1917 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1917 18:00:01 GMT) scan diff

von der 1889 er Anleihe

Lit. B zu 2000 Nr. 1246 1247,

Lir. C zu 1000 Nr., 195 323 324 507 825,

Lit. D) zu 500 Nr. 228 452 717 770 1067 3743 4081 4412

seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der entfallende Be⸗ trag der Scheine sofort bel den oben-⸗ genannten Zablstellen erhoben werden kann.

Sünther, in Dresden geltend machen!ru⸗

wollen, woerden aufgeferdert, ihr Erbrecht 679

bis zum 30 Novembe“ 1917 bei

deih alkerjeuhsslen Nachlaßgericht anzu⸗

Königl. Amtsgericht Dresden, Abt. VIII, am 24. August 1917.

[311801 Oeffeutliche Zustellung. Fau Frida Reimann, geb. Köhn, in

Nenkölln, Kopfstr. 56, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt

I-on Maänk, Kaufmann, früher in Straßburg,] [14230) VBekarntmachung.

gezahlter 500 verschulde, mit dem Ar⸗ Möllerstroße 15, jetzt ohre bekannten Von der auf Grund des Allerhöchsten trage: 1) den Bexkl Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Privilegiums vom 16. Juli 1884 aus⸗ verurteilen, an die Ken 8 vrit hhag. zu zweier⸗ am 15. September 1914 bezw. gegevenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des nebst 4 % Ziasen seit 19 265 1. Oktober 1914 fällig gewesener Wechsel Kreises Darkehmen, zweiten Rusgabe, 1913 zu zaßken 2) das Urkeil „Oktober vom 30. Juni 1914 über 1954,15 sind nach dem Amöortisationsplan ine Sicherhensleistang —n frren, e ed. gegen bezw. 1595,47 im Wechselprozrsse mit Jahre 1917 5200 zu tilaen. streckbar za e täng, 1 eee vol, dem ö Katserliches Landgericht Bei der Auslosung am 20. Novem⸗ den Beklagten zur mu in ägerin ladet wolle den Beklagten verurteilen, an die ber 1916 sind folgende Nummern gezoge lung des heewtezur, mündlichen Verhand. Kläaerin zu zahlen: a. 3549,62 nebst worden:

ung des Rechtsstreits vor die 23. Zwvil- 6 % Zinsen ous 1) 1954,15 seit 10090 %

den verelabarsen

lindische Staatsanleihe 101 ½, Obl. 3 % Niederlaͤnd. W. S. 3) 18,s 1672,65 abzüzlich am

Königl. Niederl. Petroleum 546 ⁷¾2, Holland⸗Amerika⸗Linte 348 ½, Niederl⸗ Indische Handelsbank 216 ¾, Atchison, Topekn u. Sauta 76 99; Rock Jsland —, Southern Pacisie —, Southern Railway 24 ½, Urior⸗ Pacific 135 naconda 159, United States Steel Cor⸗p. 109; Framöͤsisch⸗Englische Anleibe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. 109¹¼, New York, 29. August. (W. T. L.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 23,40, do. für August —,—, do. für Sepi. 22,45, do. füt Oktoder 22,15. New Orleaus do. 1oko middling, 22,50, Petralefen in New Pork

City 3,50

R e Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf

und Industriepaviere. Nachmittags erfolgende io Loudou 13 1.

Stützurgekäufe führten zu eiaer Erholung, sodaß der Schluß als behauptet anzusprichen war. Von Bahnen waren Canadians und Readirgs erdeblicher gebessert; Schiffahrtsaktien zeigten feste Haltung. Tendenz für Geld: Fest. Geid auf 24 Stunden Durchschnittssatz 2¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Trangfers 4,76,45, Wechsel auf Parls auf Sicht 5,77,50, Wochsel auf Berlin auf Sicht —,—,

Silber Bullten 89 ¾, 3 % Northern Pacisic Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—,

einzelne

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 29. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 120. Liverpoc!l, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

3000 Ballen, Einfuhr Ballen, davon amerikanische Baumwelle Ballen. Für Oktober⸗November 16,30, für Dezember⸗Jannar

resined (in Cases) 14,75, do. Standard withe 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil

Atchison Topeka u. Santa 76 98v ¹⅞,

pref. 116 ¼¾.

Canadian Pacisie 161 ¼, Chesapeake u. Veilwankee u. St. Paul 66 ⅛, Rio Grande 8, Illinois Central 100 ¾, Louisville u. Nashville 121 ½4, Newo Yorf Ceniral 82 ¾, Norfolk u. Western 116 ½, Pennsylvania 51 ⅞, Reading 87 ¼, Sputbern Pactfic 94, Union Pacisic 135 ¼, Anaconda Coyper Mintng 71 ¼, United States Steel Corporation 119 ½⅛, do.

Denver u. höher.

Amsterdam, 29. Nugust. „B.). Leinöl loko 74 ¼, für September 72 ½, für Okto

Amsterdam, 30. August. Leinöl loko —, für September 72 ¼, für Oktober 74 ½.

Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) Lustles.

15,65. Amerikanische 5 10, Brasilianische und Indische 10 Punkte Rüböl loko —, ber 74 ⅛.

5 % Nieder⸗

(W. T. B.) (W. T. B.)

Zucker Zentrifugal 7,02,

fracht na September 7,45, do. für Zinn 61,75.

—öNF

Schmalz prime Western 23,75,

Bord 230, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 10,80 11,00, ch Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛,

do. Rohe & Brothers 24 0 Weizen Hard Winter Nr. 2 9 8 Getehe⸗

o. ů Dezember 7,72, do. für Januar 18

27723252——— .

eaeeeeeeee

ö

EEnn

—bv

Iamrz 4 Ungrsuchungssachen⸗

Aufgebote,

1. Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. * Perlosung ꝛc, von Wertpapieren. Kommanditgeselschaften auf Akrien n. Mtiengefellschaftee⸗

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

maeecaeee⸗.

1) Untersuchungs⸗

Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offizier Andeas Göhring der Armee⸗ kraftwagenkolonne 67, geboren 4. 6. 1890 zu Hossingen, Kreis Böhlingen (Württb.) Mechaniker, zuletzt wobnhaft in Zürich

Schweit), welcher flüchtig ist, in die Untersuchangshast wegen Fahnenflucht im Felde verhäugt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und unter Mitteilung hierher an die nächste Milttärbe hörde zum Weiter⸗ ranspat bierher abzuliefern.

Gericht der 13. Landw.⸗Division.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1 m 59 cm, Statur: mittel, Haare: blond, rrägt Schnurrbart und hat Narben am Kinn und Auge.

[31062 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Andreas Unrein der 7. Komp. L.⸗J.⸗R. 82, geb. 1. 9. 1877 zu Burg⸗ berg, Kreis Lichtenfels, Bayern, Wasch⸗ anstaltsbesitzer, zuletzt wohnhaft in Zürich (Schweis), wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhaͤngt. Es wird ersucht, ion zu verhaften und unter Mitteilung hierber an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ tcangport bierher abzuliefern.

D.⸗Zt⸗Qu., ben 15. August 1917.

Gericht 13. Landw.⸗Divtsion. Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: 1 m 58 cm, Haare: schwarz, etwas meliert, schwarzer, gestutzter Schnurrbart. Besondere Kenrzeichen: schlechtes Gediß. 20 [31213] Beschlugnahmevrrsügung. Ja der Untersuchungssache gegen den unged. Landtturmpflichtigen Hermann Christian Strom, geb. 20. 4. 86 in Kempten, Mählendirektor in Brig, Kanton Wallis, Schweiz, ia Kontrolle des Bet.⸗ Kdre. Kempten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grand der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Mistäestrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag helegt.

Augsvburg, den 25. 8. 1917.

Eelicht der stellv. 3. Jnf.⸗Brigade.

[31055] Fahnenfluchtcerzlärnng.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Wilhelm ulerich, 3. Komp. 1. FErsotzbatl. Inf.⸗Regts. 60, geb. am 21. 6. 1886 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesegbuchs sowie der § 356 ber Militärstrafgerschtsorbnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau, den 27. August 1917.

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl. p

[311642 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll em 10. Jantar 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gertchtsstelle, Beelin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Rheinsbergerstraße 66, helegene, im Grundbuche vom Schoönhausertorbetirk Band 55 Blatt Nr. 1622 (eingetragene Eigentümer am 16. November 1916, dem Tag der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Instrumentenhändler Adolf Hoenicke in Berlin und die Witwe Bertha Rathke, neb. Hoenicke, in Schöneberg in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Grundstüch: a. Vorderwohngebaͤude mit unterkellertem Hof und abgesondertem Abtritt, b. We k⸗ slatt quer mit Wobnung, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle 577/291, 2 à 57 qm gros, Grundsteuermutterrolle Art. 2260, Nutzungswert 4470 ℳ. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2260.

Verlin, den 15. August 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 92. 16.

[31163] Zwangéversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Oktober 19217. Vormittaas 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III.

(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Marien⸗ straße 27 belegene, im Grundbu he von der Friedrich Wilhelmstadt Band 3 Blatt Nr. 78 (eingetragene Eigentuümer am 29. Novem⸗ ber 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Privatier Fritz Seyffert und seine Söhne Hans Seyffert, geb. 12. Januar 1903, Lotar Seyffert, geb. 21. Januar 1905, in Erbengemein⸗ schaft eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit zwei rechten und einem linken Seitenflügel und Hof, b. Stall⸗ und Remisengebäude hinten Unks, Nutzungs⸗ wert 15 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 220, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. 85. K. 86. 16. Zerxlin, den 21. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[31167] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt 183 zur Zeit der öG des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Grund⸗ stücksgesellschaft Coornikauerstraße 20 m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstück am L. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Czarnt⸗ kazuerstraße 20, belegene Grundstück ent⸗ hält Vorderwohngekäude mit linkem und rechtem Seiteaflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Par⸗ zelle 714/19 ꝛc. von 5 a 56 qm Größe. Fs ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Ne. 399 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 100 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Serlin N. 20, Brunnenplatz, den 17. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[31170)0 Swangsverstrige wug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlta belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt 1740, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Dr. Adolf Schomburg in Berlin⸗Halensee eingetragene Grundstück am 20. No⸗ vemser 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Sprengelstraße 15, belegene Grundstüick enthält a. Vorderwohnbaus mit zwei Seitenflügeln und Hof, b. Quer⸗ fabrikgebände mit zwet Vorflügeln, Rück⸗ flügel rechtg und Hofkeller und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19, Par⸗ zelle 1969/168 zꝛc. von 12 a 30 qm Größe. Es ist in der Gruadsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 5831 mit einem jährlichen Nlgeerest von 18 500 verzeichnet. Der Verfteigerungsvermerk ist am 11. September 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Verltn N. 20, Brunnenplatz, den 17. Auaust 1917. Koöͤntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[31166] Zwangsvbersteigerung.

Im Wege der Zwangovollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 1 Blatt 35 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrain⸗ Aktiengesellschaft Heiligensee in Berlin eingetragene Grundstück am 14. De⸗

durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtssteile —, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Trevpe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Heiligen⸗ see belegene Grundstück besteht aus den Trennstuͤcken Kartenblatt 2 Parzelle 39, 40, 41, Kartenblatt 3 Parzelle 29, 30, 31, 25, 26, 27, 28 von insgesamt 28 ha 94 a 60 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel 592 mit einem Reinertrag von zusammen 105,07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1916 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 17. August 1917. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

den

Abteilung 7.

Anzeigenpreis für den

——

zumber 1917, Vormittags 11 uhr,

[311691 Zwang ?/ versteig erung. 1 Im Wege der Zwangevohstreckung soll das in Lübars belegene, im Prundbuche von Lübars Band 5 Blatt 151, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrtkbesitzers Alfred Grünberg in Charlottenbura eingetragene Grundstück am 1. Juli 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnecte Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Lübars, Bondick⸗ straße 6/7, belegene Grundstück erthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten und abgesondertem Abort, b. Re⸗ mise und Hühnerstall und besteht aus dem Trennstück Kartenblalt 1, Parzelle 435/27 von 10 a 41 qm Größec. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Gemeindebezirks Läübars unter Nummer 132 bezm. 84 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungewert von 564 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerunasvermerk ist am 11. Juli 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

VBerlin N. 20, 24. Auguft 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddiag. Abteilung 6.

[31165] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tege] Band 4 Blatt 117 zur Zeit der Eintcagung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Gast⸗ wirts Friedrich Krause in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 21. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirt Berlin⸗Tegel, Egellstraße 10, be⸗ legene Grundstück enthätt Wohnhaus mit Seitenflägel, Quergebäude, Hofraum und Hausgartin und besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 2 Parzelle 300/44 und 598/44 von zusammen 13 a 90 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Num⸗ mer 112 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nummer 352 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 114 verzeichnet. Ver Versteigerungsvermerk ist am 1. August 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berliu N. 20, Brunnenplatz, den 25. August 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Brunnenplatz, den

[31085]

Auf Antrag der Frau Bertha, verw. Lantzsch, geb. Neubarth, in Klein Zschachwitz, Georgplatz 1 II, die den Verlusr . stehend bezeichgeter Urkunden glaubhaft gemacht hat, wird hiermit an:

„1) die Kasse der Weißerttztalsperren⸗ Genossenschaft,

2) dte Sächsische Bank in Dresden und deren Fillalen,

3) die Drebdner Bank in Dreoden und deren Filtalen,

4) die Mitteldeutsche Privatbank, Aktien⸗ gesellschaft in Dreoden und deren Filialen,

5) die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig und deren Filialen,

6) dite Deutsche Bank in Beelin und deren Filialen,

7) das Bankhaus Gebrüder Arnhold in Dresden und dessen Filialen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Schuldscheine der Weißeritztalsperren⸗Ge⸗ nossenschaft zu Hainsberg Lit. D Nr. 8420 und Nr. 8421, je über 500 ℳ, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Tharandt, den 24. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[31174] Beschluß.

„Das auf Antrag des Kolonialwaren⸗ händlers Johann Kilp V zu Münster i. T. erzangene Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank vom 1. April 1913 Z3. d. Nr. 1567 ist durch Zurück⸗ nahme des Antrags erledigt. Wiesbaden, den 22. August 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 12.

[31268]

Die Mittellung von dem Verlust des Pfandbriefs EE W = 006091 3 ½ % zu 200 der Bayer. Hyporheken⸗ und Wechselbank, ausaeschrieben in der 1. Bel. lage zum Deutschen Relchsanzeiger Nr. 306 vom 30. 12. 16, ist gegenstandölos.

K. Bezirksamt München.

Offentlicher Anzeiger.

Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

s

9. Bankausweise.

[312691 Beranntmachung.

Es wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß die nachstehenden Schuldverschrei⸗ bungen der 5 % Deutschen Reichzanleihe vom Jahre 1915 Lit. D Nr. 1 056 345 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 702 940 über 200 abhanden gekommen sind.

Taugermünde, den 20. August 1917.

Die Polizeiverwaltung. (Unterschrift).

[2575⁰] Bufgebot.

Der von uns unterm 6. April 1899 aut⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 187 191 über 3000,— auf das Leben des Musik⸗ direktors Mox Schmerl in Berlin, geb. am 1. Juli 1869 in Berlin, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Movaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eme neue Ausfertigung erteilt wird.

VBerlin, den 21. Juli 1917.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[29361]

Der von uns am 2. August 1909 auf⸗ gestellte Hinterlegungsschein Nr. 85 673 auf den Namen Albect Vogt in Schön⸗ brunn ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 31. August 1917. „Janus⸗ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in

Hamburg). O. Holl. J. B.: Wulkow.

[31207] Oeffrutliches Aufgebot.

Die von uns am 7. April 1909 ausgefertigte Police Nr. 87 445 und der am 12. Januar 1914 auesgefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 139 985 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Richard Kunzmann in Berlin sind in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Mo⸗ nate der Inhaber der Dokumente sich nicht bei uns meldet, gelten sie für kraftlos und wir werden Ersatzurkunden ausfertigen.

Magdeburg, den 28. August 1917.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[31171] Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ gestellte Lebensversicherungsschein Nr. 14990 ist, wie der Nachlaßpfleger nach dem verstorbenen Versicherten Probst Franz Schubert glaubhaft gemacht bat, ver⸗ loren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ haber der obenbezeichneten Lebensversiche⸗ rungsurkunde wird deohalbd aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalle der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Nachlaßpfleger uüͤber⸗ gehen wird.

Posen, den 28. August 1917.

Lebensversicherungsbank „Vesta“ a.

zu Posen.

[31208] Kufgevot.

a. Die Witwe Gertrud Panofsky, geb. Ebsteir, b. die ledige Lotte Panofsfy, c. Kurt Panofskv, sämtlich in Sohrau O. S., vertreten durch Recheeanwalt Unger in Myslowitz, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kux⸗ scheine Nr. 543, 544, 545, 546, 547, 548 über die in dem Gewerkenbuch des Stein⸗ kohlenbergwerks „Sobraus Zukunst“ auf den Namen des Jofef Panofely einge⸗ tragenen Kuxe beantragt. Die unbekaunten Inbaber der Kuxscheine werden aufgefordert, sie spätestens am 21. Februar 1918 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kuxschemne für kraftlos erklärt werden.

Sohrau O. Schl., den 21. August 1917.

Königliches Amtgagericht.

[31032] Aufgebot.

Die Erben und Erbegerben des ver⸗ storbenen Bäckers Johann Kern aus Sohrau, näͤmlich: a. der Rentier Anton Kern, b. die Frau Koönigliche Bergwerka⸗ direktionssekretär Oitnie Hentschel, geborene Kern, g der Konditor und Bäckermeister Ernst Keirn, d. die Frau Oberpostassistent Marie Korn, geborene Kern, zu b und d vertreten durch den Köͤniglichen Berawerks⸗

G.

dircktionssekretär Friz He tschel in Hinden⸗

. Erwerbo⸗ und Wirtschaftsgenossenschafzzmn. 7. Niederlassung ꝛc. on Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Verstcherags⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

burg, sämtlich vectreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Johannes Dobermann aus Emmegrube, haben das Aufgebot der gn⸗ geblich verloren gegangenea Korscheine Nr. 405— 418 über die in dem Gewerker⸗ buch der Gewerkschaft Renner auf den Namen des Bäckers Johann Kern in Sohtau O. S. eingetragenen 14 Koxe be⸗ antragt. Die unbekannten Inhaber der Koxscheine werden aufgefordert, sie fpä⸗ testens bis zum 21. Februar 1918 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls die Kuxscheine für krastlos erklärt werden.

Sohrau O. Schl., den 21. Augusl 1917.

Konigliches Amtsgericht.

[15310] Aufgevot.

Die Ermittlungen zur Wiederherstellung der vernichteten Grundbücher und Grund⸗ akten sind für den Grundbuchdezirk Bel⸗ zonzen Bd. II Bl. Nr. 61—– 85 und Be. IV Blatt Nr. 107 beendet. Alle Pecsogen, die nicht als Eigentümer be⸗ hufs Wiederherstellung des Grundbuchs geladen sind und gleichwohl vermeinen, daß ihnen an einem in den zerstörten oder abhanden gekommenen Grundbüchern ver⸗ zeichnet gewesenen Grundstücke das Eigen⸗ mam zustebe, sowie alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem solchen Grundstück ein die Verfügung über dieses beschränkendes Recht oder eire Hypothek, eine Grundschuld, eine Rentenschuld oder ein anderes der Eintragung im Grundduch bedürfendes dingliches Recht zustehe, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb einer dreimoratigen, am 1. Oktober 1917 ablaufenden Frist bei dem Grundde chamt des König⸗ lichen Amtsgerichts Bialla anzumelden. Diejenigen Personen, welche ihre Hype⸗ theken, Srundschulden, Rentenschulddriefe oder sonstige Urkunden und Abfchriflen ihrer Rechte an den obigen Grundflücken eingereicht haben, bedürfen einer derartigen Anmeldung nicht. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Anlegung der Srund⸗ bücher für die obigen Bezuke.

Biakla. den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

[31031] Aufgehbot.

Die Ehefrau des im Rubestand lebenden Oberkahrhowvorstehers Möller, Gustava geb. Heiligendorf, in Stralsund hat den Antrag gestellt, ihren am 12. Juni 1835 zu Neuendorf, Kreis Rügen, geborenen Bruder, den Gutsbesitzer Hermann Cott⸗ lieb August Georg Heiligendorf aus dem zur Dorfgemeinde Wegezin Anklamer Kreises gehörenden Gut Albinshof, der seit dem Jahre 1867 verschollen ist, für tot zu erklären. Der vorbenannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich in dem vor dem urterzeichneten Amtsgericht auf den 13. März 1918, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermie m melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Geiicht Anzeige zu machen.

Anklam, den 26. August 1917.

Königliches Amtsgericht.

[31087] Aufgebot. 1) Bie Frau Auntonie Haͤuser Wilwe, ceb. Jakob, zu Wiesbaden, Dotzhetuei⸗ straße 18, 2) die Wit we des Installateurt August Jakob, Elizabeth geb. Kastell, in Wiesbaden, Röderyraße 4, 3) der Tage⸗ löhner Fei;geha IJakob zu Wiesbaden, Hochstra e 10, 4) der Inoalide Gustad Jakob zu Wiesbaden, Halgarterstraße, haben beantragt, den verschollenen, am 30. September 1859 zu Wiesbaden ge⸗ borenen Kaufmann Karl Jakob, Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Georg Jakob und Margꝛrethe geborene Raxp, zuletzt wohnbaft in Wtesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufaefordert, sich spätestens in er auf den 20. März 1918, Vormntttas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 85 richt, Zimmer 61, anberaumten s gebotstermine zu melden, widrigenfalls 1 Todeserkläͤrung erfolgen wird. S8 welche Auskunft über Leben oder To 5 Verschollenen zu erteilen vermögen. ach. die Aufforderung, spätestens im Aufge Lis termine dem Gericht Anzelge zu machen. 12 F. 30. 17. 7 Witsbavden, den 24. August 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 12,.

31175 8 welche ein Erbrecht am Nachlast der am 16. März 1917 verstorbene

Christiane Emilie gesch. Seibt,

*

7

Neu Placht, unter der Brhauptung, daß

4645 5

8 gegen den Willen der Klägeria von der

W. 8, Jäzerstr. 20, klagt gegen den Haus⸗ diener Otto Reimann, nsewee enthalts, ftüher in Berlin, Martanncn⸗ straße 39, unter der Bebauptung, daß Beklagter seit Jahren nicht arbeite, für sie nicht sorge, wegen Unterschlagung b:⸗ straft worcen ist und Ehzebrüch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 Uhr. mir der Aufforderung, sich durch einen bei dissem o e kae she Rechtzanwalt al rozeßbevollmächtigten vert lassen. 73. R. 207. 138

Berlin. den 27. August 1917. 8 Grüß, Gerichtzschreider

des Kontglichen Landgerichts I.

31179] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Erna Jacobi, geborene Pillan, zu Irßaitz in Anbalt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechteanwalt Leonhard Guttmann in Berlin C. 19, Wallstraße 21/22, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden (Invaliden) Karl Jacobt, früber ia der Königlichen Gefängniefiliale, Post Holli⸗ kothen, Krels Stolp in Pomm., jetzi un⸗ belannten „Aufenthalts, auf Grund der vielen Gefängnisstrafen, die der Betlagte vor und während der Ehe erlitten hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Esrs. Die Klägerin ladet den Beflagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtesteeit vor die 14. Zivilkammer des Kön'glichen Landgerichts Ii! in Berlin, Veoeier⸗ weg 17/20, auf den 6. Novemöer 1917, Vermittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellang werd dieser Auszug der Klage bekaant gemacht.

Charlottenburtz, den 21. A gust 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen

Laodgerichts III in. Berlin.

[31178] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Rosazie Wilde, geb. Jon⸗czek, in Preazlau, Klosterstraße 115, Prozeßbevell mächtigter: RechisanwallUnger in Prenzlau, klagt gegen jhren Ehemann, den Malermeister Johann Theodo⸗ Wilde, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in

sich der Beklagte seit dom 13. Märl 1916

bäuslichen Gemeinschaft in körlecher Ab⸗ sicht jernhält, mit dem Antrag auf Scheidung ver Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zue mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Koͤniglichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 3v1, auf den 7. De⸗ zrimber 1317, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genacht. R. 60 17. Prenzlau, den 28. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30466] Oeffeutliche Zustellung.

Die offene Handelsgesell chaft in Firma Hepner & Juliusberg in Haꝛnburg, Prozeß⸗ bevollmachtigte: Recht⸗anwälte Justtzrat Dr. Schneider und Jablonski in Berlin, Unter den Linden 11, kiagt gegen die Firma Gebr. Nuroch & Co., früher in Schaulen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Bebauptung, daß diese ale Akzeplontin des Wechsels vom 17. Mai 1914 über 9915,03 ℳ, fällig gewesen am 17. August 1914 bei J. Löwenherz in Berlin, ihr, die den Wechsel einaelöst habe, die Wechselsemme mit 9915,03 sowie an Protest⸗ und Wechselunkosten Uhscrnshen 111,02 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu veruarieslen, an Kläg 1in 9915,03 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. September 1914 sowte 111,02 Wechselunkosten zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 75, 11. Stockwerk, auf den 1. November 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

VBerlin, den 28 August 1917.

Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I, 15. Kammer für Handelssachen.

[31184] Oeffentliche Zustelung. 18801 FSen Breitkoyf & Härtel in Berlin, Potsdamerstraße 21, Projeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Carl Loewenthal und Dr. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 46, klagt gegen den Herrn Ramon Toctejada in Granada 1Sesen- Palace Arabe, unter deer Be⸗ hauptung, daß Beklagter am 11. Oktober 1913 ein Dyopbon Nr. 20 368 geliefert

Justizrat Irmler,

ammer des Köntglichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Bercrn II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 17. Dezemder 1917, Vormittags 10 ½ Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öff⸗ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. 40. O. 213. 16. Berlin, den 25. August 1917.

Der Gerschtsschreiber des Koniglichen

Landgerichts I. Zivilkammer 23.

[(311831 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Mararerhe Mäher in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Wex in Bielefeld, klagt gegen das Fräulein Else Bachmeyer, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Miterbin des am 27. M 1913 zu Oeyndausen ver⸗ storbenen Osberstleutnants Gustav Schul. set, und daß sie als solche verpflichtet sei, das Versprechen des Erblassers, ihre, der Klägertn, Zukunft für ihm geleistere Dieaste sicherzustellen, zu erfüllen, mi: dem Antrage: die Beklagte zu verurtellen, als Gesamtschuldnerin mit den üb igen Erben des am 27. Mai 1913 zu Oey«⸗ hausen verstorbenen Obeestleutnanis Schulz an sie, die Klägertn, die Summe von 6000 nebst 4 % Zinsen seit dem 27. Mat 1913, wovon jedoch der am 22. Mai 1917 gerahlte Betrag von 2000 in Abzug gelangt, zu zahlen und die Kosten zu tragen. Die Klaͤgerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziollkammer des Köntglichen Lanogerichts in Bielefeld auf den 19. Novembe⸗ 1917, Vormittags 10 Uhrz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu afen.

Vielefeld, den 27. August 1917.

Jahrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31185] Oefsentliche Zustegung.

Die Firma Carl perm. Boldt zu Steitin, Alrdam merstr. 5 b/6, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Kaß und Dr. Paul Simon zu Berlin, Dtrcksen⸗ stage 20, klagt gegen den Kaufwann Arthur Bachmann, unbekannten Aureut⸗ halts, früber in Berlin⸗Wilmersdoef, Pfalzburgerste. 22, wohahaft gewesen, unter der Behauptung, daß ihm wegen der Forderung gegen den Kaufmann E ich Reich von noch 11 200 ℳ, welche ihm von dem Kaufmann Salomon Saller durch notartelle Urkunde vom 9. Ottober 1913 abgetr⸗ten seien, ein Anspruch agegen te von dem Verwalter der Reichschen Nachlaßgrundststcke, Malermeister H. Wegener zu Berlin, Spenerstr. 14, ais Anteil des Erich Reich, ber seinen Antetl für vie genannte Forderung verpzändet habe, hinterlegte Streitmasse zustehe, mit dem Autrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in de⸗ Hinterlegungs sache Erich Reich am 14 April 1916 beim Köntglichen Ami⸗ gericht Berlin. Wedding Binterlegungs⸗ stelle zur Masse H. L. 51. 14 hintec⸗ legten 185,06 neöst den aufgelaufenen Himerlegungszinsen an diee Klaͤgering aue⸗ czchlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wud der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 28. November 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36, geladen. 7 C. 222. 17. Charlottenburg, den 3. Juli 1917.

Her Gcrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 7.

[31182]

Die Firma A. Batschari, Zigarectten⸗ fabrik, wvh. m. b. H. in Baden⸗Badea, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Höwig daselbst, klagt gegen die Else Ba⸗ betzky, früher Zigarrenhändlerin und In⸗ haberin der Firma Hans Kiauber in Nürnberg, jetzt an unbekannten Orten, aus Warenlieferung in den Jahren 1916 und 1917 mit dem Antrage, die Beklagte zur Zihluvg von 1503 49 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 12. April 1917 und der Kosten zu verurteilen und das Uiteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Dee Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drit:e Zivilkammer des (großh. Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donaerstag, den 22. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Die Zu⸗ ständigteit des Landgerichts ist vereinbart. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhr, den 24. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[31086] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Odenheimer & Marx, Weingroßhondlung in Straßburg, Elsässer⸗ sraße 7, Inhaber: Moris Odenheimer, Kaufmann edenda, Prozeßbevollmächtigter:

erhalten und dafär einschließlich einer Polz⸗ und Zinkkiste sowte Frachtverssche⸗

8

Rechtzanwalt Justizrat Dr. Schmoll in Straßburg, klagt gegen den August TCha⸗

15. September 1914, 2) aus 1595,47 seit 1. Oktober 1914, b. 6,60 Wechsel⸗ unkosten nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Ur⸗ teil für vorläufig volistreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kummer für Handels⸗ sachen des Keaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. November 1917, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. August 1917. Gerichtsschreiberet des Katserlichen Landgerichts

[31187] 1.“ Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma A. Niederer in St. Gallen (Schweiz) enteigneten Kriegs⸗ bedarf soll auf Anordnung des Hern Präsidenten am 2. Oktober 1917 Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichz⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Beelin W. 10, Viktoriastraß⸗ 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma Ll. Niederer in St. (Hallen (Schweiz!) wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termtn verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. I. b. A. V. 737. 17/679/8.

(311860]

„Zur Festsetzung des Uebernahmepreiser für den angedlich der Firma Jung, Lentz & Co. in Paris, bei der Firma Martint & Cons. in Damburg enteigneten Kriegbedarf soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 13. Oktober 1917, VBormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Krieaswirtschaft ir Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Juang, Lentz & Co. in Paris wird hiervon be nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichzschiedagerichts für Kriegswirtschaft. I b. A. V. 417.17/2445/8.

Lit. A Nr. 7 Lit. C„

10090 200 200 200 200 200 200

. 200 0⁴

200 200 200 200 200 200 200 195 200 199 200 zusammen 5200 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern be⸗ zelchneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oftober 19417 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gebhörigen, erst nach dem 1. Oktober ds. Js. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der Kreiskommunalkasse hier in Empfaag zu nehmen.

Die Auszahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen, dieses geschicht jedoch auf Kosten und Gefahr des Emp⸗ fängers.

Mit dem 1. Oktober 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen auf Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Darkehmen, den 25. Mai 1917.

Der Kretsausschuß.

104 106 119 143 177 188 189

[73397] Wandobrker Stadtanleihe von 1881.

Fünfunddreitzigste NAuslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nrnu. 24 68 96 98 120 140 194 243 246 274 287, über je 2000 ℳ,

Buchstabe 2 Nrn. 315 354 361 398 426 428 494 495 527 531 543 551 577 582 586 594 685 784 797 812 838 895, über je 1000 ℳ,

Ruchsftabe C Nrr. 971 984 1004 1013 1022 1041 1042 1050 1068 1075 1091 1177 1180 1223 1241 1260 1284 1304 1307, 1320 1363 1400, über je 300 ℳ.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[14229) PBekanutmachung.

Von der auf Grund des Allerhböchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 aus⸗ gegebenen 3 ½ prozentigen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen siad nach dem Amortisationsplan im Jahre 1917 6100 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 20. November 1916 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. 4 Nr. 10 1000

54 1000

61 1000

500 500 500 200 200 200 200 200 200 134 200 143 200

zusammen 6100 ℳ.

Die mit den vorstehenden Nummern be⸗ zeichneten Kreisobligationen werden den Inhabern zum 1. Oktober 1917 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitaibetrag gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Ok⸗ tober ds. J6. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der Kreiskommunalkasse hier in Empfang zu nehmen.

Die Aueszahlung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Mit dem 1. Oktober 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zins⸗

zu . 5

Lit. B

Lit. C

103 112

Ee-e.— SESIE““

in Abzug gebracht werden.

Nachstehende Anleihescheine, welche früber schon ausgelost sind, sind bis heute nicht eingelöst worden:

Darkehmen, den 23. Mai 1917.

Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen,.

scheine wird bei der Zahlung vom Kapital hört.

von Martius, Vorsitzender.

Rückzahlung vom 1. Oktober d. Jz. an bei der hiesigen Stadtrkaffe, der Bereinsbauk in Hamburg, der Agl. Seehandlimg (Preußischen Staats⸗ bank) in Berlin und der Commerz⸗ und Pieskontobank in Hamburg gegen Rückgabe der Anltihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschem⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern

bört mit dem letzten Tage des Sep⸗ ember d. Js. auf. „Rückänvdig sind noch die Schuldver⸗ schreibungen Buchstabe A Nr. 159 übder 2000 ℳ, Buͤchstabe B Nr. 451 über 1000 und Buchstabe C Nr. 948 über 500 ℳ, deren Einlösung in Erinnerung oehracht wird.

Wandsbek, den 16. März 1917.

Der Magistrat.

31215] Auslosung und Reste.

Bei der am 24. August 1917 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Von der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889 (Sckuldscheine vom gleichen Tage): Lit. A je 5000 Nr. 131 132. Lit B je 2000 Nr. 701 b. m.

710 814 b. m. 816.

Lit. C je 1000 Nr. 521 527 991 992 1831 b. m. 1840 2291 b. m. 2300 2491 2493 b. m. 2495 2498 2853 2854 8 b. m. 2860 3311 3313 3315 3316

8.

Ltt. D je 500 Nr. 522 524 b. m. 528 601 b. m. 604 607 609 721 723 b. m. 726 729 730 1351 b. m. 1360 2561 2563 2564 2621 b. m. 2630 2821 b. m. 2830 2981 b. m. 2990 3330 3421 b. m. 3430 3451 b. m. 3460 3511 b. m. 3520 3821 b. m. 3824 3826 3827.

Die zur Tilgung dieser Anleihe weiter erforderlichen Stücke siad angekauft worden.

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. März 1918 bei unserer Stadthauptrasse oder bei der Chemnitzer Stadthank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbet:ꝛag in Emp ang zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge⸗ wärtigen, daß die fernere Verzinsung auf⸗

rt. Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapltalien nachstehend beneichneter, früher geloster Schuldscheine, als:

von der 1829 er Anleihe Lit. B zu 2000 Nr. 7 192, Lit. C zu 1000 Nr. 1411 143 Lit. D zu 500 Nr. 537,

Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosüung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monalte abder nicht zur Einlötung ge⸗ langen, vergüten wir, bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ auspruch darauf zu gewähren, vom Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 % vom Nennwerte.

Chemnitz, den 25. August 1917.

Der Rat der Stadr Chemurtz. Dr. Hübschmann, Oberbärgerrneister.

[31056] 1 4 % Ungarische Staatsrente von 1910.

Die Einlösung der am 1. September 1917 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fällig keit ab zum aufgedruckten Martbetrage 1

in Berlin: bei der Dirertton der Diseonto⸗Gesell⸗ schaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn Co., bei der Bank zür Handel und Industrie, in Frankfurt a. M.: bei der Tirerction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, in Hamburg: bei der Norbdeutschen Vank in Ham⸗ burg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. MN. Warburg & Co., in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Aastalt, 1““ in München: bei der Bayerischen Hypotheken⸗ Wechselbauk. 9

Die Einreicher von Zinsscheinen müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Inhalls, daß die von ihnen vorgelegten Co⸗pons von dauernd in Deutsch!and ruhenden, deutschgestempelten Stücken ab⸗ getrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger bzw. neutraler Aus⸗ länder sind. Zinsscheine von Stücken, Le Eigentum österreichisch⸗ ungarischer Staatsangeböriger sind, können von deusschen Stellen zu dem aufgedruckten Markbetrage nur eingelöst werden, soweit die Besitzer ihꝛen Wohnsitz dauernd in Deutschland hahben. Auf Verlangen der Zablstellen ist de: Nachweis hierfür zu erbringen.

[31057] 4 ½ % Ungarische Staatsrente von 1914.

Die Einlösung der am 1. September 191* faͤlligen Ziusscheine erfolgt vom Tage der Fülligkeit ab zum aufgedruckten Marlbetrage

in Verlin:

bei Dircetivn der Disconto⸗Gesell⸗ asft, bei dem Bankhause S. Bleichröber. bei dem Bankhause Mendels sohn & Co., in Fraukfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Gefell⸗ schaft, in Hamburg: bei dr Norddeutschen Vauk in Ham⸗ urg, bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in München: bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt. Die Einreicher von Zinsscheinen müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Inhalts, daß die von ihnen vorgelegten Coupons von dauernd in Deutschland ruhenden, deutsch gestempelten Stücken ab⸗ getrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehöriger bzw. neutraler Aus⸗ länder sind. Zinsscheine von Stücken, die Eigentum österreichtsch⸗ungarischer Staate⸗ angehöriger sind, können von deutschen Stellen zu dem aufgedruckten Markbetrage nur eingelöst werden, soweit die Besitzer ühren Wehnsitz dauernd in Deutschland haben. Auf Verlangen der Zahlstellen ist der Nachweis hierfür zu erbringen.

und

131241] Gebr. NMielsrn Reismühlen und Stürnefabrin Bremen.

Bei der am 31. Mai de. Je. stattge⸗ sundenen Auslosung unserer 4 % kgen Aaleihe vom Jahre 1894 sind fol⸗ gende Nummern gezogen, und zwar:

à 5000,— Nr. 027 070,

à ℳ%ℳ 1000,— Nr. 192 212 252 310 319 385 415 431 507 524 531 615.

Die Rächahlung erfolgt ab 1. Sep⸗ tember a. c. bei der Deutschen Na⸗ tionalbank, Kommanditgeselsschaft auf Actien, oder Herren Bernhd. Loose 8r. Co., hierselbst, gegen Einlieferung der Anteilscheine und der dazu gehörigen Zinsscheine.

Bremeu, den 31. August 1917.

Der Vorstand.