DBurgetdt. 133066] Auf Blatt 17 des hiesigen Rtchs⸗ genossenschaftsregisters, die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Bauverein, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hartmanns⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden, daß als Stellvertreter des zum Heeres⸗ dienste einberufenen Vorsitzenden, Material⸗ warenhändlers Herrn Alban Bruno Berger in Hartmannsdorf, der Kaufmann Herr Alfred Hugo Poch in Hartmannsdorf und als zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden der Einleser Herr Wilhelm Hermann Tanner in Hartmannsdorf bestellt worden ist. Burgstädt, am 4. September 1917. Das Königliche Amtsgericht.
Calbe, Milde. [33067]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, Drusch⸗ und Schroterei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kakerbeck eingetragen: Otto Wich⸗ mann ist verstorben. An seine Stelle ist Robert Oeppert getreten.
Calbe a. Muldde, den 3. September
1917. Königliches Amtsgericht
Cuxhaven. Eintragung [33068] in das Geuossenschaftsregister. Muschel⸗Einkaufs⸗Genossenschaft Cuxhaven, eingetragene Genossen⸗ Hatt mit beschränkter Haftpflicht. ür H. Hilck und H. Dierking sind riedrich Wilhelm Buhrfeind in Cux⸗ aven und Hermann August Jaburg in Cuxhaven in den Vorstand gewählt worden. Cuxhaven., den 5. September 1917. Das Amtsgericht.
Deggendorf. [33069]
In das Genossenschaftsregister für Arnstorf wurde beute bei dem „Dar⸗ lehenskassenverein Thanndorf, e. G. m. unbeschr. H. in Thanndorf“, ein⸗ getragen:
Franz Mittermeier und Johann Katzen⸗ leuchter sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; in diesen sind neugewählt: Hof⸗ bauer, Johann, Gütler in Keföd, Lettl, Johann, Gütler in Viebgassen.
eggendorf, den 3. Septenber 1917. Kgl. Amtsgericht Deggeudorf, Registergericht.
Eichstätt. Bekarntmachung. [33070]
Betreff. Molkereigenoffenschaft Nö schiug. e. G. m. u. H. Vorsteher Johann Schöner ausgeschieden, neuer Vorsteher Josef Kögler, Gütler in Kösching.
Stellvertreter des Vorstehers auf Kriegs⸗ dauer Martin Welzhofer gestorben, neuer stellv. Vorsteher auf Kriegsdauer Martin Alzinger, Glasermeister in Köͤsching.
Eichstätt, 7. September 1917.
K. Amtsgericht.
88
schränkter Haftpflicht in Kattrott“ (Nr. 13 des Registers) eingetragen worden: Durch Beschluß der Feneralversamm⸗ lung vom 21. April 1917 ist die Fe⸗ nossenschaft aufgeloͤst. Die bitherigen Vorstandsmitglieder 1) Landmann Karl Petersen in Nadelhöft, 2) 1“ Willi Seebrandt in Nadel⸗ öft, 3) Landmann Thomas in Hebrohy sind Liquidatoren. 1 Kappeln, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. [33076]
Bei dem Consum⸗Verein „Hoff. nung“ e. G. m. b. H. in St. Tönis ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Än Stelle der ausgeschiedenen Heinrich Lommes und Peter Opboven sind der Bandweber Peter Noöͤhsemes und der Fabrikweber Johann Bongartz zu St. Tönts zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Kempen⸗Rhein, den 3. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [32917] Oenossenschaftsregistereintrag. Gewerbe⸗Vorschuß⸗Verein Linsau, e. G. m. b. D. in Lindau. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Fritz Oberreit. Neu in den Vorstand gewählt wurde als stellvertretendes Vorstandsmitglied auf Kriegsdauer: Konrad Riesch, Privatmann in Lindau. Kempten, den 7. September 1917. Kgl. Amtsgericht.
Königshütte, O. F. [33077]
Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht zuEchwientochlo⸗ witz. Für das ausgetretene Vorstands⸗ mitglied Josef Pohl in Schwientochlowitz ist Georg Bartetzko ebenda in den Vor⸗ stand gewählt. Eingetragen am 31. August 1917. Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O. S. [33078] Wohnungsbauverein für Königs⸗ ütte und Umgegend, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Königshütte. Josef Stroivyt
und Viktor Kalinke, beide in Königshütte, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und
Karl Ullrich ebenda in den Vorstand ge⸗
wählt. Eingetragen am 1. September
1917. Amttgericht Königshütte.
Leipzig. [33079]
Auf Blatt 57 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Sthötteritzer Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen
Erfurt. [33071]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei, der Spar⸗ und Darlehaskasse Büßz⸗ leben, eingetragene Genoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht, in Güß⸗ leben eingetragen, daß Wilhelm Lux in Büßleben für Berthold Schall in den Vorstand gewählt ist.
Grfurt, den 20. August 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Euskirehen. [33072]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei den Meiternicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Metternich, Kreis Euskirchen, eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Schmitz und Wühelm Eichel sind Anton Schmitz, Bäcker, und Hilarius Giesen, Ackerer, beide teen8. zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt.
Euskirchen, den 6. September 1917.
1 Königliches Amtsgericht.
Geldern. [32916]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Gewerbliche Vereini⸗ aung in der Schneider⸗Zwangs. Innung Geldern, eingetragene Se⸗ nossenschaft mit beschvänkter Haft⸗ pflicht, 8 Geldern, eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. August 1917 ist das Statut wie folgt abgeändert:
§ 3 muß statt 1. Mai 1899 — 14. Juni 1898 heißen.
§ 4. Aenderung in Zukunft, welche im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte sind, ausgenommen diejenigen der Gemeinde Kevelaer.
§ 7. Anstatt durch den Aufsichtsrat in Zukunft durch die Generalversammlung zu wöhlen.
§ 13 geändert wie § 7.
14. Absatz 1. für die Folge statt
8 Aussichteratsmitglieder nur 6. Absatz III: wird der Mitglieber neu gewählt.
§ 15. Absatz II. Die Aufsichtsrats⸗ mitalteder sind 3 Tage vor einer Sitzung einzuladen.
§. 18. Der Vorstand soll ebenfalls 3 Tage vorher eingeladen werden und Tagesordnung bekannt gegeben werden.
§ 23. Absatz I. Nr. 5. Ueber An⸗ kauf von Lagervorräten über 1000,— ℳ.
In den Vorstand wurde neu g⸗wählt: Carl Cerfontaine. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Wilbelm Verhoolen in Geldern und Heinrich Kiewitz in Straelen. Feldern, den 5. September 1917. 3 Königliches Amtsgericht.
Kappeln, Schiei. [33075] In das Genossenschaftsregister ist bei der „Laudwirtschaftlichen Betriebs⸗ geuossenschaft Ostangeln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗
worden:
Friedrich Emil Mahn und Emil Albert Schwarzburger sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Felix Otto Künne und Friedrich Hermann Petersen, beide in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands.
Leipzig, am 7. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
AUannheim. [33080]
Zum Genossenschaftsregister Band I O.-/Z. 21 Firma Erste Molkereige⸗ nossenschaft der Milchhändler zu Mannheim, Rheinhessische Milch⸗ zentrale Bechtolsheim und Wendels. heim eingetragene Geuosseuschaft mit beschränkter Fafcpsticht, wurde heute eingetragen:
8 Statut wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1917 zu § 8 (Bestimmung, daß je nach Höhe der Dekatrechnuvgen ev. bis zu 5 Ge⸗ schäftsanteile erworben werden müssen und über Verzinsung der Geschäftsanteile) u. zu § 35 (Verteilung von 6 anstatt 5 % Kapitalsdividende) geändert.
Mannheim, den 7. September 1917. r. Amtsgericht. Z. 1.
Menden, Kr. Iserlohn. 1[33081]
In das Wenossenschaftsregister ist heute bei dem Sümmerner Epar u. Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Geo⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht iu Gümmern eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Klemens Tönnies zu Gaxberg der Theodor Göckeler zu Sümmern zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist.
Menden, den 18. August 1917.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Pfeddersheim. [33082]
Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht in Gunders⸗ heim. Jakob Mundorff ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seine Etelle ist der Landwirt und Schuhmachermeister Valentin es. Fehlinger von Gundersheim ge⸗ reten.
Pfeddersheim, den 6. September 1917.
Großh. Amtsgericht.
Schönau, Wiesental. (33083]
In das Genossenschaftsregister Bo. 1 wurde heute eingetragen: —
Zu O.⸗Z. 8 (Ländlicher Keeditverein Geschwend): Durch Beschluß des Auf⸗ sichtstais vom 8. Juli 1917 wurde an Stelle des aus dem Votstand ausscheidenden Eduard Lais als Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Alois Rüscher, Landwirt in Geschwend.
3¹1 O.⸗Z. 15 (Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenosseuschaft Todtnau): In der Generalversammlung vom 8. Juli 1917 wurden an Stelle der aus dem Vor⸗ stand ausscheidenden Mitglieder Reinhold
Ortlieb, Auqust Maier und Augnst Kunzel⸗ mann als Vorstandsmitglieder vewückt:
Andreas Andresen 8
Mein-ad
Simon Waßmer, Kaufmann, Mein⸗
Keller, Faprikant, und Wilhelm Hanser,
Weinbäneler, alle in Todtnau.
Schönau, 7. September 1917. Gr. Amtsgericht.
1u“ Waren. [33084] In unser Genossenschaftgregister ist zur Firma Flockenfabzit Waren, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetraaen, daß in der Generalversammlung vom 1. Sep⸗ tember 1917 die bisherigen Liquidatoren Gutspächter Dittmer, Eutsbesitzer von Lowtzow und Oekonomierat Burchard ihr Amt niedergelegt haben und für sie mu Liquidatoren bestellt sind Gutsbesitzer August Bosselmann auf Rethwisch, Guts⸗ pächter Wilhelm Gau iu Penkow und Rentner Carl Breckmann zu Waren. Waren, den 7. September 1917. Großh. Amtsgericht.
Zwenkau. [33085]
Auf Blatt 3 des Reichsgenossenschafts⸗ registers — Firma: Konsumverein für Zwenkau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter 8a in Zwenkau — ist heute eingetragen worden: Ein neues Statut ist errichtet, und dieses neue Statut ist abgeändert worden. Mauret Wilhelm Müller in Kotzschdar ist vicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands; der Rohrleger Franz Richard Winter in Zwenkau ist zum Mit⸗ glied des Vorstands bestellt. 1
Das neue Statut datiert vom 15. April 1917 und die Abänderung vom 25. Juli 1917.
Unverändert siad geblieben die Firma und der Sitz der Genossenschaft, der Gegenstand des Unternehmens, die Be⸗ siimmungen uüber die Form der von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen, über die öffentlichen Blätter, in die diese eufzunehmen 17 über die Haftsumme des einzelnen Genosseu, über das Geschäftsjahr und über die Form, in der der Vorstand seine Willenterklärungen kundgibt und für die Genossenschaft zeichnet. Zwenkau, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die auslaàndischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.) Dessau. [32925] In das hiesige Musterregister ist bei Nr. 218 Firma Junkers £ Co. in Dessau eingetragen: Für die sechs Muster mit den Fabriknummer W. 105, W. 107, W. 109, W. 113, W. 114, W. 121 ist die Schutzfrist um weitere 5 Jahre ver⸗ längert.
essan, den 6. August 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht-. .
Potsdam. [32924] In unser Musterregister ist am 21. August 1917 folgendes eingetragen worden: Nr. 63. Ingenieur Curt Müller in Nowawes, Heinestraße 12, Taschen⸗ fahrplan, gekennzeichnet durch die mittels Druck vervielfältigte photographische Ab⸗ bildung des Aushanges der betreffenden
frist drei Jahre, angemeldet am 17. August 1917, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Potsdam, den 1. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Ravensburg. [31706] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Nosa Zimmermann, Wert⸗ meistersehefrau in Ravensèburg, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Ab⸗ bildung eines Broschensicher ertshakens, aus einem Stuͤck gebogen, Geschäfte⸗ nummer 1, Szes 3 ZJahre, ange⸗ 1gn am 29. August 1917, Nachmittags Nr. 47. Dieselbe, Muster für plastische Erzeugnisse, Abbildung eines Broschen⸗ cherheitshakens, aus einem Stück ge⸗ bogen, mit Fedee aus Blech, Geschäfts⸗ nummer 2, Schutzirist 3 Jahre ange⸗ nelaes am 29. August 1917, Nachmittags r. Den 30. August 1917. K. Amtsgericht Ravensburg. Landrichter Stumpf.
11) Konkurse.
Oresden. [32942] Ueber den Nachlaß des am 26. Mat 1917 verstorbeuen, in Dresden⸗N., Markgrafenstraße 10 I, wohnhaft ge⸗ wesenen Tapezierermeisters Hermann Oswald Mehnert wird heute, am 7. September 1917, Vormittazs 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden⸗A., Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1917. Wahltermin: 5 Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 12. Or⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 1. Oktaober 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Königsberg, Pr. [32931]
Ueber das Vermögen der Firma „Ziegelwerk Ludwisswalde“ U. m. 12 . ist am 6. September 1917, Nochm. 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eroöͤffnet. Verwalter ist der Rechtbanwalt Dr.
meögen des ⸗Dr. med. Withelm Magde⸗
Gisenbahnstation, Flächenereuguis, Schutz⸗
1917. Erste Gläubigerver⸗ 17. ö Vorm. 11 Uhr Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 24. Oktober 1917, Borm. 11 Uhr, Z mmer 116. Offener Aerrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ok⸗
tober 1917. Königsberg i. Pr., den 6. September
917. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Ronneburg. [32935]
Ueber den Nachlaß des Gastwirts Nichard Paul Taut, weil. in Kauern, ist deute, am 7. September 1917, Vor⸗ mitlags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursrerwalter: Mechts⸗ anwalt Justizrat Rudolf Weise in Ronne⸗ burg. Offener Arrest ist erlassen. und Anmeldefrist bis einschließlich 1. No⸗ vember 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Connabend, den 6. Oktober 1917, Vormittag 10 Uhr. Allhe⸗ gemeiner Prüfungstermin: eeg. den 3. Dezember 1917, Voem tags 10 Uhr.
Ronneburg, den 7. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Strassburg, Els. [32937] Ueber den Nachlaß des in Gtraßburg⸗ Neudonf, Alovsiusstraße 23, wohnha gewesenen und dort am 29. April 1917 verstorbenen Flaschenbierhändlers Wil⸗ helm Nichter wurde am 7. Septem 1917, Vorm. 11 Uhr, Konkurz eröͤffnet. Verwalter: Kaufmaan Sommer hier, Steinstraße 4. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 6. Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung: 24. Ceptember 1917, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 15. Oktober 1917, Vorm. 10 uss. Saal 3.
Katserliches Amtsgericht Etraßburg, Els.
10. Oklober sammlung den
Barmen. 132927] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Wilhelm DMoos, alleinige Inhaberin der Firma C. A. Justus & Lohn in Barmen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Barmen, den 4. September 1917. Königliches Amtzgeriche. Abt. 6.
Brieg, Bs. Breslau. [32928] Das Konkurtverfahren über den Nachlaß der verwitweten Nektor Auna Nitschke, geborene Dittrich, in Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Sälußtermins hierdurch aufgehoben. “ Brieg. den 1. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Eitville. [32961] Oeffentliche Bekanntmachung. Das durch Beschluß des Amtsgericht
Eltville vom 24. Januar 1917 ange⸗
ordnete Konkursverfahren über das Ver⸗
bung in Eltville ist aufgehoben worden. Elwille, den 1. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Frauenstein, Ersngeb. [32926] Das Kontursversahren uͤber das Ver⸗ mögen des verstorbenen Viehhändlers Grust Hermann Windrich aus Pretz⸗ chendorf wird nach erfolgter Abhaltung des ESchlußtermins dierdurch anfgehoben. Frauenstein, den 4. September 1917. Köntgl. Amtsgericht.
Insterburg. [32929] mögen des Tischlereiinhabers Feanz Müller aus Insterhung wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hiesdurch aufgehoben. Insterdurg, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. [32930] In dem Konkurwerfahren über das Vermögen der helsas aun Voß, Eitsabeth geborene ather, In⸗ haberin eines Modegeschäftes in Kompen⸗Rhein, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubdiger über die üs verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Zimmwer Nr. 12, Sitzungssaal, hierselbst bestimmt. Kempen⸗Rhein, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. 32933] Das Konkarsverfahren über den Nachlaß der Landwirt Christian Grafmüller Ehefrau, Sophte geborene ESiefert. in Dinglingen, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worder. 1 1 Lahr, den 5. September 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Laupheim. [32932] Kal. Amtsgericht Laupheim. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Rosalie Amann, geb. Bucher, Söldnere witwe in Eießen, wurde nach Abhalsung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 7. September 1917. Gerichtsschreiber Hummler.
Leipziz. [32934]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten und Ban⸗ Ierseen Alfred Klingler in
alff in Königsberg i. Pr. Ammelde⸗ eeift n Fenbeceshenmn de nene
eipzig⸗Lindenan, unporferstr. 46,
ber Trier.
Das Konkurewverfahren über das Ver⸗ p
Lindenau, Gundorferstr. 50, nach Al haltung des Schlußtermins hierdurch au ehoben. 28 . vobe;1g, den 6. S ptember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A:. begeeea Asee n Leonberg. [32940] Das Konkursverfahren
und GFastwirts in
des Schlußtermins aufgehoben. 1 Den 6. September 1917.
K. Amtsgericht Leonberg. Amtsgerichtssekretär Pfizenmaier.
Schöningen.
ierdurch aufgehoben. vI Fbes den 4. September 1917. Herzogliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. Beschluß. Das Konkursverfahren des Kausmanns Hermann Fichtel weil. hier, Alleininhabers der Firma 8α H. Fichtel, Abhaltung des aufgehoben. onneberg, den 4. September 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
des verstorbenen Dekorationsmalers
ierdurch aufgehoben. B Panch, ht 18. August 1917. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Weissenfels. [329353
mögen des Kaufmanns Obskar Kirsch stein in Weißensels ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläudiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewaͤh rung einer Vergütung an die Mitglieder de ach granesc nuf den 4. Oklober 7 mittags 11 Uhr, vor dem Kbetglichen Amtrgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Weißenfels, den 5. September 1917. Der Gerichtsschreiber 1
12) Tarif. und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen..
[32921]
Etaats⸗ und Privatbahn⸗Estter⸗ verkehr. Der durch Bekenntmachuag vom 20. Juli 1917 zum 1. Oktober 191 auf die Verwendung zu gewerblichen und landwirtschaftlichen Zwecken eingeschränkte Ausnahmetarif 3° erhält an Stelle der damals bekanntgegebenen Fafsung eine neue Fassung und anderweite Anwendungs⸗ bedingungen. (Vergl. nächsten Tarff⸗ anzeiger.) Aueskunft geben auch die be⸗ teiligten Füteratfert germen sowie das 29 unftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗
atz. Gerlin, den 8. September 1917. 8 Fönigliche Eisenbahndirektion.
[32922]
Tarisheft 7 C, und Sächsisch⸗Südweß⸗ deutscher Güterverkehr, Tarifhofte 1 und 4. Im Warenverzeschnis der Aus⸗ nahmetarife 15 des Baverssch-Sächt Guͤterverkehrs und 152 des Sächsisch⸗ Südwestdeutschen Guͤterverkehrs ist zwischen den Worten „ausgenommen“ und „Seiden⸗ garn“ mit Gültigkeit vom 15. November 1917 einzufügen „Papiergarn“. Hierdurch treten Frachterhöhungen ein. Auskunst erteilt unser Verkehrsbüro, hier, Wiener⸗ straße 4, II.
Dresden, am 8. September 1917. ngl. Gen. Dir. d. Sächs. Etaatseisen⸗ dahnen als geschäftsführende Verwaltung
[32923]
Süddeutsch⸗Oesterreichischer Ves⸗ kehr. Eisenbahngütertarif Teil II: Heft 6 vom 1. Juli 1911, Heft 17 vom 1. Mat 1913 und Heft 18 vom 1. November 1918. Mit Gültiekeit vom 1. Dezember 1917 wird der Wortlaut des Warenverzeichniss des Ausnahmetarifs 30 (Holt) in den Lb⸗ seilungen D des Heftes 6 und O der Hefte 17 und 18 geändert. Näheres in unserem Verkehrfanzeiger und im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der K. Elsen⸗ bahndirektion Berlin.
ünchen, den 3. September 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗G.⸗ namens der Verbandsvervr.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Lüsches Wilbelmstraße 2.
„†
Inhaders eines Baugeschäfts in Leipzig⸗
Mit Waremeichenbeige Nr. 127 ü
1 [329411 Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen des Fuhr werke besttzers Richard Markmann in Schöntngen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtns
[32936]2 aͤber den Nachlaß
Per⸗ wird nach erfolgter chlußtermins hierdurch
[32933821 Das Konkursverfabren über den Nachlag
Nikolaus Lutz aus Reinig wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
über das Ver. mögen des Otto Reichort. Landwirvts
wurde heute nach erfolgter Abhaltung
es der Schlußtermin 1917. Vor⸗
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. .
Fare-oh
3 8 Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr⸗
1
Der Bezugspreis heträgt virrteljährlich 6ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 28 den Hostanstalten und Zeitungsvertrirben für Belhstabholer 5, ansh die Aöntgliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. 2 ,4 †. ⁷ V
Einzelne Nummern kosten 23 Pf.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästastelle des Keichs- u. Staatganzeigers
Verlin SW. 48, Wilhelmstraste Nr. 32.
Berli
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Verordnung über die Verfütterung von Hafer und Gerste. Bekanntmachung über Aenderung der Höchstpreise für Soda. Bekanntmachungen, betreffend Zahlungen, die zum Erlangen, Erhalten oder Verlängern des amerikanischen Patent⸗, Muster⸗ oder Warenzeichenschutzes für Angehöriage des Reichs, der verbündeten oder der neutralen Staaten erforderlich sind. Bekanntmachung über Anrechnung von freihändig verkauftem Stroh auf die nach der Verordnung vom 2. Auaust 1917 P den Verkehr mit Stroh und Häcksel aufzubringenden engen. Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung “ in den Niederlanden, vom 7. August Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran Unternehmungen. 1 San g franjösischer Koncelavgrbese. die Au eige, betreffe sgabe der Nummer 160 eichs⸗ Ge setblatis. 1 .
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Me e Fir sUgna. “ Bekanntmachung, betreffend die Geburt einer Königlichen
Prinzessin. Handelsverbot.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Marineintendanturrat a. D. von Hertlein in Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, 6 8
dem Regierungs⸗ und Baurat a. D., Geheimen Baurat Weißker in Danzig⸗Langfuhr den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Gerichtsvollzieher a. D. Apitz i id - Verdienstkreuz c dogeh xL6““
dem Bahnwärter a. D. Schmitt in Ihel, Landkreis Trier, dem bisherigen Vorarbeiter Baumeier in Halle a. S. und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Betzholz Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Jung in
en das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗
in
Deutsches Keich.
8 Verordnung über die Verfütterung von Hafer und Gerste.
Vom 10. September 1917.
„Auf Grund der 88 7 und 56 der Reichsgetreideordnun
für die Ernte 1917 vom 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl.
S. 507) in Verbindung mit der Verordnung über Kriegs⸗
maßnahmen zur Sschecung der Volksernährung vom 22. Mai
1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) in der Fassung der Verordnung
dng August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird be⸗ § 1
c „In der Zeit vom 16. September bis 15. November 1917 ein⸗ seslieslich dürsen Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe aus ihren Elösigebauten Früͤchten an Hafer fewie an Gemenge aus Hafer und erste zur Fütlerung des im Betriebe gehaltenen Viehes verwenden:
1. für Pferde und Maultiere drei Pfund für den Tag; für schwerarbeitende Zugpferde mit Genehmsgung des Kommunal⸗ verbandes daneben eine Zulage bis zu vier Pfand für den Tag;
2. faüͤr die zur Zucht verwendeten Zuchtbullen je sünfzig Pfund ür den ganzen Zeitraum;
3. fär die zur Feldarbeit verwendeten Zugochsen und für die in
Ermangelung andener Spanntiere zur Feldarbeit verwendsten
Lugkähe unter Beschränkung auf zwei Kühe für den einzelnen
Betrieb je einen Zenmer für den ganzen Zeitraum.
sb Arferdem dürfen Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe aus
in selbstgebauten Früchten an Hafer, an Gemenge aus Hafer und zur h oder an Gersite mit Genehmigung des Kommunalverbandes h Catterung an nachweislich tragende oder säugende Zuchtsauen und 1 ber, die zum Spꝛunge benutzt werden, je einen Zentner für den anzen Zeitraum verwenden. An andere Schweine, insbesondere an
Mallschweine, darf Hafer, Gerste oder Gemenge nicht verfüttert
§ 2 Die Reichsfuttermittelftelle wird ermächtigt, für die Zeit vom 16. September fnt 15. Feneesne⸗. 1917 eins döettag den Kommunel⸗
wirtschaftlichen Betriebe Hafer oder Gemenge aus Hafer und“ Gerste Fheset haben, auf Antrag nachstehende Mengen zuzuweisen oder frei⸗ 1. für die in Gewerbe, Handel und Industrie in kriegswirt⸗ schaftlich wichtiger Weise tätigen Arbeuzspferde und Mauitiere 3 Pfund fär den Tag; 2. für die in landwirtschaftlichen Betrieben gebaltenen Pferde und Maultiere, für die zur Zucht verwendeten Zuchtbullen, für die zur Feldarbeit verwendeten Zugochsen sowie für die in Ermangelung anderer Spanntiere zur Feldarbeit verwendeten — Zoglühe unter Beschränkung auf 2 Kühe für den einzelnen Betrieb die im § 1 bezeichneten Mengen. 8 Außerdem wird die Reichsfuttermittelstele erwächligt, den Kommunalverbänden zur Milderung von besonderen Notständen, ins⸗ besondere zur I“ von Zulagen in Ausnabmefällen an zur Zucht verwendete Ziegenböcke und Schafböcke waäͤhrend der Deckzeit, Hafer zuzuweisen oder sreizugeben. Die Kommunalverbände haben im Rohmen der ihnen zur Pferde⸗ fütterung überwiesenen Gesamtmenge die Pferderationen nach Maß⸗ abe der örtlichen Verhälinisse unter besonderer VBerücksichtigung der iegswichligkeit der Arbeitsleistung, des Schlages und der Größe der Pferde sowie der übrigen Futtermittelvorräte des Tierhalters ab⸗ zustufen. Allen nicht unter Abs. 1 Nr. 1 und 2 fallenden Pferden und Einhufern, insbesondere allen Luxuspferden, die nur zur Bequem⸗ lichkeit oder zu Vergnügungezwecken gehalten werden, darf Körner⸗ futter nicht zugewiesen werden. § 3
tese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. September 1917.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Waldow.
—
Bekanntmachung 8 8 über Aenderung der Höchstpreise für Soda
vom 15. September 1917 an.
Auf Grund des 8§ 4 der Verordnung über Hochstpreise t. Soda vom 26. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 417) wird er § 1 dieser Verordnung wie folgt abgeändert:
§ 1 Die Preise für Soda dürfen die in nachstehender Uebersicht auf⸗ geführten Beträge nicht übersteigen: Isten kbersicht auf
A. Kalzinierte Soda (Ammoniaksodo, Leblanesodo, Sodapulver) 1) bei Abgabe von 50 bis 500 kg für 100 kg Rein⸗ gewicht ausschließ lich Verpackung fret Bahnhof Versandstation oder frei Haus om Orie des Lieferers 18,— ℳ 2) bei Aboabe von geringeren Mengen als 50 kg für 1 kg einschließlich Verpackug..
B. Kristall⸗ und Feinsoda 1) bet Abgabe durch den Hersteller (Fabrikpreis): * Krfistalig de Remgewicht gusschliebiich Ver. ůr g Reingew ausschlie er. packung frei Bahnho Versandstation oder frei Haus am Orte der Herstellung b. Feinsoda für 100 kg Reingewicht ausschließlich Ver⸗ ackung frei Bahnhof Versondstation oder ei Haus am Otte der Herstellung 68 sm Se 1 8 1“ „ in Packungen zu je ÿ½ oder 1 kg ein⸗ schließlich dieser Packungen. 9 2) beim Weiterverkauf in Mengen von 50 Kilogramm und darüͤber: e. KAstng glegramm Reingewict aurschlesllch für Kilcgramm Reingew autschließli Verpackung frei Bahnhof Versandstation oder frei Haus am Orte des Lieferers 12,
0,27 0,14
EEE1118—
10,75 12,75
die zum Erlangen, Erhalten oder Verlängern des amerikanischen Patent⸗, Muster⸗ oder Warenzeichen⸗
oder der neutralen Staaten erforderlich sind, bis auf weiteres zugelassen. Berlin, den 12. September 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 8 Dr. Helfferich.
——
Bekanntmachung' über Anrechnung von freihändig angekauftem Stroh
über den Verkehr mit Stroh und Häcksel aufzu⸗ bringenden Mengen.
Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 2. August 1917 über den Verkehr mit Stroh und Häcksel (RGBl. S. 685) in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungs⸗ bestimmungen des Präsidenten des Kriegsernährungsamtes vom 29. August 1917 (Zentralblatt für das Deutsche Reich, S. wird bestimmt:
Auf die nach § 1 der Verordnung vom 2. August 1917 8 Zwecke der Kriegswictschaft zu liefernden Mengen an Stroh wird das von der Heeresverwaltung nder auf Berechtigungsscheine der Strohabteilung des Keiegsausschusses für Ersatzfutter G. m. b. H., Berlin, freihändig angekaufte Stroh der Ernte 1917 angerechnet. . gleicher Weise werden auf das Lieferungssoll auch diejenigen Mengen angerechnet, die bis zum 31. Oktoter 1917 noch auf die von der Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H., Berlin, früher ausgestellten Berechtigungsscheine geliefert werden.
Berlin, den 11. September 1917.
Reichsfuttermittelstelle. In Vertretung: Meidinger.
——
Berichtigung.
In der Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in den Niederlanden, vom 7. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 697 Nr. 190 des Reichs⸗ anzeigers) ist statt 2. Juli 1911“ zu setzen „2. Juni 1911“.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer UnsFenab Künge vom 26. November 1914 (NSBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
1“ 8 547. Liste. Iö“
ELIaändlicher Grundbesitzz.
Kreis Colmar. — Gemeinden Riedweier, Holzweier und Shnegier. da. 1. Gruadbesib, 56 devees Pes⸗ eronimu ra ölestine geb. Frieh, in Faverne e . erwalter Kreisbauinspektor Hantat Reupke in Coindr⸗ 8
Straßburg, den 7. September 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Im Auftrage: Bickell.
Bekanntmachung.
Dem am 7. Februar 1857 in Borsdorf geborenen dler Hans
mitteln aller Art untersagt worden. Lübeck, den 10. September 1917.
b. Feinsoda für 100 Kilegramm Reingewicht ausschließlich Verpackung frei Bahnhof Versandstation oder frei Haus am Otte des Lieferers I. im Sack - 1616 II. in Packungen zu je ꝛ†7 oder 1 Kilogramm einschließlich dieser Packungen..
Polizeiamt. J. A.: Li
Bekanntmachung.
Dem am 14. Oktober 1861 in Lübeck geborenen Jozann Theodor Valentin Fischborn und seiner Ehefrau Dorothea egde⸗
3) beim Verkaufe von geringeren Mengen als 50 Kilo⸗ gramm Kristall⸗ oder Feinsoda
58 1 Kilogramm 8 ließlich Verpackung,.
ür ½ Kilogramm ein lichlich Verpackung 0,11 „
Diese Bekanntmachung tritt mit dem 15. September 1917 in Kraft.
Berlin, den 12. September 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Dr. Helfferich.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Artikel 1 Abs. 1 der Verordnung des Bundesrats, betreffend Zahlungsverbot gegen die Vereinigten Staaten von Amerika, vom 9. August 1917 (Reichs⸗Gesezbl. S. 708) und des § 7 Abs. 1 der Verordnung vom 30. Sep⸗
herbänden zur Versorgung der Tierhalter, die nicht im eigenen land⸗
Wilhelmine Fischhorn, geb. Fick, geboren in Lübeck am 25. Mai 1863, beide wohnhaft in Lübeck, ist auf Grund der Bundesrats⸗ verordnung zur unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Lebensmitteln aller Art untersagt worden.
Lübeck, den 10. September 1917.
Das Polizeiamt. J. A.: Lipper
889 11“
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 160 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 6032 eine Verordnung über die Verfütterung von Hafer und Gerste, vom 10. September 1917.
Berlin W. 9, 11. September 1917.
8 Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer
“ EE1““
tember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 421) werden Zahlungen,
Heinrich Carl Hümpel, jetzt wohnhaft in Lübeck, ist auf Grund der Bundesratsverordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Seprember 1915 der Handel mit Lebens⸗
8
schutzes für Angehörige des Reichs, der verbündeten
auf die nach der Verordnung vom 2. August 1917