1917 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 b 8—

8 8 = j dustrie kinn wegen Mangels au Maschinen die Artikel, die früher 1. Untersuchungssachen. 8 Wenl. ve b 1--g Ffheg, * e 4— hat zmr 2. valedege 8229 4 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Königreiche Klauen-] eas- ““ 8, Hohen gcviank. 2. Beriosurg de Honh gzerzeerde nben .

6. Erwerbs⸗ und verts h enossenschaftern.

7. Niederlassung ꝛc. von? aerhen. 3 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

Offentlich er Anzeiger.

2. Per

8. 8

St emetate 0e.) St.) tublrichter Aeblicternahirr 89

und Länder seuche Zahl der verseuchten

SZKomitate (K.) 54 St Frrichterbeziere (Ct.) 8

M un hipalstadte (M.)

Gemeinden 2 Gemeinden

2

2

K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗

Na90-) 0 90 ,0 7090 82 020 St. ettzsuffalg⸗ De⸗ reeske, rmihaäͤlyfalva, Margitta, Saͤrrot, Szé⸗ Hdö St. Biharkeresztes, Csoöffa, Elesd, Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ I11A“ St. Belényes, Bél, Ma⸗ Paresel⸗ Na vszalonta,

enke, Vasköh. 8

K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassô), Haromszéek.. K. Csanäd, Fasgre⸗ M. bödmezö⸗Vaͤsaͤrhely, Szegedin (Szeged) . NNEII K. Gran (Eösztergom), Raab (Györ), Komorn Kemaecen)⸗ M. Györ, Stuhlweißenbur r), M. Senhung urg (Szokessehérvar) . 9 Hermannstadt zeben I“ K. Gsmör 6és Kis⸗Hont, Sohl (86 hem, u“ K. Hadju, M. Debreczin (Debreczen)n)n)ü. K. öö616 K. Hnnpaad K. Jäs;⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllb), Großkokel( Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Eööö St. Béga, Boksaͤnbaͤnya, Sheeeö. aros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viezabaͤnya, Orsova, Re⸗ czabäͤnya, eregova, jmoldooanaV K. Märamarooͤobos . K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieselbur (Moson), DOedenburg (Sopron), M. K. Neograd (Nögraäd).. K. Neutra (Nyitra). St. Aszöd, Bia, Gödöllb, omaͤz, Waitzen (Sech. tädte St. Andrã (Szent⸗ endre), Vaͤcz, Uspest, M. udapest 000%00000 0 St. Alsödabas, Gvömrb, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Raͤczkeve, Städte Nagvkörös, Czegléd, M. Kecskemdset . St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfolegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegphaza, Kiskunhalas K. (Pozsonp), 2 ozsonln gal, ngyeltöt, Marczal, Tha St. Barcs, Cfurgé, Ka⸗ posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvar.. K. Szaboles . K. Szatmar, M. Szatmäͤr⸗ g. E“ ps zepes 0 000 0 K. Stiliog St. Buziaͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvuͤr St. Csäk, Detta, Meiß. kirchen (Febertemb gnr 8 Kevevär, asce (Ver⸗ secz), Stadt Febertem⸗ plom, M. Verseca... . Tolmma.. K. Tohrenburg, (Torda⸗ Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Paͤrdäny, Per⸗ samos⸗ Törökbeese, Törö⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ Frrindk . . St. Alibunär⸗ Snegfep. Baͤnlak, Modos, 8. becskerek (Nagybeeskerek), Penfsode, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). Ung, St. Homonna Mezölaborch, Szinna, Sztropkééttbé6é St. Bodrogköz, Gaͤlszses, Nagymihaly Saäͤrospatak, Seroraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.

Sopron

St. C elldömölk, Felsöör, Güns (Cebheg) Noͤmet⸗ ujvaäͤr, 5- dnbace amanger (Szo elp), Städte Köszeg, S baꝛrhelv

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszembat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvoͤr)

K. Weszprim (Veszprém) .

St. Balgronfüred, Kesz⸗

olcza, a zeg, alaszentgroöt, Stadt alaegersꝛegag..

St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nva, Letenve, Nagrkanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanꝛzzsa) —1 3

Fiume .....

Kroaꝛ tien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körss, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd „6 99 608 0 60 0 6 4 K. Modrus⸗Fiune.. 81 108 K. Pozsega.. 6 338 K. Syrmien (Sterém), M. Semlin (Zimonyp)).. 16 215

5 M. Esseg (Eszeékr) .. K. Agram (3 - Sigtib (2 2 18] 102] 1

Zusammen Gemeinden (Gehöfte):

a. in Oesterreich:

Diotz 10 (13), Maul⸗ und Klanenseuche 154 (1437), Schweinepest

(Schweineseuche) 64 (220), Rotlauf der Schweine 195 (493). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten):

Rotz 39 92% Meul⸗ und Klauenseuche 733 (5554), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 875 (5874), Rotlauf der Schweine 163 (808). Außerdem Pgrese e ne Schafe in den Sperrgebieten Nr. 9, 23, 27, 32, 33, 38 in 8 Gemeinden und 44 Gehöfter.

Kroatien⸗Slavonien: ö1““ Rotz 20 (39), Manl⸗ und Klauenseuche 61 (1197), Schwein (Schae 3. (138), Rotlauf 21 a eln- 5 np v n

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

3

Statistik und Volkswirtschaft. Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Central News“ aus London sbrte die Forderung der Arbeiterinnen in der Wolltämmerei in Bradford, dieselben Löhne zu erhalten wie die Männer, am 19. d. M. zu einem Ausstand von 10 000 Frauen. Die Organisation der Arbeiter wollte anfangs den Ausstand der Frauen nicht anerkennen, aber später erklärten die Männer ihre Gemeinbürgschaft mit den Frauen. Die ganze Industrie liegt vollständig still.

Verkehrswesen.

Verwendung aufgeklebter Adressen bei Feld⸗ postsendungen. Feldpostsendungen mit aufgeklebten Adressen an deutsche Heeresangehörige auch in den besetzten Gebieten und den verbündeten Ländern sowie an Angehörige der verbündeten Armeen sind zugelassen. Feldpostsendungen mit solchen Adressen an die Zivilbevölkerung der verbündeten Staaten, der besetzten Gebiete und nach dem sonstigen Aus⸗ land sind dagegen verbolen. Für Kriegsgefangenen⸗ sendungen Briefe, Karlen usw. sind gleichfalls auf⸗ geklebte Adressen unzulässig, Pakete dürfen jedoch mit auf⸗ geklebten Adressen versehen sein.

1.

Handel und Gewerbe.

Die Westfälischen Stahlwerke Bochumß haben laut Meldung des „W. T. B“ zur Sicherung ihrer Erz⸗ bezüge die ¾⸗Mehrbeit der Kuxe der Gewerlschaft Neue Haardt bei Weivenau zum Preise von 15 000 für den Kux erwocben. Die Grube Neue Haarot ist auf eine lange Reihe von Jahren für eine Jahresförderung von rund 180 000 t vorgerichtet. Ihre Erze bestehen aus Spateisenstein, Rotspat und hochwerigem Esenglanz, welche sür die Verfeinerungsbetriebe der Wesrfälischen Stahlwerke von besonderer Bedeutung sind. Die Geldbeschaffung für den Erwerb ist durch ein besonderes Abkommen mit der Nationalbank 5 Veätschlfad gesichert, so daß eine Kapltalsbeschaffung nicht in

rage kommt.

Der in der gestrigen Aufsichtsralssitzung der Deutsch⸗Luxem⸗ 58gihen Bergwerke⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft in Bochum vorgelegte Abschluß für 1916/17 ergibt laut Meldung des „W. T. B., einen Betriebsüberschuß von 45 298 417 gegen 38 070 828 im Vorjahre, der nach Abzug von Zinsen und Steuern sich auf 39 928 524 geg'n 32 638 741 stellt. Unter Hinzu⸗ rechnung des Vortrages aus dem Vogjahre in Höhe von 500 996 steht ein Rohgewinn von 40 429 521 gegen 32 961 320 im Vorjahre zur Verfügung. Hierven bestimmte des Autsichtsrat zu Ab⸗ chreibungen auf die Anlagewerte 25 000 000 (22 900 000 ℳ).

eer Rest von 15 429 521 (10 061 320 ℳ) soll nachstebende Ver⸗ S Fen 2 Für allgemeine Kriegshilfe 1 000 000 ℳ. 2) Rückstellung für Talonsteuer 200 000 ℳ. 3) 10 vH Gewinnanteil für die Aktionäre 13 Millionen Mark. 4) Gewinnanteil für den Aufsichtsrat 511 711 ℳ. 5) Vortrag auf neue Rechnung 717 809 ℳ. An Kriegsunterstützung wurden den Beamten und Arbeitern und ihren Angehörigen 5 460 935 (2 854 400 ℳ) gezahlt. 1

Times“ erfährt, wie „W. T. B.“ aus Amsterdam meldet,

aus Sidney, daß in Australien insfalge Mangels an Schiffs⸗ raum die Vorräte rasch zusammenschrumpfen. Die faeisch e.

London, 20. September. (Reutermeldung.) Man erwartet 8 8 Kommenbitgesellscheften 29,

demnächst eine dedeutende Erhöhung der Frachtprei Indien und Australien. Vorlärsig wird dees aeealen ac Indien um ein Drittel erhöht. gg

St. Petersburg, 14. September. (W. T. B.) Bankaug

8* Millionen Rubel (Vorwoche in Klammern). Aktiva: Bestoavee

old 1292,6 (1294,6), Gold im Ausland 2308,6 (2308,0), Shlbe⸗ und Scheitdemünzen 129,6 (127,1), Wechsel 303,4 (282,2), bSlge Schaßscheine 12 354,2 (12 158,1), Vorschuffe, ergestellt durch Weig⸗ papiere 1488,4 (1304,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 40,6 (49,9), Vorschüͤsse an Anstalten des kleinen Kredits 70,7 (71,9) Vorschüsse an Landwirte 19,7 (19,7), Vorschüsse an Industrielle 10,5 (10,8), Konto der Freiheiteanleibe —,— (—,—), Guthaben bei den Filialen der Bank 1117,3 (1207,8). Pafsiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 15 397,5 (14 960,7), Bankfapital 55,0 (59,0), Ein⸗ lagen 27,5 (28,4), laufende Rechnung des Staatsschatzes 210,5 (219,1) laufende Rechnung der Privaten 2154,7 (2477,7). 28

üsx

8 Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 21. Septemher vam 20. Septem für Geld Brief Geld Benbe 1 Dollar

100 Gulden 2991 300 ½ 301t 302¼ 100 Kronen 217 217 217 217 100 Kronen 241† 24 zauf 100 Kronen 217. 217. 217 217 100 Franken 152 ½ 152 152 189%

100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 100 Leba 80 u 80⁄ Sizj

100 Plaster 19,90 20,00 19,90 209,00 Barcelona 100 Pesetas 127 ½ 128 127 ½ 128

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine rubige Haltung. Das Interesse für die sog. Friedenswerte war ein wenig jurückgelr⸗ien, Kolonialwerte zeigten schwächere Haltung, während Schiffahrtsokten vach schwachem Anfange sich befestigten. Einsges Jateresse zeigte sich

für Kaliwerte. Der Schluß war still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 20. September. (W. T. B.) Ohne neue besondere Be⸗ weggründe machte die Aufwärtsbemwegung heute im freien Börsen⸗ verkehr weitere träftige Fortschritte. Anfangs war die Haltung einheltlich fest, im weiteren Verlaufe machten sich aber in der Kulisse Entlastungsverkäufe bemerkbar, die teilweise eine Abschwächung der Kurse der leitenden Werte zur Folge hatten. Dagegen war der Ver⸗ kehr im Schranken andauernd lebhaft bei großen Umfätzen zu steigenden Kursen. Zu den bevorzugten Papieren gehörten Bank⸗ und Südbahnwerte, ungarische Kohlen⸗, ferner Elektrizitäts⸗, Zucker⸗, Spiritus⸗ und Magnesitaktien sowie verschiedene wentger marktgängige Papiere. Der Anlagemarkt blieb unverändert fest.

London, 19. September. (W. T. B.) 2 ¾ % Englische Konsols 55, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasiltaner von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 74 ⅛%, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 72 ½⅛, 4 ½ % Russen von 1909 62 ⅜, Baltimore and Ohio —,—, Canadian Pactfic —X,—, Erte —,—, National Railwaps of Mexico 7 ¾, Pennsylvania —,—, Southern Pacifice —,—, Unton Paehe —,—, United States Steel Corporation 111, Anaconda

opper —, Rio Tinto 63 ½, Chartered 13/8, De Beers def. 12 ¼, Goldfields 1 , Randmines 3 ½½, 5 % Kriegsanleihe 94 ½, 4 % Kriegsanleihe 100 ¾8, 3 % Kriegsanleihe 87. Privatdiskont 4*9, Silber 53 ½.

Amsterdam, 20. September. I Tendenz: Lustlos. Wechsel auf Berlin 33,17 ½, Wechsel auf Wien 21,00, Wechsel 5 Schweiz 50,37 ½, Wechsel auf ee . 73,30, Wechsel auf Stockbolm 80,70, Wechsel auf New Pork 297,75, Wechsel auf London 11,32 ¼, Wechsel auf Paris 40,97 ½. 5 % Niederländische Staateanleihe 100 ¼, Obl. 3 % Nieverl. W. S. 72 ⅞, Ksnigl. Niederländ. Petroleum 545, Holland⸗Amerika⸗Linie 397 ⅛, Niederländ⸗ adesc⸗ Handelsbank 241 ½, Atchifon, Topeka u. Santa F6 981,

ock Island —, Southern Pacisic 91 ½, Southern Railway —, Union Pacifie 135, Anaconda 151 ¼, United States Steel Corp. 105 Französisch⸗Englische Anleihe 92, Hamburg⸗Amersla nie E

New York, 19. September. (W. T. B.) (Schluß.) feeste Grundstimmung bei regem Geschäft war das Kennzeichen des heutigen Börsenverkehrs. Die Anregurg hierzu ging von den besseren Ven⸗ hältaissen am Geldmarkte und den aus Wazsbivgton vorltegenden Nachrichten über die politische Lage aus. Auch die Zuversicht, doß die Regierung für Stahl und Kupfer für die beieiligten Kreise nuß⸗ bringende Preise festsetzen werde, trug wesentlich zu der füngh Marktlage bei. Unter regen Aäufen und Dockungen schloß die Börse in recht fester Haltung. Aktienumsatz 830 000 Stück. Tenden! ffür Geld: Flüssig. Geid auf 24 Stunden Vurchschuittssatz 21, Geid auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage 4,72,00, Cable Traasfers 4,76,45, Wechsel auf Paris an Sicht 5,79,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Eilber in Barren 105 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds 61 †, 4 5, Verein. Stact. Bonds 1925 105 ¼, Atchison Topeka u. Santa 96 96 ⅛, Valtimor and Ohwo 67, Canadian Pacifie 151, Chesepeake u. Ohio 9- Chseago, Milwaufee u. St. Paul 59, Dender u. Rio Grande it⸗ 8 Central 101 ¼, Loussville u. Nafhville 118, New JPor

entral 77, u. Western 111 ½, Pennsplvania 511, Reading 81 ¼, Southern Pacific 91, Union Pacisic 129, Anaconda 6 71%¼, United States Steel Corporation 108 ½, do

Kursberichte von auswärtigen Warenmärktern.

London, 19. Ceptember. (W. T. B) Kupfer prompt 120.

Liverpool, 19. S. 8.. 8) Baumwolle. Umas 3000 Ballen, Einfuhr 17 600 Ballen, davon 17 800 Hallen aman, kanische Baumwolle. Fuür Okiober⸗November 15,35, für Dezem je Januar 14,70. Amerikanische 15, Brasilianische und Indilch 20 Punkte böber.

Amsterdam, 20. September. (W. 1. B.) Rüdöl loko Lein 6 loko —, für Ottober 73,25. 6) Bumnog New York, 19. September. (W. T. B.) (Schlu 8 loko middling 22,90, do. 62 Sept. 22,64, do. h (Seicbe⸗ 21,34, 97 1 November 21,25, New Orleans do. loko middling 21,00, c- refined (in Cases) 14,75, do. Standard withe in Nemw 8⁵⁰ 10,25, do. in Tauks 5,60, do. Gredit Balances at Otl Cltr. 39, Schmalz prime Western 24,55, do. Rohe & rotbers Mehl ucker Zentrifugal 6,90, Weizen Hard Winter Nr. 2 ke6s Liver⸗ pring⸗Wheat ckars (neu) 1050 - 1070, Cetretrscacht nach. 1h, pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 5 ⅛, do. für Wezember 77 do. für Januar 7,54, do. für März 7,70, Zinn 62,00.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

190, 8 G20e hn Lawpe 2ꝛgen den Ers.⸗Res. Ern ppers eb. am 13. 3. 1878 zu Rheydt, aus dem Landwehrdentek III Hamburg, welcher flüͤchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Gatfernung verhängt. Es wirz ersucht, ihn zu verhaften und in die Mtlitärarrest⸗ anstalt in Altsna oder an die nächfte Milltärbebhörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Altona, den 19. September 1917.

Das Gericht der Landwehrinspektton.

[34640]

Der gegen den Flieger Theodor Siek⸗ mann der 3. Komp. von der Flieger⸗Ers.⸗ Abt. 11 wegen Fahnenflucht unter dem 27. Juli 1917 u. Ne. 26 129 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Breslan, den 15. September 1917. Königliches Gericht der Landwehrinspektion. 884639]

Der gegen den Flieger Wilhelm Schott von der Fiieger⸗Ers.⸗Abt. 11 unter dem 20. Junt 1917 u. Nr. 17804 erlassene Steckdrief ist erledigt.

Breslau, den 15. September 1917. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

[346411 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Wehrmann ZJosef Werner der 2. Komp. diess. Batls. wegen unerlaubter Entfernung unter dem 1 na b. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Rodenkirchen, den 18. September 1917.

Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 29.

184642] Steckbriefgerledigung.

Der gegen die Schnitter 1) Wojcieck Miskiewiez, 2) Stanislaw Puleoluiezal am 4. August 1916 erlassene Steckbrief, veröffentlicht unter Nr. 157, Stück Nr. 28 220, Jahrgang 1916, ijt erledigt.

Stettin, den 7. Septemder 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes. [34643]

Der gegen 1) die Schnitterin Stanislawa Michalar, 2) die Schnitterin Agnes Walzuschak in Nr. 222 Stück Nr. 95 234 Jahrgang 1916 erlassene Steckbrief vom 11. September 1916 ist

serledigt.

Slettin, den 10. September 1917, Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[346522) BHeschluß. Dasz im Deutschen Reich besindliche Ver⸗ mögen des Wehrmanns Theodald Wilb, 5. R.⸗Z.⸗R. 21, sonst Koch in Bühl, Kr. Gebweiler (Olsaß), z. Zt. in französischer Gefangenschaft, der des riegeverrats⸗Ver⸗ brechens gegen §5 57 M.⸗St.⸗G.⸗G., 88, 89 Nr.⸗St.⸗H.⸗B. hinreichend verdäͤchtig erscheint, wird gemäß 5 ½ 360, 361 M.⸗St.⸗ G.⸗O. mit Beschla belegt. Den 13. Septemder 1917. Gericht der 302. Division. Der Gerichtsherr: Frb. von Ziegesar, Generalmajot und Divisiontkommandeur.

Die Fahnenfluchtzerklärung und die Be⸗ schlagnahmeverfügung gegen den Wehrpfl.

Leibenguth, Michael, ageb. am 19. 12. 83 zu Dauendorf, vom 7. 8. 16 werden zu⸗

zückgenommen. Saarbrücken, den 18. September 1917. Gerscht der Landwehrinspektion.

———————à2à—

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[34741]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege derZwannevelistresfung soll am 25. Februar 1919, Vormittag?d 10 Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue. Friedrichstr. 13/14, III. (drittes)

tockwerk, Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden das in Berlen, Linien⸗ straße 203/204, Ecke Rosentbalerstr., be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 6. Blatt Nr. 473 (eingetragene Eigentümerin am 90. August 1917, dem Tage der Gintragung des Verszesgerm 2 vermerkg: au Kaufmann Wilhelmine

Kempfer, geb. Schubert, zu Berlin) ein⸗

Pragen⸗ Gruadstuck: Vordereckwohn⸗ und eschäftobaus mit linkem Seitenfluͤgel und unterkellertem Hof mit abgesondertem Kle⸗ ett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40,

arzell⸗ 2031/260, 4 a 7 qm groß, Grund⸗ tteuermutterrolle Art. 20 021, suvunge⸗

vert 21 650 ℳ, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 35

Verlin, den 11. September 1917. Königliches ec e. t Berlin⸗Mitte. Abl. 87. 87. K. 55. 17.

1347421 Zwangsversteigerung. Im Wege hsgnen te encecgeng soll 5 hen 848 na; fer Pen 8 r, a elle, Berlin, Neus Friedrichstr. 12/14, III. Etocweri⸗

en. Aktien u. Aktiangefellschaftan.

Mehnerstr. 12, belegene, im Grundbuche von der Königstidt Band 37 Blatt Nr. 2358, am 3. September 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerfsz eingetragene herrenlose Grund⸗ stück Vordereckwohngebäude mit abge⸗ sondertem Kiosett und Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermuiterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 7840 ℳ. Gebäudesteuerrosle Nr. 930.

Berlin, den 17. September 1917.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Adt. 87. 87. K. 57. 17.

165652] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangedoüsirestung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Heenog Band 21 Blatt 634 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerks auf den Namen der verwitweten Frau Gräsin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtales, in Hermodorf eingetragene Grundstück am 19. Oktobor 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gerccht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der neuen Straße belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1, Parzelle 2025/194 ꝛc. von 7a 50 qm Gröͤße und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Feresebes uater Artikel⸗Nr. 793 mit einem Reinertrag von 0,11 Tr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. De⸗ zember 1916 in das Grundbuch eingetragen. Verlin N. 20, Brunnenplatz, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[65658] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 21 Blatt 637 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Frau Graͤfin Alexandrine von Weßdehlen, geb. Gräfin Pourtalès, in Hermosdoef ein⸗ getragene Grundstück am 19. Oktober 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Feresse an der neuen Straße belegene Grundstück besteht aus dem Treunstück Kartenblatt 1 Parzelle 2030/194 ꝛc. von 9 a 52 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermodorf unter Arlikel Nr. 815 mit einem Reinertrage von 0,11 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 30. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 31. Ja⸗ nuar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[34740] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoltserzung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 20 Blatt 602 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 8. auf den Namen der Terrain⸗ gefellschaft Heiligensee m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 25. Januar

[1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der G

erichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee im Laakenfeld 9 belegene, aus Wiese und Acker⸗ land bestehende Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 299/34 und 300/˙35 von 5 ha 15 à 57 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel 581 mit einem Reinertrag von 17,60 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. G [343900. Aufgebot. 5 Die Firma Märkische Holzstoff⸗ und Pappenfabrik, G. m. b. 8 in Bredereiche, Uckermark, Bahnstatlon Kannenwalde, hat dat Aufgebot des 9,oigen Pfandbriefs Nr. 2169 des Landschaftlichen Creditver⸗ bandes für Schleswig⸗Holstein vom Jahre 1907 über 500 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgeforderf, spätestens in dem auf den 30. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 21, limmer 15, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kiel, den 13. September 1917. Koöͤnigliches Amtsgericht. Abt. 18.

34744 Ausgebot. . 82 Schuhmalafäntler Max Bell⸗

sen in Heydekrug ist der von ungs auf

ein Leben ausgestellte Versicherungsschein r. 638 377 vom 18. Mai 1911 über 2000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns u melden, widrigenfalls die Urkunde für aftlos erklärt und neu ausgefertigt

erden wird. ingtin, den 18. Geptember 1917.

Zimmer Nr. 118—115, bersteigert werden das in Berlin, Fliederstr. 15, Ecke

„Germanig“ Lebens⸗Ver sicherungs⸗Aktien i ü

ols Sohn des verstorbenen Pfarrers

Verfahrent fallen dem Nachlasse zur Last.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ginheitszeile 80 Pf.

—õö—

[34743] Nusgebot. V Die Ehefrau Heinrich Schneider, Emille geborene Schumacher, in Elberfeld, Simon⸗ straße 38, bat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbochs Nr. L-2. Nr. 27 038 der stadtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend auf den Betrag von 2200,45 ℳ, ausgeftellt am 23. Deiember 1912, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordeit, spätestens in dem auf den 2. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elberfeld, Eiland Nr. 4, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde iselen wird. Elberfeld, den 6. August 1917. Königliches Amtsgerichf. Abt. 16.

[34654] Aufgevot.

Diejenigen Personen, die das Eigentum an der in der Grundsteuermutterrolle des Vorstadtbezirks Schidlitz unter Aetikel Nr. 342 eingetragenen Ackerparzelle Kartenblatts (Flur) 7 Nr. 620/393 in einer Größe von 11 mit 116⁄1% Tlr. Grundsteuerreinertrag, am Wege nach Alt⸗ dorf belegen, in Anspruch nehmen, werden auf Antrag des Tischlers Franz Lunkeit in Danzig⸗Stolzenberg Nr. 455 aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6. Dezember 1917, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 209, Neugarten 80, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die gedachte Parzelle ausgeschlossen werden.

Danzig, 28. August 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 1. [34655] Nusgebot zum Zwecke der Todeserklärzung. Der am 5. Juni 1839 in Büdingen

Christian Friedrich Meyer und seiner Ehefrau, Christiane Friederike geb. Seleuka, von Büdingen geborene Wilhelm Kari Pbilipp Meyer, zuletzt im Inlande in Büdingen wohnhast, soll auf Antrag eines Miterben, des Herrn Dekan Hetnrich Brill von Ober Widdere heim, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung: 2 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin: Donnerstag, den 4. April 1918, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Pacese eugh erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft iger Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotztermin dem Herlcht Anzeigen zu

2genen ag üdingen (Oberhessen), den 4. Sep⸗ temder 1517. Großb. Amtsgericht. [34555] nufgebot. .

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zur Herbei⸗ fübreng der Todeserklärung folgender ver⸗ chollener Personen eingeleltet worden:

1) des am 28. April 1853 in Werdau geborenen Fleischers Adolph Reich,

2) der am 14. Januar 1858 in Wilden⸗ fels geborenen Emilie Linda verehel. Prell, geb. Mehlhorn,

3) des am 17. März 1886 in Leipzig⸗ Wen geborenen Steward Emil Arthur

hu,

4) der am 2. Juli 1820 in Altenburg geborenen Johanna Auguste gesch. Heiver, geb. Werker,

5) der am 25. Februar 1885 in Lehesten geborenen Ida Lina Clara Engelmann und

6) des am 5. April 1886 in Leipzi

SS sbengsünggleelings⸗ Pau

ax 8

Antragsteller sind: zu 1 Martha Helene verw. Welslau, gek. Reich, in Treuen als

Abwesenheithpflegertn, zu 2 der Rechts⸗ [347481,. Oeffentliche Zustellung.

anwalt Lindemann in Leipzig als Ab⸗ esenbebis bfegen zu 3 der Privatmann Franz Emil Kühn in Leipzig⸗Connewitz, zu 4 der Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger in Leipzig als Abwesenheitspfleger, zu 5 der Lehrer Paul Gotthold Fichtner in Leipug⸗Schöͤnefeld als Abwesenheitspfleger, zu 6 der Betriebsingenieur Karl Willy Pötzsch in Spandau. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Peters⸗ steinweg 8, Zimmer 50, wird auf Montag, den 15. April 1918, Varm. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ forderung: a. an die veesl. ec sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgedotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leipzig, am 17. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 12.

[345568) Ansschlußurteil. Verkündet am 7. September 1917. Braak, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Bahn⸗ arbeiters Jobann Peter Julius Schwark, Reservist der 6. Fehpsafe des Inf.⸗Regte. Nr. 84, hat das Königliche Amtsgericht in Marne durch den Gerichtsassessor Dr. Johnsen für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Bahnarbelter Johann Peter Julius Schwark aus Matne, geboren am 12. März 1891 in Kaiser⸗Wilhelmskoog,

Reservist der 6. Kompagnie des Inf.⸗Re⸗-

iments Nr. 84, wird für tot erklärt. Als Zeihpunkt des Todes wird der 19. Cep⸗ temben 1915 festgestellt. Die Kosten des

—, —-———

und Rikambiospesen von 11,

[32217] Oessfentliche Aufforderung. 8 1 Der Seifensiederssohn Michael Hauer, angeblich von Straubing, ist mit Festsetzung des 31. Dezember 1849 als Todeslag für tot erklärt worden. Irgend⸗ welche Verwandten des Michael Haller konnten nicht ermittelt werden. Es ergeht an alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß des Michael Haller geltend machen können, die Aufforderung, ihr Erbrecht unter Begründung desselben durch öffentliche Urkunden bis längstens 1. Dezember 1917 bei dem unterfertigten Nachlaßpfleger

oder bei dem K. Amtsgericht Straubing als Nachlaßgericht anzumelden.

Straubing, den 3. September 1917.

Alois Hier geist, Privatier in Straubing, als Nachlaßpfleger.

[34582-2° Ausschluszurteil.

IJ. Für kraftlos werden erklärt:

1) auf Antrag des Landwirts Matthävs Dillig in Scheßlitz die Schuldverschrei⸗ bung des 3 ½ % igen Bayerischen Eisenbahn⸗ anlehens Serie 3420 Kat.⸗Nr. 170 995 zu 1000 ℳ; .

17 Antrag der Witwe Margarete Nickel in Neubof die Schuldverschreibung des 4 % igen Bayerischen Staatsetsenbahn⸗ anlehens Serie 86 Nr. 8501 zu 500 mit dem Ausfertigungsdatum 1. Mai 1907;

3) auf Antrag der Bauerswitwe Mathilde Reinbart in Hollstadt die 3 ½ igen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 57 Lit. L. Nr. 154 666 und 156 406 zu je 100 ℳ;

4) auf Antrag der Lehrerswitwe Linda Cornelta Peuckert in Dresden die auf den Lehrer Friedrich Adolf Peuckert in Dresden lautende Lebensversicherun gepolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechlel⸗ bank in München Nr. 10 638 vom 3. Fe⸗ bruar 1874 über 1000 Thaler pr. Kt.

5) auf Antrag des Kaufmanns Julius Strauß in Ulm a. D. die auf die Kaus⸗ mannstochter Elise Strauß in Ulm a. D. lautende ehe öehe. der Bayerischen Versicherungsbank Aktien⸗ gesellschaft vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Tarif A 3 Nr. 32 427 vom 26. Oktober 1909 üher 10 000 ℳ.

II. ꝛc. Müuchen, 18. September 1917. K. Amtsgericht.

[34813] Das Bareinlagenbach der Mittweidaer

Bank Filiale der Geringswalder Bank,

Mittwelda i. Sa., D Nr. 7261 wird hier⸗ mit für ungültig erklärt. Geringswalde, den 20. September 1917. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Geringswalde. TETLittes, Teuchert, 1 als Rechtsnachsolgerin der Geringswalder Bank, Geringswalde.

[345611 Oesffeutliche Zustellung.

Der Fuhrknecht Valentin Eteigner gus Geislautern, z. 85 im Felde, Ge⸗ bn elaren gbattan⸗ 2 Zeutsche ene.

o rozehbevollm gter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Glocke in Saarbrücken 1, klagt gegen seine Chefrau, Emma geborene sanfice. ohne bekannten Aufenthaltsort, rüher in Geislautern, mit dem Antrag: 9 Landgericht wolle die am 14. März 1908 vor dem Standesbeamten zu Niederauerbach geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur müͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 16. November 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozehbevollmächligten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 6. September 1917.

Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

EI

Die Firma Julius Nathan & Co., In⸗ haber Julius Nathan zu Hamburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗ rat Dr. von Krause, Dr. Ernst Beer und Dr. Karl Kiesel zu Berlin, Behren⸗ straße 24, klagt gegen den Herrn O. Segal, früher in Warschau, Dzita 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus den mangels Zahlung protestierten Prime⸗ und Sekundawechseln vom 13. und 20. Mat 1914 über 1206,15 und 1265,75 ℳ, zahlbar am 13. bezw. 20. September 1914, die sie im Regreßwege eingelöst hat, die Wechselsumme von zusammen 2471 90 ₰, die Protestkosten von F 11,10 0 und 13,40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2471 90 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 1206 15 selt dem 15. Oktober 1914 und

von 1265 75 seit dem 22. Oktober 1914 und 47 40 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße f;1 II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 69, auf den 23. November 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird nerefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[347491 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma X. C. J. Aßmann, Ham⸗ burg, Cremon 32, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Drer. Otto Dehn, Otto Wolffson, Hans Dehn und Edgar Cohen, klagt gegen die Amerikanisch⸗Valtische Leder⸗ werke in Riga, aus zwei Wechseln über 27 291,62 und 20 000,—, zahlbar am 13. September 1914 in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filtale Hamburg, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin die Wechselsumme von 47 291,62 nebst 6 % Zinsen vom 13. September 1914, 52,40 Protestkosten und die Prozeh⸗ kosten zu bezahlen, auch dos Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 14. November 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fee he der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht.

Fereee den 15. September 1917

tsschreiber des Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

Rittergüter, Güter, Besitzungen von

300 bis 23 000 Morgen, Waldgüter, Jagdgüter, Mühlen, Ziegelelen, Brennereien, Brauereien ꝛc. verkauft

Erich Ausländer,

Bank⸗ und Immobilien⸗Kommission, Königsberg, Pr., Kohsmarkt 5/6, ll. 4495.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[34616] Tilgung der 3 ½ % Dortmunder Stadtäanleihen von 1884 und 1891. Die am 2. Jannar 1918 föllige Tilgung wird durch freihändigen An⸗ kauf von Schuldverschreibungen bewirkt. Dortmund, den 17. September 1917. Der Magistrat.

[34617] Bekanntmachung.

In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine wurden von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obligationen Lit. B Nr. 91, 104 und 128 über je 500 zur demnächstigen Auszahlung artsgelost.

adthagen, den 15. September 19

[34619

4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Holsten⸗Branerei.

„„ Bei der heute stattgehabten Auglosung sind zur Rückzahlung auf den

1. Oktober 1917 gezogen worden:

Nr. 66 153 162 202 203 216 248 438 471 472 504 507 680 690 69

698 706 726 745 751 754 755 762 764 765 774 775 776 780

Die Rüuckzahlung erfolgt bei

der Vereinöbank in Hambur

der Mitteldeutschen Privat⸗

81

und auk A.⸗G. in Hamburg

egen Rücklieferung der Teilschuldverschreibungen nebst laufenden Zinsschriner. Veninsong obiger Nummern erlischt mit dem

Altona, den 2. Juli 1917.