1917 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Konitz, Westpr.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 230 eingetragen worden:

Die Firma „Sortimentslager Marie Plikat“ ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Carl Sachs in Breslau mit dem Handelsgeschäft, für welches sie ge⸗ führt wird, an das Fräulein Martha Kaiser in Konitz veräußert worden. Amtsgericht Konitz, den 10. August 1917.

Landshut. Bekanntmachung. [28704] Eintrag im Handelsregister:

Die offene Handelsgesellschaft „Joh. Gahleituer“, Warenagentur und Handelz⸗ auskunftet in Landshut, ist aufgelöst. Die Firma ist auf die Gesellschaftertn Maria Haberl, Kaufmannsfrau in Lands⸗ hut, als Alleininhaberin übergegangen, welche jedoch nur die Warenagentur weiter⸗ betreibt.

Landshut, den 14. August 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. 28705]

Im Handelsregister Abt. A ist zur Firma Bunger u. Voß in Ostrhauder⸗ sehn heute eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Anteus Voß in Ostrhauderfehn ist aus⸗ geschieden.

Der Kaufmann Emmo Bunger in Oldenburg, früher in Zwischenahn, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Leer (Ostfrieslaud), den 8. August1917.

Königliches Amtsgericht. I.

Leer, Ostfriesl. [28706]

In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 63 verzeichneten Firma Fischer u. Schmidt in Leer eingetragen:

Dem Kaufmann Engeike Eimers in Leer ist in der Art Gesamtprokura erteilt, daß er zusammen entweder mit Frau Albert Schmidt, Eta geb. Nellner, oder mit Frau Hermann Lühring, Elfriede geb. Werner, die Firma zeichnen kann.

Leer (Ostfriesland). den 9. August 1917.

Königliches Amtsgericht. I.

Liebenwerda. [28778] In unser Handelsregister A 104 ist beute bei der Firma August Mattheus, Tonwarenfabrik mit elektrischem Betriebe zu Hohenleipisch, das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Liebenwerda, den 31. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. [28777]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 107 die offene Handelsgesell⸗ schaft Stark & Münrich, Tonwaren⸗ fabrik mit elektrischem Betriebe in Hohenleipisch, eingetragen worden.

Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Starke und Arthur Münrich in Hohenleipisch.

Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1917 begonnen.

Liebenwerda, den 31. Jult 1917.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [28780]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Gewerrschaf: Carlssund“ zu Magdeburg unter Ne. 3 eingetragen: Die Prokuren des Friedrich Voges und des Friedrich Kulbe sind erloschen.

Magdeburg, den 13. August 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Minden, Westf. [28782]

Zu Nr. 400 des Handelsregisteis Ab⸗ teilung A, betreffend die Firma „Portaer Mühlsteinfabrik August Bierbaum in Porta⸗Westfalica“, ist eingetragen:

Die Firma ist geändert und lautet jetzt:

„Portaer Mühlstein⸗ und Müllerei⸗ maschinenwerke August Bierbaum in Neesen..⸗

Das Geschäft ist durch U⸗bertragung auf den Kaufmann Friedrich Bierbaum in Neesen übess angen, dessen bisherige Prokura gelöscht ist.

Minden, den 10. August 1917. Königl. Amtsgericht.

Eittweida. [28783]

Auf Blatt 210 des Handelsregisters A, die Aktiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Kredit⸗Bank Mittweida in Mittweida betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Kurt Heinrich Oskar Lippmann in Burgstädt Gesamiprokura mit den bisherigen Prokuristen Karl Bruno Martin, Karl Göpfert, Mox Lange und Conrad Haberkorn erteilt worden ist.

Mutweida, am 11. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Nebra. [28784]

Das unter der Firma Robert Küster in Nebra a. Unstrut (Nr. 17 unseres Handeler'’gisters) bestehende Handelsgeschäft

sist auf Fräulein Anna Küster in Nebra

übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Nebra a. U., den 24. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. [28785] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Wilhelm Beuster Militär⸗ lederwarenfabrik Neubrandenburg“ eingetragen worden: KDie Kaufleute Robert und Karl Beuster hier sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1917 begonnen. Neubrandenburg, den 12. August 1917. GFrohherzogliches Amtsge icht. 2.

Neusalz, Oder.

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Meverotto u. Co., Neusalz (Oder) heute eingetragen worden: Die Evangelische Brüder⸗Unität hat ihren Sitz nicht mehr in Bertbelsdorf, sondern in Herrngut t. Sachsen Ihr Vorstand besteht in folgenden Personen: 1) Hermann Theodor Bauer, Vorsitzender der Direktion, 2) Willem Jacky, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, 3) Ernst Wick, Vorsivender der Finanzabteilung der Direktion, 4) Paul Hoehne, Stellvertreter des Vorsizenden der Fivanzabteilung, 5) Eduard Roy, 6) Leonhard Bourquin, 7) Karl Kücherer, 8) Paul Marx. Amtsgericht Neusalz (Oder), 6. 8. 1917.

Nikolaf. [28709] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 102 eingetragene Firma Louis Verger in Nikolai ist heut gelöscht worden. Amtsgericht Nikolai, 12. 8. 17.

Olpe. [28710] In unser Handeltregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma J. A. Kraft in Olpe eingetragen: Dem Kaufmann Johann Kraft in Olpe ist Prokura erteilt. Olpe, den 10. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg, Lauenb. [28786]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Ratzeburger Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft (Nr. 2 des Registers) folgendes eingetragen worden: Brauerei⸗ direktor Rautenberg ist aus dem Vorstand ausge schieden.

Ratzeburg i. L., 9. August 1917.

Königliches Amisgericht.

Rendsburg. [28787]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 30 folgendes eingetragen:

Die Firma F. J. E. Piening in Rendsburg bat durch Beschluß der Gefellschafter vom 18. November 1916 das Stammkapital um 75 000 erböbt, es beträgt nunwehr 200 000 ℳ, ferner sind die §§ 3, 7, 10, 11, 12 und 13 geändert.

Reundsburg, den 2. August 1917.

Königliches Amtsgericht. 2.

Rheydt, Bz. Düesseldorf. [28711] In unser Pandelsregister ist eingetragen

worden: Die Firma Paul Wallraf mit

Niederlassung zu Rheynt und als deren

Juhaber Kaufmann Paul Wallraf zu

Rbeydt. Rheydt, den 13. August 1917.

Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [28789]

In das hiesige Handelkregister in heute zur Fiima Carl Thormann, Warne⸗ münde, eingetragen worden:

Das Geschäft ist testamentarisch zu lebenslänglichem Nießbrauch auf die Witwe Emma Thormann, geb. Balck, in Warne⸗ münde übergegangen.

Rostock, den 9. August 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [28788]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma E. Dohmstrich in Rostock eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Kaufmannswitwe Elsa Dohmstrich, geb. Bruhn, in Rostock übergegangen.

Rostock. den 10. Auaust 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saargemünd. [28790] Handelsregister.

Am 10. August 1917 wurde in das Firmenre’gister Band II eingetragen:

1) Bei Nr. 757 für die Ftrma Marie Marchal zu Saargemünd.

Die Firma ist am 6. August 1917 auf den Kaufmann Franz Rausch in Frauen⸗ berg mit Ausschluß der Aktiv⸗ und Passiv⸗ forderungen mit dem Recht der Nachfolge: Marie Marchal Inhaber Franz Rausch mit dem Sitz ju Saargemünd über⸗ gegangen.

Die übrigen Eintragungen wurden geo⸗ löscht.

2) Unter Nr. 1113 die Firma Marie Marchal Inhaber Franz Rausch mit dem Sitze zu Saargemünd.

Inhaber ist der Kaufmann Franz Rausch in Frauenberg. Der Ehefrau desselben, Mathilde Rausch, geborene Schwartz, is Prokura erteilt. Geschäftszweig: Vertrieb von Kirchenparamenten und religiösen Gegenständen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Sebnitz, Sachsen. [28791] Im Handelsregister ist heute auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Kayser in Sebnitz betreffenden Blatte 259 eingetragen worden: Der Gesellschafter William Bernbard Kayser ist ausgeschi⸗den, die Gesellschaft ist aufgelöst, der Kauf⸗ mann Kurt Richard Kayser in Sebnitz führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Sebnitz, am 11. August 1917.. Königliches Amtsgericht. 8

Seidenberg. [28792] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 42 die Firma „Friedrich Kyau, Samen⸗ und Blumenzwiebel⸗ handlung, Versandt gärtnerischer Bedarfsartikel in Seidenberg O. 2.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Koau in Seidenberg O. L. ein⸗ getragen worden.

Seidenberg O. L., den 8. August 1917. Kobönigliches Amtsgericht.

[28708]

11

In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Firma Jul. Härter Co., Gesellschast mit beschränkter Haftung in Themar eingetraagen worden: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Deiember 1915 ist das Grundkapital auf 100 000 herabgesetz: worden dergestalt, daß die sämtlichen Stammeinlagen fortan nur die Hälfte ihrer Höhe betragen sollen. 8

Themar, den 6. August 1917.

Herjogliches Amtsgericht.

Viersen. [28795] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist heute bei der Firma Kapokwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftuns in Biersen eingetragen: Dem Kaufmann Jean Wunderle aus Viersen ist Prokura erteilt. 8 8 Viersen, den 9. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. 1 [28796]

Im Handelsregister A ist am 8. August 1917 unter Nr. 8 Firma Peter Wirth u. Co in Dahlen in Spalte 6 eingetragen worden:

„Steinhauer Adam Wirth in Gold⸗ bausen ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Gastwirt und Steinhauer Johann Wirth zu Goldhausen als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.“

Wallmerod, den 8. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [29797] In unser Handelsregister A Nr. 76 ist heute bei der Firma „Gebrüder Kauf⸗ mann Wattenscheid“ folgendes einge⸗ tragen worden: er Buchhalterin Else Tix ist Prokura erteilt, und zwar kann se die Firma nur zusammen mit der Ehefrau Kaufmann Jakob Guttenberg, Ella geb. Rosenberg, in Wattenscheid zeichnen. Die Elnzelprokura der Ehefrau Gutten⸗ berg ist erloschen. . Wattenscheid, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [28712] Die Firma Friedrich W. Schulze, Inhaber Otio Bott, in Kiel mit Zweig⸗ niederlassung in Wilhelmshaven ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht. Wilhelmshaven, den 9. August 1917. Koͤnigliches Amtsgericht.

Wiasmar. [28798] In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma Mecklenburgische Land⸗ wirtschaftliche Handelsgesellschaft m. b. H. der Kaufmann Wilhelm Buls hier als Prokurist eingetragen. Wismar, den 11. August 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗

Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde am 6. August 1917 eingetragen:

1) Bei „Schwäbische Volksbank, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Angsburg: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 5. Juli 1917 wurde für das kriegsbehinderte Vor⸗ standsmitglied Hellmut Speiser das Auf⸗ sichteratsmitglied Dr. Robert Fischer, Rechtsanwalt in Augeburg, als sttell⸗ vertretendes Vorstandsmitalied bestellt.

2) Bei „Baugenossenschaft Oöz⸗ gingen, eingetragene Henoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gög⸗ gingen:; An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Georg Schwalbe wurde der Kaufmann Wilhelm Schulz in Gög⸗ gingen in den Vorstand gewählt..

Augsburg, am 11. August 1917.

K. Amtsgericht.

Garding. [28736] Eintragung in das Genossenschafttregister Nr. 4, Epar⸗ und DPahrlehndkasse e. G. m. u. H. in St. Peter: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Amandus Deinert in St. Peter ist der Landwirt Volquart Peters in St. Peter gewählt. Garding, den 7. August 1917. Königliches Amtsgericit.

Göttingen. [28737]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute bei der Epar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Waake eingetragen:

Darch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juli 1917 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Göttingen, den 9. Auaust 1917.

Königliches Amtsgericht. III.

Hechingen. [28738] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: „Burladinger Spar⸗ & Darlehenskassenverein in Burladingen“ (Nr. 1 des Registers) heute folgendes ein getragen worden:

Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem Raiffeisenboten, welcher gegenwärtig in Nürnberg erscheint.

Hechinaen. den 9. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[28794]

Kaiserslautern. [28740] I. Betreff: „Etakaufs⸗ und Liefe⸗ rungsgenossenschaft pfälzischer Echuh⸗ machermeister, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Abrabcm Grillporzer ist als Vor⸗ standsmitglied bestellt: Ludw“ Schuhmachermeister in Kaiserslautern.

II. Betreff: „Epar⸗ und Darlehens⸗ 3

kasse, eingetvagene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze zu Bischheim: In den Ge⸗ neralversammlungen vom 21. Juli und 28. Juli 1917 wurde die Auflösung und Liquidaticn der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoten: 1) Heinrich Eberhardt, Land⸗ wirt, 2) H.inrich Well, Landwirt, beide in Bischheim.

Kaiserslautern, den 11. August 1917.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Köoelin. [28741]

In das Genossenschaftkregister Nr. 64 ist kei der Köeliner Viehverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Köslin am 8. August 1917 eingetragen: Kurl Richard Köhn in Köelm ist in den Vorstand gewädlt.

Amtsgericht Köslin.

Konitz, Wostpr. [28739]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 32, Bank Iudowy, einge⸗ tvagene Oeunsssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Konitz ein⸗ getragen worden:

Die ECenossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1917 aufgelöst.

Lequidatoren sind das Vorstandsmitglied Rentier Johann Brunke und der Bank⸗ vorsteher Stephan von Przewoski, beide in Bruß.

Amtsgericht Konitz, den 10. August 1917.

MHohrupgen. [28742]

Bei dem unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Reichauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Reichau ist heute folgendes eingetragen:

An Stelle des fortgezegenen bisberigen Vorstandsmitgliedes Lehrer Rausch ist Be⸗ sitzer Ferdinand Krokowski⸗Seubersdorf und

Töpfermeister Hermann Teschner⸗Seubers⸗

dorf in den Vorstand neu gewählt. Mohrungen, den 7. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [28745]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Wiese gräflicher Cpar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. . m. u. 0. zu Wiese gräflich eingetragen worden: Die Bauer⸗ gutsbesitzer Frauz Hoffmann und Gustav Schneider sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Bauer⸗ Pssesiper Wilbelm Burkert und der Stellenbesitzer Karl Streibel in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Neustadt O. S., 9. August 1917.

Nordenham. [28735] Amtsgericht Butjadingen.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 28 ist heute zur Eierverkaufs⸗Genossen⸗ schaft Ruhwarden, e. G. m. u. H. in Ruhwarden folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Wilhelm Renken in Ruhwardergroden ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Land⸗ wirt Theodor Francksen in den Vorstand gewählt.

Nordenham, den 17. Juli 1917.

Ribnitz. [28746]

In das hiesige Genossenschafteregister ist zum Gresenhorster Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, e. G. m. u. H., in Gresenhorst am 11. d. M. eingetragen worden: Ver Kantor August Toppel aus Dänschenburg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Lebrer Erich Sternberg aus Gresenhorst getreten.

Ribnitz (Mcklog.), den 13. August 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Viersen. [28749]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 15 bei der Gattler Rohstoff⸗ und Werkgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Viersen eingetragen worden:

An Stelle des Sattlermeisters Heinrich Leuf ist der Sattlermeister Wilhelm Dam⸗ jacob zu Wersen als Geschäftsführer in

sden Vorstand gewählt worden.

Viersen, den 8. August 1917.. Königliches Amtsgericht.

Xanten. [28694] „In das Genossenschafteregister Nr. 16 ist bei dem Büdericher Spar und Darlehnskassenverein eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Büderich heute folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Martin Abels je. in

Blüderich ist aus dem Vorstande aus⸗ [geschieden und an seine Stelle der Land⸗

wirt Hermann Braem in Büderich in den Vorstand gewählt. 8. Nanten, den 3. August 1917. Amtegericht. Zhin. 1[28750] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 28 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Boschwitz folgend s eingetragen worden: Gonlieb Lemke hat das Amt als Ver⸗

einsvorsteher niedergelegt, ist aber im Vor⸗

Ludw'g Keßler,

stande verblieben; zum Vereinsvorsteher ist der Landwirt Thomas Holzäpfel in Boschwitz gewählt. Zuin, den 6. August 1917. Könlgliches Amtsgericht.

1¹1) Konkurse.

Annaberg, Erzgeb. [28716] Ueder den Nachlas des am 17. März 1916 verstorbenen Goldschmieds Johann Richard Ludwig in Annaberg ist am 14. August 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Herr Ortsrichter Schuricht hier. Anmeldefrist bis zum 22. Sep⸗ tember 1917. Wahltermin am 10. Sep⸗ tenber 1917, Vorm. 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am S. Oktober 1917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 22. September 1917. Königliches Amtsgericht Annaberg.

Neunburg, Donau. [28744]

Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hbat über den Nachlaß der am 19. Mai 1917 zu Erlbach verstorbenen Austrags⸗ witwe Anna Mederle von Erlbach am 10. August 1917, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hotelbesitzer und Kaufmann Hermann Schmuck in Neuburg a. D. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Montag, den 27. August 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Glänbigerausschusses, dann über die in den 88 132, 134, 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin: Donnerstag, den 6. September 1917, Vormittago 10 ½ Uhr, Z'mmer Nr. 32/I.

Neuburg a. D., den 13. August 1917. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

M12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen

ag bahnen.

Süvddeutsch⸗Oesterreichischer Ver⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Hefte 2, 3, 4, 5 und 6 vom 1. Juli 1911, Hefte 8, 9, 10, 11 und 13 vom 1. Mat 1912 und Heft 15 vom 1. September 1914. Am 1. November 1917 treten folgende Ausnahmetarife ohne Ersatz außer Kraft. A.⸗T. 38 (Harze) der Tarifhefte 3 und 5, A.⸗T. 40 B (Holzstoff aus Deutschland) der Tarifhefte 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 13, A.⸗T. 59 (Sand) der Tarifhefte 3, 6 und 9, A.⸗T. 64 (Quarz) des Tarifheftes 11, A.⸗T. 66 E (Tuffsteine) der Tarifhefte 5 und 11, A.⸗T. 67 (Traß) der Tarifhefte 5 und 11, A.⸗T. 71 (Z“ment) des Tarif⸗ beftes 6, A.⸗T. 88 (Düngemittel) der Tarifhefte 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11 und 13, vom A.⸗T. 105 C (Bierfässer) die Fracht⸗ sätze für Stückgut (St) der Tarifhefte 2, 5, 8, 9, 10 und 11, vom A.⸗T. 109 B (Weinfässer) die Frachtsätze für Stückaut (S:) des Tarifheftes 2, vom A.⸗T. 131 seelcgen, gebrauchte) die Frachtsätze ür Stückgut (St) der Tarifhefte 8, 10 und 11, endlich die Anwendungsbestimmun⸗ gen unter Ziffer 3 für gebrauchte leere Säcke auf Seite 6 des Tarifheftes 15.

München, den 10. August 1917.

8

r. d. Rb.

namens der Verbandsverwaltungen.

[28698]

Binnengütertarif, Gütertarif Reichsbahn, ellaßc⸗ lothringische Nebenbahnen im Privatbetrieb und Kilometerzeiger für den Binneu⸗ verkehr der Reichseisenbahnen. Mit Gültigkeit vom 15. August 1917 wird Deu schoth Adlergeund Grenze als Tarif⸗ punkt in die vorgenannten Tarife und den Kilometerzeiger aufgenommen. Die Entfernungen sind dieselben wie für Deutschoth Adlergrund. Auskunft geben die Güterabfertigungen.

1

Katserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[28697]

Gütertarif Reichsbahn⸗elsaß ⸗loth⸗ ringische Nebenbahnen im Privat⸗ betrieb. Mit Gültigkeit vom 4. Sep⸗ tember 1917 wird der Ausnahmetarif 6a für Steinkohlen und so weiter von Wasser⸗ umschlagsplätzen nach der Nebenbabhn Robheim—St. Nabor ohne Ersatz auf⸗ gehoben. abfertigungen.

Kaiserliche Generaldirektion

„Verantwoörtlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin g) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. 88

Auskunft erteilen die Güter⸗ Straßvurg, den 11. August 1917. 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

den Postanstalten und JZeitungsuvertrieben für Kelbstabholer

auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelnr Unmmern kosten 25 If.

ztaa

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhe zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszrile 50 Pf.

tsanzeiger.

its⸗-

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstellr des Rrichs- u. Staatganzeigers

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Königreich Breußen. b Eenennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhunzen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung des Landesamts sfür Gemüse und Obst über die Abgabe von Obst. Handelsverbote.

68 888

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Maler Professor Hans Thoma in Karlsruhe, den Maler, Radierer und Bildhauer, Königlich Sächsischen

Geheimen Hofrat, Prosessor Dr. Max Klinger in Leipzig und

den ordentlichen Professor, Direktor des physikalisch⸗ chemischen Instituts der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Verlin, Geheimen Negierungsrat Dr. Dr.Ing. Nernst nach erfolgter Wahl zu stimmberechtigten Rittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Mergnädigst geruht:

dem Oberpräsidenten von Eisenhart⸗Rothe in Posen den Charakter als Wuklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erxzellenz zu verleihen fowie

den Oberregierungsrat Wulff in Altona zum Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin und

den Amtsrichter Dr. Seelmann in Stettin zum Ge⸗ heimen Justizrat und vortragenden Rat im Justizministerium

ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Klee⸗ mann, bisher in Elberfeld, ist als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahnbetriebsamts nach Malmedy versetzt.

„Dem Regierungsbaumeister des Hochbaufachs Ziertmann bei der Eisenbahndirektion in Halle (Saale) ist eine plan⸗ mäßige Stelle in der allgemeinen Bauverwaltung verliehen.

EE“ * 9 8 8

Bekanntmachung

Auf Grund der 88 12 und 15 und Absatz 3 der Bekannt⸗ machung über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. September 1915 (NCöBl. S. 607) in der Fassung der Bekanntmachungen vom 4. November 1915 und vom 6. Juni 1916 (RGBl. 1915 S. 728 und 1916 S. 673) in Verbindung mit der preußischen Ausführungsanweisung vom 1. März 1917 (M. d. J. VI. C. 367) zur Bekanntmachung über die Gründung einer Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 18. Mai 1916 (RGBl. S. 391) wird für das preußische Staats⸗ gebiet bestimmt:

§ 1. Mit Rücksicht auf die durchweg besser gewordene Versorgung e hrogecent mit Obst wird die Verordnung vom 30. Juni 1917

2.

zn 9 Bekanntmachung nit un. dem Tage ihrer Verkündigung

Berlin, den 15. August 1917.. v“

Preußisches Landesamt sür Gemüse und Obst. 88 vpon Tilly.

1““

Bekanntmachung.

telr duft fund der Bmndesre vrecordeeng * Sehteuber 1915 n e Fernhaltung unzuverlässiger Personen

R. G. Bl. S. 805’ haben ggir dem Handate mann und Fleischer Reinbold Jsmer in Cottbus durch Verfüigung vom beutigen

Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedar 8,

inskesondere Nahrungs⸗ und 11 aller Art sowie sen,

rohen Naturerzeugni eiz⸗ und Leuchistoffen, mit legenständen des Lr11, be n. inebesonder e auch mit Vieh 6 er Art wegen Unzuverlässigreit in bezug auf die en Handelobetrseb detersagt. Der von der Anordnung betroffé ne hat die Kosten er Bekauntmachung zu erstattehn.

Coltbus, den 13. August 1917.

Die Polizeiverwaltrng. Dreifert, Oberbürgermeisler.

80

Berlin, Freitag, den 17. August,

Abends.

Bekanntmachung.

Der Händlerin Frau Johanna Pietrzok von hier,

Wasserstraße 20, ist der Handel mit Lebensmitteln im Stadt⸗

kreis Kenigshütte O. S. auf Grund der Bundesratsverordnung vom

23. September 1915 untersagt worden. Kö. igshütte O. S., den 12. August 1917.

Die Polizeiverwaltung. Werner.

8

Bekanntmachung.

Der Witwe Barbara Engels aus Völklingen⸗Saag babe ich auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Seytember 1915 (RGBI. S. 603) den Handel mit Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Verbrauchs wegen Unmverlässigkeit bis auf weiteres untersagt. Die Kosten der Bekanntmachung sind von der Witwe Engels zu tragen. Saarbräcken, den 6. August 1917. „SDer Landrat. von Halfern.

Denutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. August 1917.

In der am 16. August 1917 unter dem Vorsitz des Staats⸗ sekretürs des Reichsjustizamts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Krause abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ rats wurde dem Entwurf einer Bekanntmachung über Saat⸗ kartoffeln die Zustummung erteilt. Zur Annahme gelangien serner eine Aenderung der Verordnung über die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen vom 29. Juni 1916, der Entwurf einer Vekanntmachung betreffend erstmalige Auf⸗

stellung einer versicherunastechn schen Bilanz durch die Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte, und der Entwurf einer Bestimmung, betreffend Beschäftiaung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleifereien und Gkesbeibereien sowie Sandbläsereien.

16 8 8.

8

v

Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen. 8

DPurch A. K. O. vom 16. August 1917 ist, wie „W. T. B.“ meldet, der Chef des Kriegsamts Generalleutnant Gröner unter Verleihung des Roten Adlerordens zweiter Klasse mit der Königlichen Krone und mit Schwertern zum Divisions⸗ kommandeur und Generalmajor Scheüch zum Chef des Kriegsamts ernannt. Generalleutnant Gröner hat die Organisation des Kriegsamts durchgeführt und die Grundsätze für dessen Tätigkeit aufgestellt.

Da zur einheitlichen Durchführung der Volksernährung ein Teil der dem Kriegsamt zugewiesenen Gebiete jes an das Kriegsernährungsamt übergeht und eine weitere Einschränkung des Dienstbereichs des Kriegsamts angestrebt wird, so ist der Generalleutnant Gröner in eine andere Dienststellung berufen.

Zwischen der deutschen und französischen Regie⸗ rung schrrben zurzeit Verhandlungen, die für alle beiderseitigen Kriegs⸗ und Zivilgefangenen, die länger als 18 Monate in Cr soncesschg sind, den Austausch oder die Internierung in der Schweiz herbeiführen sollen. Bisher steht, wie „W. T. B.“ meldet, ein endgültiger Abschluß noch aus, da die französische Regierung den vet es ig deutschen Vorschlägen noch nicht in allen Punkten zugestimmt hat. Der Abschluß des Abkommens wird unverzüglich in der Presse veröffentlicht werden. Besonderer Anträge der An⸗ pehbrigen für Austausch und Internierung biharf es nicht, da

ei der Annahme der deutschen Vorschläge alle seit mehr als 18 Monate Kriegs⸗ oder Zivilgefangenen ohne weiteres in einer bestimmlten Reihenfolge in Betracht kommen.

Die in der Oeffentlichkeit verbreitelen Gerüchte über einen allgemeinen Austausch von Zivilinternierten wischen Deutschland und sind leider ver⸗ frubl. Allerdings ist der Vorschlag der deutschen Regierung, bei der erweiterten Internierung von gesundheitlich geschwächten Gefangenen in der Schweiz auch die Zivilinternierten zu be⸗ rücksichtigen, vor kurzem von Frankreich angenommen worden, was einer größeren Anzahl von Zivilinternierten die Befreiung aus der gssor ganfchaf bringen wird. Weitere Verhandlungen über einen Austausch der Zivilinternierten von Land zu Land sind im Gange. Sollte ein Ergebnis erreicht werden, wird eine Mitteilung darüber durch die Presse erfolgen.

Auch von der Leipziger Mission sind laut Brief aus Tanga vom 10. Mai vier Missionare in das dortige englische Sammellager gebracht. Rother und Dannholz von Stationen im Pare⸗Gebirage, Sachschneider vom Meru und Thiele, der als Krankenpfleger bei der Schutztruppe in Gefangenschaft geraten war, aus Dar⸗es⸗Salam. Frau Sachschneider wurde am Meru belassen. Die am Kilimandjaro tätigen Leipziger Missionare waren Anfang Mai noch au ihren Stationen. 8 8*

Französische Vergeltung. Der französische Flieger der am 11. August eine Bombe über Frankfurt a. M. fallen ließ, warf über einer Nachbarstadt mehrere Flugblätter ab Ihr Text war z. T. gedruckt, z. T. geschrieben. Der Vordiu in deutscher Sprache lautet: Als Vergeltung für die Beschießun der offenen Stadt ,welche am stattfand.

Die leeren Stellen sind handschriftlich derart aus gefüllt daß der volle Text lautet: „Als Vergeltung für die Beschießun der offenen Stadt Nancy, Paris, Chälons, welche am 2 juin et 27, 28 juillet stattfanden.“ 3 1

Wir müssen, schreibt „W. T. B.“ zu dieser Meldung, an⸗ nehmen, daß der betreffende Flieger den vorgedruckten deutschen Text nicht verstanden hat. Denn gerade zwei der stärtsten

estungen und Chalons, eins der größten Frofhenloßer Frankreichs, als offene Städte zu bezeichnen, ist selbst für einen Franzosen eine ungewöhnliche Leistung

Die deutschen Flieger haben das sei nochmals betont als ihre Bombenziele stets Orte mit ausgesprochen militärischem Charakter gewählt. Von einem Vergellungsangriff kann also bei dem Bombenwurf auf die offene Stadt Frankfurt ebenso⸗ wenig die Rede sein wie bei irgendeinem früheren Bomben⸗ wurf auf offene deutsche Städte. Diese Fliegerangriffe sind in Wahrheit nichts anderes als eine Aeußerung der ohnmächtigen Wut darüber, daß unsere Gegner uns mit reinen Waffen und in ehrlichem Kampfe nicht zu schaden vermögen.

7

Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat in Anerkennung der im Prüfungsjahre 1916 bei der Ablegung der Staats⸗ prüfung für den preußischen Staatsdienst im Baufache be⸗ kundeten tüchtigen Kenntnisse und Leistungen den Regierungs⸗ baumeistern Karh Schunke, Ernst Natermann, Walter Köpke, Walter Vogeler und Dr.⸗Ing. Wolfgang Bäseler Preise von je 1800 zur Ausführung von Studien⸗ reisen bewllligt.

SDesterreich⸗ungarnrr.

Der Presseausschuß des Abgeordnetenhauses hat „W. T. B.“ zufolge einstimmig einen Antrag Steinhaus an⸗ genommen, der die Regierung auffordert, die politische Zensur sofort abzuschaffen. Ferner hat der Ausschuß ein⸗ stimmig einem Antrag Zenker zugestimmt, in dem die Re⸗ gierung aufgefordert wird, einen Vorschlag für die gesetzliche Regelung der militärischen Zensur zu erstatten.

Großbritannien und Irlaud.

Im Unterhause bat, wie „Reuter“ meldet, Kennedy Jones Lloyd George, einen Ueberblick über die Kriegslage zu geben, und betonte dabei die Notwendiakeit, die Blockade sa verschärfen, die Rücksicht auf die Neutralen, die sie

isher schwach und unwirksam gemacht habe, aufzugeben und

eine Stellung einzunehmen, die mehr mit der Tatsache in Uebereinstimmung stehe, daß der Krieg jetzt ein Kampf bis zum Ende sein müsse.

Lloyd George erwiderte:

Die Verhältnisse hätten sich seit Beginn des Jahres erheblich gebrssert. Die Weizenvorräte hätten im Vergleich zum letzten Jahr um 2 Millionen Quarter zugenommen, die Vorräte an 8 und Gerste seien ebenfalls gesti⸗gen. Bei dem Brotverbrauch habe man eine beträchtliche Er parnis erzielt und stärkere Ausmahlung und spar⸗ same Wirtschaft mit den Nahrungsmitteln hätten eine Ersparnis von 70 000 Quarter wöchentlich herbeigeführt. Eine Million Acres würden mehr bebaut, und es sei alle Aussicht vorhanden, daß nach der Ernte die Nahrungsmittelverhältnisse durchaus befriedigend sein würden. Die Zuckervocräte seien ebenfalls gestiegen. Alles für die Eentearbeiten Er'orderliche würde zur Verfügung stehen und bei vernünftiger Wirtschaft bestehe keine Gefahr, daß die Bevölkerung der Inseln ausgehungert werden könnte. Mit Bezug auf die Schiffsfrage sagte Lloyd George, die Deutschen behaupteten, der eegeüen e monatliche Nettoverlust an britischer Tonnage beirage 8 eginn des uneingeschränkten Unterseebootkrieges im Fe⸗

ruar 500 000 Die richtige Zahl sei 250 000 Tonnen, und wenn die gegenwärtige Beöggung anhalte, würde der Nettoverlust für August 175 000 Tonnen be⸗ tragen. Die Schiffahit sei so geregelt worden, daß trotz der geringeren Tonnage eine größere Tonnemzahl besördert würde. Die neue im Jahre 1916 gebaute Tonnage betrage 538 000, für die erste Hälfte des Jahres 1917 480 000 und für das ganze Jahr würde

e 1 900 000 betragen, außer den umfangreichen Marine⸗Neubauten.

ie Schiffererluste würden geringer werden und der Schiffbau werde sich steigern. Mit der amerikanischen Unterstützung würde England ° genügend Tonnege für das ganze Jahr 1918 und, wenn nötig, für

Tonnen.