[30253]
In das Haadelsregister Abteilung A tst unter Nr. 425, woselbst die Fuma A. Jumtom in Bietz eingetragenen steht, folge des eingetragen worden:
Spalle 3: Wilheim Müller, Landwirt, Vietz.
Sypaste 5: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Landwirt Müller aus⸗ geschlossen.
Vietz, den 6. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Weida. [30280]
Im Pandels egister A ist bei der Firma Friedrich Heinze & Preller in Weida, Nrr. 193, eingetragen worden: Der Mit⸗ inhaber Friedrich Heinze in Weida ist ausgeschieden; der Getreidebändler Moritz Eduard Preller in Weida führt die Firma, welche vom 1. Augast 1917 ab aufgehört hat, eine offene Handelsgesellschaft zu sein, unverändett weiter.
Weida, den 20. August 1917.
Großherzogl. Sächs. Amtzgericht.
Wernigerode. [30255] Bei der unter Nr. 69 des Handels⸗ registers Abt. A verzeichneten Firma einr. Schmizt in Wernigerode ist heute eingetragen: Die Prokura des Fiitz Böhme ist erloschen. Wernigerode, den 18. Auaust 1917. Königliches Amtsgericht.
Wismar. [30256] In unser Handelsregister ist bei dee biesigen Firma G. W. Löwe das Er⸗ löschen der Prokura des Kaufmanns Friedrich Krenzien eingetragen. Wismar, den 23. August 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Wusterhausen, Dosse. [30257] In das Handelbregister Abteilung B ist bei der Firma „Patentpapierfabrik Hohenofen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftuteg“ Nr. 1 eiagetrogen worden: Die Prokuta des Fabrikoirektors Alfred Hecker ist erloschen. . h gb Wusterhausen a. D., 20. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Genosenschafts— In unser
[30181]
Genossenschaftfregister ist heute eingetragen worden bei Ne. 393 Baugenossenschaft Ideal, eingetragene Gevossenschaft mit beschränkter Haftpfltcht mit dem Sitze zu Neukölln. Franz Gut⸗ schmidt ist vom Heeretdienst bevrlaubt und wieder in den Vorstand eingetreten. Otto Witie ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Berlin, den 15. August 1917. Königlicher Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 88.
Elsftleth. *[30203]
In das hliesige Genossenschast register ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Molkereigeuossenschaft e. G. m. u. H. in Neuenbrok folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gemeinde⸗ vorstehers W. B. Böning in Neuenbrok ist der Landwirt Fritz Wragge in Neuen⸗ brok bis zur nächsten Generalversammlung in den Vorstand gewählt. menaa.
Eisfleth, den 16. August 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintcogung [30205] in das Genosseuschaftsregister. 1917. August 22. „Echuhmacher⸗Rohstoff⸗Genvssen⸗ schast“, eingetragene Genossenschaft mit beschꝛänkter HPaftpflicht. In der Generalversammlung vom 26 Juni 1917 ist die Aenderung des Statuts be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden:
Die höchste Zabl der Geschaftsanteile, auf welche ein Eenosse sich beteiligen
kann, beträgt 10. Amtsgericht in Hamburg.
Abtetlung für das Handelsregister.
Kaiserslautern. [30183] Betieff: „Landwirtschastlicher Kon⸗ sumverein Wolfstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wolf, stein: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Stellwagen ist als Vorstandsmitglied bestellt: Johann Emil Reis, Kaufmann in Wolfstein. Kaiserslautern. 21. August 1917. Kgl. Amtsgericht — Reaistergericht.
Kempten, Allgäu. [30206] Genvfseuschaftsregistereintrag. Angäuer Imwobiliengeunosfenschaft, etngetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftyflicht. Mit Statut vom 1. August 1917 hat sich unter vor⸗ stehender Ftrma und mit dem Sitze in Kaufbeuren eine Genossenschaft mit be⸗ e Haftpflicht gebildet. Gegenstand es Unternehm'ns ist die Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zum Erwerbe der Immobilien und Hypotheken des Kon kurses Gerhauser in Kau’beuren, die nutz⸗ bringende Abgabe derselben zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Juter⸗ essen der Mitglieder und der An⸗ und Verkauf bezw. Zertrümmerung landwirt⸗ schaftlicher Anwesen zum Zwecke der Förde⸗ rung einer gemeinnützigen Aufteisung von Grund und Boden zur Kräftigung und Stärkung eines gesunden landwirtschaft⸗ lichen Mittelstandes. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich durch zwei selner Mitgiteder. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗
gliedern, in der Kaufbeurer Volkszeitund und im Kaufbeüarer Anzeigeblatt.
Denosse darf sich mit mehr als 10 Ge⸗ schäftsanteilen betei igen. Die Haftkumme
für jeden Geschäftsanteil beträgt 4000 ℳ.
Das Geschäftejahr deginnt am 1. Oktober jeden Jahres und endigt am 30. Seprember des folgenden Jahres. Das erste Geschäfts⸗ jahr umfaßt die Zeit vom Eintrage der Genosseaschaft in das Genossenschafts⸗ register bis zum 30. September 1917. Als Vorstand wurden gewäblt: August Rösch, Bankdlrektor, Josef Moosmang, Käsegroßhäadler, Josef Kraisy, Braverei⸗ besitzer, alle in Kaufbeuren. Die Einsicht der viste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 21. August 1917. Kgl. Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. [30184] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22 bei dem Konsum⸗ verein für Kelsterbach und Umgegend, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Für das erk’ankte Vorstandsmitglied Johannes Bommartus ist fuͤr die Dauer seiner Erkrankung das Aufsichtsratsmitglied Heinrich Eigenbrodt in Kelsterbach als Vertreter im Vorstand bestimmt. Langen, 13. August 1917. Großherzogliches Amtsgerscht.
München. [30185] Genossenschafisregister.
Spar⸗ und Darlehnskassenverein Magnetsriesn⸗Jenhausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz Magnetsried. Konstantin Schwaighofer aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Lronhard Seemüller, Bauer in Oppenried.
München, 22. August 1917.
K. Amtsgericht.
Myslowitz. [30171] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Dzirtzkawitzer Epar, unb Parlehns⸗ kessen verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pzietzkowitz eingeiragen worden, daß Albert Fik in Kostow an Stelle des aus⸗ geschiedenen Nikolaus Steja in den Vor⸗ stand getreten ist. Lmisgericht Mysloswitz, den 14. 8. 1917.
Ghlau. [30207]
In unser Genossenschaftsregister isr heute unter Nr. 55 die durch die Satzung vomn 29. Juli 1917 unter der Firma „Polaisch⸗Steiner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenberein, eingetragene EFe⸗ aͤgssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ nflicht“ mit dem Sitze in Poln isch
Eteine errichtete Genossen schaft einge⸗
tragen worden:
Gecenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeiaschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen,
12) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebtauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglleder.
Vorstandsmitglieder sind: Hermann Bruck, Stellendesitzer in Polnisch Steine, Vereinsvorsteher, Gottfried Mannitg, Stellenbesiger in Polnisch Steine, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, Karl Raabe, Stellenbesitzer in Polnisch Steine.
Die Willenserklärungen des Worstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteber oder seinen Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeschnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen.
Die Eiasicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet.
Ohlau, den 9. August 1917. Königliches Amtzsgerlcht. Stettin. [30188]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 97 eingetragen: „Wirischafts⸗ genossenschaft für das Tischlerhand⸗ werk eingetragene Geugssenschaft mit beschränkter Haftoflicht“ mt dem Sttz in Stettin. — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Verkauf von Erzeugnissen der Mitglieder, Uebernahme und Ver⸗ Lebung von Arbeiten, 2) Beschaffung der mm Geschäftsbetriebe der Mitalieder er⸗ forderlichen Rohmatertallen, halb⸗, und gangfertiger Waren. Das Statut ist vom 7. August 1917. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 600 ℳ für jeden Zeschäftsanteil. Die höchste Zabl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 10. Als Vorstandsmitglieder sind bestellt die Tischlermeister Rudolf Barteldt, Paul Schellhasfe und Gustap Knappe, sämtlich in Stettiv. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Verstandsmitaliedern, im Pommerschen Genossenschafte blatt“ in St tlin; beim Eingehen bieses Blattes bis zur naͤchsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger’', Das Ge⸗
Bezug von
Kein 3
fisjahr läuft vom 1. Jannar bis Dezember. — De Wilengertlärung
dZichnung fär die Genosferschaft muß durch zwei Vorsta demitglieder er⸗ folgen. Die Zetchaung geschiebt, indem die Zeichnenden der Ftema der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifögen. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.)
Stettin, den 22. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Sülze, NMecküib. [30208]
In das Grnossenschaftsregister für Marlow ist keim „Vorschußverein zu Marlow, e. G. m. u. H.“ heute ein⸗ getragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstande⸗ mitglieds, Dtrektors Fritz Harpock in Marlow, ist mit dem 8. August 1917 in den Vorstand eingetreten der Kaufmann Jacob Bragenheim in Marlow.
Shlze (Meckib.), 23. August 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Syke. [30186] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, Spar⸗ und Daxlehnskaffe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Riede, heute eingettagen worden: Für das ausgeschiedene
(Vorstandsmitglied, Lehrer Karl Ahrens in
Rtede, ist der Kaufmann Heinrich Eggers in Heiligenbruch gewählt. Syke, den 18. August 1917. Königliches Amtsgericht
Syke. [30187] „In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 Spar, und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Brinkum heute eingetragen worden: Für das be⸗ binderte Vorstandsmitglied Postschaffner Hermann Johann Heicvrich Wardelmann in Brinkum ist der Landwirt Johann Klombueg in Brinkum als Stellvertecter gewählt.
Eyke, den 20. August 1917. Königliches Amtsgericht. Trzier. [30189] In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Genaossenschaft „Konsfum⸗ Abteilung des Trierer Beamten⸗ veceins, e. G. m. b. H.“ in Trier — Nr. 96 — eingetragen: £— grve. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschtedenen Obexrpostassistenten Albert Weber ist der Geschäftsführe: Johann Renn in Trier in den Vorstand gewählt
worden.
Trier, den 11. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Weiden. [30191]
Darlehenskaffenverein Neuhaus c. G. m. u. H. Si: Neuhaus. Mei! Leschluß der Generalversammlung vom 15. Jult 1917 wurde das Vorstandemit⸗ glied Albert Beer an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmilgliers, Vorstehers Johann Punzmann gewählt. — Neuge⸗ waͤhlt: Schmitt, Johann, Oekonom in Neuhaus.
Weiden, den 22. August 1917.
K. Amtsgericht Weiden. Registergericht. Weiden. [30192]
Darlehenskafsen verein Hohernthan e. G. m. u. H. Sitz: Hohenthan. Mit Beschloß des Aufsichtsrams vom 15. August 1917 wurde zu Stellvertretern auf Kriegsdauer fur die behinderten Vor⸗ standsmitzlieder: Wendelin Sertl und Johann Zölch gewaͤhlt: a. Bäuml, Jo⸗ bann, Oekonom, Thannhausen, b. Storch, Karl, Kaufmann, Hohenthan.
Weiden, den 22. August 1917.
K. Amtsgericht Welden. Registergericht. Wetzlar. [30190]
In unser Genossenschoflsregister ist heute bei Nr. 55 — Vetz berger Epar⸗ und Tarlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Hasipflicht — eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der ö PJ fit Die Firma ist emzufolge im Genossenschaftsregister ge⸗ löscht worden. . schafimegister g Wernlar, den 17. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
marians
9) Musterregister.
(Die auslaändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hartenstein. [30177] Im hiesigen Musterregister ist auf die Anmeldung der „Saxonta“ Werkstätten für Textil⸗Erzeugnisse Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Parten⸗ stein vom 15. August 1917, Vormittags 9 Uhr, ein Muster für eine Wirtschafts⸗ tüte „Sieg“, bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse, mit drei Jahren Schutzfrist ein
getragen worden.
Hartenstein, den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht. Ogsnabrück. [30178] Oberleutnaut Paul Bölke im In⸗ fanterie⸗Regiment 92 II. Ersatz⸗ Vataillon hat für die unter Nr. 42 des Musterregffters eingetragenen 6 Muster, Konstruktionszeichnungen und Erklärung füc die äußeren Formen, Art, Aufstellung usw. eines Maschivengewehrmunttionezu⸗ bringers, bezeichnet „M M. Z,, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 1 Jahr an⸗
gemelzet. Senabrüick, den 6. August 1917. Königliches Amtogericht. VI.
11) Konkurse.
Eibenstock. [30195 Ueber den Nachlaß des in Carlsfen. wohnhaft gewesenen und am 20. Mai 1917 daselbst vorstorbenen Fabrik⸗ direktors Carl Gustav Foß wird heute, am 21. Augult 1917, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kontursverwalter: Herr Ortsrtchter Meicksner in Elbenstock. Anmeldefrist bis zum 26. September 1917. Wahllermin am 13. September 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin am 17. Ottober 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. September 1917. Etbenstock, den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. [30196]
Ueber den Nachlaß des am 11. Julr 1917 gestorbenen ⸗Hotelbesitzers Richard Kreutzmaunn in Krytoschiu ist am 11. August 1917, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bau⸗ meister Ibsch ia Krotoschin. Anmelde⸗ frist bis 24. September 1917. Erste Gläubigerversammlung: 10 September 1917, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 15. Oktober 1917, Bormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Sep⸗ tember 1917.
Keotoschin, den 11. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [30198]
Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft A. Lienig & Co. (Maschinenfabrit) in Liegnitz ist heute, am 22. August 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Hotop in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 20. Srptember 1917, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr.
Limbach, Sachsen. [30209] Ueber das Vermögen des wegen Geisteskeankheit ent zündigten prakt. Arztes Dr. med. Malter Seeger in Limbach, zurzeit in der Königl. Lander⸗ anstalt zu Zschadraß, vertreten durch selinen Vormund, den Privatmann Ed⸗ mund Lange in Limhach, wird heute, am 23. August 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Jaeßtng hier. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1917. Wahltermin am 22 Seytentber 19127, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. Oktober 1917, Ver⸗ mittags 9 Udr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1917. Limbach, den 23. Auqust 1917. Königliches Amtsgericht.
————
Spandau. [30211] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Vaul Bock in Spandan, Pichelsdorfer⸗ straße 100, ist am 22 August 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Lands⸗ berg in Spandau. Eeste Gläubigerver⸗ sammlung’und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Cepteaber 1917, Vormit⸗ tags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bit 13. Septemhker 1917 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. September 1917. Spandau, den 22. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [30194] In dem Konkarsverfaͤhren über den Nachlaß des am 1. November 1914 ge⸗ torbenen Färbereibesttzers Wilhelm Löffler in Berlin, Alexandrinenstr. 82, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlustermin auf den 10. September 1917. Vormittag s 11 ¾ Urr, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Saal 104, beitimmt. Verlin, den 17. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Colditz. [30274] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Franz Jaensch & Löhne, G. m. b. H. in Colditz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Colditz den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. 30197 Das Konkursverfahren über 89 Ter. mögen des RKaufmaunnes Niels Larsen in Fa. Niels Larseu, Cuxhaven, Poststraße 38, wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Cuxhaven, den 20. August 191 Das Amtsgericht. 8 Dortmund. [30273] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Polsterer und Dekorateur Ernst Schweppe und Anna geb. Niecvloi in Durtmund, Schwanenstraße 8, ist zur Beschlußfassung über die Einstellung des Verfahrens
vangels einer die Kosen dock nden Masse Termin z9 einer Gläubigervers zmm Lann aaf den 20 Feptemder 192 ⁄ WVor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtszericht in Dortmune, Holländischestraße 22 Zmmer 78, anberaumt. “ Dortmwuand, den 22. August 1917. Kontgliches Amtsgericht. 8
Düsseldorf. [30175]
Das Konkursverfabren über das Vei⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmaanz Heinrich Frömcke, Marta geb. Hoff⸗ meister, Jnhaberin der Firma „Dürer Haus, Frömcke & Co“ Malutensilien zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düffeldorf, den 22. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Heilbronn. [30176] Das Konkutsverfahren über den Nachlaß des Wilhelm Köatg. gewes. Metzger⸗ meisters, in Großgartach wurde nach erfolgter Abhaltung ds Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben Den 18. August 1917. 8 K. Amtsgericht Heilbronn. Gerichtsschreiber Oßwald.
Liegnitz. [30199] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verwitweten Alwine Schnalke, geb. Daum, zu Liegnitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schrußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Liegnitz, den 19. August 1917. Königliches Amtsgericht. Löbau, Westpr. [30210] In dem Kontursverfahren über das YVermögen der Landwirrschaftlichen Brennereigenossenschaft Guttowo tüst zur Püfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht in Löbau 8
Wpr. anberaumt. 1 Löbau Wpr., den 14. August 1917. Köntgliches Amtsgericht. Magdeburg. [30200] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Haeßler, früher in Magdezurg, jetzt in Kindel⸗ brück, alleinigen Jahabers der jetzt ei⸗ loschenen Firma Haeßler & Völcker in Magdeburg, Inslebenerstraße, wird nach erfolgter Schlußvertetlung hierdurch auf⸗
gehoben. Magdeburg, den 18. August 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Margonin. [29706] Des Konkursverfahren über den Nachlag des am 22. August 1915 gefallenen Kuf⸗ schmieds Stefan Ziegenhagen in Tom⸗ schütz wird nach erfolater Abhartung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Margosin, den 28. Jult 1917. Königliches Amtsgericht.
—..———
Militsch, Bz. Breslau. [30201] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Dezember 1913 verstorbenen Schuhmachermeisters Karl Nagel in Sulau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußztermins hierdurch aufgehoben. Mizitsch, den 13. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Rosenheim. [3020:
Das K. Amtsgericht Rosenheim hatc mit Beschluß vom 18. Auguft 1917 — Konk.⸗Reg. 6/1914 — das Konkuarzver⸗ fahren über das Vermögen der KNrämers⸗ frau Anna Ginnesbichser von Rosen⸗ heim auf Grund rechtskräftig beslätigten Zwangsvergleichs vom 20. Junt 1917 aufgehoben.
Rosenheim, den 21. Augnst 1917.
Gerichtsschreiberet des K. Amtegerichts
Rosenheim.
12) Tarif⸗ und
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
hahnen.
[29428]
Rheinisch⸗bayerischer Güterverkebr.
Mit Wirkung vom 1. November 1917 werden die Ausnahmetarife Nr. 11 fü
Dachschiefer usw. und Nr. 24 für Zement
aufgeboben. 8 München, den 18. August 1917. Tarisamt der K. Bayer. Et.⸗E.⸗B. r. d. Rh Ostveutsch⸗Bayerischer Güter kehr.
Ausnahmetarif 7 für Eisenerz usw. ein⸗ bezogen. teiliäten Dienststellen. 4 Msinnchen, den 22. August 1917. 8 Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret 8n Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Ab 20. August 1917 wird die boyerische Staton Waldershof in den
Nähere Auskun’t bei den be⸗-
85.
Königlich
v1116“* 8 5 E“ —
☚☚☚ḿmum̃,— =—
Einzelne Rummern kosten 25 Uf.
85* 8
Preußischer
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Af. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
203.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Ver⸗ arbeitung von Obst.
Bekanntmachung, betreffend eine Radbauart, bei deren Ver⸗ wendung Befreiung von der Vorschrift der elastischen Be⸗ reifung gewährt werden darf.
Ausführungsbestimmung zur Verordnung über Seetang und Seegras vom 6. Juni 1907.
Bekanntmachung, betreffend Liquldation brilischer nehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Anzeigen, betreffend dte Ausgabe der Nummern 149 und 150 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwallung eines britischen Unternehmens.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Zwangsverwaltung eines italienischen Unternehmens.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der preußischen Strecken der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der preußischen Strecken der oldenburgischen Staatseisenbahnen Quakenbrück — Osnabrück, Ihrhove — Neu⸗ schanz, Oldenburg —Leer und Oldenburg —Wilhelmshaven.
Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Bromberg. . “
Aufhebung eines Handelsverbots. 8
Handelsverbote. 1“
Unter⸗
Amtliches. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Universität in Göttingen, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Detmold den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Bergwerksdirektor a. D. Stechert in Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem emer. Pastor Horn in Prieborn, Kreis Strehlen, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürovorsteher Bolten in M.⸗Gladbach das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, —
dem Vorarbeiter Hohmann in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Friedhofsaufsehern a. D. Dörr und Hardt in Frank⸗ furt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Werkzeugmacher Hähnel, dem Hobler Hirte, den Arbeitern Da herkom in Friesack i. Mark, Lenz, Ponto und Zborowski in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Oberleutnant der Reserve der Matrosenartillerie Christiansen, dem Leutnant der Reserve der Matrosen⸗ artillerie Dreyer, dem Torpedoobermaschinistenmaaten der Seewehr II. Aufgebots Denecke, dem Feldgendarmen, Sergeanten Schlemmer, dem Torpedobootemannsmaaten
opfe, dem Oberheizer Engert, dem Matrosen der Seewehr
. Aufgebots Gragert und dem Matrosen Nox die Reltungs⸗ 1
medaille am Bande zu verleihen.
—
Deutsches Reich.
Dem Großherzoglich luxemburgischen Generalkonsul in Verlin, Jean beroanch. namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
zur Abänderung der Verordnungüber die Verarbeitung von Obst.
Vom 24. August 1917. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur
Sicherung der Voltsernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗
Gesetzbl. S. 401) wird verordnet::
Artikel 1 8 “ Die Verordnung über bie Verarbeitung von Obst vom 5. Augrst
1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 911) wird wie solgt geändert:
die Königliche Geschüftastelle des Rrichs⸗ u. Staatsanzrigers
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einh rits⸗ V zrile 30 Pf., einer 3 grspaltenen Einhritszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1. § 1 erhält folgende Fassung:
Die Reichsstelle för EGemuüse und Obst kann Venimmungen über die gewerbsmäßige Verarbeitung von Obst zu Obstkonserven und Obst⸗ wein sowie über die gewerbsmäßige Verarbeitung von Odst, Ezeug⸗ nissen aus Obst oder Rückständen von Obst zu Obstbranntwein erlassen.
2. § 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
„. Veriraͤge über den Erwerb von Obst und anderen Bodenerzcug⸗ nissen zur Herstellung von Obstkonserven dürfen nur mit Genebmizung der Kriegsoesellschaft für Obstkonserven und Mermeladen, Verträge über den Erwerb von Obst und Rhabarber zur Fhtenns von Obst⸗ wein dürfen nur mit Genehmigung der Kriegsgese schaft für Weinobst⸗ einkauf und ⸗verteilung abgeschlossen werden.
3. § 3 Abs. 4 wird gestrichen.
4. § 8 erhält folgende Fassung: —
. Die Vorschriften dieser Verordnung finden keine Anwendung auf nicht grwerdomäsige Hersteller von Odstkonserven, wenn sie im Jahre nicht mehr als 20 Doppelzentner herstellen, sowie auf nicht gewerbs⸗ mäßtge Hersteller von Obstwein, wenn sie im Jahre nicht mehr als 30 Dopvelzentner Rohstoffe verarbeiten.
Wird die Verarbeitung von Obst oder Rhabarber zu Obstwein einem anderen mit der Maßgabe übertragen, daß der daraus her⸗ gestellte Obstwein demnächst an den Auftraggeter abzuliefern ist, so gilt der Auftraggeber als Hersteller.
„ Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be⸗
örden können auf Antrag für Hersteller von Obstweinen die im Abs. 1 bezeichnete Höchstmenge bis zu 150 Doppelzentner erhöhen⸗ in diesem Falle hat die zuständige Behörde der Fertegegeelcsafr. für Weinabst⸗Einkauf und ⸗Verteilung von der Erhöhung Mitteilung zu machen.
5. § 9 erhält folgenden Abs. 2: 1 8
Neben der Strafe kann in den Fällen der Nummern 1 bis 3 auf Einziehung der Vorräte eskannt werden, auf die sich die straf⸗ bare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
6. § 10 crhält folgende Fassung: es
Im Sinne dieser Verordnung gelten ;
1. als Obsskonserven: Kompottfruͤchte, Dnnstobst, Obstmus,
Oböbstmank, Belegfrüchte, kendierte Froͤchte, Gelees, Frucht⸗
säfte, Fruchtsirupe, Obstkraut, Dörrobst und Marmeladen, die aus Obst oter unter Zusatz von Obst oder Frocht⸗ säften hergestellt sind; als Obpwein: Most und Wein aus Obst, außer aus Weiv⸗ trauben, sowie Wein aug Rhabarder; . 3. als Obstbranntwein: Lekör und Vranntwein aus Obst, außer aus Erzeugnissen der Weintraube.
Halbfabrikate stehen den Enderzeugnissen gleic.
ei Streitigfeiten, oh ein Erzeugnis als Obftkoaserve, Obnwein oder Qonbrannt-ein arzusehen ist, entscheidet die Relchestelle für Pemöse und Obst endgültig. Der Präsident des Kriegeernährungs⸗ amts kann die Begcriffebestimmung im Abs. 1 ergänzen, auch be⸗ utmmen, daß die Vorschriften dieser Verordnung über Obstkonserven auf Brotausstrichmittel, die keinen Zusan von Obst oder Frucht⸗ säften entbolten, mit Ausnahme von Kunsthonig und Rüdensaft, An⸗ wendung sinden. “
Artikel II 1“
Diese Verordnung tritt mit dem 27. August 1917 in Kraft. Berlin, den 24. August 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Als Radbauart, bei deren Verwendung gemäß Ziffer 1 der Bekanntmachung, betreffend die Regelung des Vertehrs mit Kraftfahrzeugen, vom 18. Dezember 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1408) für Personenkraftfahrzeuge Befreiung von der Vorschrift der elastischen Bereifung gewährt werden darf, ist außer den in den Bekanntmachungen vom 24. April, 22. Mai und 28. Juli 1917 (Reichsanzeiger Nr. 99, 122 und 180) aufgeführten Radbauarten ferner die⸗ jenige der Fahrzeug⸗ und Bereifungsgesellschaft m. b. H. in
Cöln⸗Lindenthal bis auf weiteres zugelassen worden.
Beschreibung des Rades: die Federung wird durch eine Doppelreihe vb gebogener Blattfedern bewirkt. Ein äußeres Felgensystem, bestehend aus zwei seitlichen Ringen, zusammengehalten durch Verbindungsbleche und oben aus⸗ gefüttert durch eine Holzlauffläche, ist mit dem Federsystem durch Schrauben verbunden. ““
Berlin, den 23. August 1917.
— Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dammann.
Ausführungsbestimmung zur Verordnung über Seetang und Seegras vom 6. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 475).
Auf Grund des § 2 Abs. 3 der Verordnung über See⸗ tang und Seegras vom 6. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 475) bestimme ich:
Die Eisenbahngüterabfertigungen sind berechtigt, Seetang und Seegras sowie die Bestellungen von Wagen für solche Sendungen nur anzunehmen, wenn der Versender oder Be⸗ steller einen Frachtbeief mit der ser tlichen Beförderungs⸗ genehmigung des Krieg zusses sür Ersatzsutter G. m. b. H.
Verwaltung
—
in Berlin oder eine vom Kriegeausschuß gemäß § 2 Abs. 2 der Verordnung erteilte Bescheinigung vorlegt, daß der Kriegs⸗ ausschuß die Ueberlassung der zu versendenden Mengen nicht verlangt hat. ““ Berlin, den 24. August 1917. Der Präsident des Kriegsernährungsamts. In Vertretung: von Braun
2
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
157) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation bri⸗ tischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der dem britischen Staats⸗ angehörigen James Mackie, Inhaber der Firma James Mackie & Sons, Belfast, gehörigen, bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗Gesellschaft Bielefeld A.⸗G. in Bielefeld hinterles Vorzugsaklien der Spinnerei Vorwärts in Brackwede angeor Leclcdger⸗ Kaufmann Alfred Schröder in Bielefeld, Gol a 1
Berlin, den 23. August 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise ranzösischer üghennesmungen, vom 26. November 1914 (RSBl. S. 487) ist für die folgenden
Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
5983. Liste.
Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Jussingen.
Ländlicher Grundbesitz. 1 8 4 W äuser, Nebeugebäude, Hofraite, Garten und Reben (2,2214 ha) 8 rsa Parl Alberie Marie Gabriel, Student in Tonl
(Verwalter: Gerichtsvolltieher Wolf in Metz). “ Straßburg, den 22. August 1917. r Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Ableilung des Innern. FJZ. A.: Bickell. “
Betanntmachunsz. 8 Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die solgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. .“ 534. Lifte. 18 Kreis Bolchen. — Gemeinde Bolchen.
1““ Ländlicher Grundbesitz. “ ohuhaus mit Hausgarten (8,66 a) der: Somborn, Theophil, in 888 S8 Gomborn, Elisareth, Ehefrau Salmon, in Parls, n, Somborn, Margareta, Chefrau Beckmann, in Paris, Französin, Somborn, Johann, in Paris, Somborn, Robert, in Bolchen, Elsaß⸗Lothringen, zu je ⁄ (Zwangsverwalter: Bankier Alexis Weber in Bolchen). .
Straßburg, den 22. August 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Imnern. “ Im Auftrage: Bickell. 1111“
8
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (47GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. .“
535. Liste.
Kreie Altkirch. — Gemeinde Alt pfirt. Ländlicher Grundbesih und bewegliche Sachen.
Grund(Haus)besitz (7,66 a) nebst den daranf befindlichen beweg⸗ lichen Sachen der Grundstückreigentümerin Emma Brandstetter, früher in Alt Pfirt wohnhaft, jeßt unbekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsorts (Verwalter: Geschäftsagent Kuntzmann in Pfirt).
Straßburg, den 22. August 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Bickell.
—
8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung fran gfischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RSZl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnelt worden. “