1917 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Heinrich Piepho allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden. Siehe Einzel⸗ fitmen. . Zur Firma Kammer⸗Lichtspiele

Daub & Seibold in Liquid. hier.

Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. 1

Die Firma Württ. Kulturak⸗Ver⸗ triebsgesellschasft mit beschränkter Hastung, Sitz in Sf art. Gesell⸗ schaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschaftsyertraas vom 7. Juli 1917. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb des Dünge⸗ und Desinfek⸗ tionsmittels Kulturak sowie des Kalkdünge⸗ mittels Kalkonit in Württemberg und Dohenzollern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein befugt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Rosa Pnnder, ledig, volljjährig hier. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zur Firma Internationale Gesell⸗ schaft für Trockenanlagen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier. In der Gesellschafterversammlung vom

4. August 1917 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. . Zur Firma Christliches Erholungs⸗ heim Schönblick bei Gmünd, Oesen⸗ schaft mit beschränkter Hastung hier. In der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1917 ist die Erböhung des Stammkapitals von 353 000 um 32 000 auf 385 000 beschlossen worden.

Den 20. August 1917.

Oberamtsrichter Zimmerle.

Trebnitn, Schles. [30845] In unser Handelbsregister B Nr. 4 ist

bei der Aktiengesellschaft Gaswerk Trebnitz (Schlesien) heute Cget ghhne An Stelle des ausgeschiedenen August Veit ist Richard Dunkel in Bremen zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 24.8.17.

Wattenscheid. [30254] In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 185 ist bei der Firma „Wegmann denke“ zu attenscheid heute folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Wmattenscheid, den 15. August 1917. Kesbnigliches Amtsgericht. [30854] Handelsregistereintrag O.⸗Z. 166: Firma Gebr. Ludwig und Bernhard Schmidt inhn Bettingen: Inhaber ist Ludwig

Schmidt und Bernhard Schmidt, Kauf⸗

eute in Bettingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gefellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Jeder GCesellschafter ist

berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Geschaͤftszweig: Holzhandlung und Säge⸗

werk.) Wertheim, 22. August 1917. Gr. Amtsgericht.

Wertheim. [30855] Handelsregistereintrag O.⸗Z. 129: Firma Wilh. Kreß in Wertheim. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Ermnst Dörr ist erloschen. Der Ausschluß der SGSGeesellschafterin Käthe, geb. Kreß, vormals verehelichte Rettig, jetzt verheiratete Bach, von der Vertretung ist aufgehoben und dafür bestimmt worden, daß beide Gesell⸗ sscchafter sie und Georg Kreß nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesell⸗

schaft (Gesamtvertretung) ermächtigt sind. eean 24. August 1917. Gr. Amts⸗

Zowickau, Sachsen. [30744] „Auf Blatt 2175 des Handelsregistere ist beute die Aktiengesellschaft in Firma Zwickauer Faͤhrzeugsabrik vorm. Schumann UHktiengesellschaft in

Zwickau i. Sa. mit dem Sitz in Zwickau

am 2. März 1917 und 16. Juli 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisen⸗ bahnen und elektrische Bahnen, sowie aller sür deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Tie Gesellschaft ist befugt, andere Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Irbecen zu gründen oder zu übernehmen, bewegliche und un⸗ bewegliche Anlagen, Sachen, Rechte, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern oder unterstützen, zu begründen, zu über⸗ nehmen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiliger, überbaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Ge⸗ meinschaft mit dem Aussichtsrate zur Erreichung eder Förderung der oben erwähnten Zwecke der Gesellschaft nütz⸗ lich erscheinen. Das Grundkapital Fig eine Million fünfhunderttausend Mark, in eintausendfünfhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt die Direktoren Hugo Haupt und Adolf Schu⸗ mann, beide in Zwickau. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zoei Vorstandsmitalteder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Higiber wird noch folgendes bekannt gemacht:

Die Ingenieure Oskar Schumann, Adolf Schumann, Max Schumann und der Kauf⸗ mann Hugo Haupt, sämtlich in Zwickau, als die alleim igen Gesellschafter der in Zwickau unter der Firma Hermann Schumonn be⸗ triebenen offenen Handelsgefellschaft, bringen jol ende auf nachverzeichneten Konten ge⸗

buchten Vermögenswerte der erwähnten; Osterode, HMarz.

offenen Handelsgesellschaft gemäß deren Inventur vom 31. Januar 1917 ein: Maschinenkonto 140 844 20 ₰, Gebäudekonto 334 583 ℳ, Grund⸗ stückskonto 401 175 77 ₰, Werk⸗ zeugkonto 7200 ℳ, Pferde⸗ und Geschirrkonto 3781 85 ₰, Mobiliar⸗ konto 3410 85 ₰, Inventarkonto 12 552 50 ₰, Schienenkonto 34 462 75 ₰, Modellkonto 400 ℳ, Wasser⸗ leitungskonto 600 ℳ, Waren⸗ und Halb⸗ fabrikate 1 250 000 ℳ, zusammen 2 189 016 92 ₰. Die Aktiengesellschaft übernimmt dafür 509 000 Hypotheken⸗ und Darlehnsschulden und gewährt der Ge⸗ nannten 144 Aktien im Nennwerte von je 1000 sowie 240 016 92 in bar. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrat ob.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die ordentlichen Generalversammlungen werden vom Vorstand, die außerordent⸗ lichen vom Aussichtsrat oder Vorstand berufen, und zwar durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung. Zwischen der Be⸗ kanntmachung und dem Tage der General⸗ versammwlung muß eine Frist von min⸗ destens 20 Tagen inneliegen. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nenubetrag ausgegeben. Gründer sind der Fabrikoirektor Camill Ehrensperger in Bautzen, der Generaldirektor Gustav Kozlowski in Werdau, der Ingenieur Oskar Schumann in Zwickau, der In⸗ enieur Adolf Schumam in Zwickau, der ngenieur Max Schumann in Zwickau und der Kaufmann Hugo Haupt in Zrickau. Sie baben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind der Bankdirektor Artbur Guttmann in Berlin, der General⸗ direktor Gustav Kozlowekt in Werdau, der Kommerzienrat Otto Schmelzer in Lichtentanne, der Ingenieur Oskar Schu⸗ mann in Zwickau und der Generaldirektor, Kommerzienrat William Busch in Bautzen. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsberichte der Reviscren auch bei der Handelskammer in Plauen i. V. Einsicht genommen werden. Zwickau, am 23. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, nacheen.

Auf Blatt 1641 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hermann Katz in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden; Der Kaufmann Hermann Katz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Bertha verw. Katz, geb. Schlesinger, in Zwickau ist Inbaberin.

Zwickau, den 25. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[30856]

7) Genossenschafts⸗

register. Bassum. [30878] In das hiesige Genossenschafttregister ist bei Nr. 11 „Viehverwertungs⸗ genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Bassum“ eingetragen worden: Der Hosfbesitzer Karl Schorling in Katenkamp ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden. An seine Stelle ist Gerd Denker in Neubruchhausen getreten. Bassum, den 31. Mai 1917. Königliches Amfsgericht.

Dessau. [30814] Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Ziebigk, Lehrers Richard Staritz in Ziebigk, ist der Fabrikant Willy Brinck in Ziebigk gewaͤhlt. Dessau, den 21. August 1917. Herzogliches Amtsgericht.

Küstrin. [308

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft ESpar⸗ und Dar⸗ lehngkasse e. G. m. u. b. zu Gorgast (Nr. 20 des Registers) heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Ernst Kartzke ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Obstzüchter Paul Mixa in Äö. in den Vorstand gewählt.

Küstrin, den 24. Fuguft 1917.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, HMann. [30879]

Im hiesigen Genossenschaftoregister ist heute zu der Firma Lauensteiner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht in Lauenstein eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Sattlermeisters August Riechmann in Lauenstein der Schmiedemeister Heinrich

Wellhausen daselbst in den Vorstand ge⸗ b

wählt ist. Lauenstein i. H., den 23. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Nikolaif. [30789] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Epar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ bechränkter Haftpflicht in Neudorf⸗ Bor eingetragen worden: Josef Wollny ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Florian Herrmann in den Vorstand gewähst.

Amtsgericht Nikolai, 24. 8. 17.

[30811]

In das Genossenschaftsregister ist zum Anlage⸗ und Verwertungsverein e. Gen. m. beschr. Haftpflicht in Osterode a. Harz eingetragen:

Bankdirektor Karl Richter ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bankdirektor Hermann Lorenz in 13 a. H. in den Vorstand ge⸗ wͤhlt.

Osterode a. H., den 17. August 1917.

Königliches Amtsgericht. 1.

Osterode, Harz. [30810]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Hezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. Gen. m. b. H. in Wulften heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Gemeinde⸗ vorstehers Gustay Lohrengel ist der Land⸗ 5. Ieebe in Wulften in den Vorstand gewählt.

Osterode 8 den 21. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. [30815] In unser Genossenschaftsregister Nr. 24 6 bei der deutschen Molkereigenossen⸗ aft, mit unbeschränkter Hastpflicht in Marienbronn eingetragen worden:

An Steolle des aus dem Vorstande aus⸗ geschledenen Landwirts Heinrich Köster ist der Landwirt Stefan Voß aus Marien⸗ bronn in den Vorstand gewählt worden.

Pleschen, den 22. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, O. L. [30812]

Genoss.⸗Reg. Nr. 17 Eintr. v. 21. 8. 17. Satzg. v. 15. 3. 17. Mengelsdorfer Spar⸗ und Darlehnokassen⸗Verein G. G. m. u. H. Mengelsdorf. Gegenst. des Unternehmens: Beschaffung der zu Darlehen u. Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel u. weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschtl. Lage der Mitglieder, insbesondere gemein⸗ Sefn Bezug von Wittschaftsbedürfnissen, Herstellung u. Absatz der Erzeufnift des landwirtschaftl. Betriebs u. d. ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftl. Rech⸗ nung, He chaffung von Maschinen u. sonst. Gebrauchsgegenständen auf gemeinsch. Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekanntmachungen im Landw. Gen. Bl., Neuwied. Vorst.⸗Mitalieder: Johannes Träger, Gemeindevorsteder, Wilhelm Urban, Korbmacher, Max Altus, Landwirt, sämtlich in Mengelsdorf. Freie Einsicht der Liste d. Genossen in den Dienststunden.

Amtsgericht Reichenbach O. 2.

Seesen. [30880

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. eingetragenen Creditverein zu Seesen, e. G. m. u. N. in Seesen eingetragen, daß durch

Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1917 an Stelle des Kauf⸗ manns

ugust Schilling der Möbelhändler Carl Reinecke in Segen in den Vorstand gewählt ist, und daß § 63 des Statuts folgende Fassung erhalten hat: „Das Rechnungsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September des folgenden Jahres.“ Seesen, den 17. August 1917. Herzogliches Amtsgericht. 6—

Strasburg, Weatpr. [30816]

Im Genossenschaftsregister ist bet Nr. 7 Konojader Spar⸗ und Darlehnekassen⸗ verein, eingemagene Genossenschaft mit unbeschvänkter Haftpflicht, in Kamin eingetragen worden:

Der Besitzer Ignatz Kujawski und der Ansi dler Georg Baumung sind aus dem Vorstand de. een sind gewählt: Besitzer Karl Voß in Kamin als stellvertretender Vereinsvorsteher und Ansiedler Karl Huse in Konojad.

Strasburg, Fb. den 21. August 1917.

Königl. Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [30817] Bei dem Poln. Brzozie’r Spar und Darlehuskassenverein, einge⸗

091 Itragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht in Poln. Brzozie ist im Genossenschaftsregister eingetragen worden:

Der hestse Leo Olszewski in Kl. Glemboczek ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Be⸗ sitzer Johann Otremba in Kgl. Soßno gewählt.

19 7“hns W.⸗Pr., den 21. August

Königliches Amtsgericht.

Tanberbischofsheim. 30813]

In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 18, Ländlicher Kreditverein Unterbdalbach, e. G. m. u. H. in Unterbalbach, eingetragen: Der Maurer Karl Faul in Unterbaldach ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Bürgermeister Alois Kolb in Unterbal⸗ bahmt zum Mitglied des Vorstands e

ellt. 1927uberbischossheim, den 17. August AGroßb. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [30790]

Auf Blatt 2 des Genossenschafte⸗ registers, den Planitzer Consumverein, eingetragene Genossenschast mit be⸗ schrünkter Haftpflicht zu Oberplani

betr., ist heute eingetragen worden: Ernf⸗ h

Hugo Möckel und Max Kurt Gs d nicht mehr Mirglieder des Vor ha h

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗

eingetragene Genossenschaft p

An ihre Stelle J

stellt der Expedient Max Müller und der Sondersdorf.

Materialverwalter Georg Helbig, beide

in Oberplanitz. n Zwickau⸗ 2. 25. August 1917. Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Cöln, Rhein. [30877]

Ueber das Vermögen der Firma C. Neumann & Cie., Gesellschaft mit beschräukter Hastung Dampfsägewerk und Holzhandlung, hier, orbert⸗ nasß 7, und zu Ulmen (Rhldv.), vertreten durch ihren Geschäftsführer hier, ist am 22. August 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Schnütgen in Cöln, Mauritiussteinweg 73. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, an Feger Gerichts⸗ stell, im Justizgebäude am Reichensperger⸗

Föln, den 23. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Stassfurt. [30794] Ueber den Nachlaß des am 12. Dezember 1915 verstorbenen Bäckermeistens Her⸗ mann Wendel in Förderstedt ist heute, am 25. August 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt. Anmeldefrist bis 15. September 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 24. September 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1917.

Staßfurt, den 25. August 1917.

Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

Wermelskirchen. [30865]

Beschluß.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Berngischen Papierwarenfabrik G. m. b. H. in Wermelskirchen von dem Kaufmann Robert Ruegenberg in Cöln beantragt, der Antrag auch zugelassen ist, wird gemäß § 106 K.⸗O. ein allgemeines Veräuße⸗ rungsverbot erlassen.

Wermelskivchen, den 24. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [30804]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Carl Meffert in Bergedorf ist, nachdem der

II1in dem Vergleichstermine vom 11. Mai

1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechgtraftigen Beschluß vom 11. Mai 1917 bestättat ist, durch Beschluß des Amtsgerschts Bergedorf vom 22. August 1917 aufgehoben.

Bergedorf, den 22. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Berlin. [30807] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns S Gehr (Damenmäntelfabrixr) in Berlin, Mohrenstraße 38, ist Fortgang gegeben worden, da der Gemeinschuldner nicht mehr einem mobilen Trupventeil np höürt. Berlin, den 21. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. teilung 83.

Dresden. [3079²]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Foanziöka verehel. Dai⸗ nowski, geb. Linker, zuletzt in Dresden,

Serrestr. 9, aleiniger Inhaberin der St

Firma Russisch⸗Türkische Tabak⸗ mport⸗Gesellschaft A. Dainowski Comp. deselbst, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 25. August 1917. Königliches Amtzgericht, Abt. II.

Freiberg, Sachsen. [30791] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wollwarenfabrikanten Otto Paul Verger in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg, den 24. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Grimma. [30805] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Joseph Lehr⸗ veund in Seehee ist im Be⸗ Fofndemese durch Beschluß vom 20. August 1917 mit sofortiger Wirkung wieder auf⸗ gehoben worden. 1 Grimma, den 24. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [30793]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen, in Leipzig⸗Conne⸗ witz, Meusdorferstr. 61, wohnhaft ge⸗ wesenen Steindruckereihesitzers Oito Arthur Trolte, alleinigen uhabers der Firma Kohl & Damm achf. in Leipzig⸗Reudnitz, Kuchengartenstr. 14/16, wird nach Abhaltung des Schlußtermins ei S-- V 1

eipzig, den 23. August 1917. Keabgic.⸗ Awisgeria Abt. II A:.

Posen. 30806 Das Konkursverfahren über 88 29] mögen der Rentiere Frau Eba Walter, geborene Gensler, in Posen, Glogauer⸗ straße 80/81, wird nach erfolgter Ab⸗ velteng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Posen, den 21. August 1917. Königliches Amisgericht.

““

2 Das Konkursverfahren über dens

mögen der Ehefrau Naver Osfer Pauline geb. Gröli, aus Biederthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß, termins hierdurch aufgeboben. 8

Kaiserliches Amtsgericht Pfirt.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

bahnen.

Thüringische Nebenbahnen.

Am 1. November 1917 tritt ein neuer Personen⸗ und Gepäcktarif für den Binnen⸗ verkehr der Arnstadt⸗Ichtershausener Esperstedt⸗Oldislebener, Greußen⸗Ebe⸗ leben⸗Keulaer, Hohenebra⸗ belebener, Ilmenau⸗Großbreitenbacher, Ruhlaer, Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer, Butistädt bezw. Weimar⸗Rastenberger und Wenigen⸗ taft⸗Ochsener Eisenbahn sowie für den Wechselverkehr der Greußen⸗Ebeleben⸗ Keulaer Heezacsn,isssheree und Mühl⸗ hausen⸗Ebelebener Eisenbabn untereinander in Kraft, mit welchem Tariferhöhungen zur ver. e. kommen.

Mit gleichem Tage werden auch die Be⸗ senderungepösas⸗ für Personen in der⸗ chiedenen direkten Verkehrsverbindungen 2bnes Bahnen erhöht.

Berlin, den 27. August 1917.

Fgentralverwaltung für Sekundärbahnen.

Herrmann Bachstein.

[30801] Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. November 1917 werden für den Binnen⸗ und Wechsel⸗ verkehr nachfolgender Bahnen die der Frachtberechnung zugrunde 68 legenden Entfernungen um folgende Entfernungs⸗ zuschläge erböht: Im Peczeht mit der Aenfthe tershausener Eisenbahn um m, vete s e Oldislebener Eisenbahn um

km Greußen⸗Ebeleben⸗Keulaer Eisenbahn um 15 km

ohenebra⸗Ebelebener Gisenbahn um 9 km, lensant Ksc beeneeh. Eisenbahn um

m, Ruhlaer Eisenbahn um 10 km, Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer Eisenbahn um 15 km.

Im Wechselverkehr der Greußen⸗Ebe⸗ leben⸗Keulaer Eisenbahn mit der an⸗ schließenden Mühlhausen⸗Ebelebener Eisen⸗ ab beträgt der Entfernungszuschlag nur

m. Berlin, den 27. August 1917. Zentralverwaltung für Sekundärbahnen. Herrmann Bachstein, namens der beteiligten Verwaltungen.

[30803]

Güterverkehr zwischen den deutschen Militäreisenbahnen des östlichen Kriegs⸗ Feuflrger und deutschen Eisenbahnen.

m 1. September 1917 werden der Tarif für den öffentlichen Güterverkehr zwischen Stationen der im deutschen Militärbetrieb befindlichen Eisenbahnen des östlichen Kriegsschauplatzes einerseits und deutschen ationen andererseiis vom 15. Sev⸗ tember 1916, enthaltend den Augnahme⸗ tarif für Holz, und der von der Milhjär⸗ 2 4,. der Eisenbahnen in War⸗ chau herausgegebene Ausnahmetarif sür frisches Obst vom 29. Juli 1916, soweit dieser für Sendungen nach Stationen der preußisch⸗ hessischen und der sächsischen Staatsbahnen gilt, aufgehoben. Gleich⸗ jeitig tritt an Stelle der aufgehobenen Tarife der Tarif für den oͤffentlichen Güterverkehr zwischen Stationen der im deutschen Militärbetriebe befindlichen Eisen⸗ bahnen des östlichen Kriegsschauplatzer einerseits und deutschen Stationen anderer⸗ seits in Kraft. Der neue Tarif enthält die Ausnahmetarife für Holz (Brennhol,, Grubenholz, Stamm⸗ und Stangenholz bis zu 2,5 m lang, Eisenbahnschwellen) und für frisches Obst. Druckstücke sind zum erteilt die unterzeichnete Verwaltung.

Bromberg, den 22. August 1917.

Ahnigliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[30876] Oftdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. November 1917 ist im Warenverzeichnis der Aus⸗ nahmetarife 15 und 15a zwischen den Müüben. Ieencesaeie und „Seiden⸗ garn“ einufügen „Papiergarn“. München, den 25. August 1917. Tarisamt der K. B. Staatseisen⸗ bahnen rechts des Rheins.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzei enteil: Der Vorsteher der Geschäfts beüen. Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 98

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sondersdorf, den 25. Auaust 1917.

ähere Auskunft erteilen die Stationen.

Preise von 40 käuflich. Auskunft

Der Hezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer anch die Aönigliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 Uf.

F=—

Inhalt des amtlichen T Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Handelsverbote. i betreffend die Ausgabe der Nummer 15

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die ö in dercr cnischen H ekanntmachung der Technischen Hochschule in Breslau über das bevorstehende Studienhalbjahr. 8 Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Immatrikulation auf der

dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Keßler in Detmold den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnverkehrskontrolleur, Rechnungsrat Seele⸗ meyer in Bielefeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Prokuristen Wolff in Düren und dem bisherigen Prokuristen Goeb in Aachen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Otlinghaus in Hagen i. W. und den Oberbahnassistenten a. D. Arnold in 8 Müller in Ziebigk bei Dessau das Verdienstkreuz n Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Breddermann in Marienheide, Kreis Gummersbach, Koch in Holzwickede, Land⸗ kreis Hörde, und Kurz in Cöln⸗Deutz und dem Eisenbahn⸗ zugführer a. D. Steingräber in Charlottenburg das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

dem bisherigen Gemeindevorsteher Ferslev in Toftlund, Kreis e und dem Eisenbahnbürodiener Söltzer in Elberfeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Hoppe in Platkow, Kreis Lebus, den Eisenbahnpackmeistern a. D. Riegelmeier in Appelhülsen, Landkreis Münster, und Tiemann in Mennig⸗ hüffen, Kreis Herford, den Eisenbahnrang iermeistern Netzker in Werchow, Kreis Kalau, und Willeke in Hagen i. W., den Eisenbahnschaffnern a. D. Adolph in Cottbus und Burk⸗ hardt in Senftenberg, Kreis Kalau, dem Eisenbahnstations⸗ schaffner a. D. Lütz in Siegen, dem Eisenbahnweichensteller 1. Klasse a. D. Franke in Leutzsch, Königreich Sachsen, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Winkler in Zabikowo, Kreis Posen⸗West, dem bisherigen Amtsdiener Siebke in Wacken, Kreis Rendsburg, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Zille in Halle a. S., dem bisherigen Eisenbahn⸗ schmied Niedermeyer in Arnsberg, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschrankenwärter Hähnel in Ruhland, Kreis Hoyerswerda, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Baier in Lands⸗ berg a. W., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Lappa in Groß Ströbitz, Landkreis Cottbus, dem bishertzen Bahnhofswächter Zandbergen in Elberfeld, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Huth in Delitzsch, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenhandarbeiter Küpper in Langenberg, Kreis Mettmann, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Sam⸗ mert in Schönborn, Königreich Sachsen, dem Weißgerber Warneck in Thaldorf, Kreis Querfurt, und dem Vorarbeiter Heitmann in Over, Landkreis Harburg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie vr id

dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Petzo n Cölsa, nüte g gae eane dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ schrantenwärter Splett in Plöttke bei Schneidemühl und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Lichte in Querfurt das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Bekanntmachung. Dem Händler Mathias Laug in Urloffen wurde der Handel mit Futtermitteln untersagt. Offenburg, den 23. August 1917. Großh. Bezirksamt. Dr. Sauter.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. delhs,so nnevenäffe Personen vom Handel (RG Bl. Seite 603), in Verbindung mit 81 der Verordnung

fest, daß sie wiederbolt

r. Ministeriumsl

Anzeigenpreis für den naum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästsstelle des Reichs- u. Staatsanzeiger⸗

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

88

des Innern vom 14. Oktober 1915 wird hiermit des Alois Klamm Ehefrau, Hedwig gek. Althoff, in Neckarau der Handel

mit Schuhwaren sowie jegliche mittelbare oder un⸗ mittelbare Beteiligung an einem solchen Handel wegen Un⸗

mverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unters agt.

Durch die Ehebungen und das Geszändnis der Betroffenen steht die Vorschriften über Bezugscheine übertreten hat, daß sie unterließ, genaue Aufzeichnungen und Geschäftsbücher zu führen, aus denen einwandsfreser Nachweis über die Herkunft und

Preise der zum Ve kauf gebrachten Stiefel ersichtlich sind, und daß sie Standeserhöhungen und Beschaffenheit und Belugspreise übermäßig zu nennen sind.

schließlich Preise für die Stiefel forderte, die im Hinblick auf die

Mannheim, den 27. August 1917.

Großh. Bezirksamt, Abt. III. Dr. Pudel.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 151 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6010 eine Verordnung über die Preise für Butter, vom 25. August 1917.

Berlin W. 9, den 28. August 1917.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem technischen Eisenbah nrechnungsrevisor Schmidt in Frankfurt (Main), dem technischen Eisenbahnobersekretär Kalker in Cöln, den Eisenbahnrechnungsrevisoren Hand⸗ werker in Elberfeld, Lechner in Cäln, Coll⸗ mann von Schatteburg in Altona, Hempel in Halle (Saale) und Hillebrand in Breslau, den Eisen⸗ bahnobersekretären Nohr und Neumann in Berlin, Wordelmann und Reibert in Altona, Johannes Schulz und Klaas in Elberfeld, Wehn, Velde, Beeck und Löhr in Frankfurt (Main), Fichter, Meyer, Vaupel und Seibel in Cassel, Zülch in Essen, Damm in Fulda, Friedrich, Schmitz, Stresow und Rößler in Cöln, Schönsng in Posen, Mach in Bromberg, Schmitz in Duisburg, Hölzer und Sartory in Mainz, Ostermeyer in Erfurt, Eugen Müller und Kozanecki in Breslau, Hoffmann in Hemelingen, Felgenhauer und Krämer in Stettin, Schneider in Hannover, Kraatz in Göttingen und Keidel in Stargard (Pomm.), dem Eisenbahn⸗ betriebsingenieur Brunswig in Braunschweig, dem Eisenbahn⸗ betriebsmaschinenkontrolleur Loebel in Oppeln, dem Eisenbahn⸗ betriebskontrolleur Westkämper in Essen, den Eisenbahn⸗ verkehrskontrolleuren Roß in Essen und Büngener in Uelzen, den Oberbahnhofsvorstehern Naumann in Wahren, Odensaß in Lehrte, Thomas in Bad Oeynhausen N., Hantsche in Bromberg und Fricke in Magdeburg⸗Buckau, den Eisenbahn⸗ obergütervorstehern Goeldner in Posen, Breithaupt in Dort⸗ mund, Jagemann in Coburg, Schüler in Zeitz und Schöngart in Jägerndorf (Oesterr. Schles.), den Eisenbahnoberkassenvor⸗ stehern Klemann in Berlin und Gruschinski in Beuthen (Oberschl.), den Oberbahnmeistern Heinrich Müller in Frin⸗ trop und Maidorn in Halle (Saale) sowie dem Eisenbahn⸗ werkstättenvorsteher Keller in Eschwege den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Lehrer am Konservatorium der Musik in Cöln, Königlichen Musikdirektor von Othegraven ist der Titel Professor verliehen worden. .

Bekanntmachung.

Die Immatrikulationen bei der hiesigen Universität

fänr das 1 E“ beginnen am 21. September und gließen mit dem 6. Oktober d. J.

9 Keen der immatrikuliert zu werden wünscht, hat sich zuvor bei

dem Pförtner der Universität mit einer Zulassungskarte zu ver⸗

sehen. Ort und Stunde der Immatrikulation wird bei dieser

Gelegenheit mitgeteilt werden.

A. Behufs der Immatrikulation haben vorzulegen, und zwar sämtliche Zeugnisse im Original:

1) Die Studierenden, welche die Universitaͤtsstudien erst beginnen: C6 . 1 a. Angehörige des Deu en Reichs: dasjenige Reife⸗

S 8c höheren Lehranstalt, Faüches für die Balaffung zu den ihrem Studienfach entsprechenden Berufsprüfungen b * ihrem Heimatstaate vorgeschrieben ist. Genügtz nach den

bestehenden Bestimmungen für ein Berufsstudiu (Phar⸗ mazie) der Nachweis der Reife für die Prima eistek neun⸗ tusigen höheren Lehranstalt, so reicht das auch für die

mmatrikulation aus. 8 b. Ausländer: ausreichende Legitimationspapiere, Paß ꝛc. und amtliche Ffeugni e über eine Schu ildung, die der

unter a. bezeichneten im wesentlichen gleichwertig ist.

1917.

2) Die Studierenden, welche von einer anderen Universität kommen: die zu 1 eforderten Zeugnisse und ein Abgangszeugnis jeder der früher besuchten Universitäten.

3) Autzerdem hat jeder eine sorgfältig ausgefüllte Personalkarte Formulare sind bei dem Pförtner

mit den Zeugnissen abzugeben. zu haben.

B. Sonstige männliche Angehörige des Deutschen Reichs, welche ein Reifezeugnis nicht erworben, jedoch wenigstens dasjenige Maß der Schulbildung erreicht haben, refges für die Er⸗ langung der Berechtigung zum einjährig⸗freiwilligen Militärdienst vor⸗ ge rieben ist, können mit besonderer Erlaubnis der unterzeichneten

ommission auf vier Semester immatrikuliert und bei der Philosophischen Fakultät eingetragen werden. Die Gesuche sind unter

eifügung der Beugnisse persönlich an den Universitätssekretär ab- zugeben. Formulare dazu können bei dem Oberpedell in Empfan enommen werden. Reichsinländerinnen bedürfen in diesem alle der Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. 8

C. Angehörige der zurzeit mit dem Deutschen Reich im Kriegs⸗ zustand befindlichen Staaten sind von der Immatrikulation sowie von der Zulassung als Hörer ausgeschlossen.

lin, den 27. August 1917. 1G Die Immatrikulationskommission. Dr. Bumm. Dr. Wollenberg.

Bekanntmachung.

Königliche Technische Hochschule in Breslau. bteilung für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik. Abteilung für Chemte und Hüttenkunde. Abteilung für Allgemeine Wissenschasten. 1 Die Studterenden der Technischen Hochschule sind berechtigt, a den Verträgen und Uebungen der Universität teilzunehmen. Ei schreibefrist für das Wintersemester 1917/18: 17. September bis 6. Oktober 1917. Beginn der Vorlesungen: 1. Oktober 1917. Das Programm wird gegen Einsendung von 60 2 Ansland 1,— zugestellt. Breslar, im August 1917. Der Rektor. J. V.: Mann.

Bekanntmachung.

Die Schließung des Mühlenbetriebes des Mühlen besitzers Langkath in Johannishurg wird vom 15. August 1917 hiermit aufgehoben. Die Kosten dieser Veröffentlichung trägt der Betroffene. 8

Johannisburg, den 14. August 1917.

8 Vekanntmachung.

Die Saltenung besitzerin Frau Luis

Mäͤhlen. e Lemke in Sdorren wird vom 15. August 1917 hiermst aufgehoben. Die Kosten dieser Veröffentlichung 8

*

trägt die Betroffene. Johannisburg, den 14. August 1917. Der Landrat. Gottheiner.

Bekanntmachung.

Die Schließung des Mühlenbetriebes des Mühlen⸗ besitzers Max Wiemer in Johannisburg wird vom 8 15. August 1917 hiermit aufgehoben. Die Kosten dieser Ver⸗ öffentlichung trägt der Betroffene. b 8 8

Johannisburg, den 14. August 1917. 89

SDOerr Landrat. Gottheine

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundezsrateverordnung vom 23. tember 1915 zur Fernhaltung Ns nlsger, genen⸗ vom Handel (RGBl. S. 603) habe ich dem Bernhard Schäfer in Berlin, Abdolfftr. 13, durch Verfügung vom Fertihee Tage den Handel mit Gegen⸗ ständen des jäglichen Bedarfs, insbesondere mit Lebens⸗ und Futtermitteln, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetried unterfugt. 1 Berlin⸗Schöneberg, den 23. August 1917.

Der Fenepröcge zu Berlin. Kriegswucheramt. J. V.: Machatiusg.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesrateverordnung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) habe ich dem Händler Alberi Schäfer und dessen EChefrau, Dorothea Schäfer, geb. Unger, in Berlin, Abolsstr. 18, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Lebenz⸗ und Futtermitteln, wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Berlin⸗Schöneberg, den 23. August 1917. 8 Der Polizeipräsident zu Berlin. Kriegswucheramt. J. V.: Machatlust.

1A“ 2 P11 1I1“