— Bulgarischer Bericht. 8 Sofia, 23. August. (W. T. B.) Generalstabsbericht.
Mazedonische Front: Nördlich Bitolia schwaches Artillerieseuer. Im Cerna⸗Bogen und östlich bei Gradeschnitza lebhaftes Artilleriefeuer. In der Gegend von Moglena Störungsfeuer. Im Wardartale schwaches Artilleriesfeuer und Patrouillengefechte. Starke feindliche Patrouillen rückten gegen den Abschnitt westlich des Doiran⸗ Sees vor, wurden aber überall von unseren vorgeschobenen Abteilungen vertrieben. Im Strumatal vereinzelte Kanonen⸗ schüsse und Gefechte mit feindlichen Infanterie⸗ und Kavallerie⸗ abteilungen.
Rumänische Front: Die Stadt Tulcea wurde von feindlicher Artillerie und Flugzeugen mit Bomben belegt. Zur Vergeliung warfen unsere Wasserflugzeuge Bomben auf Ismail und feindliche Monitore im Hafen. Ein Treffer an Bord eines Monitors wurde beobachtet.
Türkischer Bericht.
Konstantinopel, 23. August. (W. T. B.) Amtlicher Tagesbericht. .
Dialafront: Feindliche Haubitzen streuten unsere Stellungen auf dem Djebel Hamrin ab. Rückwärtige Be⸗ wegungen des Gegners sind erkannt. In Persien verloren die Russen in dem Gefecht am 19. August nördlich Bistan 200 Tote. Wir hatten neun Tote und 24 Verwundete.
Kaukasusfront: Im linken Flügelabschnitt wurden mehrere feindliche Aufklärungsabteilungen durch unser Feuer vertrieben, Handgranaten, Seitengewehre und einiges Kriegs⸗ material wurden erbeutet.
Sinaifront: Unsere Artillerie nahm mit gutem Erfolge feindliche Transportkolonnen unter Feuer.
Konstantinopel, 25. August. (W. T. B.) Heeresbericht vom 24. August.
Diala⸗Front: Der Gegner ließ vor unseren im Djebel Hamrin stehenden Kräften nur Sicherungsposten und ging im übrigen in südlicher und südwestlicher Richtung zurück.
An der persischen Grenze Patrouillengefechte besondere Bedeutung.
In der Mitte der Kaukasusfront sind die Kämpfe zu unseren Gunsten beendet; unsere Stellungen sind voll⸗ ständig wieder in unserem Besitz; der Feind wurde in seine Ausgangsstellungen zurückgeworfen.
Sinai⸗Front: In der Nacht zum 23. August ziemlich hefliges Artilleriefeuer mit Unterbrechungen. Erneute feind⸗ liche Kavallerieerkundung in Nichtung Bir es Saba.
Amtlicher
ohne
Der Krieg zur See.
Berlin, 24. August. (W. T. B.) Neue U⸗Boots⸗ erfolge im Sperrgebiet um England: 20 000 Br. R.⸗R. Unter den versenkten Schiffen befanden sich der englische be⸗ waffnete Dampfer „Adalia“ (3847 Br.⸗R.⸗T.) mit Holz für England, ein unbekannter bewaffneter Dampfer von mindestens 4000 Br.⸗R.⸗T. sowie ein schwerbeladener Dampfer mit Kurs auf England, der aus Sscherung herausgeschossen wurde.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Kopenhagen, 24. August. (W. T. B.) Das Ministerium des Aeußern teilt mit: Der dänische Schoner „Alberta“, auf der Reise von Liverpool nach Kopenhagen mit Pottasche, wurde im Atlantischen Ozean versenkt.
Bern, 24. August. (W. T. B.) Lyoner Blätter melden, daß der Fischdampfer „Esperance“ bei Trouville gesunken ist. Zehn Mann der Besatzung sind umgekommen. Nach einer Meldung der „Dépéche de Lyon“ ist der Dampfer der Vereinigten Staaten „Campana“ am 6. August von einem deutschen Unterseeboot versenkt worden. Ein französischer Dampfer, der Hilferufe vernommen
aite, wurde bei seiner Ankunft an der Stelle der Versenkung
pate, nn von dem Unterseeboot mit Geschä⸗ und Torpedo⸗ feuer angegriffen. Er wurde trotz energischer Gegenwehr schwer beschädigt, worauf das Unterseeboot tauchte.
Bern, 24. August. (W. T. B.) „Temps“ meldet, daß am 3. August ein französischer Dampfer an der atlanti⸗ schen Küste mitten aus einem Transport heraus torpediert worden sei, aber den nächsten Hafen noch habe erreichen können. Ferner sei der französische Dampfer „Pe⸗ ronne“ am 15. August an der Spitze eines Schiffszuges von einem deutschen U⸗Boot Nachts angegriffen worden. Das U-⸗Boot verschwand, als „Peronne“ das Feuer erwiderte. Endlich sei am 12. August ein deutsches U⸗Boot im Aermelkanal von zwei Wasserflugzeugen entdeckt und mit Bomben beworfen worden.
Literatur.
Die Kartoffel in der Kriegswirtschaft. Von Geheimem Regierungsrat, Professor Dr. J. Hansen und Gerichtsassessor a. D. Dr. Fritz Arnoldi. (Beiträge zur Krie zwirtschaft, herausgegeben von der Volkswirischaftlichen Abteilung des Krie gernährungsamts,
eft 2.) Berlin, Verlag von Reimar Hobbing. reis 60 ₰. —
biese Schrift enthält zwei „Aufsätze. In dem ersten. behandelt der Geheime Regierungsrat, Profe ssor Dr. Hansen in Königsberg die Kartoffel in ihrer betriebswirtschaftlichen Bedeutung und bespricht ihren Anbau und ihre Verrrendung. Die Ausführungen trotz ihrer Kürze ein klares Bild von den zahlreichen Kartoffelfragen, die jetzt das allgemeine Interesse in so hohem Maße erregt haben. Vervollständigt wird das Bild durch den zweiten Aufsatz von Dr. Arnoldi, stell⸗ vertretendem Vorsitzenden der Reichskartoffelstelle, üter die Kartoffel⸗ versorgung im Kriege, der die Gründe der Regierungsmaßnabmen blae und zur Beseitigung mancher falschen Auffassung über diese eiträgt. 8
Theater und Musik.
Deutsches Opernhaus.
Im Deutschen Opernhause wurde gestern Jacques Offen⸗ bachs in Berlin oft gegebene burleske Operette „Orpheus in der Unterwelt“ zum 8-. Male aufgeführt. Es war eine Vorstellung, die im Gegensan zu allen bisherigen in erster Reihe der musikalischen Seite des Werks gerecht wurde. In Offenbachs Operetten spielt die scherzhafte Verspoktung der Oper eine große Rolle; es ist daher von besonderem Vorieil, daß, wie Offenbach selbst den Opernstil bis zur Meisterschaft beherrschte, auch die Sänger in dem vollkommen beimisch sind, was sie verspotten wollen. Diese Forderung war in Charlottenburg auf dos heste erfüllt, dazu kam noch dos vortreffliche Orchester, das unter Waghalters Leitung alle Schönheiten der Offen⸗ bachichen Musik zur Geltung kommen ließ. Aber auch in den Aeußer⸗ lichkeiten war von seiten des Spielleiters 68” Lagenpusch nichts ver⸗ säumt worden. Die Ausstattung war ohne Aufdringlichkeit eich und in ihrer Farbenfülle gut zusommengestimmt, und die Gruppenbilder auf der Bühne erfreuten durch die Geschscklichkeit der Anordnurg und die Lebendigkeit der Bewegung. Besonders reizvoll waren die Rutschfahrt der Olympier zur Unterwelt sowie das Bacchanal am Hofe Plutos. Die be⸗ deutendste Gesangsrolle des Werks, die Eurpdice, war Herta Stolzen⸗ berg, die sich vor Jahren in der Komischen Oper damit so günstig in Berlin eingeführt batte, anvertraut. Sie ist seit jener Zeit eine unserer besten Bühnen⸗ und Konzertsängerinnen geworden; kein Wunder, daß sie ihre ehemalige Leistung dieemal beträchtlich überbot. Mit voller Anerkennung sind serner Bernhord Bötel als Pluto und Eduard Kandl als Jupiter zu nennen. Den Orpheus spielte Harry Steyer in wohlgesungener Offenbach⸗Maske. Auch die Damen Fleischer, Seebold, Weber, die Herren Hever, Nitsch, Bilk und andere sowte der Chor erfüllten ihre Aufgaben auf das beste. Für die meisten der zahlreichen Befuvcher des Deutschen Opernhauses schien die Operette den Reiz der Neuheit zu haben. Heiterkeit und Beifall waren groß.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, „Otello“ mit den Damen Dux, Birkenström und den Herren Kirchner, Schwarz, Philipp, Henke, Bachmann und Habich in den Hauptrollen Aütcfühern eagAlschen Leiter ist der Kapellmeister Dr. Stiedry.
nfang 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Adolf L' Arronges Lustspiel „Doktor Klaus“ in Szene. In den Haupt⸗
Pategg
rollen wirken die Damen Ahich, Arnstaedt, Heisler und Sacks und Vespermann
sowie die Herren Boettcher, Eichholz, Patry, mit. Spielleiter ist Herr Patry.
In der Volksbühne (Theater am Bülowplatz) finden nur noch sieben Aufführungen der „Fahrenden Mustkanten“ (mit Musik na obert Schumann) statt, da am 1. September die
interspielzeit beginnt. 6
Im Theater in der Königgrätzer Straße wird als erste Uraufführung der neuen Spielzeit Hermann Sudermanns deutsches b 8 Katzensteg“ in der ersten Hälfte des nächsten Monals n Szene gehen.
Im Deutschen Opernhause wird morgen „Orpheus in der Unterwelt“ zum Besten der Wohlfahrtskassen des Deutschen Opern⸗ hauses in der Besetzung der Erstaufführung wiederholt werden. Am Montag beginnt die Spielzeit 1917/118 mit Richard Wagners gben von Nüraberg“. Diese Voistellung beginnt um
½ Uhr. Mannigfaltiges.
Der Nationale Frauendienst, Abteilung Berlin, wendet sich noch einmal an alle diejenigen Frauen, die noch freie Zeit haben, mit der dringenden Bitte, diese für die Mitarbeit im Nattionalen Frauendienst zur Verfügung zu stellen. Mit neuen Kraͤften auß dem Gebirge oder von der See zurückgekehrt, muß eine jede es als Ehren⸗ pflicht betrachten, nun wieder denjenigen zu helfen, denen ein Aue⸗ spannen aus der aufreihenden Arbeit und dem Sorgen um das Heranschaffen der notwendigsten Lehensmittel nicht vergönnt war. Je länger der Krieg dauert, desto größere Anforderungen werden an die Ausdauer und die Tatkraft auch derjenigen Frauen gestellt, die nicht für den eigenen Unterhalt arbeiten und ihre Kraft in den vaterländischen Dienst zu stellen in der Lage sind. Da auf den verschiedensten Gebieten Hilfskräfte gebraucht werden, so findet sich schon für jede eine passende Tätigkeit. Anmeldungen für frei⸗ willige, d. b. unbesoldete Mitarbeit werden täglich von 9 bis 12 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle des Nationalen Frauendienstes, Genthiner Straße 13 II, entgegengenommen.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Uranta' wird der neue Vortrag des Kriegsberichterstatters Dr. Wertheimer: Die Befreiung Ostaaliziens und der Bukovwina', der neben zahlrecichen Lichtbildern nach eigenen Aufnahmen des Verfassers auch kinemato⸗ graphische Vorführungen von der Befreiung von Tarnopol und Czernowitz bringt, morzen sowie am Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Am Mittwoch und Freitag wird noch einmal der Vortrog „Das Oberengadin und der Splügen“ gehalten werden. Außerdem finden morgen und am Sonnadend Nachm ittags Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar wird der Vortrag „Trrol einst und jetzt“ gehazten werden.
Cöln, 24. August. (W. T. B.) Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus Koblenz vom 24. d. M.: Die bulgarischen Pressever⸗ treter trafen gegen mittag von Essen hier ein. Sie wurden am Bahnhof von den Vonsitzenden der Bezirksvereine des Rheinlands, der deutschen Presse und des Vereins deurscher Zeitungeverleger sowie vom Oberbürgermeister empfangen und in Wagen zum Rhein geleitet. Hier rahm der greße Rheindampfer „Hindenburg“ die Gäste auf, um sie und die übrigen geladenen Teilnehmer in einer Sonderfahrt nach Bingen zu bringen. Unterwegs wurde den Gästen ein Frühstück gegeben. Der Oberbürgermeister Closter⸗ mann hielt eine Ansprache, auf die einer der bulgarischen Herren antwortete.
Athen, 24. August. (W. T. B.) Nach einer Reutermeldung ist in Saloniki von neuem ein Brand ausgebrochen. Zur Ben 98 ng des Telegr en über 1000 Hauser zerstört. v““
Nr. 69 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 25. August 1917, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nicht⸗ amtliches: Richtpunkte für das Entwerfen von Kleinwohnungsbauten (Schluß). — Zulässige Beanspruchung von Fergeifes in Bauwerken. — Vermischtes: Ansprüche an eine Erhebung über Wohnverhältnisse. — Befestigter Friedhof in Waldmichelbach im Odenwald. — Vor⸗ richtung zum Reinigen von namentlich durch Schlammstoffe ver⸗ unreinigtem Wasser. — Bücherschau.
“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
—
Theat
Asnigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 170. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Oteclo. Oper in vier Akten von Guuseppe Verdi. Text von Arrigo Boito. Für die deutsche Bühne übertragen von Sonntag, Marx Kalbeck. Musikalische Shtog⸗ Herr sisch Kapellmeister Dr. Stiedry. Spielleitung:
Herr Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ essor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 172. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ seboben. Doktor Klaus. Lustspiel in fünf Aufzügen von Adolph L Arronge. S enehehnh Herr Oberspielleiter Patry. Anfang 7 ½
Montag: Opernhaus. 171. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meithac und ” Bearbeitet von C. Haffner
und Richard Gense. Musik von Johann
Strauß. Musikalische Leituna: Herr
Kapellmeister Dr. Besl. Spielleitung: Herr Hertzer. Anfang 7 Uhr.
8 shraefwz gas. 18. Dane gea scr. ellung. nige. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. In tolle Komtrft. Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Mignon. — Mittwoch: Tristan und Isolde. — Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. 8 Freitag: Figaros Hochzeit. — Sonnabend: Der Troubadeur. — Sonntag: Tannhäuser und der Sänger⸗ kxrieg auf Wartbürg.
Schauspielhaus. Dienstag: Neu ein⸗ tudiert: Stela. — Zum ersten Male: Prometheus. — ittwoch: Kyritz⸗ Byritz. — Donnerstag: Stella. — Prometheus. — Freitag: Peer Gyut. — Sonnabend: Stella. — Promethens. — Sonntag: Colberg.
Montag bis Freitag: Napolcon.
Abends
Sonn
Musikanten. b Montag bis Fr. Musikanten.
von Rudolf
Die
7 ½ Uhr:
Ventsches Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Familie Schimek. — Abends 8 Uhr: Der kleine Napoleon. Der kleine
Sonnabend: Faust, erster Teil.
Kammerspiele. 8 Uhr:
e. Montag bis Freitag: Goldfische. end: Gespenstersonate. Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Abends 7 ¾ Uhr: Fahrende
Freitag: Sonnabend: Was ihr wollt. 89
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Filmzauber. — Abends 7, tolle Komteß. Operette in drei Akten Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage:
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Lo Hesse und Hans Joachim von Seewitz: Künstlerische Tänze. — Frage an das Schicksal und Abschiedssouper von Arthur Schnitzler. Montag bis Sonnabend: Künstlerische Tänze. — Die Frage an das Schick⸗ sal. — Abschiedssouper.
Komödienhaus. Sonntag, Abends Erdgeist. Tragödie in vier Dienstag: Orphras in der Unter⸗ Aufzügen von Frank Wedekind. “
Montag bis Sonnabend: Erdgeist.
Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoolegischen Garten.) Sonntag, Abends 7 ¾ Ühr: Klub⸗ 3 ½ Uhr: leute. Lustspiel in drei Akten von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Montag und folgende Tage: Klub⸗ leute.
Lessingtheater. Sonntag, Abends 7 ¾ Uhr: Die Königin der Luft. Ge⸗ sangsposse in drei Akten von Max Rei⸗ mann und Otto Schwartz. Musik von
Otto Schwartz. Montag bis Freitag: Die Königin der Lufr. Sonnabend: Madame Legros. Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends 7 ⅛ Uhr: Die Jüdin. Montag: Der Troubadonr. Dienstag: Die Walküre. Mittwoch: Der Troubadour. Donnerstag: Die Walküre. Sonnabend: Eröffaung der Winter⸗ spielzeii: Zum ersten Male: Vom andern Ufer. 8 elenen. Sonntag, Abends 7 ⅛ Uhr: Alt⸗Hei ewess. Schauspiel 9 8 Akten von Wilhelm Meyer⸗ rster. 8 Montag bis Mittwoch: Alt⸗Heidel⸗ erg. Donnerstag: Traumulus.
reitag: Der Tartüff. — Sganarell. onnabend: Alt⸗Heidelberg.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Orpheus in der Unterwelt.
Montag: NRürnbderg.
Gold⸗
Abends 7 ¼ Marie.
Fahrende Zoologischer
. in drei reisen: Uhr: Die
Die
und
Die Meistersinger von 7 ¼ Uhr:
von welt. Montag
Mittwoch: Tannhäuser.
Ee“
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags
Zu ermäßiagten Jugend. — Abends 7¾ Uhr: Schwarz⸗ waldmäüdel. Operette in drei Akten von dug. Föiccene in 3 9
ontag und folgende Tage: Schwarz⸗ waldmädel.
Neues Operettenhaus. Sonntag, Uhr: Operette in drei Akten von Bernhard Buchbinder, Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Leo Ascher.
Montag und folgende Tage: Soldat der Marie.
Theater des Westens. (Station: Sonntag, N Fea 19 3; 1b onntag, Nachmittags r: Zu kleinen Preisen: Der Raub der Cabicerinnen. — 6 Uhr: Operette en von Geo kowski. Musik von Max Gabriel Montag bis Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Der verliebte Herzog.
Theater am Nollendorsplatz. Peuntos Fachwittage 9 Cöt. Immer ruff! — ends : Gulaschkanone. 1 Tanz in drei Akten von H aller und Willi Wolff.
bll 6 ontag und folgende Tage: Gulaschkanone. folg
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu er⸗ mäßiagten Preisen: Heimat. — Abends vom Laa. ense 2 vechels
2 . wan Georg ö 8 un blonden Mädels vom Lindenhos.
Thaltatheater. (Dresdenerstr. 72,73.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Charleys Tante. — Abends 7¼ Uhr: Egon und seine Frauen. Mustkalischer Schwank in drel Akten von Jean Kren und Bernhard Buchbinder. Gesangstexte von Jean Kren. Musik von Leo Ascher.
Montag und folgende Tage: Egon und seine Frauen.
Der Soldat der — 8
Preisen:
Musik von Leon Jessel.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Veronika Ayrer mit rn. Leutnant Jürgen von Kamph Vuben). 8
Verehelicht: Hr. Landforstmeister a. D. 44 von Blücher mit Frl. Clara von Pressentin (Schwerin i. M.).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Jr. gührangerst Faß 8 Shne erlin⸗Steglitz). — Hrn. Ha Carl von Rosenberg (Hermedorf bei
G eonh. Hr. Generalmajor 1. D. estorben: Hr. Genera TP. Gerlach von dem Knesebeck (Berl⸗ — Fr. Anna von dem Knesebeck, geb. Garenfeld (Hannover).
Der
Kantstraße 12.)
Volksstück mit Gesang
ermann Musik von
Die
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol WinCharlotemes Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Dan gorfüch den C scaske., , Rechnungsrat Mengering in Ber⸗ Verlag der Geschäftsstelle Mengerind
in Berlin.
1 Druck der Norddeutschen Buchdrugkerei vn Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 30
Zwei Beilagen
sowie die 1595. Ausgabe der
folgende Tage: Dentschen Verlustlisten.
Die
Betrügereien oder
Erste Beilage
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 25. August
8
Ministerium des Innern.
Ja der Woche vom 12. bis 18. August 1917 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege vährend des Krieges vom 15. Februar 1918 “ atsverordnung über Wohlfahrtspflege
öffentliche Sammlungen.
Name und Wohnort des Unternehmers
— —ᷓð---—
Stelle, an die Zeit und Bezirk,
die Mittel abgeführt werden in denen dag Unternehmen ausgeführt wird
sollen
Verein für christliche Volkabildung in Rheinland und Westfalen, M.⸗Bladbach
Brandenburgischer Pbilologen⸗ verein, Frankfurt a. O.
Geschäftsstelle des V Einmalige freiwillige Sommlung von Vereins Beiträgen im Jabre 1918. — In den Städten der Rheinprovinz.
Zum B. sten der Milltärseelsorge und zur Deckung der Kosten für Ver⸗ breitung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten
Linde:ung der Not der Hinterbliebenen der gefallenen Lehrer an höheren Lehranstalten der Provinz Brandenburg
Einmalige Geldsammlung im Oktober
Der V 8 V 1917. — Provinz Brandenburg.
Berlin, den 23. August 1917.
Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.
London, 23. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank fur Cend von England. Gesamtrücklage 32 669 000 (gegen die Vorwoche ℳ * dn 86 Zm. 628 000) Pfd. Sterl., Notenuvmlauf 39 934 000 (Abn. 111 000) Marvorrat 54 153 000 (Zun. 517 000) Pfd. Sterl., Wechselbesiand 100 889 000 (Abn. 1 086 000) Pfd. Sterl., Guthaben (Zur. 285 000) Pfd. Sterl., 809 000) Pfd. Sterl., rücklkage 30 150 000 (Zun. 658 000) Pfd. Sterl., beuen 56 483 000 (Abn. 58 000) Pfd. Sterl. — der Rücklagen zu den Passiven 19,00 gegen 18,58 in der Vorwoche. Clearinghoufeumsatz 327 Millionen, gegen die entsprechende Woche
(sd. Sterl.,
der Privaten 127 244 000 des Staates 44 701 000 (Abn.
des Vorjahres mehr 68 Millionen.
„St. Petersburg, 21. Auaust. u“ Bankausweis. In Millionen Rubel (Vorwoche in Klammern). Ak
Gold 1297,4 (1294,9), Gold im Ausland 2308,0 (2308,0), Silber und Scheidemünzen 123,7 (124,3), Wechsel 374,9 (356,0), kunfristige Schatzscheine 11 928,2 (11 767,1), Vorschüsse, sichergestellt durch Wert⸗ 8 6 Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 52,7 (52,4), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 71,1
vaviere 1207,5 (1325,0), Vorschüsse an Landwirte 19,7 (19,6),
10,8 (11,2), Konto der Freibeiteanleibe —,— (—,—), den Filialen der Bank 1465,6 (852,7). — ba va: Betrag der um⸗ laufenden Noten 14 434,5 (14 125,4), Ban
lagen 33,1 (32,4), laufende Rechnung des Staatsschatzes 208,2 (284,0), laufende Rechnung der Privaten 2426,1 (2388,8).
Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 25. August vom 24. August Brief Geld Brief
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken
100 Kronen 100 Leva nopel
100 Plaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas
297 ¾ 296 ⁄ 2147 214 235 ½ 234 215¾ 214 158 ½ 157⁄
64,30 64,20 81 ½ 80 ½
20,00 128 ¾
New YVork olland anemark
Schweden
Noten⸗ Norwegen
Schweiz Regierungssicher⸗ Prozentverhältnis Sö; apest
Bulgarien Konstanti⸗
297 ¼ 214 234 ⁄ A5 ¼ 158
64,30 81 ¾
20,00 128 ¾
297 ¼ 214
234 ¾ 214 ¾ 158 ¾
64,20 80 ½
19,90 127 ½
Gutbaben
tiva: Bestand an
Jberichte von auswärtigen Fondsmärkt
Wien, 24. August. (W. T. B.) Der freie Börsenverkehr nehm mangels neuer Anregungen ruhlgen Verlauf; dabei war die Grundstimmung im nvsseius an die Krsegsberichte fest, die Nachsrage aber nur ausnahmsweise lebhafter. Einzelne Bank⸗, Maschinen⸗, Kabel⸗, Maanesit⸗, Elektriziltaͤts⸗, Papier⸗ und Kanonenfabrikswerte wurden zu höheren Kursen umgesetzt, dagegen waren Eisen⸗, Kohlen⸗, Ziegelfabriks⸗ und Schiffahrtsaktien sowie Staatseisenbahnwerte billiger erhältlich. Der Antagemarkt blieb gut behauptet.
190190 Vorschüsse an Industrielle Guthaben bei
kapital 55,0 (55,0), Ein⸗
Insowelt die geschäftliche Thätigkeit in Betracht kam, zeigte der beutiae Wertpapiermarkt wieder ein ähnliches Aussehen wie an den Vortagen; auf den meisten Gebieten waren die Umsätze und g dementiprechend auch dte Schwankungen gering. konnte die
Haltung als fest angesprochen werden, atitenmarste, auf
waren. Der Schluß war still.
dem auch einige Preisbesserungen zu verzeichnen
London, 23. August. (W. T. B.) 2 ½ % Engllsche Konsols 56 ⅛,
5 % Argentinier von 1886 99, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 74 ¾¼, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 64 ⅛, Baltimore and Ohio Cauadian Pacisic 181 ½¼, Erie —, National Railways of 8 Mexico 7, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union
dem Eisen⸗ —,—, United States Steel Corporation 126 ½, Pnaconda gopper —, Rio Tinto 62, Chartered 13/5, De Beers def. 12 ⁄16,
Goldfields 1 ⅞6, Randmmes 3 ⅜, 5 % Kriegsanleibe 94 ½, 4 % Kriegsanleihe 102 ⅞⅛, 3 ½¾ % Kriegsanlethe 87 ½. Privatdiskont 4*⁄2, Silber 44 ¼. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,51 ¼, Wechsel auf
besonders au
Amsterdam kurz 11,35 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 27,84, Wechsel auf Paris kurz 27,44, Wechsel auf Petersburg kurz 226.
Paris, 24. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,50, 3 % Französische Rente 62,30, 4 % Spanische äußere An⸗ leihe 104,70, 5 % Russen von 1906 75,00, 3 %, Russen von “ 47,25, 4 % Türken unif. 62,35, Suez⸗Kanal 4760, Rio
into —.
Amsterdam, 24. August. (W. T. B.) Lusilos. Wechsel auf Berlin 33,50, Wechsel aur Wien 21.45, Wechsel auf Schweiz 53,45, auf Kopenhagen 72,500, Wechsel auf Stockholm 79,55, Wechsel auf New York 238, Wechsel auf Londoy 11,34, Wechsel auf Paris 41,40. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 16, Obl. 3 % Nisderländ. W. S. 73, Königl. Niederländ. Petroleum 547, Holland⸗Amerika⸗Linie —, Niederländ.⸗Indischs Handelsbank 214, Atchison, Topeka u. Santa Fé —, Fsland —, Southern Pacisie —, Southern Railway —, Union Ferins 136 , Anaconda 160, United States Steel Corp. 110 ½,
ranzösisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —,—.
New York, 23. August. (W. T. B.) (Schluß.) Auch heute war der Ve kehr an der Wertpapierbörse bei einem Umsatz von 840 000 Aktien recht lebhaft, die Haliung war jedoch vorwiegend matt, da die Spekulation und Komm ssionshäuser infolge der Befürchtungen, die man an die Absicht der Regierung bezüglich der Festsetzung von Preisen für die wichtigsten Artikel knüpft, umfangreiche Abgaben ver⸗ nahmen. So batten die Kurse auf fast allen Marktgebieten Rück⸗ gänge aufzuweisen. Im weiteren Verlauf kam ausgehend von Deckungskäͤufen in leitenden Eisenbahnaktien und Poolkäufen in einigen Sonderwerten zeitweilig eine etwas freundlichere Stimmung zum Durchbruch, in den Nachmittagsstunden über⸗ wog indes wiederum das Angebot, sodas die Börse in gedrückter Htehg schloaß. Der Geldmarkt war fest. Geld auf 24 Std.
urchschnittssatz 2 ¼, auf 24 Std. letztes Darleben 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,76,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullion 88 ½, 3 % Northern Pacisic Bonds 62, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 105, Atchison Topeka u. Santa F6 98 ½, Baltimore and Ohio 68, Canadian Pacific 161 ¾, Chesapeake u. Ohio 58 ⅝, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 67, Denver u. Rio Grande 8 ½, Illtnois Central 101, Loutsville u. Nashville 121 ⅛, New York Central 82 ½, Norfolk u. Western 116 ½, Pennsylvania 52 ¼, Reading 85 ³⅛, Southern Pactfic 93 ½⅜, Unton Pacific 135, Angeonda 73 ¼, United States Steel Corporation 119 ¾⅞, do. pref. 1
Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 13.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 24. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 120.
Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 2000 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon — Beallen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 16,85, für Januar⸗ Februar 16,20. — Amerikanische und Brasilianische sowie Indische
je 25 Punkte niedriger. (W. T. B.) Wollmarkt. Wolle
Bradford, 23. August. unverändert.
Amsterdam, 24. August. (W. T. B.) Rüböl loko —. Leinöl loko 75 ¾, für Sepiember —, für Oktober —.
New Yort, 23. August. . T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 24,85, do. für August 24,57, do. für Sept. 23,48, do. für Oktober 23,13, New Orleans do. loko middling 25,00, Petroleum refined (in Cases) 14,75, do. Standard withe in New Pork 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmal; prime Western 23,50, do. Rohe & Brotbers 24,—, Zucker Zentrifugal 7,46, Weizen Hard Winter Nr. 2 frei an Bord 230, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 10,80 — 11,00, Getreide⸗ fracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. für September 7,49, do. für Dezember 7,77, do. für Januar 7,84 Zinn 61,75 — 62,00.
Rio de Janeiro, 23. August. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fubren: In Rio 14 000 Sack, in Santos 64 000 Sack.
2223’
7 EEEEEEEEEE
EEEEEEEEEEEE
v.Sbo. .ö299bJ92ö3ö .
1. Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote, Pe
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
—
1) Untersuchungs⸗
1380134] Beschluß. Auf die Beschwerde des Kutschers Morx Radel in Berlin gegen die Anordnung dee Verhaftung durch den Oberbefebls⸗ haber in den Marken hat das Reichs⸗ militärgericht, J. Senat, in der Sitzung vom 1. Mat 1917, an der teilgenommen haben, als militärische Richter: General⸗ major z. D. Mouhler, Generalmajor z. D. v. Werlhof, Oberst z. D. Trierenberg, als juristische Richter. Senatspräsident Dr. v. Schlaver, Reichsmilitärgerichtsräte Resche⸗isenftuck und Daudt, Hllfsrichter, dei⸗zogerichtarat Rotermund, nach An⸗ brung der Milttäranwaltscharft beschlossen: gce Haftbeseht wird aufgehoben. Dem geschwerdeführer wird ein Entschädigungs⸗ 2n pruch gegen das Reich für die seit dem „März 1917 erlittene Haft zuerkannt. ründe: Die im Haftbefehl an⸗ geführten und ssch sonst aus den Akten vzebenden Tatsachen rechtfertigen nicht die Nertängung der Schutzbaft. Daraus, da Nadel in einem Vinzelfalle in sinnloser Haunkenhelt ein Fuhrwerk unbeaufsichti 58 stehen lassen und hierdurch das Ab⸗ . ndenkommen von 2 Kisten mit Rum im erte von 250 ℳ verschuldet hat, läßt egnchts dafür entnebmen, daß durch ihn 8. eichssicherheit aefährdet würde. Ebenso enig läßt sich aus seinem unbefugten aagen einer Feldwebeluniform herleiten, hildeer eine Gefahr für die Reichssicherheit Unet. Dafur nämlich, daß Radel die ntform angelegt hätte, um in einer e Allgemeindeit schädigenden Weise sonftige Straftaten
. rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ß straft;
Aktiengesellschaften.
[Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — — — —
— — —
in bezehen, liegt kein Anbaltspunkt vor. auf Grund des vorgeuannten Reichsgesetzes erlassen worden war.
Wenn er Iö diglich in einem Einielfalle 8 versucht hat, 8 als Feldwebel aus⸗ Der Senatspräsident.
gebend, mit einem jurgen Mädchen B J. N.: Koch.
zu verloben, so ist dies noch keine die All⸗ Ausfertigung für den Kutscher Herrn nemeinheit und die Reichssiche heit be⸗ Max Radel in Verlin. rührende Handlung. Durch das Auf j freten Radels in einer Feldwebeluniform n
8e.) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
de: Zivilbevölkerung zum Heere erschüttert [30263]
und hierdurch die Reichssicherheit ge⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung
fährdet worden wäre. Weiterhin liegt
kein tatsächlicher Anhalt dafür vor, da sollen die in Rappenau belegenen Grund⸗ stücke: Lab.⸗Nr. 1506: 8,20 ar Ackerland,
Radel die Uniform getragen hätte, um si
Zutritt zu militärischen Betrieben zu per⸗ Steinäcker; Lgb.⸗Nr. 2071: 4,17 ar Haus⸗ garten und Hofraum beim Bahnhof; i. M
affen, und daß er geneigt wäre, sich in f8 feindlichen Nachr'chtendienst zu stellen. vgb.⸗Nr./2209: 4,18 ar Ackerland zweschen den Bergen: Lgb.⸗Nr. 3796: 31,63 ar
Die bloße tbeoretische Möglichkeit eines Ackerland, Martinshof, zum Zwecke der
solchen Verhaltens genügt nicht zur Be⸗ gründung einer Geslbrdung der Reichs⸗ sicherheit durch Radel. Radel ist aller, dings mehrfach wegen Diebahhe⸗ T. fenden
eneen, Dies ecn üemn g Aufhebung der Gemeinschaft am Diens⸗
tag, den 2. Oktober 1917, Nach⸗
mittags 3 Uhr, durch das unterzelchnete
Notariat im Rathause zu Rappenau ver⸗
steigert werden. Zum Zwecke der öffent⸗
ückfalle, zu erbeblichen Gefängnisstrafen 88 8. seste Mal im Mai 1913 außer⸗
lichen Zustellung der Terminsbestimmung an 1) Minnie Cann, geb. Roser,
it 5 jährigem Ehrverlust vorbe⸗ deuße m ö“ liegt keine Zucht⸗ und der Gegenstand i Wellington, Cansab, U. S. A., 2) Elisa⸗ beth Meyer, geb. Roser, in New⸗Tren⸗ ton, Grafschaft Franklin, Indiana, Nord⸗ haeh in
[25466]
hausstrafe vor
seimner letzten zwei Diebstähle waren
r Tauben. Die erwähnten Tatsachen rechtferkiaen auch in ihrer Gesamtheit nicht die Feeilteang, aß — 1 te. hes
e sefähr Sicherhest, den war Fe gemäß § 5 amerika, 3) Friederike Gord, geb. Roser, Abs. 1 des Reichegesetzes vom 4. Dezemder in Harrison, Ohio, U. S. A., Grafschaft 1916 aufzuheben. Gemäß § 13 Abs. 1 Hamilton, 4) Gustav Adolf Roser in a. O. war dem Beschwerdeführer ein Ent⸗ Harrison, Ohio, U. S. A., Grafschaft C schädigungsanspruch gegen das Reich zuzu, Pamilton, 5) Lena M. Hont, geb. Roser, erkennen und zwar vom 27. März 1917 in Hornb’ck, Staat Indiana, II. S. A., ab, dem Tage, an dem gezen den wegen Fochercharftgenhe⸗ 6) Heniy G. Krull eiter ger chtlich strafbaren Handlung sest⸗ in Muncie, Grafschaft Deleware, Staat genommenen Beschwerdeführe: Haftbefehl! Indiana, U. S. A, 7) Levis F. Krull in
assel. Die
Muncie, Grafschaft Teleware, Staat In⸗ diana, U. S. A., wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht. Sinsheim, 20. August 1917. Gr. Notariat Sinsheim II als Vollstreckungsgericht.
Aufgebot.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden weroen auf Antrag der nachgenanuten Anttagsteller aufgeboten:
A. Die folgenden, vom direktorium in Berlin ausgestellten Zwischen⸗ scheine zu 5 % Deutschen Reichsanleihen:
1) Nrn. 618 321 bis 618 324 über je 1000 ℳ der Anleihe von 1915 (III. Kriegs⸗ anlethe) und Lit. D Nr. 108 920 über 2000 ℳ und Lit. E 293 904 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916 (1V. Kriegsanleihe),
auf Antrag des Schulzen und Ortsoor⸗ sehers C. Ktenke in Warnkenhagen b. Klütz
9
2) Lit. E Nr. 482 331 über 1000 ℳ der Anleihe von 1916 (V. Kriegsanleibe),
auf Antrag des Gutsverwalters E. Komm auf Gut Bienau bei Liebemühl, Kreis Osterode O.⸗P
Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,
Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotk⸗ termine ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 10. Juli 1917. Königliches Lehise Berlin⸗Mitte.
[30321] 1 Gestohlen 2 Stück III. Deutsche Kriege⸗ anleihe zu je 500 ℳ Lit. D Nr. 2 370 362 und 2 370 363 nebst Zinsscheinen. 21. August 1917. Königliche Polizeidirektion Dresden. Abteilung C.
[30260) Aufruf.
Die von uns ausgestellte Versicherungs⸗ urkunde Nr. 35 121 des Herrn Franz Taver Greßler, früher Schullehrer in Winzenweiler, jetzt Oberlehrer in Jagingen, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraun. Besitzer der Urkunde werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird.
Reiche bank⸗
3) Nr. 148 517 über 1000 ℳ% der An. Rarlsruhe, den 21. Auguft 1917.
leihe von 1916 (V. Krieasanleihe),
auf Antrag des Werkmeisters Daniel Hege in Pforzheim in Baden, u zollernstraße 92,
B. der 4 % unkündbare Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗Besell⸗ Berlin
Tr. 00496 über 500 ℳ,
auf Antrag von Heinrich Grebe in
Herlingshausen bei Guntershausen, Bezirk
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkelt vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
6 efertigte Pfandschei
her von uns ausgefertigte Pfandschein vom 1. Oktober 1916 sber den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 253 574, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Karl Ernst Malte von Engelbrechten⸗Ilow, Re⸗ sterrn in Meseritz in Posen, jetzt Regierungsrat in Prenzlau, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb gweier Monats
Hohen⸗
Serie VII Lit. D