1917 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Rotterdam, 6. September. (W. T. B.) bode“ ist des englische Schiff⸗„Marmion“, 4066 Br.⸗R.⸗T. ge⸗ rrandet. Der Schoner „Coniston“ ist am 2. d. M. bei einem Slurm auf den Strand gelaufen und wird vermutlich wradk werden. Der Schoner „Willis and Guv“, 200 Br.⸗R.⸗T., ist gestrandet und wird vermutlich wrack werden. Das fran⸗ lösische Schiff „Alma“ ist gestrandet und wrack ge⸗ worden. Der Fünfmaster „Citv of Huston“, der erst kürilich von der Wrft in Orange (Texas) abgeliefert worden ist, ist in Mobile durch Brand vernichtet worden. Das Schiff haite Ladung für eine Fahrt nach Italien. Der Schoner „Winnie Spencer“, der in Ballast von St. Johns nach Sidney fuhr, hat dret Meilen wesil ch von Lengley Point den Mast ver⸗ loren und wurde von der Bemannung verlassen. Der Dampfer „Cassiar“, 597 Br.⸗R.⸗T., ist gestrandet und ge⸗ sunken. Vermißt wird das Schiff Jennie E. Duff“, 99 Nettotennen, das am 26. Januar von Lissabon nach St. Johns gefahren war.

Heft 8 des „Ministerialblatts für die preußische innere Verwaltung’, herausgegeben im Ministerium des Innern, vom 31. Aagust 1917 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Verfügung vom 6. August 1917, betr. Arbeits⸗ einschränkung bei den Staatsbebörden während des Krieges; Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1917, bete. Sparsamkeit im Pavierverbrauch; Verfügungen vom 28. Juli und 9. August 1917, betr. Zusammen⸗ fassung und Neuregelung von Bestimmungen über die anläßlich des Krieges den Staatsbeamten und Lobnangestellten höherer Ord⸗ nung zi gewährenden besonderen Zuwendungen; Verfügungen vom 14. Juli und 2. August 1917, betr. laufende Krriegsbeibilfen ꝛc. für Lohnangestellte höherer und niederer Ordnung. Staatshaus⸗ balt, Kassen⸗ und Rechvungswesen: Verfögungen vom 12. Juni und 7. Jult, betr. Postscheckverkehr bei den staatlichen

assern. Sparkassen und Versicherungswesen: Verfügung vom 10. Auguft 1917, betr. Scheck⸗ und Kontokurrentverkehr der Spar⸗ kiffen. Heer und Flotte: Verfüͤgung vom 17. Juli 1917, beir. Behandlung der Ueberzahlungen an Aufwandsenischädigungen und Familienunterstützungen; Verfügung vom 20. Jult 1917, betr. Nichtanrechnung der Dienstzeit vorehelicher, nicht legiltmierter Söhne fur die Gewährung von Auswandsentschädigungen. Kriegswirtschaftliche und sonstige Kriegomaßnahmen: Versuügung vom 26. Juli 1916, betr. Nichtverwendung von Nessel zum Einschlagen von Butter; Verfügung vom 15. Juli 1917, beir. Unerstätzung der Famtlien ven im russischen Heeresdienst oder in reutscher oker österreichischer bezw. ungarischer Gefang⸗nschaft b⸗sie d⸗ lichen deutschen Rückwanderern; Verfügung vom 27. Juli 1917, betr. Unterstützung von Kriegerwitwen; Verfügung vom 8. August 1917, betr. Kiegswohlfahrttflege für Knappschaftsinvaliden und ⸗wirwen; Verfügung vom 14. uli 1917, betr. Entschädigung für die In⸗ anspruchnehme von Waldbeständen seitens der Militärverwaltung; Verügung vom 26. Jult 1917, betr. Vergütung für zu Kriegezwecken entzogene Nutzung von Gebäuden und Grundstücken.

olkswirt⸗

em die Finanzverwaltung

s nach mehr als Kriegsdauer von

ital, an die großen und kleinen Sparer

in den Städten und auf dem Lande sich mit dem bekannten Aufruf „Zeichnet die Kriegsanleihe“ wenden kann. Daß

dieser Zeitpunkt jetzt, und zwar zum siebenten Male, nahe⸗

gerückt ist, bringt keinem eine Ueberraschung; ist doch die Finanzverwaltung bis jetzt jeweilig etwa sechs Monate nach er Ausgabe der ersten Kriegsanleihe dazu geschritten, die Kriegsausgaben gleichsam aus dem Schwebezustand auf eine sichere Grundlage zu stellen. Unsere Gegner lassen sich mit der Umwandlung ihrer schwebenden Verbindlichkeiten in Anleihen weit mehr Zeit aber nicht aus freier Ent⸗ schließung. Sie kennen sehr wohl die Grundsätze einer soliden Finanzpolitik, aber ihre Anwendung stößt bei allen unseren europäischen Feinden auf Schwierigkeiten, teils, weil ihre wirtschaftliche Kraft erlahmt ist, teils, weil der Patrio⸗ tismus sich bei ihnen mehr in Worten als in Taten äußert. Bei uns harren bereits sehr erhebliche Summen des Augen⸗ blicks, in dem sie der Kriegsanleihe dienstbar gemacht werden können. Darauf deutet die ganze Lage des Geldmarkles hin, im besonderen die großen Beträge, die in Schatzwechseln des Reichs angelegt sind, ferner die hohen Einlagen bei den Banken und Sparkassen. Diese Tatsache darf aber niemand zu der Ansicht verleiten, es komme auf seine Mitwirkung nicht an. Vielmehr ist es, je näher wir dem Frieden kommen, um so notwendiger, kein Nachlassen zu zeigen, sondern erneut einen kräftigen Beweis zu erbringen, daß unsere Kraft, auch auf wirtschaftlichem Gebiet, dem Vaterlande gesammelt nach wie vor zu seiner Verteidigung zur Verfügung steht.

Die siebente Kriegsanleihe wird fast genau nach dem Muster der sechsten ausgestattet. Sie besteht aus ö5prozentigen Schuldverschreibungen und 4 ½ pro⸗ zentigen Schatzanweisungen, die zum Preise von 98 für 100 Nennwert in der Zeit vom 19. Sep⸗ tember bis zum 18. Oktober zur Zeichnung auf⸗ geleat werden. Für Schuldbuchforderungen mit Sperre bis zum 15. Oktober 1918 ermäßigt sich der Zeichnungs⸗ preis auf 97,80 für 100 Nennwert. Das Reich darf die 5 prozentigen Schuldverschreibumgen frühestens zum 1. Oktober 1924 kündigen. Das ist für den Zeichner insofern ein Vorteil, als er sein Geld bis zu dem genannten Zeitpunkt unbedingt mit 5 „H verzinst erhalten muß. Auch später darf das Reich den Zins⸗ fuß nicht herabsetzen, ohne gleichzeitig die Kündigung aus⸗ zusprechen; dies bedeutet, daß dann jeder Anleiheinhaber das Recht hat, den Nennwert seiner Schuldverschreibungen in barem Gelde, also 2 für je 100 mehr, als den Zeichnungs⸗ preis, zu fordern. Für die 4 ½ prozentigen Schatz⸗ anweisungen ist von vornherein ein Tilgungsplan aufgestellt, der mit dem für die Schatzanweisungen der sechsten Kriegs⸗ anleihe vorgesehenen übereinstimmt. Nach den Einzelheiten des Tilgungsplanes muß der Inhaber von Schatzanweisungen im Falle der Auslosung seiner Schatzanweisungen mindestens für 100 Nennwert 110 erhalten. Er kann aber auch unter den noch später zu erläuternden Voraussetzungen 115 oder 120 als Erlös erzielen. Dieser große Vorteil verdient in den weitesten Kreisen des Anlage suchenden Kapitals Beachtung.

Da, wie anzunehmen ist, viele Eigentümer der älteren 5prozentigen Schuldverschkeibungen und der früher ausgegebenen 5 prozentigen Schatzanweisungen den Wunsch haben werden, ihren Besitz in die neuen auslosbaren Schatzanweisungen umzuwandeln, so ist wieder, wie bei der sechsten Kriegsanleihe, ein von leicht aiaade ag Bedingungen abhängiges Umtauschrecht geschaffen vorden.

“]

Nach dem „Maas⸗

Tedes⸗ und Erlebensfall mit 15 jähriger Darcr.

Die Einzahlungen auf die siebente Kriegsanleihe können vom 29 September ab (der 30. September isi ein Sonntag) geleistet werden; Pflichtzahlungstermine sind der 27. Oktober, der 24. November, der 9. Januar und der 6. Februar. Es können also alle die, die über flüssige Gelder verfügen, alsbald in den Genuß der hohen Verzinsung kommen; wer aber erst spätere Eingänge für die Kriegsanleihe ver⸗ wenden will, dem sind sehr bequeme Zahlungsmöglichkeiten eingeräumt.

Daß eine Anleihe des Deutschen Reichs, eine Forderung mithin an das gesamte Nationalvermögen, die denkbar größte Sicherheit bietet, wissen wir alle. Der Verzinsung eines erheb⸗ lichen Teiles der Kriegsanleihen sind bereits neue Steuer⸗ guellen gegenübergestellt; im übrigen ist es kaum nötig, zu sagen, daß jede Regierung und jedes Parlament, die für die Verwaltung des Reichs und seine Gesetzgebung verantwortlich sind, es als ihre vornehmste Fusgahe etrachten werden, den ftübhigern des Reichs das gegebene Zahlungsversprechen zu alten. b Wer die siebente Kriegsanleihe zeichnet, erwirbt die beste Kapitalanlage und trägt, indem er unseren Tapfern draußen zu Wasser und zu Lande hilft, zum Schutze des Reichs, zum Schutze der eigenen Person und des eigenen Vermögens bei.

Für die bevorstehende siebente Fet hat sich, wie „W. T. B.“ berichtet, die gemeimmüt ige eutsche Volksver⸗ sicherung A. G. in Berlin, Bülowstr. 90, wieder mit einer Kriegs⸗ anleiheversicherung in den Dienst der guten Sache gestellt. Sie ver⸗ bindet mit der Kriegkanleihezeichnung eine Versicherung auf den bes sbheer aree. inzu e,gis 25 v. H. der Zeichnungssumme, so eer Zeichnunasbet ag au das S dfage des veifl senen Bargeldes erhöht wird. Neben dieser günstigen Einwirkung auf den 81 der Anleihe hat die Zeichnung mittels Versicherung in finanztechaischer Hinsicht den Vorteil, daß die so gezeichneten Stuͤcke regelmäßig während der Dauer der Versicherung dem Aczeihemarkt fernbleiden we der. Für den kleinen Sparer endlich hat sie den Vorzug, daß er wenigstens ein Stück über 100 unge⸗ nilt erwirbt.

Zu der am 1. d. M. auf der Wartburg bei Eisenach unter Vorsitz des Generalrirekrors, Geheimen Bergrats, M. d. H., Dr. jur. Weidtman abgehaltenen Gegeralversammlung des Allgemeinen deutschen Knappschaftsverbandes, Berlin, waren 70 Abge⸗ ordnete der Krappschaftsvereine aus allen Teilen Deutschlands er⸗ schienen, darunter mehꝛere Knappschaftsälteste und zahlreiche Ver⸗ treter der Bergbehörden. Der Verband ist auch in der Kriegszeit nicht müßig gewesen. Der Verwaltungsdirektor Simonk⸗Berlin wies in seinem Geschäftsbericht besonders auf die Verschm⸗lzung eener großen Zahl klemerer Knappschaftsvereine hin, nameotlich im Ober⸗ dergamtsbezirk Bonn, und auf den neugegründeten „Knappschaftlichen Ruckversiche runasverband“, der eine bhreltere Basis für die Sicher⸗ stellung der Leistungen an die Bergleute biete. Der Freizuͤgigkeits⸗ vertrag wurde nach dem vom ständigen Ausschuß gemachten Vorschleg genehniat. Dem Verbande gebören fast evr Knappschafts vert ine mit 99 %, d. s. nahezu eine Million deutscher

8

Börse in Berlin.

Notlerungen des Bb senvorstandes)

vom 7. Seplember rom 6. September Geld Brief Geld rief

299 299% kir 216

24 216 217 ½ 216 ½ 148 ¼

148 ¼ 148 ½ 64,20 64,30 64,20 64,30 80 81 ½

80 ½ 81 ¾ 19,90 20,00 19,90 20,00 127 ½ 128 ½

127 ¾ 128 ½

1“

vo Holland Däanemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗

Budapest

Bulgarien Konstanti⸗

300 ¾ 217

241¼ 100 Franken

100 Kronen 100 Leva nopel

100 Piaster Madrid und Barcelona 100 Pesetas

Die heutige Börse zeigte keine ganz einheitliche Haltung. Für gewisse Industniewerte überwog auch beute noch das Angebot, Tas infolge dessen einen leichten Druck auf die Preise ausübte. Anderer⸗ seits trat für Schiffahrtsaktien un Elekt, izitätsaktien eine gewisse

8 b Racsfeage gecor. 1 Kursberichte von auswärtigen Fondomärkten. Wien, 6. September. (W. T. B.) Der frrie Börsen⸗ verkehr vollzog sich ruhig unter mehrfachen unwesentlichen Sckwankungen der Stimmung und Kurse. Schließlich kam in der Kulisse eine Erholung zum Purchbruch, während im Schranken die Stimmung geteilt und uͤberwiegend schwach blieb. Im Vordergrunde der Bewegung standen die in der Kulisse gehandelten Bergwerks⸗, Kanovenfabrikes, und Staatgeisenbabnwerte, die wie auch einzelne Bankpapiere höher im Kurse schlossen als gestern. Im Schranken notierien Schiffahrte⸗, Kohlen⸗, Kabel⸗, Petroleum⸗, Webwaren⸗ und Zündwarenwerte etwas niedriger, wogegen Kraftwagen⸗, Eleitrizit ts⸗, Waggonleih⸗ und Fapierfabriksaktien zu höheren Kursen gefragt 99. Teg, 8 (vezändert fest. Enali ondon, 3. September. T. B.) 2 ¾ % Englische Konsols 55 v3, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasllener von nogsol⸗ 4 % Javaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 68, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore and Obio —,—, Canadtan Pacisfie —, Erie —, National Railwayz of Mexiko 6 ¼. Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union acific —, Unated States Steel Corporation 112 ex., Anaconda opper —, Rio Tinto 63 ¼, Chartered 14/2, De .n. bef. 12 ⅛4, Goldfielde 1 ½, Randmines 3 ½. 5 % Kriegsanleihe 94 16, 4 % Erernenebe 103, 3 ½ % Kriegsanleihe 87 ½, Privatdidkont 42 ⁄1„, 4 r 0

Parte, 6. Septemb⸗r. (W. T. B.) 5 % Franzöͤsische Anleibe 88,00, 3 % Framösische Rente 62,30, 4 % Spanisch⸗ a Au leihe 106,90, 5 % Russer von 1906 7 ,65, 3 % sussen vor 1896 —,—, 4 % Türken unij. 61,00, S 1e.⸗Kanal 4600, Rir Tinto 1790.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Lustlos. Wechsel auf Berlin 33,22 ½, Wechsel auf Wien 21,00, W. dysel auf Schweiz 49,50, Wechsel auf Kopenhagen 73,00, Fecser uf Stockholm 80,25, Wechsel auf New Pork 237 ¾, Wechsel auf London 11,33 ½ Wechsel auf Paris 41,32 ⁄†. —- 5 % Niederlandische Staatsanleihe 101 7⁄16, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 73 ½114, Königl. Niederländ.

etroleum 544, Holland⸗Amerika⸗Linie 350,50, Niederländ.⸗Indische ndelebank 219, Atchison, Topeka u. Santa 99 ⅛, Rock sland ½, Southern Paclsic 91 ½, Southern Railway 24 ⅛, Unien Ferise 135 ¼, Anaconda 154, ÜUnited States Steel Corp. 104 ½¼, ranzofisch. cnaltsche Anleibe —,—, Hamburg⸗Amertka⸗Linie —,—. ew York, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) An der Fondsbörse setzte sich heute zunächst die rückläufige Kursbewegung auf weitere Abgaben in Eisenbahnen fort, wobei desonders Pennsylvania und New Jork Newhayen und Hartfort⸗Aktien erbeblichem Angebot unterlagen. Später volliog sich ein entschfedener Stimmungtwechsel, seinen Ausgang von dem leichteren Geldstand und günstigeren

der politischen RNachrichten aus Washington nahm b K ferakt:

ergarbeitier, an.

übernebmen die, Führung. Verarlagung. An Aktien wurden 1 080 000 Seück umge⸗ setzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Q. Entttesot 4, auf 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel ondon (60 Cage) 4,72,00, Cable Trangfers 4,76,45, Wechsel aris auf Sicht 5,77,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,S, sliber in Bane; 95 , 3 % Northern Pacifie Bonds 62, 4 % Ber. Staat. Bonds 1925 105 ½, Alchison Topeka u. Santa 76 N, Baltimore and Ohio 88 Canadian Pacisic 156, Chesapeake u. Ohio 56, Chicago, M. sfwaukee u. St. Paul 64 nver v. Rio Grande 7, Illinois Central 100, Louisville u. Nasbville 120 New York Central 76 ½, Norfolk u. Western 113, Pennsylvania 51 , Reading 83, Soutbern Pacisic 91 ⅛, Union Parisic 128 ½, Anaconde

Copper Mining 68 ¼, United States Steel Corporation 107 ¼, deo⸗ pref. 118 ½.

don 12*7⁄2.

Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf

2

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 35 200 Ballen, dabon 34 500 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 15,55, für Dezemher⸗ Januar 14,90. Amerikanische, Brasilianische und Indische je 50 Punkte niedriger.

Liverpool, 24. August. (W. T. B.) Baumwolle. Amtliche Notierungen. American ordinary 17,00, do. good ordinary 17,50, do. fully good ordinary 18,10, do. low middling 18,45, do. fullv low middling 18,68, do. middling 18,90, do. fully middling 19,10, do. good middling 19,40, do. fully good middling 19,55, do. middling falr 19,83, Pernam fair 20,25, do. good fair 20,75, Ceara fair 20,20, do. good fatr 20,70, Egyptian brown fair 22,65, do. Ped fair 30,00, do. fully good fair 30,75, do. goob 32,00,

G. Broach good 17,99, do. fine 18,35, Oomra good 16,65, do. fully good 16,90, do. fine 17,50, Bengal good 15,03, do. vstue 15,53, Tinnevelly good 18,53. 11

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Oele notizlos.

New York, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 22,15, do. für Sept. 21,45, do. für Oktober 21,12, do. fär November 20.88, New Orleans do. loko middling 21,25, Petroleum refined (in Cases) 14,75, do. Standard withe in New Fer 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil Eity 2,50, Schmalz prime Western 23,82 ½, do. Rohe & Brothers 24,50, Feeer Zentrifugal 8,40 8,50, Weizen Kard Winter Nr. 2 frei au

ord 233, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 10,80 11,00, Getreide⸗ fracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. sür September 7,73. do. für Dezember 7,81, do. für Januar 7,86, Zinn 61,75 62,25.

Rio de Janeiro, 4. September. (W. T. ö Su⸗ fuhren: In Rio 19 000 Sack, in Santos 53 000 Sack. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. 1“ 89

Aönigliche Schanspiele. Sonnab.: Opernhaus. 185. Dauer⸗ egngeve une. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Migs⸗ leito. Oper in vier Akten von Giuferpe Verdi. Text von Plabde⸗ Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Eoet leitung: Herr Oberspielleiter Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 185. Daperbezugsvorstellung. Stella. Cin Trauersplel in sünf Akten von Goethe. Epielletter: Herr Dr. Bruck. Hterauf: Vrometheus. Drawatisches Fragmeni von Goethe (1773). Die begleitende Musik ist Beethovens Fekm entnommen. Spiellelter: Herr Dr. Bruck, musikalischer Leiler: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 184. Dauerbezugsvorstellung. Dien . 8 Feühiüße n -.; eerabes Draernn fuͤnf Für⸗ on ar ounod. na oe „Faust“, von Barbier und Michel Earrs. Ansacm 7 Uhr. Dienst⸗

Schauspielhaus. 186. Dauerbezugsvorstellung. und

Freiplätze sind aufgehoben. Der neue Hers. Schauspiel in 7 Vor⸗

z. veen von Wildenbruch. Spielleiter: Herr Dr. Bruck. nfang

Fanmiliennachrichten.

Durch das am 5. September 1917 erfolgte Ableben

Herrn David Bry

16“ in Firma Lonis Bry 1b aul hat die Handelskammer zu Berlin einen überaus schmerz⸗ Slichen Verlust erlitten. schmen . In dem Pabhingeschiedenen verbanden sich vortreffliche Eigenschaften des Ceites, umfassende Kenntnisse und vie seirige Erfahrungen mit vorbildlichem Gemeh sinn. Voll regen Eisers widmete er sich insbesondere dem Dienste seiner Berufsgenossen, deren berechligten Interessen er ein be⸗ geisterter und erfolgreicher Anwalt war. Unserer Kammer gehörse er seit ihrem Bestehen an, erenso war er sert Biloung unseres Fachausschusses für die holzseärbeit den Irndustrien 11S Vorsivender. Sein un⸗ ermüdlich.s treu. 8 Wa⸗ken wee seine von strenger Werechtigkelt und nie versagendem Woblwollen erfüllte Persönlichkei werden in unserem Kreis unvergessen leiben.

Die Haadelskaommer zu Beilln. 1 Franz v. Mendelssohn.

Gestorben: 1 tizrat Dr. Frl. beeng glia⸗ (Epea)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyro .

Verantwortli G“ lechnungsrat Mengering in Berlin. 8 Verlag der Geschäftostelle (MNengering) in Berliux.. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalk.⸗

Berlin, Wilhelmstraße 82. 1111“ Vier Beilagn (einschlioßlich Warenzeichenbellage Nr. 71) ie 1 gaabe der ¼ 8

Die Börse schloß in re’t feltez

für den Anpeigenteil: Der v0ee. der Geschaftoms.

EEEE11“”““

zum. D.

Nichtamtliches.

Perkehrswesen.

er Zahlungsverkehr bei Reisen läßt sich durch Be⸗ 8 8 Paure edit briefs wesentlich erseichtenn. Der Besitzer osttredithriefs braucht nur einen geringen S.n mit sich führen, weil er in der Lage ist, seine Mittel bei jeder anstat des Deutschen Reiches in einfachster Weise zu . Poestkreditbriesfe werden auf jeden dusch 50 teil⸗ Betrag bis zur Höchstsumme von 3000 aus⸗ it. Der B auf den der Kredithrief lauten soll, it Zahlkarte bei einer Postanstalt des Deutschen Reichs an das ndige Postscheckamt einzuzahlen: Postscheakunden können den Be⸗ auf ein für sie anzulegendes Postkrerilbriefkonto überweifen Auf dem Abschnitte der Zahlkarte oder der Ueberweisung ist pPerson, fir die der Kredoitbrief bestimmt ist, AK zu jnen. Dieser Person wird der Postkreditbrief in ler Zeit portofrei zugesandt. Abhebungen bis zu 1000 inem Tage sind dei allen Poftanstalten des Deutschen gs gegen Vorlegung des Postkreditbriefes zulässig. Als bis beit der Abhebung von Beträgen dient die Postausweiskarte eines der für die Abholung postlagernder Sendungen während erjeges vorgeschriebenen Ausweispapiere (von den Polizeibehörden ttellte Ausweise, deutsche Pässe und Ausweise zum Aufenthalt Seebädern, sofern sie die Personalbeschreibung, die Photo⸗ se und die beglaubigte eigenhändige Unterschrift des beis enthalten). Die Gülligkeitsdauer eines Postkredit⸗ beträagt 4 Monate. An Gebühren werden etrhoben: der Zahlkarten⸗ oder Ueberweisungsgebühr (10 oder 3 ₰) für die Ausfertigung und 10 fur jede Rückzahlung bis 4,5 mehr für je 100 bei höheren Beträgen. Nicht nur ner eigenen Bequemlichkeit sondern auch zur Förderung des bar⸗ jan Lenheeeshge sollte jeder Reisende von Postkreditbriefen guch machen. 1

etrag,

v

undheitowesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

esund heitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

ch den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 36 vom 5. September 1917.)

Pest. ¹ Niederländisch Indien. Im Monat Juli wurden auf 6 tödlich verlaufene Erkrankungen gemeldet, und zwar n Residentschaften Soerabaja 4, Soerakarta und

arang je 1. Cholera.

Lürkei. In der Zeit vom 24. Mai bis 31. Juli wurden Srkrankungen (und 161 Todesfälle angezeigt, nämlich in Kon⸗ inopel 1, Ordu 88 (38), Adana 72 (24), Siwas 72 (2), askus 35 (15), Aleppo 31 (10), Isbie 29 (3), Mosul h Samsun 22 (7), Koaia 16 (5), Kiresün (Kerasonda) 9, Diarhekr 10 (4), Tarsus 8, Urfa 6 (6), Bolu und dumg 6 (3), Jsmid und Umgebung 5 (3), Islahie 5, ut 3 (5), Kaisserie 3 (3), Hama und Yaka je 3 (2), k 3, Unie und Bebada je 2 (1), Su⸗Schehir, Jeru⸗ n und Zohile je 2, Tireboli, Nasira und Fatsa je 1 ) ““ Gaza und Ketime je 1, Beka (2

e— (1).

Pocken.

kaiserlich deutsches Generalgouvernement Warschau. der Woche vom 12. bis 18. August 1 Erkrankung im Kreise

ziny. Fleckfieber. -

Heutsches Reich. In der Woche vom 26. Auqust bis eptember 1 Erkrankung in Berlin und 2 Erkrankungen in leben (Kreis Wirsitz, Reg.⸗Bez. Bromberg), außerdem 1 Er⸗ ung unter Keiegsgefangenen im Reg.⸗Bez. Königsberg. Für Vorwoche wurde 1 Erkrankung in Czaychze (Kreis Wirsitz, Bez. Bromberg) nachträglich gemeldet.

Raiserlich deutsches Generalgouvernement Warschau. r Woche vom 12. bis 18. August wurden 339 Erkrankungen 38 Todesfälle) vFresae. nämlich in der Stadt Warschau 243 im Landkreis Warschau 7, in der Stadt Lod 12 (1), im reigs Lodz 1 (1), ferner in den Kreisen Lom sa 1 (1), Lukow b, 12, Siedlee 4, Wloclawek 3, Bendzin 2, Brzezinyv 1, wolin 3, 5, Kolo 1, Kutno 2, Lask 1, Len⸗ 12, Lowicz 7, Minsk⸗Mazowiecki 6 (1), Ostrolenka 2, chnitz 1, Pultusk 6, Sieradz 2, Sierpe 1, Skier⸗ ice 1, Slupea 1, Sokolow 5, Szezuchzyn 1, Turet 1.

Rückfallfieber.

aiserlich deutsches Generalgouvernement Warschan.

Woche vom 12. bis 18. August wurden 57 Ertrankungen 1 Todesfal!) angezeigt, und zwaͤr in den Städten Warschau 3 0d; 19 (1), ferner in den Kreisen Göstynin 1, Konin 2, awa 1, Plock 10, Rypin 1, Sochaczew 2, Wielun 11

bloclawek 5. Genickstarre.

Preußen. In der Wrche vom 19. bis 25. August sind 6 Er⸗ mgen in folgenden Regterungsbezirken [und Kreisen] ge⸗ worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 [Berlin Stadt, Char⸗ burg je 1], Reg.⸗Bez. Düsseldorf 2 (Essen Stavt], Lüne⸗ 1[Buragdors], Stettin 1 (Stettin]. Schweiz. In der Woche vom 12. bie 18. Auaust je 1 Er⸗ ng 8 Kantonen Zürich und Genf, 2 Erkrankungen im i Solothurn.

Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 19. bis 25. August sind 4 Er⸗ egen (und 1 Todesfall) in folgenden Regterungsbertrken Keisen] gemeldet worden: Cöͤln 3 [Cöln Stadt 2, Cöln „Hannover 1 (1) [Hannover Lamdj. Schweiz. In der Woche vom 12. bis 18. August 4 Er⸗ ngen festgestellt; davon entfielen auf die Städte Zürich und e 1, auf den Kanten Graubünden 2.

Ruhr. Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. August sind 5106 akungen (und 592 Todesfülle) in solgenden Regterungs⸗ ken sund Kreisen] gemelvet worden: Landespolizeibezirk §in 149 (43) [Bertin Stodt 103 99. Charlottenburg 8 8- „Schöneberg 12 (4), Neukölin 7, Berlin⸗Wilmersvorf 13 (1, Lichtenberg 6 192 Reg.⸗Bez. Aachen 47 (1) [Aachen Stadt „Düren 11 (1)], Allenstein 352 (31) kAllenstein Alenstein Land 16 (3), Johannisburg 2, Lötzen 26 (3), -1), Neidenhurg 50 (3), Ortelsburg 58, Rössed 68 (4), Sens⸗ 6 (7), Osterode 58 (7)1, Arnsberg 409 (56) [Altena

7

Preußen.

anzeiger und Königlich Pr

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Septemher

19 (1), Bochum Stayt 50 (7), Bochum Land 46 (5), Dortmund Stadt 47 (12), Dortmund Land 116 (10), Gelsen⸗ kirchen Stadt 9, Gelsenkirchen Lond 13 (2), Hagen Stadt 35 (4), Hagen Land 3 (1), Herne 10 (3), Hörde Land 1, Iserlohn Stadt 24 (5), Iserlohn Land 8 (2), Lippstadt 2 (1), Lüdenscheid 13 (2), Witien 1, Wittgenstein 12 (1)], Aurich 17 [Norden, Emden Land je 1, Wittmund 15Il, Breslau 135 (17) [Breslau Stadt 11, Breslau Land 1, Brieg Stadt 1 (1), Brieg Lind 7, Frankenstein 2, Habelschwerdt 15, Namdlau 38 (6), Oels 29 (4), Schweidnitz Land, Strehlen je 2, Striegau 21 (5), Groß Wartenberg 4, Wohlau 2 (l), Hsehharg⸗ 59 (6) [Bromb⸗rg Stadt 3, Womherg Land 1, Schneidemühl 14, Czarnskau 7 (3), Guyesen 2, Hohensalza 1, Kolmar 3, Moaitno 18 (3), Schudin 3, Wirsitz 1, Wongrewitz 6!, Cassel 45 (13) [Cassel Stadt 2, Cassel Lard 14 (6), Wolfhagen 4, Frankenberg 3, Gersseid 1, Hanau Stadt 12 (5), Havau Land 5, Hersfeld (1), Rotenburg 1, Grasschaft Schmalkalden 2 (1), Witzenbausen 1], Coblenz 51 (7) [Adznau 1, Ahrweiler 9, Altenkinchen 2, Koblenz Stadt 4, Koblenz Land 1, St. Goar 3, Kreutnach 16 (1), Mayen 8 (4), Meisenbeim (2), Neuwied 1, Wetzlar 4, Z ll 22, Cöln 398 (29) (Cöln Stadt 342 (26), Cöln Land 21 (1), Beraheim 4, Gummeisbach 13, Mül⸗ heim a. Rh. 11 (1), Siegkreis 7 (1)]), Danzig 245 (14) [Gerent 15, Danzig Stadt 6 (1), Danziger Köhe 2 (1), Danziger Niederung 4,(2), Elbing Stadt 25, Karthaus 8 (1), Mantenbuig 135 (b), Neustadt 17, Hußig 6 (2), Hrendhsch Stargard 27 (2)], Düssel⸗ dorf 587 (70) [Barmen 8, Kleve 2, Crefeld Stadt 13 (1), Dinslaken 20 (1), Düsseldorf Stadt 7 (3), Düsseldorf Land 16 (2), Duisburg 224 (30), Elberfeld 4, Essen Stadi 131 (8), Essen Land 1, Geldern 10 (2), M.⸗Gladbach Laund 3, Hamborn 65 (17), Kempen 3 189 Mett⸗ mann 25 (1), Mölbeim a. R. 2, Neuß Stadt 3, Neuß Land 5, Oberhausen 2 (1), Rees 16, Rhevdt 2, Solingen Stadt 8, Soltngen Land 17 (1)]), Erfurt 9 (1) [rfurt Stadt, Langensalza je 2, Müblhausen Stadt 4 (1), Weißensee 1], Frankfurt 156 (32) ae se 5, Calau 25 (3), Cottbus Stadt 23 (18), Cottbus and 2, Crossen 3, Friedeberg 1, Guben Stadt 25 (5), Guben Land 2, Königsberg 7, Landsbera . W. Stadt 6 (1), Landsberg ag. W. Land 5, Lebus 2 (2), Luckau 10 (2), Lübhen 1, Sorau 3, Spremberg 27, Züllichau⸗Schwiebus 3, Forst 4 (1), Franksurt a. O. 2), Gumbinnen 105 (9) [Hevdekrug 9 (2), Tilsit Stadt 16, Tilsit Land 16 (2), Raanit 41 (4), Pillkallen 8 (1), Stallupönen 1, Insterburg Stadt 8, Insterburg Land 2, Angerdurg 1, Goldap 31, Hannover 60 (9) [Hameln 2 (2), Hannover Stadt, Linden Stadt je 1, Linden Land 11, Neustadt 10, Springe 3, Stolzenau 10 (4), Syke 18 (1), Sulingen 4 (2)), Hildesheim 50 (7) (Göttingen Stadt 8, Göl⸗ tingen Land 4, Hildesbelm Stodt 7 (3), Marienburg 3, Osterode 28 (4)], Sensa. ng 176 (11) I[Braunsderg, Fischhausen je 2, Gei⸗ dauen 1, Heilsberg 6 (1), Hetligenbenl 12 (1), Königsberg i. Pr. Stadt 84 (3), Königsberg i. Pr. Land 3, Memel 64 (4), Preußisch Evlau (1), Wehlau 1 (1), Preußisch Holland 1), Köslin 57 (6) [Belgard 13 (2), Bütow 5, Lauenburg 3 09 Rummelsburg 11 (2), Schivelbein 13 (1), Schlawe 8, Stolp Land 4], Liegnitz 45 (7) [Bunzlau 5, Glogaul, Görlitz Land 22 (2), Hirschberg 2, Hoverswerda 13 (5), Liegnitz Stadt, Liegnitz Land se 1], Lüneburg 14 (2) [Celle Land 10 (2), Isenhagen I, Uelzen 2, Winsen 1]I1, Magdeburg 104 (5) [Magde⸗ bugg. 36 (3), Wanzleben 4, Wolmirstedt 1, Calbe 3, Oschersleben 1, Aschersleben 2, Qvedlinburg Land 33, Halberstadt Etadt 1, Halber⸗ stadt Land 3, Grafschaft Wernigerode 11, Neuhaldensleben, Osterburg, Stendal. Stadt je 1, Stendal Land 6 (2)), Martenwerder 246 (20) [Culm 1, Graudenz Stadt 8, Graudenz Land 3 (1), Konitz 16 (2), Deutsch Krone 9 (2), Löbau 2, Marienwerder 22 (4), Rosenberg 16 (1), Schlochau 24, Schme 72 (8), Stuhm 3, Thorn Stadt 61 (2), Thorn Land 7, Tuchel 2], Merseburg 25 (6) Bitter⸗ feld 5, Liebenwerda 7 (I1), Merseburg 1, Saalkreig 4 (5), Weißenfels Land 7, Hahe a. S. 1], Minden 69 (11) [Bielefeld Stadt 2, Bielefeld Land 5 (1), Halle 16 (6), Herford Stadt 2, Herford Land 39 (4), Lübdecke 2, Wiedenbrück 3], Münster 232 (31) [Beckum 9 (2), Borken 4, Boer 3, Lüding⸗ hausen, Müntter Stadt je 1, Muͤnster Land 4 (2), Recklinghaufen Stadt 56 (17), Recklirghausen Land 82 (5), Steinfurt 52 (3), Tecklenburg 16 (2), Warendorf 45, Oppeln 695 (90) [Beuthden Stadt 42 (5), Beuthen Land 61 (4), Kosel 66 (8), Falkenberg 18 (3), Gleiwitz Stadt 32 (4), Gleiwitz Laud 6, Greß⸗ strehluz 31 (3), Hindenburg 85 (7), Kattowitz Stadt 24 (10), Kattowitz Land 124 (22), Köntgshütte 2 (1), Kreutburg 3 (2), Lublinitz 6, Neisse Stadt 7, Oppeln Stadt 3 (1), Oppeln Land 38 (8), Pleß 48 (4), Ratibor Stadt 15 (1), Ratibor Land 23 (2), Rosenberg 22 (2), Rybnik 33 (3), Tarnowiz 61, Osna hruͤck 7 (1) [Bentheim 5, Huͤmmling 1, Wistlage 1 (1)]1, Posen 105 (5) [Biendaum 4 (2), 6 10 (1), Gostyn 9, Kemven 6, Lissa 1, Meseritz 4, Neutomischel 2, Obornik 3, Ostrowo 6, Pleschen 4, Posen Stadt 14 (2), Posen Ost 5, Posen West 2, Samter 5, Schmiegel 9, Schrimm 16, Wreschen 51, Potsdam 157 (12) IUngermünde 7 Niederbarnim 20 (3), Westhavelland 4 (3), Jüterbog⸗Luckenwalde 4, Templin 2, vwern 7, Teltow 81 (6), Zauch⸗Belzig 6, Brandenburg a. H., Potsdam je 1, Spandau 24], Schles wig 51 (7), [Kiel 7 (1), Flensburg Stadt 27, Norder⸗ dithmarschen 1, Schleswig 3, Rendoburg 2, ”Sg9 11 (6)], Stade 14 (3) [Achim 1, Blumenthal 2, Osterholz 8 (2), Roten⸗

burg 2, Verden 1 (1)], Stettin 67 (11) [Cammin 3, Demmin 29

(3), Gretfenhagen 5, Nandow 17 (6), Stettin 7 (2), Ueckermünde 5, Usedom⸗Wollin 1I1, Stralsund 11 (3) [Grimmen 8 (3), Greife⸗ wald 3I1, Trier 52 [Daun 1, Merng 3, Saarbrücken Lond 41, Saarburg, Saarlouis je 1, Trier Stadt 5I1, Wtesbaden 105 (16) [Btiedenkopf 6 (1), Dillkreis 1, Frankfurt a. M. 3 (2), Oberlahn⸗ jreis 3 (1), Rheingaukleis 6, Wiesbaden Stadt 81 (11), Wiesbaden Land 2, Unterlahnkreis 3 (1)]. b Nachgemeldet für die Woche vom 12. bis 18. August wurden 737 Erkrankungen (und 85 Todesfälle): Reg.⸗Bez. Düsseldorf 680 883) (Barmen, Crefeld Stadt je 1, Crefeld Land 3, Dinslaken 1, üsseldorf Stadt 22 (6), Düsseldorf Land 13 (1), Dutsburg 203 829), Elberfeld 1, Essen Stadt 187 (22), Essen Land 5, M.⸗Glat⸗ ach Stadt 1, M.⸗Gladbach Land 3, Hamborn 133 (22), Kempen 4 (2), Mettmann 18 (1), Mörs 40 (6), Neuß Stadt 1, Neuß Land 14, Rheydt 9, Solingen Land 14, Sterkrade 61, Erfurt 25 [Weißensee]l, Liegnitz 30 (2) [Görlitz Land), Potsdam 2 [Beeskow⸗Storkow]. 116“

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 19. bis 25. August 1917 (für die deutschen Orte).

Pocken: Budapest 1 Todesfall, Budapest 3, Stockholm 5, Wien 2 Erkvankungen; Fleckfieber: Wien 2 E krankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Erkrankung; Tollwut: Reg.⸗Bez. Breslau 1 Todesfall, Reg.⸗Bezirke Breslau 2, Danzig 9 Erkrankungen; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Breslau 3,

Reg.⸗Bezirke Marienwerder 2, Posen 3; Iufluenza: Berlin 1 Todee.

an; Genickstarre: Kovpenhagen 1 Todes foll, Amsterdam 1, nieder⸗ fan sch Orte (8. bis 21. Auauft) 2 je 2, 3 je 1 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Stockholm 1 Erkrankung; Körner⸗ krankheit: Gudapest 23 Erkrankungen; Krätze: Reg.⸗Bei. Posen 42, Kopenhagen 63 Erkrankungen; Nahrungsmittelver⸗ iftung: Reg.⸗Bezirke Aachen, Cöln je 3, Maadeburg 1 Erkrankungen. herlner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach in Berlin 24, Umsterdam 21, Budapest 52, Kopenhagen 112, Stockholm 25. 8 8 38* 1 82 1122

LE1“ . SS

8 “—

chen Staatsanzeiger.

-—õõ——

1917.

Masern und Röteln in Budapest 23, Kopenhagen 37. Dip htherie und Krupp im Landegspollzeibezirke Berlin 149 (Berlin Stadt 92), Breslau 21, in den Reg.⸗Bezirken Frankfurt 114, Maadeburg 162,

e. 147, Sch leswig 136, in Stuttgart 21, Baden 101, Lübeck 29,

amburg 102, Amsterdam 20, Budapest 31, Wien 25. Typhus in Berlin 20, in den Reg⸗Bezuken Arneberg 46, Magdeburg 37, Mere⸗

burg 31, Budapest 31.

Na

Nr. des Sperrgebiets

Potsdam 40, Stettin 31, chweisung äber

Kvroatien⸗Slavonien am 22. August 1917.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

8

in Mecklenburg⸗Schwerin 78,

den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 29. August 1917.

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche seuce)

S &

Königreiche und Länder

Rotlauf

Zahl der verseuchte

Komitate (K.) 88 Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

8

d0 Gemeinden

o OoohSeachhb. ECo0 b0,—

8‧

Niederösterreich.

Oberösterreich ““

1 2 3 4 1 2 3

EE!!

Salhburg 86 1 Steiermark.

1 Kärnten 2 0 20

Kraln. . Küstenland.. 1 Tirol..

6

d0ο

LL=elLeASLLe=IIILILLLIEILILIILLE’=SEE=ELeSIIULEeEeIISE

Vorariberg 3 Bohmen..

C2 Seeodo— eobo —. SCO00hJO-eee o S LIALI L=LILIb

an2 a ½e8b2—eeean au 6689 9 9 9 Seb

89

92 n Ie

SLLLELLelL=eLeLelLe=lLLIS=SAlIILIIISLeleeelllHbleeess

8.

Bulowina Dalmatien

b. Ungarn. Her enes M. Kaschau

LLEüGüEAAbblgIAeeeehbnhbne

SSIILILSEI=ZcIIaSII11 SILILILEI=elLeeII

Kisjens, Magvarpécska, Vilagos, M. Arad.... St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornobvaua . K. Arva, Liptau (Lipto), St. Bäacsalmas, Baja, Topolya, Fenta, Zombor, Städte Magyarkanisza, Fenta⸗ M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Sessa 4 1 t. Apatin, g, Kula, Obeese, Palaͤnka, Titel, Neusch (nividst), Zsa⸗ blya, M. Usvidk.. K. Fesge. Fünfkirchen C. b0 0˙0 0 80 0 0 24

K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Boͤlabaͤnya KN. Bskéo.. 56 K. Bereg, Ugoesaf.. K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszödbdo))). St. De⸗ reeske, rmihoͤlyfalva, Meapsiekta Saͤrrét, Szo⸗ e 0 6060 09090 0 b 0 St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd, Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ Bérabd) ... .676 St. Belényes, Bél, Ma⸗ Patessre Febesalcae. enke, Vasto LTTPö K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso),

Häͤromszék . ..

S9o2

LLIILLesecseeEeelLLeSILe-S=LLeeg=Seeselee

cÆSRESIIINNIIS=Rc⸗l PSl c‿ ς ☛☚☛☚

—,— 28