1917 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1

vertreten 9 die Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich oder je einer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Geschäfts⸗ führer Hermann Träger, Fabrikant, und Theodor Otto Seeger, Schriftsteller, beide in München. Geschäftslokal: Schillerstr. 28 II. II. Ferhea,. bei eingetragenen

Firmen.

1) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weitere Prokuristen: Kaspar Graf La Rosée⸗Isareck, Albert Frank, Dr. Richard Wörner und Otto Fürholzer, je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen.

2) Hans Trinkl. Sitz München. Hans Trinkl als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Georg Leopold Trinkl in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

3) H. Linder & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Fabrikant Hans Linder in München.

4) Aetiengesellschaft Corpshaus Isaria. Sitz München. Stellver⸗ tretender Vorstand Eugen Eisenberger gelöscht. Neubestellter stellvertretender Vorstand Dr. Auzust Weidert, Rentner in München.

5) Optisches Werk Dr. Staeble & Co., Gesellschaft mit beschränkter Heftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Alfred Neumann gelöscht.

6) Carl Sauer. Sitz München. Karl Sauer als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Ingenteur Adolf Sauer in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

München, 11. August 1917.

K. Amtsgericht.

Neckarsulim. [28622]

Kgl. Amtsgericht Neckarsmm.

In das Handelsregister Abt. für Ge⸗ sellschaftssirmen ist heute eingetragen worden:

Die Firma Württembergische Pa⸗ pierspinnerei und Weberri, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Reckarsulm.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Garnen und Geweben aus Papier und ähnlichen

oder verwandten Ersatzstoffen jeder Art, poder aus Papier in mit Faserstoffen oder ganz aus Faserstoffen, die Veredelung dieser Erzeugnisse sowie die Vornahme aller damit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Haupt⸗ und Nebengeschäfte, welche zur EFrreichung und Förderung des Gesell⸗ schaftszweckes erforderlich 2nes

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 28. Juli 1917 abgeschloffen. Zum Geschäftsführer wurde bestellt: Paul Winckler, Direktor, von Bischweiler. Die Gesellschaft wird durch einen oder

mehrere Geschäftsführer oder Direktoren gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Sind mehrere Geschäftsfüͤhrer vorhanden, so genügt zu allen Rechtshandlungen die Erklärung und Zeichnung durch deren zwei. Sofern Prokuristen bestellt werden, erfolgt die Firmenzeichnung entweder durch einen zur Kollektivzeichnung berechtigten Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Die Gesellschafter können jedoch auch bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer einem oder jedem derselben die Alleinvertretung und Alleinzeichnung der Gesellschaft übertragen. Der Geschältsführer Paul Winckler wurde zur alleinigen Vertretung und Alleinzeichnung ermaͤchtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den 11. August 1917.

Oberamtsrichter Megenhart.

oppeln. [28586] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Obppelner Textilosewerk, Gesellschaft mit beschränrter Haftung, Oppeln, eingetragen worden, daß der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin verlegt ist.

Amtsgericht Oppeln, 3. August 1917.

Regensburg. [28623] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde beute eingetragen: Der Kaufmann Caspar Schmauß in Regensburg betreibt unter der Firma „Caspar Schmauß“ mit dem Sitze in Regensburg einen Großhandel mit Zuckerwaren und Tabakfabrikaten. Regensburg, den 11. August 1917. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

chleusingen. [28624] In unser Handelsregister A Nr. 129 isr heute die offene Handelsgesellschaft Arno Köhler u. Co in Schmiedefeld und als persönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann Arno Köhler und der Fahrikant Friedrich Sieder, beide in Schmiedefeld, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. AÄugust 1917 begonnen. Schleusingen, den 9. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

angermünde.

Die Staatsaufsicht über die Konserven⸗

fabrik Taugermünde G. m. b. H. ist

seit dem 1. April 1917 aufgehoben. .

Tangermünde, den 10. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[28533]

K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Handelsregister Aktellurg für Gesellschaftsfirꝛeen Band I

wurde heute zu der offenen Hondelsgesel⸗

[28625]

schaft Uhrenfabrit Mühlheim Müller u. Co. in Mühlheim a. D. einge⸗ tragen:

Mit Wirkung vom 1. Juli 1917 an ist Albert Müller als Gesellschafter aus⸗ geschieden und Oskar Müller, Kaufmann in Mühlheim a. D., als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Der neue Gesellschafter ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Den 9. August 1917.

Amtsrichter Föhr.

Vaihingen, Enz. 8 [28626] n. Amtsgericht Vaihßingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band I Blatt 179 wurde

heute eingetragen: „Sübddeutsche Kassenblockfabrik, Nudolf Wörner, Vaihiugen⸗Enz“. Jahaber: Rudolf Wörner, Buchseruckerei⸗ besitzer in Vathingen⸗Enz. Den 11. August 1917. . Oberamterichter Dr. Schwabe.

Watdenburg, Schles. [28534]

In unser Handelsregister A Nr. 215 ist am 6. August 1917 bei der Firma „Arthur Ringel, Drogenhandlung, Altwasstr“ eingetragen worden: Die Firma ist erjoschen.

Amtsgericht Waldenburg, Schlis Waldheim. [28627]

Auf den die Firma Gustav Udolf Heißner, Unternehmungen für Hoch⸗ und Tiefbau mit Steisbruchs⸗ betrieb in Hartha betreffenden Blatt 416 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die den Maurer⸗ und Zimmermeister Wtlbelm Bätza in Wald⸗ heim und dem Buchhalter Wilhelm Jo⸗ hannes Poble in Döbeln erteilte Gesamt⸗ prokura erloschen ist.

Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 10. August 1917.

Weimar. [28599]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 63 Bd. III ist heute bei der offenen Handels⸗ gefellschaft Karl Schwier & Co. in Weimar eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist vom 1. August 1917 ab nach Leipzig verlegt worden.

Weimar, den 7. August 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Zweibrücken. [28628] Handelsregister.

Neu eingetragene Firmen:

I. „Fr. Pabst“, offene Handelsgesell⸗ schaft seit 4. Junt 1886 mit dem Sttze in Pomburg i. Pfalz. Der Sit der Fuma wurde von Saarbrücken III nach Hombur i. Pfalz verlegt. Gesehlschafter: 1) Friedri Pabst, Fabrikant in Boitsfort bei Brüssel, 2) Kommerzienrat Dr. phil. Robert Pabst, Fabrikant in Homburg i. Pfalz, und 3) Paul Pabst, Fabrikant in Saarbrücken. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Kommerzienrat Dr. phil. Robert Pabst und Paul Pabst berechtigt.

II. „Elektrowerke Gebrüder Vogel⸗ sang.“ Sitz: Homburg i. Pfalz. Kommanditgesellschaft auf Grund nota⸗ riellen Gesellschaftsvertrags vom 23. No⸗ vember 1916 zum Zwecke der Fabrikation und des Vertriebes von elektrochemischen Produkten zusammen. Beginn: 20. Ja⸗ nuar 1917. Der Vertrag dauert vom 1. Dezember 1916 bis zum 31. Dezember 1927. Falls er vor dem 1. Jult 1927 nicht gekündigt wird, läuft er weiter bis zum 31. Dezember 1937. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter allein ermächtigt. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Theodor Vogelsang, 2) Heinrich Vogelsang, beide Fabrikanten in Nieder⸗ wenigern. Ein Kommanditist.

III. „Würzbacher Mühle, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch notarielle Urkunde vom 3. August 1917 unter dieser Firma und mit dem 8 in Niederwürzbach. Alleiniger Geschäftsführer: Otto Thiery, Kaufmann in Saarbrücken 1I. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung von Landesprodukten, und zwar: 1) Trocknen von Gemüse, Knollengewächsen, Getreide und Obst; 2) Herstellung von Kraftstroh und Krastfunteetmitteln; 3) An⸗ und Ver⸗ kauf von Landezprodukten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Das Ge⸗ schäftsjahr beg’nnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres.

Zweibrücken, den 10. August 1917.

Kgl. Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

EBützow. 6 [28602]

In das Genossenschaftsregister ist als neue Firma eingetragen: Oetteliner Spaxr und Darlehuskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Oettelin und folgenden weiteren An⸗ gaben: 1) Datum des Statuts: 22. Juli 1917; 2) Gegenstand des Unternehmenz: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen

1“ 1 u“

der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. 3) Die öffentlichen Bekanntmachungen des Ver⸗ eins ergehen im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. 4) Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch mindestens drei Vorstandsmitgliedes crfolgen, indem diese der Flrma des Vereins ober der Be⸗ nennung des Vorstands iore Namens⸗ unterschrift beifügen. 5) Vorftand: Revier⸗ förster Franz Regenstein als Vorsteher, Erbpächte: Heinrich Wolter alg dessen Stellvertreter, Schulze Heinrich Roß, alle zu Oettelin. 3 1 1 Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden jedem gestattet. Bützow, den 11. August 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Guttentax. 128591] In das Genossenschaftsregister in bei Nr. 4 „Spar⸗ und Darlehuskasse Wilhelmshort“ heute eingetragen wor⸗ den: Der Lehrer Robert Strugalla ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Gottlieb Seidel getreten. Amtsgericht Guttentag, 11. Argust 1917.

Höchst, Main. [28398] Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Vorschußverein zu Griesheim a. M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Paftpflich:, Gries⸗ heim a. M. Der Kaufmann Friedrich Jann ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden urd an seine Stelle der Drehermeister Georg Schneider in Gries⸗ heim a. M. in den Vorstand gewählt. Höchst a. Main, den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Straubing. [28603] Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Rimbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, Sitz Rim⸗ bach. Härirg, Josef, und Hunger, Franz, aus dem Vorstande ausgeschieden; neu⸗ bestelite Vorstandsmitglieder: Fischer, Fehann, Bauer und Bürgermeister in Liebenstein, und Wanninger, Xaver, Gast⸗ wirt in Ramsried. Vorsteher: Mühl⸗

bauer, Stellvertreter: Fischer. Straubing, den 10. August 1917. K. Amtsgericht Registergericht.

Zabern. [2860⁴] Genossenschaftsregister Zabern. Es wurde heute bel dem „Hochwalscher

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Benosserschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ zu Hochwalsch eingetragen:

„Alphons Dintzner in Hochwalsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 22. Juli 1917 hat das Vorstandsmitglied Hypolit Megly in Hochwalsch zum Vereinsvorsteher und den Glasermeister Philipp Pierron in Hochevallc zum Vorstandsmitgliede ge⸗ w 88

Zabern, den 9. August 1917.

. Kaiserliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Dressoen. [28726]

Ueber daz Vermögen des Kaufmanns August Wilhelm Hermann Kauff⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma

in Dresden, Altpieschen Nr. 15 (Privat⸗ wohnung Leipzigerstr. 222), wird heute, am 13. August 1917, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist bis zum 11. September 1917. Wahltermin: 12. September 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 26. September 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht his zum 11. September 1917.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Leipzig. [28728]

Ueber das Vermögen der in Liqui⸗ dation besiadlichen offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firnꝛa Max Schmidt & Co., Handelsgeschäft mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Sprech⸗ apbaraten u. landwirtschastlichen Maschinen in Leipzig, Alexanderstr. 14, wird heute, am 11. August 1917, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Erich Müller in Leipzig wird zum Konkurs⸗ ver valter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. September 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗

Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen 22ge der Mitgli⸗der, inshesonbete

Bloit 94! 2 schaftsbedürtnisser, 2) die Herstellung

1) der qswelnhschaftfiche Bezug von Wirt⸗ 1) 4* 9 1 88 4ʃ1 und

zeichneten Gegentlände und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Eiptemher 1917, Pornmittaags

AI Uhav, vor dem unterzeichneten Gericht

Peieresteinnen, Zimmer 112, Termin an

Landau, Pralz.

Mechanische Faßfabrik Carl Jacob i

1““ 8

beraumt. Wer eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an die Gemeinschuldnerin verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung bean⸗ sprucht, dem Konkursverwalter bis zum 10. September 1917 anzeigen. Königliches Amtsgericht, Abt. IIA, Leipzig, den 11. August 1917.

Sondershausen. [2873²] Ueber den Nachlaß des hier am 13. Ja⸗ nuar 1917 verstorbenen früheren In⸗ spektors August Zimmermann von hier ist heute 12 Uhr 35 Min. das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 14. September 1917. Gläubigerversammlung: 31. August 1917, 11 Uhr Vorm. Prüfungstermin: 5. Ok⸗ tober 1917, Vorm. 11 Uhr. Sondershausen, den 11. August 1917 Deer Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

Berlin. [28605] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vereinigten Stein⸗ Cement⸗ und Mörtelwerke Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation, Sitz: Werlin, ist an Stelle des verstorbenen Konkurtverwalters Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109, zum Konkursverwalter bestellt. Zur etwaigen Wahl eines anderen Ver⸗ walters ist eine Glaäubigerversammlung auf den 29. August 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13 bis 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. In diesem Termin sollen auch die nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen geprüft werden. Berlin, den 7. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Werlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [28723] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eigentümers und Glaser⸗ meisters Louis Jessel in Berlin, Zimmerstr. 64, ist infolge Schlußverteilun nach Abhaltung des Schlußtermins 85 gehoben worden. Berlin, den 7. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berliu⸗Mitte. Abt. 83.

Birnbaum. [28724]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spediterrs Karl Pilz in Birunbaum ist infolge eines von dem gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Birnbaum Zimmer

r. anberaumt. Der gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Birnbaum, den 9. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln, Rhein. [28727]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Max Anders, Josefine geborene Perée, zu Cöln, Genterstraße 3, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juli 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juli 1917 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

[28729]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Landauer Emaillier⸗ werk Behr, Heintz & Cie. offene Handelsgesellschaft, Emaillierwerk in Landau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Landau, Pf., den 12. August 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Oberndorf, Neckar. [28606] Das Konkursverfahren üver den Nachlaß des Karl Emil Schwer, Fabrirk⸗ arbeiters in Lauterbach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Oberndorf a. N., den 10. August 1917. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Wolber.

Pinne. [28607] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Brunn Schwalbe in Lubo⸗ schesnitza bei Pinrne ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 5. September 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgericht in Pinne bestimmt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glenbigerauzschusges sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pinne, den 7. ne 1917. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. 287. Das Konkursverfahren über dah Le0. mögen des Kaufmanns Valentin eeeenn vr . nach erfolgter de r 8 debetcing. blußtermins hierdurch Bleschen, den 11. August 191 Kentglichee Amitzgericht.

Ver⸗ 19

göAö gverfah Lesrön as Konkur ren üb 1 mögen des Nachlasses des 1v2 Moöbelhändler aus Großenbaum dar nach erfolgter Abhaltung des Cewid terming hierdurch aufgehoben. klut Ratingen, den 6. August 1917 Amtsgericht.

salzwedel- [287- Das Konkursverfahren über den han des am 26. Dezember 1916 verstorbelh Schloffermeisiers Nugust Painen Salzwedel wird nach erfolgter Abhaltan⸗ des Schlußtermins hierdurch eufgehohen Salzwedel, den 10. August 1978,ken Könzgliches Amtsgericht. Wurzen. 1 [2860; Das Konkursverfahren über den Naala des am 6. Oktober 1914 versiorben Geheimen Oekonomierates Dr. Ken PAb 1 en 8 wird na altung des hierdurch aufgehoben. Wurzen. den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt. machungen der Eisen⸗ bahnen.

[280722 8 Staats⸗ und Privathbahn⸗Hüter, verkehr. Deutscher Seehafenveriezr mit Sübdeutschland. Mit dem 15. N. tober 1917 treten die in den Nachträgen! und 2 zum Heft C 2. enthaltenen Frad⸗ sätze der Ausnahmetarife S 7 b, S Ha, SI. S 14c, S 20, S 20 c, S 20d, S 2 8 21 und S 24 für die Ausfuhr über Ostseehäfen außer Kraft. Mit dem gleihe Zeitpunkte tritt auch der im Nachtrag enthaltene Ausnahmetarif S 7b aufn Kraft. Auskunft geben die bheteilizie Güterabfertigungen sowie das Auskunftz. büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 8. August 1917.

Königliche Eisenbahndireltivn. [28721]

Brandenburgische Städtebahn⸗A, tiengesenschaft. Mit Gültigkeit ver 1. September J. Jr. dürfen Arbeite wochenkarten an Sonn⸗ und Festtagen nicht benugt werden. Die Beftin⸗ mungen des diesseitigen Binnen⸗Personer⸗ und Gepäcktarifs werden auf Selilte 8 unter A 1 (²) mit Gültigkeit vom gleichen Tage entsprechend geändert. Nähere Auskunster, teilen die Stationen. Aenderung ist genth § 2 der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung ge⸗ nehmigt. ranbecbnrg (Havel), im Auurft

Die Dirnektion.

[28600]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Eüttr⸗ verkehr. Mit Gültigkelt vom 20. Augs d. Js. ab werden die Stationen Alt Jcuer Canth, Klettendorf, Königszelt, Kurtwit Neuhof b. Liegnitz, Nieder⸗Alt Wilmädor, Puschkowa, Schmolz, Schottwitz un Schrevau in den Ausnahmetarif 42 fit Staubkalk (Kalkasche) und Kalkschlamn usw. des Heftes C, Teilheft C 2 des öba bezeichneten Tarifs als Versandstaticna zu Ziffer 2 des Warenverzeichnisscs (Kal⸗ schlamm) aufgenommen.

Breslau, den 9. August 1917.

Rönigliche Eißenbahndirektisn, namens der beteiligten Verwaltungen⸗

[28647]

Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter verkehr. Tarifheft 3. Vom 15. N. tober 1917 ab tritt der Ausnahmetarif9e für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Statt waren im Falle der Ausfuhr nach Oesta⸗ veicheUngarn und darüber hinaus auße Kraft.

Breslau, den 10. August 1917.

Abnigliche Gitenbahndirektior,

namens der beteiltgten Verwaltungen⸗

[28601] Gütertarif deutsche Bahnen-—Prut Heinrich⸗Bahn, Teil II vom 1. c nuar 1915. Der Ausnahmerari für Dachschiefer, auch Schieferabfall, m⸗ gemahlen, wird mit Gelzung vom 15. tober 1917 für den gesamten Geltung⸗ bereich aufgehoben. . b 82 10. Auguft 10n” aiserliche Generaldireks der Eisenbahnen in Elsatz⸗Lothringen

128722] 2 Binnengütertarif der Reichseics⸗ bahnen. Mit Gültigkeit vom 15. . 1917 wird der Frachtuschlag, der ber neas aufgabe von Sendungen im Verkeit 4 der Schweiz, den Niederlanden und 70 Nordischen Ländern erhoben wird, 188 vom Hundert auf 80 vom du erhöht. 8. Straßburg, den 11. August 1917 Kaiserliche Generaldtrebtinn 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Loth

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in harlaimn⸗ Verantmwortlich für den Anzeigenta. Der Vorflige.te. Ze cesene, Rechnungsrat Mengering in

Verlag der Geschäftsstele Mengerne in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruderii 2 Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße

Kreis Schwetz,

8 8

8

taatsanzeiger.

Der Arzugapreis beträgt vierteljährlich 6 30 nf. 22üö

Alle Postanstalten nehmen estellung an; für Berlin außer 8 33u V den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für elbstabholer 15 1 S.

auch die Königliche Geschäftastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. V

Einzelne Nummern kosten 25 nf.

55

1

NM 194.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung zur Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 6. Oktober 1916. 1“ Verordnung über Druschprämien für Hafer und Gerste. Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen. Handelsverbote. g e, betreffend die Ausgabe der Nummer 145 des Lsetblatts 8 8

Reichs⸗

Königreich Preußen. 6

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Heöb betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

Amtliches.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie Sixt von Armin und dem Pberse Hoffmann das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,

dem Oberstleutnant von Balcke, den Maforen Frantz und Hagedorn und dem Oberleutnant Freiherrn von Pech⸗ mann den Orden pour le mérite, 8*

dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Budden⸗ brock die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

den Obersten Freiherr Schmidt von Schmidtseck, Matthiaß, von Gilsa und Delius den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern sowie

dem Oberstleutnant Fuchs, den Majoren Beseler, Bender, Graf Hamilton und von der Hude, den Haupt⸗ leuten Barckhausen, Eichholtz, Grüttner und Mohr, dem Hauptmann der Landwehr Meyer, dem Hauptmann der Landwehr a. D. Schoenlein, dem Oberleutnant der Reserve Großmann, den Leutnants Illgner, Reymann und Schnieber, den Leutnants der Reserve Griebsch, Haller, Jacobs und Rieper das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruhl: dem Knappschaftsoberarzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Rein⸗ stadler in Dillingen, Kreis Saarlouis, und dem Pfarrer und Dechanten Dr. Laakmann in Hamborn den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Amtsvorsteher, Rentier Foth in Groß Westfalen, K. den Oberbahnassistenien a. D. Meyke in Metz⸗ Sablon und Zerrenner in Naumburg a. S. das Verdienst⸗ kreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Daudenhan in Selz, Kreis Weißenburg, Elter in Luxemburg Heyart in Bonneweg, Segcehetng. und Kuckelmann in Begfeld, Kreis Erstein, den Eisenbahnzugführern a. D. Mühl in Straßburg Süice. und Peschutter in Allenstein das Verdienstkreuz in r,

„dem Postagenten Hauffe in Kürnbach, Baden, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kurzhals in Naumburg a. S. und dem bisherigen Eisenbahngüterlader 8* chum in Elfringen, Kreis Saarburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Steuererhebern a. D. Haserburg in Billroda und Noth in Kalbitz, beide im Kreise Eckartsberga, dem Eisen⸗ bahnpackmeister a. D. Vater in Saalfeld, Sachsen⸗ Meiningen, dem Eisenbahnschaffner a. D. Großgebauer in Sundhausen, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, dem Eisenbahn⸗ rottenführer a. D. Fröhlich in Metz, den Bahn⸗ wärtern a. D. Bour I. in Lesch, Kreis Chateau⸗Salins, gagniere in Süra heim, Kreis Molsheim, und Harnau hir

raunsberg, dem bisherigen Eisenbahndreher Allheilig in irheim, Kreis Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahn⸗ Baßenaberpußer Langguth in Metz⸗Sablon, dem bisherigen ahnunterhaltungsarbeiter Donath in Roßleben, Kreis t zuerfurt, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Schimpfermann h Altenburg, Kreis Naumburg, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ erkstättenarbeiter Rusch in Osterode i. Ostpr. das Allgemeine renzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschlosser Diffine in Straßburg g dem bisherigen Eisenbahnbohrer Hupe in Erfurt und 8 Arbeiter Noack in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen

28

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 Pf.

Anzeigen nimmt an: -.

die Königliche Geschästastelle des Reichs⸗- u. Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

W“

nn‚æ—

16. August Abends.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung ““

zur Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zu

der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1125).

Vom 13. August 1917.

Auf Grund des § 9 der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. wird folgendes bestimmt: 1.““

Im § 2 Abs. 1 wird folgende Nummer 34 einzefügt:

34. für cumaronharzhaltige Rückstände, 1 frei von Phenolnatron, mit einem Harzgehalte von 20 bis 35 v. H. und einem Wassergehalte von höchstens 3,5 v. H. des Ge⸗

moechichtet 66 35 Artikel II Dlie Bestimmung tritt mit dem 20. August 1917 in Kraft. Berlin, den 13. August 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich.

2

Verordnung 1 Püber Druschprämien für Hafer und Gerste

Vom 11. August 1917. G 8

Auf Grund des 8 der Verordnung über die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Schlachtvieh vom 19. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 243) bestimme ich: 1b

8 Die durch § 1 der Verorbnung über Frühdrusch vom 2. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 443) festgesetzte Seechbdausch von 60 Mark für die Tonne bleibt für Hafer und Gerste aus der Ernte 1917 bis ahi⸗veitnes bestehen, auch soweit die Ablieferung nach dem 15. August erfolgt.

§ 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 11. August 1917.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts. In Vertretung: von Braun.

2

ö“ Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemäß den Verordnungen über die Liquidationen feind⸗ licher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okku⸗ pierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma Société Michelin & Cie., Clermont⸗Ferrand, angeordnel. Zum Liquidator ist Herr Dr. von Philipp in Brüssel ernannt worden. Nähere

uskunft erteilt der Liquidator.

Brüssel, den 8. August 1917.

Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bbei dem Generalgouverneur in Belgien. Dr. von Köhler.

Bekanntmachun

Auf Grund der Bundesratsverordnung zur Feruhaltung unzu⸗ verlässiger Perfonen vom Handel ist dem Roßschlächter Walter 8” 1n 1 Ferberce⸗ vtraße 126, 6s c.

are und m elbare Handel m erden m 1 das Reichsgebiet untersagt worden. ung für

Dresden, den 13. August 1917.

Der Rat zu Dresden, Gewerbeamt B. Reichard

Nr. 5994 eine Bekanntmachung zur Ergänzung der Aus⸗ führungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. .S. 1125), vom 13. August 1917.

Berlin W. 9, 15. August 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Gewerberat Dr. Damm in Finsterwalde ist zum 1. Oktober d. J. nach Cottbus versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektion Cottbus⸗Stadt beauftragt worden.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Mineralöl⸗Produkte Lagergesellschaft G. m. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg die Zwangsverwaltun angeordnet (Verwalter: Kommerzienrat Richard Dyhrenfurt in Berlin, Alsenstr. 7).

Berlin, den 10. August 19177.

Der Minister für Handel und Gewerbe. 8 J. A.: Huber.

der geistlichen und Unterricht angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent in der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Frankfurt a. M. Dr. Tillmans ist 185 außerordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. b

Ministerium

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 13 der Vorschriften über die Prüfun der Tierärzte vom 13. Juli 1889 (G.⸗Bl. f. d. D. R. Seite 421 und der Prüfungsordnung für Tierärzie vom 24. Dezember 1912 (R.⸗Z.⸗Bl. Seite 2) bringe ich hierdurch zur Kenntnis, daß mit der Abhaltung der tierärztlichen Fachprüfung am 8 wa zirs d. J. bgctag mürde sind bi ie Meldungen zu dieser ng sind bis spätestens 1. Oktober 1917 an den unterzeichneten Rektor min es Berlin, den 9. August 1917. 1

Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hochschule. Schütz.

.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 4 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 in Verbindung mit §2 Abs. 2 der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 (RSBl. S. 603) habe ich das gegen die Firma Jakob Cohen in Cöln, Ltebigstraße 163, erlassene Verbot des Handels mit Großviehhäuten, Kalbfellen, Roßhäuten, Ponyhäuten und Fohlenhäͤuten vom 8. Dezember 1916 wieder aufgehoben. 8 8 8

Cöln, den 14. August 1917

Der Gouverneur der Festung Cöln. von Zastrow, Generalleutna

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) habe ich dem SS Simon Böhm in Char⸗ Pesene Schillerftr. 119 (Geschäftsräume in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 51), durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs, insbesondere mit Textilien und Textil⸗

e.

Bekanntmachung.

Dem Schankwirt Gottlieb Wilhelm Heinrich Weber in Chem nitz, Wiesenstr. 15, wird auf Grund der Belanntmachung zur Fern⸗ haltung eghB. Personen vom Handel vom 23. September 1915 unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung im Reichsgebiet der 1281 mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Abgabe von Speisen und Getränken im Gast⸗ wirtsgewerbe, und solchen des Kriegsbedarfs wegen Un⸗ zuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unsersagt.

Chemnitz, den 15. August 1917.

.“ Der Rat der Stadt Chemnitz. 1“ Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.

8

8 1

5 Die von heute ab zur Ausgabe gelan ende Nu 145 des Pe S e Shlase ehat uncer b r. eine Verordnung über Druschprämien für Hafer und Gerste, vom 11. August 1917, und maler G fur Haf

betrieb untersagt.

ersatzstoffen, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handels⸗

Berlin⸗Schöͤneberg, den 8. August 1917.

Der Polizeipräsident zu Berlin.⸗ Kriegswucheramt. J. V.: Machatius.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 zur Fern nrtung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) habe ich dem Schankwirt Friedrich roche, Inhaber der Schönhauser Bierhallen in Berlin, Schönhauser Allee 72, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere die Abgabe von Speisen und Getränken in Schank⸗ und Gast⸗ vc aften, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handels⸗ betrieb untersagt. 8

Berlin⸗Schöneberg, den 10. August 1917.

Der Polizeipräsident zu Berlin. Krlegsemcheani. . V. v- aatine.

1