580 Kronen zuzüglich 5 vH Zinsen von diesem Bctrage vom 1. Jul 1317 bis zum Uebernahmetage festgesetzt. Die restlichen zwei Drittel des erhöhten Akrienkopitals sind von einer Gruppe übernommen 8 8 die Stücke auf eine Reihe von Jahren gesperrt halten wir
1““
Böoͤrse in Berlin. (Notlerungen des Börsenvorstandes) 8 vom 24. August Geld Brief ℳ ℳ 296 ½ 297 % 214 214 ½ 234 ½ 234%
214 215 ¼ 158
157 ¾ 64,20 64,30 81 ½
80 ½ 19,90 20,00 128 ½
für
1 Dollar
100 Gulden
100 Kronen
Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen
Schwerz 100 Franken
ien⸗ Budapest 100 Kronen 100 Leba
Bulgariecn 100 Plaster
Konstanti⸗ Barcelona 100 Pesetas
296 % 214 234¾ 215 ¼ 157
64,20 64,30 80 ½ 81½
19,90 20,00 127 ½ 128 ¾
127 ⅛
Der heutige Wertpavpiermarkt zeigte eine ziemlich feste Haltung, hne jedoch wesentliche Preisveränderungen zutage treten zu lassen. Die Berichte von den fremden Börsen blieben gänzlich eindruckslos. Die vorliegenden Aufträge vermochten das Geschäft auch nicht sonder⸗ ich zu beleben. Einzelheiten sind daher nicht zu erwähnen. Der Schluß war still.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 23. August. (W. T. B.) Die bisher ge freundliche Stimmung behauptete sich auch im heuligen freien Börsenverkebr rotz schwaͤcherer Berliner und Badapester Notlerungen unverändert.
ie zu Beginn vorltegenden Kaufaufträge bildeten eine kräftige An⸗
fest.
Pacific —,—, Copper —, Goldfields 1 ¼, Kriegsanleihe 102 ¾¼, Silber 444. Amsterdam, 23. August. . nuf Berlin 33,55, Wechsel auf Wien 21,45, Wechsel auf Wechsel auf Kopenhagen 72,55, echtel auf Par 40. Sol,lh Obl. 3 % Nicderländ. W. S. etroleum 547, 1 Bertrolehm, 213,75, Atchifon, Topeka u. Santa Fés 101 ½, Fecetfs 126 Franꝛõ
Rio Tinto 62,
4 Englische Anleihe —,—, YVork, 22. August. 1 längerer Untätigkeit gewinnt nunmehr der Verkehr an den Wertpapier⸗ markt wiederum mehr an Lebhaftigkeit. Die Umsätze wiesen heute eine weitere Steigerung auf und beliefen sich auf 790 000 Aktien. Haltung erwies sich als durchgehends matt. 2 kam umfangreiches Angebot an den Markt, das sich hauptsächlich auf die Aktten der Kohlenbahnen erstreckte im Herabfetzung der Kohlenpreise. Hierunter hatten naturgemäß auch die Werte von Kohlenminen zu leiden. größten Teil der Abwärtsbewegung. mittagsstunden eine teilweise vorübergehende Erholung zu bemerken war, so muß der Schluß des Verkehrs doch als flau angesprochen
2
regung und verliehen dem Geschäfte sehr festes Gepräge, wobti einzelne Vanke, Eisen⸗, nehcten. aatt h. Kanonenfabrike⸗ und Staats⸗ bahnwerte, Schiffahrtsaktien, verschledene industrielle Nebenpapiere mit weiteren Steigerungen bedacht wurden. Austräge gestaltete sich der Verkehr ruhiger. blieb jedoch, wenn auch zeitweilig Entlastungsbestrebungen hervortraten, Der Anlagemarkt blieb gut behau tet. London, 22. August. (W. T. B. 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Japaner von von 1906 71 ¼, Ohio of Mexiko 6 ¾, Pennfylvania —,—,
4 % 1899 —, 3 % Portugiesen —,
4 ½ % Russen von 1909 —,
Randmines 3 ]⁄16, 8 3 ½ % Kriegsanleihe 87 ⅛.
(W. T. B.)
ew York 238 ¾, Wcchsel
72 ¼ Holland⸗Amerika⸗Linie 349
Southern Pacifie —, Southern Rallway Anaconda 163, United States Steel
(Schluß.) (W. T. Gleich
Industriewerte Wenn auch in
Nach Erledigung der ersten ie Grundstimmung
2 ½ % Englische Konsols 56, Brasilianer von 1889 58 ¾, 5 % Russen g N “ and Canadian Pacific 181 ½, Erie —, National Railways 9 Southern Pacisie —,—, Union United States Steel Corporation 129 ¾, Anaconda Chartered 13/5, De Beers def. 12 ⁄, 5 % Kriegsanlelbe 94 ⁄, Privatdiskont 4 2⁄½2,
Lustlos. Wechsel Wechsel auf Stockholm 79,52 ½, auf London 11,35 ¾, — 5 % Niederländische Staatsanleihe Königl. Niederländ. E
Rod
Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—.
Zusammenhang mit der
werden. Der
Staat. Bonds 1925 —, Ohio 57 ¾,
pref. 117.
Geldmarkt DPurchschnittssatz 2 ¼, Geld auf 24 Std. letztes Darleben 3, auf Londeon (60 Tage) 4,72,00, Cable Transsers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,78,00, Wechsel auf Silber Bullion 88 ¼, 3 % Northern Pacisic Bends —,
war fest. Geld auf 24 Sth
Berlin auf Sicht —— 4 % Ver.
Atchison Topeka u. Santa 56 98;
Baltimore and Ohio 68 ¼, Canadian Pacific 159 ½, Chesa 5
Chicago, Milwaukee u. St. Paul 66 hesspeake u. Rio Grande 8, Illinois Central 101¼, Loutsville u. Nasöville 122% New York Central 82 ¼, Norfolk u. Western 116 ½, Pennsylvanta 52 , Reading 86 ¾, Southern Pacific 93 ⅞, 1, Copper Mining 74, United States
enver u.
Unton Pacific 135 ½, Anaccnd Steel Carphranon. 1208½ Sn
4 %
Liverpool, 22. weiz 53,90,
Februar 16,45.
bericht. wolle 15 080.
—, Union Corp. 110 Baumwolle 31 950. notizlos.
B.) New
Nach
Die bei Beginn
Oktober 23,40 refined (in Cases)
folgten zum den Nach⸗ 9 September 7,53, do. für
Zinn 62,00.
von amerikanischer Baumwolle 84 659. do. do. von amerikanischer Baumwolle 176 310, do. do. von ägyptischer
Amsterdam, 23. August.
Vork, 22. August. (W. loko middling 24,65, do. für August 24,29, do. für Sept. 23,70, do. für New Orleans do. loko middling 14,75, do. Standard withe 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances Schmalz prime Western 23,32 ⅛½, Zucker Zentrifugal 7,46, Weizen Hard Winter Nr. 2 Fei an Bord 230, Mehl Spring⸗Wheat celars (neu) 10,70 — 11,00, Getteide⸗ fracht nach Liverpool nom.,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 21. Auguft. (W. T. B.) Kupfer prompt 120. Rugufte- (W. T. 8) 8
3000 Ballen, Einfuhr 14 682 Ballen, davon 7700 kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 17,10, für Januar⸗
Baumwolle. Umf⸗
Ballen ameri⸗
Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Wochenumsatz 25 400, do. von agmerikanischer Baum⸗ Gesamte Ausfuhr 121, do. Einfuhr 93 739, do. do.
Gesamter Vorrat 270 190
(W. T. B.) Rüböl und Leinöl T. B.) (Schluß.) Baumwolle 25,60,
5 8 Pettoleum
w Pork at Oil City Per⸗
do. Robe & Brothers —,—
Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Dezember 7,70, do. für Januar 7,87,
—
ümEEaEaEEEEEEEEEEEEEEEEEAEEEEEEENEEQEQO . 2—2„ 2222
EEEEEEEEEEEEEEEEEEEER
Ee
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
99
utlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30) Pf.
. N (-— 9 ise. Bankausweis
.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
J. Verschiedene Bekanntmachungen.
n.
—, —- —
s [30130] Steckbeiesserledigung.
Der gegen den Rekruten Nikolaus Schremer, Ldw.⸗Bezirk Diedenhofen, ged. 10. 10. 82 zu Bust, wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 3. 11. 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt. — III b 5422.
Metz, 20. 8. 1917.
Eericht der Landwehrinspektion Metz. haus Rum melsburg
mhe aus Rumm . [301351 Beschlinß.
Auf die Beschwerde des Julius RKoß⸗ mann, zurzeit im städtischen Arbeitshaus Rummelsbur, gegen die Anordnung der Verbaftung durch das Oberkommando in den Marken hat das Reichsmilttärgericht, 1. Senat, in der Sitzung vom 27. Marz 1917, an der teilgenommen haben als militärtsche Richter: G⸗neralleutnant z. D. v. Trotha, Generalmafor z. D. v. Werihor, Overst z. D. Trierenderg, als juristizche Richter: Senatspraäsident Dr. v. Schlayer, die Reschemilitärgerichts äte Koch und
1) Untersuchungs⸗
in Läfikow, der ihn
erscheint danach nicht
g'schehen, zu beschließen. Der Senatspräsideat:
Kanonier Wilhelm Dörken.
durch für fahnenflüchtig erklärt.
Rotermund, als Beamter der Militär⸗ anwaltschaft: Reichsmilitäranwalt Schür⸗ mann, als Militärgerichtsschreiber: Ober⸗ sekretär Karuaß, nach mündlicher Verhaad⸗ lung beschlossen:
1) Der Haftbefehl vom 19. Januar 1917 wird aufgehoben.
2) Dem Beschwerdeführer wird ein Eatschädigungzanspruch gegen das Relch für die seit dem Tage des Inkrafttretens des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1916 erlittene Haft zuerkannt.
Geündr: Wegen die Auffassung, daß Beitler und Landstreicher durch ihre gerichtskundige Lebensweise die Sicherbeit des Reiches mittelbar gefährden können, bestehen keine Bedenken. Insbesondere ist die Besorgnis nicht von der Hand zu weisen, daß sie dies beim Uaherstreisen in größerer Zahl auf dem Lande durch
wegen Fahnenflucht, wird
für fahnenflüchtig erklärt. [30164] Heinrich
lediat.
Elbmündung.
durch das Schreiben eines seiner da⸗ maligen Arbetitgeber, des Bauern Brandt wieder in Arbeit nehmen will. Ein Versuch, die Ernstlich⸗ keit seines Arbeitswillens zu erproben, unangebracht. Eemäß §§ 1, 3 und 13 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1916 war hiernach, wie
Ausfertigung für den Herrn Julius Kosfemann, zurzeit im städtischen Arbelts⸗
[30131] Fahrenfauchesecklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Feldart.⸗Regto. 8, geb. am 5. 10. 88 zu Creselb, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Mtlitärstrafgesez⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsoronung der Beschuldigte hier⸗
Hagenaun, den 14. August 1917. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade. [30132 ¹ C“ b Dlebe⸗ ferik See 8 In der Unterfuchungssache gegen den Klebe⸗ger der Hulffemichter Kriessgerichterat Magketier Jatob Rlnth⸗ 1. Eef⸗Batl. J.⸗R. 60, geb. 23. 1. 96 zu Vanikum, t auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbucht sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
Hagenau, den 14. August 1917. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.
Die am 22. Januar 1917 gegen den Obermatrosenartilleristen d. Res. Albert H Franz Rietömäller von der IV. Matrosenartillerieabteilung, geb. am 7. Oktober 1886 in Münden i. Hannover, erlassene Fahnenfluchtserklärung ist er⸗
Cughaven, den 2. August 1917. Kommandanturgericht der Befestigung der
rechtswidrige Eingriffe in die zurzeit
ohnehin knappen landwirtschaftlichen Er⸗ zcugnisse, die der Volksernährung dienen, oder dusrch dreistes Aufrreten gegen die vielfach des männlichen Schutzes ent⸗ behrenden Frauen zwecks Erlangen von Lebensmitteln tun. Diese an sich bestehende Möglichkeit genügt indessen nicht, solche Personen allgemein und obne weiteres in Schutzhaft zu nehmen. Es bedarf vielmehr in jedem einzelnen Falle der Prüfung, ob nach Lage der jeweiligen Umsltände für diese Besorgnis neben jenen allge⸗ meinen Gesichtopunkten noch besondere 11 Uhr, Tatsachen sprechen. Diese Frage hat der Senat im vorliegenden Fall nicht zu be⸗ jaben vermocht. Der Verhaftete macht versönlich den Eindruck eines harmlosen Menschen. Wegen Entwendung fremden Eigentums ist er überhaupt noch nicht vor⸗ bestraft worden, wegen Bettelns in den letzten Jahren nur in Berlin, nicht auf dem Lande, während seine Bestrafung wegen Land⸗ streichens noch weiter zurückliegt. Angabe, daß er im Ja hre 1916 nach Ver⸗ büßung einer Strafhaft bis zur Anordnung der militärischen Sicherheitshaft (August 62 1916) an mehreren Orten der Mark, ½ Art. 8932, in Nirder Schönhausen bei Bruno, in bäudesteuerrolle Nr. 4259: Läsikow bei Brandt und bei einem Bauer in Wesendahl ländliche Arbeit verrichter habe, die aber wegen seiner verringerten körperlichen Leistungsfähigkeit (Folgen eines gebrochenen Fußes) nicht von längerer Dauer gewesen sei, erscheint glaubhaft und wird wesentlich vnterstützt;
tragung des
qIm groß,
wohngebäude, gebäude. — 85. K. 50. 17.
Abteilung 85.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[30089] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 19. Oktober 1917, Vormittags Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Am Ostbahnhof 18, belegene, im Grund⸗ buche von der Köntgstadt Band 75 Blatt Nr. 4023 (eingetragene Eigentümerin am 3. August 1917, dem Tage der E. Versteigerungsvermerks: Witwe Henriette Mann, geb. Köbsch, zu Berlia, als Vorerdin ihres Ehemannes, des Seine Schankwirts Karl August Mann) einge⸗ tragene Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 1338/141, 4 a Grundsteuermutterrolle Nutzungswert 8620 ℳ, a. Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Rückflügel und Hof, b. Seitenwohngebäude links, c. Quer⸗ d. Stall⸗ und Remisen⸗
Verlin, den 17. August 1917. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗
[3025882 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsyollstreckung soll am 14. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Ncue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Weichselstr. 14, Ecke Oderstr. 8, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 504 (eingetragene Eigentümerin am 6. Juni 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Offene Handeltgesellschaft Gustav Behrendt & Co. zu Berlin) eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflägel und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Lichten⸗ berg, Kartenblatt 2 Parzelle 5167/118 ꝛc., 7 a groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2034, Nutzungswert 15 300 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1424. Berlin, den 20. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 119. 14.
[72710] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 129 Blatt 3023 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Ernst Kühn zu Cöpenick ein⸗ getragene Grundstück am 24. September 1917, Vormittags 10 ½ Utzr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Pankstraße 77, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebände mit Rücflügel links und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1858/184 von 11 a 21 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5162 mit einem jährlichen Nutzungswert von 188 000 ℳ verzeichnet. Der Verstetgerungsvermerk ist am 31. Mai 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Bexlin, den 19. März 1917. Königliches Amtösgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30083]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 18 Blatt zur Zeit der des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Jultus Joachim in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 5. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Lübars, an der Kurhausstraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stucken Kartenblatt 1 Parzelle 1389/38 und 1572/37 von zusammen 8 a 82 qm Größe und ist unter Nr. 530 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem Reinertrage von 0,07 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Juli 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[300851 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 18 Blatt 549 zur Zeit der Cnfsgu des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ mannz Julius Irachim in Berlin
den
547 [st
1918, Vormittaas 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk an der Kurhausstraße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1575/38 von 9 a 58 qm Größe und ist unter Nr. 532 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertraa von 0,07 Taler ver⸗ jeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juli 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Gerlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Aucust 1917.
Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30084] Zwanzsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübard Band 18 Blatt 548 zur Zeit der Eintragung des Verstetgerungsver⸗ merkes auf den Namen des Kaufmanns Julius Joachim in Berlin einactragene Grundstück am 5. Juli 1918, Wor. mittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das im Gemeindebezirk Lübars, an der Kurbaubstraße, belegene Grundstück besteht aus den Treanstücken Kartenblatt 1 Parzelle 1573˙37 und 1574/38 von zusammen 9 a 16 qm Größe und ist unter Nummer 531 der Grund⸗ steuermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,06 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Juli 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. Aagust 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[30086] Znnegeesste eeang. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grund⸗ buche von Lübarsd Band 18 Blatt 550 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Julius Joachim in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 5. Juli 1918, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ eigert werden. Das im Gemeindebezirk Lübars an der Karhausstraße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1576/38 von 10 a 10 qm Größe und ist unter Nummer 533 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von 0,08 Taler verseichnet Der Versteigerungevermerk ist am 11. Juli 68 8 See 13“
erlin N. 20, runnenpla de 20. August 1917. G Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30087] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 15 Blatt 467 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Joachim in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Lübars an der Kurhausstraße belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 1568/36 und 1569/36 von zusammen 17 a 56 qm Groͤße und ist unter Num⸗
den
eingetragene Grundstück am E. Juli
mer 455 der Grundsteuermutterrolle mit
einem Reinertraa von 0,20 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Julit 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddirg.
Abreilung 6.
[30088] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grund⸗ buche von Lübars Band 16 Blatt 408 zur Zeit der Eintragung des DVer⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Joachim in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Jult 1918, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ ftesg stene Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirck Lübars an der Kurhaus⸗ straße belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 1387/38, 1570/36 und 1571/37 von zu⸗ sammen 8 a 43 qm Größe und ist unter Nummer 456 der Grundsteuermutterrolle mit esnem Reinertrag von 0,08 Valer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Juli 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 1
VBerlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. August 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[301363. Zahlungssperre.
AAuf Antrog des Kaufmanns August Storz in Sulz a. Neckar wird der Reichs⸗ schuldenverwallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 3. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs, nämlich: Lit. E Nr. 2 304 169 über 200,— ℳ, 2 304 170 über 200,— ℳ, 2 304 171 über 200,— ℳ, ferner der 4. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs Lit. D Nr. 4 433 089 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt.
Berlin, den 22. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[301371. Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. 2 266 432 zu 2000 ℳ, Nr. 8 286 351 zu 1000 ℳ. (Wp. 573/17.) Berlin, den 23. August 1917. 1 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst⸗
[30169] Erledigungsmitteilung.
Die Bekanntmachung vom 12. Jun 1917, betreffend das Abhandenkommen der 4 Stücke der II. Deutschen Kriegzanlelhe Lit. D 1 629 831/34 über je ℳ. 500, nebst Zinsscheinen ist durch Wieder⸗ anfinden derselben erledigt.
Hamburg, den 20. August 1917.
Polizeibehörde Hamburg. Abteilung II (Kriminalpoltie!). Der Regterungerat.
[299731 Bekanntmachung.
Die diesseitige Bekanntmachu 1 3. März 1914, betr. den Dier stah Lcn meerispierene, 888 veaügütch foezrif 1 Preußischen Pfandbrie bank⸗ it. C Em. 30 Nr. 7571, unkündbar bi 1920, hiermit zurückgenommen. 8
Stiolp, den 18. August 1917.
. Die Polizeiverxaltung.
Der Oderbuürgermeister.
[21782] Aufgebot.
Der vos uns unterm 19. Oktober 1900 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 209819 7 in Berlin, acb. am 5. Mai 1870, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwäaͤrtige Inhaber des N Sckeins wird aufgefordert, sich binnen falls der Schein fur kraftlos erklärt und
über ℳ
Gastwirts August Stoll
ire neue Ausfertigung erteilt wird. dh Verlin, den 20. Juli 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirertor.
[20481] 8 Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der Hinterlegungsschein Nr. 74 415, ausgestellt über den auf den Namen des Ernst
Elsenbahnobersekretärs Johann
Otto Sgäth in Straßburg i. Els. lautenden Versicherungsschein Nr. 286 483, 2) der Hinterlegungsschein Nr. 140 506,
aufgestellt über den auf den Namen dez
Rutepächters Albert Wilhelm Heinrich
Wandel, früher in Berlbeisdorf, jetzt i eg z6, lautenden Versicherungsschei Nr. 365 471,
n n
3) der auf den Namen des Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm August Cloß lautende Versicherungsschein Nr. 184 669.
Wer sich
im Besitze der Urkunden be⸗
findet oder Rechte an den Versicherungen
nachweisen kann, möge sich bis
zum
21. Oktober 1917 hei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unsern Büchern Berechttgten zu 1 eine Ersatzurkunde aus⸗ stelen und zu 2 und 3 Zahlung leisten
werden. Gotha, den 17. August 1917. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
190259]
Die Police II 44142 über ℳ 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Joseph Kaspar, Käser in Suljz⸗
berg, lautend, ist angeblich
kommen. Alle Personen, welche Ansprüch
abhanden ge⸗
e
aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend
zu machen. Haenover, den 23. August 1917.
Deutsche Militärdtenst⸗Versicherung Zweig
niederlossung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Geselsschaft. .“ Wc—. Wolf. 8
[30003] Aufruß.
Der von uns ausgestellte Versicherunge⸗ schein Nr. 226 367 des Herrn Otto Umhey, kath. Vikar, früher in Oberlauchringen und Altsimonswald, jetzt in Odenbeim, ist nach ung erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzee des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monnten ihre etwaigen Rechte
bei uns anzumelden und den Schein vor
zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlog
erklärt wird. Rarlsruhe, den 17. August 1917. Karloruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[30092] Aufruf. Der von uns ausgestellte Versicherungs
schein Nr. 190 033 des Herrn Wilhelm Müller Photograph, früber in Stargard, jetzt in Biomberg, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Versicherungsscheins werden aufgefordert,
biunen 3 Monaten ihre
etwaigen
Rechte bei uns anzumelden und den Ver⸗
sicerun dieser für kraftlos erklärt wird. Larlsruhe, den 20. August 1917. Karlsruher Lebens versicherung auf Gegenseitigkeit
gsschein vorzulegen, widrigenfalls
vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
—
[30090] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 176 117,
die wir
mann in Hamburg,
26 am 1. Oktoder 1905 für Herrn Wilhelm Albert Paul Reinhardt, Kauf ausgefertigt haben,
soll abhanden gekommen sein. Wir fordern
den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor von
g der Police binnen drei Monaten eute ab bei uns zu melden. Meldet
sich niemand, so werden wir die Police
ür kraftlos erklären. Leipzig, den 24. August 1917. Teutonia Versicherungeaktiengesellschaft
n Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversichꝛrungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. F. V.: Schömer.
[30091]
die wir am 27. August 1913 üter di
dehensversicherungsscheine Nr. 129 186 u. 1. November 1895 beiw.
für Herrn Carl Emil eumann, Kaufmann in Gräfen⸗
139 860 vom 1. März 1898 Adolar N
Aufgebot. Die plandschelar ir. L 816 u. I. 817,
e
shal, sowie die Pfandscheine Nr. U 385
u. U 386
vom 1. Juli 1899 fü
Büü Neumann in Gräfenthal bezw. 18 Fexmmana in Gräfenthal aus⸗ t
gefertlgt anf, sich unter Vorlegung der Pfand
sgeine binnen drei Mouaten von
s 82 Phang 1 dis kresclgg erfläre 18 vEn⸗ Berscbereng gräengefegschaft
enten⸗ Capital
8 86, die wir am 12. Mai 1914 über tie ersicerungsschenn⸗ Nr. St 6610
t
aben, sollen abhanden gekommen fordern den etwaigen Inhaber
t
Aufruf.
[29975] (Versicherungzurkunde
Die Police „Alltanz⸗, mit welcher am 25. Juni 1912 eine Versicherung auf das Leben der Frau Eva Hankel, zuletzt Nassengrub bei Asch r. 115 wohnhaft, auf ℳ 92,— ab⸗ lchlossee wurde, soll abhanden gekommen ein. Wer sich im Besitze der Urkunde besindet oder Rechte auf diese Versicherung nachweisen kann, möge sich binnen zweier Monate ab heute bei uns meiden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police kraftlos wird. „München, 20. August 1917. (Wiener) „Allianz“ Lebens. und Renten⸗ Versicherungs⸗A.⸗G., Filiale München Frauenplatz 10/33Z3.. *
Hens “
er Hausvater Heinrich Greiner in Neukirchen, Kreis — hat das Aufgebot von 3 Sparkassenbüchern der Städtischen Sparkasse in Mörg, und zwar Nr. 24 189 über 51,82 ℳ, lautend auf Maria Greiner in Neukirchen, Nr. 24 190 über 107,52 ℳ, lautend auf Heinrich Greiner in Neukirchen, Nr. 26 475 über 491,45 ℳ, lautend auf Elisabeth Greiner in Neu⸗ kirchen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallo die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mörs, den 11. August 1917. Königliches Amisgericht. 2.
[30025] Aufgebot.
Die Ostpreuß. Landgesellschaft m. b. Haftung in Königeberg Pr. hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hypotheken⸗ beiefe über die auf den Grundslücken Kosuchen Blatt 7 und 9 (Eigentümer Besitzer Gottlieb Joswig in Kosuchen) für den Vorschußverein in Lock einge⸗ tragenen Hypotheken Abt. III Nr. 12 von 1000 ℳ, Nr. 14 von 1000 ℳ und Nr. 15 von 2500 ℳ, weiche an die Antragstellerin abgetreten sind, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bialla, den 16. August 1917.
Koͤnigliches Amtsgericht⸗
[30099]
Alle, welche ein Erbrecht am Nachlasse der am 24. August 1916 verstorbenen ver⸗ witweten Anna Rosine Dorothea War⸗ natsch, geb. Flemming, in Drecden, ar⸗ geblich geboren am 7. September 1849 in Karoschke, Kreis Trebnitz, geltend machen wollen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 10. November 1917 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Königliches Amtsgericht Dresden,
Abteilung VIII, am 9. August 1917.
[30098] Ausfgrbot. 1) Die Witwe Panline Fielitz, geb. Wasenitz, in Berlin, Brunnenstraße 191, 2) Frau Margarete Schneidereit, geb. Fielitz, in Wilmersdorf, Rüdesbeimer⸗ straße 2, 3) der Chemiker Wilbelm Ftelitz, zurzeit im Felde, 4) der Kaufmann Karl Fielitz, zorieit im Feloe, 5) die ledige Anna Fielitz, 6) die ledige Gertrud Fielitz, 7) die minderjährige Charlotte Fielltz, vertreten durch ihre Mutter Frau Pauline Fielitz, zu 5 bis 7 in Berlin, Brunner⸗ straße 191, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Bor in Berlin C. 54, Rosenthalerstraße 36, haben als Erben des am 29. Ottober 1916 im Felde verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Gustav Adolf Fielitz, zuletzt Borussia⸗ straße 50 in Berlin⸗Tempelhof wohnhaft, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlie ℳ0g von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Fielitz spätestens in dem auf den 17. November 1917, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 33 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grunde?⸗ der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur silpweit Befriedt. gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der ni 2 ausgeschlossenen Glänbiser noch ein Ue erschuß ergibt. Auch haftel ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Glaubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtei ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den Aetnen Cege an Teil r Verbin eit haftet. 86 Berlin SW. 11, Kleinbeerenstraße 16/19,
den 15. Auaust 1917.
Nr. 1 919 255, ausgestellt von der (Wiener) G
[[30101]
Durch Ausschlußuriell des unterzeichneten erichts vom 7. August 1917 sind die Hypothekenbriefe nebst löschungssähiger Quittung über die im Grundbuche der Vorfschaft Thürk auf Artikel 3 in Abt. III unter Nr. 31 und 32 für den Privatmann Gustav Friedrich Burmeister in Thürk eingetragenen Darlehnsforderungen von je 7000,— ℳ, zus. 14 000,— ℳ, für kraftlos erklärt. —
Eutin, den 7. August 1917. Großh. Amtegericht. Abt. I.
[30265] Beranntmachung. 1) Der Bandwirker Peter Windgasse aus Barmen, Krautstraße 17, 2) der
Bandwirker August Windgasse aus Rons⸗
dorf, Weststraße 31, haben laut Erklärung vom 17. Jult 1917 die dem Bandwirker Ernst Windgasse in Barmen, Kohlen⸗ straße 15, vor Notar Thiel in Barmen am 13. April 1909 ertellte Vollmacht für kraftlos erklärt.
Bermen, den 20. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1a.
[30170]
„In der Aufgebotssache des Kraftwagen⸗ führers Musketier Gustao Bernßein aus Aschersleben ist nicht der 27. September 1915, sondern der 27. September 1916 als Zeitpunkt des Todes festaestellt.
Ascherglebrn, den 23. August 1917. Königliches Amtsgericht.
[30100]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Ar⸗ beiters Eduard Adolph Schulz hat das Königliche Amtsgericht in Fülss durch den Gerichtsassessor Dr. Wabbel für Recht er⸗ kannt: Per kriegsverschollene Arbeiter Eduard Adolf Schulz, geboren om 27. Januar 1883 in Mfen, zuletzt wohn⸗ hart gewesen in Stolbeck, wird für tot er⸗ tlärt. Als Zeitpunkt des Todes werd der 2. Oktober 1914 festgestellt.
Tilsit, den 7. August 1917.
Königl. Amtsgericht.
[30270] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Lüdecke in Altona, Friedrichsbaderstr. 28 III, Pcozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen ihren Chemann Brund Lüdechke, in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch sein Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ebelichen Verhält⸗ nisses herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortfetzung der Ehe mit ihm nicht zu⸗ cemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Dezemder 1917, Vormittage 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 10. Auguft 1917.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[29673] Oeffentliche Zustellung.
Die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen bei Coln a. Rh., ver⸗ treten durch die Direktoren Justlzrat Ot:o Doermer und Prof. Dr. Kloeppel, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechttanwaͤlte Mein⸗ hard I., Dr. Damiger und Stroinsky in Berlin, Kronenstraße 57, klagen gegen die Firma Compagnite Généraile de Etablissements Pathné Freres, Sociéteé Anonyme, au Capital de 30 000000 Frcs., früher in Berltn, jetzt 30 Boulevard des Iraliens, Paris, unter der Behauptung, daß die Berlagte ihnen aus einer Patentverletzung jährlich 200 000 Fr., also auf 22 Monate 366 666,66 Fr., schulde, mit dem Antrage, die Beklapte kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an sie 366 666 66 Franck nebst 5 % Zinsen für 200 000 Francs seit 31. Augst 1915, den Rest von 166 666,66 Francs seit 1. August 1916 zu zablen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8 — 10, auf den 7. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verteeten zu lassen. 31. O. 119. 17. Berlin, den 17. August 1917. Regenstein, Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts I.
[30102] Oesfeutliche Zustellung.
Die Firma Hermann Masch zu Cöln, Unterring Nr. 5, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiträte Dr. Becker I., Lang und De. Ströhmer in Cöln, klagt gegen die Aktiengesellschaft für Weinpro⸗ duktion „Achania“ in Patras (Griechen⸗ land), Beklagte, unter folgenden Gründen: Auf Grund schriftlichen Vertrags vom 1. Dezember 1910 war die Klägerin von der Beklagten als deren Vertreterin für Cöln und umgrenzenden Bezirk anagestellt. Die Klägerin hatte von den durch sie ver⸗ mittelten Geschäften eine Proplsion in Höhe ven 7 ½ % zu beanfpruchen. Auf Grund ihrer Tätigkeit in diesem Sinne hat sie einen Anspruch in Hoͤhe von 600,11 ℳ, mit dem Antrage: Königliches ürisgaicht wolle die Betlagte kostenfaͤllig un
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
2
jeilung 9.
läufig vollstreckbar verurteilen,
falls gegen Sicherheitgleistung vor⸗
Kläͤgecin oder deren Prozeßbevollmächtigte 600,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königlich⸗ Amtsgericht in Cöln, Abteilung 42, Zimmer Nr. 149, II. Steock, auf den 25. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, geladen.
Cöm, den 16. August 1917.
Petermann, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abt. 42. [30070] Oesfentliche Zustellung.
Die Firma Otto Brückner in Auerbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vogt, daselbst, klaagt gegen die Firna Emil Dulberg & Co. in Manchester unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte insofern Schaden zugefügt habe, als sie die ihr laut Originalrechnung vom 24. Juli 1914 abgekaufte, bereits nach Hamburg gelangte Ware (Cambric) nicht habe ausliefern lassen; Klaͤgerin habe sich deshalb anderweit teurer eindecken müssen und habe dadurch einen Schaden von 8857 ℳ 50 ₰ erlitten. Sie beantragt, dahm zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, ihr 8857 ℳ 50 ₰ samt Zinsen zu 5 vom Hundert sett dem 1. Tage nach Klagzustelung zu zahlen, das Urteil ist event. gesen Sicherheitsleistung vorläuftg voll⸗ treckbar. Die Klägerin ladet die Bekiagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Könialichen Landgerichts zu Plauen auf den 8 Novenber 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Plauen, den 20. August 1917.
Deer Gerichtsschreiber des Köͤntglichen Landgerichts.
8 8 [30103 Bet dem Reichtschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmeprelses kür 6 Flaschen Korianderöl, gez. 65320, 65322/‚3, im Reingewicht von inegesamt 48 kg, dessen Etgentümer nicht mit Sicherheit festtustellen ist, anhängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware bei der Firma Ge⸗ brüder Klinger in Leip, ig, Königstraße 2, auf Lager und war ar geblich zum Versand an die Firma Alexis Haberkorn in Riga bestimmt worden. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll am 15. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegg⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Der un⸗ bekannte Eigentümer wird hiervon benach⸗ richtigt. Im Termin wird verhandelt und entschieden werden, auh wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedoaerichta für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 594. 17./6206.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
[29046] Oelsnitzer Bergbau⸗Bewerkschaft, Oelsnitz i. Erzgebirge.
Bei der für das Jahr 1917 vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1917 vorgenommenen Auslosung von 50 Stück Prioritätsobligationen I. Emission der vormaligen Oelsnitzer Bergbau⸗ Gesellschaft vom Jahre 1862 sind folgende Nummern gezegen worden:
Nr. 170 194 230 348 361 454 585 666 679 746 761 953 956 959 963 986 1030 1056 1058 1136 1145 1188 1278 1422 1493 1577 1601 1715 1749 1804 1835 1860 1876 1883 1897 1952 2009 2012 2054 2099 2102 2214 2222 2250 2293 2335 2340 2415 2438 2499.
Dieselben werden bierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Beträge auf unserem Haubikontor in Oelsnitz i. Erzzebirge somte bei nachstehenden Firmen: Allgemeins Deutsche Crebit⸗Anstalt
in Leipzig.
Vereinsbank sowie deren Abteilung
Hentschel u. Schulz, Zwickau Sa., Mitteweutsche Privarbank A.⸗Z.
Fil. Chemnitz,
Dentsche Bank in Berlin
gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälltgen Zinescheine nebst schein vom 30. Dezember d. J. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapitalbetrages aufhört.
Von den in früheren Jahren von ge⸗ nannter Anleihe ausgelosten Prioritäts⸗ obligationen sind:
3 Stück aus dem Jahre 1914: Nr. 1452 2311 2344,
4 Stück aus dem Jahre 1915: Nr. 574 1578 2229 2398,
3 Stück aus dem Jahre 1916: Nr. 95 1098 1117 noch nicht eingereicht worden, worauf wir die Inhaber dieser Schuldscheine zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hin⸗ weisen. 17:vete i. Erzgebirge, den 14. August
Der Grubenvorsfand. H. Scheibner, Vors.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
[30118]
Die diesjährige Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird am Sounnabend, den 22. Teptember 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr, in Alexisbad, Hotel Försterling, stattfinden. 8
Die Tagesordunmmg umfißt folgende
Gecenstände: 1—
1) Bericht des Vorstands über den Ver⸗ mögensstand und die Verbältnisse der Gesellschaft und die Bilanz für das Rechnungsjahr 1916/17 mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.
2) Genehmtgung der Bilanz unter Fest⸗
stellung der Zuschüsse zu dem Erneue⸗ rungs⸗ und Abschreibungsfonds und den 3 Reservefonds (§§ 13 bis 15 des G ssellschaftsstatuts), Entlastung der Direktien und des Aufsichtsrats.
3) Wahien zum Aufsichtsrat.
4) Verschiedencs.
Zur Teilnahme an der Generalversamm lung sind nur diejenigen Aktionäre berech tigt, welche ihre Aktien oder den im § 3 des Gesellschaftsvertrags heze ichneten Hinter legungeschein spätestens am Tage vor der Generalversamumlung bei der Ge sellschaftskaffe oder spätestens an zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Bankhause G. Vogler in Quen linburg oder einem öffentlichen Ja stitute oder einem Notar niedertegen.
Der dreißigste Geschäftsbe icht liegt vom 1. September ds. Js. ab in unserem Ge⸗ schäftszimmer zur Einsicht der Aktionäre oua
Gernrode (Harz), den 20.August 1917.
Die Direktion der
Gernrode⸗Harztzeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[30168]
Die Aktionäre des Osnabrücker Kupfer⸗ & Draztwerks zu Osna⸗ brück werden biermit zu der am 1
Monte g,*) den 10. September 1917, Nach⸗ mittaags 3 Uhr, im Handelskommer⸗ gebäude zu Osnabrück stattfindenden ordentlichen Generalversammlung elngeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts für
1916/17.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinr⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Aufsichtsrats des Vorstandf.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Verschiedenes. “
Die Aktionäre müssen spätistens bis Freitag, den 7. Srptember 1917, Nachmittags 3 Uhr, bet der Direction der Diseconto⸗Besellschaft zu Berlin oder zu Essen, dem A. Schao⸗ffhaufeu⸗ schen Bankverein A.⸗G. ju Cöln, der Osnabrücker Bank zu Osvabr ück orer der Gefellschaftskaffe zu Osaabrück
a. eln doppelt ausgefertigtes, arithmet sch geordnetes Nammernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kasse⸗n⸗ Vereins hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung dort belassen.
Osnabrück, den 20. August 1917.
Der Vorstaad.
Moeller.
*) nicht ⸗„Dienstag“, wie in der Aus⸗ gabe vom 22. d. Mis. angegeben.
[3016502) 3 1 Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesel⸗ schaft werden hiermit zur dier jäbrigen, im Sitzungssaale der Hildesheimer Bank in Hildesheim stattfindenden ordentlichen Generalversammlung auf den 20.S⸗p⸗ tember 1917, Nachmittags 2 ½ Uhr, eingeladen.
Tagesorduamg:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1916/17 sowie des P⸗üfurngtberichts des Aussichls⸗ rats und Beschlußsassung über die Bilanz nbst Gewinn⸗ und Ve lust⸗ rechnung für das Jahr 1916/17.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. .
3) Aufsichtgratswahl.
Zur Teilnahwe an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktienäte berechtigt,
welche ihre Aktien entweder spätestens zwei Etunden vor der Versammlung bei der Gesellschafte kasse oder fpäte⸗ stens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der KFafse der Hildes⸗ heimer Bank in Hildesheim oder bei einem Notar hinterlegt haben. An
Stelle der Aktien genügt auch die amt⸗
liche Bescheinigung von Staats⸗ und
Kommunalbebörden und ⸗kassen sowie von
der Reichsbank und deren Filialen über
die bei ihnen hinterlegten Aktien. Bei
Hinterlegung der Aktien oder bei Ueber⸗
reichung dieser Bescheinigung sind zwei
uonterschriebene Nummernverzeichnisse der 1g8 in geordneter Reihenfolge zu über⸗ geben.
Hildesheim. den 23. August 1917.
Leeser, Vorsitzender des Aufssichtsrats.