getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Fabrikanten Wilhelm Grimmel und Heinrich Wetzel, beide in Haßlinghausen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 begonnen. Schwelm, den 13. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Spaichingen. [29740] Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ sirmen, Band I Bl. 46 ist heute bei der Firma Agath?e Heuser, Haupinireder⸗ lassung in Denꝛingen. eingetragen worden: Die Firmeninhaberin ist am 26. März 1916 gestorben. Die Fiema ist erloschen. Den 10. August 1917. K. Amtsgericht Spaichingen. Oberamtsrichter Buob.
Strehlen, Schles. [29741] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 59, betreffend die Firma F. A. Hierschmangn Nachf., folgendes eir ge⸗ tragen worden: Die Firma ist grändert in Karl Krach. Strehlen, den 14. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Verden, Atler. [29742] In das Handelsregister Abtl. B ist heute eingetragen: h Nerdener Kran⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verden (Aller).
Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stelung und Betrieb eines Kranes oder mehrerer Kräne an der Aller zum Be⸗ laden und Entladen von Schlffen. Zur Etreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unlernehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Her⸗ mann Pohlmann in Verdtn.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1917 festgestellt.
Der Genehmigung der Versammlurg der hetegscafter unzerliegen folgende Rechtshandlungen des Geschäftsführers:
s 89 Erwerb und Veräußerung von Grund⸗ ücken,
2) Pacht⸗ und Mietvectrag über Grund⸗ stücke, welche auf länger als ein Jahr ge⸗ schlossen werden,
3) die eledahs von Prokuristen und Handlungsbevollmaͤchtigten,
4) Dienstverträge, bei welchen eine Ver⸗ gütung von mehr als 1000 ℳ jährlich versprochen ist,
5) einmalige Ausgaben über 200 ℳ,
6) die Einforderung von Einzahlungen auf das Stammkapital,
9 die Rückzahlung von Nochschüssen, 8) die Feststellung und Genehmigung der Bilanz.
Falls niemand widerspricht, kann die Genehmigung durch Rundschreiben und Unterschrift der einzelnen Gesellschafter erfolgen.
Verden, den 1. August 1917.
Königliches Amrsgericht. I.
5) Güterrechts⸗
Ziegemhals. [29689] In 5 Güterrechtsregister wurde am
16. August 1917 unter Nr. 34 eingetragen, b
daß zwischen dem Buchhändler und Ver⸗ sicherunggagenten Leonhard Langer zu Ziegenbals und dessen Ehefrau, Hedwig geb. Gitschel, durch notariellen Vertrag vom 19. Juli 1917 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen worden ist. Königliches Amtsgericht Ziegenhals.
Belgara, Persante. [29748] In unser Genossenschaftoregister ist h bei der unter Nr. 17 eingetragenen Mol⸗
kerei⸗Benossenschaftelempin⸗Parkow, bei
Gingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:
Der Bauerhofbesitzer Albert Krause zu Klempin ist aus dem Parstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Bauer⸗ bofbesitzer Friedrich Syring zu Klempin gewähl
Belgard, den 17. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Brieg. Bz. Breslau. (29707] Im Genossenschaftsregister ist heute bei
er unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse E. G. m. u. K. Althammer vermerlt worden, daß Daniel Harnoß und Daniel Kopka aus dem Vor⸗ 8 tande üee und an ihrer Stelle Christian Drobe I. und Karl Sobirey in Althammer in den Vorstand g⸗wählt sind.
Amtsgericht Brieg, 14. 8. 1917.
—
Kaniserslautern. [29750] Betreff: „Epar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Heunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze iu Muhlbach a. Glan: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Otto Blivn ist als Vorstant omitalied destellt Karl Klink, Lehrer in Mühlbach c. Gl. Kaiser Slaufern., 16. August 1917. Kgl. Amiszericht — Regisee⸗gericht.
2 1 vhenoens⸗ Aer bre EFt. fn n.
eute
Königsberk. Pr. Genossenschastsregister des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eiagetragen ist am 9. August 1917:
Nr. 146. Konsumverein „Selbst⸗ bilfe“ füe Königsberg i. Pr. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Königs⸗ berg i. Pr. Satzung vom 1. August 1917. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder; Herstellung oder Be⸗ arbeitung solcher Bedürfnisse in eigenen Betrieben; Herstellung von Wohnungen; Annahme von Spareinlagen; Abschluß von Rabaltverträgen mit Gewerbetreibenden
ffür die Mitglieder. Hastsumme: 30 ℳ.
Höbcsstzahl der Geschäflsanteile eines Ge⸗ nossen: 1; Beiaantmachungen: Königs⸗ berger Allgemeine Zeitang und Königs⸗ berger Aazeiger; salls dort nicht mögttch: Reichsanzeiger. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Zwei Vo⸗standsmitglieder gemeinschaftlich sind vertretungsberechtigt.
Vorstandsmitglieder: Verbandssekretär Fraaz Dallmer in Königsberg i. Pr., Arbeitersekretär Max Kolbe in Königs⸗ berg i. Pr., Gewerkschaftssekretär August Schöͤnekäs m Königsberg t. Pr.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 147. Einkaufsgenossenschaft der Bäckerinnung Königsberg i. Pr. ein⸗ getragene Genosseuschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Satzung vom 27. Juli 1917. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schastlicher Einkauf von Waren aller Art sowie von Werrzeugen, Maschinen, Ge⸗ räten usw. des Bäcker⸗ und Konditorei⸗ gewerbes zum Verkauf au die Mitglteder. Haftsumme 300 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen: 20. Be⸗ kanntmachungen: Köniasberger Anzeiger. Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich sind vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: die Bäckermeister Karl Maager, Friedrich Murach, Gustav Masuhr, Otto Wieandt und Fritz Böhm in Königsberg i. Pr.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
10]
Mogilno. [297 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Radlowo'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenberein e. G. m. u. H. in Radlowo eingetragen worden, daß an Stelle des zu den einberufenen Besitzers Bernhard Rinno der Landwirt Karl Heimann aus Radlowo in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. “ Mogilno, den 15. August 1917 Königl. Amtsgericht.
Ostrowo. [29703] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Deutscher Spar und Darlehnskassen Verein eingefragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nen Skalmierschütz ein⸗ getragen worden, daß der Superintendent Berthold Harhausen aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Otto Babst getreten ist. Ostrowo, den 21. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Ottmachau. [29446] In unserem Genossenschafteregister ist ei der Dampfpfluggenossenschaft Ottmachau, e. G. m. b. H. die Er⸗ höhung der Haftsumme auf 2000 ℳ ein⸗ getragen worden.
Amtegericht Oitmachau, 10. VIII. 17.
Schönau, Katzbach. [29712] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnsrlasse e. G. m. u. H. in Falkenhain, Kr. Schönau, am 6. August 1917 eingetragen worden: An Stelle des Statuts vom 27. Mai 1895 ist das vom 17. Mai 1914 getreten. Die Veröffentlichungen erfolgen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau, bei deren Ein⸗ gehen im Dentschen Reichsanzeiger. Amtegericht Schönau (Katzbach).
Skaisgirren. [29711] In unser Genossenschafteregister ist heute ei dem unter Nr. 4 eingetragenen „Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Penossen⸗ 188. mit undeschränkter Haflpflicht n Gowarten“ eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstande⸗ mitglieder, Besitzer Friedrich Windszus in Gowarten und Theodor Dill in Paoß⸗ Wisbarren, die Besitzer Henstch e.lgg in Gr. Grudszen und August Melenk in Groß Obscherningken zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt worden sind. Skaisgirren, den 1. August 1917. önigliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. [29704] Bei der in unserem Genossenschaftr⸗ register unter Nr. 3 eingetragenen „Kaudtener Molkerei, cingetragene Genossenschaft mit unbeschrüakter Rachschußpflicht“ ist heute eingetragen, daß Maox Peyer aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und dafür Reirhold Preiß in Töͤschwitz, Kreis Steinau, gewählt ist. Kgl. amtogericht Steinau (Oder), den 16. August 1917.
—
striabeck-Hallenborg. [29751] In das Genossenschastsregister ist bei
Nr. 12, Dreschgenossenschaft „Ger⸗ rania“, e. G. m. u. H., Spriug⸗ Ue cin, eerase
[29709]
Das Vorstandsmitglied Theodor Wil⸗ helm ist verstorben und an seine Stelle getreten der Schreiner Ferdinand Her⸗ mann in Springstille.
Steinbach⸗Hallenberg, den 14. August
1917. Köͤnigliches Amtsgericht.
Wiesbader. In unser Genossenschaftsregister Nr. 66 bei der Firma „Lleferungsgenoffen⸗ schaft für das achneiberhandwerk der Kreise Wiesbaden Stadt und Laund, Rhetngau, Et. Gvarshausen und Untertaunns, eingeiragene Bexossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wirsbaden ist heute eingetragen, daß nach dem Beschluß der Generaldersammlung vom 6. August 1917 Gegenstaad des Unternehmens fortan auch der Einkauf und Verkauf von Robstoffen ist. Stellvertrete: des Vorstandsmitglieds Peter Hockmann ist der Schneiderneister Jakob Schmitt zu Wieebaden. Wiesbaden, den 16. August 1917. Königliches Amtegericht. Abt. 8.
[29752
ünnmmnnn. n. uen
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. [29421] Nr. 7514: Kaufmann Johannecs Edelmann in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 18 Kalenderrückwände, darunter 4 mit Sprüchen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 1021 bis 1033, 1035, 2001 — 2004, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1917, NacHhmittags 3 Uhr 47 Minuten. Nr. 7515: Ftrma Leutert & Schneide⸗ wind Kommanditgesellschaft auf Aktien in Presden, ein Umschlag, versiegelt, enthaltend 3 Plakatmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3651, 3652, 3654, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1917, Vormittage
9 Uhr Firma Martin Bäcker
Nr. 7516: Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ hei enthaltend eine Chromoltthographte, uster für Icenenegntffe, Fabrik⸗ nummer 1738, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 7517: Kaufmann Hermann Franz Bernhardt Kramer in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 14 Zeichnungen von Merkzeichen für Zuggardinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1, 1 a, 1 b, 2— 12, Schutffrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.
Bei Nr. 7194: Firma Martin Bäcker Gefellschaf: mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen der mit 59 f. 1. 1718 bezeichneten Muster bis auf sechs Jahre.
Bei Nr. 4947 : Firma Dresdener Eriquetten⸗Fabrie Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 13305, 13612, 13666, 13647 und 13650 bezeichneten Muster bie auf fünfzehn Jahre.
Bei Nr. 4948: Dieselbe, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 13344 Snete Musters bis auf fünfzehn
ahre.
Bei Nr. 4949: Dieselbe, verlängert wegen des mit der Fahriknummer 13314 u.“ Musters bis auf fünfzehn
ahre.
Bei Nr. 7202: Dieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 16844, 17327, 17335, 17374, 17375, 17393, 17394, 17449, 17451, 17452, 17419 be⸗ zeichneten Muster bis auf zehn Jahre.
wegen der mit den Fabriknummern 17454, 17524, 17525, 17527, 17544, 17551, 17564, 17625, 17644, 17645, 17646, 17647, 17681, 17707, 17721, 17722 be⸗ zeichneten Muster bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 7204: Dieselbe, derlängert wegen der mit den Fabriknummern 17734, 17407 und 17425 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 7205: Dieselde, verkängert wegen der mit den Fabriknummern 17517, 7704, 17712 un bezeichneten Muster bis auf fünfzehn Jahre. 8 Drreden, den 15. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Meeranne, Sachsen. [29837]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 4470. Albert Oskar Krahl in Firma F. Pgoih in Meerane, Bild einer Postkarte mit der Liedervertonung für Gesang, Klavier und Angabe für Be⸗ gleitung zur Laute oder Gttarre, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Jult 1917, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Meerane, den 21. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. In unser Musterregister ist eingetragen:
Metallwarenfabrik, G. m. 5. H. in Tchwelm, ein Poket mit einem Muster eines hölzernen Zimmer, oder Haustür⸗ drückers mit Rosenre, versiegelt, Gesckäfts⸗ nummer 25/1, plastlsches Erzeugnis, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1917, Mittags 12,5 Uhr.
V B Nr. 1170. Metaswarenfabrif, G. m. b. H. in
Bei Nr. 7203: Dieselbe, verlängert 1917
[29749] /V A Nr. 1169. Firma Schmidt & Co., d
1“ 8 v“ 8 “ “ Schwelmt, ein viermal versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster eines ZlImmer⸗ oder Haustürdrückers, Geschäftsnummer 27, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1917, Mittags 12,45 Uhr.
CO Nr. 1171. Fabrikant Karl Thiel⸗ mann zu Vogelsang, ein Paket, ver⸗
] siegelt, enthaltend ein Muster eines Wand⸗
kaffeemühlenkastens, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Angust 1917, Nachmittags 12,30 Uhr.
D Nr. 1172. Fabrikaunt Karl Thiel⸗ maun zu Apgelangß. ein Paket, ver⸗ siegeit, enthaltend ein Muster eines Wand⸗ kaffeemühlenkastens, Geschäftsnummer 2, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drel Jahre, angemeldet am 1. August 1917, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr.
E Nr. 1173. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld ein versiegelter Umschlag, entbaltend 21 Muster zu Spitzen⸗ artikeln, Fabriknummern 1561—1581, Flächenerzeugnisse, Sautzfrist drei Jabre, angemeldet am 17. August 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Schwelm, den 18. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Bremen. [29830] Oeffentliche Bekanntmachung. Neber den Nachlaß der am 29. April 1917 verftorbenen, in Bremen, Buchen⸗ straße 67, wohnhaft gewesenen unver⸗ ehelichten Elie Catharine Helmke ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hetmken in Bremen. Offener Arrest mit Aneigefrift bis zum 15. Oktober 1917 einschließlich. An⸗ meldefrift bis zum 15. Oktober 1917 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. September 1917, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. November 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober deg Zimmer Nr. 84 (Eingang
Ostertorstraße). Bremen, den 20. August 1917. Der cä. des Amtsgerichts: röger.
Beckum. [29827] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Portland⸗Cementwerke „Auguste⸗Viktoria“, Aktiengesell⸗ schaft in Kspl. Beckum ist zur Peüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. September 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Beckum, den 17. August 1917. Königliches Amesgericht.
Berlin. [29702] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Gabler, geb. Gänge, Firma: Oscar Gablerx in Berlin, Oranienburgerstr. 6, ist infolge Slußberteflung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worden. Berlin, den 9. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Berlin-Schöneberg. [29828] Beschluß.
Das Verfahren, beireffend den Nachlaß⸗ konkurs des am 31. Mai 1916 verstorbenen, zuletzt Berlin, Kurfürstenstraße 148, wohnhaft gewesenen Oberbürgermeisters Alfred Knobloch, ist gemäß § 204 Kou⸗ kursordnung eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist. — 9. N. 59. 17.
Werlin⸗Sczöneberg, den 15. August
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Danzig. 1 b [29465] In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Domänenpächters Gustav Patschke, früher in Lissau, soll die Schlußverteilung ersolgen. Dazu sind etwa 42 150 ℳ verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen im Betrage von 205 115,16 ℳ. Danzig, 18. August 1917. Der Konkursverwalter: Y. Striepling.
Dorsten. Beschluß. 29832 In dem Konkurzverfahren al2s 8 Vermögen des Konditors Gustav VI n rn “ wird 6 Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Dorsten, den 13. August 1917. n Königliches Amtsgerich:.
Dorsten. 1 [29831] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Heinrich ve. 9 d nees einzeellt, da eine Koßen entsprechende 2 vorbanden ist. We a Dorsten, den 18. August 1917. 9 Königliches Amtsgericht.
Grimmen. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Mahnke in Grimmen ist zur Abnahme er Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gliußiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur
[29833]
Kirma Schmid & Co.,
Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung des Auslagen und die Gewichruan
[mögen der
den 12. Septembes 1917 tags 10 Uhr, vor dem .eran Ümtsgerichte hierselbst befthumt. licher Grimmen, den 13. Auaust 1917 He p den. Ger ichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht). ————
Hannover. [2970 Das Konkursverfahren über das Wal mögen des Kaufmanns Sam Baror in Pannover wird auf Antrag des G0 meisschuldners nach erfolgter Befrsedigung bezw. Sicherstellung szzmlicher Gläuzen 1 11.- Füeha ben sich mit Ein⸗ 8 vüne einverstanden erklärt haben, ein⸗ annover. den 18. August 19 Königliches nunisgenscs 2¹ 8
Mhlhausen, EHls. [29834 Das Konkursverfahren über das Ven mögen des Albert Colombe, iüefe⸗ händler in Mülhausen, Sinnestr. 4 als alleiniger Inhaber der Firma A. Colombé daselbst, wird nach er⸗ folgtee Abhaltung des Schlußtermius hier unzaaih acserer gn ihausen i. Els., den 13. Augu
Kaiserliches Amtsgericht. 8
Sonneberg, S.-Mein. [29708] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Sonneberger Ziegrlem Rottmar, Aktiengesenfckafg in Tonne⸗ berg, wird nach Abhaltung des Scblyoß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben.
Sonneberg, den 16. August 1917.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Stuhm. [29835]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Domänenpächters Hand von Noetteken auf Altmark ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köͤniglichen Amtksgericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Stuhm, den 12. August 1917.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
[29701] 1“A“ Mitteleuropäisch⸗nordischer Ver⸗ kehr. Am 1. November 1917 ü sich die direkten Fahrpreise nach schwedischen und norwegischen Stationen für Strecken der schwedischen Eisenbahnen 1. l. 2 . Kl.
um 50 40 25 5. 9. ihrer bisherigen tarifmäßigen Habexeü⸗ anteile und um 50 v. 9 sla. isherigen
jarifmäßigen Gepäckfrachtanteile. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro. Altona, den 18. August 1917. Königliche Eisenbahndirertinrn, namens der beteiligten Verwaltungen.
[27421] Holländische Eisenbahn⸗Gesellschast. Gütertarif, vom 1. Dezember 1909, und Tarif für die Beförderung von Leichen und lebenden Tieren, vom 1. November 1911 für den Inter⸗ nattonalen Lokalverkehr unserer Ver⸗ waltung. Am 1. August 1917 tritt zu den obenerwähnten Tarifen ein Anhang in Kraft, welcher die Bestimmungen über die Erhebung der durch Reichsgesetz ein⸗ 188 deutschen Verkehrssteuer (D.R. A.) enthält.
Amsterdam, den 30. Juli 1917.
[29066] Norddentsch⸗Niederländischer Güterverkehr. Am 1. September 1917 treten im norddeutsch⸗ niederländischen Gütertarif Teil I. [Hefte 1—9 und E1-4 (früherer rheinisch⸗westfälisch⸗niederländischer Güter⸗ verkehr) sowie Gemeinsames Heft!] die Ausnahmetarife 9 (Kaffer, Korinthen und Rosinen), 11 B (Stamm⸗ und Stansas. holz usw.), 11 C (Holzstoff usw.), 13 (B. 9 16 Gilsener; usw.), 17 (Schwefelties), 8 teinmaterial), 18 a (Verblendsteine, 20 (Tabak), 21 (Leivöl), 23 (besondere Seehafenartikel), 25 (frisches Obst 8 26 (gebrannter Kalk, Zement, Traß usw.), 27 (Kalkmergel), 28 (Getreide, Hülsen⸗ früchte usw.), 30 (Petroleum), 31 (Ste - kohlen, Steinkohlenkors usw. von Perle⸗ und Simpelveld), 32 (hölzerne Te 6 Paphensiangen) und 33 (Tapeten un gapetenborten aller Art aus Hapier, außer Kraft. Nähere Auskunft geben d beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 14. August 1917. Königliche Eisenbahndirektion
m
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. erlich in G Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftestene, Rechnungsrat Mengering in Berli — Verlag der Geschäftsstelle (Meng ering in Berlin.
elner Vergütung an die Mitolieder des Gläubigerausschusses der Schlußtcenern auf
Druck der Norddeutschen Buchdrugerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraß
Slawaice,
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsvertrirben für Helbstabholer
auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 nf.
Inhalt des amtlichen Teiles: 8
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. “ Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer nehmungen. Bekanntmachung über Brennspiritus. “ Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung rumänischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Zwangsverwaltung einer britischen Unternehmung. Bekanntmachung, betreffend die
französischen Unternehmung. Handelsverbot. Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Geburt einer Königlichen Prinzessin. Handelsverbote.
Unter⸗
Zwangsverwaltung einer
e“
Amtliches 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberstleutnants uon Thaer und von Klewitz den Orden pour le mérite,
dem Generalmajor z. D. Fischer den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Major der Landwehr a. D. Dümling die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, „dem Leutnant der Landwehr von der Linden den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
den Hauptleuten Külp und Keller das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,
dem Offizierstellvertreter, Feldwebel Enderich das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Hauptmann Moyn, dem Hauptmann der Landwehr Engeling, dem Stabsarzt der Reserve Dr. Riemann, dem Leutnant der Reserve As fahl, dem Feuerwerksleutnant der Reserve Fedders, dem Offizierstellvertreter, Feldwebel Buhle, dem Feldwebel Eggert, dem “ Kick, dem Vizefeldwebel der Reserve Christian, den Unteroffizieren Kozik, Bauer und Baur, dem Unteroffizier der Reserve Wiebling, den Unteroffizieren der Landwehr Karbe, e und Hoff, dem Sanitätsunteroffizier Olschowski, dem Obergendarmen Gelchsheimer, den Gefreiten Rosenberg, Nowak, Zoltek, Tegtmeier, Bijewitz und Tiemann, dem überzähligen Gefreiten Raßfeld, dem Ge⸗ freiten der Reserve Langenbach, den Musketieren Hoß, Sahm, Berg und Renfranz, dem Wehrmann Behrens, den Landsturmmännern Roch und Tharan, den Jägern Mihm und Ellrott, dem Schützen Granzow, dem Krieg 2 freiwilligen Kühtz, den Kanonieren Galiosch, Schislowsli, Altona, Rasch und Skonieczny, dem Flieger Kühner, dem Luftschiffer Weyer, dem Telegraphisten Matthäi, dem Hilfsheizer Renz und der Schwester von Alvensleben die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
1 Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:
dem Lehrer an der Akademischen Hochschule für die bil⸗ denden Künste in Charlottenburg, Maler, Professor Friederi ch in Berlin, dem Superintendenten a. D., Psarrer Engel in Jassen, Kreis Bütow, dem Elsenbahnlandmesser a. D., Rech⸗ nungsrat Kielmann in Neukirchen, Kreis Mörs, und dem berbahnmeister a. D., Rechnungsrat bö in Berlin⸗ Tempelhof den Noten Ablerorden vierter Klasse, dem städtischen Ingenieur und Bürovorsteher Jacobi in Fanffurt a. M., dem städtischen Kassierer a. D. Kriesel in agdeburg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Müller in Frankfurt a. O., dem heeee. Gatersleben in Ochtrup, Kreis Steinfurt, dem Königlichen Kammermusiker a. D. Hirt in Cassel und dem Lehrer und Kantor a. D. Bluschke in astne, Kreis Meseritz, den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Lehrer Apitzsch in Aken a. d. Elbe den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 8 dem Oberbahnafsistenten a. D. Steingraeber in Frank⸗ furt a. O. das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten Lutzmann in Weidenhain, Kreis Torgau, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Auel in Münster i. W., Böker in Rotenburg i. Hann., Henkel in Posen, Schlie in Osnabrüuͤck Cn. Weinberg in Frankfurt a. O. das Verdienstkreuz in er, dem Schuldiener a. D. König in Königshütte O. S. und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Wahlers in temmen, Kreis Rotenburg i. Hann., das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, dem städtischen Steuererheber in Berlin Pesch in Alt Kreis Teltow, dem Kaufmann la Rosé in Klein
Berlin, Donnerstag, d
Direktor Fochtmann in Meißen).
11.4“ 12
Anzeigenpreis fuͤr den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 Bf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Neichs- u. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Strehlitz, Kreis Neustadt O. S., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Otto in Westbevern, Landkreis Münster, und Weg⸗ mann in Ottersberg, Kreis Achim, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Grobbrügge in Hassendorf, Kreis Rotenburg i. Hann., dem 1“ a. D. Peschke in Dembsen, Kreis Posen West, dem Eisenbahnrangierführer a. D. Litzke in Plotow, Kreis Grünberg, den Bahnwärtern a. D. Böhme in Seebigau, Kulke in Jaulitz, beide im Landkreise Guben, und Voß in Westbevern, Landkreis Münster, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Brüggemann in Spelle, Kreis Lingen, dem bisherigen Eisenbahnaushilfsweichensteller Grieger in Rawitsch, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner 8 in Guben, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Stachowczy in Biniew, Kreis Ostrowo, dem bisherigen Eisenbahnschranken⸗ wärter Berger in Tzschernowitz, Landkreis Guben, dem bis⸗ herigen Eisenbahnwagenputzer Strzelecki in Posen, den bis⸗ erigen Bahnunterhaltungsarbeitern Molitor in Osnabrück, Jänick in Seebigau und Kurtz in Krebsjauche, beide im Land⸗ kreise Guben, sowie dem Kasernenwärter a. D. Frenzel in Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Hoffmann in Kardorf, Kreis Posen Ost, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ rottenarbeiter Donisch in Starzeddel, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Schutzmann Meister in Berlin und dem Schlosser Lamberger in München, früher in Aachen, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. 3
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
156) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Firma Bickford & Co., Zünderfabrik in Meißen, angeordnet (Liquidator:
““
Beerlin, den 18. August 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Albert.
—
Bekanntmachung über Brennspiritus.
1. YVom 1. September d. J. an dürfen bis auf weiteres monatlich wieder 25 Hundertteile derjenigen Menge, welche im gleichen Monat des Jahres 1915 für häusliche Zwecke (Flaschenspiritus) verbraucht worden ist, zu denselben Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Von diesen 25 Hundertteilen werden 20 Hundertteile zum Preise von 55 Pfg. für das Liter egen Bezugsmarken, die von den Kommunalver⸗ Rest bäcden ausgegeben werden, er Rest von ter Rest vonn dertteilen zum Preise von 1,50 Mark für das Liter ohne Bezugsmarken geliefert.
Der Spiritus zum Preise von 55 Pfg. für das Liter ist aus⸗ schließlich wr Befriedigung des Bedürfnisses minderbemittelter Personen bestimmt, die ihn
zu Koch⸗, Heiz⸗ und Leuchtzwecken benöͤtigen und denen Elektrtzität, Gas oder Petroleum nicht zur Verfügung steht, sowie zur Deckung des Bedarfs von Personen, die den Spiritus
ür Zwecke — 8 11““ und Säͤuglingspflege unbedingt gebrauchen. Dee Verteilun der Bezugsmarken an die einzelnen Gemeinde⸗ behörden wird in Zukunft nicht mehr durch die Großvertriebsstellen, sondern durch die Kommunalverbände erfolgen. Die Großvertriebs⸗ stellen haben den einzelnen Kommunalbehörden bei Uebermittlung der Marken ein Verze chnis zu liefern, aus welchem ersichtlich ist: a. welche Ortschaften des betreffenden Kommunalver⸗ bandes 8 der Großvertriebsstelle im Jahre 1915 Spiritus erhalten haben, b. erbaht Anzahl von Bezugsmarken nach den geltenden Be⸗ stimmungen auf den einzelnen Ort entfallen. In Ausnahmefällen können die Kommunalverbände aus der ahl der auf sie entfallenden Bezugsmarken auch an solche Orte
Zebneae abgeben, die bisher dafür nicht in Betracht kamen. Indessen kann eine Spirituszufuhr nach diesen Plätzen nicht gewährleistet werden. Die Inhaber von Marken an diesen Orten müssen gegebenen⸗ falls den Spiritus an vacet een .cee Orte, wohin eine regel⸗
ige Lieferung stattfiadet, kaufen. e henef Besuae marken als die von der Spiritus⸗Zentrale her⸗ gestellten dürfen nicht zur Verwendung gelangen, ebenso dürfen auch andere Bescheinigungen irgendwelcher Art, auf welche Spiritus ent⸗ nemmen werden soll, für den Bezug von Brennspiritus nicht aus⸗ gestellt werden. 8
2. Gewerbetreibende, die vos05 vergällten Branntwein tur Verarbeltung im eigenen Betriebe benötigen, haben sich zur Er⸗ langung der erferderlichen Bezugsmarlen wie bisher an die Groß⸗ vertriebsstellen zu wenden. I 8
Bezugsmarken, die den Kommunalbehörden über⸗ lassen sind, dürfen keinesfalls zur Befriedigung ge⸗
“
Den Gewerbetreibenden gleichgestellt werden folgende Verbraucher: Avotheken, Krankenhäuser, Lazarette, Aerzte, Hebammen, Desinfektoren, landwirtschaftliche Betriebe und Behörden. 3. Die Abgabe von Fleaschenspirttus erfolgt wie bisber durch Kleinhändler. Um denjenigen, die Sptritus für häusliche Zwecke ge⸗ brauchen, tunlichn die Möglichkeit zu geben, Frerteis im Monat Spiritus zu erhalten, sind die Kleinhändler durch die Großvertriebs⸗ stellen angewiesen, den Gewerbetretbenden, deren Verbrauch die Vor⸗ räte der Kl⸗inhäͤndler Fesonders stark angreift, den ihnen zucebilligten Spnitus nicht auf elnmal, sondern innerhalb des Monats nur in Teilmengen zu liefern. Berlin, den 22. August 1917.
Der Vorsitzende der Reichsbranntweinstelle.
In Vertretung: Dr. Fischer.
Bekanntmachung,
betreffend zwangsweise Verwaltung rumänischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung rumänischer Unternehmungen, vom 28. Sepiember 1916 (RGBl. S. 1099) ist über das im Inlande befindliche Vermögen der Firmen L. Jacques Katz in Braila und V. N. Orghidan und Fiu in Bukarest die Zwangsverwaltung angeordnet (Verwalter: Handelsrichter Martin Loose in Char⸗ lottenburg, Sybelstr. 66).
München, den 14. August 1917.
K. B. Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern. J. A.: Der K. Staatsrat von Meinel.
Bekanntmachung.
Nachdem die an der Firma Hayn, Roman & Co. in Hamburg beleiligten Engländer Walter Roman und Theodor F. Roman aus der Firma ausgeschieden sind und das Unternehmen von dem Gesellschafter Alfred Hayn mit Aktiven und Passiven übernommen ist, wird die Zwangs⸗ verwaltung über die genannte Firma aufgehoben.
Hamburg, den 17. August 1917.
Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betressend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 n. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (AGBl. S. 89) sowie auf Grund der Verordnung vom 12. Juli 1917 (RGBl. S. 603) ist für die folgenden Unter⸗ nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
529. Liste. .“ Nachlaßmassen. Die Nachlaßmasse des am 11. Februar 1916 zu La Tronche in Frankreich verstorbenen Emil August Ehrhard aus Schiltigheim (Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Steinhard in Straßburg, Ingweilerstraße 2). 5. Straßburg, den 19. August 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. f . fů sas⸗ 289 Fickell.
Bekanntmachung.
Dem Aufkäufer Jakob Eichhorn und dem Trölter Isaak Abraham Wolf, beide in Chemnitz, wird hiermit auf Grund der Verordnung, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915 der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs im Reichsgebiet wegen Umuver⸗ lässigkeit in hezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unter Auf⸗ erlegung der Kosten der Veröffentlichung verboten. 2
Chemnitz, den 21. August 1917. 8
Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Huüͤppner, Steadtrat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisarzt und Vorsteher des Medizinal⸗ untersuchungsamts in Koblenz, Professor Dr. Hilgermann zum Direktor des Königlichen Instituts für Hygiene und „Infektionskrankheiten zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Trier getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten Schilling daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Berlin⸗Schöneberg getroffenen Wahl den seitherigen Stadtrat und Kämmerer Macho wicz daselbst als zweiten Bürgermeister (besoldeten Beigeordneten) der Stadt Berlin⸗Schöneberg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt. 8
werblicher Bedürfnisse abgegeben werden.