nameln. 190578] „In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 eingetragen: Teockungs⸗Br⸗ nossenschaft Freute (Kreis Hamelv), ziugetragene (Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht. Freake. Gegen⸗ ftaand des Unternehmens ist: Errichtung und Betrieh einer Dörranlage auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr Izvecks Förderung des Erwerbs und der Wtrischaft der Genoss n. Haftsumme: Zwanzig Mark. Höchstiahl der Geschäfte⸗ antetle: Sechsig. Vorst mdsmitglieder sind Hofbesitzer Heinrich Meyer in Frenke, Pofbeß er Ludwig Grave in Börry und Watzsbesitzer Fritz von Korff ia Hajen. Statut vom 17. Juni 1917. Bekannt⸗ moechungen erfolgen durch die Hamelner Kreiszeitung „Deister⸗, und Weserzeitung“ zu Hamelv. Witllengerklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder unter Beisügung ihrer Namens⸗ uünterschrift unter die Firma. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Hameln, den 22. August 1917. Königliches Amtsgericht. 1.
Hannover. [30580] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 51, Wirtschaft⸗ iche Vereinigung Deutscher Molkerei Besiner umnd Pächter eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hannvver, heute eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Wilh. Henning nd Franz Kracke sind ausgeschieden. An hrer Stelle sind in der Generalversamm⸗ ung vom 12. Junt 1917 Molkereibesitzer Otto Gövel in Göttingen und Molkere⸗ sitzer Johann Andreas Glock in Groß Steinum als Vorstandsmitglieder gewählt. Hannover, den 22. August 1917. Königliches Amtsgericht. 12.
itdburghauvnen. [30579]
Zu dem Bürdener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein c. GS. m. u. HP. in Bürden wurde unter Nr. 12 des biesigen Genossen schaftsregisters heute eingetroger, daß aus dem Vorstand der Landwirt Ma tin Conrad ausgeschleden, dagegen als neu e Vorstandemitglied der Gastwirt Jultus Kirchner in Bürden gewählt worden ist. Hildburabausen, den 23. August 1917.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Königsberg, Pr. [30585] Geuossenschausregister des Amtsgerichts Königöberg i. Pr. Eingetragen ist am 22. August 1917 bei Nr. 114 — Hausbesstzer⸗Bank e. G. m. b. H. § 14 Abs. 6 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung
vom 27. Juli 1917 geändert.
ELahr, Baden. [30587]
Zum Genossenschaftsregister Lahr O.⸗Z. 22 — Läudl. Creditverein Sulz e. G. m. u. H. in Sulz — ist heute einge⸗ tragen worden:— 2.
In der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaft vom 26. April 1917 wurden in den Vorstand gewählt:
An Stenle des durch Tod ausgeschiedenen Albert Wilbelm Bürgermeister Karl Kopp in Sulz zum Direktor, an Stelle des zum Direktor gewählten Karl Kopp der Ge⸗ meinderat Volentin Mauch in Sulz zum Stellvertreter des Direktors, an Stelle des Valentin Mauch der Landwirt Leopold Kollmer in Sulz zum Beisitzer und an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schtedenen Beisitzers Josef Geiger der Ratschreiber Aldert Kopp in Beisitzer.
Lahr, den 24. August 1917.
Gr. Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posecn. [30586] Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma Genossenschaftamolkerei Lissa i. P. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lissa i. P. eingetragen worden, daß an Stelle des verstorkenen Gotthard Schubert Alfred Neumann in den Vorstand gewählt worden ist. Lissa i. P., den 15. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Mainz. [30588]
In unser Genossenschaftsregister wurde hente bei der Genossenschaft in Firma: „Keiegs⸗Kreditkaffe Mainz., ein⸗ getragene Gexossenschaft mit br⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mailnz eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1917 wurden die §§5 30 und 35 der Satzung, betr. Bildung etnes außerordent⸗ Uichen Reservefonds und Verwendung des Reing⸗winns, geändert.
Mainz, den 24. August 1917.
Gr. Amtsgericht.
Hünchen. [30589] E. Geuossenschaftsregister. 1) Geste Bayerische Krautverwer⸗ nuings-Genovssenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Caft⸗ pflicht. Sitz Jzmaning. Johann Mayr und Josef Deimel aus dem Vorstand aurgeschieden. Neubestellte Vorstandtmit⸗ glieder: Karl Soller und Benno Lup⸗ praer, beirde Oekonomen in Jemaning. 2) Darlehenernssenverein Arget, ein⸗ geirzaene Gepossenschaft mit unbe⸗ schräukter Paftpflicht. Sitz Arget. Michael Fischhaber aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstands⸗ mitalied: Johann Koppeahofer, Bauer in Oberham. München, 25. August 1917. K. Amtogericht.
* Fuknw z „
n.-Gladbach. 1830590] In unser Genossenschaftsregister ist untet Nr. 35 bei der Lteferungsgenosseu⸗ schaft der Schuhmacher Zwangs⸗ innung M. Gladbach Stadt und Laund, e. B. m. b. H. in M.⸗Bzladbach, ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli 1917 aufgelöst. 8 Liquidatoren sind: a. Kaufꝛnann Leopold Kerbusch, Rheindahlen, b. Schuhmacher Theodoe van Uffelt, M.⸗Zladba. M⸗Gladbach, den 20. August 1917. Amtsgericht.
OHffrnbach, Main. 130591]
In unser Genossenschaftsregister wurde eingetagen am 9. Juli If. Js. unter Nr. 39 iu dem Kousumverein für Rumpenheim und Umgegend r. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 24. Juni 1917 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden. Zur Liquldatoren sind bestellt: Peter Huhn zur Rumpenheim,seitheriges Vorstandsmitglied, und Kaufmann Valentin Liebmann zu Frankfurt c. M. Deselben zeichnen ge⸗ meinsam und geben ihre Willenzerklärungen gemeinsam ab.
Offenb ch a. M., den 21. Auguft 1917.
Großherzogliche Kmisgericht.
Pirna. [30572]
Auf Blatt 28 des Geuossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Wirtschafts⸗ vereinigung für Obst und Gemüse im Hezirk Girna, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Paft⸗ pflicht in Pirna, eingetragen, und weiter verlautbart worden:
Das Statut vom 6. Junl 1917 befindet sic in Uerschrift Blatt 5 flg. der Register⸗ akten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Anbanes und die Bewirt⸗ schaftung von Obst und Gemüse im Ver⸗ waltungsbezirke Pirna durch gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetrieb ihrer Mitglieder, ferner die Versorgung der Bezirkseing“⸗ sessenen mit den nötigen Vorräten an Beeren⸗, Kern⸗ und Steinobst.
Die von der Genossenschaft ausgchenden Bekanntmachungen sind im Pirnaer An⸗ zeiger zu veröffentlichen; sie sind unter der Firma mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Vorstands oder, falls die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Beim Eingehen des Pirnaer Anzeigert tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Zeitung.
Die Höhe der Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünfundzwanzig Mark. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässg. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen darf, ist vierzig.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglteder erfolgen.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. der Bürgermeister Thecdor Paul
Lincke in Dohna,
b. der Gartendirektor Hermann Schupp
in Rottwerndorf,
c. ven Gärtnereibesitzer Georg Jäger in
rna,
d. der Gutsförster Emil Lohse in Zebista,
e. der Gemeindevorstand Clemens Klöber
in Gorknttz. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Register⸗ gerichts jedem gestattet.
Pirna, den 25. August 1917.
Das Königliche Amtsgericht.
Stretno. [30592] Bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Mühlgrund, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des im Felde stehenden Friedrich Sehnert in Muͤhlarund ist der Landwirt Karl Meyer in Mühlgrund zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Strelno. den 15. August 1917.
Königliches Aentsgericht.
11) Konkurse.
Baden-Baden. [30595]
Ueber den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers Ignaz Hertweck in Eber⸗ steinburg wurde heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schäfer hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 22. September 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Freitag. 21. Sep⸗ tember 19127, Vormittags 10nuhr, und allgemeiner Prüfunggtermin: Samstag, 13. Oktober 1917, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 17.
Baden, den 23. August 1917.
Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [30771] Ueber den Nachlaß des vermutlich am 24. 3. 17 auf dem Felde der Ehre ge⸗ fallenen Holzhändlers Christian Neu⸗ mann, zuletzt anscheinend Genterstraße 1, hier, dann Dasselstraße 56 hier wohnbaft, ist am 22. August 1917, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Boeutels⸗ thal in Cöln, Venloersiraße 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. September 1917, Vor⸗
mitta :8 11 Uhr. und allgemeiner Pes⸗ fungetermin am 26. Orenber 1917. Vormittags 1 K) ühr. an biesiger Gerichte⸗ stelle, in Juslizachäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 223.
Cöin, den 23. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Eimgshornn. [30605]% Ueber das Vermögen des Kaufmanns wernhard Nissen in Eimshorn. Schulstraße 7, ist am 24. August 1917, Vormittags 11 ⅞ Uhr, das Konkursversahren; eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Jakob Thordsen in Elmsborn. Anmeldefrist bis 18. Septemnber 1917. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 26. Sepltember 1917, Vormitiegs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Elmshorn, den 24. August 1917. Königl. Amtsgericht.
Emmendingen. [30635] Ueber den Nachlaß des am 22. Ok⸗ tober 1914 verstorbenen Ttrasenwarie Grorg Friedrich Schaffner und dessen am 18. Juni 1917 verstorbenen Witlve Christine Schaffner, geb. Lay, in Oberschaffhaufen wurde am 23. August 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ vafahren eröffner, da von den gesetzlichen Erben der Antrag gestellt worden und die Ueberschuldung durch die notartellen Akten dargetan ist. Konkurkverwalter: Rechts⸗ anwalt Dreifuß hier. Aameldefrist: 17. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 28. Feptember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. September 1917. Fcherendingen, den 24. August 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Lebach. [30607]
Ueber den Nachsaß des in Saar⸗ tellingen wohnhaft gewesenen Nentuers Jolkob Levyy wird heute, am 24. August 1917, Vormittags 9,10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechteanwalt Dr. Haag in Saarlouls wird zum Konkure⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder bie Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubtgerausschusses und ein⸗ tretendenfalls siher die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Septemder 1917, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Norvember 1917, Hormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bie zum 1. November 1917 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Lebach.
Lübeck. 130608]
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nepmers Friedrich Heinrich Möller in Lübeck. Fleischhauerstraße Nr. 38, ist am 22. August 1917, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Grünau in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung 18. September 1917. Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; all⸗ gemeiner Prüfungskermin 2. Oktober 1917, Wovrm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 22. August 1917.
Das Amtzgericht. Abteilung II.
Wörrstadt. [30615] Ueber den Nachlaß des zu Udenheim wohnhaft gewesenen und daselbst ver⸗ storbenen Landmirts Karl Mathes zweiter ist am 23. August 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Notartatsgehilfe Jakob Streuber in Nieder Saulheim ist zum Konkurgverwalter ernanrnt. Anmeldefrist und offener Arreft mit Anzeigefrist bis 12. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungo⸗ termin am 20. September 1917, Vormittags 9 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht Wörrstadt.
Ahrweiler. [30593] Ju dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Lauren Vogel zu Duishurg, Inhaber der Firma Laurenz Vogel, ö Schuh⸗ fabrik zu Ahrweiler, ist Termin zur 18 der nachträglich angemeldeten orderungen auf den 12. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Ahrweiler, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Ahrweiler. den 22 August 1917. Köͤnigliches Amtsgericht. III.
Altdamm. [30594]
In dem Konkursverfahren uüber das Ver⸗ mögen detz Gartenbautechuikers Martin
uttig in Altyaram und dessen Che⸗ frau, Laura geb. Hossmann, ist zur Abzahme der Schlußtrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis ber bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
wirts in
biger üßer die nicht verweribaren Per⸗ mögenzzücke sowte zur Aanhörung der Gläubtger über die E.stattung der Aus⸗
lagen und die Gewäbreng einer Vergütung an die Mit lieder des Gläubigerausschusses
der Schlußtermin quf den 15. Sep⸗
tember 1917, Vormirtags 11 123 ,
vor dem Königlichen Amlsgereichte hier⸗ selbst destimmt. “ Allbamm, den 21. August 1917. Königliches Amtsgerlcht.
Eautzez. [30599]
Das Konkursverfahren öber das Ver⸗ mögen des Möbelhauzters Carl Nichard Hennig in Bautzen wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Bautzen, den 25. August 1917.
Königliches Amtegericht. Berlin-Schöneberg.
Das Konkursverfabren über den Nach⸗ laß des am 4. März 1915 verstorbenen, zuletzt in Nerliu⸗Schöneberg, Mayxfr. Nr. 11, wohnhaft gewesenen Kaunfmanns Gmil Julivs Edmuno Pohl wird nach erfolgter Abhaliung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Werlin⸗Schöneberg, den 20. August 1917.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 9. REernburxg. [30596]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. September 1916 ver⸗ storbenen Gaßwirtin und Häublerin Witwe GEnma Serndt, geb. Eluicke, in Heckliugen hat der Konkursverwatter den Antrag gestellt, das Konkursverfahren einzustellen, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens ecntsprechende Konkurzmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammsung über diesen Antrag wird auf den 12 Teptenber d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtestelle, Zimmer Nr. 39, bestimmt.
Vernburg, den 20. August 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Bromberg. [30598]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Emi Mennittg in Bromberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen de Schlußtermin auf den 19. September 19177, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gtt hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt.
b Bromberg, den 20. August 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Donauwörth. [30603] Das K. Amtosgerlcht Donauwörth hat mit B⸗schluß vom 23. August 1917 das am 3. Mai 1917 über das Vermögen des Eisenhändlers Franz Seranh Kiechle in Tonauwörth eröffnete Konkurs ver⸗ fahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichteschreibcrei des K. Amtsgerichts.
Dresden. [30602]
In dem Konkursverfahren über das Permögen des Rohprodnktenhändlers Moritz Albert Neinhardt in Dresden, Kötzschenbrobaerstr. 12, wird an Stelle des erkrankten Konkursverwalters Auktio⸗ nators Friedrich Schlechte in Dresden, Amalienstr. 12, der um selne Entlassung nachgesucht hat, der Kausmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Str. 33, wum Verwalter ernannt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Veiwalters sowie zur Rechnungslegung des bisherigen Verwalters wird Gläubigerversammlung auf den 19. Sep⸗ tember 1917, Vorm. 111 Uhr, vor dem Köntgl. Amtsgerscht Dresden, Lotbringer Str. 1 1, Saal 110, anberaumt. Königliches Amtsgericht Dresden, Abt. II.
Drezden. [30600]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Cigarettenfabrik Otto⸗ man G. m. b. H. in Drezden, Rosev⸗ straße 26, wird an Stelle des erkrankten Konkursverwalters Auktionators Friedrich Schlechte in Dresden, Amallenstr. 12, der vm se'ine Entlassung nachgesucht hat, der Vizelokualrichter Krumhoar in Dresden, Steinstr. 9, zum Verwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines aaderen Verwalters sorwvie zur Rechnungslegung des hizherigen Verwalters wird eine Glänbegerversommlung auf den 19. Srp. tem bex 1917, Voꝛrm. 111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Drerden, Te ece Str. 1 I, Sacil 110, anbe⸗ taumt.
3 Königliches Amtzgericht Dresden, Abt. II.
Dresden. [30601] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten photographi⸗ scher Apparate und Bedarfsartirel F. August Fichtner in Dresden⸗A., üblerpfatz 2 (Wohnurg jetzt Kesselsdorf „Dresden) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 25. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ehingen, Donau. 30604 K. Amtsgericht Ehiugen.
Das Konkurgverfahren uber das Ver⸗ mögen des Johanv es Pfalzer, Sirtch. Altsteußlingen, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußlermins und vollzogener Schlußverteilung beute ufgehohen worden.
rungen und zur Beschlußfassung der Glaäu⸗
Pon 22. Auaust 1917. Amtsgerichtssekretär Leon hardt.
Oranienburg. In
Nachlaß des
Schlußrechnung des
den 27.
folgter zltn hiecmit aufgehoben.
1917
Sagan.
gehoben. Amtsgericht 20. August 1917.
Schandau.
gehalten worden ist.
Sonderburg.
mögen des
händlers Theodor
gehoben. Viotho.
In
schaften: König,
Blotho, den
Zizarren⸗
dem Konkursverfahren e. Ichuhmochermietsters Vaul Echiöser ist zur Abnahme de Verwalters, Erbebung van Einwendungen Schlußverzeichnis der bei der Ve berücksichtigenden Forder Anbörung der Glaubiger über die Er stattung der Auglagen und die Gewäaͤhrung einer Bergütung ag die Mitgiteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin au Zepzemprr 1917, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte bterselbst bestimmt. 4. N. 442 — 16 Orazienburg, den 23. August 1917. Gerichtsschreiber
des Köntglichen Amtsgerichts. Reichenbach, Schles. Dotz Konkursverfahren über das Ver⸗
1 mögen des Bramereibesitzers Karl Brinke in Laugenbielan wird nach er⸗ Abhaltung des
Schaudau, den 20. August 1917. Königliches Amtagericht.
(30609]
n ũber
zur rteilung za ungen sowie zur
[30610]
Schlußtermins Nrichendatwh i. Schles., den 18. August Köntgliches Amtsgericht.
[30612]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgeielischaft Laager & Seidel in Tschirndorf, Krs. Sagan, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
Sagaun, den
[20611]
Das Koukursverfabren über das Ver⸗ mögen des Gustwirts und Landwirts Friedrich Emil Staudte in Fohnstein S. S. wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichztermine vom 12. April 1917 angenommene Zwangtvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. April 1917 bestättgt und der Schlußtermin at⸗
88
1
[30613]
Sonderburg, den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ und Tabak⸗ Thomsen Augustenburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aus⸗
in
[30614]
vem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesen⸗ a. Cigarrenfabrik webr. b. Cigaretteufabrik sir Brothers in Viotho, wird eine Gläu⸗ btgerpversammlung auf den 11. Sep⸗ teriber 1917, Nachm. 2 ¼ Uhr, anbe⸗ raumt, um sie uüber die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses zu hör 22. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
King
en.
[29427]
Güterverkehn.
des zeitweiligen
ersetzt:
Kit 20. Oktoher 1917 an eine Schnirtabelle B auf den Seiten 9 bis 18 Ausnahmetarifs vom 20. Oktober 1916 für frische Aepsel und Birnen die Teilfrachtsätze der nachgenannten Stationen aufgehoben und wie folgt
werden
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
Preuzisch⸗Hessisch⸗Schweizerischer sch Wirkung, ügs in der
Von untenstehenden
1 2 11
4-8*
Stationen
Cenlimes für
100 kg
bis zum Schnittpunkte 9*
86 74 71
66 84 81 88
86 78
83
64 62
Ballwil Beinwil Birrwil Boniswil⸗ Seengen Eschenbach Hitztirch Hochdorf. Baldegg Mosen Münster (fugeer Niederhallwil⸗ Dürrenäsch. eo61
93 78 74
70 93 84 90
88 81
85
68
Karlsruhe, den 17. August 1917. Namens der betelligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbaynenz.
117
in B
Druck der Norddeutschen B. Fern, Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenl Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 8 Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Meng ering) erlin. Buchdruckerei u
burg.
68.) 8
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. . Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer RgFFEö1 den Postanstalten und Zeitungsvertrieben fur Gelbstabholer “ 8 anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 22. 35 8g 462
Einzelne ummern kosten 25 Pf.
—,
8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Verordnung über die Preise für Butter.
Belaaag. betreffend die Zwangsverwaltung französischen Unternehmung.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Tagesordnung für die 68. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats fuͤr die Direktionsbezirke Hannover und Münster in Hannover.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
einer
1 N1
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Bischoff in Stettin, dem Oberpostkassenbuchhalter, Rechnungsrat Gropen⸗ heeßer in Braunschweig, dem Oberpostkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Handorff in Kiel, den Oberpostsekretären a. D., Rechnungskäten Blaurock in Berlin und Gombel in Worms, dem Oberpostsekretär a. D. Götze in Bremen und dem Postmeister a. D., Rechnungsrat Masch in Osterburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Postrat a. D. Wacker in Karlsruhe i. B., dem Postdirektor a. D. Steinberg in Stolp i. Pomm. und dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Rechnungsrat Schs in Berlin⸗Steglitz den Königlichen Kronenorden ritter Klasse,
dem Telegraphensekretär a. D. Kamins ky in Königs⸗ berg i. Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den hessstrrttnen a. D. Brutschke in Ober Schreiberhau, Kreis Hirschberg i. Schl., Froelich in Metz, Korsten in Cöln und Sonnenburg in Greifenhagen und den Telegraphen⸗ sekretären a. D. Günther in Berlin und S in Malchin, Mecklenburg⸗Schwerin, das Verdienstkreuz in Go d, dem Postagenten Jütz in Großmöllen, dem Oberbrief⸗ träger a. D. Liebig in Berlin und den Oberpostschaffnern a. D. Jonatat in Königsberg i. Pr., Ludwig in Hildburghausen, Rauch in Landsberg a. W., Velten in Saarbruüͤcken und Werner in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
sowie
den Oberbriefträgern a. D. Ahlers genannt Windel in Egestorf, Kreis Winsen, Bechmann in Rhadern, Waldeck, Bets J in Kurwien, Kreis Johannisburg, Borchert in Dechsel, Landkreis Landsberg a. W., Esser in Rheydt, Förster in Dhünn, Kreis Lennep, Grage in Wandsbek, Großmann in Stendal, Kegel in Berlin, Kunze in Sorau, Niederlausitz, Liere in Berlin und Schneider in Neu Rasberg, Landkreis Zeitz den Oberpostschaffnern a. D. Andreasin Lissai. P., Brünner in Halle a. S., Buchholz in Nowawes, Kreis Teltow, Dardar in Diedenhofen, Gerhards in Eilorf, Sieg⸗ lreis, Girkens in Dortmund, Güßow in Berlin, Hanke in Berlin⸗Pankow, Jurk in Görlitz, Lehmann in Verlin, Lehmann in Wahrenbrück, Kreis Liebenwerda, Linten in Fredeburg, Kreis Meschede, Martens in Hannover, Mayer in Neuweiler, Landkreis Saarbrücken, Möller in Sonder⸗ burg, Noll in Bad Wildungen, Pollex in Berlin, Poppe in Steinau, Kreis Neustadt O. Schl., Retzlaff in Greifenhagen, Schinke in Magdeburg, Schloßhan in Cassel, Schulz in Wittstock a. Dosse, Schulz in Berlin, Simon in Driesen, Kreis Friedeberg, Stillich in Mallmitz, Kreis Sprottau, Thiel in Landsberg a. W., Uridat in Tilsit, Voß in Klefhausen, Siegkreis, Walter in Müttersholz, Kreis Schlettstadt, Weiß in Frankfurt a. M., Wobbe in Müden, Kreis Gifhorn, und Wulff in Altrahl⸗ stedt, Kreis Stormarn, dem Briefträger a. D. Müller in Nowawes, Kreis Teltow, und dem Postschaffner a. D. Nölte “ Kreis Teltow, das Allgemeine Ehrenzeichen zu
eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes des Feldheeres Paul von Beneckendorff und von Hin⸗
denburg, ber Infanterie und Gouverneur der Festung Metz
von Oven,
den General Adolf
den Eö Erwin von Reinersdorff⸗Paczensky und
enczin,
den
Oberst und Chef eines Generalstabs Gottfried von Brauchitsch, 1 8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-
c b I V 8
zeile 30 f., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Hf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftastelle des Reichs- u. Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
den mheolfruggsaffessor Carl von Baumbach in Königs⸗ erg i. Pr., den Hauptmann in einem Generalstabe Friedrich von Heydebreck, den Major a. D. Freiherrn Fritz von Braun in Neucken bei Preußisch Eylau, Hauptmann und von Bülow, Hauptmann in einem Generalstabe Ewald von Kleist, Hauptmann der Landwehrfeldartillerie, Rittergutsbesitzer Erhard von Königsegg auf Karpau, Kreis Wehlau, Rittmeister der Reseroe Manfred von Kobylinski auf Korbsdorf, Rittmeister der Reserve Erich von Ferber in Lankwitz bei Berlin, z. Zt. Bad Müritz, Mecklenburg, “ in einem Generalstabe Friedrich von Cochen⸗ ausen, Rittmeister der Reserve Georg Hesse Edlen von Hessenthal, Rittmeister Grafen Wilhelm von Klin ckowstroem, Fetgenfahtn Carl von Seydlitz⸗Kurzbach, Rittmeister Fenber⸗ von Parpart, Rittmeister Friedrich Wilhelm von Flotow, Major Hans Detlef von Ahlefeld, Hauptmann Carl von Barton genannt von Stedm 1 Hauptmann Friedrich Wilhelm von Chappuis, Rittmeister a. D. Harry von Frankenberg und Prosch⸗ litz in Charlotlenburg, Major Freiherrn Bernhard von Patow, auptmann an der Unteroffizierschule in Potsdam Sieg⸗ ried Nickisch von Rosenegk, Major und Kommandeur eines herrn Albrecht von Leesen, Rittmeister und Eskadronchef Leopold von Rittmeister Freiherrn Horst von Lersner, Hauptmann Hans von Besser, den Rittmeister Kurt von Seydlitz und Kurzbach den Major und Bataillonskommandeur Waldemar von Pleh we, den Rittmeister Hermann von Neumann⸗Cosel, den Hauptmann Erich von Schleicher, den Hauptmann und Bataillonskommandeur Ingo Knobels dorff⸗Brenkenhoff, den Hauptmann Prinzen Diether zu Ysenburg und Büdingen, den Rittmeister Curt Christoph von Schwerin, den Regierungs⸗ und Geheimen Baurat Traugott von Wiens⸗ kowski genannt von Saltzwedel in Potsdam, den Hauptmann Victor von Mandel, den Hauptmann und Adjutanten Georg von Bülow den Major Georg von Rosenberg, 8 den Major und Lehrer an einer Feldartillerieschießschule Claus von Bredow, den Förse und Bataillonskommandeur Burghard von Velt⸗ eim, den Regierungsassessor Freiherrn Günther von Rheinbaben in Berlin⸗Wilmersdorf, den Oberstleutnant in einem Generalstabe Konrad von Redern, den Rittmeister Heinrich von Eynern, den Oberleutnant der Reserve, Rittergutspächter Ferdinand von Lochow in Zieckau bei Luckau, den Rittmeister der Landwehrkavallerie, Rittergutsbesitzer Albrecht Gans Edlen Herrn zu Putlitz auf hagen bei Groß Pankow, Prignitz, den Hauptmann und Militärgouverneur der ältesten Prinzen⸗ Söhne Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen Wilhelm⸗Dietrich von Ditfurth, den Rittergutsbesitzer Rudolf von Gottberg auf Starnitz, Kreis Stolp, den Oberleutnant der Reserve Grafen Hartwig Eckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin in Niederhof bei Brands⸗ hagen, Vorpommern, den Rittmeister und Eskadronchef Kurt von Obernitz, den Rittmeister der Reserve, Rittergutsbesitzer Ewald von Manteuffel, auf Collatz in Pommern, den Fftrs ein a. D. René de l'Homme de Courbisre in Stolp, den Major Albrecht von Kameke, Rittergutsbesitzer auf Wrangelsburg, den Rittmeister der Reserve, Rittergutsbesitzer Henning von loetz auf Stuchow, Kreis Cammin, den Rittmeister Sigismund von Treskow, den Fideikommibesitzer Dr. jur. Jürgen von Heyden, Grafen von Cartlow auf Cartlow in Vorpommern, den Majoratsbesitzer Grafen Sigismund Raczynski auf Obrzycko, Augustenburg, bei Obersitzko in Posen, Fideikommißbesitzer Grafen Wilhelm von Hochberg Freiherrn zu Fürstenstein, erbliches Mitglied des Herren⸗ bauses, auf Schloß Goray bei Krutsch in Posen, den Rittmeister Freiherrn Alexander von Humboldt⸗Dach⸗ roeden,“ den Va r der Landwehrkavallerie Leonhard von Dziem⸗ wski, “ 1
den Führer einer Radfahrerkompagnie Harry den den
den den den den
den den den den den den den den
den den
den Infanterieregiments Frei⸗
den den den
Bredow 8*
8* „
von
ans olfs⸗
den
„ den 29. Angust, Abends.
8
1912.
den Sanitätsrat, Oberstabsarzt der Reserve, Direktor der Provinzial⸗Irren⸗ und Idiotenanstalt zu Kosten, Dr. Frei⸗ herrn Carl von Blomberg, —
den Major a. D. Freiherrn Hans von Stein zu Kochberg in Ober Neundorf, Kreis Görlitz,
den Hauptmann Freiherrn Karl⸗Alexander von Reibnitz,
den Oberleutnant a. D. Freiherrn Feodor von der Horst in Erfurt, — 1t
den Major und Distriktsoffizier Friedrich von Berge,
den Rittmeister Freiherrn Rudolf von Gersdorff,
den Hauptmann Curt von Frankenberg und Proschlitz,
den Major Werner von Sltutterheim, G
den Rittergutsbesitzer Freiherrn Götz von Minnigerode auf dem Oberhof in Wahlhausen an der Werra,
den Rittmeister und Eskadronchef Baron Adolf von Ochs
den demn sesstann, Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern Freiherrn Othmar von Wangenheim in Sigmaringen,
den Rittmeister Freiherrn Werner Emanuel von Froben,
den Rittmeister Hans von Langen,
den Leutnant der Reserve und Rittergutsbesitzer auf Gremmelin Ernst von Pentz in Gut Buschhof in Mecklenburg,
den Großherzoglich mecklenburgischen Gerichtsassessor Wolf von der . Zt. Kiel, 1
den Rittmeister der Reserve a. D. Freiherrn Karl von Biel auf Zierow bei Wismar,
den Hauptmann und Abteilungskommandeur Malte von Bilow,
den Major a. D. Georg von Hartmann in Frankfurt a. M.,
den Hauptmann der Reserve, Ritterguts⸗ und Bergwerksbesitzer Dr. Freiherrn Friedrich Waitz von Eschen auf Winter⸗ büren, Kreis Cassel,
den Hauptmann Ferdinand von Brandt genannt Flender,
den Königlich sächsischen Gerichtsassessor Werner Mosig von
Aehrenfeld in Dresden,
Major im Königlich sächsischen Kriegsministerium Wolf⸗
gang von Schweinitz,
Oberleutnant a. D. Hans von Heldreich in Weißer
Hirsch bei Dresden,
Rittmeister à la suite der Königlich sächsischen Armee
Grafen Friedrich Magnus zu Solms⸗Wildenfels,
erbliches Mitglied der ersten Kammer des Königreichs Sachsen,
in Wildenfels in Sachsen,
Ritimeister der Reserve, Fideikommißbesitzer Siegfried
von Lüttichau auf Bärenstein, Bezirk Dresden,
Rittergutsbesitzer Freiherrn Otto von Waldenfels auf
Schloß Doehlau bei Hof in Bayern,
Rittergutsbesitzer Freiherrn Georg von Waldenfels auf
Gumbertsreuth bei Hof in Bayern,
Königlich bayerischen Kämmerer, Oberhofmeister Ihrer
Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Karl Theodor in
Bayern, Freiherrn Edgar von Rotberg,
Major und Flügeladjutanten Seiner Hoheit des Herzogs
von Anhalt Kurt von Reichmeister,
Hauptmann Thilo von Trotha,
ö und Adjutanten einer Division Erich von
ickede, Pegecetcnateagasiter Wolfgang von Schierstädt auf ahlen bei Görzke, Bezirk Magdeburg,
Oberleutnant der Reserve, Fideikommißbesitzer Grafen
Adelbert von der Schulenburg auf Burgscheidungen,
Major und Bataillonskommandeur Hans Heinrich von
Blanckensee,
Major z. D. Johann von Wienskows ki genannt
von Saltzwedel in Weimar,
den Oberleutnant der Reserve, Rittergutsbesitzer Hans von Goldacker auf Weberstedt, Kreis Langensalza,
den Kapitänleutnant Kurt Claussen von Finck, “
den Rittmeister und Adjutanten Curt von Bonin,
den Landrat Freiherrn Hugo Löw von und zu Steinfurt
in Hadersleben,
E14“*“ und Artillerieoffizier Kurt von dem
orne,
Hauptmann Horst von Ludwiger,
Rittmeister, Großkaufmann und Fabrikbesitzer Max
von Baumbach in Hamburg,
den den
den
den den den
den
den
den den
den den den
den
den
den den
den Fürsten Dodo zu Innhausen und Seee
Majoratsbesitzer und Mitglied des Herren
LGütetsburg bei Hage, Ostfriesland,
den Rittmeister Friedrich⸗August von Mach,
den Rittmeister Hans⸗Wolf von Heyden,
den Regierungsassessor, Oberleutnant der Reserve Werner von “ und Tenczin in Witt⸗ mund,
den Hauptmann in einem Generalstabe Hans von Hol leuffer, Fideikommißbesitzer auf Daudieck, Kreis Stade,
den Rittmeister der Reserve Geo Herbert von Forell, in Schloß Strünkede in Westfalen,
den Landrat des Kreises Hagen, Rittmeister der Reserve Walther von Trebra,
den Amtmann und Hauptmann a. D. Emil von Stojentin in Dortmund, —
aufes auf