— v2
Sera axr.
Lzndau, Pralz.
Magern, urd 20 ℳ für j den e-worbenen anteil. Gescräftsanteil: Köchste Zaul der Geschäftsanteile: 50.
siad: 1) Arno
Vatstandemftglieder
Schneiderhemze, Rittergutsbesitzer in Luckatt, 2) Emil Schulz, Lehter in KRagow, 3) Otto Lehmann, Landwirt in Kꝛlau.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands unter Bei⸗ fügang der Namensunterschriften von minrestens zwei Mitgliedern im landwirt⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenberklärungen des Vorstands, der die Genossenschaft g-richtlich oder außergerichtlich vertritt, erfolgen durch nundestens zeei Mitglieder unter der Firma de Genossenschaft oder der Be⸗ nennurg des Vorstands unter Beifügung der Namenzunterschriff. Das Statut befindet sich Blutt 4 der Registeraktern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichꝛs jedem gestattel.
Nutzviek. Haftsen.
Kealau, den 13. Juli 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
[32778] Geuossenschaftregister. Epar⸗ und Darlehenskfasse, einge⸗ traogene Genosserschaft met unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zꝛu Oberlustadt. Vorstandsänderung: Neu gewählt wurde Rudy, Johann Georg, Musiker in Oberlustadt, an Stelle des ausgeschiedenen Pbiltpp Jakob Fauth. Landau, Pfalz. den 5. September 1917. Kgl. Amtsgericht.
[32779] Lauchstedt, Kr. Merseburg. In dos Genossenschafisregister Nr. 5 ist bel der Molkerei⸗Genossenschaft Nieder⸗ clobicau, eingetragene Genossenschaft mit veschrärnkter Hastpflicht zu Nieden⸗ elobtcau, am 4. September 1917 fol⸗ gendes emngetragen worden: Ritterguts⸗ vächter Wilhelm Beyling ist aus dem Vorstande augeschieden und an seiner Stelle der Rittmeister Kurt Beyling, Bündorf, gewählt. Lauchvedt, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Neyenburg, Prignitz. [32780]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Molkerei⸗ Free.l u Suckow (Prignitz), ngetragene C“ wit un⸗ beschränkter Haftpflicht folgendes ein⸗ getragen worden: Carl Ganzlin, Otto Bastian und Otto Burmeister sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Büdner Feirnc Lenth, Meckl. Suckow, Bäckermeister Wilhelm Lemke, Preuß. Suckow, Büdner Fritz Fahrenkrug, Meckl. Suckow, getreten.
Meyrnburg, den 23. Auaust 1917.
Königliches Amtsgericht.
Nenburg. Donau. [32781]
Spar⸗ und Darlehenskaffenveretn Diemantstein⸗Warnhofen bei Köch⸗ sädt a. D. einqetragene Genossen⸗ scast mit usbeschrävkter Haftpflicht in Diemantstein. In den Vorstand wurden gewählt: Zeller, Josef, Müller in Diemantstein, und Heider, Franz, Oekonom in Diemantstein. Ausgeschieden sind: Sar, Josef, und Ktenmoser, Johann.
Reubnrg a. D., den 1. September 1917.
FK. Amtegericht, Registergericht.
Nürtingen. [31888]
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei der Handwerkerbank Nür⸗ tingen, e. G. m. b. H. in Nürting en eingetragen:
„G mäaß § 37 A. 1 S. 2 Gen.⸗Ges. wu de vom Aussichisrat das Aufsichtsratomitglied Wilbelm Dieterich, Privatiec in Nürringen, zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bis 1. April 1918 bestellt.“
Den 31. August 1917. 8 K. Amtsgericht Nürtingen. Amterichter Barth.
8 8
Oels, Schles. [32782] Oeffentliche Bekanntmach ung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Groß Weigelsdorf Nr. 7 eingetragen:
Der Bauergutsbesitzer Adolf Lode ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Fritz Schaepe in Groß Weigelsdorf getreten.
Amtsgericht Oels, den 6. Sept. 1917.
Schlawe, Pomm. [32783] In unser Eevossensckaftsregister ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Elektri⸗ zitüts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft zu Ceaungen am 5. September 1917 eingetragen worden: Die Satzung vom 15. 9. 16 ist dabin abgeändert, daß die Haftsumme auf 150 ℳ erhöht worden ist. Königliches Amtsgericht zu Schlawe.
Stranbing. [32814] Genossenschaftsregister. „Spar⸗ und Darlehenskafsenverein Hunderdorf und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Sitz: Hunder⸗ dorf. In der Generalversammlung vom 26. August 1917 wurde die Abänderung des Statuts nach Maßgabe des ein⸗
gereichten Protokolls beschlossen. Straubing, den 6. September 1917. K. Amtsgericht — Registergericht.
Wittenberg, z. HMalle. [32583]
Im Genessenschaftsregister ist beute unter Nr. 42 die Ein- und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der selbständigen
Kürschner und Mützenmacher zu “ 8
f ne:, Witterberg und Umgegend Geschälte⸗
einge⸗ tragene Henossenschaßr mit deschrä zf⸗ ter Hastpflicht in Wittenbderg Bez. dalle eingerragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Kürschner⸗ und Mätzenmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikat⸗ und Werkzeuge und die Abgabe an die Mitglieder. Die Haftsumme benägt 300 ℳ für jeden GSeschaftsanteil, deren höchste Zahl 3 bet⸗agen kann. Vorstandk⸗ mitglieder sind die Kürschnermeister Nichard Ulrich'sen, Friedrich Matthies in Witten⸗ derg und Albert Strutzerski in Bilter⸗ seld. Das Statut ist vom 20. August 1917. Dtie von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmackungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geꝛeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat auggehen, unter Neunung des⸗ selden, geteichnen vom Vorsitzenden des Auesichteratt. Die Bekanntmachungen
schäftsnummern 2151 — 2181, 2190 — 2200, Schutzirist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1917, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 629. Bianck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustera und Abbidungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 10101 — 10450, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1917, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 630. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Must⸗in und Abbildungen von Ma⸗ schenenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 10451 — 10500, Schu frist 2 Jabre, angemeldet am 28. August 1917, Nachmittaas 5 Uhr.
Nr. 11 631. Blauck & Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 18 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 007981 — 007982, 007985 bis 008000, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Auzust 1917, Nachmittags
erfoigen in dem vom Hauptverband ge⸗? uUh
werblicher Genossenschaften in Berlm heravs gegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt⸗.
Beim Eingehen dieses Blat cs oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachurg in demselben unmöglich, so tritt an seine
telle der Deutsche Reichsaszeiger bis zur Bestimmung eine; anderen Blattes. Die Willenterklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn 2 Vorstandsmitglieder sie abgeben respekt've der Firma der Genossenschaft ihre eigenbändige Namenzsunterschrift hin⸗ zufücen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jerem gestattet.
Wittenberg, den 1. September 1917
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [32784⁴]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 31, Wreidegenossenschaft Zünichau e. G. m. b. 4. in Züllichau, ist heute ein⸗ geteagen worden:
Die Genossenschaft ist in eine solche mit unbeschränkter Nachschußpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Weide⸗
enosseuschaft Züllichau, eingetragene
eunossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht. 8 Zällichau, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Rarmen. [32683]
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen im Monet August 1917:
Nr. 12 859. Firma L8. Neuhoff ;&4 Hardegen in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Besatzertikel, versiegelt, Flächenmufter, Fabriknum nern 20771, 20772, 20774, 20778, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1917, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 860. Firma Kühler & Stoc in Barmen, Umschlag mit 2 Modellen für Papierenden (Nadeln) an Schnür⸗ riemen, vdersiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 3 L, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1917, Nachmittags 5 Uhr
45 Minuten. Firma Adolf Toenges
Nr. 12 861. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 523, 525, 528, 532, 542, 545, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1917, Vormittags 11 Uhr.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Grossschönau, Sachsen. [32681]
In das Musterregifter ist unter Nr. 570 eingetragen worden, daß die von der Firma Reinhardt Paul in Srifhennersdorf am 12. September 1914, Nachmittags ½81 Uhr, angemeldete Schutzfrist von 3 Jahren für das Muster für Zigarren⸗ verpackung, 100, Flächen⸗ erzeugnts, offen, um sieden Jahre ver⸗ längert worden ist.
Großschönau (Sa.), den 1. Sep⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [32685] In das Musterregister wurde das am 4. September 1917, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, angemeldete Muster für Flächenerzeugnisse: Reklameplakate „Kanstanstalt H. Volk, Geilbronn“, 2 Etiketten „Hamburger Bimsteice und Toilettebimsteine“, offen, Fabriknummer 310, für Firma H. Volk, lithografische Anstalt mit Druckerei in Heilbronn, ein⸗ getragen. Schutzfrist 3 Jahre. Den 5. September 1917. K. Amtsgericht Heilbronn. Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber
Plauen, Vogtl. [32686]
In das Mufterregister ist eingetragen Erste
worden:
Nr. 11 627. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ chinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ chäftsnummern 2101— 2150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1917, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 628. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 42 Mustern und Abbildungen von Ma⸗
schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗
20783 — 20785,
5 Uhr.
Nr. 11 632. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abdildungen von Ma⸗ schmenstickereien, Flbcpen⸗Seggnte Ge⸗ schäftsnummern 008001 — 008050, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1917, Nachmittags 5 Uhr.
Plauꝛn, den 1. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
schwarzenberg, bachswen. [32682]
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 333. Die Firma Allgemrine Deutikche Aluminium Kochg⸗schirr⸗ fabrik Guido Gzüchtel in Lauter, tine Hülse in verschiedenen Höhen und verschiedenen Darchmessern, zwei⸗ und mehrteilig geschweißt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1917, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.
Schwarzenberg. am 1. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 3069. Fi⸗ma Farbenphoto⸗ graphische Gesensch zst mitbeschräꝛkter Hastung hier, vierundzwanzig Bilder⸗ muster zu Märchenbüchern, ia varsiegeltem Umschlag, Flächenmuster, SGeschäfts⸗ nummern 3712 — 3717, 3730 — 3735, 3874 bis 3879 u. 3886 — 3891, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1917, Nachmittags 3 Uhr.
Bei Nr. 2312. Fiema Wilhelm Julius Teufel hier. hat für das eingetragene Lribbindenmuster die Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre auf 15 Jehre angemel det.
Den 3. September 1917.
K. Amisgericht tungart Stadt.
Oberamtzrichter Zimmerle.
11) Konkurse.
Berlin-Schöneberg. [32692]
Ueber das Vermögen des prakt. Arztes Dr. med. A. Friedlaender, Berwin⸗ Friedenau, Meselstr. 1/2, wird heute, an 5. September 1917, Nechmirtags 1 ¼ Uhr, das Konkurcverfahren eröffnet. Der Koökurs⸗ verwalter Augrst Bekter in Berlin W. 30, Haberlandstr. 3, wird zum Konkurt⸗ verwalter ernammt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowis über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. Oltoher 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 23. Os⸗ tober 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 30. September 1917 Anzeige zu
machen. Köaigliches Amtsgericht in Verlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67. Abt. 9.
Cötnen, Anbalt. eeee
Ueber den Nachlaß des am 28. Jun 1917 verstorbenen Dentisten Karl Töring in Cöthen wird heute, am 7. September 1917, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkurt verwalter: Kaufmann Hermann Meyer in Cothen.
[32687] heute
Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗
EeFevfgach bis zum 10. Oktober 1917. Gläubigerversammlung am 5. Ok⸗ tober 1917, Pormittags 10 Uhr. Allgemeiner Puüfungstermin am 19. Ol⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerscht Cöthen.
Frankfauart, Oder. [32695]
Ueber den I des ungefähr am 1. Juli 1915 in zußland gefallenen Leutnants Hans Joachim von Dewitz gen. von Krebs aus Fraukfurt a. O. wird heute, am 6. September 1917,
1Vormittags
9 Uhr, das Konkursver⸗
8 ““
fabren eröffnet. Der Kausm nn Catt Strauß vdon hier 1 19 “ erwalter ernannt. onkursforderunge finh bis zum 21. Oktober 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird mur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubi erausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung hezeichneten Segen⸗ stände auf den 11. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 8. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurcmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an dea Bemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferleat, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sacht äabgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1917 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Feankfurt a. O.
Kempen, Rnein. ([32697]
Ueber den Nachlaß des am 3. März 1915 gestorbenen, zu Vorst wohnhaft gewesenen Mourers Peter Rüber wbd heute, am 31. August 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kgl. Notar Alphons Toennissen in Kemwpern⸗Rhein wird zum Konkure⸗ rerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. September 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 122 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, Ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Samstag, den 29 Sebp⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurt⸗ masse gehörige Sache in ba haben oder zur Konkurdmasse etwat schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeia⸗ schuldner ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 8 welche sie aus der Sache abgesonderte
efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. September 1917 zu machen.
Könialiches Amtsgericht in Kempen⸗Rhein.
Hannheim. [32700]
Ueber des Nachlaß des am 15. Juli 1917 u Schriesheim verstorbenen, dafelbst wohn⸗ haft gewesenen Mechanikers g den Georg Heinrich Brehm ist heute nachmsttag 5 Uhr das Konkursverfabhren eroffnet worden. Verwalter: Reechtk⸗ konsulent Bauder in Mannbheim. An⸗ meldefrist bis 10. Oktober 1917. Erste Släubigerversammlung: 4. Oktober 1917. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Cktober 1917, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Ok⸗ tober 1917.
Mannheim, den 4. September 1917. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. II.
Pinneberg. [32701] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fuhrmanns Johannes Witt in Quick. Soyn wird beute, am 6. September 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buücherzev sor Julius Be⸗ jeuhr in Eidelstedt wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkurtforderungen sind bis zum 6. November 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 2 Oktober 1917. Vormittaazs 10 Uhr und Prüfungs⸗ termin auf den 13 November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt. Anzeigc⸗ frist bis zum 2. Oktober 1917. innederg, 6. September 1917. Köaigliches Amtsgericht.
Berlin. [32691]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Locietät Berliner Mreebel Tischler Ad. Tilzer in Berlin SW. 19, An der Jerusalemer Kirche 3, ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Beramann⸗ stroße 109, zum Konkursverwalter bestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung der Krollschen Erben sowee zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Ver⸗ walters ist ein Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 25. September 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt.
Berlin, den 3. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Bottrop. Beschluß. [32693] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wwo. Johann Welbers zu Osterseld in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin ein⸗ gestellt, da sämtliche beteiligten Gläubiger, deren Forderungen feßgestellt sind, der Aufbebung zugestimmt haben. Boltszop, den 21. Mai 1917. Königliches Amtegericht.
D⸗isbaurs-Rahrort. 326o0. Das Konkursderfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Glisabzth Eig. Seegen n E wird nach eckosgter altung des termins bierdurch Slu⸗ Duisburg⸗Ruhrort, den 3. September
1917. Amtsgericht.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mözzen der Firuma Carl Stückrath Gietzen, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichetermine vom 28. Juni 1917 an⸗ genommene Zwaagsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 28. Juni 1917 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben.
Oießen, den 4. September 1917.
Großherzogliches Amtsgericht
Hagen, Westr. Beschluß. ([32696]
Das Kroakursverfahren über das Ver⸗ mözen des Elektrosechnikers Paul Ehlert zu Hagen i. Wessf. ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Hagen t. W., den 24. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
Lampertheim. [32699]
In dem Konkursverfohren über das Vermögen des früheren Rechtsanwalts Heinrich Schmitt dahier ist an Stelle des am 29. Juli 1917 verstorbenen Kon⸗ kursverwalters Rechtsanwalts Dr. Dir Gr. Aktuariatsasüstent Noll zu Lampern⸗ heim zum Konkursvperwalter ernannt worden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neu ernannten Ver⸗ walters oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters ist vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt auf Mittwoch, bden 26. Sep⸗ tember 1917, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumt.
Lampertheim, den 30. August 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Salzungen. Beschluß. [32702] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Selterwasserfabrikamen Feitz Tischendorf in Schweina wid nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Salzungen, den 5. September 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.
[32703] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. Das Konkursverfahren über das nach⸗ gelassene Vermögen des am 16. Oktober 1916 in Gassen, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Fabrikbesttzers Georg Cchu⸗ bert ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Sommerfeld, den 27. August 1917. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtogerichts.
Weida. [32704]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krause und Poser in Münchenbernsdoꝛf, Jahaber Kauf⸗ mann lorenz Erdmann, früher in Münchenbernsdorf, jetzt in Leipzig, ist zufolge Beschlusses des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Ferienzivilkammer, vom 24. August 1917 an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Dietrich in Weida der Rechtsanwalt Cuntz in Weida zum Kon⸗ kutsverwalter ernannt.
Weida, den 4. September 1917.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ 132688 bahnen.
Die Beförderungspreise für Personen, Honde und Reisegepäck werden vom 1. Ot⸗ re ber 1917 ab erhöht. Nähere Auskunft erteilt die Betriebeleitung.
Genthin, den 3. September 1917. Genthiner Kleinbahn⸗Aktiengesell⸗ schast in Geuthin.
Der Vorstand.
Müller.
[32689] 5 88 vecgedernegafense 2 Persog unde und Reisegepäck werd „Ok⸗ kober 1917 ab erhöht. Nähere Arslunft erteilt die Betriebsleitung. Genthin, den 3. September 1917. Fiesarer Kleinbahn Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Müller.
[32690] 8 Tsv. 1103. Oberschlesisch⸗ Sächsiche⸗ Kohlenverkehr, gültig pom 1. Dhezer 1917. Mit ‚ain Aüt vom 1. Skree 1917 werden nachsichende 2 Gruben 9 bezogen: „Friedrichschächte, Abfertigung, station Groß Thurze und, einricheglücg, grube Einfallende bei Nikolai“, Ahe, ungsstation Nikolas. Ueber die Höbe 811 rachtsätze usw. eden die vorbcnamgen, 2 Abfertigungsstationen und unser kehrsbüro Auskunft. g17 Kattowitz, den 4. Seplember 1917 Königliche Eisenbahndirektlon Kattowitz 9 namens der beteiligten Hernalt angen
1“ 8 8 . 85 8 8. 8 8 2 2 2 8⸗ 8 „J 2 . . 1 . 4 8 4 8 1.““ 1 8 1u“ — 8 8 E1“] II1.“ 1“ . G 8 * . 8* 8 1 8 5 381 3142 88— .* 8. 5* . . 2 4 8 1 8 “ . 8 1 8 . u“] 8 1131 8 1 8 8 4 3 8 E“ 8 “ 8 1 * 8 1 7
Einzelne Kummern kosten 25 NUf.
* 55 Der Arzugapreia beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 fF. Allr Zostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin aunßer den Postanstalten und Jeitungavertrieben fuͤr Kelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles. Orbensverleihungen ꝛc.
Ernennungen ꝛc. G“ Berichtigung zu einer Bekanntmachung der Reichsstelle für Ge⸗ müse und Obst. “ Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungn. Handelsverbote. u1“ 88 b Königreich Preußzen. 7 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung russischer und britischer Unternehmungen. 3 Bekanntmachung, betreffend die „Deutschen Verlustlisten“. Bekanntmachung, betreffend Einrichtung eines bei der Schuhwarenherstellungs⸗ und Betriebsgesellschaft, Burg b Magdeburg. 8 Aufhebungen von Handelsverboten. ngihe. betreffend die Ausgabe der Nummer 23 der Preußischen esetzsammlung.
b11
Seine Majestät der König haben Allergnäbtgst gexuht: dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Rabe⸗
macher in Dortmund und Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justizrat Caspar in Halberstadt den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Schwabe in Hanmnover den Roten Adlerorden vierter Klasse, bem Maschinenmeister a. D. Krüger in Hohenneuen⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in Gold sowie
dem Betriebsaufseher a. D. Beder und dem Maschinen⸗ führer a. D. Zurth, beide in Berlin, das Allgemeine Ehren⸗
zeichen zu verleihen.
Deutsches neig. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigft geruht:
den Regierungsräten: Feege, Dr. Pflug, Denning⸗ hoff, Weiß, Muͤller, Dr. Forch, Wägler, Mitgliedern des Patentamts; Dr. Leitzmann, ständigem Mitglied des Aussichtsamts für Privatversicherung, Professor Dr. Rahts, Dr. Feig, Mitgliedern des Statistischen Amts; Freiherrn von Weißenstein, Rettig, Beyer, Dr. Schngg, tändigen Mitgliedern des Reichasversicherungsamts; Dr. Beck, Mit⸗ glied des Gesundheitsamts, und Professor Dr. Erlen⸗ Fa gen, Mitglied der Biologischen Anstalt für Land⸗ und Farftwirtschaff den Charakter als Geheimer Regierungsrat owie
den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren: Rosen⸗ bruch, Schöfer, Fick und Schäfer beim Patentamt; Giese und Neuhof beim Statistischen Amt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. “
1 189 “ 8Q2 8
Berichtigung zur Bekanntmachung der Reichsstelle für Gemüse und Obst vom 5. September 1917.
In § 1 muß es im Eingange heißen: .Im enrn Liegnitz, 18 den legeeng. Liegnitz, Glogau, Lüben, Steinau (Schles.), Kalbe a. S. und Wanzleben sowie im Herzogtum Anhalr durfen bis auf weiteres Zwiebein nur mit Ge⸗ nehmigung des zuständigen Magistrats eder der zuständigen Keisstelle
abgeseßt werren.⸗ Der erste Satz des zweiten Absatzes muß lauten: „Von 892 be aen s bleibe bsabenn Saatzwiebeln (Steck⸗ wrebeln), fofern ihr Gewicht je 3 Ibsatz auf Grund der von der Reichsstelle abgeschlossenen oder ge⸗ nehmsgten Aeferungsverträge sowie der Absatz an Verbraucher inner⸗ alb der genannten Bezirke, sofern nicht mehr als ein Kilogramm Swiebeln an den gleichen Verbrar cher abgesetzt wirddz. Berlin, den 11. September 1917.
Reichsstelle für Gemüse und Obst. 1estelte an ⸗ von Tilly. “ Bekauntmachunsg. “ Auf Grund der Verorbnung betreffend die zwangs⸗ veise Verwaltun ran98 cher Unterneh mungen, vom 26. November 1914 (RSBlI. S. 487) ist fuͤr die folgende mernehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
chiedsgerichts
ramm nicht uͤbersteigt, ferner der
Anxzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Geschästsstelle des Reichs⸗ u. Staataanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
545. Liste.
Kreis Forback. — Gemeinde Schönecken. Ländlicher Grundbesitz.
Wohnhaus, Hofraum, Aecker, EGarten, Stall, Scheune (1,2716 ha) des Girard, Luzjan, Protessor in Rennes (Frankreich). Verwalter: Justizrat Schmidt, Notar in Forbach.
Straßburg, den 5. September 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Im Auftrage: Bickell.
Bekanntmachnun 9. Auf Grund der Verordnung, betreffend die Zwangsweise Verwaltung JreHgsscier Unternehmungen, vom
26. November 1914 (RBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. .“ Kreis Chateau⸗Salins. 6 EGSem e inden Gremsich und Pettenhofen.
Ländlicher Grundbesitz.
5,4073 hz Aecker und Wiesen, 99,29 a Wiesen des Baraban, Dominik Viktor Ludwic, Eigentümer in Nomeny. Verwalter: Regierungt⸗ amtmann Ißler in Chateau⸗Salint. u“
Gemeinde Gremsich. 5,9035 ha Aecker der Baraban, Viktorine Franziska Adelheid, in Naney. Verwalter: derselbe.
.Gemeinde Petien hofen. 2,4191 hn Wiesen des de Bourter, Leo Josef, Reniner in Nanev. Verwalter: derselbe. Straßburg, den 5. September 1917. Ministerium für Glsaß⸗Lothringen. Abteilung bes Innern. Im Auftrage: Bickell.
½
1 Bekanntmachung,. vetreffend Liquidation französischer Unter⸗ — nehmungen.
Mit Fustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien habe ich gemäß den Verordnungen über die Liqui⸗ dationen feindlicher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916 und Nr. 395 vom 19. April 1917) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der -S.
A. Catteaux u. R. Guelton, Brüssel, Rue Masui 220, an⸗ geordnet. Zum Liquidator ist Herr Oberleutnant Coeler in Brüssel, Militärschule, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt ber Liquidator. u“
Brüssel, den 7. Seplember 192227‚. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerb bei dem Generalgouverneur in Belgien. In Vertretung: Dr. Kühling.
— 8 8
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
MMiit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs ün Belgien habe ich gemäß den Verordnungen über die Liquidationen feind⸗ licher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okku⸗ pierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Liquidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firma S. A. du Café Soluble „Belna“, Brüssel, Boulevard Stamar 29, angeordnet. Zum Liquidator ist Hen J. Welker in Brüssel, Militärschule, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator. Brüssel, den 7. September 1917. b “
Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe hif be aeencg.er er in Belgien.
In Vertretung: Dr. Kühling.
Bekanntmachuüung.
Auf Grund der 8 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ist dem kauf⸗ männischen Agenten Karl Bruno Leupold in Dresden⸗ Neustadt, St. Pripatplatz 1, der unmtttelbare und mittel⸗ bare Handel mit Gegenständen des läglichen Bedarfs mit Wirkung für das Reichsgebiet untersagt worden.
Dresden, am 4. September 1917. Der Rat zu Dresden, Gewerbeamt B. Reichardt.
Bekanntmachung.
Dem Landwirt Ludwig Schmidt in Münster a. N. ist der Handel mit Waschmitteln auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässig Personen vom Handel, untersagt worden.
Cannstatt, den 5. Septemder 1917.
Kgl. Oberamt. Nick.
Bekanntmachun 1“ — “ Der Inhaber der Firma Kahn in Hungen, Leopold
Nelkenstock daselbst, ist als unzuverlässige Person vom Handel
mit Heu ausgeschlossen worden. 8 Gießen, den 24. August 1917.
Großh. Kreisamt Gießen. J. V.: Langermann.
Bekanntmachung.
Dem Hzndler Mathias aug i Urloffen wurde der Handel mit Meerrettich, Zwiebeln, Kartoffeln und Landesprodukten versagt. Offenburg, den 29. August 1917. “ Großherzogliches Bezirklamt. Dr. Sauter.
—
Handel ezverbot.
Der Händlerzin Marie Sophie Christine Edoberg, geb. FPsnbe. in Lübeck, Hansastraße 32 a, ist jeglicher Handel mit ebensmitteln untersagt worden (§ 4 der Verordnung des Bundesrats über den Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln usw.
vom 24. Juni 1916). (Gesckastoste l iun Entsehckoong Ahce de goleseng zum Handck ait
c elle zur En un er die ung; — Lebens⸗ 18 sese mabhar. 88 r. Rüße.
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Bundegratsverordnung vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlaͤssiger Personen vom Handel und Ziff. 2 und 4 der hierzu ergangenen Ausführungs⸗ auweisung des Kaiserlichen Ministeriums vom 11. Oktober 1915 wird das Geschäft des Metzgers Franz Josef Wehrle in Ros heim wegen Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften über Sash preise und übermäßige Prrissheigercng geschlossen. Dem hr wird . der h Betrieb seines Metzgergewerbe mit Wirkung vom Tage der Zustelkung des Beschlusses unter 1 gt. — Die durch das Verfahren verursachten baren Auslagen, ins⸗ esondere die Kosten der Veröffentlichung dieser Anordnung, falle gemäß Ziff. 8 a. a. O. dem Wehrle zur Lastt. ““
Molsheim, den 1. September 1917. 8 “
Der Kreisdirektor. Oexle. 8—
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundebrat vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (Reichsgesetzblatt Selte 603) und der Ziffern 1, 2, 4 und 5 der Auweisung des Kaiserlichen Ministeriums vom 11. Oktober 1915 zur Augführung dieser Verordnung (1. B. Amtsblatt Seite 305) wird dem Alois Müller und dessen Ehefrau, Justine geb. Lidy, in Mülhausen, ee ese 49, der Handel mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs, ins⸗ desondere Nahrungsmitteln, Fleisch⸗ und Wurstwaren aller Art vom 15. September 1917 ab für das ganze Gebiet des Deutschen Reichs untersagt.
Mülhausen, den 5. September 1917. 1“ Der Kaiserliche Kreisdirektor und Polizeipräsident.
Königreich Preuhen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberlehrer am Gymnasium nebst Realgymnasium in Thorn, Professor Dr. Grollmus, zum Cymmafkaldire tor und
den Leiter des Gymnasiums und Realgymnasiums i. E. in Neukölln, Oberlehrer Grafen von Pestalozza in Berlin⸗ Schmargendorf, zum Realgymnasialdirektor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität in Bonn Dr. Tilmann und dem Kustos bei der Köͤniglichen Nationalgalerie in Berlin Dr. Kern ist der Titel Professor verliehen. s
Dem Realgymnasialdirektor Grafen von Pestalozza ist die Direktion des Kaiser Wilhelms⸗Realgymnasiums in
Berlin und b
dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Grollmus die
Direktion des Gymnasiums in Dt. Eylau übertragen worden.