1917 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1“]

.

8 822* 8 8 v 88 22 ALZ1I1I1“ 8 nerabhaühxhh 1834376] In dad Handelzregister A ist unter Nr. 654 die Firma „Iraunz Rode Nordbzusen“ und öls deren Inbaber der S'garressjabrikan; Franz Rode daselbst ein⸗ etragen, g deha g ist der Chefrau Berta ode, gebotenen Liebram, hier, für die

enonnie Firma Prokura erteilt worden. Nord S den 10. Septenber 1917. 6 eeihn” Amtsgericht. . [34377]

8. das Handelsregister des zerichts Pinneberg Abt. B

Lingetragen: Omlickborner Metall⸗ Vesenschaft mit be⸗

aftung in Quickborn in V ol sstand des Unternehmens b

eb eines Klempner⸗, Dach⸗ becker und Brunnenbaugeschäfts, Her⸗ siellung und Vertrieb von Metallwaren insbesondere auch von Hülsen eucht⸗ und Signalpatronen.

Das Stammkapilal beträgt 20 000 ℳ. hrer ist: Johann Sieg⸗

fried Mümderg zu Quickborn. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1917 Ksthestellt. Der Geschäfts⸗ tie Gesellschaft und ist be⸗

e. Firma u jeichnen.

85 1 Septemder 1917. 2 Ec(gche⸗ ches Amtsgericht. Plauen, Vontl. [34187] In das Handelhregister ist hꝛute ein⸗ genagen worden: a. auf dem bie Firma Deutsch⸗Amerl⸗

Lauische Petrolenm⸗Gesellschaft in ene 8 gibellaffung der in 8. burg usier leicher Firma bestehenden Hauptniederfassung, betreffenden Blatt 1934: Ja der Generalversammlung vom 30. Jam 1917 ist die Aenderung und Meufassung des Gesellschaftsvertrags nach eascede . nstariellen Protokolls von demselben Näce beschlossen und u. a. be⸗ stimmt werden; Mie Geesellschaft bezweckt den Betrieh von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebs, der Gesellschaft ge⸗ hören insbesandert: 1) Der Erwerb, veee vaüoer sangtios ns

cken für die Zwecke der ereeecce In⸗ und Auslande sowie deien oder deren Ver⸗ er⸗ 2) der Erxwerb von Schiffen, 2seeheenhe und sonstigen Betriebs⸗

2

mittenms Zwecke der Gesellschaft, Sgehes Vetfrachtung, Vercharterung der der (Pelellschaft gehörigen Schiffe, die Chasteruig Unh Vercharterung von fremden Schissen, 0) der Kauf und Verkauf sowie Beigebeitaah. von rohem Petroleum und sümtlichen daraus zu gewinnenden Erzeug⸗ nissen, inbbesondere von raffiagiertem Pe⸗

eum sowis der Handel mit Waren Mass. 5 28 Hne.- von Kom⸗ lenhh feber Art, 6) der Betrieb ven Geschäften sowie die Beteiligung an Uaternrhmuhngen, welche nach dem Er⸗ el. des Vorstands mit dem Unternehmen in Verbindung fieten oder den Zwecken deslelben förverlich sind.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch solgendes bekannt gemacht: Der Vorsland besteht nach näͤherer Bestimmung der Keneralhf gucg aus einem oder ebreren Mistüljedein. Die Generalver⸗ sawmlungen werden von dem Vorstande oder Aufzichteaze berufen und siaden am Sitze der Pesellschaft statt. Eine Ver⸗ sammlunz ist Ronungsmäßig berufen, wenn die Pinladung zu derselden wenigstens ꝛwei Wochen, den Tag der Berufung nicht mitgerkchnet, vox dem für die Generalver⸗ sammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder de bessctsrats⸗ zu dieser Versammlung den sind. Zum Nach⸗ weis, daß ein Mitglied des Aufsichtsrats ordnungsgemaß geladen ist, genügt die von der Postanstalt erteilte Bescheinigung, daß ein eeg⸗ bener Brief au das be⸗ vren 8 talied gesan II

b. auf dem die Firma Bruno Schmidt in Plggzen betreffenden Blatt 3290: Die Firma ist erloschen.

3,2 den 15. September 1917.

Könitaliches Amtsgericht.

In unser delsregister B Nr. 212 ih bei der Firma Wareneinfuhr, Ge⸗ nsen b beschränkter Haftung

gen:

8 ss der Gesellschafterver⸗

mlung pogr 2l. Auqust 1917 ist die Geselsschaff aulgelöst. Die bisherigen Ge⸗ tfate räfldent der Königlichen nfiebtusgelommission für Westpreußen und Posen, Wieklicher Geheimer Ober⸗ rug Ie-Ee Eeuf⸗ und der Verbands⸗ direktor Veutscher Genossenschaften in der Föfhrn⸗ . Dr. Wegener, beide in ösen, sind Lia uibatoren. Zur Vertretung E1“ jeder Liquidator allein Hofcnt, den 4. September 1911. *Kalonches Amtegerickt.

EI [34379] Handeleregister A unter e Pffene Handelsgesell⸗ Bvvnann Schwartze Erben“ in otsihaim ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Kaufmann ul. Schwartze in Potosdam aufgelöst. iice Hesellschafterin Frau Anna geb. Schwartze, in Potsdam ist alleinige Inhaberin der Firma und führt dieselbe 8b fort. Die dem Kauf⸗ 5 Sn gn 8 in Potsdam erteilie r. 8 —n den 28.

vm üiss

Juli 1917. . Abteilung 1.

des Aufsichtsrats ab⸗

sglieds Heinrich

Qnedlinbürg. [34380] In unser Handelsregister A Nr. 229 ist bei der Firma A. Behl & Cv. in Quedlinburg an Stelle des Mechanikers Albert Behl als Inhaber die Ehefrau des Kunstmalers Johannes Gotteslehen, Hilde⸗ ard geb. Behl, und der Ingenieur Eri⸗ Urastedt, beide in Quedlinburg, einge⸗ tragen worden, die das Geschäft in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1917 unter der bisherigen Firma fortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Erich Arnstedt befugt. Dem Seee und Techniker Karl Gröpke daselbst ist Prokura erteilt. Quedlinburg, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht. ———

Saarlonis. 8 [34404]

Im Handelsregister A ist bei Nr. 444 heute die Firma Havannahaus 8 renkel zu Saarburg i. Lothr.,

weiggeschäft zu Saarlomis, und als nhaber der Firma der Kaufmann Julius zu Saarburg i. Lothr. eingetragen woerden. Saarlonis, den 18. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [34381] In das Handelsregister Abt. A. Nr. 162, Firma C. Friedr. Michel in Schmal⸗ kalden ist eingetragen: Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Felde, 1, eb. Michel, in Schmalkalden ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute Carl eelde und William genannt Willy rym in Schmalkalden ermächtigt. Schmalkalden, den 15. September 1917. Königliches Amtsaericht. Abt. 1.

Segeberg. [34383] In das hiesige Handelsregister A ist heute die Firma Heinrich Petersen, Klein⸗Niendorf, Fiegebracer worden. Inhaber ist der F ehändler Heinrich Peteesen in Klein Niendorf. Segeberg, den 4. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [34385] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2371 die Firma „Pugen Cohn“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Cohn in Stettin und ferner eingetragen, daß der Ehefrau Erna Cohn, geb. Perl, in Stettin Prokura er⸗ teilt . (Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission nebft Groß⸗ handel mit Textilwaren.) Stettin, den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [34384]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 (Firma „Hedwigshütte“ Anthra⸗ eit⸗, Kohlen⸗ & Kokeswerke Inmes

ö Die Prokara des Max Gustav Balzer ist erloschen. Stettin, den 15. Seplember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Wollin, Pomm. [34382] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 55 die Frma Hermann Kurth zu Wollin und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Hermann Kurth zu Wollin eingetragen worden. Wollin, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Angermünde. [34327] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Herzsprung eingetragen: Der Bauerbofsbesitzer Wilhelm Thoms ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Angermünde, den 6. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [34341] Auf Blatt 40 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die „Ein⸗ und Veukanfs⸗ er der Bäcker⸗Inmang zu hemnitz, eingetragene Genogssen⸗ 6899 mit beschränkter Hastpflicht,“ i Chemnitz, ist heute eingetragen wor⸗ den: Der Baͤckermeister Maximilian Haase in Chemnitz ist als stellvertretendes Vor⸗ sendeeng sed ausgeschieden und zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. E, den 15. September 1917.

Cöln, Rhein. [34311] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: nter Nr. 172: Bei der Genossenschaft Schneider⸗Werkgenossenschaft, ein⸗ sersgsbn⸗ Genossenschaft mit be⸗ Hränkter Hastpflicht in Cöln: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ denthal ist der Schneider⸗ meister August Mahlau in Cöln als Vor⸗ standsmitglied bestellt. Cöln, den 15. September 1917.. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Düren, Rheinl. [34312] In unser Genossenschaftsregister ist am 17. September 1917 zur Eäattlergenossen⸗ schaft Stadt⸗Kreis Püren e. G. m. b. H. in Düren eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Sattlermeister Alois Kempen aus Düren und Hubert Müller aus Weis⸗ weiler ist der Sattlermeister Hermann Linke und Franz Kellings aus Düren getreten.

Stevenson Aktiengesellschufrin Steitin) für

Eiechstätt. —g 134328]

Betreff: Baugenossenschaft Wald⸗ frieden, Pappenheim, e. S. m. beschr. 9. An Stelle der zum Heeresdienst ein⸗ gezogenen beiden Liquidatoren Georg Horn⸗ dasch und Matthias Regler wurden auf

ch Kriegsdauer 1) Gustav Arnold, Buchhalter

in Pappenbeim, 2) Hermann Billig, Hafner dort gewählt. 8 Eichstätt, 15. September 1917

K. Amtsgericht.

1““ vC H1resdn n unser eenossen sregister

heute bei Nr. 5, „Choyna'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Choyna“, folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Martin Smdrowicz ist der Wirt Wladislaus Szudrowicz aus ] zum Vorstands⸗ 1 gewählt.

vin, den 3. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. [34330] In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Consum⸗ verein Gohra eingetragene Geuossen⸗ geg mit beschränkter Haftpflicht eute folgendes eingetragen:

Der Bergmann Wllhelm Kuplich ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an

seine Stelle der Zimmerpolier Ernf Mrose gewählt.

Finsterwalde, den 15. Seplember 1917. Königliches Amtsgericht.

Hameln. [34331] In das Genossenschaftsregister Nr. 36 ist zu der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Hastpflicht in Hameln eingetragen: er Rittergutsbesitzer Frhr. v. Münch⸗ hausen zu Posteholz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschteden; an seiner Stelle ist der Hofbesitzer Wilhelm Mever zu Königs⸗ förde in den Vorstand gewählt. Hameln, den 11. September 1917. Königliches Amtsgericht. I.

Heide, Molstein. [34332] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Gasglüylicht⸗Gesellschaft e. G. m. b. H. in Tekingstedt eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der 88 vom 7. d. Mts. aufgelöst. ie bisherlgen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. 8 Heive, den 14. September 1917.

Königliches Amtsgericht B.

Halchin. [33860]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Konsum⸗ und Spargenossenschaft Malchin und Umgegend, e. G. m. b. H., heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandemtt⸗ glieds, Arbeiters Heinrich Seemann zu Malchin, der Arbeiter Heinrich Krüger in Malchin als Vorstandamitglied einge⸗ treten ift.

Malchin, den 7. September 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Naugard. [34336] Bei der unter Nr. 25 unseres Genossen⸗

Alt⸗ . deenle 0ence'vhe

worden: Albert Horst ist aus dem

Altfanger ist in den Vorstand gewählt. Naugard, den 13. September 1917. Koöͤnigliches Amtsgericht.

Pasewalk. Nr. 3 „ländliche Spar⸗ und

Albertshof in den Vorstand gewäblt. Pasewalk, den 6. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Segeberg.

e. getragen worden:

gewählt. Segeberg, den 24. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Segeberg.

ist bei der

e. G. m. u.

eingetragen worden: ginn

ausgeschieden und für ihn der

Segeberg, den 24. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Segeberg. [34345

ist bei der Spar⸗ und

getragen worden:

Wilhelm Paustian

versammlung bestellt

Düren, den 17. September 191 8 Königl. Amtegericht.

ellt. Segeberg, den 25. August 1917. gg Finniches Amtsgericht.

tt des G

schaftsregisterd eingetragenen Molkerei- s- einge⸗ t beschränk⸗

ter Haftpflicht ist heute ingee or⸗

stande ausgeschieden, Ernst Borchardt in

[34337] In unser Genossenschaftsregister 88 bei

ar⸗ lehuskasse e. G. m. b. H. in Velling“ heute eingetragen wvorden: Carl Cornehl ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Wilhelm Hamann außs

[34343]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, G. m. u. H. in Daldorf heute ein⸗

Hinrich Wrage ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann Carl Becker in Daldorf in den Vorstand

[34344] In das hiesige Genossenschaftsregister

Meiereigenossenschast, 9. zu Heidmühlen, heute

Mohr ist aus dem Vorstande Maurer⸗ meister Heinrich Harbeck in Latendorfer⸗ 8 femai. Heidmühlen in den Vorstand ge⸗ w

g Castrop. In das hiesige Genossenschafttregister arlehnokasse, e. G. m. u. H. in Teusfeld heute ein⸗

Wilhelm Schoer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und sur ihn der Kätner Tensfeld als Vor⸗

standsmitglied bis zur nächsten General⸗

geFeberg. [34346] 8. das hiesige Genossenschaftöreglster ist bei der Dampfdresch⸗Genosseuschaft, e. G. m. u. H. zu Blunk heute eiage⸗ tragen worden: mil Lüthje ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Landmann ““ in Blunk in den Vorstand ewähl . Segeberg, den 29. August 1917. Königliches Amtsgericht.

Segeberg. [34347] In das hiesige Geno 8eneen. ist bei der Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Teusfeld heute eingetragen worden: Johannes Saggau und Wilhelm Paustian sind aus dem Vorstande aus⸗ escchieden und für sie der Kätner Wil⸗ elm Pries in Muggesfelder⸗Heide und der Halbhufner August Hinz in Tens⸗ feld in den Vorstand gewählt. Segeberg, den 3. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [34348] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 39 („Logenhausgenossenschaft des neutralen ungbhängigen abut⸗ templerordens e. G. m. b. H.“ 7 Steitin) eingetragen: Otto Abendroth ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Robert Koch in Stettin ist in den Vorstand ge⸗

st wählt.

Stettin, den 15. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [34349] Die „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genofsenschalkt Grambow e. G. m. b. H.“ zu Brambow ist durch Beschluß chts vom 23. August 1917 auf⸗ gelsst. Liquidation findet mangels Ver⸗ mögens nicht statt. Die Firma ist er⸗ loschen. Dies ist ins Genossenschafts⸗ register bei Nr. 71 eingetragen.

Steitin, den 15. September 1917. Königliches Amtegexicht. Abt. 5.

Tarnowitrz. 184850

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genssseunschaft mit unbꝛ⸗ chränkter Pastpflicht, in Stollarzowitz eingetragen worden, daß Josef Scheithauer durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieven

den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Tarnowitz, 11. September 1917.

11) Konkurs e.

Berlin. Ueber den Reclä des am 18. März 1917 verstorbenen, in Berlin, Bremer⸗ straße 48, wohnhaft gemesenen Fabri⸗ kanten Erust ist heute, Nachmittags 12 ½

Anmeldung der 13. Oktober 1917.

mittags 10 Uhr.

h edee ti b 13/14,

pflicht bis 13. Oktober 1917, Berlin, den 13. September 1917.

gerichts Easen, Ruhr.

erlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Heinrich

eröffnet.

nannt. 1. Oktober 1917. 21. Oktober 1917.

Offener Arrest und Anzeigefrist:

Anmeldefrist 82 Erste Gläubigerver⸗ Festsetzung der Vergütung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 9.

am 30.

Nai i. 8,17) nber 1917 en, den 12. September 1 Der Gerictoschretber

8 des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [343

mögen des Kaufmauns Ernst Bor⸗

des Schlustermins hierdurch aufgehoben. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 8. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Werding. Abt. 22.

[34339]

des Schuhmachers und Schuhwaren⸗ händlers Bernhard Emolka in Ha⸗ binghorst: In dem Fhfütuxseternimn aͤm 18. Oktober 1917, ormittags 10 Uhr, soll weiter Beschlußfassung der Gläubigerversammlung über den Antrag des Konkursverwalters auf Genehmigung des Verkaufs des Warenlagers im ganzen

erfolgen. Königliches Amtsgericht Castrop.

Chemnitz.

[34323]

Fritz August Pzieyk hr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154. N. 50 1917.) Verwalter: Kaufmann Kleyboldt in Berlin, Stralauerstr. 54. Frist zur Konkursforderungen bis Erste Gläubigerver⸗ ammlung am 9. Oktober 1917, Vor⸗ Prüfungstermin am 18. November 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue III. Stockwerk, immer 143. Offener Arrest mit Anzeige⸗

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

[34310] Ueber das Vermögen des Aaufmanns Schnater zu Essen in Firma Heinrich Schrater ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs Der Kaufmann Fritz Marquis zu Essen ist zum Konkursverwalter er⸗

zum sammlung sowie Beschlußfassung üder die Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin

ktober 1917, Vormittags 10 ½¼ Uhr, Zweigertstraße 52, Zimmer

24] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ chardt hier, Badstraße 55, alleintgen

Inhabers der Firma Z. Alegander & Co., wird nach erfolgter Abhaltung

eess über das Vermögen

Das Konkursverfahren über 88 mögen des Reistzeugfabrikanten Konkad Bruno Appeilt, all. Jzh. d. Fa.,Chem⸗ nitzer Präzistonsreißzeugfabrik Brund Appelt“, in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der Vergleichs⸗ termmne vom 26. Juli 1917 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschlus vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. Chemnitz, den 15. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. E.

Hamburg. 134338]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Marie Chrisline Minners, geb. Gerkens, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hamburg, den 14. September 1917.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Koschmin. [34325 Das Konkursverfahren über den Nachla des verstorbenen Kanfmanns Kari Basch aus Koschmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Koschmin, den 14. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [343261 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bildhauers Friedrich Bernhard Christian Faber in Lübed wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 8. Mai 1917 rechtskräftig bestätigt ist und der Perwalter Abrechnung gelegt hat, hiermit aufgehoben.

Lübeck, den 6. September 1917.

Das Amtsgericht.

Abteilung II. Papenburg. [34413] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Berahard Breymaun in Papenburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Swangsversteche Vergleichstermin, besonderer Prüfungt⸗ termin auf den 30. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Papenburg anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschufses sind auf der Gerichtsschreiberet des Kenkure⸗ gerichts zur Einsicht der Beieiligten nieder⸗

und an seine Stelle Robert Janitzek in geleat.

eg Papenburg, den 14. September 1917. Könlgliches Amtsgericht.

Znin. [33869] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gasthosobesitzerin Emilie Barz, geborenen Kluge, in Gora b. Znin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts, 1ge sen Beschluß vom 20. April 1917 bestätigt ist, hierdurch eufehoßen. Zuin, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

ch⸗Schweizerischer Snten ber Lindau Romanshorn. (Verkehr mit Basel urd Schaff⸗ haufen). Am 30. November 1917 trit der ö 4 (Zucker) außer Kaaft. Auskunft über die dadurch eintretenden Fünchtsehahatgen erteilt unser Verkehrs⸗ üro hier, Wiener Straße 4 II. Dresden, am 15. September 1917.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung,

[34321]

Sächsisch⸗Schweigerischer Gütter⸗ verkehr über Lindau —Romaushorn (Verkehr mit Basel S. B. B., Basel— St. Johaun und Schaffhausen). Der im Anhang II zum Gütertarif unter B3 festgefetzte Fracktzuschlag von 40. v. H. wird vom 15. Oktober 1917 an auf 80 v. H. er⸗ höht. Dresden, am 15. September 1917. srgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[33321] Vom 1. August cr. ab ist eine Ev⸗ höbung der Beförderungspreise für lehende Tiere und Güter in Kraft getreten. Vom 8v. SI Fenn⸗ 1sh gs der ersonen⸗ un Päcktar e .4 neuen Sätze koͤnnen bei unserer Betriekt⸗ leitang in Mühlberg eingesehen werden. hlberg, den 1. September 1917. Kleinbahn⸗Akcien⸗Gesellschaft Burgdorf⸗Mühlberg. Der Vorstand. Regel. Ficht e.

[34322]

Suͤchsi verkehr

2224———

Verantworilicher Schriftleiter: Direktor Dr. veülicha in Charlottenburt⸗

Verantwortlich für den Anzei enteil: tsstelle Der Vorsteher der Geschäfts fele.

Rechnungsrat Mengering .

Verlag der Geschäftssten,e (Mengerin m er 8

Drucg der Norddeutschen Buckdrugerss vn

Verlagsanstalt, Berlin, Wülhelmstraße 24

Zer Brzugsprrisg beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Allrg nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin 829 den Nostanstalten und Zeitungsvertrieben fuür Kelbstabholer a dir Konigliche Geschästasteue SW. 48, Wilhelmstr. 32.

4 Einzelne Nummern kosten 25 Hf.

22

zeiger.

ats

F⸗ = b V

Anzeigenpreis sür den Raum einer ö gespaltenen Eiuheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Ataatsaunzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

.September, Abends.

== ——

1917.

Ordensverleihuncemn 1. .

axasen Deutsches Reich.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. üen

Beschluß, betxeffend Ausbürgerungen, und Liste F von Personen, die der elsaßelathringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worhen sißd.

Königreich Preuzen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Vekanntmachungen, hetreffend die Beendigung von Liquidationen. Aufhebung eines Hanbelsverbohozt. Handelsverbote..

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Käniglich hayerischen Generalleutnant Freiherrn von Stein idg den Four le mérite, dem Käniglich mwürttembergischen Generalleutnant Gröner den Roten Pplevorden zweiter Klasse mit der Königlichen Krone und Scn scen G em Kägiglich bayerischen Generalmajor Langhäuser den Roten Adlererden zweiter Klasse mit S dem Könlgkich vulgarischen Generalmajor Lukow den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, dem Langtc, bayerischen Obersten Reber und dem Königlich sächtschen Obersten Roeßler den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schweriern, dem Könialich bulgarischen Hauptmann Trajanoff den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, G den Königlich hayerischen Majoren Haußel und Ritter von Dümlein, den Königlich bayerischen Hauptleuten Häfner, Wenk und Freiherr von Pechmann, den Königlich sächsischen Hauptleuten von Schönberg und Hagen, Fem Königlich saͤchsischen Hauptmann der 81 Fiedler, den Königlich veete haischen Hauptleuten Lebsanft und Oß⸗ wald, dem Königlich württembergischen Hauptmann der Reserve Wirthle, dem Königlich württembergischen Ober⸗ leutnant der Reserve Klein, den Königlich bayerischen Leutnants der Reserve Geigl und Schlemmer und dem Königlich sächsischen Leuinant der Reserve Esche das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern te Ha dem Königlich württembergischen Vizefeldwebel Ekerdt das Militärverdienstkreuz zu verleihen.

8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: b q. den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verljehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom Heiligen Michael: dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Franz Schmidt, zurzeit im türkischen Staatsdienst in Konstantinopel; der vierten Kkasse desselben Ordens mit der Krone:

dem Legationssekrelär Dr. von Prittwitz und Gaffron, zugeteilt der Reichskarnzlei;

des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich

Württembergischen Krone: dem Konsul Burchard in Davos: des Großkreuzzeichens des Herzoglich Anhaltische Hausardens Albrechts des Bären: dem Gesandten in Drasden Grafen von Schwerin;

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens

vierter Klasse:

dem Direktorialassistenten bei den Königlichen Museen in Berlin, Leumant der Reserve Dr. Schede, kommandiert zum Auswärtigen Amt;

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen

Roten Halbmonds: dem Gesandten g. D., Wirklichen Geheimen Rat von Waldt⸗ ausen sowie bes Ritterkreuzes des Päpstlichen Ordens des b Heiligen Gregorius des Großen: em Legationssekretär im Auswärtigen Amt Dr. Jordan.

1“ I

5

Bekanntmachung, 89 betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. 185) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Ia benef Reichs⸗Gesetzbl⸗ S. 871) habe ich die Liguidation der Firma b. H. in Letmathe (Westfalen) angeordnet revisor von Lochstädt in Hohenlimburg).

Berlin, den 15. September 1917.

Im Auftrage: von Jonquldres.

186) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Beteili⸗ gung an der Firma Pearson u. Co., Aktiengesellschaft in Schiffbek angeordnet (Liquidator: Kommerzienrat Richard Dyhrenfurth in Berlin, Alsenstr. 7).

Berlin, den 15.

Im Auftrage: von Jonquidres.

Beschluß Auf Grund

gesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) werden die in der nachstehenden Liste zufgeführten Personen, die der

vom Kaiser angeordneten Auffor

liche Verordnung vom 1. Februar 1916, Reichs⸗Gesetzbl. S. 83) keine Folge geleistet haben,

Staatsangeh für verlustig

Straßburg,

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Frhr. von Tschammer, Staatssekretär.

260) Ackermann, Cäeille, geb. 16. 6. 1877 zu Lutterbach, Kr⸗ Mülbausen i. E., ohne Beruf, letzter Wohnort Mülhausen kf. E. 261) Ackermann, Eugfn, geb. 1I. 7. 1850 zu Mameheim, Zeichner, letzter Wrhnort Mülhausen i. E., mit Ehefrau Therese geb. Ehr⸗

bordt, geb. 21.

18. 10. 1861 zu Mülhausen i. E., Nentverin, letzter Wohnort Mül⸗ 263) Bernheim, zu Kembs, Kr. Mülhausen i. E., Bauunternehmer, letzter Wohnort

hausen s. E.

Mülhausen i. E.,

264) Buecher, ohne Beruf, letzter Wobnort Riedisheim, Kr. Mülhausen i. E. 268) Cade, Maria, geb. 2. 10. 1858 zu Gehweiler i. E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E.

10. 10. 1863 zu vcglesseise. geb. Weilert,

21. 11. 1893 zu Hegenheim, Kr. Mülhausen i. E., ohne letzter Wohnert Hegenbeim. 268) Doll, Weinbändler, letzter Wohvort Colmar i. E., mit Chefrau Marie,

geb. 27. 2. 1864. haber einer Pfand

Dreyfus, Elise geb. Bloch, geb. 18. 10. 1849 zu Gebweiler, ohne Beruf, letzter Wohnoꝛt Mülhansen i. E. Hermanse, geb. 9. 3. 8 Beri 1 Woknort Mülhausen i. E. 27 2) Dreyfus,

ma, geb. 13. 2. Beruf, fetzter Wohnort Mülhausen I. E. 273) Dreyfus,

geb. 18. 5. 1858

letzter Wobnorr Mulhausen j. E.

Dollfus, geb. 21.

Wohnort Mülhausen i. G. 2275) eb. 8. 3. 1890 zu Mülbausen i. E., Rentnerin, letzter Wohno Mülhausen i. E. 276) Favre, Lutsje geb. Kuneyl, geb. 20. 10. 1884 zu Mülhausen i. entnerin, letzter Wohnort Mülbausen i. E.

ar

277) Geiger,

Kr. Mülhausen i.

278) ISen Karl, geb. 10. 8. 1849 zu St. Ludwig, Kr. Mül⸗ G Uuusen i. E., id

haufen i. E., mit

279) Goutard, Seeeee letztir Wabnort Mülhausen 1. G., mit Ehefrau ugenie geb. Goetz, geb. 23. 9

Therese, geb. 22.

geb. 15. 11. 1847 zu Gebwetler i. E., Witwe Wobrort Gebweiler i. E. 281) SOeitz, Cäcilie geb. Hohmaitter,

ser⸗ 21. 11. 1857 etzter Wohnort

11. 12. 1843 zu Obersulz, Fabrikdirektor, letzter Wobnort Mül⸗ hausen i. E., mit Eheftau Luise geb. 283) Jacob, Hieronymus, geb. 30. 9. 1867, letzter Wohnort üe Colmar f.

1 vEeG Hegenbeim, mit Ehefrau Karolind geb.

Denunisches Reich.

„Baryta“ G. m. (Liquidator: Bücher⸗

Der Reichskanzler.

Bekanntmachung, iq uidation britischer Unternehmungen.

vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗

September 1917‚. Der Reichskanzler.

„betreffend Ausbürgerungen. des 8 27 des Reichs⸗ und Staatsangehörigkeits⸗

erung zur Rückkehr (Kaiser⸗

der elsaß⸗lothringischen Iregees soweit sie diese noch besitzen, hiermit

erklärt. 6

den 5. September 1917

Liste F.

1. 1855. 262) Battenberg, Andrea, geb.

Moses, geb. 16. 1856 mit Ehefrau Henriette geb. Levy, gck. 23. 9.1858. Alice, geb. 22. 2. 1888 zu Mülhausen i. E.,

266) Chappel, Emil, geb. Hegenbeim, Kr. Mülhausen . E., Maurer⸗ und ö. 2. 1857. 26 7) Chappel, Hilda, geb. Beruf,

Albemt, geb. 6. 10. 1861,

eb. 6. 8. 1862, In⸗

269) Dreyfus, Alfons, 270)

leihansralt, letzter Wohnort Colmar i. E.

271) Drevpfus, 1888 zu Regisheim, Kr. Gehweiler i. E., ohne oseph, zu Habsheim, Kr. Mülhausen . E., Kaufmann, .274) Favre, Helene Lauta geb. 4. 1853 zu Mülhausen 1. E., Rentnerin, letzter apre, Helene Laura Paulette

1891 zu Regisheim, Kr. Gebweiler i. 6

ie, geb. 11. 8. 1847 zu Miedersteinbrunn, E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E.

ensärber, letzter Wohnort Hegenheim, Kr. Mül⸗ Ehefrau Magdalena geb. Bund, geb. 25. 4. 1857. Georg, geb. 24. 2. 1862 zu Hargicourt, Frankreich,

. 9. 1873, sowie Tochter Susanna 9. 1899. 280) Hecker, Henriette geb. Picard, we, Rentnerin, letzter

8 Bartenheim, Ke. Mölhaufen i. E., Rentnerin, ülbausen i. E. 282) Hoch, Augusl, geb.

Fuchs, geb. 20. 4. 1856.

mit Ehefrau Veronika geb. Hug, 84) Jaeger, geb. 11. 8. 18. 8

8

Sulz, Kr. hauten i.

Gebweiler i.

letzter Wohnort Mül⸗ E., mit

E, Arzt, 1 Fanny Emma geb. Wegelin.

Ehefrau

geb. 15. 10. 1860. 285) Kahn, Alexander, geb. 3. 4. 1844 zu

Korhiheim, Kr. Straßburg⸗Land, Getreidehändler, letzter Wohnort Kolbsheim, mit Ehefrau Frieda grb. Günzburger, geb. 3. 4. 1850. 286) Keller, Ernst, geb. 25. 3. 1846 zu Pfassatt, Kr. Mül⸗- hausen i. E., Rentner, letzter Weobnort Illzech, Kr. Mürhausen i. E., 287) Kraenner, Matttias Joseph, geb. 1. 9. 1868 zu Erstein, früher Notar, letzter Wohnort Thann i. E.

letzter Wohnort Mülhausen i. E., mit Ehefrau Salome geb. Crique, geb. 6. 10. 1873. 289) Kübler, Jakob Andreas, geb. 2.5. 1865 zu Altpfirt, Kr. Altkirch, Händler, letzter Wohnort St. Ludwig, Kr. Mülhausen i. E., mit Ehefrau Anna gek. Bertschin, geb. 22. 7. 1860, sowie Tochter Rosa, geb. 17. 6. 1900. 290) Kühner, Emma geb. Roth, geb. 18. 6. 1846 zu Wolfisheim, Kr. F. 3 bura⸗Land, Witwe, Rentnerin, letzter Wobnort Stroaßburg i. C. 291) Kullmann, Peter, geb. 28. 11. 1865 zu Mülhausen i. E., Fabrikant, letzter Wehnort Thann i. E., mit Chefrau Natalia Marie Elisabeth geb. Schlumberger und minderjährigen Kindern. 292) Lamy, Claudius Hippolyt, geb. 1.2. 1857 zu Hünir gen, Kr. Mülhausen i. G., Holzhändler, letzter Wohnort Hüningen, mit EChefrau Bertha Ma⸗ thilde geb. Bouguet, geb. 5. 3. 1857. 293) Lamy, Marie Mar⸗

arete, geb. 7. 12. 1894 zu Küning’n, Kr. Mülhausen i. E., ohne Beruf, letzter Wohnort Hüningen. 294) Lauber, Mathilde, geb. 30. 4. 1863 zu Dornack, Kr. Mülhausen t. E., Rentnerin, letzter Wohnort Muͤlhausen i. C. 295) Laigrus, Myria, geb. 21. 2. 1855 zu Markolsheim, Kr. Schlettstadt, Realtnerin, letzter Wobnort Mülhausen i. E. 296) Mechling, BYvenne, gebv. 27. 1. 1892 zu Mülhauten i. E., Rentnerin, letzier Wohnort Mülhausen i. E. 297) Metz, Kathariaga geb. Haue, geb. 10. 1.1848 zu Eckbolsheim, Kr. Straßburg⸗Land, Witwe, letzter Wohnort Eckbolsheim. 298) Meyer, Hortense, geb. 8. 7.1854 zu Mülhausen i. G., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 299) Müller, Emma Virginse, geb. 12. 5. 1896 zu Mülhausen i. E., ohne Beruf, letzter Wohnort St. Ludwtg, Kr. Mülhausen i. CE. 300) Müller, Viktor, geb. 30. 7. 1866 zu Mülhausen i. E., Wirt, letzter Wohnort St. Ludwig, Kr. Mülbausen i. E., mit Ehefrau Karoline geb. Calame, geb. 31. 1.1871. 301) Ostermann, Matie Kathartna ged. Gasser, geb. 12. 1. 1878 zu Embermeuille b. Paris, Wuwe, letzter Wohnort Schiltigbeim, Kr. Straßburg⸗Land, mit Sohn Oskar, geb. 13. 3. 1902. 302) Pasqugy, Anna Marie Karoline geb. Duffort, geb. 2. 12. 1864 zu Bischweiler, Kr. Hagenau, Witwe, letzter Wohnort Wesselnheim, Kr. Molsheim. 303) Riegert, IFohann Baptist, gek. 21. 2. 1868, letzter Wohnort Türlheim, Kr. Colmar i. E. 30 4) Rust, Johanna, geb. 24. 6. 1883 zu Peims⸗ hrunn, Kr. Mülhausen k. E., Landwirtin, letzter Wohnort Heimsbrunn. 305) Scherrer, Alfred, geb. 6. 3. 1866 zu Illzach, Kr. Mülhausen i. E., Kaufmann, letzter Wobnort Mäülhausen i. E., mit Ehefrau, Irma geb. Kaltenbach, geb. 4. 9. 1877. 306) Schlumberger, KamtllI, geb. 11. 11. 1864 zu Straßburg i. E., Kunstmaler, letzter Wohnort Rappolteweiler, mit Ghefrau, geb. Steiner, geb. 16. 5. 1872, und Sohn Johann Gottfried, geb. 10. 5. 1901. 307) Schlum⸗ berger, Laura geb. Thierrv⸗Mieg (geschieden), geb. 29. 7. 1852 zu Mülhausen i. E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. G. 308) Schön, Daniel, geb. 24. 4. 1842 zu Mülhausen i. E., früderer Bankdirektor, letzter Wohnort Mülhausen i. E., mit Ehe⸗ frau, Amalle geb. Schmidt, geb. 18. 2.1848. 309) Schoen, Gustav Adolf, geb. 23.9.1848 zu Mülbausen t. E., Rentner, letzter Wohnort⸗ Mülbausen i. E., mit Ehefrau, Mathilde geb. Lambling, geb. 21. 12.1860. 310) Schoen, Henriette, get. 16.5.1852 zu Mulhausen i. E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhaufen i. E. 311) Schoen, Susanna, geb. 14. 6. 1893 zu Mülhausen i. E., ohne Beruf, letzter Wohnort Mül⸗ hausen i. EG. 312) Schuhmacher, Agnes, geb. 21. 1. 1892 zu Mälhausen i. E., ohne Beruf, letzter Wohnort Mülhousen i. E. 3183) Schuhmacher, Maria geb. Gschwind, geb. 16. 9. 1854 zu Hochstetten, Rentnerin, letzter Wohnort Mülbausen i. E. 314) Schwarz, Luzia geb. Lambling, geb. 28. 5. 1859 zu Bischweiler, Kr. Hagenau, Witwe, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 315) Schweitzer, Alic⸗, geb. 20. 9. 1894 zu Mülhausen i. E., Rentneriy, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 316) Wahl, Florina, geb. 9. 4. 1856 zu Regisheim, Kreis Gebweiler t. E., Haushälterin, letzter Wohnort Mülhaufen i. E. 317) Wahl, Luzlan, geb. 24. 6. 1869 zu Isenheim, Kr. Gebweiler, Manufakzurwarenhändler, letzter Wohnort Muͤlhaufen i. E., mit Ehefrau, Celine geb. Loeb, geb. 18.9.1879, und Töchter Gertrud Germaine, geb. 11. 7.1906 und Susanne Nanette, geb. 2.2.1911. 318) Wahlaun, geb. Hauser, geb. 28. 10. 1850 zu Mülhausen i. G., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 319) Walther, Anna, geb. 27. 5. 1860 zu Niederröderr, Kr. Weißenburg t. EG., Rentnerin, letzter Wohnort Mülbausen i. E. 320) Walther, Julie, geb. Walther, gek. 30. 8. 1853 zu Niederrödern, Kr. Weißen⸗ hurg 1. E., Rentnerin, letzter Wohnort Mülhausen i. E. I Weill, Delphine, geb. Weill, geb. 28. 12. 1850 u Le Thillot, Frankreich, ohne Beruf, Wohnort Mülhausen i. E. 822) Weill, Rosa, geb. 2. 2. 1858 zu Wattweiler, Kr. Thann, Rentnerin, lezter Wohnort Mülhausen i. E. 323) Wohl⸗ schlegel, Emma, geb. Holzmann, geb. 2. 2. 1863 zu Mül⸗ hausen i. E., letzter Wohnort Mülhausen i. E. n; Zanolli, Agostino, Seb. 6. 4. 1868, Kenditor und Südfruchthändler, letzter Wohnort Colmar . E., mit Ehefrau, Dominika geb. Fra Sisto, geb. 1. 6. 1872, nebst Sohn August, geb. 12. 5. 1902, sowie Töchtern Alfonsine, geb. 9. 12.1896, Elise Johanna, geb. 11. 8.1899, und Jos. Marie, geb. 13. 4. 1904. 325) Ziegler, Emil, geb. 4. 12. 1845 zu Mülhausen i. E., Direktor, letzter Wohnort Mül⸗ hausen i. E., mit Ehefrau, Marie Luise geb. Zengerlin, geb. 25. Z. 1851. 326) Zuber, Jaqueline Amalte Josephine, geb. 14. 4. 1881 zu Mülhausen s. E., ohre Beruf, letzter Wohnort Mülhausen i. E. 327) Zuber, Johanna geb. Matter, geb. 21. 1. 1851 zu Straß⸗ burg i. E., Witwe, letzter Wohnort Mülhausen i. E.

288) Krafft, Lucien, geb. 8. 1. 1861 zu Heimsbrunn, Kr. Mülhausen, Kaufmann,