1917 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1

in Cöln a. Rh.,

Königreich Prenußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗ und Medizinalrat Dr. Krause in Oppeln, dem Direktor des Hygienischen Instituts in Beuthen O. Schl., Professor Dr. von Lingelsheim und dem Kreisarzt, Medi⸗ zinalrat Dr. Erbkam in Jauer den Charakter als Geheimer Med zzinalrat;

den Sanitätsräten: Dr. Wilhelm Bäumler in Halle a. S., Dr. Paul Blume in Freienwalde a. O., Dr. Georg Burscher in Cottbus, Dr. Franz Feldmann in Düsseldorf, Dr. Franz Gantzer in Berlin⸗Steglitz, Dr. Richard Gaul in Stolp i. P., Dr. Max Gräfe in Halle a. S., Dr. August Haupt in Görlitz, Dr. Salo Hepner in Breslau, Dr. Robert Herzau in Halle a. S., Dr. Ernst Hülse in Otterndorf, Dr. Josef Kemmling in Glehn, Dr. Werner Kob in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Ludwig Köhler in Hohenhameln, Dr. Pinkus Loevy in Ziebingen, Dr. Hugo Menzel in Görlitz, Dr. Leo Mosler in Trehbbin, Dr. Theodor Müller in Görlitz, Dr. Otto Mund in Görlitz, Dr. Alfred Neisser in Berlin, Dr. Hermann Peiper in Bolkenhain, Dr. Adolf Pilger in Cöln a. Rh., Dr. Theodor Rohde in Meine, Dr. Otto Rohrschneider in Ketzin, Dr. Otto Rothe in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Kurt Schmidt in Berlin⸗Südende, Dr. Viktor Schnütgen in Steele, Dr. Heinrich Tießen in Königsberg i. Pr., Dr. Oekar von Ubisch in Zossen, Dr. Otto Wachs muth in Uelzen, Dr. Eduard Weigt in Arnswalde, Dr. Karl Werner, Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Owinsk, sowie dem Professor Dr. Konrad Alexander in Breslau und dem Arzt Dr. Richard Poelchen in Zeitz den Charakter als Geheimer Sanitätsrat und

den Aerzten: Dr. Philipp Ahrens in Wiesbaden, Dr. Ernst Albrecht in Pretzsch, Dr. Max Allert in Königs⸗ berg i. Pr, Dr. Werner Alsdorff in Cöln a. Rh., Dr. Josef Althausen in Cöln a. Rh., Dr. Heinrich Andreß in Berlin, Dr. Hubert Arnold in Berlin⸗Steglitz, Dr. Otto Aufermann in Herbede i. W., Dr. Max Baatz in Magdeburg, Dr. Martin Baender in Berlin, Dr. Heinrich Baumeister in Havixbeck, Dr. Josef Bayer in Cöln a. Rh., Dr. Willy Bechert in Königsberg i. Pr., Heinrich Becker in Ochtendung, Dr. Selmar Bellstädt in Niederschelden, Dr. Heinrich Bergemann in Husum, Dr. Paul Bermbach in Cöln a. Rh., Dr. Rudolf Biermer in Wiesbaden, Dr. Arthur Blumenfeld in Myoslowitz O. Schl., Dr. Werner Böcker in Berlin, Dr. Wolf Böheimer in Witten a. Ruhr, Dr. Wilhelm Bollmeyer in Nienburg a. W., Dr. Fran⸗ Borchardt in Dechsel, Dr. Gustap Bradt in Berlin, Dr. Karl Brandes in Neindorf, Dr. Paul Brassel in Leipzig, Dr. Hermann Bratel in Berlin⸗Weißensee, Dr. Hemrich Bratz in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, Dr. Kurt Braun in Bochum, Dr. Ferdinand Breuer in Saarwellingen, Dr. Wilhelm Brinkmann genannt Mentler in Hörde i. W., Dr. Hans Broeking in Düsseldorf,

Dr. Robert Bünger in Neuwied, Dr. Paul Büsch in Illingen, Dr. Rudolf Büttner in Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen, Dr. Franz Burkart in Mülheim (Ruhr),

Dr. Wilhelm Busse in Hannover, Dr. Rudolf Cauer in Stettin, Dr. Adolf Contze in Werdohl, Dr. Rudolf Creutz in Bonn, Dr. Friedrich Curdt in Berlin, Dr. Adolf Dalichow in Fürstenwalde (Spree), Dr. Arthur Damrow in Altdamm, Dr. Hermann Dellwig in Hannover, Dr. Johannis Didjur geit in Gumbinnen, Dr. Karl Eber⸗ stein in Hörde i. W, Dr. Heinrich Ebkens in Cöln a. Rh., Dr. Arthur Ehrenberg in Zehlendorf, Dr. Waldemar Ehrlich in Prenzlau, Dr. Max Eichhorn in Berlin⸗Steglitz, Dr. Emil Einstein in Hamburg, Dr. Eugen Epstein in Breslau, Dr. Otto Erdmann in Altona, Dr. Adolf Faß⸗ bender in Remagen, Dr. Ferdinand Fischer in Battenberg, Dr. Hermann Fischer in Hattorf a. H., Dr. Paul Feistkorn in Querfurt, Dr. Albert Fengler in Jauer, Dr. Paul Förstemann in Nordhausen, Dr. Paul Franke in Potsdam, Dr. Walter Freymuth in Gütergotz, Dr. Adolf Freytag in Wiesdorf, Dr. Willy Fac in Berlin, Dr. Karl Friedrich in Kelbra, Dr. Aderhold Fröse in Hannover, Dr. Alfred Gaß in Schaffhausen (Bz. Trier), Dr. Karl Geißler in Collinghorst, Dr. Adolf Geßner in Memel, Dr. Alexander Glos in Groß Strehlitz, Dr. Oskar Goöͤrtz in Stralsund, Dr. Hermann Goesche in Berlin, Dr. Emil Goldberg in Berlin⸗Lankwitz, Dr. Edgar Gosse in Seeburg, Dr. Wilhelm Graßmann in Paruschowitz O. S., Dr. Christian Greve in Münster i. W., Dr. Albert Grüneberg Dr. Max Grüneberg in Lippstadt, Dr. Paul Grüneberg in Halle a. S., Dr. Karl Günther in Königsberg i. Pr., Dr. Karl Hackmann in Ankum, Dr. Karl Hagen in Cöln a. Rh., Dr. Kurt Hagen in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Julius Hainebach in Frank⸗ furt a. M, Dr. Theodor Hamacher in Bernstadt i. Schl., Dr. Max Hamdorf in Lüaumkloster, Dr. Paul Hammer⸗ schmidt in Altena i. W., Dr. Bruno Hampel in Gogolin O. S., Dr. Maximilian Heidemann in Berlin, Dr. Theodor Heinemann in Worbis, Dr. Martin Heise in Rathenow, Dr. Max Hendrichs in Cöln a. Rh., Dr. Gustav Hensel in Bielefeld, Dr. Emil Hentschel in Herford, Dr. Hans Herrmann in Tilsit, Dr. Karl Herschel in Berlin⸗ Wilmersdorf, Dr. Ludwig Heymann in Wiesbaden, Dr. Georg Hildebrandt in Dürrenberg, Dr. Ludwig Hilde⸗ brandt in Göttingen, Dr. Kaspar Hillebrand in Stettin, Dr. Friedrich Hinze in Berlin⸗Friedenau, Dr. Max Hirsch in Berlin, Dr. Klemens Hötte in Osnabrück, Dr. Karl Hogrefe in Herzberg a. H., Dr. Peter Holl⸗ mann in Solingen, Dr. Ernst Holzt in Bernau, Dr. Franz Honigmann in Breslau, Dr. Georg Jacob in Feget cg a. Qu., Dr. Heinrich Iben in Flensburg,

r. Maximilian Johansen in Wandsbek, Dr. Wilhelm John in Wernigerode, Dr. Felix Johst in Königsberg i. Pr., Dr. Wilhelm Isphording in Trier, Dr. Heinrich Junger⸗ mann in Wiesbaden, Dr. Friedrich Junkermann in Ober⸗ hausen (Rhld.), Dr. Rudolf Kablé in Bad Münster a. St., Dr. Konrad Kaensche in Raudten, Dr. Georg Kanzow in Charlottenburg, Dr. Richard Kasack in Potsdam, Dr. Waldemar Kassel in Hermsdorf i. M., Dr. Hans Kauffmann in Berlin, Dr. Emil Kaufmann in Neuenahr, Dr. Julius Kaufmann in Göttingen, Dr. Max Kerb in Züllichau, Dr. Gotthelf Kersten in Flammersseld, Dr. Friedrich Kertzsch in Quedlin⸗ burg, Dr. Paul Kieback in Drossen, Dr. Karl Kier in Altona, Dr. Eduard Kirstein in Berlin⸗Weißensee, Dr. Paul Kleinschmidt in Berlin⸗Reinickendorf, Dr. Georg Klose in

Berlin, Dr. Richard Knoth in Halle a. S., Dr. Max

Kochs in Zinnowitz, Dr. Emil Köhler in Reuden, Dr. Wilhelm König in Weißensee i. Th., Dr. Theodor Koerner in Muskau O. L., Dr. Richard Köster in Letschin, Dr. Oskar Kohnstamm in eeaig sei i. T., Dr. Paul Korb in Liegnitz, Dr. Karl Krancke in Zeven, Dr. Georg Kratzenstein in Schierke, Dr. Josef Krautwig in Cöln a. Rh., Dr. Klemens Kruse in Osterkappeln, Dr. Georg Kühn in Neuenahr, Dr. Otto Küttner in Berlin, Dr. Rudolf Laas in Frankfurt a. O., Dr. Moritz Laaäser in Insterburg, Dr. Richard Lammers in Cöln a. Rh., Dr. Otto Lange in Halberstadt, Dr. Hugo Langguth in Neun⸗ kirchen, Dr. Rudolf Laubinger in Kiel, Dr. Saly Lehr in Berlin⸗Grunewald, Dr. Bruno Leick in Witten a. Ruhr, Dr. Werner Lesse in Berlin, Dr. Heinrich Lethaus in Hamm i. W., Dr. Ludwig Lipmann in Wiesbaden, Dr. Isidor Loewenberg in Hohensalza, Dr. Eugen Loewenstein in Cöln a. Rh., Dr. Johannes Loos in Strukdorf, Dr. Albert Lübbesmeyer in Buer i. W., Dr. Gustav Lücking in Rehme, Dr. Josef Lürken in Bonn, Dr. August Lütteken in Duisburg, Dr. Johann von Lukowicz in Konitz, Dr. Kasimir von Lukowicz in Konitz, Dr. Frit Lummerzheim in Forst i. L., Dr. Albert Mahlo in Prittisch, Dr. Paul Marx in Witten a. Ruhr, Dr. Hermann Meyer in Hildesheim, Dr. Johannes Meyer in Spandau, Dr. Ludwig Meyer in Berlin, Dr. Florentin Meyerhold in Ratibor, Dr. George Michelet in Großkreutz, Dr. Heinrich Misgeld in Recklinghausen, Dr. Wilhelm Mixius in Bad Oeynhausen, Dr. Emil Mock in Berlin⸗Karlshorst, Dr. Alfred Mode in Berlin⸗Karlshorst, Dr. Gottfried Mölling in Altona, Dr. Josef Mönnikes in Nieheim, Dr. Franz Moraller in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Paul Mosler in Krummhübel, Dr. Julius Müller in Bad Ems, Dr. Richard Müller in Stettin, Dr. Wilhelm Müller in Neuenrade, Dr. Felix Münch⸗ heimer in Wiesbaden, Dr. Oskar Mundt in Breslau, Dr. Adolf Mutert in Osnabrück, Dr. Boleslaus Nawrocki in Hindenburg O. S., Dr. August Nebelthau in Berlin⸗ S Dr. Walter Neubaur in Magdeburg, Dr. ilhelm Nicolai in Lübben, Dr. Arthur Niemer in Zantoch, Dr. Oskar Nitsche in Niemberg, Dr. Fritz Nolte in Cottbus, Dr. Karl Oberdieck in Hannover, Dr. Ernst Oetken in Barmstedt, Dr. Rudolf Ohle in Berlin⸗Pankow, Dr. August Overthun in Waltrop i. W., Dr. Hermann Paal in Münster i. W., Dr. Ernst Paetsch in Neukölln, Dr. Richard Panhuysen in Cöln a. Rh., Dr. Kurt Passarge in Kallkappen, Dr. Andreas Peeren⸗ boom in Cleve, Dr. Benno Petri in Usedom, Dr. Alfred Peyf er in Charlottenburg, Dr. Ferdinand Pfannmüller in Frankfurt a. M., Dr. Otto Pickel in Hannover, Dr. Friedrich Pincus in Cöln a. Rh., Dr. Emil Pochat in Swinemünde, Dr. Walter Pöppelmann in Coes⸗ feld, Dr. Ludwig Pohlschroeder in Cöln a. Rh., Dr. Leopold Poller in Saarlouis, Dr. Richard Radicke in Charlottenburg, Dr. Rahmlow in Striegau, Dr. Richard Rasmus in Bukowitz, Dr. Arthur Raupach in Neu⸗

münster, Dr. Adolf Reckmann in Hannover, Dr. Emil Reichard in Magdeburg, Dr. Gottfried Reimer in Lüneburg, Dr. Paul Reinhard in Cöln a. Rh.,

Dr. Josef Rheindorf in Ce9 Dr. Paul Richter in Berlin⸗Tempelhof, Dr. Theodor Robert in Crefeld, Dr. Paul Roeseler in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Werner Röttger in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Berndt Rohmer in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Dr. Emil Rosenbaum in Frankfurt a. M., Dr. Jo⸗ hannes Rosenow in Dr. Hans Rosenstock in Königsberg i. Pr., Dr. John Rothschild in Frankfurt a. M., Dr. Hermann Rottmann in Hademarschen, Dr. Arthur Rudow in Fhfhcfint a. M., Dr. Alexander Rumler in Bonn, Dr. Wilheim Saalfeld in Berlin, Dr. Albert Sachs in Breslau, Dr. Paul Sackur in Breslau, Dr. Ernst Sandheim in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Siegfried Sandmann in Magdeburg, Dr. Rudolf Sanner in Frank⸗ furt a. M., Dr. Karl Schaafhausen in Ratingen, Dr. Wilhelm Schaefer in Hamborn, Dr. Simon Scheja in Pawlowitz O. S., Dr. Rudolf Scheller in Berlin, Dr. Wilhelm Schellmann in Elmshorn, Dr. Karl Schie⸗ mann in Swinemünde, Dr. Siegfried Schiff in Char⸗ lottenbureg, Dr. Max Schmidt in Glücksburg, Dr. Rudolf Schmidt in Celle, Dr. Karl Schmitz⸗Helff in Neunkirchen, Dr. Franz Schmutte in Spandau, Dr. Hugo Schnabel in Magdeburg, Dr. Richard Schönfeld in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Albert Schönfeldt in Neukölln, Dr. Georg Schreher in Wiesbaden, Dr. Ernst Schroeder in Königsberg i. Pr., Dr. Otto Schröder in Scheersberg, Dr. Max Schubert in Schweidnitz, Dr. Max Schubert in Wiesbaden, Dr. Otto Schünemann in Balje, Dr. Josef Schulte in Geseke i. W., Dr. Johann Schulten in Waldbreitbach, Dr. Karl Schultze in Guben, Dr. Maximilian Schultze in Posen, Dr. Friedrich Schulz in Lüchow, Dr. Martin Schulz in Frankfurt a. O., Dr. Wilhelm Schulz in Freienwalde i. P., Dr. Heinrich Schulze in Winterburg, Dr. Max Schulze⸗Kah leyß in Hofheim a. T., Dr. Arthur Schwab in Berlin, Dr. Karl Schwenke in Neuenahr, Dr. Friedrich Schwerdt⸗ feger in Stralsund, Dr. Viktor Seckbach in Frankfurt a. M., Dr. Louis Seelig in Neutkölln, Dr. Fritz Sell in Hohen⸗ salza, Dr. Georg Seydeler in Zehden, Dr. Georg Siemon in Hann.⸗Münden, Dr. Max Simonsohn in Bromberg, Dr. Fran, Sklarek, Oberarzt der städtischen Irrenanstalt in Buch,

r. Richard Sondermann in Dieringhausen, Dr. Hans Spiro in Recklinghausen, Dr. Emil Stallmann, Oberarzt an der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Andernach, Dr. Paul Stange in Magdeburg, Dr. Richard Steinitz in Neuberun, Dr. Kurt Stern in Bernau, Dr. Otto Strauer in Stettin, Dr. Fritz Strote in Hannover, Dr. Karl Stucke in Bramsche, Dr. Josef Stüer in Marl i. W., Dr. Willy Sturmann in Berlin, Dr. Max Süßmann in Kreuzburg O. S., Dr. Samuel Swarsensky in Berlin, Dr. Wilhelm Teichmüller in Spieglowken, Ostpr., Dr. Max Tepfer in Sibyllenort, Dr. Adam Thielen in Metternich, Dr. Rudolf Topp in Berlin⸗Weißensee, Aurel Trzebiatowski in Berlin, Dr. Edmund Venediger in Spandau, Dr. Wilhelm Vinke in Walschleben, Dr. Kurt Walliczek in Breslau, Dr. Wilhelm Weecke in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Josef Weigang in Leutmannsdorf, Dr. Max Weitzen in Breslau, Dr. Heinrich Wendt in Hannover, Dr. Arthur Werner in Bad Lippspringe, Dr. Bernhard Westhoff in Osnabrück, Dr. Josef Wichmann in Schmolz, Dr. Ernst Wilhelmy in Langenschwalbach, Dr. Max Witte in Merse⸗ burg, Dr. August Wittkopp in Langerfeld, Dr. Karl Wohl⸗ berg in Norderney, Dr. Max Wolf in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Otto Wolff in Katzenelnbogen, Dr. Richard Wolff in

Charlottenburg, Dr. Richard Zarnach in Kiel, Dr. Max

““

1

der in Gröbers, Dr. zehr n Groß Apenburg und Dr. Hermann Zöllner in Cöln a. Rh. den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen.

8

Seine Ma stat der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobersekretäär Wieg and in Magdeburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Aluf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs ist die Wahl des Oberlehrers am Sophien⸗ Gymnasium in Berlin, Professors Dr. Neumann zum Direktor des 10. städtischen Lyzeums in Berlin und

die Wahl des Oberlehrers Barner an dem Lyzeum in Hirschberg zum Direktor des städtischen Lyzeums in Peine durch das Staatsministerium bestätigt worden.

Bekanntmachung. re Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Abanlort von 18rche, F gestern mitiag 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten in Kiel zur Freude Ihrer Kaiserlichen und Köninlichen Majestäten und des ganzen Königlichen Hauses von einer Prinzessin glücklich entbunden worden. Die hohe Wöchnerin und die neugeborene Prinzessin erfreuen sich des besten Wohlseins. Berlin, den 12. September 1917. Der Minister des Königlichen Hauses. Graf zu Eulenburg.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem bisherigen wissenschaftlichen Hilfsarbeiter bei den Königlichen Museen in Berlin Dr. Glaser und dem Direb⸗ torialassistenten bei diesen Museen Dr. Sievers ist der Titel Professor verliehen worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Verordnung 8 Fntalfenc un, uverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 eger S. 603) ist dem Kaufmann 1 Naumann, hies,

osengarten Nr. 22/23, der Se mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungs⸗, Genuß⸗ 1n Futtermitteln aller Art, rohen Naturerjeugnissen, Feit. und Leuchtstoffen sowie mit Gegenständen des riegsbedarfs wegen Unzuverlässigkeit untersagt. Stettin, den 10. September 1917.

Der Polizeipräsident. von B

Bekanntmachungc.

Dem Metzgermeister H. Hepp in Wiedenbrück wird hier⸗ mit auf Grund der Verordnung, detreffend Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915 der Betrieb des Nes ergewerbes sowie der Verkauf von Fleisch und Fleit n verboten.

Wiedenbrück, den 8. September 1917. Landrat. Kle

—.

29

““

ötticher.

kanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Feruhaltung unzuperlässiger Personen vom Fannen (7SBl. S. 603), habe 8 der Händlerin Johanne Müller, wohnhaft in Lehe, Hafenstr. Nr. 101, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenstaͤnden des täg⸗ lichen Bedarfs, insbesondere Nahrungsmitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen wegen Unzuverlässigkeit in belug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. Lehe, den 29. August 1917. 8 Der Landrat. Geiger.

Bekanntmachuüng.

Der Gemäsehändlerin Wemüller, von bhier, vegache. straße 14, wird der e mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Hanpel, untersagt, weil sie auf dem Wochenmarkte am 10. September 1917 Wirsing anstat zu 14 zu 20 Ftr Pfund verkauft hat. Ihre FingeFasha et in bezug auf den Handel ist hterdurch dargetan. Die Kosten dieser Bekanntmachung trägt Frau Wemüller. SGeelsenkirchen, den 10. September 1917.

Der Oberbürgermeister. J. V.: von Wedelstaebt.

,

8 Bekanntmachung.

Dem Händler Paulus bei der Frau See wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltun

vneave asger Personen vom Handel, untersagt, weil er, als be einer Revision der Frau Gee erklärt wurde, die Preise für Gemuͤse müßten nächstens noch billiger werden, sich in das Gespräch mischte und in frechem, herausforderndem Tone erklärte: „Dann verkaufen Sie einfach nichts mehr.“ Er hat damit eine Mißachtung der bestehenden Höchstpreise ausgedrückt. Seine U⸗zuverlätsigkeit in beiug auf den Handel ist hiermit dargetan. Die Kosten dieser Bekanntmachung traägt Herr Paulus.

88 Gelsenktrchen, den 10. September 1917. Der Oberbürgermeister. J. V.: von Wedelstaedt.

Preußen. Berlin, 12. September 1917.

Zur Befprechung bei Seiner Majestät dem Kaiser

und König hat, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, der Stellvertreter des Reichskanzlers, Stachsse kretär Dr. Helff erich seinen Urlaub unterbrochen, den er mit Beginn der vorigen Wocht eretsetea hatte.

Au

Ewald Zickendraht⸗Wendel⸗

I11“

r 5 8g 1

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungs⸗ wesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen

für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen. 2 G 8

*

8*

2

““ 111“ 111

Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus aus Washington hat das Staatsdepartement den Wortlaut dreier Telegramme veröffentlicht, die der deutsche Gesandte in Buenos Aires im Mai und Juli d. J. durch Vermittelung der dortigen schwedischen Gesandtschaft abgesandt at und die unsere Beziehungen mit Argentinien betrafen.

Wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt, ist die Veröffentlichung offenbar ein Ausfluß der durch die

militärische Lage, durch die jäüngsten deutschen Ent⸗ hüllungen und durch die friedliche Beilegung des Toro⸗ Zwischenfalls erzeugten schlechten Laune im feindlichen

Lager und verfolgt den doppelten Zweck, einmal eine neue Krise in den deutsch⸗argentinischen Beziehungen zu erzeugen und sodann der schwedischen Regierung Ungelegenheiten zu be⸗ reiten. Gegen letztere richtet sich der neueste Depeschendieb⸗ stahl, dessen sich die amerikanische Regierung rühmen darf, in erster Linie, und der gesamte Chorus der Ententpresse beeilt sich, die wildesten Vorwürfe gegen ihr angeblich neutralitäts⸗ widriges Verhalten zu erheben.

Hur Klarstellung wird von dem genannten Blatte folgendes hbemerkt:

Die deutsche Regierung hat in der Tat gelegentlich die Hilfe der schwedischen Regierung in Anspruch genommen, um Nachrichten von und nach neutralen Ländern gelangen zu lassen, von denen sie durch das völkerrechtswidrige Verhalten der britischen Regierung und ihrer Bundesgenossen abgeschnitten war. Während nämlich die deutsche Regierung entsprechend einem internationalen Grundsatz, wonach die über See versendeten Briesposten der Neutralen und der Krieg⸗ führenden, mögen sie amtlicher oder privater Natur sein, unverletzit find, den Nachrichtenverkehr auf neutralen Schiffen auch dann unbe⸗ heligt gelassen hat, wenn die Briefe von feindlichem Gebiet in neutrales oder von neutralem Gebiet in feindliches befördert wurden, bat die britische Regterung in vollem Widerspruch zu Artikel I des von ihr rattfizierten XI. Haager Abkommens über gewisse Einschränkungen vnd Ausübung des Seebeuterechtes im Verein mit ihren Ver⸗ lündeten von Beginn des Krieges an nicht nur den unmittelbaren Briefverkehr ihrer Gegner mit neutralen Ländern, sondern sogar den Nachrichtenverkehr zwischen den veutralen Ländern selbst in der rücksichtslosesten Weise unterbunden. Es ist daher verständlich, wern neutrale Regierungen ihr gutes Recht, den Nachrichtenverkehr der Kigführenden mit anderen Neutralen zu vermitteln, auch in der Form ausüben, daß sie deren amtliche Chiffretelegramme weiter⸗ bfördern. Das hat sogar die Regierung der Vereinigten Staaten von Awerika getan, als sie ihre äußere Neutralität noch auf⸗ ncht erhielt, indem sie in zahlreichen Faͤllen die Beförderung hiffrierter deutscher amtlicher Telegꝛamme übernahm. Für Schweden lag ein Anlaß zu einem solchen Entgegenkommen gegenüber Deutsch⸗ laud um so eher vor, als es, seiner natürlichen Lage als Durchgangs⸗ land zwischen Rußland und England entsprechend, auch den Nach⸗ richtenverkehr dieser Feinde Deutschlands in weitgehendem Maße ver⸗ mittelt hat. Wie in einem der schwedischen Presse zugegangenen und auch hier veröffentlichten Communiqué mit Recht hervorgehoben wird, liegt in einem solchen Verhalten keine Neutralitätsverletzung, lumal Schweden, wie aus dem Communiqus erhellt, ähnliche Dienste ouch den Veremigten Staaten für den Telegraphenverkehr durch Deutschland nach dem Ottent geleistet hat.

—.—

Heeresleitung zwei Gruppen von je acht Reichstags⸗ abgeordneten bht den östlichen Kriegsschauplatz begeben, am Donnerstag und Freitag folgen zwei weitere nach dem westlichen Kriegsschauplatz. Die Reisen sind auf etwa acht Tage berechnet; an ihnen nehmen das Präsidium des Reichstags u Abgeordnete aller Parteien teil.

11u“

Ver dem Königlichen Technischen Oberprüfungsamt in Berlin haben in der Zeit vom 1. April 1916 bis danin 1917 insgesamt 56 preußische Regierungsbauführer die Staats⸗ prüfung im Baufache abgelegt, und zwar 25 für das Hoch⸗ baufach, 15 für das Wasser⸗ und Straßenbaufach, 15 für das Eisenbahn⸗ und Straßenbaufach und 1 für das Maschinenbau⸗ fach. Von diesen Regierungsbauführern wurden infolge Ein⸗ berufung zum Heeresdienste 29 unter Befreiung von den unter Aufsicht zu fertigenden Arbeiten zur Prüfung zugelassen. Im ganzen haben 54 Regierungsbauführer die Prüfung bestanden und zwar 24 im Hochbaufach, 15 im Wasser⸗ und Straßen⸗ baufach, 14 im Eisenbahn⸗ und Straßenbaufach und 1 im danch enessi Das Gesamturteil „mit Auszeichnung“ wurde 2 Prüflingen zuerkannt, das Gesamturteil „gut“ wurde nicht erteilt.

Die Regierungsbauführer, die die Prüfung bestanden haben, sind sämtlich zu Regierungsbaumeistern ernannt worden.

Von 611 nichtplanmäßigen Regierungsbaumeistern, die am 1. April 1916 im Staats⸗ oder Reichsdienst beschäftigt waren, gehörten dem Hochbaufach 195, dem Wasser⸗ und Straßenbaufach 188, dem Eisenbahn⸗ und Straßenbaufach 198 und dem Maschinenbaufach 80 an.

Im Laufe des Rechnungsjahres 1916 sind planmäßig angestellt worden 64 Regierungsbaumeister, und zwar im Hochbaufach 27, im Wasser⸗ und Straßenbaufach 17, im henfchi und Straßenbaufach 9 und im Maschinenbau⸗

Gestorben sind 7 Regierungsbaumeister; sie sind sämtlich

auf dem Felde der Ehre gefallen. Von ihnen gehörten dem ochbaufach 3, dem Wasser⸗ und 1, dem Eisenbahn⸗ und Straßenbaufach 1 und dem Maschinenbaufach

b Aus dem Staatsdienst entlassen sind 4 Regierungs⸗ aumeister, und zwar 3 aus der Fachrichtung des Hochbaufachs und 1 aus der Fachrichtung des Wasser⸗ und Straßenbaufachs.

1“ 8

Polen. sn Der Stadtpräsident von Warschau Fürst Lubomirski c nach Zeitungsmeldungen aus diesem Interparteilichen ub ausgeschjeden. Zwischen dem Klub, der im Herbste nl6 als Zusammenschluß der passivistischen Gruppen, der ftationaldemokraten, der Partei für Realpolitik, der Vereinigung ln wirtschaftliche Selbständigkeit, der Christlichen Demokraten dr der Polnischen Fortschrittspartei entstanden war, und schan Füͤrsien bestanden nach der Krakauer Nowa Reforma I ln seit längerer Zeit Meinungsverschiedenheiten, die jetzt cließlich bei der Regentschaftsfrage zu deutlichem Ausdruck

Gestern haben sich auf. Einladung der Obersten

3 Hauptquartier begeben.

1

gekommen sind. Obg t 1 Klubs, daß kein ehemaliges Staatsratsmitglied in den zu bildenden Regentschaftsrat eintrete, durch Aufstellung neuer Kandidaten erfüllt wurde, machte er immer neue Schwierig⸗ keiten; daher erklärte Fürst Lubomirski, daß er wegen der offensichtlichen Obstruktion des Klubs und der Häufung von Schwierigkeiten in der Regentschaftsfrage die Tätigkeit des Interparteilichen Klubs für schädlich halte und daher unter

keiner Bedingung ihm gleichgestellt werden woll

[61—

Oesterreich⸗Ungarn.

In der gestrigen Sitzung des Verfassungsausschusses

des österreichischen Abgeordnetenhauses teilte der Minister des Innern Graf Toggenburg mit, daß laut Aller⸗ höchster Entschließung das bisher beim Kriegsministerium be⸗ stehende Kriegsüberwachungsamt aufgelassen worden ist.

An dessen Stelle wird eine Ministerialkommission im

K. u. K. Kriegsministerium gebildet mit zwei Vorsitzenden, nämlich einem General als Vertreter der gemeinsamen Ministerien und einem höheren Staatsbeamten als Vertreter der österreichischen Zentralstellen.

Der Vollzugsausschuß der polnischen sozialdemo⸗ kratischen Partei hat, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ aus Krakau meldet, beschlossen, seine Vertreter aus dem polnischen Nationalausschuß abzuberufen, und nur seinem Parteimitgliede, dem Abg. Bobrowski, gestattet, seine Tätigkeit in dem Fütsorge⸗ departement des Nationalausschusses fortzusetzen.

Großbritannien und Irland.

Der Arbeitervertreter im Kriegskabinett, Minister Barnes hat in New Castle eine Rede gehalten, in der er die Fort⸗ setzung des Krieges verlangte, vis der preußische Mili⸗ tarismus vernichtet sei.

Alle vernünftigen Menschen, so führte Barnes laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“ aus, wünschen Frieden, aber es müsse ein dauerhafter Frede sein. Der Friede werde nach der relaliven Stärke der Parteien am Ende des Krieges ge⸗ schlossen werden. Man müsse deshalb die ganze Energie darauf verwenden, die britische Armee zu stärken. Die Pessimisten sagten, England solle sjetzt einen Verständigungsfrieden schließen, da es später keinen besseren Frieden erbalten würde, aber England und seine Verbündeten bätten große Dinge verrichtet und verricht⸗ten sie noch, und Amerika habe kaum erst angefangen. Barnes gab seiner Genugtuung darüber Ausdruck, daß die EE in Blackpool sich geweigert habe, an der Stockholmer Tagung teilsu⸗ nehmen. Die Arbeiterschaft müsse ihre Stimme und ihren Einfluß bei der Feslsehun der Friedensbedingungen geltend machen, aber zu⸗ naͤchst müsse sie sich darüber klar werden, wie weit ihre Wünsche mit denen der Arbeiter der verbündeten Länder übereinstimmten. Es sei ganz klar, daß Deutschland vor dem Kriege Pläne geschmiedet habe, wie in den Jahren 1864 und 1870, als es Streit gesucht habe, ehe ez über seine Opfer herfiel. Es selbst sei vor drei Jahren dadurch getäuscht worden, daß er glaubte, die wachsende Demokratie würde eine Wiederholung solcher Kriege verhindern. Das Verhalten der Sozialdemokraten im deutschen Parlament habe bewiesenv, daß man

auf sie nicht verlassen könne. England habe den Krieg nicht gewünscht, ihn aber auch nicht verbindern können und müsse jetzt dafür sorgen, daß er sich nicht wiedechole. Die Ansprüche Deutschlands würden nur deshalb geringer, weil seine Kräste abnehmen und die der anderen Partei zunehmen. Em Verständigungsfriede wäre eine Selbst⸗ täuschung. Der erste Echritt zum Frieden für Deutschland set, sich aus Belgien zurückzuziehen und ben Schaden, den es angerichtet habe, wiedergutzumachen.

Frankreich.

Der Kriegsminister Painlevé hat sich, der „Agence Havas“ zufolge, um 1 Uhr morgens ins Elysée begeben, um dem Präsidenten Poincaré mitzuteilen, daß er seinen Auf⸗ trag, das neue Kabinett zu bilden, zurückgebe, da es ihm nicht gelungen sei, ein Ministerium der nationalen Ein⸗ heit zustande zu bringen.

Rußland.

Infolge der Aufforderung des Oberbefehlshabers Kornilow ist laut Meldung des „Reuterschen Büros“ das ganze Kabinett zurückgetreten, um Kerenski volle Handlungs⸗ fthähent, 1n geben. Alle Minister führen vorläufig ihre Ge⸗

e fort.

Wie das oben genannte Büro meldet, soll die erste Ab⸗ teilung der Truppen Kornilows bereits in Luga (100 Werst von der Hauptstadt), wo sich Abteilungen regierungstreuer Truppen befinden, eingetroffen sein; die so⸗ genannte „Wilde Division“, die Kornilow befehligt hat, verließ Pskow und setzte sich in der Richtung auf die Hauptstadt m Beweaung; sie ist auf der Station Wyritza (54 Werst von St. Petersburg) an der Linie St. Petersburg⸗Rybinsk einge⸗ troffen, wo der ganze Zugverkehr stillgelegt worden ist.

Die Regierung hat ein Rundschreiben an alle Re⸗ gierunge kommissare der Provinz versandt, in dem sie ihre Auf⸗ merksamkeit auf Kornilowe Haltung und sem Vorrücken auf St. Petersburg lenkt und sie auffordert, die Bevölkerung über die Lage aufzuklären und zu beruhigen. Ein Aufruf Kerenskis an die Petersburger Armee erklärt, daß der frühere Generalissimus, der das Vertrauen der Nation ge⸗ täuscht habe, seine Treulosigkeit bewiesen habe, indem er Truppen gegen St. Peteraburg führe und dadurch die Front schwäche. Der Arbeitsminister Skobelew richtete einen Aufruf an alle Arbeiter Rußlands, in dem er ihnen das Verhalten Kornilows san Kenntnis bringt und sie auffordert, die Regierung zu unter⸗ tützen.

Vorgestern empfing Kerenski eine Kosakenabordnung, die erklärte, sie sehe es als patriotische Pflicht an, einen Bürgerkrieg zu verhüten und an der Beilegung des Konflikts vn schtn Kornilow und der Vorläufigen Regierung mitzuwirken. Zu diesem Zweck hat

Nach der „Petersburger Telegraphenagentur“ wird die von Kornilow organisierte Aufstandsbewegung von fast der ganzen Land⸗ und Seestreitmacht mißbilligt und nähert sich rasch dem Zusammenbruch. Die Befehlshaber aller Fronten, mit Ausnahme des Generals Denikin, haben in voller Uebereinstimmung mit den militärischen Ausschüssen und den demokratischen Verbänden bei den Truppen erklärt, daß sie der Regierung treu bleiben. Denikin und sein Generalstab wurden in ihrem Hauptquartier verhaftet. Indessen wurde den Verhafteten im Interesse der Landesverteidigung der Befehl über die militärischen Operationen nicht entzogen. Sie wurden aber unter strenge Aufsicht der militärischen Ausschüsse gestellt. Die Ostseeflotte hat sich in ihrer Gesamtheit für die Re⸗ gierung ausgesprochen. Die Kolonnen der Truppen Kornilows, von denen mehrere in die Bewegung auf unerlaubte Weise hineingerissen wurden, haben ihren Vormarsch eingestellt, da sie

leich der Wunsch des Interparteilichen

Die „Morning Post“ erfährt aus

sich die Abordnung nach dem Großen

8 28

die Verbindung unter sich verloren haben. Einige Führer dieser Kolonnen trafen in St. Petersburg ein, um die Erlaubnis zu er⸗ bitten, ihre Vorgesetzten festzunehmen, die die Regierung verraten hätten. Letztere trifft weitere kräftige Maßnahmen zur Ver⸗ teidigung von St. Petersburg gegen jeglichen Angriff, und 06 ist zu hoffen, daß ein Blutvergießen vermieden werden wird. Zahlreiche aus den Provinzen eingehende Nachrichten zeigen die gleiche Gesinnung vollkommener Ergebenheit gegenüber der Einst⸗ weiligen Regierung. In Moskau haben die Garnison, Berufs⸗ verbände, Arbeiter und Eisenbahner Versammlungen abgehalten und beschlossen, der Einstweiligen Regierung treu zu bleiben. Der dortige Gemeinderat hat einen Aufruf an die Bevölkerung ge⸗ richtet, in dem es heißt, die alte Hauptstadt müsse sich wie ein Mann zur Verteidigung der Revolution erheben und einen Bürgerkrieg verhindern. Alle Städte Rußlands sollten sich um die Einstweilige Regierung scharen.

Schweden. Der Minister des Aeußern gab vorgestern in der Angelegenheit der Beschlagnahme chiffrierter Depeschen des schwedischen Gesandten in Buenos Aires durch das ameri⸗ kanische Staatsamt des Aeußern, wie das „Swenska Telegram⸗ byran“ meldet, folgende Erklärung ab: „Das Ministerium des Aeußern hat keine Mitteilung über

die U⸗bermittlung der in der Erksärung des Staats⸗ sekretärs der Vereinigien Staafen erwähnten Telegramme er⸗ halten. Das Königliche Ministerium kann darum keine end⸗

gültige Stellung zu den Fragen nehmen, die sich daraus ergeben können. Indessen ist es wabr, daß zu Beginn des Weltkrieges der damals im Aat befindliche Minister des Aeußern gestatten zu müssen glaubdte, daß ein deutsches Telegramm über die Zwilbevölkerung von Kiautschou zurücktelegraph ert wurde und daß eine ähnliche Er⸗ laudnis den Vertretern beider kriegführenden Parteien unabhängig davon gewährt wurde, ob Schweden mit der Vertretuna der Inter⸗ essen eines im Kriege besindlichen Landes betraut war, was un⸗ zweifelhaft einen beträchtischen Austausch von Trlegrammen und Briefen natt sich brinat. 3

Was die Vereiniaten Staaten betrifft, so ersuchte der ameri⸗ kanische Gesundte in Stockholm bei mehreren Gelegenheiten im Laufe dieses Jahres darum, daß Briefe und Telegramme von oder nach der Türkei uͤbermis telt würden. Dies wurde bewilligt. Dieses Ersuchen wurde ebenfalls gestellt zu einer Zeit, als die Türkei sich nicht im Kriegszustande mit den Vereivigten Staaten besand und in der die schwedische Gesandtschaft noch nicht mit der Wahrung der Jateressen der Vereinigten Staaten beauftragt war. Diese Depeschen wurden uber Deutschland gesandt.

Der Staatssekretär der Vereinigten Staaten ließ darch einen vom 14. April datierten Brief des amerikanischen Gesandten in Stockpolm für die ihm so bezeigte interuattonale Höflichkeit seine Erkenntlichkeit aussprechen. Schon im Laufe des Sommers 1915 wurre von seiten Englands der Wunsch ausgesprochen, daß die Uebermittlung von De⸗ peschen zwischen Deutschland und Nordamerika aufböre. Es wurde keine förmliche Vorstellung erhoben, aber der damals im Amt befindliche Minister des Aeußern glaubte, den zum Aus⸗ druck gedrachten Wunsch erfüllen zu müssen. Nachdem in⸗ dessen der Minister des Aeußern eine mündliche Besprechung mit dem englischen Gesandten gehabt hatte, glaubte ber, auf dem Laufenden über die Tragweite dieser Verhandlungen, nicht, daß ein Hindernts vorliege, Telegramme nach anderen neutralen Ländern, wie zum Beispiel nach Argentinten, zu übermitteln. Infolge⸗ dessen baben Uebermittlungen von Depeschen mit diesem Lande statt⸗

efundes. Nach einer amerikanischen Veeseah waren die jetzt in Frage kommenden Depeschen in einer Geheimsprache abgefaßt und infolgedessen für den übermittelnden Teil nicht zu entzeffern. Wir sind nicht in der Lage festzustellen, ob der Inhalt dieser Depeschen dem ihnen zugeschriebenen entsprach.

Die erste Maßnahme besteht notwendigerweise in der Erlangung einer Erkläru g Deutschlande. Es ist sicher, daß, falls bewiesen wird, daß ein Mitbrauch stattgefunden hat, die notwendigen Maßnahmen getroffen werden werden, um eine Wiederholung auszuschließen, und dies unabhaͤngig von möglichen Schritten.

Es ist weder von den Vereinigten Staaten noch von England ein Schritt unternommen worden, hinsichtlich der Unterdrückung der Uebermittlung von Depeschen zwischen Schweden und Argentinien, weder früher noch jetzt. Nichtsdestoweniger ist die Angelegenheit durch die Presse vor die Oeffentlichkeit gebracht worden. Ein von zuständiger Stelle auf formelle oder halbformelle Weise vorgetragener 1Sls würde doch ohne Verzug einen günstigen Empfang gesunden

aben. 8 Amerika.

Das amerikanische Staatsdepartement, hat dem „Reuterschen Bureau“ zufolge, bekannt gegeben, daß man für die Ausfuhr von Waren nach Schweden in Zukunft eüsübar⸗ Beweise verlangen werde, daß die Waren in Schweden selbst benötigt werden und nicht schließlich Deutschland zugute kommen. Bisber habe man sich mit der Versicherung der schwedischen Regierung begnügt.

Der amerikanische Senat hat die Kriegssteuer⸗ vorlage angenommen, durch die Steuereinnahmen von etwas unter 2400 Millionen Dollar erzielt werden sollen. Das Re⸗ präsentantenhaus hatte nur Steuern im Gesamtbetrage von 1800 Millionen Dollar bewilligt. Die Steuervorlage geht jetzt an das Repräsentantenhaus zurückk. G“

Schanghai, daß die Gesandten der Ententemächte ein Abkommen unter⸗ zeichnet haben, in dem China folgende Zugeständnisse gemacht werden: 1) Erhebung eines Einsuhrzolls von 5 Prozent, 2) Be⸗ willigung eines Aufschubs von 5 Jahren für die Bezahlung der Schadenvergütung für den Boxeraufstand, 3) Erlaubnis für die chinesischen Truppen, sich im Notfalle auch an Orten, wo es ihnen nach dem Bovxerabkommen bisher nicht erlaubt war, aufzuhalten und durch die Konzession von Tientsin zu marschieren. Rußland hat nur ein Drittel der von ihm zu fordernden Schadenersatzsumme für den Boxeraufstand gestundet.

E111“

1ö11““

Kriegsnachrichten. Berlin, 11. September, Abends. (W. T. B.) ZBitssher keine Meldung über größere Kampfhandlungen

85

In Flandern opfern die Engländer weiter nutzlos Pa⸗ trouillen und schwächere Abteilungen in Erkundungsvorstößen und Teilangriffen. Auch am 10. und in der Nacht zum 11. September wurden diese überall abgewiesen, so östlich Zwarteleen, nördlich Frelinghien, bei St. Julien und bei Langemarck. Mehrfach wurden Gefangene einbehalten. Vom Houthoulstwalde bis in den Npernbogen nahm die englische Artillerietätigkeit an Stärke zu. Ententeflieger, die Brügge mit Bomben bewarfen, bewirkten nur geringen Sachschaden. Ein⸗ deutsches Bombengeschwader griff Dünkirchen an. Mehrere Brände konnten beobachtet werden.

8