1917 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

W

ust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. pachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verkẽ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

b ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte

b hi derlasfangen. von Recht senschaften. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

1) Untersuchungs⸗

[29824] Steckbrite Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Paul Hermann Bertram der 1. Kompagnie 2. Ersatzbataillons In⸗ fanteriere iments Nr. 95, gchoren am 2. 9. 1893 zu Osterwieck, Kreis Halber⸗ stadt, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Verdachts der Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das 2. Ersatzbataillon Infanterieregiments Nr. 95 in Coburg oder an die nächste Militärhehörde zum Weitertransport darthin abzuliefern. Coburg, den 20. August 1917. Königliches Kommando des 2. Ersatz⸗ bata llonz Infanterteregiments Nr. 95. Beschreibung: Alter: 24 Jahre; Ge⸗ stalt: kräftig; Kinn: gewöhnlich; Nase: gewöhnlich; Mund: gewöhnlich; Haar: schwarz; Bart: blond⸗gestutzt; besondere Kennzeichen: Mlattfäße, schleift rechtes Bein nach; Augen: braun; Kleidung: feldgraue Uniform.

[29816] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ stormmann Ludwig Friedrich Wil⸗ helm Hoß, 2. L.⸗J.⸗E.⸗B. 18, 36, 4. Komp., Darmstadt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter⸗ zeichneien Gerichtsherrn in die Militär⸗ arrestanstalt in Darmstadt oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abruliefern.

Darmstadt, den 20. August 1917.

2. Landst.⸗Jaf.⸗Ers.⸗Batln. Darmstadt

(XVIII. 36). Der Gerichtsherr: Brockhaus, Oberslleutnant u. Bataillonskomma deur.

Beschreibung: Akter: 41 Jahre, Größe: 1 m 64 cm, Haate: Glatze, Bart: Vollbart, grau meliert. Besondere Kenn⸗ zeichen: trägt Zwicker mit Rand.

[29825] Steckbeief.

Gegen den unten beschriebenen Kano⸗ nier Stephas Badurski der 4. Battr. 1. Westf. Feldartk. Regts. Nr. 7, welcher infolge Urlaubsüberschreitung flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzultefern.

Den 17. August 1917.

Gericht des 1. Mefff. Feldartl. Regts. Nr. 7. Schweitzer, Major und stello. Zerichtsherr.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,60 m, Pestalt mittelkräftig, hellblondes Haar, kein Schnurrbart. Anzug, Waffen⸗ rock, Tuchhose, Jafanteriestiefel, Feldmütze, umgeschnallt. B. macht einen beschränkten Eindruck.

[29817]

Der Steckbrief vom 17. August 1917 gegen den Laudsturmmann Thristian Kunzmann, 2. L.⸗J.⸗E.⸗B. Darm⸗ stadt 18, 36, wird zuruüͤckgenommen.

Darmstadt den 21. August 1917.

2. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batln. Darmstadt

Der Gerichisherr Oberstleutnant u. Batl.⸗Komm.

[29826]

Der hinter den Schnitter Franz Matuczeweti in Nr. 187 Stück Nr. 28 219 Jahrgang 1916 erlassene Steckbrief vom 2., August 1916 ist er⸗ ledigt.

Sttttin, den 15. Jugust 1917. Kriegtgericht des Kriegszustandes.

[298181 Fatznenfluchtsertlärung. Jn der Untersuvchungssache gegen den Kanonier Adolf Marx, Ecf⸗Abehe⸗ Feld⸗ ari.⸗Regt. 8, geb. 29. 2.98 zu Westhofen, Kr. Arnsberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Minttärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sagrnau, den 14. August 1917. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[29938] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehipfl. Barbier Kast, Georg, geb. 19. 9. 88 zu Sulz u. Wald, ;. Zt. in Vern (Schweiz), Kramgasse 28, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

findliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1917

Saarbrüschen, den 18. August 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

[29939] Beschluß. 8 Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Ingeneur Meßmer, Josef, geb. 4. 12. 93 zu Dürrenbach, vom 5. 4. 17 wird hiermit zurückgenommen. Soarbrücken, den 18. August 1917. Gericht der Landwehrinspektion.

Hackelber⸗Köbbinghoff.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

[25101] Aufgebot. Der Gemeindevorstand in Döeutsch Lissa hat das Aufgebor der angeblich abhanden gekommenen, vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwüschenschein⸗ Nr. 844469 und 844470 über je 1000 der 5 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 (III. Kriegsanleihe) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. erklärt. Verlin, den 20. Juli 1917. Königliches vöbee Berlin⸗Mitte.

——

[299461 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Kaiserlichen Oberpost⸗ direkiten iu Erfurt wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffg der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5prozentigen fünften Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Lit. E 6 565 207 über 200 ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Berlin, den 20. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

t. 154.

[299477 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Dr. Hecking in Oberhausen voird der Reichsbank in Berlin detreffs der angeblich abhanden gekommenen Reichs⸗ bankanteile mit den dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheinen, nämlich: Nr. 81 186 und Nr. 81 187 zu je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antraasteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerurgsschein wufbingehberr Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Verlin, den 20. Auaust 1917.

Königliches Bun getsaüt Berlin⸗Mitte.

[29962]

Das Aufgebot der Schuldverschreibung

Lit. C Nr. 1 189 701 über 1000 der

5 % Deutschen Reichsanleihe von 1915

ist infolge Zurücknahme erledigt.

Zerlin, den 20. August 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[29949] Erledigung.

Der in Nr. 1 vom 2. 1.17 ad 1816. IV. 53. 13 Wp. 453/17 gespeirte 4 % Meininger Hypotheken⸗ pfandbrief, Em. VII, Lit. F Nr. 661 zu 100 ist ermittelt. (Wp. 572/17.)

Berlin, den 22. 8. 17.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungsdienst.

[29950] Erledigung.

Die in Nr. 194 v. 16. 8. 28834 und in Nr. 195 v. 17. 8. Berichtigung 29026 ad Mp. 567/17 gesperrten Aktien sind sämtlich ermittelt.

Berlin, den 22. 8. 17.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[29948]) Bekanntmachung.

Es sind die Stücke zu folgenden Kriegs⸗ anleihen abhanden gekommen:

300,— 5 % IV. Deutsche Reichs⸗ anleithe Lit. G Nr. 5 371 060/62. 3/100,—. anleihe Lit. D Nr. 5 968 993. 1/500,—.

Gemäß § 367 Handelsgesctzbuchs wird dieses bekannt gemacht und der Fiuder zur Anmeldung agufgefordert.

Darzig, den 18. August 1917.

Der Polizeipräͤsident. Wessel.

[29813] Aufgedot.

Der von uns Herrn Wilhelm Well⸗ bausen, Landwirt zu Pötzen, ausgestellte Versicherungeschein Nr. 177 521 über 8000,— vom 10. Oktober 1911 ist verloren gegangen. Wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Inhaber bei uns meldet, werden wit eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen und damit den verloren gegangenen Schein außer Kraft setzen.

VBerlin⸗Schöneberg, den 23. August

17. Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Gerecke.

[30097]

Der Abwesenheitspfleger Wagner Philipp Schwender alt in Königsbach hat be⸗ antragt, die verschollenen Johannes

Sch geb. am 9. III. 1830, Karl 1 geb, am 19, VII. 1833

1““

1300963 Neue

Die Sache ist zur Feriensache

Johann Fränkle, Johann Sohn, geb. im Jahre 1833 zu Köaigsbach, zuletzt wohnhaft in Königsbach, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Nufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ terznine dern Gericht Anzeige zu machen. Durlacz, den 17. August 1917. Jerichtsfchretberei Proßherzonlichen Amtsgericht

Boufgebot.

Der Hauptlebrer Josef Mayer in Friedrichthafen a. B. hat als Abwesen⸗ bettspfleger beantragt, den seit dem Jahre 1865 verschollenen, am 8. Juni 1838 ge⸗ borenen Wilhelm Wirth, Sohn des

vertt. Metzgeis Johann Georg Wirth und

der verst. Elisabeth geb. Haubenessel, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die E ätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tettnang, den 17. August 1917. Königliches Amtsgericht.

[29820] Aufgebot. Der Steiger a. D. Adolf Seibert in Steden als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, die verschollene Ehefrau Philipp Zeppenseld von Cleeberg, zuletzt im In⸗ land wohnhaft in Cleeberg (Kreis Usin en), für tot zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. März 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ö zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Usingen, den 17. August 1917. Königliches Amtsgcricht.

[29819) Bekanntmachung.

Die am 1. Aprtil 1917 verstorbene Seifensiederswitwe Margareta Helm in Amberg wird, da sie eine gültige letztwillige Verfügung nicht hinterlassen hat, auf Grund Gesetzes von den Abkömmlingen der Geschwister ihrer Eltern beerbt. Ihr Vater, Leonhard Wendl, Kammacher in Sulzbach, hatte 3 Schwestern: 1) Anna Wendl, geboren 26. Januar 1794, 2) Kunigunda Wendl, geboren 5. Januar 1796, und 3) Barbara Wendl, geboren 30. Oktober 1801, die am 2. Juli 1872 mit Hinterlassung einer Tochter Anna, geboren 21. September 1839, gestorben ist. Es ergeht an die Abkömmlinge dieser Schwestern des Leonhard Wendl die Auf⸗ forderung, ihr Erbrecht bis längstens 1. November 1917 bei dem K. Amts⸗ gericht Amberg anzumelden.

Randerf. 11. August 1917.

Kgl. i (Nachlaßgericht). othhaas. [29797] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Steinborn in Kamenz hat als Nachlaßpfleger des am 17. Juli 1917 in Kamenz berstorbenen Fabrikbesitzers Gustad 2 Alwin Kloß; in Kamenz, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Kloß daselbst, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. em⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre. Fe. bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 16. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ melden; die Nachlaßglaͤubiger, die sic nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nist aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beizufügen.

Kamenz, den 7. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[29798]

Der am 25. April 1908 ausgefertigte sentert⸗guufe sche zu der Lebengver⸗ sicherungspolice Nr. 4957 des Herrn Emil Sitter, Holzbildhauer aus Alibach, wird, nochdem der veenh Aufruf vom 8. Mai 182 E geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. August 1917.

Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗

verficherunge⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

[29804] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ida Wischnewski in Louisenhof bei Kröxen, mächtigter: der Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Unterschweizer Franz Wisch⸗ newski, früher in Schroop, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthatts, unter der Be⸗ hauptung, er habe von Beginn der Ehe weder für eine gemeinsame Wohnung noch für ihren Unterhalt gesorgt, im Sep⸗ tember 1907 sei er von Schrooy nach Berlin fortgezogen, ohne ihr von seinem Fort⸗ zuge Mitteilung zu machen, seitdem habe

[er sich nicht mehr gemeldet, sein jetziger

Aufenthalt sei unbekannt, mit dem An⸗

[trage: die Ehe der Parteien zu scheiden

und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ kiagten zur mündlichen Verhandlung der Nechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 20. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 55/17. Elbing, den 18. August 1917. Der Eerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[29805] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Eduard Schust in Dö⸗ beritz bei Premnitz, Prozeßbevollmächligte: Rechttanwälte Geheimer Justizrat Wolbert und Dr. Schroeder in Potsdam, klagt geßen seine Ehefrau Marie Schust, geborene Riebe, früher in Deutsch Wuster⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antrag 5 Cheschei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitt vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts, in Potsdam auf den 16. November 1917, Vormittags 9 ½l Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerxichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. August 1917.

Riekegmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29801]1 Oeffentliche Zustellung. Die benic. Aktien⸗

gesellschaft zu Berlin, Potsdamerstraße

129/130, vertreten durch ihren Vorstand,

Direktor Strauß, ebenda, Prozeßbevole

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rittbausen im Berlin, Budapesterstraße 2/3, klagt gegen die Firmma Witte & Keppich in Bukarest, 34 Strada Sperantlt, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Miete und Versicherungsprämte für die im Klageantrag bezeichneten Wagen die am 15. Januar 1917 und 15. Jult 1917 fällig gewesenen Zahlungen mit je 2400 ℳ, zusammen 4800 ℳ, verschulde und Klägerin zur Herausgabe der Wagen berechtigt fei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtellen: A. an Klägerin berauszugeben 6 Fafi drageg jum Trans⸗ port von Benuin nach deutschen Normalien für 15 t Ladegewicht gebaut, 15 bis 18 chm Fassungsraum, mit Spindelvremse und Bremserhaus und Abläufen nach beiden Seiten, Nr. 6042 47 (Cöln Nr. 502 740 bis 45), B. an Kläg⸗rin 4800 vier⸗ tausendachthundert Mark nebst 5 % Zinsen von j⸗ 2400 seit 15. Januar und 15. Juli 1917 zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtoftrenns vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ] in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II.,Stockwerk, Zimmer Nr. 69, auf den 5. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt i besiellen. Zum wecke der öffentlichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. August 1917.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts I.

[29802] Oessentliche Zeristellung. Die Firma B. Spiegler & Söhne in Wien, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Horn, Berlin, Neue Königstraße 57, klagt gegen den Herrn Friedrich Zimmer⸗ mann, früher in Berlin, Ritterstraße 101, unter der Behauptung, daß Beklagter aus einem Wechsel vom 10. Juni 1914, zahl⸗ kar am 25. Juli 1914, 170,43 sowie 1,80 Inkassospesen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 170,43 nebst 6 vom Hundert tasen seit dem 25. Jult 1914 und 1,80 echselunkosten zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köni liche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Vrrlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 8Se,2, Sa 89n 868. Ortober 1917, ormittag ihr, geladen. . zeichen: 120 D. 8. 17. o 8o bes 1 Uagust 1917. roth, sschreiber des Königli Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Aüericlichen

Prozeßbevoll⸗ E.

[29800] Oeffentliche Zusten

Sns Heäith Bisuse hn . . . . 8 n Bismaer. O. Schlesien, Rathausstraße 8 mardütse bevollmächtigter: Rechtsanwalt ra vr⸗ born, Berlin, Kottbuser Damm 2. gegen den Berichterstatter Carl „8 früher in Berlin⸗Wilmersdorf, straße 4a, jegt unbekannten Au unter der Behauptung, daß er aus eingelösten Wechseln vom 18. Dezemb 1911, 24. Dezember 1912 und 1. Feer 1913 eeinschließlich 1 1132,90 nehst 6 vom Hundert inse seit den einzelnen Fälligkeitstagen schälde und daß die Zuständigkeit des angerufener Gerichts ohne Rücksicht auf den Wert dn Streitgegenstandes vereinkart sei, mit dei Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichten zu verurteilen, an die Klägerin 1132 90 % nebst 6 % Zinsen von a. 51,80 sest dem 20. Okiober 1914, b. 51,80 sät dem 20. November 1914, c. 52,20 sett dem 20. Dezember 1914, d. 53,20 8 seit dem 20. Januar 1915, e. 51,70 seit dem 20. Februar 1915, f. 51,80 seit dem 20. März 1915, . 6940 en sc dem 20. Aprss 1915, h. 51,40 eeit ten 20. Mai 1915, 1. 52,30 seit den 20. Juni 1915, k. 52,00 seit du 20. Juli 1915, 1. 51,80 seit dem 20. August 1915, m. 51,80 seit den 20. September 1915, n. 51,80 sah dem 20. Oktober 1915, 51,10 seit dem 20. November 1915, p. 51,10 set dem 20. Dezember 1915, q. 51,10 set dem 20. Januar 1916, r. 51,10 seit dem 20. Februar 1916, s. 59,10 seit dem 20. März 1916, t. 51,10 seit den 20. April 1916, u. 51,10 seit den 20. Mai 1916, v. 51,10 seit de 20. Juni 1916, w. 28,10 seit dem 20. Juli 1916 zu zahlen, 2) das Uttel evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckoar zu erkliren. Zer mündlichen Verhandlung des Rechtsstreutg wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Bersi⸗ Neue Friedrickstraße 15, auf den 15 No vember 1917, Vormittags 10 Uhr zweites Stockwerk, Zimmer 253,255 geladen. 1—

Verlin, den 13. August 1917.

(L. S. Kaergel,

Gerichlsschreiber des Königlichen Amte⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abterlung 51.

5 0. P.

[29803] Oeffentliche Zustellurg.

Der frühere Postbaurat, jetztse Geh im Baurat Schuppan in Wandsbek, Schillen straße Nr. 14. Proleßkerelimachtigter Jahaber des Speztalbüros zur Hedure binterlegter Gelder A. Schulze in Jiter boa, klagt gegen 1) den O. Kißlina hüͤher in Scköneberg, Kaiser Friediich straße 4, 2) die Geschäftsfrau Anna Kruse frührr in Berliv, Woldenbergerstraße 18 3) den es Emtl Lange, rrübe in Berlin, Puttkamerstraße 3, 4) d Landwirt Hermann Jausen, früher in Orantenburg, 5) den Akademiker Wil Walewskt, früber zu Berlin, Marhurger straße Nr. 9 j⸗tzt sämtlich unbekannt Aufenthalts unter der Behaup tung, daß die Betlagten zu 1—5 bver pflichtet sind, in die Auszahlung eine bet der Hirnterlegungsstelle des König Uchen Amtsgerichts Charlottenburg Sachen Kißling und Genossen geger Walewski und Genossen zum Nlier zeichen 51 H. L. K. 59. 14 hinterlegten Restbetrags von 228,65 nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen davon an den Kläge einzuwilligen, mit dem Antrag arf koster pflichtige Verurteilung der Beklagten 1—5 zur Einwilligung in die Auszahlun, eines bei der Hinterlegungsstelle de Königlichen Amtsgerichts Charlottenband in Sachen Kißling und Genossen gece Waleaski und Geneossen zum Alter zeichen 51 H. L. K. 59. 14 hiynterlegter Restbetrags von 228,65 nebst den auf gelausenen Zinsen davon an den Kläger, und das Urteii für vorlaͤufig vollstreckbar zu en klären. Der Kläger ladet die Beklagten 97 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht in Chan lottenburg, Zidilgericht, am Amtsgericht platz, 1 Treppt, Zimmer 36, arf 5 15. November 1917, Vorrmatto, 9 Uhr. Die Ladungssrist ist auf 2 Wo festgesesbt. Zum Zwecke der Jffenslie vcseltin 85 dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Charkottenburg, den 1. August 1917

(L. S.) Böhm, Päfitzanwürter, Ante⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen

gerichts. Abteilung 29.

[29799] Oeffentliche Zastelung. Der Kaufmann Karl G. E. Herllct, Charlottenburg, Kasserin Lußuße glas c Prozeßbevollmaͤchtigte: Rech zanwuͤlte 2- Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz es fis R. Schmidt in Prenzlau, klagt gegetsrg Firma American Wood nan. J, Machinery Company in Rochester in Vereinigte Staaten von vrcoeffagt unter der Behauptung, daß die verl7 ihm an Gehalt bis zum 31. bcn, d = 19 7468 44 88 88 Facsanh er im Interesse un c selben gemacht habe, 4718,04 17 darauf erhaltener 4602,47 ℳ, 57 5 19 832,07 verschulde, mit de trage, Beklagte koftenff

Sicherheitsleistung vorläufig vollt

Heil⸗ 1

arz; Wechselun foften

nach

1047

8

verurteilen, an Kläger 14 000 nebst 0, beZinsen seit, 1. April 1917 zu lablen⸗ Kläger bandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ ecnene zen Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 14. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mitt der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anmalt zu bestellen. Zum Pwelte des öffentlichen Zustellung wird dieser Austug, der Klage dekannt gemacht.

8 nzleu, den 16. August 1917. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9806 1ee 1 Reichsschiedsgericht für Kriege⸗

. wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung

des Uebernahmepreise? für 1 Faß Madeira⸗ wein im Gewicht von 485 kg, enthaltend 282 1, dessen Eigentümer nicht mit Sicher⸗ heit festzustellen ist, anhängig. Die Ware stammt aus dem Dampfer „Karpathos“ und ist von der Firma Sandemann in Madeira mit Order nach Odessa durch die Firma Elder Dempster & Co. in Hamburg verladen worden. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware im Besitz der Deutschen Levonte⸗Linie in Hamburg. Zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll am 13 September 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, ver⸗ handelt werden. Der undekannte Eigen⸗ tümerin wird hiervon benachrichtigt. Im Termin wird verhandelt und entschieden Pren, auch wenn er nicht vertreten sein ollte

Geschäftsstelle des Reichsschledsgerichte für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 1120/17/79/8.

[29807]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wietschaft ist ein Verfahren zur Fest⸗ setung des Uebernahmepreises für bei der Königlichen Büterabfertigung Fuldaalt über⸗ zähliges Eisenbahngut auf Lager besindlich ge⸗ wesenen, einer unbekannten Eigentümerin gehörigen 1 Ballen rohe Schafwolle im Reingewicht von 15 kg anhängig. Zur Festsetzung des Uebernahmeoreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 19. September 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die unbekannte Eigentümerin wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht ver⸗ treten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichzschiedsgerichts für Kriecgswirtschaft. Ib. A. V. 1201. 17/1389./8.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[29221]

Heute sind folgende Schuldurkunden der Residenzstadt Eisenach zur Rück⸗ jablung am 31. Dezember 1917 ausgelost worden:

a. Auleihe vom Jahre 1882:

A. Nr. 13 18 25 29 31 66 73 159 162 258 289 300 319 337 379 467 553 611 633 648 660 675 695 707 713 756 764 772 799 812 830 836 837 851 883 925 946 985 993 998 1026 1060 1093 1127 1132 1134 1140 1172 je 500 ℳ.

B. Nr. 85 146 149 185 207 215 242 306 363 407 448 469 473 479 488 507 520 551 583 720 878 910 947 949 951 998 je 100 ℳ.

b. Anleihe vom Johre 1888:

A. Nr. 13 151 175 225 232 234 263 274 279 368 392 396 450 564 620 645 708 731 747 749 752 863 901 907 936 997 1008 1026 1027 1045 1070 1086 1105 1129 1132 1310 1345 1377 je 500 ℳ.

B. Nr. 128 138 145 238 308 379 383 400 412 492 je 200 ℳ.

c. Anleihe vom Jahre 1899:

I1V. 38 49 87 88 je 200 ℳ.

Die ausgelosten Schuldurkunden werden vom 31. Dezember 1916 ab nicht weiter verzinst. Die Kapitalbeträge werden vom Rückzahlungstage ab bei der Stadt⸗ hauptkasse Pier egen Rückgabe der Schuldurkunden ne bf insleisten und den ach dem 31. Dezember 1917 fälligen Zinsschrinen ausgezahlt; die Beträge etwa feblender Zinsscheine werden gekürzt.

Von den früͤher ausgelosten Schuld⸗ urkunden der Residenzstadt Eisenach sind noch rückständig:

a. Anleihe 1882: A. Nr. 199 276 731 733 740 838 909. B. Nr. 30 41 57 294.

b. Anleihe 1888; A. 372 976 9809 1037 1046

B. Nr. 55 166 293 244 311. c. Anleihe 1895: III. 207. d. Anleihe 1899: III. 76 809 1159. 1V. 100

Eisenach, den 9. August 1917. Der Stabdtkämmerer.

ladet Beklagte zur mündlichen Ver⸗ d

Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten dluslafung er am 2. Januar 1918 zu tilgenden Auleihescheine der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden:

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegtum vom 6. Auaust 1880):

Buchstabe A zu 300 ℳ: 31 113 128 132 162 175 191 240 346 567 582 590 637 644 650 667 738 755 762.

Buchstabe A II zu 300 ℳ: 6 38 49 56 97 100 184 190 248 252 268 273 284 288 300 365 366 383 390 392 427 468 483 539 547 578 584 588 590 604 615 698 706 716 717 719 722 780 781 782 785 789 836 843 844 856 959 1124 118 1132 1148 1184 1404 1774 1876 „Buchstabe B zu 500 ℳ: 6 51 53 57 64 71 164 196 297 300 302 314 405 413 427 430 433 437 438 443 460 463 498 499 543 553 554 621 697 699 747.

Suchstadr C zu 2000 ℳ: 13 88 93 117 134 137 155 161 215 219 221 344 345 346 361 388 390 391.

B. Von den Auleihescheinen IV. Ausgabe

. 16. September 1888 Privilegium vom iß. Fe,venar 1802 ): Buchstabe A zu 200 ℳ: 70 75 78 88 91 93 96 131 132 137 176 177 307 417 474 535 639 687 699. Buchstabe B zu 500 ℳ: 59 135 382 427

186 137 150 157 162 164 177 03.

Buchstabe C zu 1000 ℳ: 22 35 48 59 100 119 120 220.

Buchstabe D zu 2000 ℳ: 17 47.

Buchstabe E zu 200 ℳ: 127 150 185 249.

Buchstabe F zu 500 ℳ;: 48 50 90 120 139 165.

Zuchstabe G zu 1000 ℳ: 101 177 194 240 353 365 380 389 391.

Buchstave M zu 2000 ℳ: 3 110 159 166 255 300.

C. Von den Anleihescheinen VI. Nusgabe. (Privitegium vom 12. Mai 1900):

Buchstabe J zu 200 ℳ: 293 294 319 363 422.

Buchstabe K zu 500 ℳ: 819 831 832 835 848 850 885 899 952 961 963 979 992 1022 1115 1119 1124 1125.

Kuchstade L zu 1000 ℳ: 956 1089 1317 1500 1501 1559 1628 1629 1673 1722 1740 1758 1767 1809 1811 1904 1906 1927 2011 2014 2045 2052 2125 2162 2168 2173.

Buchstabe M zu 2000 ℳ: 816 818 827 856 1120 1149 1167 1376 1389 1421 1436 1502. 1 9 Eine Auslosung von Anleihescheinen V. und VII. Ausgabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankaut bewirkt wird. Die Anleihescheine der VIII. Auggabe werden nicht ausgelost. 8 Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1918 durch die hiesige Stadthauptkasse (in Verlin durch das Bankhaus Deldrück, Schickler & Cie., in Hannover durch dar Bankhaus Gonfeied Herzfeld) und bezüglich der Anleihe VI. Ausgabe außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. in Barmen und M.Gladbach,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin,

bei der Direktion der Bank für Handel und Industrie in Verlin,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln,

bei dem Bankhause Ephraim Meyer

Sohn in Hannover an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fällig zipfeäse. frs t 88 mit den An⸗ leihescheinen zurückzugeben.

Pa Inhaber der früher ausgelosten aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihescheine: 8

III. Ausgabe

(Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe A I: 3 4 174 300 336 478,

Buchstabe A II: 173 1022 1496 1694 1899, Buchstabe B: 19 378 415 492 611 616,

Buchstabe C: 110 174,

IV. Ausgabe 1 16. September 1888 (Privilegium vom 15. Februar 1892 ):

Buchstabe A: 150,

Buchstabe B: 88,

Buchstabe E: 45 49 217,

Buchstabe F: 91, 8

Buchstabe G: 95 145 196,

V. Ausgabe

(Privilegium vom 17. April 1899):

Zu 3 ½ % Buchstabe L: 3,

(Privilegium vom 12. Mai 1900):

Buchstabe M: 1435, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung dieser Scheine aufgehört hat.

M.⸗Gladbach, den 8. August 1917.

Die Städtische Schulbentilgungs⸗

Kommission.

892 70

29809] b Auf Grund des Privilegs vom 29. 5. 1888 sind folgende Stücke der Anleihe der aegag Soemdan IV. Aus⸗

be ausgelost worden: 802c., —8 996,578 333 161 733 773 713 412 239 729 337 194 541 531 353 312 308 763 463 524 576 564 640 über je

00 ℳ, 58, E 167 256 214 201 227 257 260

32 über je 200 ℳ. a. noch zu tilgende Betrag ist

1. Oktober 1917 Kapital nehst Zinsen; gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Siabthanptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. 10. 17 auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgeiogen. Gleichzeitig erinnern wir an Gtu⸗ lüsung folgender bisher noch nicht einge⸗ löster Stücke: „Ausgelost am 1. 10. 1914: Lit. A Nr. 717 über 500 ℳ, Lit. B Nr. 281 über 200 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1915: Lit. A Nr. 601 699 je 500 ℳ, Lit. B Nr. 263 über 200 ℳ. Ausgelost am 1. 10. 1916: Lit. A Nr. 18 19 33 98 373 662 678 795 je 500 ℳ, Lit. B Nr. 62 96 120 je 200 ℳ. Spandau, den 15. August 1917. Der Magistrat.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Nachdem die Fusion der Deutschen Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin mit der unterzeichneten Gesellschost unter Ausschluß der Liquidation von den Generalversammlungen beider Gesell⸗ schaften beschlossen worden urd diese Fusion von dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung in Berlin ge⸗ nehm'gt und ins Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir hiermit die Gläubiger der Deusschen Trausport. Versicherungs⸗esellschaft zu Berlin gemäß gesetzlicher Vorscheift (§8 306 und 297 H.⸗G.,B.) auf, ihre Ansprüche hei uns anzumeldtn. [29616] Frankfuart a. M., den 20. August 1917.

Frannfurter Algrmeine Ver⸗ sicherungs-AklienGesellschaft. Der Geueraldirektor: Dumcke.

Salpeterwerne Augusta Uirtoria

Aktiengesellschaft Bremen. Nachdem sich herausgestellt hat, daß die für den 22. August 1917 einberufene Ver⸗ Kammlung der Inhaber der 5 ½ % igen Tetlschuldverschreibungen unserer Gesell⸗ schaft vom Jahre 1914 wegen unge⸗ nügender Beteiligung nicht beschlußfähig sein wied, beruft die unterzeichnete Aktten⸗ gesellschaft hierdurch unter Hinweis auf §§ 3, 10, 11 des Reichegesetzes vom 4. Dezember 1899 von neuem eine Ver⸗ s(ammlung der Inhaber der vorbezeichneten Teilschult verschreibungen auf

Donnverstag, den 13. September

1917, 12 Uhr Mittags, nach der Union (Kaufm. Verein Wabt⸗ straße, hter.

Es wird besonders darauf hingewiesen, daß über die zu stellenden Aaträge nur dann Beschluß gefaßt werden kaan, wenn mindestens 3des Nennwertes der im Um⸗ lauf befindlichen Teilschuldverschreibungen, also der Betrag von mindestens 2 Mil⸗ lionen ia der Versammlung bertreten ist.

Tagesvrdzung:

Beschlußfassung über den Antrag, eine

Stunoung der am 1. August 1917 fillig gewesenen sowie del zukünftig fällig werdenden Z'nsbeträge bis zum 31. Juli 1919 zu bewilligen.

Das Stimmrecht ist davon abhängig, daß die Tellschusdverschreibungen sväte⸗ stens am 11. September 1917 bei der Reichsbank oder einem Notar hinterlegt worden sind. Das Bankhaus E. C. Weyhausen, hier, ist bereit, diese Hinterlegung kostenlos zu vermitteln.

Bremen, den 21. August 1917.

Fehese. Augusta Victoria

Der Vorstand. [29932] C. Hütterott.

mnladung zu der am Mittivoch, den 19. September 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Berlin W., Kanonterstraße 22/23, I. Stock, stattfindenden Generalver⸗ sammlung der Verceiniate Chemische Werke Akticugesellschaft zu Char⸗ lottenburg, Salzufer 16. Tagegordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechꝛung und des Geschäfteberichts für das verflossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aussichtsratz. 2) Beschlußfassurg über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Eat⸗ lastung und Feststellung der Gewenn⸗ vertetlunag. 3) Wablen zum Aufsichtsrat. Nach § 7 unserer Statuten sind zur Teilnahm? an der Generalversemmlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens Aktien oder über die Aktien 1) bei der Kasse der Gesellschaft, 2) bei der Deutschen Bank in Berliu, 3) bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und den Nachweis dorüber durch eine ihnen zu erteilende Bescheini⸗ gung führen.

sowie Geschäftsbericht liegen im G⸗schaͤfts⸗ lokal der Gesellschaft,

felde, hinterlegt haben.

um 14. Srptember ihre epotscheine der Reichsbank

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Charlottenburg, Salzufer 16, zur Einsicht der Aklio⸗

[29928] 8

Etnladung zur ordentlichen Geue⸗

ralversameilurg auf Doonerstag,

den 20. Seprember 1917,. Vor⸗

mittags 11 Uhe, ig unserem Geschäfts⸗

loke, Bremen, am Seefelde. Tagesorduung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1916/17 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichteratzwahl.

sind nur solche

Akticnäre, die ihre Aktien spätestens bis

zum 17. Sepiember 1917 bei der

Direction der Discouto⸗Besenschaft,

Bremen, oder im Geschästslokele un⸗

serer Gesellschaft, Bremen, am See⸗

Bremen, den 20 August 1917.

Gaswerk Neu⸗Petershain und

Neti⸗Welzoaw Aetiengesellschaft. R. Dunkel.

[29960]

Eistnbahn⸗Nenten⸗Bank.

31. ordeutliche Grneralversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Freitag, den 14. Sep⸗

tember 1917, Voöormittags 11 Uhr,

im Banklekale, Neue Mainzerstraße 9,

stittfiadenden 31. orꝛentlichen Gene⸗

ralversammsung eingeladen mit dem

Bemerken, daß die Aktien spätestens bis

zum 11. September a. c. einfchlit tz⸗

lich bei dee Deesdner Vank in Frank⸗ furt a. M., Herren Gebräder Sulz⸗ bach und der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, hier, in Berlin bei den Herren

K. Schlefirger⸗Trier & Co., Com⸗

masditgeseg(chaft auf Akzien, der

Mitteldentschen Creditbaek und der

Dresdnee Vank und in Wien bei der

K. K. priv Oesterreichischen Länder⸗

bank hinterlegt werden können.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtorats.

Franksurt a. M., 21. August 1917.

Der Vorstard. Dr. C. Schmidt⸗Polex. Louig von Steiger.

[29959] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 19. Sep⸗ tember a. c., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Berlin, Eingang Kanonier⸗ straße 22/23, siattsindenden ordenttichen L“ ergebenst einge⸗ ader. Tagesordnung: 1) Bericht des Vyestands und Aufsichts⸗ rats über das abgelaufene Geschifis⸗ jahr und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnurg. 2) Antrag des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats auf Henehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlusrechnung. 3) Berichterstattung über die Abänderung des mit Herrn Baurat Dr. Schmidt und der Schmldt'schen Heißrampf⸗ Gesellschaft m. b. H. 1910 geschlossenen Vertrages. 4) Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. 5) Genehmigung einer neuen Fassung der Satzung unter Aenderung sol⸗ gender Paragraphen: § 1 Absatz 1: Firma der Gesell⸗ 1 § 2 Gecenstond des Unternehmens, §4 Oeffentliche Bekanntmach ungen, § 5 Aktieakapital, § 7 Erböhung des Grundkapitals, § 9 Form der Aktien, Schuldver⸗ schefabungen, Gewinnanteile und Zins⸗ eine, 16 Bestellung des Vorstands, in 812 Vertretungsbefugnis des Vor⸗ ands, §§ 21 —– 26 Wahl des Aufsichtsrats, seine Befugnisse, Geschäftsführung, Bekanntmachurgen und Vergütung, §§ 27 34 Einberufung von Ge⸗ neralversammlungen, Teilnahme an ihnen, Abstimmung, Leitung und Befuaänisse der Generolversammlung, § 35 Lauf des Geschäftsjahrs, § 37 Verterlung des Reingewinns, 38—39 Auflösung und Liqut⸗ dation der Gesellschaft. Streichung der §§ 3, Absatz 2 und 3 des § 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 20 Absatz 3, 4 und 5 des § 27, § 36. 6) Aufsichtsratswahl gemß § 21 der Sotzungen. Diejenigen Aktionäte, welche au der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 28 des Statuts ihre Aktten bis spätefirns 3 Werktage vor dem Gexeralversammlungstage kei dem Vorstand der Scfellschaft oder der Deutschen Bank, Verlin, nebst einem doppelten Nummernverzeschnis zu hinter⸗ legen oder die anderweit erfolgte Hinter⸗ legung durch Deponterung eines ordnunge⸗

vorbenannten Stellen spätestens am vor⸗

letzten Werktage vor

sammlungstage nachzuweisen. Aschersleben, den 23. August 1917.

Ascherslebener Maschinenbau⸗

Der Aufsichtzsrat.

durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der b Arleihescheine wollen

Jaffs, Vorfitzend

näre aus. [29814]

Ahtiengesellschaft

82 [29930) ekanntmachung.

Gemäß 88§ 2 und 16 tes Geselsschafts⸗

6 88 2‿

vertrages der Kleinvzahn⸗Aktien⸗2esell⸗ schaft Tharau⸗Creuzburg wird eine pedentliche Seueralversammlung der Aktionäre auf Montas, den 24 Sep⸗ sember 1917, Mittags 12 Uhr, im Landeshause zu Köoigsberg i. Pr. (Vor⸗ zummer zum Sprechzimmer des Landes⸗ hauptmanns) anberaumt, zu welcher die Herren Akttonäre geladen werden.

termit ergebenst ein⸗

Bezülich der für die Ausühung des

Stimmrechts in der Generalversammlung erforderlichen Voraussegungen wird auf § 17 des Gesellschattsvertrages verwiesen.

Tagrgorduunsg:

1) Bericht des Vorstandz und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlegung der Bilanz füc das Geschäftejehr 1916.

2) Genehmigung der Jahresrechnung sowie der Bebalai des Vorstands und Aufsichtsrats.

Die Bilanz und der Geschäftsbericht

werden wäaͤhrend der letzten 17 Ta e vor der Generalversammlung in dem Geschäfts⸗ mimmer des Vorstands (Magistratkgeväute in Creurburg) ausgelegt werden.

Pr. Eylau, den 20. Auaust 1917. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dunkelbeck.

mäßigen Hinterlegungsschrins der Reichs⸗ barnk oder eines deutichen Notars bei den

dem Generalver⸗

Sonnabend, den 15. September

1917, Vormittags 11 Uhr, si det

in den Geschäftsräumen der Gesellschaft

zu Berlir⸗Schöaeberg, Herhbecttstr. 4 II,

eine außerordentliche Generalver⸗

sammlung statt.

Zur Teilnahme an der Generalpersamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäte berechttot,

welche bis Abends 6 Uör des zweitr u

der Generalversammlung vorher⸗

arhexden Werktages emtwedr ibre

Aktien bei unstrer Uesellschaftskasse

hinterlegt oder die geschehene Hiaterlegung

bei der Kösiglichen Regiernngehaupt⸗ kasse zu Wiesbaden, cer Nassauischen

Landesbank zu Wiesbaden, der Kreis⸗

kommunalkasse drs Kreises Ober⸗

westerwald zu Marienvnerg, der Kreis⸗ kommunalkaffe des Keeises Unter⸗ westerwald zu Montabaur, der Rhet⸗ gischen Crebitbank in Mannheim oder bei einem Notar durch Bescheinigung nach⸗

gewiesen habcn. 1

Geschäftsbericht und Bllanz für 1913

liegen in den Geschäftsräumen der Gesel⸗

schaft zur Einsicht der Akttonäre aus. Tagesorduung: 8

1) Nochmalige Vorlage des Geschäfls⸗ berichig, der Btlanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1913.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechaung sowie Beschlußfassong über die Verwendung des Remgewinns für das Geschäfts⸗ jahr 1913.

3) Erörterung über die Frage der Ak⸗ schließung eines neuen Beteiebsver⸗ trages.

4) Wahl eines zweiten Vorstandsmit⸗ gliedes durch die Aktionäre Lit. B und C gemäß § 31 des Statuts.

Berlin⸗Schöneberg, den 23. August

917. [29810]

191 Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Selters⸗Hachenburg.

Der Aufstausrat. Dr. jur. Carl Balke, stellv. Vorsitzen

Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der öedentlichen Haupt⸗ versammlung auf Dieustag, den 25. September 1917, Mittags 12 Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft, Berlin, Karlsbad 12/13, ergebenst eingeladen.

Tagesordunng:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichterrats über den Vermögenestand und die Verhältnisse der Gesellschaft für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung des Vermögensaue weises sowie der Sewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Enzlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Feststellung der Zahl der Mitglieder des. Aufsichtsrats und Wahlen in denselben.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind diejenlgen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späütestens zwei Stunden vor der Verfammtung bei der Gesellschaftskasse oder spätestrus am 22. September d. J0. in Berlin bei der Vank für Handel urd In⸗ dastrie oder bet einem Noꝛar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats⸗ und Gemeindebehörden und Kassen sowie von der Reichebank und deren Zweigni⸗der⸗ laffungen über die bei ihnen hinterlegten Aktten.

Den Aktien sind Pffermäßig geordnete Nummernverzeichnisse beizusügen, von welchen das eine zurückgegeben wird vund als Einlaßkarte sowie als Ausweis für die demnaͤchstige Abhebung der hinterlegten Aktten dient.

Der Geschäftsbericht unserer Gesellschaft litegt vom 6. September d. Jo. ab im LHeb zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Berliu, den 22. Auqust 1917.

Nauendorf⸗werlebog’er

4 Bevpde.

[Cermals w. Schmidt & Co.).

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Her Rufsichiseat.

111“