1917 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

sind: der Konditor Max Friedrich Wilhelm Möller und der Konditor August Winkel, betde in Kiel. Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen und Erklärungen ist die Unier⸗ schrift von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliedern erforderlich. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebvenen „Deutschen Ge⸗ nossenschaftsolalt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachuagg in ihm unmöglich, 88 tritt an seine Stelle der „Deutsche Reiche⸗ anzetger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Köntgliches Amtsgericht Kiel.

Krotoschin. [34118]

In das Genossenschaftsregister bei Nr. 21 Deutscher Spar⸗ und Darlehnbkassen Verrin eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Bestwin beute eingetragen: An Stelle des verstorbenen August Kiesewetter Besitzer Hugo Sauer in Bestwin für die Dauer des Krieges als Mitglied des Vor⸗ stands gewaolt.

Krotoschin, den 10. September 1917.

Konigliches Amtsgericht.

Keotoschin. [34119] Im Genossenschaftsregister bei Nr. 14 Deutsche Grunderwerbe⸗ und Kredit⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht Krotoschin heute eingetragen:

Paul Werner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und Baumeister Hugo Wels jr. aus Krotoschin zum Vorstandtmitgliede gewählt.

Krotoschin, den 12. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig.

Auf Blatt 93 des Genossenschaf:t⸗ registers, dse Firma Grholungsheim des Leipziger Innungs⸗Unsschusses, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig, betr., ist deute eingetragen worden:

Friedrich Gustav Klemm und Friedrich Eduard Kaiser sind nicht mehr Mit⸗ gliezer des Vorstands. Zu solchen 8 bestellt Gottlieb Moosdorf und Robert Linke, beide in Leipzig.

Das Gtatut ist in 5 22 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 97 der Re⸗ gisterakten.

Seivzis. den 14. September 1917.

Loönigliches Amtsgericht. Abt. II B.

Mogilno. [34121] In das Genossenschaftbregister ist bei der unter Nr. 14 verzeichnet’en Genossen⸗ schaft Mühle Kanska, e. G. m. b. H. in Kanska in Liquidation eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens die Voll⸗ macht der Liquidatoren, des Gutsbesitzers Arthur Lange in Skieschewo, des Ritter⸗ utsbesitzers K. v. Jaczynski in Marcin⸗ owo und des Rittergutsbesitzers F. v. Borck in Dombrowko erloschen ist. Mogilno, den 14. September 1917. Köͤnigliches Amtsgericht.

Neckargulm. [34122] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen: Heimstättengenossenschaft Neckar⸗ sulm, eingetragene Benusssenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Neckar⸗ sulm. Scatut vom 26. August 1917.

Zweck des Unternehmens ist ausschließ⸗ lich die Erbauung oder Erwerbung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf, um minderbemittelten Femilien von Genossen und alleinstebenden minderbe⸗ mittelten Genossen gesunde und zweck⸗ naßs e Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen; ebenso die Erwerdung von Grundstücken (Baugelände).

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt sür jeden Geschäftsanteil 100 ℳ.

Die böchste Zahl der Geschäftsantetle, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der „Unterländer Volks⸗ zitung“ und im „Neckar⸗Echo“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.

Der Vorstand besteht aus:

1) Johannes Häußler, Stadtschultheiß,

Vorsitzender,

2) Viktor Merckle, Stadtpfleger, Kassier,

3) fnn Gehr, Fabrikdirektor, Schrift⸗

ührer, sämtlich in Neckarsulm. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Genossenschaft sind die Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern er⸗ forderlich. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 14. September 1917.

K. Amtsgericht Neckarsulm. Oberamtsrichter: Megenhart.

Preussisch Friedland. 134123]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Pr. Friedländer Schuhmachergenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Pr. Fried⸗ land, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf der zum Betriebe des

[34120]

Verkauf an die Mitglieder. 2) Gemein⸗ schäaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schuhmachergewerbes. Der Vorstand bestebt aus folgenten Personen: Emil Frase, Schuhmachermeister in Pe⸗ Friedland, Reinhold Reichau, Schuh⸗ mwachermeister in Pr. Friedland, Johann Strey, Schubmachermeister in Pr. Fried⸗ land. Das Statut datiert vom 7. Aucgust 1917. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im amtlichen Organ der Handelskammer zu Graudenz. Falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen durch Be⸗ schluß der 131] ein anderes Blatt bestimmt ist. Das Geschäftsjahr beginnt am 7. August 1917 und endigr am 31. Dezember 1917, nach Ablauf des⸗ selben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Königliches Amtsgericht Pr. Friedland, den 3. IX. 1917.

Sschkeuditz. [34124]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum Verein „Vorwärts“ für Schkeuditz und Umgegend, G. G. m. b. H. Nr. 7 heute eingetragen worden:

Die Vertretungtbefugnis des Schlossers Adolf Kluge ist erloschen.

Schkeuditz, den 8. September 1917.

Königl. Amtsgericht.

Schopfheim. [34125] Zu O.⸗Z. 36 des Genossenschaftsregisters „Konsumverein Wehr e. B. m. b. H.“ wurde eingetragen: Gemäß § 37 des Ge⸗ ist Albert Aaster, Landwirt in Wehr, zum Gtellvertreter der behinderten Vorstandsmitglieder Eugen Biesinger, Robert Kohler und Georg Ulmschneider bestellt worden. Schopfheim, den 7. September 1917. Gr. Amtsgericht.

Sginsheim, Elsenz. [34126] Zum Genossenschaftsregister Ord. Zahl 22 wurde bei der Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkansogenossenschaft, c. G. m. b. H. in Waldangelloch eingetragen: Ludwig Philtpp Hagmaier und Christian Breuner alt sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: Georg Hoffmann als Direktorstellvertreter, Friedrich Hartmann, Johann Brehm. Das Vorstandemitalied Tbristian Nußhag murde als Kriegsstell⸗ vertreter für Georg Friedrich Hagmaier bestellt und Johann Cöltz als Kriegs⸗ stellvertreter für Georg Hoffmann. Sinsheim, den 11. September 1917. Großb. Amtsgericht.

Stolberg, Harz. [34127] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Ländliche Epar⸗ und Darlehnskasse Hermannsacker“ eingetragen worden: „An Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Hermann Kutscher ist der Landwirt Karl Müller zum stell⸗ vertretenden Rendanten gewählt.“ Stolbeen i. Parz, 6. September 1917. Köͤnigliches Amtsgericht.

sgulingen. 134128] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 zur Glektrizitäts⸗ genossenschaft Blockwinkel einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ 6 Haftpflicht in Blockwinkel olgendes eingetragen:

Lie Stellverttetung der Vorstands⸗ mitglieder 2g. Riedemann in Blockwinkel und Chr. Plate daselbst durch den Ab⸗ bauer Heinrich Marquerding in Neuen⸗ kirchen und den Halbmeier Johann Cordes in Blockwinkel ist verlängert bis Kiiegs⸗ ende, spätestens bis 1. April 1918.

Sulingen, den 14. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Vorsfelde. [34129]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Parsau e. G. m. u. H. eingetragen:

Der Aufsichtsrat hat für die Zeit bis zum 31. Dezember 1917 für die behinderten Vorstandsmitglieder Buerke und Müller den Wegewärter Friedrich Meyer und den Anbauer Heinrich Buhtz in Parsau zu Vorstandemitglievdern bestellt.

Vorsfelde, den 7. September 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Waldoshut. [34266] Eintrag zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 33 zur Firma Landw. Konsum⸗ verein Rüßwihl, e. G. m. u. H.: Albert Mutter ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Blasius Maier und Wtl⸗ helm Zimmermann, beide in Rüßwihl, wurden und zwar letzterer als Stellver⸗ treter für den abwesenden Otto Fromm⸗ herz in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 13. September 1917. Großh. Amtsgericht.

w11) Konkurse.

Bruchsal. [34084] Ueber das Vermögen der Gastwirt riedrich Michenfelder II1 Ehefrau

Schuhmachergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum

2 2 9 8 EEE1“

zia Züözilia geb. Zimmerer in

Zeutern wurde beute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin zahlungsunfähtg ge⸗ worden ist. Rechtsanwalt Rothfchild in Bruchsal wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 6. Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 13. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 13. Oktober 1917. Bruchsal, den 13. September 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Güestrow. [34089] Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 5. Mat 1917 verstorbenen Teer⸗ brenners Carl Stahl zu Kirch⸗Rosin am 15. September 1917, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Konkursverwalter: Referendar Rudolf Blauert⸗Güstrow. Offener Arrest mit Aazelgepflicht bis 12. Oktober 1917. Ablauf der Anmelde⸗ frist: 27. Oktober 1917. Erste Släu⸗ bigerversammlung: 13. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 10. November 1917, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 Güstrow, 15. September 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Hochfelden. [34090] Ueber den Nachlaß des am 14. Jult 1917 zu Stephansfeld, zuletzt in inversheim wohnbaft gewesenen gewerblosen Franz Anton Garnier wird heute, am 13. September 1917, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Friedrich Ni⸗ kolaus Relnfrank in Hochfelden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. Oktober 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Mittwoch, den 10. Oktober 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten e⸗ richte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Sacde abgesonderte Befriedigung in Anspruch 1na dem Konkursverwalter bis zum 3. Oktober 1917 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Hochfelden.

Jülich. [34091]

Ueber den Nachlaß der am 19. Mat 1917 verstorbenen Witwe Bernharsd Jausen, Auna Maria gebovrene Himpler, aus Jülich⸗Danbenrath ist am 14. Ser⸗ tember 1917, Mittage, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Jülich. An⸗ meldefrist für Forderungen bis zum 15. Oktober 1917. Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1917, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1917.

Jülich, den 14. September 1917.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Meissen. [34094] Ueber das Vermögen der Meißuer Genossenschafts⸗Brauerei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Meißen in Liquidation. Liquidatoren: Rechte⸗ anwalt Fritz Arno Streller in Meißen und Kaufmann Ernst Robert Gehre da⸗ selbst, wird heute, am 15. September 1917, Vormittags ½112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Reinhard, hier. Anmeldefrist bis zum 1. November 1917. Wahltermin am 11. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. De⸗ zember 1917, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1917. Meißen, den 15. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Czersk. [34083]

Ja dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau EGusanna Smag⸗ linokt in Czersk ist Termin zur Gläu⸗ bigewersammlung auf den 28. Septem ber 1917, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Es soll über einen Vergleichsvorschlag zur Wiedererlangung des schon verkausten Nachlaßgrundstücks und seiner dann im Konkurse erfolgenden Verwertung Beschluß gefaßt werden.

Czersk, den 14. September 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Demmin. [34085] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Maler⸗ meisters Fritz Seeger, zuletzt wohn⸗ haft in Demmin, ist zur Müfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsegerichte hierselbst anberaumt. Demmiv, den 11. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. .

Dortmund. [34087]

Das Konkursverfahren uͤber das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft August Mellmann iu Dortmund,

Oftenhellweg Nr. 42 44, wird, nachdem

1 6 * 2 84

der in dem Vergleichstermine vom 1. Au⸗ gust 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskrättigen Beschluß vom selben Tage benätist ist, hierdurch aufgeboben. Dortmund, den 10. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [34086] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bürobeamten Heinrich Vöker in Gelsenkirchen, Sellborststraße Nr. 7, Inhaber eines Zigarren“ eschäfts in Dortmund, e. r. 28, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen pPgen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitolieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. Oktober 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Holläadische⸗ straße Nr. 22 I, Zimmer Nr. 78, bestimmt. Dortmund, den 11. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [34088] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

der Firma „Manelshagen & Co.“, Viauo⸗ und Harmoniumhandlung in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoden. Düffeldorf, den 10. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Lebach. Beschluß. 8 [34092]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Reutners Jakob Levy aus Saarwellingen wird der bisherige Konkursverwalter Dr. Haag in Saarlouis auf seinen Antrag als Konkursverwalter entlassen und Rechtsanwalt Dr. Donne⸗ vert in Saarlouis zum Konkursverwalter ernannt.

Lebach, den 13. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [34093] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Januar 1915 in Meerane verstorbenen Tischlermeisters Richard Haul Daute wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meerane, den 13. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. [3420⁴] Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 11. Sepf. 1917 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fridolin Volk von Schweinfurt nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Speier. [34095] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kuntz & Weigel,

mögen der Kommanditgesellschaft unter

haggerei betr., auf dem Deutschhof, Gde. Lpeier hat die Gemeinschuldnerin Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt gem. § 202 K.⸗O. —, nachdem alle Kon⸗ kursgläubiger, welche Forderungen ange⸗ meldet baben, der Einstellung zugestimmt haben. Die Konkursgläubiger können gegen diesen Antrag binnen einer mit gegen⸗ wärtiger Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch erbeben. Die Zustimmunaserklärungen der Konkurs⸗ gläubiger sind zwecks Emsichtnahme durch die Interessenten auf der Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Speier niedergelegt. Speier, den 14. September 1917.

Der Gerichteschreiber 88

des Kgl. Amtsgerichts Speier.

Wipperfürth. 8 [34096]

Das Konkursverfahren über den Nachlat des im Kriege gefallenen Schuhwaren⸗ händlers Ewald Stumm aus Wipper⸗ fürth wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Wipperfürth, den 4. Sept’mber 1917.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ 1.5 bahnen.

Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte usw. Tfv. 2 11 Z, vom 1. 10. 17 ab Tsv. 2 4. Mit Gültigkeit vom 17. September 1917 wird die Frist für eilgutmäßige Beförde⸗ rung der mit weißem Frachtbrief aufge⸗ lieferten frischen Pilze usw., die mit dem 31. August abgelaufen war, bis zum 31. Oktober ausgedehnt. Diese Tarif⸗ maßnahme gilt zunächst nicht auf den Strecken der badischen, bayerischen, sächsi⸗ schen und württembergischen Staatsbahnen sowie einiger an diese anschließenden Privatbahnen. Näheres enthält die am 17. September 1917 erscheinende Nummer des Tarifanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗

latz. 8 erlin,. den 12. September 1917. Königliche Eisenbahndirettion.

[34080] Tfo. 1103. Oberschlesisch⸗Sächsischer Kohlenverkehr, gültig vom 1. Oktoder

1917 wird die „Schachtanlage Sosnitza“ (Abferttaungsstatton Gleiwitz) einbezogen⸗ Kattowitz, den 15. September 1917. Königliche Etsenbahndirektnion Kattowitz,

offene Handelgesellschaft, eine Kies⸗

namens der beteiligten Verwaltungen.

[34082] a. Staats⸗ und Privatbahn⸗G vom 1. 10. 17.

untereinander.

G ‚82*⁴ ZA⸗

Z

Wagenladungen

ütertarif, Teil II, Heft C 1, gültig b. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen c. Staats⸗ und Privatbahn⸗Tiertarif, Teil II.

Vom 1. Oktober 1917 ab treten folgende erhöhte Frachtsätze im Verkehr mit den Guͤternebenstellen Wittdün (Amrum) und Wyk (Föhr) in Keaft:

für die Strecke Niebüll 8f

zialtarif

Tarilkilomweter bestimmte Stück⸗ güter ladungsklassen und B a. für Stei kohlen,

Allgemeine Stückgut⸗ Allgemeine Wagen⸗

klasse und Spe

fůür

-

Fahrzeuge

(Speutaltarife (nicht in Wagenladungen auf⸗ 8

4 *1 gegebene) wie im Deutschen

Eisenbahngütertarif, Teil I Abteilung B, § 25 unter A2 b und d und C Nr. 1, 2, 11, 12, 14—16 genannt. (Fahr⸗ zeuge wie im § 25 unter C Nr. 9, 10 und 13 genannt, siehe Anmerkung.*)

Braunkohlen,

b. für alle übri⸗ aen Güter

—₰ 82 822

Frachtsätze in Pfennid

Koks und Preß⸗ S kohlen aller Art

Mark für dos Stück

Wittdün 279 196 (Amrum) Wyt (Föhr) 234/ 166 8 . Mindestbetrag der Anstoß⸗ fracht für die Frachtbrief. sendung 8 60 31 40 4

Pferde, auch Ponies chl. Fohlen

4.—X

78 h1““

B

Für das Stück

Schafe, n, Hunde

Maul

Esel, Fohlen

und dergl.) lber (im Alter bis onaten),

7

M

dvieh

p 1

Zleg Ferkel, Lämmer, Zick⸗

8 lein u. sonstige kleine

aus

Sonstlges Goßvieh iu 6

K Tiere (das Stück nicht über 35 kg schwer)

(Rin tiere, a Sch veine,

8 L

Wittdün (Amrum).. Wyk (Föhr)

Altona, den 16. September 1917. Königliche Eisenbahndirektion,

13 60 9 40

Sd EO & ρ 2

092 8— bo

Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro.

namens der Verbandsverwaltungen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Nengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 74.) j.

Königliches Amtsgerichtt.

1917. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober

Her Hemgspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. · Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Aerlin außer den Hostanstalten und Zeitungsvertrirben für Aelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 Pf.

1 5öFF 2232 2 22——44 2

7 8. 1

4 ö7]. s .2,S9 .⸗

. JN 1. G 78.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Cinhrits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ u. Staatsanzeigers

he

JFahalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich.

VPerordnung über die Preise von Schlachtschweinen. 1 Felenntmachunzen, helreffend Liquidation britischer bezw. fran⸗ zösischer Unternehmungen. eee betreffend eine Anleihe der Vereinsbank in ürnberg. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Liquldation französischer Unter⸗

nehmungen. Handelsverbect. 8 vag ge⸗ betreffend die Ausgabe der Nummer 164 des Reichs⸗ esetzblatts. . Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.

Peavnm hung, betreffend die Aufhebung einer Zwangs⸗ verwaltung. 1 11A1A1X“

Handelsverhgte.

Seine Masestüt der König haben Alergnädlast geruht:

dem Bürgermeister a. D. Schäfer in Mayen, dem Stadtrat a. D., Rentner Keßler in Insterburg, dem Frrchan ältesten, Rentner Schult in Perleberg, dem Präparanben⸗ anstaltsvorsteher Flicker in Holzwickede, Landkreis Hörde, und dem Lehrer Klusmann in Osnabrück den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Knein in Aachen und dem Amtsgerichtsrat, Syndikus der Universität in Kiel Schäaeffer den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Schmidt in Eisenach, früher in Diep⸗ holz, den Kantoren und S Balzer in Erksdorf, Kreis Kirchhain, und Johns in Kietz, Kreis Westprignitz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D, Schmidt in Tarnowitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sg 8 Techniker Burghardt in Breslau das Verdiensikreuz

old,

dem Kanzleisekretär a. D. Graß in Ahlbeck, Kreis Usedom⸗

Wollin, den 8v o. D. Dauer in Osnabrück und Overbeck in Rheine, Kreis Steinfurt, dem Eisenbahnzugführer a. D. Raehm in Straßburg i. E. und dem Boten und Kassendiener Groth in Stettin das Verdienst⸗ kreuz in Silber

dem Gemeilndevorsteher Kluge in Neudorf, Kreis Steinau, und dem bisherigen Eisenbahnfahrkartendrucker En der in Straßburg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Vollziehungsbeamten orf in Magdeburg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Riedinger in Saargemünd, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Knepper in Mühlenbach, Luxemburg, dem Eisenbahnlademeister a. D. Lang in St. Georgen bei Freiburg i. Br., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Garmshausen in Stemshorn, Kreis Diepholz, Lietz in Konitz und Niemeyer in Leeste, Kreis Syke, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Lacaf in Kayl, Luxem⸗ burg, dem Bahnwärter a. D. Ahrens in Dissen, Kreis Iburg, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Reiter in Bildschön, Landkreis Thorn, dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Deiß in Schweighausen, Kreis Hapenau, dem städtischen Gasarbeiter Hartenfels in Boppard, Kreis St. Goar, dem Stackbauarbeiter Schween I in Bullenhansen, Landkreis Harburg, den bis⸗ herigen Eisenbahnrottenarbeitern Gruß in Gambsheim, Land⸗ kreis Straßburg i. E., und Woirhaye in Gaudach, Landkreis

Metz, dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Schmidt in Lingen

d dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Peters in

Wistedt, Lani gelie da 29 das Halhaeche me Ehrenzeichen,

1 dem bisherigen Ei enbahnschlosser ischer in Mülhausen E. das Allgemeine Chrenzeichen ronze sowie

b dem Schlosser Richarz in Küdinghoven, Landkreis Bonn, e Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Verordnung über die Preise von Schlachtschwe inen Vom 15. September 1917. 8

Auf Grund bes 8 8 Abs. 2 der Verordnung über die reise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 ünd für Schlachwieh vom 189) Marz 1917 Reichs⸗Gesezbl.

Berlin, Mittwoch, den 19. Septenber,

Abends.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

S. 243) wird in Abweichung von § 2 Abs. 1 der Verordnung über die Schlachtvieh⸗ und Fleischpreise für Schweine und Rinder vom 5. April 1917 (Reiche⸗Gesetzbl S. 319) folgendes

bestimmt: Artikel I

Bis zum 30. November 1917 einschließüch darf beim Verkaufe von Schlachtschweinen durch den Viehhalter der Preis für 50 Kllo⸗ gramm Sehesdgexeit die aus Spalle 2 unter c der Anlage zur Ver⸗ ordnung vom 5. April 1917 über die Schlechtvieh⸗ und Fleischpreile für Schweine und Rinder ersichtlichen Preise nicht übersteigen, ohne Rücksicht darauf, wie hoch das Lebendgewicht der Tiere ist.

Artikel 11. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. September 1917. Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts von Waldow.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

165) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation bri⸗ 888 Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. . 871) habe ich die Liquidation der den englischen Staate⸗ angehörigen Professor A. Geidischen Eheleuten gehörigen, in der Gemarkung Neu Isenburg gelegenen Grundstücke angeordnet (Liquidator: Bankbeamter i. P. Burkard in Neu Isenburg). Berlin, den 13. September 1917. Der Reichskanzler. Im Auflrage: von Jonquières.

8

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Auf Grund der Verordnung, betrefsend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Beteili⸗ gungen an folgenden Unternehmungen angeordnet:

166) 88 Deupfschiffkosselche „George Harper“ G. m. b. H. in

ostock, 189 der Dampfschiffsgesellschaft „Ida Zelck E. m. b. H. in Rostock, 168) der Dampfschiffegesellschaft „Clara Mennig“ G. m. b. H. zu

Rostock, 1— 169) S Brhafsaisesgensn „Margarete Gelpcke G. m. b. H. ostock, 170) 8. Dampfschiffsgesellschaft „Anna Dorelte Boog“ G. m. b. H.

in Rostock. 171) der Dampfschiffssesellschaft „Ulla Boog“ G. m. b. H. in Rostock, 172) der Firma Otto Zelck, Rosteck, 173) der ampfschiffsgesellschait „Joachim Zelck’ E. m. b. H. zu

Rostock, . 174) 4“*“ „Henry Fürst“ G. m. b. H. in 175) des vaarvfchtsfegesebtchaft „Marie Gläser“ G. m. b. H. zu 18 . (lcsesefenfshase „Lena Petersen“ G. m. b. 2 ꝛu 177) 89 Sempfschtffsgeselischaft „Jullus Zelck' G. m. b. H. zu

Rostock. (Liquldator: Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Schütz zu Rostock.) 1, den 13. Seplember 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidères.

Bekanntmachung,

hetreffend Liquidation britischer und französischer Unternehmungen.

Auf Grund der Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) und französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liguidation der britischen und französischen Betelligungen an folgenden

Unternehmungen angeordnet: 178) an der Dampfschiffsgesellschaft Aug. Cords G. m. b. H. zu

179) Rostoc,z, a g. W. Fsscher, Rzederet in Rostoc 18) an der Firmg Aug. Süde, Dampfschiffs⸗Rhederet in Rostoc Liquidator: Rechtsanwalt und Notar Justizrar Dr. Schütz in Rostock.) Berlin, den 13. September 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

v“ 8 ekanntmachung betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

181) Auf Grund der Verordnung,. betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871), habe ich in Ergänzung meiner Bekanntmachung vom 7. Fhraa 1917 Geichsanselger vom 22. Januar 1917

r. 18 —) die Liquidation des den britischen Staats⸗ vsehärigan Sarah Havendon Bethell und Eustace Vincent

e

gehörigen Fremdenpensionsanwesens Villa Bethell in

Garmisch angeordnet (Liquidator: August Arnold in Garmssch).

Berlin, den 13. September 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières.

Kanzleiexpeditor a. D.

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

182) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesezbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Anteile an der Peeg,Ce e e m. b. 8 in Neubrandenburg angeordnet. (Liquidator: Syndikus Dr. Koch in Neubrandenburg.)

Berlin, den 13. September 1911.

Der Reichskanz2ter. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Vereinsbank in Nürnberg auf den Inhaber.

Der Vereinsbank in Nürnberg wurde die Genehmi⸗ aung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs mäßigen Umlaufgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 eingeteilte

Schuldverschreibungen in den Verkehr su bringen: eine Serie

5 von 10 Millionen Mark 4 prozentigen im Wege der Ver⸗

osung, Kündigung oder des Rückkaufs tilgbaren Bodenkredit⸗

obligationen (Hypothekenpfandbriefen).

4

München, 12. September 1917.

*

1“

Königliches Staatsministerium des Innern.

8

16“ Bekanntmachung.

gr; rund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Jebruar 1916 (RSBl. S. 89) ist für die e Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

552. Liste.

Gesamtvermögen und ländlicher Grundbesitz.

1) Das im Inlande befindliche Vermögen des französischen Staatsangehörigen Eduard Müller, Rentner 8 B.n eeenec- mit Ausnahme seiner Beteiligung an dem hierunter unter 2 aufgeführten ländiicheg Beneesis; at Oberelsäh, intbesond besitz in

rundbe m Bezir erelsaß, intzbesondere Hausbe Winzenheim, Hauptstraße N ⸗. 31, der Hausbesit a. Rentner Eduard Müller in Verneuil⸗Allier, . b. Witwe Albert Breville, Angelika geb. Mäüller, unbekannten Aufenthalts, 3 c. Geschwister Mann, nämlich a. Therese, Ehefrau Vogelweid, in Epinal, 6. Maadalena, ledig, in Ensisheim, 5p; 7. Marla, ledig, in Ensisheim, zu a, b, c je zu einem Drittel, und zwar zu a, b und e frauzösische ö Zwangsverwalter: Kreisbauinspektor Bamrat Reuple in Colmar. 1 Straßburg, den 15. September 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar. ie eea.

,,.

1

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Untennehmungen.

Mit Zustimmung des Herrn Generalg douverneurs in Belgien habe ich gemäß den Verordnungen über d e Liquidatianen feindlicher Unternehmungen vom 29. August 1916 und vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblat für die ofku⸗ pierten Gebiete Belgiens Nr. 253 vom 13. September 1916 und Nr. 335 vom 19. April 1917) die Li zuidation des in Belgien befindlichen Vermögens der Firrna Société des Agglomérés Cuivreux, dator ist Herr Dr. Ochwadt, Antwerpen, Place de Meir 14, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt d er Liquidator.

Brüssel, den 14. September 1917. Der Chef der Abteilung für Handel und Gewerbe bei dem Generalgouverneur in Belgiehn. In Vertretung: Dr. Kühlsng.

4

11“ Bekanntmachung. Dem am 31. März 1873 zu Grumbkow, Kreis Stolp, geborenen

Otto Wilhelm Vandersee, jetzt wohnhaft in Lübeck, ist auf

Fer baltung unzuperläffiger

ersonen 9r. Fan vom 23. September 1915 der Handel mit e

Grund der Bundesratsverordnung zur

ebensmitteln aller Art untersagt v'orden. Lübeck, den 10. September 1917. Das Polizeiamt. Llppert.

8 ZE11“

J. A.: Ministerialrat Freiherr von und zu Aufseß. 8

Paris, Benen Zum Ligqui⸗

8 8