1 veschänten zur Beschaffung der für die Förderung des Erwerbes und der Wut⸗ schaft iheer Mitoplieder nötigen Geldmiteel. Der Geschäusmieil benaägt 1000 ℳ. Die höchst mlässige Zahl der Geschärts⸗ anteile 20. Zu Vorstandemitgli⸗dern sind bestelt: Gustao Voigt, Be lin⸗Feiedenau, Paul Rocher, Berlin⸗Tempelhof; zum Stellvertreter ist bestellt Albert Rüppel, Werlin⸗Lichterfelde. Statut vom 6. August 1917. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts⸗ jihr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem 31. Dezember. Die Zeich⸗ nung geschieht dadurch, daß der Firma der egenossenschaft die Worte: „Der Vor⸗ stand“ und die eigenbändige Unterschrift der beiden Vorstandsmit lieder oder eines Vorstandemfalteres und des Stellper⸗ treters der Voe standsmitglieder beigefügt we den Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist wahrend der Dienststunden des warichts jedem gestattet. Berlin, den 21. Aug st 1917. Köntgliches Amtsgerich! Berlir⸗Mine. Abteilung 88.
Berlin. [31527] In das Genossenschaftsregister ist beue et getragen wocden bei Nr. 16, Berlirer Waischaftsgegess nschaft Bertiner Grund⸗ b sitzer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haffpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Hugo Schre ber ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedev. Otto Voges ist in den Vorstand als stellvertresfendes Vor⸗ siaademtiglied gewäylt. Berlin, den 27. Awgut 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mit.e. Abteilung 88.
Diedenkopr. [3 1625] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Dexbach folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliede Jost Hck 2. ist der La dwiit . Mankel ais Vorstandemitglied ge⸗ wabhlt. Biedenkopf, den 23. August 1917. Könggliches Amtsgericht.
Bolken hain. [31539]
In unser Genossenschaftsregister in bei der Epat⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kauder heute eingetragen. morden: Der Guarsbesitzer R chard Keil ist aus dem Vorstande aus eschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Emil Kliem in Kauder gen ählr.
Amtsgericht Golkevhain, den 23 August 1917.
Boppard. [31528]
Eintragung im Genessenschaftoregister bei Nr. 3 Carbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverern e G. m. u. H. in Carbacht An Stelle der Vorstande⸗ mitglieder Peter Retzmann, Peter Carbach und Phlipp Retzmann 4. wurden zu Vorstandsm taliedern veu gewäh t: Johann ESrtoffel, Landwirt, als Vereinevorsteher, Johann Carbach, Berigerbelter, und Pbilipp Mallmann, Sohn von Johann, Ackerer, alle in Carbach.
Boppard, den 29. August 1917.
Königl. Amtsgericht.
Danaig. [31626]
In unser Genossenschaft'register ist dei Nr. 85 die Genossenschaft in Firma „Fensterreinigungsanstalt vereinigter Danziger Glafermeister, eingetrag ene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Danzig am 27. August 1917 eingettagen, daß an Stelle des ausge⸗ schlossenen Vorstandsmitglieds, Kaufmanns Franz Cieskowski aus Danzig, der Kauf⸗ mann Victor Brotzki, welcher bisher als stellvertretendes Vorstandsmttalied gewählt war, als ordentliches Vorstandsmitglied und Betrietszeiter gewählt ist.
Königliches Ammpgericht, Abt. 10, iu Danzig.
Eberabach, Sachsen. [31500] „Im Genossenschaftsregistr ist auf dem für den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Etbau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ vflicht, in Eibau geführten Blast 10 eingetragen worden, daß Gustav Alwin Münnsch in Eibau nicht mehr Mitgaglted des Vorstands und daß Adolf Wänsche in Eibau Mitglied des Vorstands ist an Stelle von Gustav Alwin Münnich Ebersbach, am 29. Augun 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Emden. [31425]
In das hi siae Genossenschaftsregister ist unter Ni. 20 he te folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma und Sitz: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft vereinigter Bäcker und Konditoren Ostfrieslands, eeingetragene Genossenschaft mit beschr.
Haßtpflicht zu Emden.
ESpalte 3. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Bäͤckergewerbes erforderlichen Rohmaterialien, Geräte, Maschinen und sonstigen Bedarfsartikel und deren Vertrieb. Spalte 5. Vorstand: Ubbo Dreesmann, Tjarko Wovdt, Hajo Meiborg, Baͤcker⸗ meister, sämtlich in Emden.
Spalte 6. a. Statut vom 8. Juli 1917. b. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genosse’ schaft in der „Nordwest⸗ und mitteldeutschen Baͤcker⸗
SEltung⸗ in Hanmover.
c. Die Willenserklärungen des Vor⸗
standes erfolgen durch mindesters 2 Mil⸗
alieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder idre Namensunterschrift der Fuma der Genossenschaft beifüger.
Blatt 3 der Registerakten. 6
Die Einsicht der Liste der Eenossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatte t — 8
Camden, den 16. August 1917.
Königliches Amtsgerichit.
G abow, Accklb. [31529]
In unter Gonossenschaftsregister ist beute unter Nr. 12 beim „Alt⸗Karstädter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Auzust 1917 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliede, Erbpächters Heinrich Ebel in Alt Kar⸗ städt, der Budner Wilhelm Warnke in Neu Karstädt in den Vorstand gewählt.
Grabow, den 28. August 19117. .
Großherzogliches Amtsgericht.
Guben. [31288]
In unser G mossen scha'tzregister ist heute unier Nr. 30 die auf Grund der Sotz ing vom 6. Mai 1917 gebildete Viehverwersungegenossenschaft für den Kreio Guben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Stze in Guben ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gememschaf liche Verkauf von Schlacht⸗ vieh sowie der An⸗ urd Verkauf von Zucht⸗, M ger⸗ und Nutzneh. .
Die Ha isumme fü⸗ ve. Gesckäfts⸗ anteil b trägt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile für ein Mitglied 50.
Die Vorstandsmitglieder sind: Gustav Mix, Pfarrer in Guben, Mx Schulz, Oekonomierat in Sembten, Paul Neu⸗ mann, Bauergutsbesitz r in Küppern.
Die Bekanntmachungen ergehen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Das Geschäfteijahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.
Die Willenserklärungen des No stande erfolgen durch mindest ns zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Z ichnenhen der Firma der Geaossen⸗ schat ihre Unterschrift beifügen.
Die Einsicht de; Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ iichts jedem gestattet.
Guben, den 27. August 1917. 8
Königliches Amtsgericht..
Hohensalsa. 1631401]
In unser Genosser schaftsregister ist bei Nr. 64 der Schneidergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Hastpflicht in Hohensalza folgendes eingetragen worden:
Der § 1 Abs. 2 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1917 geäudert worden und hat jeygt folgende Fassung:
Gegenstand des Unternehmens:
1) die gemeinsame Uebernahme von Arveiten und Lieferungen des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mugl eder,
2) der g'meinsame Einkauf der jum Bet i’be des Schneiderhandwerkz und ver⸗ wandter Geweibe erforderlichen Rohstoffe und Halbfabrikate, Werkzeuge und Maschinen sowie aller dem Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs ache argehörenden Artikel vund deien Abgabe an Mitglieder und Nichtmitglieder,
3) der gemeinsame Absatz von Erzeug⸗ nissen der Mitglieder.
Hohenfalza, den 28. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [31530] Im hiesigen Genessenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehne⸗ kasse, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Derental folzendes eingestagen:
An Stelle des ausscheidenden Gastwirts Karl Düsterdiek ist in der Generalver⸗ sammlung vom 19. August 1917 der Rendant Eduard Giesler in Derental zum Mitglted des Vorstands gewählf.
Holzminden, den 23. August 1917.
Herzogliches Amtsgericht.
Jarotschin. [31504] In das G nossenschaftsregister ist bei⸗ der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft Snar und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Niederdorf eingetragen werden, daß Friedrich Laube aus dem Vorstand ausgeschieden und der Maurer⸗ pelur Rudoif Schulz in Niederdorf in den Vorstand gewählt worden ist. Jarorschin, den 28. August 1917. Königliches Amtegericht.
Krossen, Oder. [31531]
In unser Genessenschaftsregister Nr. 22, betreffend die Epur⸗ und Darlehnoekasse e. G. m. u. H. zu Thiemendorf ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist gänzlich umgeändert. An die Stelle des bisherigen Statuts vom 15. März 1907 ist das neue Statut vom 15. Juni 1917 (Normalsta ut des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaft der Provinz Brandenburg) getreten.
Krossen a. O., 27. August 1917.
Aöntgliches Amtsgerichd.
Langensalza. [31501]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 — Oppershäuser Spar⸗ und Darlehnskassesverein — daß an Stelle des ausgeschiedenen Albert Moschkau der Landwirt Wilbelm Herbig ziu Oppershausen in den Vorstand ge⸗ wählt ist.
Langensalza, den 24. August 1917.
Koͤntgliches Amtegericht.
Leobschütz. [31532] In unser Genossenschaftsreaister ist heute hbei der Gevossenschaft Nr. 23 Spar⸗ und
Genossenschaft mut bes
eingetragen, 9
Darlehnskaffe, eingetragene He⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Sab schütz eingetragen wo ren: Has Statut ist neu gefaßt am 18. März
7. 8
Amtegericht Leobschötz, den 28. August 1917.
Nürtingen. [31533]
Im hsesigen Gerossenschaftzreaister wurde heube bei dem Darlehenskassenverein Reudern, e. G. m. u. H., eingetragen: In der Generalver sammlung vom 25. März 1917 wurde an Stelle des Friedrich Noe und Friedrich Rei öhl die Bauern Jakob Kurd und Eernst Mayer in Reudern als Vorstandsmitglieder gewählt.
Den 28. August 1917.
K. Wirtt. Amtsgericht Nürtingen.
Amtsrichtee Barth.
Oppenheim. [3153¹] In unserm Genossenschaftesregister wurde beute bei dem Bürgerlichen Konsum. verein Undenheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht einget a en, daß in der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1917 der § 32 re Statuten dahin abgeändert wurde, daß die Bekanntmachungen in der „Lands⸗ krone“ zu Oppenheim erfelgen. Oppenheim, den 4. August 1917. Großh. Amtsgericht.
Priebus. [31535] In unser Genoss schaftsregister im heute bei der unter Nr.] eingetragenen Epar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u H. in Groß; Cesten Gä tner Oswald Vor⸗ werg an Stehe des verstorbenen Cswald Frenzel in den Vorstand gevählt. Amtsgericht Priebus, 27. 8. 17.
Ronneburg. [31402]
Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist bi Nr. 14 Sx schaft Osterland, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit beschr äntter Haft⸗ pflicht in Ronneburg) heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß. der Generalversamm, lung vom 26. März 1917 ist der § 36 Abs. 2 des Statut; dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Herzogl. Sachsen⸗Alten⸗ burgischen Amts⸗ r. Nachrichtsblatt und im Ronneburger Anzeioer aufzunehmen sind.
Ronneburg, den 24. August 1917.
Herzogl. Amtsgericht.
Schönberg, Meckib. [31502]
In unser Genossenschaftsreginer in heute bei der Vereins Meierei Walks⸗ selde u. Poggensee, e. G. m. u. H., in Walksfeide eingetragen, daß für den zum Heeresdienst einberufenen Hans Sc midt in Walksfelde der Hauswirt JIrhannes Brügmann dort neu in den Verstand gewäplt ise.
Schönberz (Mockl.), 29. August 1917.
Großherzogl. Amtogerscht.
Soltau, Hann. [31536] In das Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in Firma „Lieferungs⸗ und Rohstoffgenvfseu⸗ schaft der Schuhmacher, eingetragene chränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Schnever⸗ dingen eingetragen. Das Statut ist.am 13. Juni 1917 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Ein⸗ kauf von Rohmaterialien zur Abgabe an die Mitglieder sowie die gemeinsame Uebernahme von Ardeiten des Schub⸗ machergewerbes und thre Ausführung duich die Mitglieder. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 500 ℳ. Die von der Genossenschaft aus ehenden Bekanntmachungen erfoigen unter der Fuma der Genossenschaf⸗, gezeschnet von 2 Vorstandemitglienern, in der in Soltau erscheinenden „Böhme⸗Z itung“. Vor⸗ standsmitalteder sind: 1) Schuhmachermeister Friedrich Heit⸗ mann in Schneverdingen, 2) Schuhmachermeister Feiedrich Böh⸗ ling in Schneverdingen, 3) Schohmachermeister Christoph Lohse in Soltau. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 seiner Mit⸗
glieder; die Zeichnung geschieht in der 19
Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der irma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Soltau, den 8. August 1917. Königliches Amtsgericht.
Tostedt. [31541]
In das hiesige Genosseuschaftsegister ist zu Nr. 3, bt der Molkerei Hollen⸗ stedt e. G. m. u. H. in Hohlenstedt eingetragen:
Der Hosbesitzer Johann Schmidt in Hollenstert ist auch für die Zeit vom 1. Oktober 1916 bis zum 1. Oktober 1917 zium Stelhvertreter des behinderten Vor⸗ standsmitgliedes Thiemann bestellt.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ersolgen kuͤnftig in der „Hollen⸗ stedter Zeitung“.
Das Statut ist durch Beschluß der EeeralvereFeneen vom 13. Mai 1917 Fabdert. 1 Tostedt, den 29. August 1917. Königliches Amtsgericht.
UCelzen, Ba. Hann. [31537]
Bet der im Genossen baftsregister eir⸗ gettagenen Ftima: „Laandwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft, eingeiragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wteren“ ist heute eingetragen:
Für die im Felde stehenden Vorstands⸗ mitglieder H. Köͤrtke in Drohe und Adolf
Ricgert in Wieren sind für die Dauer
ibrer Bebinderung al’ Etsotzmänner ge⸗
wählt: Feieorich Oeike urd Heinrich
Schrörke, beide ü. Emern. u lzen, den 27. August 1917,.. Kbnigliches Amtsgerichz. 8 3
8 9* d 2 8 9¼
IAHSe ——
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dauatzen. [31499]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 770: Firma Gebrüder Wei⸗ gaug in Bautzen b tr. „Verlängeruna der Schutzfrisft des Musters Nr. 61 643 um wettere fuͤnf auf fünftehn Jahre, an⸗ ISe. am 27. August 1917, Vormittags
Bautzen, am 31. August 1911.
Königliches Amtsgerich.
Bergheim, Erft. [31426] Ja das Musterregister ist bei den unter Nr. 155 daselbst für die Neheinischen Linbieumwerke Gevburg Aktiengesell⸗ schaft zu Bedburg geschützten Inlair⸗ Flächenmustern, Nummern 409, 503 und 8000, sowie bei den daselbst für dieselbe ee. unter Nr. 154 geschützten Inlald⸗ lächenmunern mit den Nummern 246, 247, 323, 324 und 325 und Druck⸗Flaͤchen⸗ muster Nr. 685 folgendes eingetragen worden: „Die Berlängerung der Schutz⸗ frist ist auf weitere zwei Jahre ange⸗ mene , , (Grsc), den 3. August 191 erghrim (Erst), den 3. Augu 7. Königliches Am tagericht.
Meissen. [31498] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 666 Bildhauerin Ellen Barg⸗
mann in Meißen: ein versiegeltes Paket
mit 8 Musten für Figuren, plastische
Erzeugnisse, Geschäfisnummern 1 bis 8,
Schutzer st dret Jahre, angemeldet am
25. August 1917, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten. . Meißen am 31. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
derlin. [315210 Ueber das Vermögen des Gustav Hey⸗ mann (Herrenschneiderei nach Maß) in Berlin, Dti cksenstr. 50, ist heute, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Verwalter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Altmoabit 106. Frist zur An⸗ meldung der Konkurssorderungen bis 12. Ok⸗ tober 1917. Erste Gläubigerversammlung am 25;,September 1917, Vormfettags 10 % uhr. Prüfungstermin am 30. Ok⸗ tober 191 7, Vormittags 10 ⅛ Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bie 25. September 1917. Berlin, den 30. August 1917.
„Der Gerichtsschreiber des Kontglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Duisburg-Ruhrort. [31503]
Ueber das Vermözen der minder⸗ jährigen Elise und Hans Dzimalle in Hamborn⸗Bruckhausen, Kaiser⸗ wge nite-6 Inhaber emes Putz⸗ geschäfte, vertreten durch ihren Pfleger, Gasmeister Theodor Peil r in Hamvorn⸗ Bruckhausen, ist am 29. August 1917, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Schwar; in Hamborn⸗Marxlob. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. September 1917. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. 9. 1917, Vormittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
e atazh esae weens den 29. August
1.
Amtsgericht.
MHabelschwerat. [31629]
Ueber den Nachlaß des am 5. Ja⸗ uar 1917 verstorbenen Wirtschafters Angust Friemel in Altweinritz wird heute, am 29. Angust 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Wolf hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 19. Sept’'mber 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Getenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. September 191 7, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse pebörig⸗ Sache in B
onkursmasse etwas aufgegeben, nichts an den Gemeir⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. September 1917 Anzeige zu macher
n. Konigliches Amtegericht in Habelschwerdt.
Görlitz.
tz haben oder zur . chuldig sind, wird
Kreuimnebhb. 131630l Konkurseröffnung. U ber das Vermögen der Witme des Bauunternehmers Philipp Hasfinger, Philipypine geb. Maurer, in Preug
nach, wird heut⸗, am 27. Auguft 1917,
Vormittags 11,45 Uhr, das Konkurz verfohren eröͤffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Junhzrat Wenzel in Kreuz⸗ nach. Offener Arrest mit Anz igefrist bis zum 3. Okiober 1917. Ablauf der An⸗ meldefrist an demsetben Tage. Erste Gläubigerversommlung am 25. Eep tember 1917. Vormittags 11 Uhr. und allgemeiner Prüfungslermin am 293. Oltober 1917. Vormitlag 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Kreuzuach, den 27. August 1917. Kdönisliches Amtsgericht.
*
Dillenbarg. [31628 In dem Konkursvperfahren üder da Vermögen der Firma Nichard Langen dation in Haiger ist zur Prüsung der nachnäglich angemeldeten Forverungen ein weiterer Termin auf Kosten der Säumigen auf den 28 September 1917, Vor mittags 10 Utzr, vor dem Koͤntalichen Amtsgerichte hier, Zimmer 14, anberaumt. Dillenburg, den 29. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
Frankenstein, Schles. [31540]
Das Konkursverfahren öber das Ver- mögen des Rentiers Paul Scholz in Tarnau ist gemaͤß § 204 Konkursordnun eingestellt, da eine den Kosten des Ver fahrens entsprechende Masse nicht vor handen ist.
Frankenstein, den 29. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. Das Konkursverfahren über das Ver
quidation in Ghrlitz wird nach erfvolate Abhaltuvg des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Konkursmasse hierdurch auf
sgeboben.
Görlitz, den 28. August 1917. Königliches Amtsgericht.
[31523 Das Konkersverfahren über den Nachlag des am 2. April 1916 an seinem Wohn
sitz; in Görlig vastorbenen Kansmands
Georg VPani Frirdrich — genannt Fritz — Paternoster, Inhabers der Firma W. Paternoßer in Görlitz,, wird nach erfolgier Abhaltung des Schlußtermins
und Verteilung der Konkursmasse hier.
durch aufgehoben. Görlitz, den 29. August 1917. Königliches Amfsgericht.
marienberg. westerwald. [3152 1
Das Konkursverfahren uber das Vei⸗-⸗
mögen des Holzwarenfabnkanten Theodor Böhmer von Zübingen wird, nachdem der in dem Vergleschꝛ⸗ termine vom 8. August 1917 angenommene Zwarngsvergleich durch rechtsträftigen Br⸗ schluß vom 8. August 1917 bestätigt ist hierdurch aufgehoben.
8 Marienberg (Westerwald), den 29.
August 1917. Königliches Amtsgericht.
Neudamm.
mögen des Uhrmachers Carl Hoffmann
aus Nendamm wird nach erfolgter Ab⸗
dehnmc des Schlußtermins hierdurch auf⸗
ebo .
3 Neudamm, den 28. August 1917. Königliches Amtogericht.
Nüürnberg.
mit Beschluß vom 29. August 1917 das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Johaun Burger in Nürnberg als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
VNVechelde. 8
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Dr. Heinrich Ebeuung in Liedingen ist zur Grütung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11 Sep⸗ tsember 1917, Vormintags 10 Uhr. vor dem Herzoglichen Amttgericht in Vechelde anberaumt.
Bechelde, den 16. August 1917.
Feuerstake, Registr., als Gerickts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerich 8.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
bahnen.
Eisaß ⸗ lotbring.⸗I Radischer Pütertarif.
31623] pe hu gisch⸗
u 5 Gültigkeit werden die Frachtsätze der
Stattonen der Zell⸗Todtnauer Eisenbahbn nach Basel im Ausnahmearif 1 b für Nähere Auskunft
Holz Abt. II ermäßtgt. erteilen die Güterabferligungen.
Straßburg, den 28. Argust 1917.
Kaisserliche Generaldivektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
-
[31522)
[315251] Pas Konkursverfahren über das Ber.
[316311 4 Das K. Amtsgericht Nürnberg bat
1316322
den Siabsingenieuren J
16e6. it soforti er
Der Bezugspreig betrügt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestelung an; sür Berlin außer den Hostanstalten und Jeitungsvertrirben sür Selbstabholer unch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 If.
1“ 11“
tsanzeiger.
Nr. 210. “
Juhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc. 8 8
8
Deutsches Reich. 8
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Beangtmachung, betreffend Verarbeitung von Obst zu Obst⸗ we 1
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nrn. 155 und 156 des Neichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterperleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1s
Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Ueberlandzentrale Stolp.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Bekanntmachung, betreffend die „Deutschen Verlustlisten“.
Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aenderungen der Satzung der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Kerkerbachbahn. 8
Handelsverbote. b 8
.
G Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie von Below und dem Generalleutmant Fuchs den Orden pour le mérite, dem General der Infanterie z. D. Kaempffer die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern, dem Generalmajor von Roeder den Roten Ahdlerorden nweiter Klasse mit Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Wasielewski den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, dem Generalmasor von Hülsen die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, em Obersten von Dewall den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants Schuster und Freiherr von Har⸗ stall, dem Oberstleutnant z. D. Obermüller, den Masoren ienitz, Mand, Weyergang, von Monbart, Collet, Hennig, von Strzemieczny und Graf von der Schulen⸗ burg Feiher von Bohlen, dem Major z. D. Bronsart von Schellendorff, den Hanuptleuten Fe har ae, lange, Bieder, Wrampelmeyer, Freiherr von chade und Koch, den Hauptleuten der Reserve Bv und Grimm, dem Haupimann der Landwehr Richter, den Oberleutnants Wirtz, Schönheit und Trierenberg, den Oberleutnants der üegfe⸗ Asmis, Heinrich und Stephan, den Leutnants der Reserve Mütler, Jordan, Rennoch und Jacobsen das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern sowie dem Feldwebel und Offizierstellvertreter Lentz und dem Wizefeldwedel Kasper das Milttäwerdienstkreus zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Kaiserlich Türkischen Offizleren ꝛc. folgend Auszeichnungen zu verleihen: den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Fregattenkapitäun Musafer bin Adil, Chef des II. Departements: den Roten Ablerorden vierter Klhsse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem 18 der schweren Artillerie und Adjutanten Zia ey und 1t dem Siobain genieur Mehmed Ali, Wertstätteninspektor bei der Marinewerft: shen Roten Adlerorden vierter Klasse: den Stabs⸗Schiffbauingenieuren Hussein Remsi, Betriebs⸗ inspektor
ür äußeren Betrieb, brahim ““ und Suleiman Nuri, echanikerwerkstatt; bie Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse am statutenmäßigen Bande: dem Kapilän zur See Wassif bin Ahmed, Unterstaatssekretär⸗ im Marineministerium; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Oberchefingenieur Ali Risa, Chefingenieur der Marine; den Könlglichen Kronenorden dritter Klasse: ben Korvettenkapitänen Hassan Abdullah, Chef 8 der.
betriebs, und Abdul RKahim, Chef
partements, sowie
Mehmed, Chef chef 9
r Schiffbau, und Wahid Jacub, Betriebs⸗
mber, Abends.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenrn Einheita- zeile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Hf.
Anzeigen nimmt au:
die Königli che Geschästsstelle des Reichs⸗ u. Ltaatsanzeigern
Barlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1912.
—
dem Oberstabs⸗Schiffbauingenieur Schükri Feizulla des Schiffbaure 1 9 Feis z, Chef den Königlichen Kronen orden vierter Klasse:
den Oberingenieuren Ibrahim Suleiman, Werksinspektor, und Hussein Wahid, Betriebsinspektor für Schiffbau.
8 Dentsches Reich.
Bekanntmachung, 8 betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
161) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des in der Steuergemeinde Lemberg (Pfalg) gelegenen Grundbesitzes des Engländers Harry Skinner in London angeordnet. (Liquidator: Kaufmann C. Th. Helfenbein in Lauterbach i. Hessen.)
Berlin, den 31. August 1917.
“ Der Reichskanzler. — Im Auftrage: von Jonquldres
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung vom 24. August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 729) zur Abänderung der Verordnung über die Verarbeitung von Obst vom 5. August 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 911) bedürfen nunmehr sämtliche Keltereien (auch Kleinkeltereien) sowie die mehr als 30 Doppelzentner Rohstoffe im Jahre verarbeitenden nicht gewerbsmäßigen Hersteller von Obstwein der Feeheniguag der Einkauf und Verteilung G. m. b. H., Berlin SW. 68, Kach⸗ straße 6 III, sowohl für den Abschluß von Verträgen über den Erwerb von Obst aller Art und Rhabarber zur Herstellung von Obstwein als auch zum Absatz von Obstwein.
Wir fordern alle bei uns noch nicht kontingentierten Apfel⸗ und Beerweinkeltereien und die vorstehend bezeichneten nicht gewerbsmäßigen Hersteller von Obstwein hierdurch auf, sich bis zum 15. September 1917 schriftlich bei uns zu melden, damit wir ihnen einen Fragebogen sur Feststellung der Unterlagen für eine Kontingentierung zusenden können. .“
Berlin, den 31. August 1917. 8 Kriegsgesellschaft fur äee und Verteilung, m
Härtel.
8 8
96 Die von heute ab zur Ausgabe gelangeriden Nummern 155 und 156 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten
Nummer 155 unter Nr. 6020 eine Bekanntmachung über die Zulassung vo Meßwerkzeugen für Flüssigkeiten zur Eichung, vom 5. August 1917, unter . * 4 Nr. 6021 eine Bekanntmachung über die Zulassung von Präzisionsgewichten aus Eisen zu 500 Gramm, 1 Kilogramm und 2 Kilogramm ohne Justierhöhlung zur Eichung, vom 12. August 1917, unter Nr. 6022 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eichordnung, vom 22. August 1917, unter r. 6023 eine Bekanntmachung, betreffend Uebergangs⸗ bestimmung für die Neueichung von Meßwerkzeugen fur Flüssigkeiten mit gleichartiger Einteilung, vom 22. August 1917, unter Nr. 6024 eine Bekanntmachung wee. Abänderung der Bekanntmachung vom 25. Juni 1915, betreffend Aenderung und Ergänzung der Elchordnung, vom 22. August 1917, und unter Nr. 6025 eine Bekanntmachung wegen Abänderung der Bekanntmachung vom 15. November 1916, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eichordnung, vom 22. August 1917.
Nummer 156 unter 7 Nr. 6026 eine Verordnung über Wein, vom 31. August 1917, und unter Nr. 6027 eine Verordnung über die Erhebung der Ge⸗ treideernte und die Nachprüfung der Ernteflächenerhebung im Jahre 1917, vom 30. August 1917. Berlin W. 9, den 3. September 1917. 8
Kaiserliches Postzeitungnamt. Krüͤer.
aönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Aleergnädigst geruht,
den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen den Direktoren: Dr. Mfred Martens am Realprogymnosium in Neiden⸗
14“*“*“
₰ 8
gegesellschaft kuür Weinobst⸗
schule in Bielefeld,
Josep
Wilhelm Paetz an der Realschule in Dortmund, G Dr. Karl Goetzke am Realprogymnasium in Simmern, Dr. Richard Draeger an der Realschule in Wehlau, O. Pr., August Gembusch an der Realschule in Heilberg,. Dr. Olto Schmitz am Städtischen Lyzeum in Biebrich,
4 r. Ernst E am Städtischen Lyzeum in Grünberg, Dr. Erich Neuter am Städtischen Lyzeum in Sorau, N. L, Dr. Max Scheller am Städtischen Lyzeum in Mörs, Dr. Arthur Baudler am Städtischen Lyzeum in Ohligs, Dr. Otto Wendt am Städtischen Lyzem in Eberswalde, Dr. Heinrich Made am Städtischen ee in der West⸗
stadt Elberfeld. 8 “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Vorsteher der Auskunftstelle in Berlin⸗Schöneberg,
Professor Dr. Max Kullnick den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Das durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. Fhruar 1914 der Ueberlandzentrale Stolp, Aktiengesellschaft in Stolp, auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsammlung Seite 221) bis zum 31. Dezember 1917 verlichene Recht, das zu den Anlagen für die Leitung und Verteilung des von dem Kraftwerk Glambocksee erzeugten elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Schlawe und Lauenburg sowie des Land⸗ kreises Stolp, Regierungsbezirk Köslin, in Anspruch zu nehmende Grundeigentum nöͤtigenfalls im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dieses ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten, wird hiermit bis zum 31. Dezember 1920 verlängert.
Gleichzeitig wird der Ueberlandzentrale Stolp auf Grund des genannten Gesetzes hiermit für die Zeit bis zum 31. Dezember 1920 das Recht verliehen, das Grundeigentum, das zu den Anlagen für die Leitung und Verteilung des von dem Kraftwerk Glambocksee erzeugten elektrischen Stromes innerhalb des Kreises Rummelsburg. Regierungsdezirk Köslin, in Anspruch zu nehmen ist, nötigenfalls im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. .
Auf staatliche Grundstücke und staatliche Rechte an fremden Grundstücken finden diese Rechte keine Anwendung.
Berlin, den 25. August 1917. 8g
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät Das Staatsministerium, zugleich 8 für den Minister für Handel und Gewerbe: 8 Breitenbach. v. Eisenhardt⸗Rothe. Drews.
Ministerium der geistlichen und Unte rrichts⸗ angelegenheiten.
Der Charakter als Professor ist verliehen worden: den Oberlehrern Joseph Bause am Progymnasium in Tremessen, eheg Mauntz am Realgymnasium nebst Realschule in Velbert, Richard de Vivie am Realgymnasium in Ober⸗ hausen, Edmund Arbogast am Sltädlischen Gymnasium in Dortmund, Erich Weber am Matthias Claudius⸗Gymnasium nebst Realschule in Wandsbek, Dr. Peter Wagner am Real⸗ gymnasium nebst Realschule in Velbert, Dr. Heinrich Werner am Realgymnasium nebst Realschule in Düren, Otto Volsburg und Dr. Theodor Bögel am Gymnasium in Kreuzburg O. Schl., Joseph Mies an der Oberrealschule an der Scharnhorfisteat. in Düsseldorf, Max Werner an dem Kaiser Friedrichs⸗Real⸗ gymnasium in Neukölln, Artur Mertens an der Oberreal⸗ Emil Koch am Gymnasium nebst olingen, Dr. Franz Hannig am Gym⸗ nasium in Patschkau, Dr. Bruno Leisering an der Friedrich Werderschen Oberrealschule in Berlin, Ollo Helle am Realgymnasium nebst Gymnasium in Leer, Alfred Minck am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Dr. Hans Seckt an einer staatlichen höheren Lebranstalt
reußens, Goltfried Oeding am Gymnasium in Bochum, gnaz Frommelt am Städtischen Gymnasium nebst Neal⸗ gymnasium in Düsseldorf, Wittchen am Gymnasium in Rogasen, Wilhelm ilke am Realgymnasium nebst Realschule in Ohligs⸗-Wald, Peter Trumm an der Ober⸗ realschule an der Scharnhorststraße in Düsseldorf, Dr. Otto Pfau an der Leibnizschule (Realgymnasium neb Gymnasium) in Hannover, Dr. Hermann v. am Realgymna⸗ sium in Eilenburg, Dr. Gerhard Reidemeister am Werner Siemens⸗Realgymnasium in Beclin⸗Schöneberg, Franz Orlowski am Luisen⸗Gymnasium nebst Realschule in Memel, Dr. Eugen Steingräber an der Hindenburg⸗Oberrealschule in Bromberg, Friedrich Becker am Realgymnasium in Naumburg a. S., r. Ferdinand Bauer am Realgymnasium in Cöln⸗Nippen, Kuckhoff am Dreikönigsgymnasium in Cöln, Otts⸗ Funck am Königlichen Gymnasium in Bonn, Dr. Hugo Müller an der Oberrealschule in Berlin⸗Wilmerndorf, Dr. beinrich Renck an der Arndt⸗Realschule in Berlin, Dr. Hans latow an der Oberrealschule in Berlin⸗Zehlendorf, Oowald
Realschule in
LE11“