00 [32386]
K. Csanad, Csongràd, M. nnn (8 ge zegedin (Szeged) .
IITEE1“
K. Gran (Esztergom),
Raab (Gypör), Komorn. (Komarom), M. Györ, Komaͤrom 5
K. Stuhlweißenburg(Fejér),
M. Stuhlweißenburg (Széekesfehérvwär).
8 Fogorcs, Hermannstadt Sz en 050 0 00 00 9 2
K. Gömör es Kis⸗Hont,
Sohl (Zöͤlvom) . Hadju, M. Debreczin Debreczen).
K. üAZ“
K. Hunpd
K. Jäsz⸗Nagvykun⸗Szolnok
K. Kleinkorel (Kis⸗Kütüllö),
Großkokel(Nagv⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. SeeZPTö“ St. Béga, Boksaͤnbäͤnya, EEö1 os, NKaros, Temes, Städte Karäͤnsebes, Lugos..
St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗
viezabänya, Orsova, Re⸗ czabanya, Teregova, moldobau
K. aàramaros. 0 0 0ο 0
K. Maros⸗Torda, Udvarhely,
M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Nõgraäd)..
K. Neutra (Nyitraa) ——
St. Nszod, Bia, Gödölls, omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andrã (Szent⸗
Fere) Vaͤcz, Ujpest, M. Budapest 8
St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kaͤta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét..
St.
secz),
Abony, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ folegyhaäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsonp),
Pozsonnn
K. Saros..
St. Jgal, Marczal, Ta
St. Barcs, posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..
K. Szabolttee
K. Szatmuͤr, M. Szatmäaͤr⸗ Németi
K. Zips (Szepeo).
K. Szilägy..
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvar
St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Keveväaͤr, Werschetz (Ver⸗
plom, K. Tolna.. K. Tohrenburg, (Torda⸗ Aranvodb„)) . St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, sümos, Törökbeecse, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld bolya), Iüida666 St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlark, Modog, beeskerek (Nagybecskerek), anecsova, Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Sztropko 0 0 0 90 0 9 0 odrogköz, Gaͤlszoͤcs, Nagymihaͤly Saͤrospatak, Satoraljaujbely, rencs, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. B
Dunaveese,
Lengyeltöt,
Csurgé, Ka⸗
Stadt Fehörtem⸗ M. Versecz. ..
Paͤrdany, Per⸗
som⸗
Stadt Nagy⸗
Hroß⸗
Szinna,
Sze⸗
Tokat, Varannô,
1 .. 2 — —
1. Untersuchun gsachen. 2. Aufgebote, 88 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
—
1) Untersuchungs⸗
sachen. 1 n.; 1198 1.5 Geagen den Kanonier Gottfried Nigge⸗ meter, geboren am 22. Oktober 1885 in Düsseldorf, letzter Wohnsitz dort, Schirmer⸗ straße 1, ledig, Fabrikarbeiter, 1,69 m groß, helle Augen, dunkelblondes Haar, kleiner Schnurrbart, wird hiermit ein Stockbrief erlassen, weil er der Fahnen⸗ flucht verdächtia ist und sich verborgen bält. Es ergeht an alle Behörden das Ersuchen, na⸗ Ceg s zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, der rächsten Militär⸗ oder Marinebehoͤrde ab⸗ zuliefern sowie der II. Ersatz⸗Abtellung Feldart.⸗Regts. 69/,70 in Minden i. W. Nachricht zu geben. Minden, den 4. Sept. 1917.
Gericht der II. Ers.⸗Abt. Feld.⸗Art bR 9 0. v6 Rumpff.
[32385] Steckbriefszurücknahme. 23. J. 241. 12.
Der in den Akten 23. J. 241. 12. unter dem 20. Juni 1912 gegen den Reisenden Eugen Palsi, geboren am 14. Dezember 1883 zu Czongrad in Ungarn, von dem Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I in Berlin erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. 8
Berlin, den 20. August 1917.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
[32389]) Fahnenfluchtserklärung. In der hüter rnseF. gegen den Hornist Karl Dargegen 10. Komp. Inf.⸗Regts. 457, geb. am 4. 9. 1891 in Mattenborn, Kreis Kleve, wohnbaft Bocholt, Kreis Borken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ 1 hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ ärt.
Do⸗ESt.⸗Qu., 27. 8. 1917. Gericht der 236. Inf.⸗Division. III 591/17.
[32387] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Derksen der b. Komp. Inf.⸗Regts. 458, geb. am 14. 12. 98 in Emmerich, wohnhaft in Emmerich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §9 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 9 hüfase hierdurch für fahnenslüchtig erklärt.
Gericht der 236. Inf.⸗Division. III 607/17.
[32390] Fahneufluchtserklärnng und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungosache gegen den Landsturmmann Ludwig Sigmund Münz⸗ burger. geb. am 1 . 1869 in Offen⸗
Generalleutnant z.
wird auf Grund der 85 69 ff. des Mi⸗ Üitärstrafgesetzbuches sowie der §§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ sschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ stlärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
astatt 1 eleseet⸗emh 23. zust 1917. Karlsruhe, S Knce
vv1 er Gerschtsherr: Dr. Aug, benesneg. D. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[323911 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. November 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14,
. III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113
bis 115, versteigert werden das in Berlin, Lindenstr. 84, belegene, im Erundbuche von der Friedrichstadt Band 23 Blatt Nr. 1671 (eingetragener Eigentümer am 22. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Telegraphenleitungs⸗ fabrikant Hermann Schulze zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Nutzungswert 15 520 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1168, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 3. September 1917. Köͤnigliches eS. Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 56. 16.
[31168] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 26 Blatt Nr. 795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Gräfin von Wesdehlen, Alexandrine Auguste geb. Gräfin Pourt AUok, in Herms⸗ dor eingetragene Grundstück am 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 ⅓ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedorf, Kreis Niederbarnim, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 2229/1 ꝛc. Holzung im hohen Felde von 4 ha 59 a 35 qm Größe, 2383/1 ꝛc. Holzung neue Straße von 20 a 60 am Größe, 2385/1 ꝛc. Holzung Hennigsdorferstraße von 17 a 37 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks nas. es 0 unter Artikel 665 mit einem Reinertrage von 4,09 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April 1916 in das Grundbuch einaetragen.
Verlin N. 20, Brunnenplatz, den
8e Kaufmann, nhaft in Genf Schoen), in Kontrolle beim Benirks⸗ kommando Offenburg, wegen Fahnenslucht,
zsennant wlf. richt Berli es e gerlin Felung ö
ts I.
[147331 Zwangsversteigerun
g. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗
buche von Hermsdorf Band 40 Blatt 1199 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Laufenderg in Hermedorf einge⸗ tragene Grundstück am 21. September 1917, Vormittags 10 i Uhr, durch
das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ sstelle, Brunnenplatz, 31, 1 Treppe,
versteigert werden. as in Hermodorf be⸗ legene Grundstück besteht aus einer Holzung im hohen Felde, Kartenblatt 1 Parzelle 2238/194 von 12 a 1 qm Größe.
s ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 1193 mit einem Reinertrag von 0,14 Taler verzeichnet. Der Versteigerunasvermerk ist am 12. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20 Brunnenplatz, 31. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
den
[21201=‧¹1l Ausgevoc. 1“
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag der Heizersehefran Johanna Otio in Nieder Ursel die Schuldverschrei⸗ bungen des 3 ½ % igen Baverischen Staats⸗ eisenbahnanlehens Serie 421 Kat.⸗Nr. 52 601 und Serie 423 Kat.⸗Nr. 52 752 zu je 400 ℳ.
2) auf Antrag des ehemaligen Tag⸗ löhners Franz Rennoth in Grassau und 2 Genossen der 3 ½ % ige Pfanddrief der Bayerischen Hopotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. FF Nr. 1603 zu 100 ℳ.
3) auf Antrag der Bruderhausstiftung Trostherg in Trostberg die 3 ¾ % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. EE Nr. 7811 und 7812 zu je 200 ℳ.
4) auf Antrag der Kramereibesitzers⸗ ehegatten Josef und Kreszenz Schartner in Vornbach am Inn die 3 ½ % jgen Pfandbriefe der Süddeutschen Bode netedit⸗ bank in München Serie 46 Lit. K Nr. 397 197 und 397 781 zu je 200 ℳ, Serie 47 Lit. J Nr. 449 872 und 450 106 86 Serie 49 Lit. J Nr. 536 812 zu je 5 ℳ.
Unterauer in Diessen und 2 Genossen die Interimsscheine der Bay rischen Noten⸗ bank in München Lit. A Nr. 7526 8095 und 8102 zu je 500 ℳ.
6) auf Antrag des Stipendiaten Georg Kifinger in München als Pfleger des Nach⸗ lasses des Pfarrers Johann Baptist Griffel in Perlach die auf den Alumnus Johann Baptist Griffel in München und den Kooperator Alois Marketemäller in Alt⸗ fraunhofen lauter de Lebensversich erunas⸗ police der Baveriscken Hypotbeken⸗ und
Wechselbonk in München A 4 Nr. 8468
vom 15. Juli 1890 über 1000 ℳ.
8
5) auf Antrag des Bankiers Anton 1
St. Czelldömölk, Güns (Köszeg),
Städte Köszeg, raszombat),
St. Tapolcza, aalaszentgrot,
Paesa,
rasd
K. Pozsega.
K. Veröcze, M. Eszet
2 9 Agram rab
Rotz 39 882% pest (Schweinesen
Rotz 18 (37), Maul⸗
Außerdem Pockensen
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweife.
elsöͤör, Smet⸗ ujväͤr, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelpy), Szom⸗ bathell. S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaͤr) K. Weszprim (Veszprém). Balatonfüred, Kesz⸗ 8 Sünvg. alaegerszeg, Stadt alaegerssveg3. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nyva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — — 1 ume. —,—
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, rasdin (Varasd), M. Va⸗
K. Lika⸗Krbava. 000 00 2 20⸗ K. Modrus⸗Fiunme.
K. Syrmien (Sterém), M. Semlin (Zimony).. 31 15 Esseg
(Zägräb), M.
Zusammen Gemeinden (Gehöfteh: a. in Oesterreicht.
Notz 13 (25), Maul⸗ und Klaucnseuche 106 (866), Schweinepe (Schweineseuche) 65 (219), Rotlauf der Schweine 194 (416).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatlen⸗Slavonien):
Maul⸗ und Klauenseuche 658 (5165 wei e) 865 (5755), Rotlauf der Sa1a10 88 (ön
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr.) 13, 23, 32, 38 in 7 Gemeinden und 43 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: (Schweineseuche) 16 21, e
— 2.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3
Va⸗
—
und Klauenseuche 53 (615), Schwein Rotlauf 1ee. .- 6 Ass “ der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 k
1 Gemeinde und 1 Gehöft. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich Lungenseuche des Rindviehs und Beschalseuche der Zuchtpferde sind n Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
„ 2 —2
— Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
—xxzx6ᷓõ
7) auf Antrag des pens. Amteg'richts.
dieners Johann Pitroff in Kusel die auf Johann Pitroff, Sergeaat im K. b. 17. Inf.⸗ Regt. in Geꝛrmersheim, lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München ½ 3 b Nr. 13, 470 vom 17. September 1895 üder 1500 ℳ.
8) auf Antrag der Hausiererin Anna Willer in Kaufbeuren die auf den Privatierssohn Josef Willer in Diet⸗ mannsried lautende Lebensversicherungs⸗ polsce der Baverischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 13 470 vom 17. September 1895 über 1000 ℳ.
9) auf Antrag der Moͤbelfak rikantens⸗ wuwe Marie Riggauer in Resenheim der auf den Tapezierer Anton Riggauer in Rosenheim lauzende Versicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Nr. 11 383 vom 21. De⸗ jember 1874 über 2000 Fl. b. V.
10) auf Antrag des Benefizlaten Josef Breiteneicher in Unterhaching die auf den Kooperator Josef Breiteneicher in Pfassing lautende Lebensversicherungepolice der Bayersschen Hypotheten⸗ und Wechselbant in München A 1d Nr. 19 804 vom 4. Februar 1901 über 3000 ℳ. .
11) auf Antrag der Kaufmannsgattin Marie Ebermann in Prag und 2 Ge⸗ nossen die auf den Graveur Friedrich Strejcek in Frohburg bezw. auf Frau Jenny Ludwig in Prag lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayersschin Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 12 881 vom 22. März 1893 über 2000 ℳ.
12) 2uf Antrag des Kaufmanns Hugo Helmich in Cassel die auf den Hofguté⸗ pächter Hugo Helmich auf Hoge geha lautende, Lebensversicherungspolice der Bayverischen Versicherungsvant Aktien⸗ gehengsoft vormals Versicherungsanstalten er Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechfel⸗ bank in München A 4 D Nr. 39 864 vom 9. Juli 1907 über 10 000 ℳ.
13) auf Antrag der Kaufmannswitwe Marie Schreyer in Mehlmeisel der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hyvotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. DD Nr. 13 001 und der 40 %jge Pfandbrief derselben Bank Serie 33 Lit. G Nr. 83 156 zu je 500 ℳ, ferner die 3 ½ %en Pfandbriefe der Süddeut⸗ schen Bodencreditbank in München Serie 47 Lit. J Nr. 422 974 zu 500 ℳ und Serie 48 Lit. H Nr. 490 822 zu 000 ℳ.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes on der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebois⸗ termine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ tulegen, widrigenfalls deren Kraftloe⸗ eecgangh eal her z 181l.
K. Amtsgericht. 1
—
„Nr. 226746,
[32393] Zahlungssperne.
Dre verwuwete Frau Ella Ornhorst, geborene Friedrich, in Wehlau, vertteten durch Rechtsanwalt Justizꝛat Cohn n Tissv, hat die Zablungssperre und daß Aufgebot der vinr Aktien der Zellstof⸗ fo brik Rannit Nr. 1044, 1045, 1046 ud 1047 brartragt. An bie Ausstellerin da Seae. Attien wird biermit das Ver⸗ dot erlasser, an den Inhaber der Papien eine Leistung zu hewirken, insbesonden reue Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine ode ei en Erneuerungsschein auszugeben.
Ragnit, den 29. Auaust 1917.
Königliches Amtsgerichht.
[31659] Gr. Stoarsauwali schast. Ausschreiben. 2 S 1) 4705/17.
Ein am 27. Dezember 1916 von des Süddeurschen Diskonto⸗Gesellschaft A. G. Mannbeim an die Firma Johann A. 9. Dikren in Amsterdam gesandtes Werz⸗ paket kam in Amsterdam abhanden. Dal Paket enthielt folgende Wertpapiere:
ℳ 500,— 4 % Wladikawkas E. B. Se Obl. v. 1898 mit Zins scheinen per 1. IV.] u. ff. Nr. 25335 — 1/500,—.
ℳ 2900,— 4 % X Warschau Wienel 1. I. 17 u. ff. Serie X Nr. 141/2 — 2/500,—, 14949 — 1/1000,—.
ℳ 2000,— 4 % XI deragl. mit Zi schemen per 1. I. 17 u. ff. Serie I. Nr. 73 — 1/2000,—. 1
ℳ 14 280,— 4 % Russ. Südwest E. B Obl. mit Zinsscheinen per 2. I. 17 u. 201670, 196359, 19290 92905, 125901/02, 121337, 223906 214604, 182968, 229964, 121763, 11850 135895, 135896, 200661, 195163, 16741 153497, 118269, 133260. 146415, 1555 160346, 162664, 165861, 168627, 17090¹ 199673, 204732, 219864, 223189, 223200 223914 — 35,408,—.
ℳ 4000,— 4 % Rjäsan Uralek E. b Ges. Obl v. 1897 mit Zines heinen pe 1. V. 17 u. ff. Nr. 4032, 10445 2/2000,—.
ℳ 2000, — 4 % Moskau Kiew Woronese E. B. G s. Obl. mit Ta on Nr. 88365,6 — 1/2000
ℳ 500,8 5 % Innere Mexlcanc i/Silber mit Zinsscheinen ver 1. 1V. 1 . ff. Nr. B 35358 — 1/500,—.
St. 51 unverzingliche Poriugiesisc Spezialtitel 447056/60, 447061/65 447066/70, 447071/75 — 4/5 er E. 160281, 162753/61, 178232, 181692/90 182990,92, 200230/33, 203099,102 203591/92, 223373, 229039/41 8 5 8f ch Fahnd b
ersuche um Fahndung und bele mavbische Nachricht, sobald über der vs. leib der Wertpapiere etwas bekann w 0 Der Gr. Staatsanwalt II; Wohlgemuth
1322465 velamnemacheng. Auf Grund des § 387 des gesezbuches wird bekannt gemacht, daß
ausgestellt am 10. Sergeant Reat.
182394]
+ 1 tausend.
*& Ehrlich in Drygallen
andels⸗
zrei Schuldverschreibungen der 5 % igen
Reicheanleihe von 1916“ Zanuar⸗Jekt⸗
nsen — Lit. E Nr. 5 017 924 über
200 ℳ und Lit. G Nr. 6 171 746 über
X. in Verlust geraten sind. ostock, den 4. September 1917. Der Erste Staatsanwalt.
J. V.: (Unterschrift).
2464] Bekauntmachung. Die als verloren semeldeten Pertvapiere : 5 % Reichsschuldverschreibungen von 1916 Lit. C Nr. 8. 126545 über 1000 ℳ und Lit. D Nr. 5. 542702 über 500 ℳ
haben sich wieder 8 2
Charlottenbung, den 6. September 1917.
Der Polizeipräsident:
In Vertretung: Mecke,.
[323922 Bekaunntmachung.
Die durch unsere Bekanntmachung vom 8./18. August 1917 — Reichsanzeiger Nr. 189 vom 10. August / Nr. 198 vom 21. August, erste Beilage — als gestohlen eemeldeten Stücke der 5 % III. Deutschen
eichsanleihe von 1915 haben sich wieder gefunden.
Fteeee a. S., den 4. September
1.,8
Die Polizeiverwaltung. Dietrich. 8
[323951 Policenausgebot.
Die auf den Namen des Herrn Friedrich Aisenbrey, Bäckermeister in Pforzheim, und der Frau vß evenie Aisendrey, geb. Haberstrob, in Pforzheim lautenden Ver⸗
cherungsscheine Nr. E 33 664/E 33 665
nd na Arnic⸗ der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemaͤß § 19 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Prist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die ge⸗ nannten Versicherungsscheine für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Ver⸗ sicherungsscheine ausgefertigt werden werden.
Berlin, den 5. September 1917.
Friedrich Wilhelm
Kebenewersicherungs⸗Aktiengesellschaft. neneengsenagertengesensae
retlion.
a——-———— —— —
[32399] [“ Der von uns für den versorbenen Schlachtermeister Herrn Hans Friedrich Rathmann in Neu Duvenstedt aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 259 768 ist angeblich in Verlust geraten. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn innerhalb von 2 Monaten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, die fragliche Urkunde für kraftlos erklärt wird. Halle a. S., den 4. September 1917. „Iduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a. E. E. Nord.
[32396] Die Police II 23 432 über ℳ 10 000,— sicherungssumme, auf das Leben des Herrn Josef Schmitz, Kartoffel⸗ und Eishändler in Essen (Ruhr), lautend, ist “ auf der Bahnfabrt von Ander⸗ nach nach Koblenz abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden bierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Hannover, den 4. September 1917. Deutsche Militärdienst⸗Versicherun Fweig⸗ niederlassung Hannover der Berlinischen
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. J. V.: A. Wolf.
[32397] Aufgebot.
Der von uns unterm 27. Januar 1910 auf das Leben des Friseurs Hugo Emil Blauke in Oberhausen unter Nr. 162 626 ausgefertigte. Versicherungsschein über ℳ 3000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hier⸗ durch auf, sich innerhalb 2 Menaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein semäg § 19 der in ihm abgedruckten Bediagungen 8 nichtig er⸗ klärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 5. September 1917.
Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
[32398]
Bekanntmachung. Die von der Mecklenbülgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit
in Schwerin ausgestellte, auf den Nomen des am 3. August 1917 verstorbenen Herrn Wilhelm Friedrich Heinrich Metje, Portier in Braunschweig, lautende Police Nr. 206 370, Tarif XV, über ℳ 1000.— vom 1. April 1911 ist als abhanden
steran, gemeldet.
Wenn nicht innerhalb zweier Monate Rechte an der Ver⸗
cherung bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 20 der Allgemeinen Ver⸗ cherungsbedingungen dee Schein für kraftlos erklärt werden. 8 8 Schwerin i. M., den 7. September 1917.
3 8 88 Mecklenburgische
Meyer.
häGamk a. G. in Schwerin.
dermann.
1822791
Die unbekannten 2 aber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Eegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinenes dieser Bekanntmachung an gercchnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden:
. 1) Lebensversicherungsschein Nr. 182425, ausgestellt am 20. Febrrar 1912 auf den Unteroffizier Georg Widmann in Augs⸗
urg; 2) --eeS Nr. 188481, ausgestellt am 12. Februar 1913 auf den Unüerostuler Johann Hahn in Germers⸗
elm;
3) Lebensversicherungsschein Nr. 172827, Nai 1910 auf den riedrich Neufeldt, Gardegren.⸗
Berlin; 4) Lebensversicherungsschein Nr. 185207,
ausgestellt am 3. Jult 1912 auf den Unter⸗
offigier Robert Dittmann in Thorn;
5) Sterbekassenversicherungsschein Nr. 389240, ausgestellt am 6. Juli 1905 auf Maria Färber, jetzt mrehel. Gerstner in Unterkotzau.
Stuttgart, den 1. September 1917.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Kuhne.
Aufgebot. Der Vorschußverein zu Lyck e. G. m. u. H. hat das Aufgebot sI.ee Wechsels beantragt: pr. 18. Juni 1914 auf Lyck
Drygallen, den 18. Marz 1914. „ Für Mark 6000 ☛ Am 18. Juni 1914 zahlen Sie für diesen hegs.e. sel an die Ordte von mir elbst die Summe von Mark Sechs⸗
Rudolf Przyswitt.
beim Vorschußvereln zu Lyck. vnFerlah V
ℳ 1,50 ℳ 1,50 Den 18. Mär; 1914. Den 18. Mär; 1914. Rudolf Przyswitt Eugen Ehrlich Eugen Ehrlich jr. Drei durchftrichene Zeilen der Ehrlich'schen Konkurs er Höhe festgestellt. Ua, den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. (gez.) Unterschriften.
Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spaitestens in dem auf den 4. April 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85,
Herrn Richard zah
enberarxmten Aufgebotz termine seine Ro⸗chte
anzumelden und den Wechsel vorzulegen,
1 J 11 die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Der auf den 2 Mät, 1918 anberaumte Trmin faͤllt ort. Lyck, den 3. September 1917. Königliches Amtsgericht.
[32420] Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Jodokus Schllgen zu Emodetien bat das Aufgebot folgender Lypothekenurkunden über die zu seech Gunsten im Geundbuche von Köttingerhöbe Band 1V Blatt Nr. 154 Abteilung I11 Nr. 1 bezw. 3 eingetragenen Hppotheken, nämlich: 1) des ursprüngl'ch über 90 000 ℳ lautenden Hypotbekenbriefs vom 22. ffe⸗ bruar 1908 und des für die Teilhypotbek von 30 000 ℳ unterm 23. Dezemder 1908 gebildeten Hypothekenbrieft, 2) des Hypo⸗ thekenbriefs über 60 000 ℳ vom 7. Ok⸗ tober 1908, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Füsgesarb h spätestens in dem auf den 18. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wissen, den 1. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
[32421] Feerhehee Der gerichtlich bestellte Pfleger, Haus⸗ besitzer Friedrich Dieckmann in Schönfeld, hat beantragt, seinen Pflegling, den ver⸗ schollenen Diener Emil Carl Wilhelm Dieckmann, geb. am 12. September 1877, zuletzt possabast in Dutsburg, König⸗ straße 97, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgeforndett, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königs⸗Platz, Zimmer Nr. 87, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu m Duisburg, den 27. August 1917. Königliches Amtsgericht.
32400 Ausfgebot. B 1 Der Nh.atserxnan Dr. Wilhelm Schmitz in Potsdam, als Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Witwe Albertine Lenke, geb. Michaelis, aus Pottdam hat bean⸗ tragt, den verschollenen Carl Heinrich riecrich Julius Lenke, geboren am Januar 1870 in Hannover, zuletzt wohn⸗ haft in Potsdam, fuüͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufoefordert, sih spätestens in dem auf den 27. März
8
Verlosung sind von den verschreibungen
verschreibungen auf.
Beiräge der siebenten Kriegsanleihe bringen wir auf die Kapstal und Zins sich ergebenden Lombardzins von 5 % in Abzug.
Gtuttgart, den 3. Sepsember 1917.
SBSBEv2n,
„
dem unter⸗
9 . zeichneten Gericht, Kaiser Wllhelmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer 84, anheraumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh:
die Aufforderung, - ätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Potsdam, den 1. September 1917. Königliches Amtsgericht, Abteilung 1.
[32401]
Am 2. März 1916 ist in Grevesmühlen der Stiftopräbende Karl Friedrich Johann Gruhn, geb. 25. August 1834 in Wotenitz, gestorben. Der Vernorbene war ein Sohn des Arbeiters Friedrich Dieterich Matthias Bruhn zu Wotenitz und seiner Ehefrau, Eleonore Katharina geb. Kelling, aus Börzow. Irgend welche Erben des Ver⸗ storbenen sind nicht ermittelt. Es werden deshalb alle diejenigen, die an dem Nachlaß des Verstorbenen Erbansprüche haben, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in
dem am 3. November 1917, Mittags 12 Uhr, auf dem Rathause zu Greves.
mühlen angesetzten Termin anzumelden. Falls Erbanzpeüͤche nicht erhoben werden, fällt der Nachlaß an den Fiskus. Grevesmühlen, den 31. August 1917. Das Waisengericht.
[324033 Bekanntmachung. Der auf das am 27. Oktober 1914 er⸗ folgte Ableben der Privatiere Josefa Steiner, hier, vom Kgl. Amtsgerichte München auf Grund Beschlusses vom 13. Januar 1916 am gleichen Tag er⸗ teilte Erbschein wird für kraftlos erklärt. Müuchen, den 1. September 1917. Kgl. Amtsgericht München. Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.
[32422] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Blanik in Bottrop, Nordring 173, Prozeßbevoll⸗ r e ⸗ : Rechtsanwalt Justizrat Schunck in Boltrop, klagt gegen den Bergarbeiter Wladislaus Oglaczewski, früͤher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang, daz Beklagter ihm an Kost⸗ und Logisgeld 20 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger oder dessen Prozeß⸗ bevollmäaͤchtigten 20 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den Ferleter zur münd⸗ lichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer 26, auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit der Aufforderung, per sönlich zum Termin zu erscheinen oder sich durch einen
bei diesem Gericht zugelassenen Rechto⸗
anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. Bortrep, den 21. August 1917. Amtsgericht.
[31844) Oessentliche Zußgellung.
Die Maria geb. Büsch, Witwe Josef Fuchs, ohne Gewerde, in Rufach, klagt gegen die Maria Wanson, Ehefrau Ludwig Dietrich in Troyes, Frankreich, gegen den vere Ehemann selbst unter der Be⸗
auptung, daß ihr die Beklagten und 3 Genossen fuͤr einen Schuldschein vom 28. Februar 1909 ℳ 200,— schulden nebst Zins zu 5 % vom 28. F⸗bruar 1914, mit dem Antrage auf kostenfalljge Verurteilung der Beklaaten unter Samthaft zur Zahlung von ℳ 200,— mit 5 % Zinsen vom 28. Februar 1914 ab, auch das Urteil für vollstreckbar zu erklären und den Ehemann Ludwig Dietrich zur Duldung der Zwangi⸗
vollstreckung in das eing brachte Gut seiner Chefrau zu verurteilen. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtosstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht
in Rufach auf Dienstag, den 6. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rufach, den 31. August 1917. er Gericbtsschreiber bei dem K. Amtsgericht Rufach.
4
[3242 Bek achung.
Mit Beschluß des K. Amtsgereichts München vom 13. August 1917 wurde der Akttengesellschaft Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk in München, Odeonspl. 1, die öffentliche Zustellung einer Willenserklärung folgenden Inhalts bewilligt:
„Wtr fordern Herrn R. Nys, wohnhaft in Riga, Briefadresse: Postfach 473, auf, den uns für Anfertigung von Moöͤbeln auf Grund eines Vertrages geschuldeten Restbetrag von ℳ 3347,90 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1915 zu bezahlen und die Möbel abzunehmen. Wir setzen ihm hiermit eine Nachfrist von 1 Monat vunter der Androbung, daß wir nach Ablauf dieser Frist seine Leistung ablehnen werden.“
Müvchen, den 1. September 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
München.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ wedingungen ꝛc.
Der Bau eines Tiefbrunnens ist zu vergeben. Bedingungen liegen beim Bi⸗ schaffungsbezieck ur Einsichtnahme aus und werden, soweit vorrätig, gegen 1,— ℳ in bar von der Torpedowerkstatt abaegeben.
Angebote sind zum Termin, den 29. Sep⸗ tember 1917, 11 Uhr, einzusenden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Kaiserliche Torpedowerkstatt Friedrichsort bei Kiel.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung 2.
[32308] 4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothehenkasse der Stüdte
Schwedens vom Jahre 1902. Verlosung am 1. Cept. 1917. Zahlbar am 15. Janvar 1918. 13 St. Lit. A à 1500 ℳ Nr. 43
182 380 512 679 690 719 819 833 857
865 987 1153.
21 St. 2t. B à 990 ℳ Nr. 1 265 340 427 458 463 506 510 609 654 659 666 751 787 969 1395 1472 1588 1608 1641 1896.
11 St. Lit. C à 450 ℳ Nr. 81 138 271 317 347 358 376 595 612 769 957. Restapten.
Lit. C Nr. 921, fäuig 15./1. 1917.
4 % Pfandbritfe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Stüdte
Schwedens vom Jahre 1904. Verlosung am 1. Stpf. 1917. Zahlbar am 15 Jonuar 1918. 2 St. Lit. A à 9000 ℳ Nr. 18 153
(20 St. Lit. E Nr. 41— 60).
11 St. Lit. B à 4500 ℳ Nr. 261 305 314 832 892 1021 1043 1229 1327 1341 1346
20 St. Lit. C à 900 ℳ Nr. 8 345 359 384 529 780 788 1157 1160 1264 1362 1434 1472 1548 1645 1705 1709 1732 1955 1988.
22 St. Lit. D à 4350 ℳ Nr. 39 71 91 247 258 632 687 831 931 1044 1125 1164 1236 1361 1423 1487 1509 1562 1664 1834 1879 1991.
20 St. Lit. E à 450 ℳ Nr. 41— 60.
annm Württembergischer Kreditverein. Verlosung und Kündigung 3 ½, %iger Schuldverschreibungen.
Bei der am 27. v. Mts. nach den Vorschriften unserer Satzung vorgenommenen sämtlichen Ausgaben unserer 3 ½ pro nti Sch
Lit. A bis E und AA bls EE
alle Nummein mit den Endalffern 086 386 486
Von diesen Schuldverschreibungen werden gemäß den auf ihnen a gedruckten näheren Bestimmungen diejenigen mit den Ausstellungstagen 31. Dezember 1896, 1. Oktober 1897, 1. Juli 1898, 1. Jult 1899 und 1. Mai 190
zur Heimzahlung auf den
gezogen worden.
786 886
1. Oktober 858
1. April 1918
und diejenigen mit den Ausstellungstagen 1. Juli 1904, 1. Oktober 1904, 1. Oktober 1905 und 1. Januar 1906 zur Heimzahlung auf den
2. Januar 1918
gekündigt. Mit dem Heimzahlungstermin hört die Verzinsung der gekäldlaten Schuld⸗ Lr Heimzahlung im Nennwert erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit Erneuerungsscheinen und unverfallenen Zinsscheinen außer 8 Masse in Stuttgart, Kanzleistraße 34, kostenfrei in Franksurt a. M. ei der
Direetion der Diseonto⸗Gesellschaft
und der Mitteldeutschen Creditbank sowie bei den sonstigen in den Schuldverschreibungen früheren eh . sind Rückstände nicht vorhanden. Inhaber der gezogenen Stücke die entsprechenden eieg Lauleihe zu zeichnen. Bei der Verrechnung gegen die ekündigten Schuldverschreibungen von dem aus efamtbetrag bis zum Kündig ungstermin einen
Bon Wir sind vnn für die
bezeichneten Banken.
embergischer Lreditderoin.
1b- 4480 4482 4501
4806 4814 4828
Bfandbriesanleihe des 1 Hynpolheken Vereins Finl nds 16. Auslosung Bei der am 13. Juli 1917 in Helsiag⸗ von Pfandbriesen der vorstehend ge⸗ nannten Anleihe wurden folgende Num⸗
1917 gezogen: Buchstabe A Nr. 74 106 445. 86b 5 718 1200. Buchnabe C Nr. 126 409 507 958 Buchstabe D Nr. 1156 1237 1473 2042 2436 3245 3279 3487 3490 4893 4935 5027 5142 5610 6158 6184 7029 7065 7438 7462 7559 7919. dieser ausgelosten Pfandbriefe wird später eine Bekanntmachung erfolgen. Norddeutsche Bank in Pamburg 132301] Gesellschaft mit beschräukter Hastung. Vei der heute durch einen Königlichen losung unserer zu 102 Preozent rüdk⸗ zahlbaren 4 ½ vrozenthen Teilschulsd⸗
4 ½ % Laudständisch garantierts von 1909. fors vorgenommenen 16. Außlostang mern zur Rückzahlung am 1. Oktober Buchstabe B Nr. 419 525 551 1092 1468 1477 1626 1815. Iin 4076 4095 4110 4355 4606 4642 4685 Wegen der we-ee ne. Nennwertes Hamburg, den 4. September 1917. Elektrizitätswerk Ringelheim, Notar rvorgenommenen sechsten Ver⸗ verschreibungen sind folgende Nummern
gezogen worden:
14 71 72 76 101 123 159 172 212 235 269 292.
Die Rückzahlunag erfolgt mit einem Ausschlage von 2 Prozent, also mit 1020 ℳ für jede Teilschuldverschreibung, am 2. Jauuar 1918 bei bem Bankhause
A. Spiegelberg in Hauvover,
Erust Eievers in Talzsitter und
bei der Fasse der Bergmann⸗Elektri⸗
zitäts⸗-Unternehmuggen Alktien⸗ esellschaft in Berlin.
Ws dem 1. Januar 1918 hört die Verzinsung auf.
Ringelheim b. 5. September 1917.
Elektrizitätswerk Ringelheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[32303) Grwerhschaft „Giessener Praunsteinbergwerhe
vormals Fernie“ in Gieszen.
Bel der heute vor Notar H. Reh auß Alsfeid stattgefundenen Auslosung unserer I stelligen 4 % gen Teilschuldverschrei⸗ bungen siad folgende 181 Nummern ge⸗ zogen worden:
22 33 47 64 98 112 126 130 157 187 197 202 207 213 220 221 229 259 330 348 358 390 393 491 510 512 543 550 558 570 580 601 614 643 648 660 704 722 730 732 766 770 808 842 860 870 890 903 910 918 925 933 940 961 972 1018 1070 1084 1098 1142 1146 1202 1217 1223 1255 1263 1278 1300 1362 1373 1383 1391 1418 1490 1506 1519 1521 1554 1583 1615 1621 1626 1644 1651 1655
735 1805 1825 1827 1835 1851 1930 1951 1955 1973 1984 2036 2071 2109 2110 2148 2149 2160 2199 2210 2235 2241 2251 2308 2369 2388 2404 2417 2426 2446 2452 2493 2496 2512 2553 2574 2604 2605 2662 2676 2681 2700 2728 2731 2733 2734 2754 2765 2835 2841 2884 2902 2912 2919 3000 3110 3122 3129 3134 3142 3171 3174 3177 3185 3192 3210 3242 3244 3272 3284 3297 3325 3400 3405 3422 3444 3463 3469 3477 3487.
Von unseren 2 telligen 4 ½ % igen Teilschulbverschreibungen sind fol⸗ gende 144 Nummern gezogen worden:
3523 3526 3536 3556 3577 3588 3595 3600 3601 3613 3627 3640 3641 3681 3684 3704 3715 3726 3738 3747 3753 3754 3770 3779 3788 3792 3798 3811 3852 3856 3857 3862 3870 3871 3872 3873 3884 3891 3914 3925 3935 8 3954 3971 3991 3994 4002 4005 4012 4015 4020 4028 4069 4099 4111 4126 4130 4140 4149 4155 4181 4196 4223 4232 4245 4276 4304 4309 4312 4327 4330 4346 4363 4373 4375 4406 4430 4431 4439 4440 4441 4452 4459 4465 4504 4508 4516 4569 4571 4581 4625 4645 4647 4679 4681 4708 4766 4768 4778 4830 4846 4850 4867 4890 4902 4941 4948 4950 4959 4972 5067 5119. 8
Ferner sind ausgelost, aber noch nicht eingelöst:
von Anleihe I die Nummern: 19776 1792 2166, fülig per 2. Januas 1633 1648, fällig per 2. Ja mar 1917,
von Anleibe II die Nummern: 6
3897 4258 4287 4651, fähig per 2. Ja⸗ nuar 1917. .
Die Auszahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen zuzüglich des Auf⸗ geldes von 5 % erfolgi vom 2. Jannar 1918 ab mit 1050,— ℳ bezw. 525,— ℳ pro Stück
bei der Gewerkschaftokasse in Gießen,
bei dem Bankhouse Jarcob Orüner
wald in Gießen,
bei dem Bankbause Sal. Oppen⸗
heim jr. £ Co. in Cöln, bei dem Bankhause Louid David Bonn.
Salzgitter, den
4533 4541 4546 4589 4599 4606 4669 4672 4674 4740 4746 4758
Gießen, den 1. September. 1917. Im Auftrage: Jutizrat Gränewald, 8