X“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
219. Berlin, Freitag, den 14. September 1917
bereine von Groß Berlin. Sie veranstaltet n des September in ihren sämilicken Unterabteilungen Lehrgäng zur Selbstanfertigung don Kochrkisten. gang
—
Bulgarischer Bericht.
Sosia, 12. September. (W. T. B.) eralstabsbericht vom 12. September.
Mazedonische Front: Auf der Tscherwena Stena und nördlich Bitolia lebhaftes Artilleriefeuer. An den übrigen Frontabschnitten schwache Feuertätigkeit. Nahe der Strumamündung wurden englische Erkundungsgruppen durch Feuer zerstreut.
Rumänische Front: Bei Tulcea accea und Galatz Artilleriefeuer.
E“ * 5
Verband deutscher Geschichtslehrer usw.). g Gewicht solle zudem ouf die Förderung der gehegten Absichten durch die Fack⸗ und Schul⸗ Uteratur gelegt werden. Fuͤr eine entsprechende, über Deutschland be⸗ lehrende Tätigkeit auf seiten Oesterreichs und ö bürgten die der reichsdeutschen gleichattigen dortigen waffenbrüderlichen Vereinigungen. Zu diesem Zweck wird um die kätige Mitwirkung der deutschen Ge⸗ schichtsforscher gebeten. 8
Literatur. “
Der Weltkrieg und seine von England betriebene Ausdehnung auf das Wirtschaftsgebiet hat die deutsche Volkswirtschaft vor gewal⸗ tige, nie vorausgesehene Aufgaben gestellt. Mit bewunderungswürdiger Schnelligkeit und Energie hat sich das deutsche Wirtschaftsleben auf die neuen Verhälrnisse eingestellt. Die Gesetzgebung und die Ver⸗ “ waltung haben sich auf dem auch für sie völlig neuen und unvor⸗ bereiteren Gebiere bemüht, durch ein immer weiter ausgebautes System kriegswirtschaftlicher Gesetze und Verwalturgsmaßnahmen das Durchhalten in wirtschaftlicher Hinsicht, vor allem in der Ernädrung, zu ermöglichen. Zu den Fragen, mit denen Gesetzgebung und Verwaltung sich in erster Linie zu be⸗ fassen hatten und die noch weiter Schwierigkeiten bieten, gehört die Preisbildung im Kriege. Waͤhrend im gewöhn⸗ lichen Lauf des wirtschafilichen Lebens im wesentlichen Angebot und Rauchwo. ken in nordwestlicher Richtung wahrgenommen, die schnell Nachfrage den Preis einer Ware bestimmen, hat nach Ausbruch des näher kamen. Da es sich nur um feindliche Kreuzer oder Zerstörer Krieges zum Besten der allgꝛmeinen Wohlfahrt die Reichsregierung handeln konnte, wurde von den an Kampfkraft unterlegenen gewisse, namentlich für die Lebenshaltung wichtige Waren mit Be⸗ Voꝛpostenbooten die dänische Küste angesteuert. Um 6 Uhr fala belegt und bringt sie nach einem bestimmten Schlüssel unter 50 Minuten eröffneten die seindlichen Fahrzeuge, die nunmehr als Festsetzung von Preisen auf den Markt, so daß für diese Gegenstände mindestens zehn englische Zerstörer zu erkennen waren, der Preis nicht mehr wie in Friedenszeiten der Beherrscher A
Bulgarischer
Potsdam, 13. September. (W. T. 8) Auf W Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des S ders Sehe Landhaus im Neuen Garten bei Potsdam Schloß Ceeciltenfas
— —ü——
— . — — — — —õ——ᷓ—— — —— — ————
Aiicchtamlliches.
V Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ gadheitswesen, maßregeln.
dheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
esun 8 1 tlichungen des Kaiserlichen Gefundheitsamts“, scch den „Veöffene 1 12. September 1917.)
Pocken.
ich. In der Woche vom 2. bis 8. September je patsces, arh,g8 (Kreis Eckernförde, Reg.⸗Bez. Schles⸗ i Hörde (Reg.⸗Bez. e “
Uerlich deutsches Generalgouvernement Warschau. tagoch vom 19. bis 25. August 1 Erkrankung in der Stadt
rihan Fleckfieber. eich. In der Woche vom 2. bis 8. Sep⸗ 9 he Ueecfung nicht ermittelt worden. Für die Vor⸗ 1— vrurde 1 Erkrankung 889 “ 1 66 ußerdem die Erkrankung eines russischen Kriegs⸗ Paris, 13. September. (W. T. B.) „Malin“ meldet aug 4. ung. augges Bromberg nachträglich gemeldet. Perpignan: Der Patrouillendampfer „Jeanne“, lur Ver⸗ faiferlich deutsches Generalgouvernement Warschau. teidigungsgruppe von Port Vendres gehörig, fuhr mit gelöschten Lichtem eoche vom 19. bis 25. August wurden 307 Erkrankungen in den Hafen ein und stieß mit einem 7ganschen Dampfer 2 Lodesfälle) ermittelt, und zwar in der Stadt Warschau zus ammen, der die „Jeanne“ milten entzweischnitt, sodaß sie nach 1 im Landkreis Warschau 15, in der Stadt Lod; 7 (1), fünf Minuten sank. Sieben Matrosen ertranken. 1”- Lod; 8 (1), ferner in den Kreisen Kalisch 2, Lomza?, 1““ an 2 (l), Ploch5, EEEEEEEETE“ 8 6) arwolin 3, Gostynin 2, Grojee „Kolno 2, Bern, 13. September. (W. T. B.) Ecko de Chine“ meldet 1·1 nee 1, Lask — (1), Leuezvca 2, Lipno 1, aus Marseille, im japanischen Bahnhof Mukdengs sei ein do1,Minsk. Mazowiecki 3 (1), Plousk 3, Pultusk 6, Brand ausgebrochen, der sich auf die Stadt ausgedehnt habe, in der 806,Sierpe 1, Slupca 2, Sokolow 1. über 300 Häuser zerstört wurden. Der Schaden beirage desierreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden in der Zeit vom 5 ¼ Millionen Dollars. gil bis 5. Au gust 3 Erkrankungen angezeigt; davon entsielen se Etadt Kaschau 1 und auf das Komitat Zemplin 2.
Rückfallfieber. rlich deutsches Generalgouvernement Warschau vIn vom 19. bis 25. Au uf wurden 38 Erkrankungen 1 Todesfall) festgestellt, nämlich in den Städten Warschau dodz je 4, im Landkreis Lodz 1, ferner in den Kreisen 8 sc5, Plock 2, Wloclawek 1, Gostynin 1, Nieszawa 5, söritz2, Rypin 1, Sierpe 2 (1) und Wielun 10.
— e Genickstarre. Nr. 37 der „Verbffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ W vom 26. August bis 1. September s 1n 8gb G tsam ts“ vom 12. September hat folgenden Inhalt: Ge. hhen nn der docbe venn) in ugust, R 11 8 1 esc ““ Geseßgehung usp. ten lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Ginreen ehen Boea endcmuben, hügse. Hegewer hescas selüpter eeeh ore 1“see endh e,e Darmkrankheiten. — (Itaben.) Saccharin. — (Fran L88 acchariee aenen Stadt], Cöln 1 (Cöln Stadt]l, Danzig ö Drüsfenzucker. — Tierseuchen im Peutschen Reiche, nn Spinale Kinderlähmung. 8 Vegasez09 3, b. Möergen a,9e8 1 en. (Präuber.) steußen. In der Woche vom 26. August bis 1. September die Sterbefl in deutsch 1 Ort nit⸗ 5 000 bEEEE“ Nertrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ he; Hesgleichen in gröeren Sildten de⸗ 1eg89, —de Jraeh . srien lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1“ fche Sarlegte. Ein Blrverbeim 2e0i) 1e enge
t 1, Münden 1 (1)]. 0) Ruhr.
hreunßen. In der Woche vom 26. August bis 1. September 870 Erkrankungen (und 680 Todesfälle) in folgenden Re⸗ Ee. sund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizei⸗ i Herlin 166 (35) [Berlin Stadt 98 (25), Charlottenburg 10, Berlin⸗Schöneberg 30 (4), Neukölln 14 (1), Berlin⸗ nersdorf 9, Berlin⸗Lichtenberg 5 (4)1, Reg.⸗Bei. Aachen 1) [Aachen Stadt 16 (5), Aachen Land (1), a 26 (4), Schleiden — (1)], Allenstein 365 (35) [Allenstein
en 2 (4) 7 ch Alenstein Land 14 (9) Johanniszurg 3 02) Lögen 81 3)
London, 13. September. Amtlich. (W. T. B.) Die Einfuhr im August betrug 100 567 416 Pfund Sterling, die Ausfuhr 49 803 715 Pfund Sterling. “
Erfurt, 13. September. (W. T. B.) Die 3. Tagun deutscher evangelischer Arbeitsgemeinschaften, d0 24 große deutsche Verbände sowie die durch einen Abgesandten 88 tretene siebenbürgische Landeskirche angehören, fand bier unter den Vorsitz von D. Spiecker⸗Berlta statt. Die Versammlung erlieh eine Kundgebung zur Wohnungs⸗ und Siedelungsfrage, deren För erung als Pflicht der Kirche beteichnet wurde, und verbandelte u. 8 über deutsche epvangelische Aufgaben angtsichts der interkonfessionellen Lage und der sozialistischen Internationale. .
[Belgard 23 (2), Kolberg⸗Körlin 73, Köglin 5, Lauenburg 6, Rummelsburg 11 (1), Schlawe 8 (1), Stolp Stadt 2 (I), Stolp Land 9 (1)], Liegnitz 11 (2) (Bolkenhain 1, Bunzlau 4, Glogau 1, Hirschberg 1 (1), Rothenburg 4 (1]], Lüneburg 14 ([Celle Stadt 3, Harburg Stadt 1, Harburg Land 2, Lächow 1, Uelzen 4, Winsen 31, Marienwerder 249 (24) [Culm 4, Graudenz Stadt 20, Graudenz Land 5, Konitz 4, Deutsch Krone 27 9 Löbau 2, Marienwerder 22 (1), Schlochau 58 (8), Schwetz 52 (4), Strasburg 18 (1), Stuhm 9 (2), Thorn Stadt 8 (1), Thborn Land 12, Tuchel 8 (1)), Merseburg 31 (8) [Bitterfeld 2, Delitzsch 3, Liebenwerda 5, Merseburg 2, Saalkreis 2 (4), Weißenfels Land 3 (1), Wittenberg 8 (1), Jelc Stadt 4, Zeitz Land 2 (1), Halle a. S. — (1)), Minden 57 (9), [Halle 1873), Herford Stadt 3, Herford Land 31 (6), Höxter 1, Lübbecke 2, Paderhorn, Warburg je 1], Münster 328 (51) [Beckum 38 (6), Borken 9 (1), Buer 8, Münfter Land 3, Recklinghausen Stadt 94 (10), Recklinghausen Land 133 (24), Steinfurt 12 (7), Tecklenburg 25 (2), Warendorf 6 (1)), Oppeln 869 (136) [Beuthen Stadt 50 (12), Beuthen Land 68 (6), Kosel 46 (9), hat. ne 5 (2), Gleiwitz Stadt 56 (11), Gleiwitz Land 8 (1), Großstreblitz 89 (7), Hindenburg 90 (7), Kattowitz Stadt 51 (11), Kattowitz Land 102 (32), Königsbütte 8 (2), Kreuzburg 8 (1), Leobschütz 5 (1), Lublinitz 16 (3), Reisse Stadt 3, Neustadt 15 (1), Oppeln Stadt 5 (1), Oppeln Land 21 (4), Pleß 128 (16), Ratibor Stadt 16 87 Ratibor Land 15 (4), Rosenberg 8, Rybnik 48 (2), Tarnowitz 8 (1)1, Osnabrück 4 (2) [Bentheim — (1), Iburg, Melle je 1, Osnabrück Stadt 2 (1)], Posen 129 (6) [Bomst 1, Gostyn 27, Kemven 3 0⸗ Lissa 2, Meseritz 12 (1), Neutomischel 2, Obornik 17 (1), Ostrowo 7, Pleschen 12, Posen
Der Krieg zur See. „Berrlin, 13. September. (W. T. B.) Zu dem Zu⸗ sammenstoß unserer Vorpostenboote am 1. September 1917 nördlich Hornsriff mit englischen Seestreit⸗ kräften liegt nunmehr der eingehende Bericht des ältesten
Offiziers der Vorpostenbocte vor. Um 6 Uhr Morgens wurden von den 4 arbeitenden Booten
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstand vom 14. September
Geld Brief ℳ ℳ
301¾
217
240 ¾ 24 217† 217 152 % 152 ½
64,20 64,30
8 vom 13. September für Geld Brief ℳ 1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva 80 ½ 81 ½
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster 19,90 20,00 Barcelona 100 Pesetas 127 ½ 128 ½
Amsterdam, 13 September. (W. T. B.) Der Stockholmer Berichterstatter des „Allgemeen Handelsblad“ erfährt aus russischir Quelle, daß eine auf dem Marsch befindliche Militärabteilung ia Nikolajewsk (Provinz Samara) ein Branntweinlager plünderte, in dem sich ein Vorrat von 20 000 Eimern Brannt⸗ wein befand. Die Folge war eine allgeme ne Trunkenheit. Es brach ein Brand aus, der eine Panik verursachte. Ueber 200 Menschen fanden den Tod in den Flammen. Während des Br.andel her es zu großen Plünderungen.
New York olland anemark Schweden Norwegen
302 ½
8 217 ½
6 241 ¼
152 ⅓
64,30 81⁄
20,00
64,20 80 ½
19,90
des Feuer, das von uns nicht erwidert wunde, da die dänischen Hobeits⸗ Marts, der Regler des Austaufches, das Haupistreben der Wirt⸗ gewässer kereits erreicht waren. Die Engländer setzien jedoch ihr b und der entscheidende Ausdruck des Erfolges ist. Damit Feuer fort, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, daß ihre Geschoßauf⸗ hat die uns aufgezwungene Kriegswirtschaft längst verschollene Wirt⸗ schläge in dänisches Hoheitscchiet sielen, auch dann noch, als die vier schaftzformen und Auffafsungen wieder zur Geltung gebracht, dem Vorpostenboote beretts auf Strand aufgelaufen waren. Die Be⸗ Wirtschaftsleben die Aufgabe des planmäßigen Verzorgens statt des fatzungen unserer Fahrzeuge hatten teils schwimmend, teils in Booten Verdienens zugewiesen. Das Wirtschaften ist aus einem Geschäft ein den Strand erreicht, wo sie sich erschöpft zunäͤchst niederlegten. Bald Amt geworden. Erzeugung und I aller wicht:gen Waren muften sie jedoch hinter die nächste Dünenfalte flüchten, da nunmehr haben nach natisnalwirtzchaftlichen Richtlinien und WVorschriften, die En länder die am Strande liegenden und noch im Wasser be⸗ nicht noch der automatischen Lenkung durch die private Gewinn⸗ findlichen Leute mit Maschinengewehꝛen beschossen. Eines der erwartung zu erfolgen. Der Preis dieser Ezzeugnisse ist dem⸗ englischen Torpedobcote ging hierzu bis auf 200 m an Land heran gemäß zur Enmtlohnung einer kriegswirtschaftlichen Leistung fuür und bestrich, von Süden nach Norden dampfend, die Küste mit 1 die Gesamtheit geworden und wird nach dem Gesichls⸗ Maschinengewehren. Nicht genrg damit, wurden alsdaun die hinter punkt der Angemessenheit öffentlich beurteilt und amtlich de⸗ messen. Ueber die hierauf bezüglichen wirtschaftspolitischen Maßregeln und die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge, die sie bedingten, wird in den Heften 1 und 3 der „Beiträge zur Kriegswirtschaft“, die die Voikswirtschaftliche Abteilung des Kriegserr ährungkamts herauegibt (Verlag von Reimar Hobbirg, Berlin, Preis des Heft⸗s 60 ₰), streng sachliche, wissenschaftliche, aber dech auch für den gebildeten Laten verständliche Aufklärung gegeben. Im ersten, „Die Preisbildung im Kriege“ betitelten Hefte bekandelt Professor Dr. Karl Thieß die „Hochnpreispolitik“ im nicht weiter wundernehmen. fist 188 eereed eeh unter Darlegurg 8 es Grundes und Zweckes der verschiedenen Staatseingriffe in die Berlin, 13. September. (W. T. B.) 8 Preistilpung, die nacheinander erfolgt sind, während in ” Aufsatz Im Mittelmeer wurden 43000 Brutto⸗Register⸗ über „Handel und Preisbildung in der Kriegswirtschaft“ Professor tonnen neu versenkt. Darunter befanden sich die französischen Dr. Kurt Wiedenfeld, von den Beziebungen von geldmäßiger Truppentransportdampfer, Parna⸗, 6248 1, mit Truppen für Wertange Handel vnd elbairtschast zu elnander auogekend, die die Salonikiarmee, und „Admiral Olry“, 5567 t, auf dem vomz senttge vernrsachte Slörung, im Handel mit allen ihren Folge⸗ 8 G . gen erörtert. Vervollständigt wird das hier gegebene Bild Wege nach Alexandrien, sowie ein tiefbeladener Transporter der Preieé, und Verbrauchsregelung durch zwet im dritten Heft ver⸗ mit Kurs nach Saloniki. Diese drei Dampfer wurden von eirnigte Beitꝛage üter einen in seng fein durchgebildeten Formen demselben U⸗Boot, Kommandant Kapitänleutnant Marschall, erst in diesem Weltkriege entstandenen Auswuchzs des Kriegs handels, den im Aegäischen Meer aus starker Sicherung herausgeschossen,
1 — „Kettenhandel als Kriegserscheinung“, d. i. die Ein⸗ 2 davon im Nachtangriff aus einem Geleitzug; damit hat der schtebung solcher Zwischenhändler in den Weg einer Ware vom Er⸗
Kommandant in letzter Zeit 4 feindliche Truppentransporter zeuger zum letzten Verbraucher, welche die Ware dem Verbrauch nicht vernichtet. Der Chef des Admiralstabes der Marine.
näher bringen, sondern sie nur durch Ausschlag von Uagkosten und Ge⸗
Madrid und
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine feste und zeitweilig 8 belebtere Haltung. Auf den meisten Gebieten waren die Preise eher
Stadt 9, Posen West 14, Rawltsch 1, S 2, roda 17 (3), befestigt; die Kauflust überwog, während die Verkäufer sich zurück⸗ Wreschen Poscs 2 s am 877) seSechrhn. ee 5 88 hielten. Auch im weiteren Verlaufe blieb die Haltung fest. Der 8 Niederbarnim 13 (1), Prenzlau 6, Westhavelland 1 (1), Teltow 44 (2), Schluß war ruhig. 8 Templin, Brandenburg a. H., Potsdam je 1, Spandau 11], Schles wig 35 (7) [Altona 2, Kiel 5 (2), Flensburg Stadt 16 (3), Tondern 2 Schles. wig 4 (2), Bordesholm 4, Stormann 2], Stade 20 (2) [Kebdingen, Neuhaus je 1, Osterhol; 11 (2), Rotenburg 7], Stettin 60 (6) [Anklam 2 (1), Demmin 36 (4), Randow 5, Stettin 15, Uecker⸗ münde 2 (1)], Stralsund 6 (1) [Erimmen 5 (1), Greifswald 11], Trier 77 [Daun 3, Merzig 8, Ottweiler 1, Saarbrücken Stadt 14, Saarbrücken Land 32, Saarlouis 5, Trier Stadt 14]), Wiesbaden 179 (19) [Biedenkopf 2, Dillkreis 4, Westerburg 1, Oberlahnkreis 1, Limborg 2, Unterlahnkreis 14 (3), Rheinagaukreis 12 ) Obertaunus⸗ kreis 2, Höchst a. M. 1, Frankfurt a. M. 12 (3), Wiesbaden Stadt 126 (12), Wiesbaden Land 2].
Nachgemeldet für die Woche vom 19. bis 25. August wurden 15 Erkrankungen (und 6 Todesfälle): Pots dam 15 (6) [Oberbarnim 7 (5), Beeskow⸗Storkow 6, Ruppin 2 (1)]. 88
Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 26. August bis 1. September 1917 (für die deutschen Orte). .
Pocken: Budavest, Triest je 1 Todesfall, Stockholm 1 Er⸗ krankung; Fleckfieber: Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: Buda⸗ pest 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 1 Todesfall; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bez. Breslau 1; Influenza: Berlin 1, Seg a. S. 2 Todesfälle; Genickstarre: Budapest 2 Todesfälle, Kopenhagen 2, niederländische Orte (22. bis 28. August) je 1 Erkrankung; Krätze: Reg.⸗Bei.
Posen 68, Kopenhagen „h9., ankungen; rungsmittel, ver rhkvores hege . G Eenrehnge 83 aheung vnt 8 krankungen. Mehr als ein ehntel aller Ge⸗ storbenen ist an Diphtherie und Krupp (Duschschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904:VB 1,62 %) gestorben in Colmar i. E. — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 151 (Berlin Stadt 99), in den Reg.⸗Bezirken Frank⸗ furt 116, Lüneburg 100, Potsdam 138, Schleewig 107, in Stuttgart 22, Baden 122, Mecklenburg⸗Schwerin 119, Lübeck 37, Hamburg 61, Kopenhagen 28, Wien 33; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorhen in Gotha, Rostock — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 21, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg, Breslau je 30, Düsseldorf 35, Frank⸗ furt 32, Merseburg 58, Potsdam 71, Schleswig 35, Stettin 29, in Mecklenburg⸗Schwerin 114, Sachsen⸗Weimar 36, Budapest 24.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte
Wien, 13. September. (W. T. B.) Das Interesse der heutigen Börse blieb dem ööee zugewendet, wo sowohl die öster⸗ reichischen wie die ungarischen Renten in steter Nachfrage standen und höhere Preise erzielten. Dagegen war die Bewegung auf dem Aktien⸗ markte bei schwächerer Haltung ruhiger. Namentlich in leitenden Kulissenpapieren wurden die Entlastungsverkäufe im Hinblick auf die Einschränkung und Verteurung der Leihgelder fortgesetzt; im Schranken herrschte gleichfalls Realisationslust vor, sodaß die Kurse vorwiegend Lebußen erlitten. Das Geschäft nahm andauernd einen ruhigen Verlauf.
London, 12. September. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55 ¼, 5 % Argentinier von 1886 97, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 75, 3 % Portugiesen 59 ½¼, 5 % Russen von 1906 66, 4 ½ Ä%o% Russen von 1909 —,—, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pacific 180 ½, Erie —,—, National Railwas of Mexiko —, 1 —,—, Southern Pacific —,—, Union S —,—, United States Steel Corporation 113 .⅛, Anaconda
opper —, Rio Tinto 63 ¼, Chartered 13/6, De Beers def. 12 , Goldfields 1 ⁄, Randmines 3 ½. 5 % Kriegsanleihe 947⁄16, 4 % “ 102 ⅞, 3 ½ % Kriegsanleihe 87 ⅜, Privatdiskont 41116,
er 50.
Paris, 13. September. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihhe 88,05, 3 % Rente 62,30, 4 % Span. äußere Anleihe 107,10, 5 % Russen⸗Lon 1906 —=,— a Russen von 1898 —— , 4 % Türken unif. 62,75, Suezkanal —,—, Rio Tinto —,—. 8
Amsterdam, 13. September. B.) Tendenz: Lustlos. Wechsel auf Berlin 32,75, Wechsel auf Wien 20,73, Wechsel 8 Schweiz 50,60, Wechsel auf Kopenhagen 73,00, Wechsel auf Stockholm 80,40, Wechsel auf New York 237 ⅜,[ Wechsel auf London 11,31, Wechsel auf Paris 41,00. —
5 % Niederländische Staatsanleibe 101, Obl. 3 % Niederl. W. S.
den Dän⸗n liegenden Leute mit Schrapnells beschossen. Zahlreiche Granaten der Enpländer fi len bis 5000 m in das Land hiaein. Der Bericht beweist, daß die Engländer mit voller Absicht die dänische Neutralität verletzten, wie sie das Gleiche gelegent⸗ lich ihres Angriffes auf die deutschen Dampfer mit der hol⸗ ländischen Neutralität taten. Daß sie sich nicht scheuten, wehr⸗ lose Schiffbrüchige zu beschießen, darf bei einer Marine, die sich Handlungen wie des „Baralong“⸗Falles rühmen darf,
n.
Schanghai, 13. September. (W. T. B.) Nach einer Reuter⸗ meldung sind durch Ueberschwemmungen in der Provin,; Chibli drei Millionen Menschen obdachlos geworden; es ist un⸗ möglich, die Zahl der Ertrunkenen abzuschäzen. Auch in den Pre⸗ vinzen Honan, Hupeb und Hunan hat das Hochwasser große Zerstörungen angerichtet.
winn immer weiter perteuern, die nach einem älteren Schlagworte die Waxe nicht ahsetzen, sondenn verschiehen“. Der Handelzsachverstaͤndige in der Volkewirischaftlschen Abteilung des Kriegsernahrungsam is Dr. Jultus Hirsch beleuchtet den „Kettenhandel in wirtschaftlick er Darstellung“, während dee Staatsanwalt Dr. Kal Falck, z. Z. Referent im Kriegsernähtungsamt und stellvertetender Leiter des preußischen Kriegswuche amts, die Bekämpfung des Kettenhandels durch Anwendung der sie bezweckenden Kriegsverordnungen erörtert.
9
“ Parlamentarische Nachrichten.
Das Mitglied des Herrenhauses Hugo von Unruh, Rittergutsbesitzer in Klein Münche (Kreis Birnbaum), ist, wie die Tageszeitungen berichten, in dem Kurort Weißer Hirsch bei Dresden am 10. d. M. gestorben.
Wohlfahrtspflege. Das Hasper Eisen⸗und Stahlwerk in Hatpe i. Westf.
72,75, Königl.
Niederländ. Petroleum 540, Holland⸗Amerika⸗Linte 357, Niederländ.⸗
Indische Handelsbank 233, Atchison, Topeka u. Santa Fé 99v ⅛,
Rock Island —, Southern Pacific —,—, Southern Railway —,—,
Union Pacifie 134, Anaconda 149, United States Steel Corp.
1s. 71Pramöftsch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika nie 71.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morge „ Sonnabend, enf 88 hs Se. L Kirchhoff und Armsier in den Hauptrollen aufgefuͤhrt. ku 9- Lei der GemeafmusikelreNar Blech. Aufang 7 Uhr. 111“
b Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 190. Dauer⸗ bezucsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum
F
550. Male: Carmen.
bat der Nationasstiftung für die Hinterbliebenen Mrrksen ifsse Gefallenen eine Spende von 100 000 ℳ überwiesen.
Kunst und Wissenschaft.
Professor Max Liebermann hat dem Kupferstichkabinett der
Berliner Museen eine Anzahl seiner graphischen Arbeiten zum
Geschenk gemacht.
Es sind 8 Steindrucke und eine Radserung. Das
neueste radierte Selbstbildnis Liebermanns erhielt das Mustum von
E. A. Seemann zum
Gescherxk. Ein Münchener Kunsthändler stiftete
dem Kadinett eine von Tiepolo, dem großen Verezianer des 18. Jahr⸗ hunderis, gezeichnete Karlkatur eines sitzenden Mannes. Unter den lüngsten Ankäaufen der graphischen Sammlung sind ein paar Arbeiten Mocitz von Schwinds und von Menzel — das Titelblatt zu seinen Radierversuchen und eine frühere Holzschnittarbeit von ihm, die im Deutschen Volksbüchlein von 1844 enthalten ist — hervorzuheben. Von Nordländern kaufte das Kabinelt neue Radierungen von Munch und
von Werenekiold;
von Franzosen Bücher mit Holzschnitten von
Daumier, Doré und Gavarni und zwei Mädchenköpfe von Arguste
Renoir.
Von alten Meistern wurde eine Zeichnung des niederländi⸗
schen Renaissancemalers Marten von Heemskerk angekauft, die einen Männerkopf darstellt. Von dem Künstler besitzt das Museum bereite wet bedeutsame Skizzenbücher aus Rom, die als Zeugnisse für den damaligen Antikenbesitz der ewigen Stadt interessant sind.
Ja Erfurt wurde, wie die „Rh. Westf. Zig.“ mittellt, vor
einigen Tagen im Hofgebäude des Museums die seit langem vor⸗
bereitete Luther⸗Auestellung eröffnet.
reichen Sesiß der Stadt zusommen.
wertvollen Bes
der Reformationszeit
Mibelausgaben, Amisterialbücherei und d.r Martirskammer entnommen sind. Ver⸗
Sie setzt sich aus dem Die seit 1916 gesammelten tände des Museums an Kapferstichen und Holzschnitten und vereinigt mit zahlreichen Originaldrucken, chriften usw., die der Stadtbücherei, der
schiedene Kirchengemeinden haben kostbare Kelche und Akendmahle⸗
kunnen ausgestellt. An geliehen worden.
lichen Vereinigung“. wicklungsggang der Stacten
J. 8 aus Privatbesit sind verschiedene Eaben
—
. Gwen Aufruf an die Geschichtsforscher Deutsch⸗ lands erläßt der „Hiborikerausschuß der reichedeutschen .
„ Als Mittel zur Ausklärung über den E und Völler
unserer Verbündeten,
zunädst Oesterrrichs und Ungarns, wird zurörderst eine auf di politische und kulturelle Eigenart näher eirgeherde ebaufl de
Werdeganges der österreschisch⸗ungarischen Monarchie in
den Vorlesungen unserer Hochschulen und im Unterricht unserer höheren L. hranslalten ꝛegung zu zwechkdienlichen Vorträgen
ins Sodann soll An⸗
gefaßt. den Tagungen und
auf
Auge
Vereinigungen gegeben werden, zu denen reichsdeutsche sowie öster⸗ reichische und ungarische Mitglieder gehören veichichtssorfche ceer⸗ Sprachforsche tog⸗, Fsssr geri deutscher Geschichts⸗ und Altertur 5⸗
vereine, Gesellschoft
ür deutsche Erziehungs⸗
“
und Schulgeschichte
“
„Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hans Müllers a- „Könige“ mit Frau Angerstein und den vhsns ePnncgun kühlhofer in den Hauptrollen gegeben. Spielleiter
Im Deutschen Theater werden als näckste Neuaufführungen Grabbes Napoleon⸗ (im „Deutschen Zyklus“) und Seracffah „Wie es euch gefällt“ gegeben werden. Den Nepoleon wird Alexander Moissi spielen. In „Wse es euch gefällt“ werden die männlichen Hauptrollen mit den Herren Paul Hartmann, Werner Krauß und Haas Waßmann 1 sein. Beide Stücke werden von Max Reinhardt in Szene
Im Schillertheater 0. (Wallner⸗Theater) geht am Dienstag zum ersten Male das Familiendrama „Gespenster“ von Ibsen in Stene. Im Schillertheater Charlottenburg findet am Donnerstag die Urauffüährung des Lestspiels „Die Distel“ von Saudek statt.
Verkehrswesen.
Fortan sind nach den in der Bukowina gelegenen Orten Breaza, Brodina, Czernowitz, Czudvn, Farken, Fundul, Moldowi, Ftwor, Jakobeny, Kirlibaba, Moldawa (Buk.), Ober Wtkow, olana, Stampi, Pozoritta, Seletin, Storonetz⸗Putilla, Straza Buk.), zvpot, Camerale, Uscie Putilla, Waschkoutz am Czeremos:, Wiznitz am Ceremosz gewöhnliche Briefsendungen wieder zugelassen. Nach Dorna Kandreny und Dorna Watra ist der Geld⸗ und Briefpost⸗ verkehr in vollem Umfange wieder aufgenommen.
Der Privatfeldpaketverkehr ist weiter zugelassen für di österreichisch⸗ungarischen Feldpostämter 462 fft 632, V89 gegen eingestellt für die Feldpestämter 291, 384, 417 und 523.
Mannigfaltiges.
Im Hnnblich auf die große Bedeutung, die der Ko kiste im Kriege zukommt, haben sich mehrere Städte dence ither Beratungsstellen einzurichten, in denen Kechkisten praktisch vor⸗ geführt und Anweisungen zur Herstellung gegeben werden. So wurden, um die Kochkisten in den weilesten Kreisen der Be⸗ völkerung bekannt z1 mach:n, in Wieebaben Nudel⸗ und Stärk⸗ kisten aus den städtischen Lebensmiltelverkaufsstellen zu Kochkisten ver⸗ arbeitet und zum Verfauf gebracht. Holzwolle, Scharniere und Verschlüsse wurden billig und zum Teil sogar unentgeltlich abgegeben um es minderbemitteften Kreisen leicht zu machen, sich vor⸗ handene Kisten selbst als Kochkisten auszustatten. Im Jahre 1915 war es durch Z;schüsse der Stadt Wiesbaden und dadurch, daß be⸗ mittelte Kreise eimas höhere Preise zahlen mußten, möglich, eiwa 700 derartige mit Kissen versehene Kochkisten zu dem geringen Preise von 2,50 ℳ an Minderbemittelte abzugeben. Ferner wurden Musterkisten
Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludoviec Halevv, nach S hh. des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Spjelleitrng: Herr Hertzer. Ballett:
teärcßser Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. asen
Schauspielhaus. 192. Dauerbezugsvorstellung. Köni Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. Fpielletang. Herr Dr. Brud. (Elisabeth: Frau Martha Angerstein als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. Nachmittags: 218. Kartenreservesatz. Auf Allerhöchsten Befehl: Vorstellung fir bie fegaca Arbeiterschafst. Der Barbier von Sevilla. Anfang 2 Uhr. (Ueber sämtliche Plätze ist bereits verfsigt.) — Abends: 191. Pauer⸗ hezugsvorstellung. ienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben Mignon. Oper in drei Akten von Amdroise Thomas. Teit sait Benabun derg Cofihesche Romane. ⸗Wäldehg Meisters Lehr⸗
arré u - Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr. “ v e
Schauspielhaus. 193. DPauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Ferivlag⸗ sind aufgehoben. Kyritz⸗Pyritz. ane. elenc Posse wit esang und Tanz in dret Aufzügen (5 Bildern)
von H. Wilke d O. J. 1 1on d. Pinten und O. Jastinus. Masik von Gustad Michaelle
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Alfred Vorster mit Frl. Ellen von Rost (Cölu⸗
Marienburg). eboren: Eine Tochter: Hrn. Legationsrat Dr. jur. Albert (Obersteinbach).
von Schwerin⸗Obersteinbach . Gestorben: Hr. Kreisarzt Dr. Hans Rosenkach (Wengrow). —
1. Olgamarle von W ac clotẽt (Fanr). on Waldow (Eerlin). Frl. Lutse von
viseilil
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburs Verantwortli für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
echnungsrat Mengerin g in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Ber in.
8
Berlin, Wilbelmstraße 32.
Vier Beilagen 1
in leeren Schaufenstern ausgestellt, um zur Benutzr 1 8 F. anlaen Bese ine seng z, gen lear verthensfütner
8s 1“
sowie 1“ entschen Verlusilisten.
SDruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8
die 1623. und 1628. Ansgabn dor “ 1
herg 11 (2), Ortelsburg 40 2 Osterode 47 (5), 0), Senaburg 144 (7), Arns
hrg 2, Bochum Stadt 68 (2), Bochum Land 38 (6), Dortmund 127 (6), Dortmund Land 174 (24), Gelsenkirchen Stadt 8, Land 24 (2), Hagen Stadt 45 (5), Hagen Land 3, „Hattingen 4, Herne 11, H 8 Iserlohn Land 6 (1), Lippstadt (1), Lüdenscheid
niirchen
a Land 1
1. 8 0)
Echwelm 4, Witten 3, Wittgenstein 6 (1)), Auri dan — (1), Wittmund 7], Breslau 809 . Bisa dn, ag 8
„Habelschwer 8 21 (1), Oels 13 (10), Reichenbach 1, Striegau 21 (2), Trebni Wartenberg 2, Woblau 7 (1)], Bromberg 100 (7 unherg Seaht 109; sehromberg ag 5, Seeeng 11 (1),
„ Hohensalza 1, Mogikno 1 b, Wüktawg 19, Zein 7 (1)1, Cassel, 43, 18) [Marburg, sewen je 1, Grasschaft Schmalkalden 2 (1), Witzenhausen 1, cgen 2, Cassel Stadt 2, Cassel Land 9 (2), Frankenberg 2 9 1 t Gelnhausen 11 (2), Gersfeld 1 (1), Hanau Stadt 3 (1),
2 Croß
ükau 6
7
a Land 6, Hünfeld 3,
1” chen 3,
22 7
— aiein
8 (32) (Cöln
ch 6 (3)
0, Neustadt 22 (1), P sseld 71.-dn b 6 f7io (og) and 13 (9) hCssen 9
3 Hoh
heberg
d, Lebus g
7
0
den S 8 tadt 1
ng saburg 1 8
ezheim, aticch
dat 58 (
M
Stadt 9 à 8 (D, eee ss Stadt 27 sagber 101 (g) e Stolzenau 1 ee'heim 25 (7)“
önigsber
Hollend 88 191 e „ Mem 4), Köni
7
Koblenz
0s, — (0),
Tilsit
je 3
önigoöberg i.
Stadt 8 (1), St. Goar 13 (1), “ 8 Simmern 8, Löln Stadt 329 (31), Cöln Land 31 (3), Gum⸗ „Mülheim a. Rh. 8, Stegkreis 12 (1)1, Danzig 145 erent 14, Daazig Stadt 21, Elbing Stadt 50 (1), Elbing 12 tzig 5 279 Preußisch Stargard 32 (1)),
armen Dinslaken 91, Düsselvorf Stadt 75 (14), Düssel⸗ Duisburg 268 (34), Elberfeld 5 (1), Essen Stadt 9, Geldern 5, M.⸗Eladbach Land 8, 6 e 8 8 Lenney 1, Mettmann 23, Mörs a. R. eu Solingen Stadt 2, SolingenzLand 33 (5), Sterkrade 1)],
har 40 (4) rfurt Stadt 4 (1),
vohenstein 33 (3)], Frankfurt 172 (18) [Arnswalde 2, 2) Cottbus Stadt 18 (8), Cottbus Land 5, Friedeberg, 1, Landsberg a. W. Stadt, Landsberg a. (1), Luckau 6 (1), Sorau 4 (2), Spremberg 2
F
8 Ch- Gumbinnen 172 (27) [Heydekrug 10
Fettura Zon
nsterburg Lan
StaAupönen 3 Land 7. (2) nsterbur and
[dannover Stadt 3 (1), Linden Stadt 2, Linden Sulingen 5,
Göttingen Stadt 4,
Northeim 6, Osterode 2 (2), Peine
)
2 F
18
Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach in Berlin 30, Amsterdam 20, Budapest 41, Kopenhagen 56, Wien 20; Masern und Röteln im Reg.⸗Ber. Posen 47, in Kopenhagen 27; Keuch⸗ husten in Hamburg 26, Budapest 23. X“ 5, Iserlohn .“ W“
erg 471 (50) [Altena 11,
oöͤrde Land
7 (1) 105 (23) [Breslau Nr. 73 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ Brieg Stadt (1), Brieg gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. September Militsch 1, Namslau 4, Neu⸗ ben folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nicht⸗ 8 amtliches: Neubau elnes Geschäftsgebäudes für die Zivilabteilungen
des Land⸗ und Amtsgerichts in Saarbrücken. — Das Technische Unter⸗ suchungsamt der Sfadt Charlottenburg. — Vermischtes: Neuere Unglückefälle beim Betriebe zentraler Feuerungsanlagen. — Wissen⸗ schaftliche von Versuchgergebnissen. — Südliche Stadt⸗ erweiterung von Amstexdam. — Blasrohreinrichtung für Lokomotiven.
Schubin 5,
—
Handel und Gewerbtee.
— Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfanb09 e se⸗ einschließlich der dem Reservefonds und der Pfandbrief⸗ sasse des Instituts gebörigen Stücke beträgt insgesamt 283 064 950 ℳ egen 283 535 800 ℳ im Vorjahre; und zwar 3 995 250 ℳ 8* „% ige alte gegen 4 066 800 ℳ im Vorjahre, 2 573 400 ℳ 4 % ige alte gegen 2 611 500 ℳ im Vorjahre, 1 213 500 ℳ 4 ½ voßg⸗e gegen 1 238 100 ℳ im Vorjahre, 535 200 ℳ 5 % ige gegen 541 800 ℳ im Vorjahre, 8 592 200 ℳ 3 %ige neue gegen 8 774 000 ℳ im Vorjahre, 113 235 100 ℳ 3 ½ % ige neue gegen 114 239 800 ℳ im Vorjahre und 152 920 300 ℳ 4 % ige neue gegen 152 063 000 ℳ im Vorsahre. Im letzten Jahre sind 30 Grund, stücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 1 974 100 ℳ noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt sich ein Jahr lang an die Beleihungsbewilligung gebunden hält, wäͤhrend dn ““ zur Abnahme der Pfandbriefe nicht ver et ist.
8 — üle Vorstand der Amtlichen Handelsstelle deutscher Handelskammern hat, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner am Mittwoch, den 12. September 1917, in Bromberg abgehaltenen Sitzung beschlossen, die Tätigkeit der Amtlichen Handelsstelle auch auf Riga auszudehnen und an zuständiger Stelle die Genehmigung zu veies in 89 3 mit möglichster Beschleunigung eine neue Ge⸗
aäftsstelle zu errichten. sc 81 Ver Aufsichtsꝛat der Capito & Klein, Aktiengesellschaft, Benrath a. R., schlägt, laut Meldung des „W. T. B.“, für das abgelaufene Geschä gjahr bei reichlichen Abschreibungen und Rück⸗
einen Gewinnanteil von 20 vH vor. 13. September. (W. T. B.) Vom 1. Oktober ab wird
[Adenau 5, Land 6, 3 (4), 4],
69 (8
Koblenz (1), Mayen Wetzlar 10, Zell
Coblenz
Kleve Crefeld Stadt je 1,
revenbroich 1,
Stadt 3, Meuß Land 6, Rees 1,
rfurt Land 1, Langensalza 9,
W. Land
9,
O. 44, Land 2 8
4), Tilsit Land 9 (3), Raanit 56 (7), Pill⸗ 2 Inster⸗
Goldab 8. (3),
orst 9 (1), Frankfurt a.
Gumbinnen
yte 43 (7), Neustadt 24], Nhanden Land 2,
[Preußisch Evlau 7, Gerdauen 1,
8 Pr. Land 2], Köslin 137
EE1113“
(6) fortige Barzahlung wieder eröffnet.
New York, 12. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die russischen Ereignisse warfen ihren Schatten auf den heutigen Börsen⸗ verlaͤuf und führten neben Liquidationen zu bedeutenden Vorstößen der Barverkäufer. Namentlich wurden Anlagewerte erheblich in Mit⸗ leidenschaft gezogen; führende Papiere büßten einen bis sechs Dollar ein. Trotz des gegen Sage hervortretenden Deckungsbedürf⸗ nisses waren sowohl am Bahnen⸗ wie auch am Industrie⸗ markte noch garz einschneidende Rückgänge zu verzeichnen. Das Geschäft hat gegenüber dem Vortage erheblich zugenommen, die Umsätze bezifferten sich auf 810 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Träge. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,78,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullion 888% 3 % Northern Pacific Bonds 61 ½, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ¼, Atchison Topeka u. Santa F6 95 ⅞, Baltimore and Ohio 65 ⅞, Canadian Pacific 154, Chesepeake u. Ohio 56, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 59 ¾, Denver u. Rio Grande 7, Illinois Central 99 ⅞, Louisville u. Nashville 115 ½3, New York Central 76 ½, Norfolk u. Western 111 ½, Pennsvlvania 51 ½, Reading 79 ½, Southern Pacific 90 ½, Union Pacific 127, Anaconda Fofber ghetag 69 ¼, Untted States Steel Corporattion 106 ⅛, do. pref. 8 3
Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅞. 8 “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 12. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 120.
Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaz 3000 Ballen, Einfuhr 7400 *) Ballen, davon 7400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 15,30, für Dezember⸗ Januar 14,65. — Amerikanische 20 — 25, Brasilianische und Indische je 25 Punkte höber.
*) gestern 17 400 Ballen. 1 1
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Rüböl loko —. Leinöl loko —, für Oktober 76.
New York, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 21,30, do. für Sept. 20,49, do. für Oktober 20,09, do. für November 19,88, New Orleans do. loko middling 20,38, Petroleum refined (in Cases) 14,75, do. Stand white in New York 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmalz prime Western 24,07 ½¼, do. Rohe & Brotbers 25,00, Zucker Zentrifugal 7,02, Weizen Hard Winter Nr. 2 228, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 10,50 — 10,70, Getreidefracht nach Liver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Dezember 7,61, do. für Januar 7,68, do. für März 7,83, Zinn 61,75 — 62,25.
Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 14 000 Sack, in Santos 51 000 Sack.