1917 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. Unter 4 1.

. Aufgebote, Verlus⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aer 1 d Mortr 5 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ffen

klicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bankausweise.

g.

1) Untersuchungs⸗

5 8 [29351] Steckorlef.

Geigen den vunien beschriebenen Land⸗ sturmmann Christian Kisnzmann, 2. L.⸗ J.⸗E.⸗B. Darmstad 18, 36, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Eutfernung verhangt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter⸗ zeichneten Gerichtsherra des Landst.⸗Juf.⸗ Ers.⸗Batlz. 18, 36 in die Militärarrest⸗ anstalt in Darmstadt an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

Darmstadt, den 17. August 1917.

2. Landst.⸗Jnf.⸗Ers.⸗Batl. Darmstadt

(XVIII. 26). Brockhaus, Oberstleutnant u. Batalllonskommandeur.

Alter: 23 Jahre, Statur: sclank, Ge⸗ sicht: laänglich, Sprache: Frankfurter Dialekt, Größe: 1 m 70 em, Haare: blond, Nase: etwas gebogen, Bart: Schnurrhart, Gesicht⸗farbe: gebräunt. [29354] Werfttigung.

In der Untersuchungssoche gegen die Musketiere Kacl daütner und Franz trischick. E.⸗B. J.⸗R. Nr. 160 Bonn, wegen Fahnenflucht, wied auf Grund der §§ 89 ff. M.⸗St., G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ab⸗ woefenden Musketiers Frans Krischick mit Be⸗ schlag belegt.

Bornm. den 14. Jugust 1917.

Gericht der 1. stellv. 80. Inf.⸗Brigade.

[29353]

Das im Deulschen Relche befindliche Vermögen des Vizewachtmeisters Walter Koechs, 4/F.⸗A.⸗R. 280, geb. am 19. 3. 97 in Marbucg, wird mit Beschlag belegt⸗

Divisionsgericht.

2 —2

[23352

Das im Deutschen Relche befindliche Vermögen des Musketiers Jobann Rein, 6./Ers.⸗Inf.⸗Rgts. 29, geb. am 30. Jannar 1898 in Oberdigisheim, wird mit Beschla belegt.

Divristonsgericht. [29385] Verichtigung.

Die Veröffentiichung der Beschlagnabme⸗ verfügung vom 4. 9. 16 gegen den Hol:⸗ sägen Wacter, Ludwig, geb. 1. 5. 98 zu Därrenbach, muß heißen: geb. am 24. 5. 97 zu Dürrenbach.

Suaarhrlicken, den 16. August 1917.

Gericht der Laubwehrinspektion.

[29383] Berichlagnahnenezfügung. In der Untersuchungesache gegen den Fuhrkaecht Irgel, Emil Josef, geb. 3. 7. 85 zu St. Quirin, Kreis Sꝛarburg, wegen eischwerten Ungehorsamg und Ver⸗ dochts des Kriegsverrats §§ 56 ff., 92, 93, 113, 160 Mälitärstrafgesetzbuchs, wird auf Grund der 356, 360 Militärstraf⸗ gerichtsorbnung das im Inlande besindliche Vec e des Beschuldigten mit Beschlag Soarbräcken, den 16. Aagust 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

9382] Fahsenquchtserklärung und Veschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungosache gegen den Schneidergesellen Fischer, Jo⸗ hann, geb. 15. 9. 78 zu Beitweiler, z. Zt. wohnhaft in Basel,

2) den Wirt Fualguera, Moiscs, geb. 3. 12. 71 zu S. n Martin de Proseasal⸗ 8, d. üher wohabast Neunkirchen, z. Zt. Zürich, ' ennweg 01,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §9 69 ff. des Micttärstrafgesesbuchs sowte der §§ 356. 360 der Militärstraf⸗

richtsorduung die Beschuldigten hier⸗

für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutichen Reich? befindliches Vermögen mit Beschlag helegt.

Sanrbenlcken, den 16. August 1917.

Gericht der Landwebrinspektion.

[2938⁴] Veschlus. Die Beschlagnahmeverfügung gegen 1) den Kaufmann Kahn, Erntt, geb. 20. 3. 78 zu Bliesbrücken, vom 12. 7. 17, den Säger Jaget, Josef, geb. 2. 85 zu Soldatenthal, Gemeinde Alberschweiler, verössentlicht am 25. 6. 17 Nr. 148 (Erste Beilage), werden hiermit zurückgenommen. Spvarbräcken, 16. August 1917. Gericht der Landwehrinspekrion.

2) Ausgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[29420]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, vertteigert werden das in Berlin, Borx⸗ hagenerstr. 25, bekegene, im Grundbuche vom Frankfurteriorbezirke Band 3 Blatt Nr. 67 (eingetragene Eigentümerin am 3. Dezember 1914, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Witwe

Ju iane Emilie Franziska Wegner, geb. Busch, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Semarkung Berlin, Kartenblatt 37, Par⸗ zelle 1017/23, 8 a 79 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 20972, Eheg 14 710 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 1329. Berlin, den 13. Auguft 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 162. 14.

[29480] Fwangsversaeteng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werben das in Berlin, Köpenickerstr. 154 a, belegene, im Grundbuche von der Lwisentadt Band 70 Blatt Nr. 3307 (eingetrag ene Eigentümerin am 21. März 1917, den Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks Offene Handelsgesellschaft Simonts & Lanz zu Frankfurt a. M.) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und 4 Höfen, b. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit linlem Vorflügel, c. doppelseitiges Seitenfabrikgebäude mit Quergebäude im 3. Hofe, d. 2. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, e. Kesselhe us links im 3. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 1071/243, 24 a 02 qm groß, Zrundsteuermutterrolle Art. 15 583, Nutzungswert 37 660 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1427. Der Termin am 7. Ja⸗ nuar 1918 ist aufgehoben. 87. K. 13.17.

Berlin, den 15. August 1917.

Königliches N gperzef Berlin⸗Mitte.

7. 87. 2

[176701 Zwangsversteig erung.

Im Wege der Zwangksvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt 3362 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Berliner Terrainverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 17. September 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Jülicher⸗ straße 8, belegene Grundstück enthält Vorder⸗ wohngebäude mit rechten Seitenflügel und Zof und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blait 26 Parzell- 1293/07 von 4 a 16 qm Größe. Es ist in vder Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle ds Stadtaemeindebezires Berlin unter Nr. 1598 mit einem jährlichen Nutzungs vert von 7500 verzeichnet. Der Verstrigerungs. vermerk ist am 27. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.

192” N20, Brannenplatz, den 13. Juni

917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

In der heutigen Numner d. Bl. ist in Unterabteilung 4, Verlosung von Wert⸗ papieren, eine Bekanntmachung des Magistrats der Resident Casse veröffent⸗ licht, an deren Schluß Schuldverschrei⸗ vdungen für kraftlos erklärt angezeigt werden.

In Unterabteilung der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papleren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Direktion der Landeg. krebitkasse in Cassel, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere, über welche die gerichtliche Zihlungssperre verhängt ist, bezw. welche für kraftlos erklärt sind, angezeigt werden.

296622 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleibe Nr. 5 222 806 zu 200 nebst Zinsscheinen. (Wp. 571/17.)

Berlin, den 20. August 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[29663] Greiedtgung.

Die in Nr. 192 v. 14. 8. cr. ad Wp 563/17 gesperrten Aktien der Aachener Stahlwarenfabrik (Fafnierwerke) Nr. 642, 1622 und 1623 zu je 1000 sind er⸗ mittelt.

Berlin, den 20. August 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. [29690]

Abhanden gekommen: 5 % Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre 1915 Lit. D Nr. 2 837 068 über 500 nebst Zins⸗ 1n eene engachan,, Hochkrcahstr. 12

erlin⸗ neberg, Hochkirchstr. 12, den 21. August 1917. Frau Amalie Frank, geb. Hein.

[296651 Bekanntmachung.

Am 15. August 1917 auf der Eisen⸗ bahnfahrt von Berlin nach Dresden als verloren bezw. gestohlen gemeldet:

Je 1 Sparkassenbuch der Städt. Spar⸗ kasse Dresden, Geschäftsstelle Gerokstraße, auf Josef Sevilla lautend, mit Einlagen von 2000 liegend,

8000 Kriegeanleihe nebst Mantel

und Zinsscheinen, als:

1 Stück 5 % I. Reichsschatzanwelsung über 5000 VII E 45 494,

1 St. desgl. über 1000 VI H 123 038,

1 St. desgl. über 1000 VI H 123 415 u.

1 St. desgl. über 1000 VIII H 242 932.

Königliche Polizeidirektion Dresden Abteilung C. V

[29688]

In unserer Bekanntmachung vom 8. August 1917 des Deutschen Reichsonteigers Nr. 189, Erste Beilage, Nr. 27927, be⸗ teffend Verlust von 5 % III. Deutsche Reichsanleihe von 1915, muß es heißen: Lit. G über je 100 ℳ, statt 500 ℳ.

Naumburg a. S., den 18. August 1917.

Polizeiverwaltung.

[29664] Verlust eines Wertpapiers. Dem Bravereibesizer Ernst Höhlein in Buntenbock, Kreis Zellerfeld, ist das Stück Nr. 3 675 310 der III. Kriegsanleihe über 500 abhanden gekommen. Etwalge Mitteilungen über den Verbleib des Wert⸗ papiers ersuche ich mir zugehen zu lassen. Zellerfeld⸗Oberharz, den 15. August

1917. Der Landrat.

[29483] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns auf das Leaben des Marine⸗ Ingenieur⸗Aspiranten Herrn Edgar Fre⸗ richs in Wilhelsbaven unterm 11. De⸗ zember 1911 ausgcefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 119 713 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei und meldet, gilt er für kraftlos und wir weeden eine Ersatzurkunde ausstellen.

Masgdeburg, den 16. August 1917.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[29482] Oeffentliches Aufgebot.

Der von unz am 4. Mal 1911 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 113 452 auf das Leben des Movteurs Herrn Julius Nagrl in Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 17. August 1917.

Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[29336 Arrfgebot.

1) Der Hausmann Cord Seebeck in Uthlede hat beantragt, den verschollenen Heinrich Gottfried August Horenrohl, veboren am 12. August 1868 zu Ulhlede, 2) der Arbeiter Johann Hinrich Wendelken in Caßebruch hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Wendelken, geboren am 11. Februar 1855 zu Wulsbüttel, zuletzt undekannten Aufenthalis, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mürz 1918. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, rgeht die Aufforderung, spätestens im S escter dem Gericht Anzeige zu machen.

19 (Bez. Bremen), den 15. August

Königliches Amtsgericht.

Ausgedot.

Das Frulein Johanna Kirchberg von bier bat als Nachlaßverwalterin des am 13. September 1915 in Dortmund ver⸗ sterbenen Kaufmanns Georg Crezelius das usgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ enteßurg von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläudiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen ven Nachlaß des verstorbenen Georg Frezelius spätestens in dem auf den 9. November 1917, Vormittans 11 Uhr, vor dem unterzeichneten (Ge⸗ richt, Zimmer 137, anberaumten aäpluf⸗ gebotstermine bei diesem Gerichk! an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundecs der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundlich, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, alg sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erde ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit haftet.

Dortmund, den 11. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[29486] 8 Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗ erklärung der von dem Rittergutsbesitzer Fritz Bethge, Rittergut Schloß Briesen bei Brand in der Niederlausitz, dem Kauf⸗ mann Leo Schrötter in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Wexstr. 60, erteilten Vollmachten, und zwar a. eine der Unterschrift nach von dem

Amtsgericht Neukölln beglaubigte di

Vollmacht vom Mai 1917,

b. einer zu notariellem Protokoll Nr. 112 des Registers des Notars Eduard Bernstein erklärten Generalvollmacht vom 4. Juli 1917,

wird bewilligt. 1“ den 11. August

Kgal. Amtsgericht. Abt. 9

[29493] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Krebs geb. Haß in Kiel, Knooperweg 88, Hinterhaus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bock in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den frühberen Kutscher Friedrich Wilhelm Krebs, feüher in Rendsburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ugter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie Weihnachten 1897 verlassen und sich seitdem nicht mehr um ihren und ihrer Kinder Unterhalt ge⸗ kümmert habe, auch mit Zuchthaus vor⸗ bestraft sei, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer O des Königlichen Landgerlchis in Kiel auf den 6. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. August 1917.

Der Gerichtsschreider des Könkoglichen

Landgerichts, Zivilkammer C.

[29497] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Bauer, Sophie geb. Six-l in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Bauer, Steinmet, unbekannten Aufenthalts, früber in Karlsruhe, auf Grund der §§ 1568 und 1567 des Bürgerlichen Gesetzbucha, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. Oktober 1911 vor dem Standes⸗ beamten in Neusatz geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beweis⸗ aufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichta in Mainz auf den 2. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 16. August 1917..

Dor Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[29329]

1) Die Frau Margarele Ossig, geb Wilke, in Mückendorf, Kreis Friedeberg, und 2) die minderjährige Käte Ossig ebenda, vertreten durch die Klägerina zu Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ aawalt Hahn⸗Zumpt in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Erich Ossig, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufentbalte, unter der Behauptung, daß sich der Be⸗ klagte, trotz mehrfacher in Jahren 1913 und 1914 an ihn ergangener Aufforde⸗ rungen, seiner Unterhaltepflicht den Klägerinnen gegenüber entzogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, vom 1. Januar 1915 ab an Untechaltsgeldern an die Klägerin zu Nr. 1 vierteljährlich 210 ℳ, an die Klägerin zu Nr. 2 bierteljährlich 90 ℳ, und zwar die rückttändigen Beträge sofort und die laufenden vierte jährlich im voraus zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zwilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Breslau auf den 29. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Feeg⸗ der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Auaust 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[29496] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Goerke G.4. b. H. in Berlin, Victoriastraße 10 Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin, Mohrenstraße 13/14 klagt gegen den Kaufmann Bernhard Chmiei⸗ nicki, haihe in Kalisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei der Klägerin die Lieferung einer Wohnungzeinrichtung zum verein⸗ barten Preise von 12 400 bestellt, darauf 4000 angezahlt habe und sodann verschwunden sei, worin seine stillschwei⸗ gende Erklärung zu erblicken sei, daß er die Einrichtung nicht aonehmen wolle, daß ferner durch die Nichterfüllung der Kl Gewinn . 4760 ent⸗ gangen sei, wogegen sie mit den ange⸗ jahlten 4000 aufrechne, mit dem d- . trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) anzuerkennen, daß die von ihm am 1. Juli 1914 an die Klägerin gezahlte Summe von 4000 durch Auf⸗ rechnung getilgt sei, 2) an die Klägerin 760 nevst 5 % Zinsen sett dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Adie 10. Zivilkammer des Königlich⸗ dandgerichte I he Berlin, Keue Seleben.

Erwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von 9 .Unfall⸗ und Invalid

tsgenossenschaften. 1 Rechtsanwälten. itäts⸗ ꝛc. Versicherung.

II. Stock, auf den 21 Navenber 1917 mittags 10 Uhr, mit der A sich durch einen bei diesem G lassenen Rechtsanwalt mächtigten vertreten zu la Verlin, den 10. August 1917. Getzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[29490] Oeffentliche Zust⸗Uunng. Kaufmann Emil Schi ße 51, klagt

als Prozenb

Bochum, Brückstra Arbeiter Nobverenu, früher in Gneisenaustraße 15, jetzt unbe enthalts, auf Grund der Beh n ihm der Betlagte seit dem 1. 3J 1915 die Miete mit monatlich 10 schulde, mut dem Antrage, den kostenpflichtig und vorläufig v zu verurteilen: 1) die in dem Klägers in Weitmar, Gaeisen innebabenden zei Räͤume (Zi

kannten Auf⸗

mmer) sofort,

1. Januar 1915 ab bis zur 1 Miete monarlich 10 Zur mündlichen Verhand Rechtsstreits wird der Bekl. Königliche Amtsgericht in Beo

1. Oktober 1917, 9 Uhr, Zimmer 52, geladen. ZGochum, den 15. Awgust 1917. (L. S.) König, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 i/ Tage der Räumung an 8

chum auf ten

Oeffrutliche Zustellung. 32. 0. 136.17,

Die Testamentsvollstrecker Rütgers Nochlasses, nämlich: 2. Jvstürat und Notar Ernst Ablemann in Berlin, Potsdamerstraße 127 /128, Opitz in Charsottenburg, Lietzenlurger⸗ straße 3 Prozeßbevollmäͤchtiate: Justigat Ahlemann und Rechtsavwalt Dr. Paulus in Berlin, Potedameistr. 127/128 —, klagen e geschiedene Fraa Eise voz Stephani, vordem geschiedene von Dulorng, z. Zt. unbekannten Auf⸗ entholts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die ihe aus einem Erbrezes obliegenden Veipflichtungen nicht erfüllt habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 11 497,64 Elftausendvierhundertsiebenundneunzig Mark 64 Pfennige nebst 4 % Zinsen a. von 1045,24 († des Jahreabetrager seit 1. Januar 1915, b. von 1045,24 († des Jabresbetrazes) sett 1. Apeil 19159 c. von 1045,24 († des Jahresbetrager seit 1. Juli 1915, ( des Jahr sbetrages) seit 1. Oktob eê. von 1045,24 (†¼ des Jahresbetrages) seit 1. Januar 1916, f. von 1015,24 (†¼ des Jahresbetra es) seit 1. Aprtl 1916 g. von 1045,24 des Jaheral errazes seit 1. Juli 1916, h. von 1045,24 (†¼ des Jabresbetragez) seit 1. Oktober 1916. i. von 1045,24 (½¼ des Jahresbetrag:g selt 1. Januar 1917, k. von 1045,24 († des Jabresbetrages) seit 1. Ppril 1917 1. von 1045,24 (4 des J. hreszetrag:s seit 1. Juli 1917, m. von 1045,24 des Jahres betrages) seit 1. Okrober 191. zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ treits vor die 20. Ziviltammer des Koönig lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Chan⸗ lortenburg, Tegeler Wea 17 20, auf den 6 November 1917, Vormittago⸗ 10 Uhr, Zimmer 126, I Treppe, mit de Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozehbevoll mäͤchtigten vertteten zu lessen

Charlottenburg, den 5. August 1917

Pahlke, iber des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin.

[29489] Oesffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Auguste W Briesnitz bei Dresden, Proze tigter: Rechtzanwalt Georg Dreesden, klagt gegen die Franz 1nr früber in Dresden, jetzt uabekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß si der Beklagten im Januar auft und für Kleid erneuert habe.

pflichtig verurteilt, der Klägert 50 nebst 4 % Zinsen seir d der Klagzustellung zu zahlen. ist vorläufig vollstreckoar. zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche ericht zu Dresden, Lothringer St Zimmer 196, auf .

1917, Vormittage 9 Uhr Der Gerichtsschreiber des Könie 1917 gerichts Dresden, am 8. August 1917-

[29491] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sa nuel M

Kattowitz, Garten straße mächtigter: Rechtsanwa Kattowitz, klagt gegen den Gustav Mora in Segnals früher in Kattowitz, auf Grun hauptung, daß der Kläger dem 1s neen Sete eh e orene Fossaluza, die dama

G Gesamtschul 14. Okteober 1913 den Betrag von als Darlehn, rückzahlbar am 25. 1914, gegeben, daß tiotz der Beklagte no diesen Betrag eine Zah und daß mit der Kiade 50 geltend gema

geb. Rütgers,

d. von 1035,24

( Gerichtzschre

Grohmann im

1915 für 17 Sie beantragt, zu wird kosten⸗

erhandlung des

12, Proz⸗hb vol

8 geg

er Kaiserliche Kommissar hat bei dem untergrichneten Prisengericht beantragt, den don einem deutschen Kriegsfahrzeug auf⸗

ablung gele

demn Intrage: der Beklagte wud fosten⸗ pflichttg urd vorlaufig vollstreckhar ver⸗ urteilt, an den Kläger 450 zu zahlen. Zur mündlichen Berhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kattowitz auf den 20. November 1917, Vormittags

9 Uhr, Zimmer Nr. 70, geladen.

Kattowin, den 3. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29195] Oeffentliche Zustellung. Der Anatole Goujet, Schreinermeister in St. Privat, z. Zt. kommandiert zum Acbeitskommando Fahner junkerkursus in Döberitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwält⸗ Justizrat Dr. Hommelsheim und Pöuippt in Metz, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Karl Tognella, z. Zt. ohne bdekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in St. Marie⸗aux⸗Chones, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ausgeführte Schreinerarbeiten aus dem Jahre 1912 den Betrag von 286,10 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zut Zablung von 286,10 nebst 4 % Zinsen seit 25. 10. 12 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Katserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer 53, auf Mittwoch, den 14. November 1917, Vormittags 9 ½ ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zo⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungssrist wird auf 14 Tage festgesetzt.

Metz, den 16. August 1917.

Kaiserliches Amtegericht.

[29492] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schneider, Jaquet & Cie. G. m. b. H. in Straßburg⸗Koönigshofen, vertreten durch ihre Geschäftsführer Karl Schne der, Emil Schneider und Ebuar) Jaquet, Prozeßbevollmä⸗ptigter: Rechte⸗ anwalt Justtzrat Dr. Schmoll zu Straß⸗ hurg Els., klaat gegen die Erben des am 26. November 1916 in den Känpfen an der Somme gefallenen Fuih: manns Georg Schoch in Kronenburg, näͤmlich den Ludwig Schoch, Zahnarzt, früber in Kronenburg, Oberhausbergerstraße 29, jetzt ohne be⸗ kannten Weohn⸗ und Aufenthaltsort, und 8 Genossen, auf Grund der Behauptung, daß die Ecklagten als Erben des ge⸗ nannten Georg Schoch der Klägerin für den gefallenen Georg Schoch für gelief rte Maschinen und Montage schulden laut Fenuang vom 25. April 1910 und 30. April 1911 die Summe don 2300,59 ℳ, wozu 5 % Zinsen für 4 Jahre kommen mit 460,10 ℳ, zusammen 2760,69 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige samt⸗ verbindliche Verurteilung des Beklagten Lurwig Schoch mit den andern Streit⸗ genossen zur Zahlung obiger Summe rnebst 5 % Zinsen aus 2300,50 vom Kiagetage ab und das Urten für vor⸗ läufiz vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg Els. auf den 18. Oktober 1917, Fherse 9 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 14. August 1917.

Gerichtsschreiberei des Katserlichen Landgerichte.

[29494] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Firma Albert Dieh in Stuttgart, Klosterstraße 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Eßlinger I., Neustadt, u. Dr. Weber in Stuttgart, gegen Paul Hatzig, Photograph, bisber in Stutrgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be⸗ klaater, Kauf betreffend, ist neuer Ver⸗ handlungstermin auf Donnerstag, den 4. Oftober 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Archivstr. 15, Saal 47, be⸗ stimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte, nachdem die öffentliche Zustellung durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 14. August 1917 bewilligt ist, geladen. Der Rechtaftreit ist zur Feriensache erklärt.

Den 17. August 1917.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

Stuttgart⸗Stadt. Not.

[295000 Bekangtmachung. Der Kaitserliche Kommessar hat bei dem

unterzeichneten Prisengericht beantragt, den von einem deutschen Kriegsfahrzeug auf⸗

gebrachten schwedischen Dampfer „Lizzie“

Heimatshafen Norrksping und den

als Bannware bezeichneten Teil der Ladung

einmuztehen. Die Beteiligten werden anf⸗ 8 gefordert, ihre Ansprüche binnen einer

Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf

6 des zweiten Tages vach der Ausgabe

der diese Bekanntmachung enthalten den Nummer des Reichzanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Neklamations⸗

schrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen, bei einem deutschen Eericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit

zum Richteramt erlangt hat, unter⸗

schrieben sein.

Kiel, den 17. August 1917. Das Prisengericht.

Bekauntmachung.

gebrachten schwedischen Dampfer „Göta“

Henmnatshafen O karshamn und den als Bannware bezeichneten Teil der Ladung einzuziehen. Die Beteiligten werden aus⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausaabe der diese Bekanntmachungenthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Ein⸗ reichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein. Kiel, den 17. August 1917. Das Prisengericht.

[29498]

Die Bekanntmachung Nr. 28 002 im Reichsanzelger Nr. 190, betreffend Prise „Wertie“ wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 7 hinter „Ladung“ heißen muß: „mit Ausnahme des Freiguts“.

Kiel, den 17. August 1917.

Das Prisengericht.

[29501] Bekanntmachung. er Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantraat, den von einem deutschen Kriegssahr⸗ zeug aufgebrachlen englischen Dampfer „Meggie’”“ Heimatzhafen London einzuziehen. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Neichsanzelgers beginot, durch Einreichung einer Reklamattonsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fäbigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.

Kiel, den 18. August 1917.

Das Prisengericht.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[29643]

4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Herbderschen Verlagshaudlung zu

Freiburg i. B.

Bei der am 10. AÄugust 1917 vorge⸗ nommenen notariellen Auslosung de⸗ auf 1. März 1918 und auf 1. Mai 1918 zur Heimzablung zu kommenden Teil⸗ schuldverschreibungen nbigen An⸗ lehens wurden folgende Nummern gezogen: I. Emission. Vom 1. Mai 1909.

Rückzahlbar auf 1. Mai 1918:

Lit. A 38 Stück zu 1000 54 55 77 120 137 181 199 213 219 258 261 265 281 290 319 322 346 389 392 406 412 432 441 452 489 492 520 534 539 544 549 556 572 622 637 650 679 692.

Lit. EB 28 Stück zu 500.— 730 762 773 825 837 858 885 888 891 901 935 948 970 974 981 986 991 1019 1022 1031 1053 1057 1065 1071 1107 1113 1136 1171.

Lit. C 14 Stück zu 200,— 1221 1229 1246 1307 1310 1319 1350 1373 1375 1381 1397 1435 1439 1446. II. Emission. Vom 1. März 1911. Rückzahlbar auf I. März 19181

Lit. A 36 Stsick zu 1000.— 15 60 104 114 132 141 185 188 194 220 226 230 238 307 317 382 392 411 456 506 513 531 570 587 590 609 613 616 630 666 684 685 696 709 713 721.

Lit. B 22 Stück zu 500,— 16 20 52 70 119 131 133 156 188 210 213 221 238 272 274 303 324 330 377 418 422 441.

Lit. C 5 Stück zu 200,— 36 63 80 82 95.

Die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem zur Heim⸗ zahlung bestimmten Zeltpunkt auf.

Die Auszahlung der gezogenen Stücke zum Nennwert mit einem Zuschlag von 2 % erfolgt auf den 1. März 1918 beftehungemeile, anf den 1. Mai 1918 bei dem Bankhause J. A. Krebs und an der Kasse der Herderschen Ver⸗ lagshandlung, beide in Freiburg i B., gegen Rückgabe der beteeffenden Teilschuldverschreibungen und der dam ge⸗ hörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.

Noch nicht zur Einlösung gebrachte

Stücke der I. Emission: Lit. A Nr. 251 254 283 467 zu

1000,—. . Lit. B Nr. 1100 zu 500,—.

Lit. C Nr. 1201 1207 zu 200,—. Noch nicht zur Einlssung gebrachte Stücke der II. Emission:

Lit. A Nr. 367 370 639 zu 1000,—.

Lit. B Nr. 212 323 zu 500,—.

Feeiburg i. B., den 14. August 1917. Herdersche Verlagshandlung.

29644 Der Jiesjährige Abtrag auf die 3 ½ % ige Anleihe der Stadt Cafsel vom Jahre 1893 mit 115 400 wird nicht durch Verlosung bewirkt werden, sondern nach den Bestimmungen des Privilegs durch Ankauf erfolgen.

Räckstände aus früheren Verlosungen

a nicht. bestche kraftlos erklärt wurden die Schuld⸗

Nr. 3161, Buchst. D Nr. 1274 und 1884. Cassel, den 17. Auagust 1917. Der Mazgistrat der Restdenz. Brunner.

derschrestungen dieser Anleihe: Buchst. C

[29612] àGewerkschaft Deutschland

zu Oelsnitz i./ E.

Von der am 1. Oktober 1895 aufge⸗ nommenen Werksanleihe sind am 15. August d. J. folgende Schuldscheine ausgelost worden:

1) die Nummern: 16 29 47 54 59 64 78 129 159 184 195 197 207 232 239 247 262 299 338 352 362 470 480 486 492 501 539 557 575 585 591 616 627 688 719 735 744 778 809 811 828 832 882 894 981 985 über je 1000 ℳ,

2) die Nummern: 1021 1023 1043 1044 1055 1072 1074 1080 1110 1183 1206 1222 1306 1368 1376 1378 1388 1401 1426 1456 1461 1505 1566 1569 1580 1594 1611 1663 1671 1675 1719 1721 1743 1754 1756 1758 1775 über je 500 ℳ.

Die zurückzuerstattenden Kavitalbeträge werden am 1. April 1918 bei dee Verrinsbank und deren Abteilung Heatschel & Schulz in Zwickeu, bei der Dresduer Bank in Dreoden und deren Zweiganstalten, bei dem Bank⸗ hause C. Wilh. Stengel in Zwickau sowie an unferer Werkskasse in Oels⸗ nis i. E. gegen Einreichung der aus⸗ gelosten Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht fäligen Zinsscheinen an deren Inhaber ausgezahlt.

Von früher ausgelosten Schuldscheinen sind die Nummern:

256 267 297 464 570 628 640 666 678 694 893 931 944 über fe 1000 und

1063 1064 1124 1225 1228 1318 1355 1381 1558 1604 über je 500

noch nicht zusx Einsösung gelarngt.

Oelsnitz i. E., den 18. August

Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.

[29639] E. Holtzmann & Cie. Holzstoff⸗ & Papierfabriken Weisenbachfavrik (im Murgtal, Vaden).

4 ½ % ige Anleihe von 4 200 000 vom 30. November 1911.

Bei der am 16. August 1917 durch den Großh. Bad. Notar zu Gernsbach statt⸗ gefundenen Ziebung sind nachftebende 50 Stück Teilschuld verschreibungen eur Rückzahlung am 1. März 1918

auszelost worden:

Nr. 88 92 251 333 431 728 766 770 797 808 858 1344 1654 1753 1957 1688 2145 2171 2202 2254 2393 2425 2427 2500 2549 2560 2569 2598 2644 2751 2906 2913 2941 3005 3090 3206 3309 3428 3471 3533 3563 3577 3609 3757 3758 3846 3881 3903 3936 3939. Obige Teilschuldverschreibungen werden vom geuaunnten Tage an zum Kurse von 105 % (= 1050,— für dee Teilschuldver schreibunaen von unominal X000,—) in deutscher Reichswährung oder Schweizer Währung zum Tageskurse umgerechnet an den Kassen der Bafler Handelsbank in Basel sowie deren Wechfelstuben in Basel und Zürich eingelöst.

Aus früheren Auslosungen sird noch nuicht eingelöst worden:

Nr. 880 2669 2672 2274 2391 3281 3282 3806 und 3807.

Weisenbachfubrik, den 16. August 1917.

E. Holtzmann & Cie.

[29640]

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen zum 2. 1. 1918 sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Provinz Westfalen und Rhein⸗

provinz.

a. zu 4 % Buchstabe GG— J.J Vuchst. Gh zu 1500 Nr. 63. Buchst. UH zu 300 Nr. 6

148 159.

Buchst. JJ zu 75 Nr. 83 85 107 139 154.

b. zu 3 ½ % Buchstabe F —K Buchst. zu 3000 Nr. 369

621 756 859.

WBuchst. G. zu 1500 Nr. 499.

Buchst. H zu 300 Nr. 825 1113 1193.

Buchst. J zu 75 Nr. 372 536 690 727.

Buchst. K zu 30 Nr. 72 147 160 200 204 226 235 268 371 395 419.

II. Provinz Hessen⸗Nassau. zu 3 ½ % Buchst. F zu 3000 v. 5.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren

Verzinsung vom 1. Januar 1918 ab auf⸗

hört, werden den Inhabern mit der ufforderung gekündigt, den Kapttalbetrag

egen Quittung und Rückaabe der Renten⸗ bebee mit den dazu gehörigen, nicht mehr

zahlbaren Zinsscheinen zu Ia: Reihe II

Nr. 2—16, zu b Reihe IV Nr. 5— 16,

zu II Reihe IV Nr. 5 16 nebi

Erneuerungsscheinen vom 2. 1. 1918

ab bei den Königlichen Rentenbank⸗

kassen hierfelbst oder in Berlin C. 2,

Klosterstraße 76 I, oder bei der König⸗

lichen Seehandlung (Preußische

Staatsbank) in Berlin W. 56, Mark⸗

grafenstraße 46a, Vormittags von 9 bis

88 Uhr in Empfang zu nehmen. Der Wert

etwa fehlender Zinsscheine wird in Abzug

9

gebracht. Die Einlieferung der Ferantägten eitstage

Rentenbriefe kann zum Fälligkei auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantragten

Weise auf Gefahr und Kosten des

Empfängers übermittelt wird. Münster i. W., den 16. August 1917.

Königliche Direktion der Rentenbank.

,18

[29641]

Aufkürdigung von ausgelosten 3 ½ und 4 % Rentenbriefen

der Provinzen Schlesien und Posen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗

stimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Betsein von Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2. Januar 1918 einzulösenden 3 ½ und 4 % Rentenbriefe sind nachstehende Nummern gezogen, und zwar:

I. von Rentenbriefen der Provinz Schlesten: a. zu 3 ½ %:

Buchst. F zu 3000 6 Stück

Nr. 100 236 391 736 814 935.

VBuchst. G zu 1500 1 Stück

Nr. 189.

Buchst. I zu 300 12 Stück

Nr. 119 130 301 307 341 516 613 776 808 945 929 1129. *

Buchst. J zu 75 4 Stück Nr. 179

249 270 417.

Buchst. K zu 30 1 Stück Nr. 94. b. zu 4 %:

Buchst. GG zu 1500 1 Stück

Nr. 43.

Buchst. IH zu 300 1 Stück Nr. 136.

Buchst. JJ zu 75 2 Stück Nr. 12 23.

II. von Rentenbriefen der Pravinz Posen: a. zu 3 ½ %:

Buchst. F zu 3000 10 Stück Nr. 72 195 435 721 1076 1306 1476 1747 1912 1934.

Buchst. G zu 1500 1 Stück Nr. 134. .

Buchst. H zu 300 9 Stück I. 154 222 424 675 704 797 913 988 1006.

Buchst. J zu 75 5 Stück Nr. 207 340 427 634 776.

Buchst. K zu 30 5 Stück Nr. 15 31 95 119 198. Dd. zu 4 %:

Buchst. IH zu 300 2 Stück Nr. 24 53.

Buchst. JIJ zu 75 3 Stück Nr. 13 19 33.

Unter Kündigung der vorslehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 2. Januar 1918 werden ihre Inhaber aufgesordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst Zmsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1918 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗ selbst, oder bei der Königlichen Renten⸗ baukrasse in Verlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, oder bei der Könizl. See⸗ handlung (Preußt. Staatsvank) in Berlin W. 56 Markorafenstr. 38 in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den Rentenbriefen zu Ia und II a

bis 16, den Rentenbriesen zu Ib die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 12 bis 16 und den

müssen die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 5 [19

Rentenbriefen zu IIb die Zingscheine Reihe 2 Nr. 2 bs 16 beigefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Qutttung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 2. Fanuar 1918 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 8

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 17. August 1917.

Königliche Direttion der Rentenbank für Schlesten und Posen.

Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerlschaft, Oelsnitz i. Erzgebirge.

Bei der für das Jahr 1917 vor Notar und Zeugen auf das Geschäftssaßr 1917 vorgenommenen Auslosung von 50 Snück Prtoritätsabliggtionen I. Emission der vormalige elsnitzer Bergbau⸗ Gesellschast veom Jahre 1862 sind folgende Nummern gezegen worden:

Nr. 170 194 230 318 361 454 585 666 679 746 761 953 956 959 963 986 1030 1056 1058 1136 1145 1188 1278 1422 1493 1577 1601 1715 1749 1804 1835 1860 1876 1883 1897 1952 2009 2012 2054 2099 2102 2214 2222 2250 2293 2335 2340 2415 2438 2499.

Dieselben werden hiedurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückz hlung der froglichen Beträge auf usserem Hauptkontor in Oelsnitz i. Erzgebirge sowie bei nachstebenden Firmen:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt

in Leipzig,

Bereinsbank so vie deren Abteilung

Hentschel u. Schulz, Zwickau La.,

Miuelvdeutsche Privatvank A.⸗G.

Fil. Chemnitz,

Deutsche Bank in Verlin gegen Rückgabe der S'ücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ schein vom 30. Dezember d. J. ab ersolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapltalbetrages aufhört.

Von den in früheren Jahren von ge⸗ nannter Anlelhe ausgelosten Prioritäts obligationen vFern :

3 Stück ars dem Jahre 1914:

Nr. 1452 2311 2344,

4 Stück aus dem Inhre 1915:

Nr. 574 1578 2229 2398,

3 Stück ars dem Jahre 1916:

Nr. 95 1098 1117 noch nicht eingereicht worden, worauf wir die Inhaber dieser Schuldscheine zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hin⸗ weisen.

Oelsnitz i. Erzgebirge, den 14. Auaust

17. [29046

Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors.

[29231]

4200 4408 4418 4428 4438 4448.

337 1347 1357 1387 1397 2273 2283 3738 3748 3758 3768 3778 3788 3798 4523 4533 4543 4553 4563 4573 4583 5885 6513 6523 6533 6543 6553 6583 6935 6945 6955 6975 6985 6995 7717 8007 8017 8027 8047 8057 8067 8306 8386 8396 9218 9228 9258 9268 9278 9795 10080.

Lit. C Nr. 115 125 135 145 155 874 884 894 1013 1023 1033 1043 1053

13466 13476.

4252 4272 5809 5819 5839 5849 5859

17699.

1781 1791 2043 2073 2093 2203 2213 2277 2287 2293 2297 3132 3142 3152 3379 4137 4147 4157 4167 4187 4197 5065 5075 5085 5095 6805 6825 6835 7578 7588 7598 8040 8060 8070 8080

Lit. C Nr. 95 139 331 345 499

Bekannt mahung, brtreffend die Kündigung von Schuldverschreibungen vder Landeskreditkasse, Serien XVI, XVII u. XVIII.

Durch die am 13. August 1916 vorgenommene Verlosung sind folgende Schuld⸗

verschreibungen der Landeskreditkasse zur Rückzahlung bestimmt: J. Serie XVI zu 3 ¼ %. 1

Lit. A Nr. 602 612 622 632 642 662 672 682 692 2113 2133 2224 2254 2264 2274 2294 2353 2503 2510 2520 2523 2530 2540 2553 2560 2573 2580 2583 2590 2593 2600 3803 3823 3833 3843 3853 3863 4120 4140 4170 4190

Lit. B Nr. 2 12 22 32 42 72 303 313 323 333 353 363 373 1317 1327 2293 2830 2840 50 2870 3708 3718 4323 4343 4353 4373 4383 4503 4513 4593 5805 5815 5825 5835 5845 5855 6593 6607 6617 6627 6647 6657 6925 7727 7737 7747 7757 7767 7777 7787 8316 8326 8336 8346 8356 8366 8376 9288 9735 9745 9755 9765 9775 9785

165 195 420 440 460 480 500 824 854 1063 1083 2459 2469 2489 2499 4905

4925 4955 4965 4975 4985 4995 5301 5311 5321 5331 5341 5351 5361 5371 5381 5391 5912 5922 5952 5962 5982 6610 6620 6650 6670 6680 6690 6700 6704 6705 6715 6724 6725 6734 6735 6755 6764 6774 6775 6784 6795 7818 7828 7838 7848 7858 7868 7888 9409 9419 9429 9449 9459 9179 9499 9906 9907 9917 9926 9936 9937 9946 9947 9956 9957 9966 9976 9977 9997 10744 10754 10774 10909 10919 10929 10939 10959 10969 11404 11414 11424 11430 11434 11440 11450 11470 11480 11500 11716 11726 11736 11756 11766 11796 11801 11811 11851 11871 11891 11909 11919 11929 11939 11949 11969 11979 11989 11999 12123 12133 12143 12163 12173 12183 12193 13436 13446 13456

Lit. D Nr. 309 319 329 339 349 389 601 641 651 661 671 681 1301 1321 1341 1371 1381 1391 2004 2014 2044 2054 2064 2074 2084 2094 2408 2438 2448 2458 2478 2907 2927 2947 2967 2977 2997 4202 4212 4222 4242 5869 5879 5899 6004 6014 6044 6064 6084 6094 7303 7305 7313 7315 7323 7325 7333 7335 7343 7355 7363 7365 7375 7383 7385 7395 7509 7519 7559 7589 7599 7804 7824 7834 7854 7864 7374 8309 8319 8349 8359 8379 8405 8425 8435 8445 8455 8465 8475 8495 8817 8887 8897 9103 9123 9133 9163 9173 9183 10301 10321 10331 10351 10361 12502 12512 12522 12532 12552 12562 12572 12582 12592 13308 13318 13348 13358 13368 13378 13388 13719 13729 13739 13759 13779 13789 13799 14703 14713 14743 14753 14763 14773 14793 14801 14811 14831 14851 14881 15325 15335 15355 15365 15375 15385 15395 16517 16537 16547 16567 16577 16587 16597 16838 16848 16858 16868 16878 16888 16912 16942 16952 16962 16982 16992 17117 17127 17137 17157 17167 17177 17187 17197 17504 17514 17524 17564 17584 17594 17609 17619 17629 17639 17649 17669 17679 17689

Lit. E Nr. 210 220 230 240 260 270 300 1701 1711 1731 1751 1761 2217 2223 2227 2237 2257 2263 2267 3162 3192 3319 3339 3349 3359 3369 4949 4959 4969 4999 5005 5045 5055 6845 6855 6885 7528 7538 7548 7568 8090 8100 8507 8517 8527 8547 8567 8587 8827 8837 8847 8857 8867 8887 8897. II. Eerie XVII zu 3 %.

Lit. A Nr. 312 340 353 589 656 665 667. v

Lit. B Nr. 161 179 239 243 251 386 804 864 1386 1631 1648. 9 788 796 832 988 1807. Lit. D Nr. 140 255 267 350 798 1028 1200 1293 1318 1542 1778 2127. Lit. E Nr. 117 251 328 377 379 382 530.