1917 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

88

g (hes danerhaften Pr⸗ veeeag.h Tesaern., 8, O n M hebentenb düssticere Zahlen aufweisen

ebens. Di nhe e,2 e 2öler d.ehae en ealeceh er Perna er gegenwärtigen Beherrscher Deutsch⸗ ands nicht als Bürgschaft für irgend eiwas annehmen, be.⸗ Deasc. ein soll, wenn eb nicht durch den beweiskräftigen Ausdruck des Willens und der Absicht des deutschen Volkes selvst unterstützt wird, sodaß 8 anderen Pölker der Welt gerechtfertigt w ren, es an⸗ imnehmen. Obne solche Bürgschaften kann kein Voik sich 9 abhaäͤngig machen von geheimen Ausgleichsverträgen, von einem Abtommen Über eine Abrüstung, von Verträgen, um Schieds⸗ 8 gerichte an die Stelle der Gewalt zu setzen, von Gebiets⸗ regelungen und Wiederherstellung der ikleinen Nationen, wenn solche mit der deutschen Regierung abgemacht würden. Wir müssen einige neue Beweise fuür die Abfichten der großen Völker der Mittelmaͤchte gbwarten. Gott gebe, daß bb bald und dergestalt gegeben werden, Fegncfee en er geüenalen 01. e efens eaeene hedde Nat nd die eit eines vertra e neten eeh.de2 88 glich geschlossenen Friedens (gez.) Robert Lansing, Staatssekretär.

Das amerikanische Schiffsamt hat dem „Reuter⸗ chen Büro“ zufolge den Kongreß um Bewilligung weiterer G n Dollars ersucht, um Material und Betriebs⸗ 8 anlagen für den Schiffsbau zu beschaffen.

Kanadischen Blättern entnimmt der „Nieuwe Rotter⸗ amsche Courant“ Nachrichten über den starken Widerstand, auf den die Dienstpflicht in Kanada stößt. In Montreal wurde eine vom Bürgermeister einberufene Protestversammlung

bgehalten, an der 15 000 Menschen teilnahmen. Ein Redner agte, viele kanadische Soldaten würden in England zurück⸗ gehalten, damit Kanada nicht erfahre, wie es um sie bestellt 1 82 In einer anderen Versammlung in Hull, in der Provinz zneber, warf der Präsident des Dominion Trade Labour⸗ kongreß Borden Woribruch vor, da er die Dienstpflicht beantragt abe, ohne den organisierten Arbeiterrat gefragt zu haben.

8 Der Redner sagte, er habe von unterrichteter amerikanischer Seeite in Washington gehört, daß die Verbündeten Lebens⸗ mittel und nicht Mannschaften benötigten und daß es unzweck⸗ Fasig sein würde, eine große amerikanische Armee nach Frankreich zu weil sie Mangel leiden mürde, da Frank⸗ reich und England jetzt schon alle Kräfte anspannen müßten, um ihre Soldaten zu versorgen. Lloyd George nannte der ARednuer einen der listigsten Pkechr, die jemals der Menschheit sur Schande gereichten. Die Versammlung, der 3000 Per⸗

8 Fi beiwohnten, nahm eine Entschließung gegen die Dienst⸗

(Sutistik und Volkswirtschaft. Die uneheli Geburten i 3 helichen Ge öö den Jahren

(me vergleichende Nebersicht über die Häufigkeit der uneheliche Geburten in den 25 Jahren 1890 bis Länfee die das nebelifen

Stattstische Landesamt in der Stat. Korr.“ veröffentlicht hat, er⸗

kbt, daß in Preußen der Anteil der unehelichen Geburten an der henntsabn der Febhrte, vee tm I Ses 1eehr ooo0 betrug, etzten Jahrfün au 0 et at.

Im Gegensatz dazu beweist aber die Vertellung der n gEnh Pr

borenen auf die jeweilige Bevölkerung eine Abnahme ihrer Länfgg. 1

keit; die Berechnung ergibt auf 100 000 der Gesamtheit 1890 1 hüer aen den esbenden Zetefänfan 82 2661, 15 1e 289 1 . Immerhin haben die uneheliche 1) nicht 8 dem Maße abgenommen wie die dbelichuned Die Säuglingesterblichkeit der Unehelichen 1 . sonders greß; sie betrug 1911 1914 78 % mehr 8 pift Canp ae⸗

keit der ehelichen, war aber in den zurückliegenden drei Jahrzehaten

mit 83, 87 und 82 % noch ungünstiger. Es starben im ersten

Lebensjahre:

von 10 000 lebendgeborenen

in der Zeit bo ehelichen unchelicher

1 3 Säuglingen 1881 - 180bo0o .. 168 3 547 1891 1900. . . . . . 18908 3 558

1901 —-1910 . . 11I11“ 1 3 080

1911 —1914 8 .1 522 2 706.

„Auch die verhältnismäßig größere Zahl der unehelichen Tot⸗ een jeugt von geringerer Lebensfähigkeit. Es wurden ge⸗ in der Zeit von im ganzen ehelich unehelich 1890 —-1894 5 830 344 5 378 109 . 235 8 darunter tot 193 277 172 995 20 282, 1895 189bö9 6 195 551 5 714 468 481 083 darunter tot 8 202 864 180 736 22 128, 00 —- 190bo9o9 6 452 863 5 991 168 461 695 darunter tot 8 200 575 180 017 20 558, Üb..6 483 419 5 999 172 484 247 8 darunter to 193 234 172 275 20 959, 88 1910 191u1l 6116 420 5 612 326 504 094 1 darunter tot . 180 910 158 901 22 009, 8 1890 1911 .31 078 597 28 695 243 2 383 354 8 darunter ttot 970 860 864 924 105 936. Unter 8 55 Füehsnen 8 also tot zur Welt 8“ i der Zeit von i 1895 1899 27 316 460 1905 190bo9 . 8 433 1910 1914 8 1 437 1890 1914 8 444.

Bei Sonderung der Berufsabteilungen

gehörten 9 vom Zehntau

der Be⸗ 88 8

völkerung der im Jahre 1914

8 im der Berufsabteilung Cch ge⸗ insgesamt ehelich unehelich

lählung Geborer Evon 1907

Landwirtschaft, Forst⸗ wirtschaft, Gärtmerei, Tierzucht, Fischerei. 2 827 „IFIndustrie einschl. Berg⸗ bau und Baugewerbe 4 222 C. Handel und Verkehr b schl. Gast⸗ und Schank⸗ wirtschat . . D. Häusliche Diensteeinschl. der Dienstboten im Haufe der Herrschaft) und Lohn⸗ arbeit wechseinder Art. Reichs⸗, Gemeinde⸗ . usw. Dienst, freie Berufe 8 1 66 F. Ohne Beruf, ohne Be⸗ rufsangabe. 61 1 687 Die Beruftzabteilung A hat demnach mehr unebelich Geborene, als ihrem Bevölkerungsanteil entspricht, wogegen die Berufzabteilungen

““

hoch sind die Anteile der Berufsabteilungen D und an der esamt⸗ zahl der Unebelichen; ihre Anteilziffern an der Gesamtbevölkerung werden um mehr als das Achtfache und um mehr als das Doppelie übertroffen. Von 2995 unehelich Geborenen der Berufzabteslung D kommen allein 2363 auf die Gruppe „Häustuche Dienste, einschließlich der Dienstboten“. Eine Unterscheidung der ehelich und der unehelich Geborenen nach dem Geschlecht führt zu folgendem Ergebnisse: Es waren vom Zehntausend im Jahrfünft 8 der ehelichen Kinder der unehelichen Kinder . männisch weiblich männlich weiblich 1890/ rb990, 565 150 4 850 5 142 4858 1900/0ho0 56145 4 855 5,151 190570. . 5 152 4 848 5 140 1910/14. 5 154 4 846 5 121 in der Zeit von 1890/1914 5 149 4 851 5 142

Die Zahlen schwanken bei den unehelichen Kindern mehr als bei den zwoͤlfmal so zahlreichen ehelichen. Es läßt sich aus obiger Zu⸗ sammenstellung also auch nur der Schluß ziehen, daß das Geschlecht der Erstlingskinder solche sind die unehelichen Kinder mit wenigen Au ebenfo abwechselnd ist wie das der nachgeborenen.

Zur Arbeiterbewegung. 8

Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten spanischen amtlicken Bekanntmachung ist der Metallarbeiterausstand in Bilbao beendigt. Aus Asturien lauten die Nachricht leichfalls günsti

Verkehröwesen.

Preiserhöbung für Vordrucke im Post⸗ und Post⸗ scheckverkehr. Mit Rücksicht auf die Verteuerung der Rohstoffe

und die Steigerung der Arbeitslöhne werden vom 1. September ab

die Preise für die ungestempelten verkäuflichen Vordrucke, die bisher zu 5 für 10 Stück abgegeben worden sind, auf 5 für 5 Stück festgesettzt. Die ungestempelten Postanweisungen mit angehängter

Postkarte zur Empfangsbestätigung werden zum Preise von 10 ,3

82 je 5 Stück abgegeben.

Verdingungen im Auslande. 8 Bulgarsen.

1. Oktober 1917. Stadtgemeindeverwaltung in Rustschuk. Angebotsverhandlung zur Uebertragung des Baues einer Wasser⸗ b-' ungsanlage für die Stadt Rustschuk mit einer Emteisenungs⸗ und Entmanganungsanlage, ferner die Legung einer Rohrleitung zum Anschluß der neuen Anlagen an das städtische ““ Voranschlag ungefähr 585 000 Lewa. Sicherheit 29 250 Lewa. Die Teilnehmer an der vng ha g. nlusg haben die Bestimmungen des bulgarischen Gesetzes, betreffend die öffentlichen te (abgedruckt im deutschen Handelsarchiv 1908 Band I Seite 17 ff.), insbesondere die 1 1n genau zu beachten. Das Lastenheft kann an Werktagen täglich bei der Rustschuker Stadtverwaltung, Abteilung Wasser⸗ versorgung, eingesehen werden. Die Pläne und die Unterlagen zu dieser Ausschrelbung können zum Preise von 10 Lrwa auch von der betreffenden Stadtverwaltung bezogen werden.

Handel und Gewerbe.

en im Reichsamt des Innern zusammen⸗ stellten „Nachrichten fuͤr Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)

Schweden.

Verproviantierung von Schiffen. Die Zollstellen sind angewiesen worden, n semessene (rationierte) Lebensmittel nur in der nach den Zumessungs ee een zugelassenen Menge an Schiffe als Proviant Vucchnbasen. Auch die Abgabe von Lebensmitteln, die zwar nicht zugemessen sind, an denen aber Knappheit im Inlande herrscht, faan. oder teilweife versagt werden. (Nach Svensk Författningt⸗ amling.

Eine Zusammenstellung der Ausfuhr⸗ und Durch⸗ fuhrverbote sowie der wichtigsten zugehörigen Bestim⸗ mungen nach dem Stande vom 30. Juni 1917 wird im Augustheft des 3 een Handels⸗Archivs“ mitgeteilt werden. Ab⸗ drucke der Zusammenstellung können im Buchhandel oder unmittelbar vom Verlage (Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler

u. Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68/71) zum Preise von 0,80

für das Stück bezogen werden. Niederlande. Ausfuhrbewilligung für gesalzene Schneide⸗ und haeee. en. Der Landwirtschaftsminister hat durch Ver⸗ ügung vom 14. August 1917 seine Verfügung vom 12. September 1916 u. a. dahin abgeändert, daß gemäß Artikel 1 die Ausfuhr von gesalzenen Schneide⸗ und Prinzeßbohnen vom 14. August 1917 ab

stattfinden darf. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in

Amsterdam.)

e. der Gebühren für Ausfuhrbewilli⸗ gungen. Durch eine Königliche Verordnung vom 19. Jult 1917 ist die Verordnung vom 17. März 1917 geändert worden. Danach Ferei die Gebühr für die ge-e ne ’en für Flachs, Flachs⸗ übfag 17 Saatleinsamen jetzt statt 50 Ceut für 100 kg †½ v. H.

Der Verband der deutschen Tiefbauunternehmer und der Tief⸗ bauarbeitgeberbund für Deutschland haben sich zum „Reichs verband des Deutschen Tiefbaugewerbes, e. V.“, Berlin⸗Wilmersdorf (Berlinerstr. 6/7), vereinigt. Der Verband ertritt die Interessen des deutschen Tiefbaugewerbes in technischer, wirtschaftlicher und soztaler Beziehung. Er ist in Bezirks⸗ und Hrt pen gegliedert. In dem Verbande sollen sich insbesondere alle physischen und juristischen

ersonen zusammenschließen, die das Tiesbaugewerbe im Haupt⸗ oder

ebenberuf betreiben und die zur Förderung der Zwecke und Ziele 2000 B

des Verbandes geeignet erscheinen; auch Vereinigungen von rmen verwandter Gewerbe können die Mitgliedschaft erwerben. dem Verbande gehören bereits die namhaftesten Firmen des deutschen Tiefbaugewerbes als Mitglieder an. Er wird von einem Vorstand geleitet, dem ein Verwaltungsrat zur Seite steht.

Leipzig, 30. August. (W. T. B.) Die nächste Garnbörse findet Freitag, den 14. September 1917, statt.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Juli 1917: 345 256 Kr. (Juli 1916: 337 341 Kr.), vom 1. Januar bis 31. Juli 1917: 2 120 314 Kr. (vom 1. Januar bis 31. Juli 1916: 2 360 567 Kr.). Die Einnahmen für Januar bis März 1917 sind endgültig, die für April bis Juli 1917 vorläufig. 1

Konstantinopel, 1. September. (W. T. B.) Das „Amtk⸗ blatt“ veröffentlicht eine Verordnung, durch die die Spe der verbündeten Staaten, betreffend die Vers endung von Geld nach

neutralen Ländern, auf das esmanische Reich ausgedehnt

wird, und alle. Wechsel, und Arbttragegeschäfte sowie Konto⸗ berechnungen und Geldwechselgeschäfte mit dem Aubland der Ge⸗ nehmigung der Zentralmwechfelstelle unterworfen werder. Gin Zusatz⸗ paragraph bestimmt, daß der Finanzminister auf Grund besonderer

1“ 8* 8 . 88 8b“ 8₰ I111 EEE1 8s

deams g.wsceteng bie he; der Pewvedwag erieftt wheh Jns 122 15 derne. detah be⸗ n sewse⸗

verkehr nach Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn gestattet.

London, 30. August. (W. T. B.) Bankausweis der Banz eesamtrücklage 32 347 000 1

fd. Sterl., Notenumlauf 40 407 Karvorrat 54 303 000 (Zun. 150 000) Pfd. Sterl d. Sterl., Gu ,4— d. Sterl., Guthabe

8 Regierungssichen Sterl. Verhältnid dens

egen 19,00 vH in der üonen, gegen

je den Wechsel⸗

von England. Abn. 322 000)

elbestand 105 499 000 der ivaten 131 094 000 des Staates 46 526 000 rücklage 29 867 000 (Abn. 283 000) helten 57 899 000 (Zun. 1 416 000) Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 18,21 Borwoche. Clearinghouseumsatz 31 sprechende Woche des Vorjahres mehr 60 Millionen.

die gn.

un. 3 850 000 (Zun. 1 825

Börse in Berlin. 2 (Notlerungen des Börsenvorstandes)

vom 1. Seg. Geld rief

wegen Fahnenflu Militaͤrarr⸗stanstalt in Altona oder an transport hierher abzultefern. New Vork

49 ü e

100 Franken

100 Kronen 64,20 64,30

100 Piaster Gardefüsirier Wilhelm Forff der 11. Komp.

adrid u Barcelona 100 Pesetas 127⁄

19,90 20,00 19,90 20,00

§5 356, 360 der 2 dierdurch das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. DH. St.,O., den 25. August 1917.

Der heutige Werlpapie isse, die geeignet gewesen wäͤren, t vor; auch auf die heutige Kursentwicklu sche Werte. Bank⸗ und S ohne Leben. Der Schluß war ruhig.

h *

die Börse anzne Börsen waren ohne de

.. Recht fest lagen iffahrtarten ware

Besondere Erei regen, lagen n ondere Wirkun einige oberschl

Autsberlchte von antwärtigen Honbimürkten.

... 218- 9.Db. A. es 22 Fshesprochen fest. Die Sens

set andauernd lebhaft.

Wien, 31. A durch die günstigen beeinflußt und die S war namentlich auf industriellem G Bankpapiere und Seesche Beteiltgung trat für Ma bahnwerte, einzelne Bergwerkspapere, . Gummi⸗ und Papierfabriksaktien sowie fuür Werte chemischer Unte unverändert fest, wenngles der Verkehr ruhiger gestaltete

Englische Kons 3 Portngiesen. 8 b- 218 Nfg en von 1909 6 Baltimm⸗ Canadian Paeisie 179 ¾¼, Grie

R Pfien ttered 18/9, De 7 a⸗ . Randmines 3 ⁄er.

timmung daher örtsaktien blieben vernachl CSoldaten der 4. inen⸗ und Waggonfabriksaktien, Staatzeist Peiroleum⸗, Motoren⸗, Zucke

Flhe trafgerichtsordnung der Beschul⸗

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

t auf den Wochen semarkt verharrte in guter Haltung. London, 30. August. (W. T. B.) 2 ½ 5 Argentinier von 1886 —, 4 % Japaner von 1899 7. von 1906 70, 4 ½ % Ru Baltimore an

ational Railwazt

gsgerichterat. I. Corporation 125 Zen- Marsch alcW. 8

121881] G

Oh . of Mexiko 43 opper —, Ri Goldfields 1 ½, Grivatdiskont 4²2⁄13, Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,50 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,33 ¼, Wechsel auf kurz 27,44, Wechsel auf August. ( a.gfesche Rente 62, zussen von 1906 74,20, 3 4 % Türken unitf. 61,00, Suezkanal 4650, Rio Tinto 1776. Amsterda auf Berlin 33,17 ⅛, vel auf Kopenhagen 72,45, Wechsel auf New Wechsel

Gefreiten Jacob Schmitz vom I. E.⸗Batl.

aris 3 M 27,83, Wechsel auf Par 1—.) 189⸗71 azssche Kal⸗ 30, 4 % SpPan. lne Aat

%, Russen von 1896 47,00

1 8 i wird auf Grund der 98 69 ff. des M

Aäür fahnenflüchtia erklärt und sein im Deut⸗ sschen Reiche befindliches Vermögen mit ige öehsel e desetg 811.;. . Besclas echsel auf Stockholm 79,88 1 auf London 11,53⁄ ische Staatsanjeil önigl.

igl. Nieder Niederländ.⸗Indi 6 99 Roc

sel auf Wien

. 237 ⁄, 131379] Gahnenstuchtserrlävung

% Niederländ. W. S. setroleum 546 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie Atchison, Topeka u. 8 1 Pacifie —, Southern Raflway 24 ¼, United States Steel Gorp. 100

burg⸗Amerika⸗Line —,— (Schluß.) Bei G

geb. 2. 4. 85 zu Straßburg⸗Ruprechtsau,

delodank Abt. vi. eere. a enn gsß es a 9,

thern Anaconda 159, che Anleibe —,— 8 30. August. öffnung der Börse war die gestaltete sich die Haltung ausgesprochen mat Dollar und reise nachgaben. Bei n dem 410 000 Aktien umgesetzt wurden, war die Haltung mat Geld g. 24 Stunden Purch tunden letztes Darlehen 4, Wechsel au 0 Kage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel an auf Sicht 5,76,00, Wechsel auf Berlin au 3 % Northern Pacisic Bonds 62 ½, 4 % Atchison Topeka u. Santa 9 Canadian Paecifi jwaufee u.

ranzösisch⸗En

geb. 10. 12. 98 zu Colmar, zuletzt Schüler New YVor afelbst

Hem mung unregelm August Kvaus, geb. 25. 10. 84 zu Straß⸗

nweistündigen Verkeh

ndustriewerte

Sitter, geb. 7. 12. 84 zu Ernolsheim,

für Geld: Un zuletzt Böcker daselbst

3 ⅛, auf 124

Ivan Baer, geb. 31. 5. 84 zu

ber Bullion 90 ¼ ö8. IFeefnaen daselbst (Beschluß v.

Stgat. Bonds 19 Baltimore and Ohio 67 ¾ Obhio 57 ⅛, Chieago, Ma.

Grande 8, IUlnois Central 100 ½, Loulsville u. Nasbville 1211 New VYork Central 81 ¾, Norfolk u. Western 116 ⅛, Pennsylvania b51 Paciste 923 ¼, Union Pacisie 134 ¼, Anacogs ing 70 ⅝, United States Steel Corporation 116 ½,

16 ¼. 885, Janeiro, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf

9 1921 8eg wird ihr im Deutschen Reiche befindliches

Vermoͤgen gemäß §5 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. mit Beschlag belegt.

Reading 8 131378) Beschlagnahmeverfügung.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 30. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 120, gust. (W. T. B.) B Uen, Einfuhr Ballen, davon amerikanische Bau r Oktober⸗November 16,20, Amerikanische 18.— 25 Punkte, Brast Aegyptische 50 Punkte niedriger. 8. 30. August. (W. X. B.) Wollmarkt

LTL. B.) Rübsl loko 72 ¼, für Oktoher 7. W. L. B.)

in Deutse

Fa bier d'Ure. Piwecg, geb. 31. 5. 81 in Stratzburg, zuletzt Student daselbst,

Liverpool, 30. aumwolle. Umsg

für Dezember⸗

Ba 0 mnen 15,55. Nanische und Inbisch Meatter, geb. 5. 2. 82 zu Straßburg, zu⸗

letzt Metzger daselb

30. Augu 9

30. August. 40, do. für Augu New Orleans do.

Erunwein, geb. 19. 6.79 zu

Amsterdam 6 meeht Ackerer daselbst,

Leinöl loko

loko middl Oktober 22, Ser, (in

Schmalz prime Western ucker Zentrifugal 7,02, vord 230, Me

337, d8. 18 CErnwrin, geb. 50. 8. 83 zu Eckbolsheim, 8 uletzt Schlosser daselbst⸗

128 70. l,g, e 9 do.

Ha I Spring⸗Wheat 992 Valentin Purstert,

Liverpool nom. 50, do. für Dezember 7,79,

Zinn 61,75. Lerarasas üs n 4-—7: Heschluß v. 21. 8 17)

gemäab 98 356, 360 M.⸗St.H. H. das

üe nd Funbsosden, Befteltunoe 8. haah.

8 Heeemamdtgesellschafte auf Mie, u. Aktzengesellschaftere⸗

8 h Untersu chung 3. en Petchn Reiche befindliche Vermögen

fe,

[31385] -h 11““ Gegen den unten beschriebenen Land⸗

ee Otto Ernst Wilhehn heodor Seidel aus dem Landwehr⸗

bezirk 1I Hamburg, geb. 2. 8. 1887 zu Dortmund, welcher srätg ist bzw. sich verborgen hält 19 ie Untersuchungshaft st verhängt. Es wird

ersucht, ihn zu verhaften und in die

die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗

Altona, den 30. Angust 1917. Das Gericht der Landwehrinspektion Altona. Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Statur: kräftig, Größe: 1 m 70 75 cm, Haare: dunkelblond, Gesicht: voll, Nase: ge⸗ wöhnlich, Bart: ohne, Gesichls farbe: gesund, Sprache: deutsch.

———

81383] Beschl evevfn . lateshc laessagcussesdadesr de

defüsilierregts., Waldarbeiter aus Warstein, Kreis Arnsberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 66 69 ff. des Mililaͤrstra sowie der litärstrafgerichtsordnung

Königl. Preuß. Gericht 8 der 8 sion.

Der Gerichtsberr: geldhahn, e er, Kriegsgerichtoratk.A.

[31382 v tserklärung uund Beschlagnahmeverfüngung. In der decenepasecse 92 den f.⸗Regt. 177 Ewald Hermann riedrich wegen Fahnenflucht wird auf zund der 65 69 ff. des Millitärstraf⸗ uchs sowie der §5 356, 360 der

Dreöden, den 28. August 1917. Gericht der stellv. 64. Inf.⸗Brigade.

Der Gerichtsherr: Kohlmann,

Feerknrung. In Fener gegen den

uft.⸗Regt. 158 Paderborn wegen Fahnen⸗

„St.⸗G.⸗B. sowle der §§ 356, 360 der „St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch

belegt. Sgercnes 1. rn., den 26. Angnst 1917. Gericht der stellu. 26. Inf.⸗Brigade.

und Beschlagnahmeversügung. 1) Der elases 58 elss. artz,

der Landsturmpflichtige Moritz Wetz,

3) der Ersatzreservist Karl Friedrich

4) der Landwehrmann I Marie Ernst

der Untffz. d. Landw. I Heinrich olmar,

Kn 2 4; Beschluß v. 11. 8. 98

weiden für fahnenflüͤchtig erklärt, und

Straßburg, Gls., den 3., 11. u. 21.8. 17. „Gericht der Landwehrinspeklion.

der Untersuchungesache 1) den Militärpflichtigen Kler Paul erdinand Imhoff, geb. 12. 10. 94 zu 1888cg, uletzt Student der Theologie oth (Beschluß v. 27. 7. 17), 2) den Landsturmpflichtigen Otto Chave⸗

3) den Landsturmpflichtigen Jakob Alfred

ndsturmp gen 0 Frbolöbeim

den Landsturmpflichtigen August

6) den Landsturmpflichtigen Leo Barth,

29 11. 10. 77 su Straßburg, zuletzt chriftsteller daselbst,

7) den Landsturmpflichtigen Robert

geb. 14. 2. zu

atzig, zuletzt Schlachebankatbeiter da⸗

wegen erschwerten Ungehorsams, wird

FSKönigl

zuldigten mit Beschlag belegt.

Gerassburg. Gls., den 27. VII., 11. u. 21. VIII. 17.

Gericht der Landwehrinspektion

[31380] Versügung.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 13. De⸗ zember 1916 gegen den Musketier Nilolaus Schirra, I. Erj.⸗Batl. Inf.⸗Regt. Nr. 28, wird aufgehoben.

Poblenz, den 24. August 1917. Gericht der stellvertr. 30. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Dr. Mohr J. V.: Sommer. als Krlegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Ver lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[313411 Zwangspersteigerung.

Im Wege der Zwa volftefizung soll am 21. Jauwar 1918, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Nr. 113, versteigert werden das in

eerrllin, Schwartzkopffstr. 10, delegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Restaurateur Felir Issleiber zu Berlin) biegecgegene⸗ Grundstück, Vorderwohnhaus mit Sestenfluͤgel linke, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 17,

rzelle 916/99, 5 a 46 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 1651, eümengen 10 460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1651. 87. K. 24. 16.

Berlin, den 27. August 1917.

lches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[31449) Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ feset uchs wird bekannt gemacht, daß olgende 5 Stüͤcke der III. Deutschen Kriegsanleihe: Lit. D Nr. 2 527 289 über 500,—, Lit. E Nr. 2 501 916—17 über je 200,—, Lit,. G Nr. 2 599 683 84 über je 100,— in Verlust geraten sind.

eegs; den 30. August 1917.

ie Pollzeibehörde.

[31344] Aufgebot.

Der von uns unterm 19. Dezember 1912 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 491 041 über 11 000,— auf das Leben des Chemikers Dr. Johann Bertram, in Adlershof geb. am 2. Januar 1885, ist abhanden gekommen. eer gegenwärtige nnbohen des Scheins wird aufgefordert, sich binnen -2 Monaten bel unz zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Auosferti⸗ gung erteilt wird.

Berlin, den 22. August 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ nungs Actien⸗Geselischaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldireklor.

[31343] Ausfgebot.

Der e ein Nr. 529 V, den wir am 11. tember 1914 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 83 953 vom 1. Sep⸗ tember 1883 für Herrn Friedrich Oswald Engel, Handschuhfabrikant in Mohesdorf, fulegt Geschäftsgtührer und in Burgstaͤdt a. wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir focdern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins biunen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu

melden. Meldet sich geIn so werden

wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipgig, den 25. Februar 1917. Teutonia vee hc heic geseMscast

in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. den persichermggesan⸗ Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[31208] 2-F a. Die Witwe Gertrud Panofosky, geb. Ebstein, b. die ledige Lotte Panofsky,

so. Kurt Panofskv, säͤmtlich in Sohrau

O. S., vertreten durch Rechtsanwalt Unger in Mpslowitz, haben das 8 der angeblich verloren gegangenen Kux⸗ scheine Nr. 543, 544, 545, 546, 5427, 548 über die in dem Gewerkenbuch des Stein⸗ kohlenbergwerks „Sohraus Zukunsft“ auf den Namen des Josef Pamofoöry einge⸗ tragenen Kuxe beantragt. Die unbekaunsen Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, sie spütestens am 21. Februar 1918 dem unterzeichneten Gericht e

widrigenfalls vie Kuxscheine für kraftlos

8 28 vee— Schl., den 21. August 1917. Ssohrau D. 8 8 Königliches Arntsgericht.

31032 Ausfgebot.

und Prtbeberben des ver⸗ benen Bäckers Johann Kern aus ohrau, nämlich: a. der Rentier Anton

985— v

entlicher

8 42 1

8

geblich verloren gegangenen Kurscheine r. 405 418 dber die in dem Gewerken⸗ buch der Gewertschaft Renner auf den

ANamen des Bäckers Johann Kern in Asb Sohrau O. S. eingetragenen 14 Kuxe be⸗

antragt. Die unbekaunten Inhaber der Kuxscheine werden aufgefordert, sie spä⸗ teßens bis zum 21, Februar 1918 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls die Kuxscheine für krastlos erklärt werden.

Sohrau O. Schl., den 21. August 1917.

Könlglich⸗s Amtsgericht. [73726] .

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. März 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der unverehelichten ohanne Mencke, wohnhaft hierselbst,

ornerstraße Nr. 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. B. und E. jun. Noltenius und Dr. Carstens in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des am 19. Oktober 1913 mit einer Einlage von 600,— auf den Namen des Fräulein Johe. Mencke, Hornerstraße 30, hier, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 1311,30 nachweisenden Kontobuchs Nr. 6284 der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen hlermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Don. nerstag, den 27. Dezember 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Bersenesbaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfwwdenden Aufgebotstermine unter An⸗

Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftloß eüliet werden wird. 8 Ser Beihasceee der Nolgrenats er eiber m . Fürhölter, Obersekretar⸗

NesA.

Das Amisgericht Bremen hat am 16. Mär 1917 folgendes Aufgebot erlassen: 88 Antrag des Maschinenbauers Ernst Heinrich Gustav Langkrär, wohnhaft hierselbst, Heimatstraße Nr. 40, als gesetzlichen Ver⸗ treters seines minderjaäͤhrigen Sohnes Gustav, wird der unbekannte Inhaber des am 29. Dezember 1909 mit einer Einlage von 1,— auf den Namen Gustav Langlrär, Heimatstraße 40, eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 671,60 nach⸗ weisenden Kontobuchs Nr. 11 731 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. September 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt findenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Kontobuch vorzulegen, widrigenfalls leßtetes für kraftlos erklärt werden wird.

er reiber des Am . Fürhölter, Oberfekretär.

[132960] 1

Das Amtzgericht Bremen hat am 11. Mat 1917 folgendes re . er⸗ lassen: Auf Antrag des Bäckers Otto

illy Meyer, wohnhaft in Ilsede bei Peine, kaßt im Felde, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des am 10. Juli 1912 mit einer Einlage von 450,— auf den Namen Otto Meyer eröffneten und gegen⸗

wärtig ein Guthaben von 824,65 nach⸗

weisenden Einlegebuchs Nr. 402 433 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1917. Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause Heelenc Zimmer Nr. 79, stattfindenden lufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das beieichnete Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Bremen, den 25. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

[31427] Aufgebot.

Der Fabrikant Hugo Grah zu Gräfrath, eppelinstraße 75, hat das Aufgebot des Fparkassenduchs Nr. 11 936 der Skädtischen Sparkasse in Höhscheid, lautend auf Hugo Grah⸗Central, mit einer Einlage von 4988,93 8n Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 5. April 1918 ün uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten xe seine Rechte anzumelden und da: Sparkgssen⸗ duch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung She ürhhe erfolgen wird.

Solingen, den 21. August 1917.

8 Koöͤnigliches Amtsgericht. [31350] Fhus gedoe,

Der Goldarbeiter August Lißmann von Langendlebach als Miterbe seines ver⸗ henen Vaters, des Schuhmachers Wil⸗ belm Lißmann von da, hat das Aufgebot der im Grundhuch von Ze Blatt 40 in Abt. III unter Nr. 1 zu⸗ gunsten des Kasper Kasimir bͤder in gendiebach und dessen nhwister E“ hes über diese Post gebildeten Hypotheken⸗

es Her * der Ur⸗

Kern, b. die Frau Königliche Bergwerks⸗ brief⸗

direkilonssekrefär Ottilie Hentschel, geborene Kern, & der Konditor und Bäͤckermeister Fensi Kern, d. die Frau Oberpostafsistent Marie Korn, geborene Kern, zu b und d

vertreten durch den Königlichen Berawerks⸗

direktionssekreꝛär Fritz Henischel in Hinden⸗ burg, samblich verireien den Rechts⸗ anwalt Dr. Johannes Dobermann aus

Emmegrube, haben das Aufgebot dee an⸗

er kunde wird aufgesordert, spätestens in

dem auf den 10. April 1916, Vor⸗ znltt v., vor dem nunterzeichneten

Geri anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzmmelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftlogerklä⸗ en

cung der U

Langenseiboid. den 16. Anguft 1917.

.———

gftegenosserschafte

sanwälten.

Erwerbs⸗ und W Niederlassung ꝛc. von 7 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger. Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

Vormittags 10 Uhr, Saal 12, vorm unterzeichneten Gerichte. V wird aufgeforderz, spätestens in dem obengenaam botstermin zu melden, wi Todeserklärung erfolgen wir welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zn

Ifrba a. M., den 23. August 1917, Großherzegliches Amtsgerscht.

Das Aufgebot des Hypothekenbriess Der bezeichnete bezüglich der im Grundbuche von M Band II Blatt 89 eingetragenlen 2600 ist erledigt. Der auf den 4. De⸗ zember 1917 bestimmte Aufgebotstermin wird aufgehoben.

Königliches Amtsgericht. spätestens im

Nachdem der Gutsbesitzer Domänenrat 2 Gr. Brütz und der Gutsbesitzer Clüver auf Webelsfelde, als Vormunder des entmündigten Gutsbesitzers Max Fischer euf Wendelstorf, um Umwandlung des im Amte Grevesmühlen belegenen Lehngutes Wendelstorf in ein Allodium gebeten und Verordnung vom 30. Ja⸗ nuar 1889, betr. die Allodistkation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen werden auf seinen Antrag alle diejenigen Aguaten und sonstt tigten, welchen ein

1

Am 8. September 1915 ist in dem Ge⸗ fecht bei Staraja⸗Ruda Richard Schröder gefallen. Er war am 20. September 1873 zu Grünfier, Krei des Einwohnens schard Emil Schröder und Wilhelmine leb. Anklam geboren. ind tot. Da ein Erbe des Nachlassen bisber nicht ermittelt ist, werden die⸗ znigen, welchen Echrechte an dem Na

zustehen, aufgefordert, diese Rechle bis zum 12. Januar 1918 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu

der Arbeiter

als Sohn Seine Eltern

n Sutzessions berech⸗ echt des Widerspruchs egen die Allodifikation des Lehnguts hiermittels auf⸗ Widerspruch spätestens dem auf Donnerstag, den 6. De⸗ brt zember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium an⸗ Aufgebotstermin widrigenfalls dieselben mit ihrem Wider⸗ lossen und als in die igend angesehen sein

gefordert, sol⸗

ringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗

folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden i

Der reine Nachlaß beträgt 76 ℳ.

Schwelm, den 11. Aug

Königliches Amtögericht.

Margarete verw. Scheelber, geb. Gühne, Lripug, hat als Erbin des am 3. Ja⸗ nuar 1917 in Borsdorf verstorbenen Buch⸗ bindermeisters Ernst Schreiber das Auf⸗ gebotsverfahren zum 2von Nachla

anzumelden,

Ursceincht ausge meldung seiner Rechte das bezeichnete gs Schwerin, den 4. Mai 1917. Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.

Ausfgebot.

Schuhmacher Michael Hirsch ia Miesbach, Bezirksamts Miesbach, Ober⸗ bayern, z. Z. freiwilliger Krankenvpfleger in Conflans, hat beantragt, den verschollenen Faver Hirsch, geboren in echipen, 8. L.,P. 2. März zuletzzt wohnhaft in e O.⸗A. Aalen, für tot zu erklären. erschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch den 6. März 19198. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun An alle, welche Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G ge Anzeige zu machen.

den 24. August 1917.

. Amtegericht Aalen. J. V.: Oberamtzsrichter Vogt.

ürstenmachers Hein⸗ Johanne geb. Nickel, in Göͤttingen hat beantragt, die verscho Luise Rickel, welche am 23. Februar 1870 in Bovenden geboren ist und deren Eltern bis zur Volljährigkeit der Tochter Luise Nickel in Geestemünde wohnhaft gewesen zu erklären. Die bezeichnete edaufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1918,

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun An alle, welche Auskun Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

ge zu machen. erstemünde, den 13. August 1917 Königliches Amtsgericht. III.

ermeister Gertrud

der Ausd läubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgeforbert, ihre Forderun des verstorbenen

vember 1917, Vormitt vor dem unterzeichneten raumten Aufgedotstermine Gericht anzumelden. Die A. hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urse oder in Abschrift beizufügen. Die Na⸗ laßgläubiger, welche sich n schadet des Rechtes, vor den V keiten aus Pflichtteilerechten, Vermächi nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Befriedigung der e Die Gläubiger ansd Vermächtnissen und

den Nachla

richt anbe⸗ bei diesem

Vormittags

Auskunft über tmelden, können,

verlangen, als sich na nicht ausgeschlossenen

Pflichtteilorechten, rbe un werden das Aufgebot nicht betroffen. Grimma, den 24. August 1917. Köͤnigliches Amtogericht.

CElwangen,

Die Chefrau 9* ich Bachmann,

Aufgebot.

Karl Henninger, Kanzletrat a. D. in Stuttgart, Hohenheimerstraße 30, hat Nachlaßpfleger der Erben am 9. Mal 1917 in Stuttgart verstorbenen Richard Maute, gewesenen ledigen Kan manns in Stuttgart, Militärstra das Aufgebotsverfahren zum 3 der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗

Die Nachlaßglänbiger werden dert, ihre Forderungen gegen des Verstorbenen spätestens

sind, für tot Verschollene w

daher aufge den Nachia

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 73, anberaumten Aufgeboistermine bei diesem anzumelden. Die An hat die A standes und des derung iu enthalten. Urkundliche Beweiz⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abs achlaßgläubiger, wel chadet des

straßee 15, II. Strock,

1 Die verehelichte Tischl scher, geborene Dziallas, in Alt Poppelau eantragt, ihren Ehemann, den Tischler⸗ meister Daniel geboren am 4. Juni 1879 in Stoberau, zuletzt Wehr⸗ mann bei der 5. Kompagnie des fanterieregiments Nr. 54, gemäß der Be⸗ kanntmachung über die Kriegsverschollener vom 18. April 191

für tot zu De Verschollene wird aufgefordert, si stens in dem 8 tober 1917, vor dem unt raumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todegerklärvung erfolgen wird. An alle, werc oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Ver bei seinem Tru bei Melschuntsch

deizufügen.

nicht melden, koͤnnen, unbe dindlichkeiien auß

deemeferg Vermaͤchtnissen und Auf⸗

h.n8

na n Glaͤub

9 nee 8h esen e. ein

Todeserklärun

den Erben nur insoweit langen, als

schuß ergibt. Erbe nach der Teilaung des Nachlasses nur inem Erbteil entsprechenden Tell Für die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben undeschränkt haften, tritt, wenn sich nicht melden, nur d eil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur fuͤ einem Erdteil entspuechenden Teil der rbindlichkeit haftet. Stutigart, den 23. Auaust 1917. K. Amtsgericht Stadt. Oberamthrichter Zimmerle.

80 9 Uhr, richt ande⸗ zu melden,

Vurmitta

kunft über Leden

enteil seit dem Gefecht

1915 als vermißt geführt, ohne daß bisber irgendwelche Tatsachen darüber, er sich ndet, bekaant geworden

noch am Leben best be. lgliches Amtsgerickt. 1 Die Ehefrau Berta Christ, geb. Forster, von Offenbach hat beantragt 11. November 1848 zu g borenen Pater, den Zimmermeister Johann Corster, von dess 29 Jahren keine Nachricht wegen Verschollenbeit für tot zu erklären. Sie hat ihre Angaden Desbalb wird Aufgeb Todetecklarung eingeleltet und Term zum Erlaß Aunsschlußturteils bestimmt auf: Samöiag, den 8T7. April 1918,

Autschlußurteil vom 22.

senden drei Wechsel:

1914 über 3422,65 ℳ,

banuar 1915, akzeptiert

i Lodz, zahlbar bei der d in Berl

1917 sind die so

zahlbar am 15.

bemee.g⸗ Deutschlan 8 or.

b. vom 25. 4 1914 über 16 639 zahlbar am 15. Jaauar 1915, akzepti von Aktiengesellschaft Theodor Steigert in der Deutschen Bauk

t 1914 über 4088,50 zahrbar am 25. Januar 1915, alzepttert

sen Leben eingelanat

aubhaft gemacht. verfahren zwecks 2 in in Berlin, c. vom 25. Iul