸗ sion gemäß § 3 Abs. 1 des Lieferungs⸗ verirags. 8

10) Wahl eines Schiedsgerichtsvorsitzenden und eines Stellvertreters.

Bezüglich der Legitimation der zur Teil⸗

nabm? an der Generalversammlung be⸗

retrigten Aktionäre verweisen wir auf § 12 des Gesellschaftsvertrags.

Halle (Saale), den 14. August 1917.

Hallescher Verkaufsverein für Ziegelfabrikate A.⸗-G. Der Aufsichtsrat.

Zell, Vorsitzender.

[28594] Chemische Fabrik Buckau

in Magdeburg.

Die Ausgabe neuer Ertragsschein⸗ bogen zu unseren Priorttätsstammaktien Nr. 7001 bis 7600 über je 1500

525 546 550 6 590 616 641 731 742 745 785 818 820 826 832 989 991 992

[28668] [259 277 366 402 412 427 429 460 464 497.

Lit. B iber je 500 ℳ: 502 511 522 552 586 590 616 641

Anleihe II1 (Upril /Oktober⸗Stücke). Lit. A über je 1000 ℳ: 31 34 78 82 85 117 258 268 274 284 320 35⸗ 368 378. Lit. B über je 500 ℳ: 423 462 503 535 541 542 562 586. 8 Die Verziusung dec ausgelosten Partial⸗ obligationen hört gemäß § 5 der Anleibe⸗ bedingungen mit dem 31. Dezember 1917

mit je 1030 bezw. 315 gegen fälliaen Coupons vom 2. Zergwitz, Bez. Halle, der UAnhalt⸗

stuben statt.

Von den früher ausgelosten Partial⸗ obligationen sind folgende Nummein noch nicht zur Etnlösung gelangt:

über 500 ℳ. 579 über 500 ℳ. Bergwitz, den 10. Angust 1917. Der Vorstand der Bergwitzer

Reinhardt.

[28687]

Kohlfurt —Rothwasser.

Gemäß 8§8§ 16 und 20 des Gesellchifts⸗ vertrages werden die Herren Aktwnace zu abend, den 8. September 1917,

haus zu Rothwasser O. L. gebenst eingeladen. Tagesordnung:

Fälligkeitstermine 1. Juni 1918 bis ein⸗ schließlich 1. Junk 1927 sindet geaen

nachbezeichneten Stellen statt: bei unserer Gefellschaftskasse Magdeburg, Moltkestraße 12 d, berder Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Actiengesellschaft zu Magdeburg, und deren fämtlichen Nieder⸗ lassungen, bei der Nationalbauk fär Deutsch⸗ land, Berlin W. 8, bei dem Bankhause Braun & Co., Berlin W. 9, Eichhornstr. 11, bei dem Bankhause von der Heydt & Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 53. Mit den Erneuerungse scheinen ist ein nach Nummern geordnetes Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Magdeburg, den 13. August 1917. Der Vorstand. M. Keck. Dr. Hartenstein.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

(2Sesnas § 244 des Handelegesetzbuch emãͤf 2 es Handelegesetzbuchs hringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Genetaldirektor Pr. Justus Kablert in Magdeburg durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Bank auegeschteden ist. Magdeburg, den 14. August 1917.

Magdeburger Bank⸗Verein. Bomke. Mühlmann. [28683]

Die neuen Gewinnanteilscheine zu unseren Vorzugsaktien Nr. 1 1000 für die Geschäftsjahre 1917 bis 1920 können gegen Vorlegung des Erneuerungsscheins für die Zeit von 1907 bis 1916 durch das Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin W. 66, Mauerstc. 61/65, bezogen worden.

Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft.

8 Der Vorstand. 8 Middeldorf.

[286822 Bekauantmachung.

Der unterzeichnete Vorstand der Land⸗ wirtschaftlichen Zentzal-Dartehmekaßf für Deutschland in Berlin bringt hiermit zur Kenntnis der Aktionäre, daß die General⸗ versammlung vom 4. Juli 1917 die Herren:

1) Pfarrer Robert Reisch zu Kiekebusch,

2) Christoph Lutz aus Rem⸗

ngen, 3) Superintendent Paul Hensel zu Jo⸗ dfunindung. 4) Pfarrer Berg zu Torgelow, 5) Fütebefiter Heinrich Westerath zu rschü

6) Butsbesizer Heinrich Unktig aus Ftriclan des Aufsi

zu gliedern des Au !Srats ge⸗

waͤblt hat. 1 8 Berlin, den 1. August 1917.

Landwirtschaftliche Dentral⸗

Darlehnskasse für Deutschland. Der Vorstand.

Dietrich.

[28544] ergwitzer Braunkohllenwerke Ahtiengesellschaft,

Bergwitz, Bez. Halle, früher Guliest⸗WVergwitzer Braun⸗ kohlenwerte Aktiengesellschaft Wittenberg, Bez. Halle.

Bei der am 2. Juli und 7. August ds. J. stattgefundenen notariellen Aus⸗ losung von Partialobligationen unserer huporhekarischen Anleihen wurden ge⸗

zeogen: Anleihe I (Januar/ Juli⸗LTtücke).

Lit. A über je 1000 ℳ: 17 18 19

20 78 112 118 197 199 202 210 214

Einreichung der Erneuerungsscheine bei’ 2) Beschlußfassung über die Genchmigung der Bilanz und Feststellung des Rein⸗

gewinns und der Gewinnanteile som ie Erteilung der Entlastung an den Vor⸗

nebst der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das ver⸗ flossene Geschäftt jahr.

stand und den Aufsichtsrat. 3) Lösung des Betriebsvertrages.

lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗

vom 21. August bis 6. September 1917 einschließlich bei der Gesell⸗ schaftekasse in Nothwasser oder bei der

vreußilche Overlausitz zu Görlitz oder einem Notar hinterlegt und das pon ihnen unterschriebene, nach Nummern ge⸗

versehene Verzeichnis ihrer Aktien in 2 Stücken dem Vorstand der Gesellschaft in Rethwasser O. L. eingereicht haben.

Ein mit dem Vermerk der Stimmen⸗ zahl rersehenes Verzeichnls wird zurück⸗ gegeben und dient als Einlaßkarte zur Generalversammlung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ technung sowie der Rechenschaftebericht liegen von heute ab im Geschärtsraum des Vorstands in Rothwasser zur Einsicht aus.

Rothwasser, den 14. August 1917.

Kleindahn⸗Aktiengesellschaft Kohlfurt Rothwesser. Der Aufsichtsrat.

J. V.: Arwin Horter.

Aktiva. Bllanz per 30

Straßburger Grundrenten⸗Gesellschaft.

FJuni 1915. Passi ba

300 0000

Immobillienkonto 174 500—

Baukonto. Effektenkonto. Bankguthaben.. Debitorrn Gewinn⸗ und Verlustkonto, einschl. Vortrag

25,—

489 26 523 690,28 Gewinn⸗ und

21 620 21 630,—

Hypothekenzinsen und Unkosten⸗ konto 0 0 0 0 0 0 0 0 0⁴ 0

Gesamtverlust per 30. Junt 1915 auf

Aktiva. 2₰ 300 900 174 500 42 502 1 053 98 625

2129 30

520 810 28 Gewinn⸗ und

Immobilienkonto Baukonto. Effektenkonto. Bankguthaben.. Debitoren

Gewinn und Verlust, einschl. Vortrg .“

Soll.

ypothekenzinsen und Unkosten 22 687/ 30 ursverlust auf Wertpapiere. 4 666 90

27 354,20

verlust per uni 1916 2129,30.

August 1917.

Straßburg, den 8. Der Vorstan

47 168,90 1507112

Vilanz per 30. Inni 1916.

Aktienkonto Hypothekenkonto. . Reserpekonto Amortisationskonto Kreditoren..

5 5 55

523 690/ 28 Haben. 8 W1I1“ Mietseinnahmen und Zinsen . 21 343 93 DWII 286 07

21 630,—

Verlustkonto

Einschließlich 203,19 Verlust aus dem Jahre 1913/14 belaͤuft sich der

489,25.

Passiva.

ℳ. . 50 000,— 450 000 5 000, 14 135 28 1 6757—

Aktienkonto Lypothekenkonto.. Refervekonto. Amortisationskonto Kreditoren ..

V [520 810 28

Verlußkonto. Haben. ““ .- 2₰ 25 714 16 1 610,04

27 354 20

Mietseinnahmen und Zinsen. Verlust pro 1915/16 .

Fie geietiic 489,26 Vortrag aus dem Jahre 1914/15 beträgt der Gesamt⸗ Von der Vertelluna einer Divibende muß mithin abgesehen werden.

v. A. Baet. [28298]7

auf, und sindet die Rückzahlung derselben Einlieferung der Stüͤcke und der nicht

Januar 1918 ab bei der Gesehlschaftstasse zu

Desstuischen Landesbank zu Tessau 7g deren Filialen und Wechsel⸗

Anleihe I: 41 143 über 1000 ℳ, 884 Anleihe II: 55 über 1000 ℳ, 447 508

Graunkohlenwerke Aktiengesellschaft.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

einer Generalversammluag auf ESonn- Nachmittags 4 Uhr, in Thamme Gast⸗ hierdurch er⸗

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögenestand und die Verhaͤltnisse der Gesellschaft

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

tigt, welche nach § 17 ves Gesellschafte⸗ vertrags ihre Aktten innerhalb der Zeit

Kommunalüändischen Fauk für die

ordnete und mit Hinterlegungsvermerk

18 5

8*