Direktors für sie vorgesehen. Infolge der Vermehrung dee Auf⸗ gaben der 3. und des H nautrit;s der 4. Absteilung ist der Zugang von 4 Stebhen für vortragende Räte erforderl’ch. Für die ordaungs⸗ mäßige Ausführung der dem Schatzamt zuoefallenen dauernden Mebr⸗ aufgaben ist auch die Neuschaffung von 6 Stellen für expedieres de Sekrekäre und Kalkulatoren sowie Registratoren unerläßlich. 8
Koloniales.
Ein amtliches deutsches Kartenwerk über Mittel⸗ afrika. Vor Anfang des Kri⸗ges hatte das Reichskolonialamt damit begonnen, bandliche Uebersichtskarten der 8 te im Maßstabe von 1:2000 000 berauszugedern. Die Karte von Deutsch Südwestafrtka, Kamerun und Tago bereits er⸗ schienen. Diese Arbeiten sind jetzt während des Krieges allen Schwierigkeiten zum Trotz zu einem grrßn Karten⸗ weik erweitert worden, das sich „Mittelafrika i·n Karten 1:2 000 000“ nennt. Erschienen ist soeben „Der östliche Sudan in zwei Blättern, die die f'anzösische Kolonie Ubangi⸗Schart⸗Tschad, den britisch⸗ äaptischen Sutan sowie Teile von Uganda und Beitisch Ostafrika ent⸗ balter. Die Karten sind in dem vem Reichskolonialamt unterhaltenen Institut bei Dietrich Reimer (Ernst Vobsen) in Berle'n unter der bewährten Leitung ron Paul Svwrigade und Max Moisel desgestellt worren. Dusch Hinein⸗ arbeiten allts ugend zugänglichen Materials sind die Karten auf den neuesten Stand gebracht. Ein weiteres Blatt „Deutsch Ostafrika“ ist im Erscheinen begriffen. Sodann wird „Belgisch Kongo“ in mehreren Blättern folgen, die bet dem Tiefstand der kongobelgischen Kartographie sum ersten Male eine moderne Uebersicht dieser gewaltigen Kolonie bieten werden. Weiterhin werden Karten von Nordmogꝛmbique, Angola, des franzosischen Kongogebiets, des westlichen Srdans bis zum Senegal und Obtrzuineas zur Nusführung gelangen. Diese neue Bearbeitung von „Mittelafrika“ in handlicher und geschmackvoller Ausstattung wird für alle an den afrikonischen Ge⸗ dieten inter⸗ssierten Kaufltute, Anstedler, Beamten und Offiziere ein zuverlässiges Auskunftsmittel bilden, vor allem aber für den Pelitiker unentbehrlich sein, der sich mit den großen durch den Krieg hervor⸗ gerufenen afrikantschen Zukunftsfragen zu befassen hat.
1
warecn
Gesundheitstresen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Sefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 38 vom 19. September 1917.)
Pocken.
Kaiserlich deutsches Gen eralgouvernement Warschau. In der Woche vom 26. August bis 1. September 1 Erkrantung und 1 Todesfall in Konin. 1““
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Sep⸗ tember 1 Erkarkung in Franksfurt c. M. (Reg.⸗Bez. Wiesbaden); 1 Erkrankung unter Kriegsgefangenen im Reg.⸗Bez. Marien⸗
erder. 8
Kaiserlich deutsches Generalgouvernement Warschau. In der Woche vom 26. August bis 1. September wurden 410 Er⸗ krankungen (und 33 Todesfälle) gemeldet, nämlich in der Stadt Warschau 302 (22), im Landkeis Warschau 7, in der Stadt Lodz 16 (1), im Landkreis Lodz 4 (2), ferner in den Kreisen Ciechanow 1 (3) Czenstochau 2, Lomia 9 (1), Lukow 6, Plock 5, Siedlee 2, Wloclawek 6, Bendzin 4 (1), Brze⸗ rinvy 3, Garwolin 1, Grojec 8, Kolno — (1), Konin 1, Kutno 4, Lask 5, Lenczyca 6, Liyno 2, Nieszawa 1, Ostro⸗ lenka 1, Plonsk 1, Pultusk 3 (1), Rawa 4, Sierpe — (1), Sokolow 3, Szcezuczyn 1, Wengrow 2.
„Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden in der Zeit vom 6. bis 12. August in der Stadt Szatmarnemeti und im Komilate
Fogaras je 1 Erkrankung, im Komitat Ung 1 tödlich verlaufene Erkrankung festgestellt. 9 g ch verlaufen
Rückfallfieber.
Kailerlich deutsches Generalgouvernement Warschau. In der Wreche vem 26. Auguft bis 1. September wurden 52 Er⸗ trankungen ermittelt, und zwar in den Slädten Warschau 3 und Lodz 11, im Landkreis Lodz 3, ferner in den Kreisen Plock 16, Wloclawek 2, Gostynin 1, Plonsk 1, Sierpe 4 und
Wielun 11. Genickstarre.
Preußen. In der Wrche vom 2. bis 8. September sind 3 Eikrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regtierungs⸗ bezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 (Beilin Stadt], Reg.⸗Be;. Danzia 1 [Vanziger Höhe], Schleswig 1 [Bordesholm], Stettin — (1) [Stettin).
Nochgemeldet wurde für den Rer.⸗Bez. Osnabrück [Hümmlin s- für die Woche vom 22. bis 28. Jult 1 Ertraunkung und für die Woche vom 29. Juli bis 4. August 1 Todesfoll.
Schweiz. In der Woche vom 19. bis 25. August je 1 Er⸗ krankung in der Stadt Zürich und im Kanton Bern.
Spinale Kinderlähmung.
8 Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. September 1 Er⸗ Teene g im bess ge C 14 2. (Kreis H 6 Schweiz. In der Woche vom 26. August bis 1. Septemb 1 Erkrankung im Kanton Basel Land. b
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. September sind 5267 Erkrankungen (und 670 Todeßzfalle) in folgenden ecegns nn berir ken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibeꝛumk Berlin 134 (40) [Berlin Stadt 88 (37), Charlottenburg 13 (3), Berlin⸗ Schöneberg 16, Neukölln 5, Berlin⸗Wilmersdorf 9, Berlin⸗Lichten⸗ berg 31, Reg.⸗Bez. Aachen 40 (7). [Aachen Stadt 18 (z3), Aachen Land 7, Düren 4 (3), Jülich 1, Malmedy 7 (1), Montjofe 2, Schleiden 1]), Allenstein 419 (41) ([Alenstein Stadt 8 (1), Allenstein Land 21, Johannisburg 4 (1), Lötzen 44 (2), Lyck 36 (6), Neidenburg 21 (1), Orkelsburg 34 3), Onterode 73 (16), Rössel 75 (7), Sensburg 103 (4)., Arnsberg 326 (30) kAltena 19, Bochum Stadt 41 h) Bochum Land 46 (2), Dortmund Stadt 24 (6), Dortmund Land 81 (1), Gelsenkirchen Stadt 4 (1), Gelsenkirchen Land 22 (2), Hagen Stadt 16 (5), Hagen Land 5, Hamm Stadt — (1), Hamm Land 1, Hattingen 4, Lerne,
örde Stadt, Hörde Land je 2, Iserlohn Stadt 10 (3), Iserlohn
and 25 (5), Lippstadt 3, Lüdenscheid 10 (1), Olpe 4, Schwelm 1 (1), Siegen 1, Soest 2, Wittgenstein 1], Aurich 11 sEmden Land 1, Wittmund 9, Norden 1), Breslau 114 (13) [Breslau Stadt 19 (3), Breslau Land 4, Brieg Stadt 3 (1), Brieg Land 11, Habelschwerdt 2 (1), Namslau 3, Neumarkt 1, Oels 21, Schweidnitz Land 6 (1), Stri⸗gau 14 (2), Trebnitz 2, Waldenburg 7 (3) Groß Wartenberg 13 (1), Woblau 8 (1)2, Brombera 86 (13) [Brom⸗ berg Stadt 3 (1), Bromberg Land 7, Czarnikau 7 (2), Hohensalza 3, Kolmar 2, Magi, no 18 (9), Schurin 5, Wirsitz 2, Wilkowo 12, Wongrowitz 27 (1)]‧„ Cassel 48 (7) [Marburg 2, Grafschaft Schmalkalden 3 (1), Witzenbausen 1, Ziegenbain 3 (1). Cassel Land 2, Frankenberga 3, Geinhausen 4 (3), Hanau Stadt 7 (1), Hanau Land 19 9 Hünfeld 4]), Koblenz 49 (11) [Adenau 2, Ahrweiler 20 (1), Altenkuchen 2, Koblen Stadt 3 (2), Koblenz Land 1, Cochem 2 (2), St. Goar 4 (1), Kreuznach 7 (1), Maven 3 (1), Meisenheim 1, Wetzlar 4 (1), Zell — (2)1, Cöln 354 (43) [Berg⸗
— 1
heim 3, Bonn Stadt 1, Cöin Stadt 274 (38), Cöln Land 26, Gummerebech 17 (50, Mülhetm a Rb. 21, Stegkreis 8, Wipperfürth 11, Danzta 149 (10) [Zerent 24, Danzig Stast 25, Danziger Hö92 4 (3). Dirschau 6 (1), Erbing Stadt 12, Karthaus 18 (3), Neustadt 13 (2), Putzig 7, Preußisch Stargard 40 (1)]), Erfurt 18 (2) [Erfurt
Stadt 1, Langensalza 5, Mühlhaufen Start 3 (1), Weißensee 9 (1), (Frankfurt 126 (30) [Aenswalde 1, Kalau 22 (6), Krossen 3 (1),
Lebus 3 (1), Lackau 9, Soldin 1, Serau 10 (1), Spremberg 14, Züllichau⸗Schwiebus 1, Forst 7 (1), Cottbus Siadt 3 (10), Cottbus Land 4 (1), Frankfurt a. O. 28, Guden Stadt 15 (8), Landeberg v. W. Slatt 5 (1)1, Gumbinnen 337 (40) [Heydekeva 11 (4), Niederung 1 00, Tilsit Stadt 23 (5), Tilsit Land 42 (8), Pibkallen 13 (2), agnit 86 (9), Staollupönen 16, Insterburg Stadt 6 (2), Insterburg Land 15, Gambinnen 34 (2), Darkehmen 5, Angerdurg 64 (3), Goldap 15 (3), Oletzko 6 (1)], E 52 (11) [Hannober Stedt 5, Liaden Land 29 (2),
tolzenau 1 (1), Sulingen 11 (1), Syke 6 (7)], Hildesheim 28 (6) (Göstingen Stadt 5, Göttingen Land 1, Gcslar † (1), Hiltesbeim Stadt 9 (3), Northeim 4, Osterede 7, Peine 1 (2)], Königsberg 228 (31) [Zraurnsberg 4, Preußisch Exylau 20 8 Flichkausen 3, Gerdauen 2, Heiligenbe’l 33 (4), Heileberg 30 (2), Preutziich Holland 3 (1), Königsberg Pe. Stadt 22 (4), Königtberg i. Pr. Land 9, Labiau 16 (2), Mohrungen 4, Rastenburg 3, Weblau 2, Memel 76 (16), Bartenstein 11, Köslin 84 (11) [Belgard 20 8 ), Kolberg⸗Körlen 7, Lauenburg 13, Rummelsburg 2, Schlawe 9 (1), Stolp Stadt 1, Stolp Land 8 (1), Schivelbein 24 (5)], Liegnitz 47 (12) ([Falkenbatn 1 (1), Glogau 1, Görlitz Land 20 (4), Hirsch⸗ berg 4 (1), Hoyerswerda 15 (1), Liegnitz Staͤdt 2 (1), Liegnitz Land 1, Rotbenburg 2 (3), Sprottau — (1), Fover 11, Lüneburg 15 (1) [Celle Stadt 1, Celle Land 6, Fallingbestel 4 (1), Harburg Stadt 1, Soltau 3]„, Magdeburg 184 (8) [Magdeburg 25 (2), Wanzleben 117 (6), Wolmirstedt 1, Calbe 2, Quedlinburg Land 9, Halberstadt Land 4, Grafschat Wernigerode 23, Neubaldensleben 3), Marien⸗ werder 236 (28) [Culm 1, Flatow 15 (2), Graudenz Stadt 12, Konitz 40 (8), Deutsch Kron? 7 (3), Löbau 6 (1), Marienwerder 12, Rosenberg 19 (2), Schlochau 15 (5), Schwetz 69 (6), Stuhm 6 (1), Thorn Stadt 27, Thorn Land 7), Merseburg 20 (6) (Liebenwerda 6, Mansfelder Gebirgskrets 2, Merscburg 1, Saalkreis — (3), Weißen⸗
fels Land 4 (2), Wittenberg 3 (1), Zeitz Sltadt, Zeitz Land je 1,
Halle c. S. 22, Minden 50 (7) (Bielefeld Land 2, Büren 1 (1), Halle 8, Herford Stadt 4, Herford Land 21 (5), Minden 9 (1), Pader⸗ born 4, Wiedendruck 1I, Münster 248 (37) [Beckum 25 (4), Borken 17 (3), Buer 2 (1), Coesf⸗ld 5, Münster Stadt 4, Münster Land 3, Recklmabausen Stadt 45 (9), Recklingbausen Land 98 (17) Steinfurt 18, Tecklenburg 31 (3)), Oppeln 1002 (149) [Beutben Stadt 64 (7), Beuthen Land 82 (5), Kosel 32 (6) Falkenberg 17 (3), Gleiwitz Stast 48 (14), Gleiwitz Lard 26, Hindenburg 124 (7), Kattowitz Stadt 74 (13), Kattowitz Land 136 (27), Königshuütie 15 (4), Leolschütz 9, Lublinitz 19 (1), Neisse Stadt 1, Neustadt 16 (1), Oppeln Stadt 5 (1), Oppeln Land 40 (7) Pleß 110 (21), Ratlbor Stadt 13 (4), Ratibor Land 20 (4), Groß Strehylitz 66 (13), Rosen⸗ berg 18 (7), Rybnik 43 (2), Tarnowitz 24 (2)]), Osnabrück 15 (3) [Bersenbrück 2, Bertheim, Hümmling je 1, Jsura — 0¹ Meppen 9, Osnabruck Start 2 (2)), Posen 277 (21) [Adelnau 1, Birnkaum 5, Bomst 2, Gostyn 7, Jarorschin 11 (2), Kempen 9, Krotoschin, Kosten je 1, Lissa 25 (2), Meserrtz 6, Neutomischel 31, Obornir 12 (2), Ostrowo 1, Pleichen 27, Posen Stadt 15 (1), Poten Wesl 20 (1), Racwitsch 19 (1), Schildberg 6, Schmiegel 20 (6), Samter 49 (6), Schrimm 9), Potsdam 136 (24) [Angermünde 1, Niederbarrim 23 (1), Oberbarnim 29 (11), Luckenwalde 2 (1), Pren lau 3, Westprignitz 8 (1), Teltow 54 (9), Templin 1, Spandau 10 (1)0, Schleswig 52 (6) [A’tona 2 (1), Kiel (7), Flensbarg Stadi 5 (2), Neumünster 4 (1), Tondern, Rendeburg j“ 1, Borde'holm 6, Seegeberg 6 (1), Stermarn 19, Plon 1 (1)), Stade 8 (1) [Achim, Neuhaus je 1, Osterholz 6 (1)“ „, Stettin 62 (5) [Anklam 1, Demmin 30 (1), Greifenhagen, Pyritz je 1, Randow 2, Saatzig 1, Stettin 24 (4), Ueckermünde, Usedom.Wollin j⸗ 1], Stralsund 8 ([Grimmen 5, Greiftwald Lard 3]), Trier 193 [Berntastel 16, Bitburg, Daun je 1, Merzig 7, Ottweller 5, Saarbrucken Stadt 77, Saarbrücken Land 48, Saar⸗ louis 38], Wiesbaden 111 (16) [Biedenkopf 16 (1), Dillkrets 8, Frankfurt o. M. 15 (4), Hbcest a. M. 2 (1), Obertaunuskreis 2, beinaauk / eis 1 (1), Unterlahnk eis 9 (3), Wtesbaden Stadt 49 (6), Wiesbaden Land 9]. 8 Nachcemeldet für die Woche vom 26. August big 1. September wurden 88 Erkrankungen (und 6 Todesfälle): Reg.⸗Bez. Köslin 1 (3) [Schivelbein), Magdeburg 81 (1) [Maadeburg 30, Wanz⸗ leben 7, Wolmirstedt 1, Calbe 2, Quedlinburg Land 3, Halberstadt Stadt 3, Halberstadt * 12, Erafscha't Werniacrode 11 (1), Neuhaldenzleben 1, Osterburg 4, Jerichow I 1), Potsdam 6 (2) [Beeskow⸗Storkowl.
1 Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 2. biꝛ 3. September 1917 (für die deutschen Orte).
„Pocken: Triest 1 Todesfall, Stockholm 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg⸗Bez. Mersebueg 1 Erkrankung; Tollwut: Budopest 1 Todesfall, 1 Erkrankung; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau 1, Brom⸗ berg 6, Marienwerder 3, Oppeln, Posen je 1, Polsdam 3; Influenza: Halle a. S. 2 Todeefälle, Kopenhagen 12 Er⸗ krankungen; Genickstarre: Kopenhagen, 5 niederländische Octe (29. August bis 4. Seplember) je 1 Erkrankung; spinale Kinderlähmung: Kopenhagen, Prag je Erkrankung; Krätze: Reg.⸗Bei. Posen 39, Kopenhagen 91 Erkrankungen; Nah⸗ rungsmittelvergiftung: Reg.⸗Bez. Oppeln 48, Augsburg, Hessen je 1 Erkrankungen; Pilzvergiftung: Reg.⸗Vez. Arnsberg 2 Codesrälle. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen isn an Typhus (Ducchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 0,46 29 gestorben in Rostock — Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 79, Breslau 40, Koblenz 32, Erfurt 30, Frankfurt 60, Gumhbinnen 80, Magdeburg 55, Marienwerder 58, Mersebutg 78, Potodan 69, Schleswig 9, Stettin 45, in Mechlenburg⸗ chwerin 83, Budapest 23, Wien 21. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach in Rerlin 42,
msterdam 20, Budapest 46, Kopenbogen 53, Wien 33; Masern und Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 62; Diphtherie und Krupp im Landespolizetbezirke Berlin 186 (Berlin Stadl 110), in Breslau 24, in den Reg⸗Bezirken Frankfurt 194, Lüneburg 128, Magdeburg 178, Merfeburg 102, Potsdam 169, Schleswig 161, Steittn 115 Wiee⸗ baden 109, in Augsburg 22, Stuttgart 29, Baden 128, Mecklenburg⸗ Schwerm 117, Lübeck 27, Hamburg 108, Christiania 32, Stock⸗ holm 22, Wien 36; Keuchhusten in Hamburg 21.
Im Monat Juli 1917
(für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle emeldet worden: Pocken: Aussig 1; Influenza: Berlin 6, Halfe g. S. Gefcüfhe Junz), 2 niederländische Orte ¹) je 1; Genickstarre: Niederländische Orte ¹) Haag, Groningen je 6, Rotterdam 5, Breda, Amsterdam, Utrecht je 3, 8⸗Herrogenbosch, Zwolle je 2, 5 Orte je 1. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit
an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesaml⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höber als ein Zehntel: an Masern und Röteln (1895/1904 erlagen dlesen 1,10 von je 100 in sämlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Naumburg . S. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulofe 1895/1904 starden an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen rten) in 49 Orien, darunter sogar mehr als ein Drittel in Göttingen, Hameln, Stargard i. Pomm., Worms, Monteningen: ferner in Aussig, Brünn, im Haag, in Insbruck, Lin), Pilsen, Rolte⸗ dam, Utrecht; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904
— —
¹) Mat
1““ 27
starben an akuten Erkranlu gen der Atm zngsorgane 12,73 % in allen deutschen Orte⸗): in Burg, Hilden, Domderg a. Rh., Langer⸗ felr, Luckenwalde, Myslowitz, Peine, Ronsdorf, Siegen, Stargarh i. Pomm., Zerbst, Diedenhofen, Monteningen; dem Magen⸗ und Darmkatarrb, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen dentschen Onten): in Berlin⸗ Friedrichsfelde, Berlir⸗Tegel, Bitterfeld, Bogatschütz, Koblenz, Cbere⸗ walde, Eisleben, Kattowitz, Königshütte, Kray, Aipine, Zalenze Ingolstadt, Ludwigehafen, Colma⸗. 8
Von 380 deutschen Orzen hatten 11 im Berichtsmonat eine verhältnismäßia hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr kerechnet): Göttinzen 37,4 (ohne die Ortz, fremden, Krtegsteilnebmer und Kriegsgefangenen 9,9; 1895/1904: 19,1), Virna 37,4 (desgl. 11,9; 1895/1904: 22,7), Sorau 38,5 ohn: die Ortsfremden und Kriegsteilnehmer 13,2; 1898/1907: 20 2) Bogutschütz 40,4 (chne die Ortsfremden, Kriegsteilnehmer und Kriegegesangenen 33,2; 1904/13: 25,6), Greifswald 422 (ohre die Ortsfremden und Kitegsteilnehmer 20,2; 1895/1904: 30,8), Merseburg 42,3 (ohne die Ortsfremden, Kriegsteilnehmer und Kriegsgefangenen 14,6; 1895/1904;. 20,6), Roßberg 425 (ohne die Kriegsteilaehmer und Kerve geeseee 22,6; 1903/15: 25,6), Eberswalde 42,9 (ohne die Ortsfremden und Kriegg⸗ tellnehmer 17,7; 1895/1904: 24,2), Güstrow 514,0 gedre die Ortsfremden, Krieasteilnehmer und Krieasgefangenen 273; 1895/1904: 19,4), Worms 65,7, (desgl. 12,4; 1895/1904: 19,3), Neu⸗ ruppin 66,7 (ogne die Ortofremden und Krtegsteilnehmer 124; 1896/1905: 27,8). Im Vormonate war der Sterdlic keitshöchst⸗ betraã 62,5 %0.
Die Säuglingisterblichkeit war in 37. Orten be⸗ trächtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, sogar böber als die Hälfte in: Berlin⸗Weißensee 513 % (Ge⸗ samtsterblichkeit 19,2), Wetßenfels 515 (22,9), Koblenz; 518 (20,9, Landsberg a. W. 571 (29,7), Stendal 594 (33,2), Frankfurt a. O. 617 (25,7), Bruchsal 733 (20,7), Eisleben 850 (29,8), Roßberg 1000 (42,5), Zeblendorf 1000 (16,4). 8
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtemonatt geringer als 15,0 (auf ie 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 74 Orten. Unter 8,0 % hlieb sie in: (1912/14: 13,3), Langerfeld 6,4 (1912/14: 9,5), Weitmar 6,3 (1903/12: 16,5), Berliv⸗Friedenau 5,5 (1895/1904: 10,6).
Die Säuglingssterblichkeit betrug in 101 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel von diese blieb sie außerdem in 78, unter einem Fünstel in 60 Otten.
Eiae böhere Sterblichkeit als 35,0 % hatten 11 Orte gegen 15, eine geringere als 15,0 %, 74 gezen 83 im Monat Junt. Mehr Säuglinge als 333,3 auf j; 1000 Lebend geborene starhen in 37 Orten egen 20, weniger als 200,0 in 248 Orten gegen 302 im Vormonat. 8a ganzen scheint sich der Gesundheitszustand unter den Ezäug⸗ lingen wesentlich verschiechtert zu haben.
Literatur.
— Der Bund deutscher Gelehrter und Künsiler kat im Verlag von
F. A. Perthes, A.⸗G., in Gotha ein Buch, Die deutsche Frei⸗
eit⸗ beftitelt, herausgegeben, in dem 5 Vorträcge namhafter deutscher Gelehrter vereinigt sind. Anlaß für diese Vorträge und ihre Sammlung kot die Botschaft, die der Prösident Wilsen am 2. April d. J. an den Kongreß r'chtete, in der er ein völlia verzerrtes Bild von den inneren politischen Zuständen in Deutschland entwarf, behauptete, daß der gegenwältlge Krieg von der autokratischen R⸗gierung Deutschlands ehne Kenntnis und Billigung des Volkes beschlossen jei — „im Irteresse von Dvnastien und kleinen Grurpen Ehrgeiziger, die die Bürger als Schachfiguren und Werkzeoge zu benutzen pflegen“ —, und die Be⸗ hauptung wagte, daß Amerika in den Krieg eintrete, um die Ar⸗ maßung und Macht dieser Regierung zu vernichten, daß es Krieg fühꝛe um die Befreiung der Völker der Welt und auch um die Befreiung des deutschen Volkes! In den Einleizungsworten, die der Wirkliche Ge⸗ beime Rat, Professor D. Dr. Harnack zu der vorliegenden Sammlung geschrieben hat, wird die Heuchelei, die in diesen B⸗hauptungen liegr, aufgedeckt und gebrandmarkt. In den dann im Wortlaut wieder⸗ gegebenen Vorträgen wird dargelegt, wie wir Deutsche die Freiheit auffassen und was sie uns bedeutet. Es kommen Vertreter der Phllosophie, der Geschichtsforschung und der Volkewirtschaftslehre iu Wort (Meinecke, Sering, Troeltsch, Hintzte), die die Eigenart der deutschen Freibeit aus den geschichtlichen Vo aus⸗ setzungen, den geistigen Anlogen des deutschen Volkes und dem Wesen des deutschen Staates in ihrer geschichtlichen Ertwicklung verfolgen und darstellen. Die gedankenre’chen Vorträge bieten eine Fülle von Belehrung und festigen im Lefer den Boden, von dem aus er zu erkennen vermag, wo manches als Forderung dis Tages Erstrebte unserer Art widerspricht und wo es den Fortschritt unseres Staatszebens foͤrdern köante. Das Buch kostet gebunden 1,60 ℳ.
— Wirtschaftspolitisches Handbuch von Rumänien. Von Dr. von Quciul. (Verlag von F. A. Perthes, A.⸗G. in Gotha; 4 ℳ.) Das vorliegende Nachschlagewerk, in dem ein rescher Stoff sachkundig durchgearbeitet und übersichtlich geordnet vorliegt, kat einen hervorragenden Führer der österreichischen Rumänen zum Verfasser. In gedrängter Darstellung aber dennoch möglichst er⸗ scsöysen bat er in sechs Abschnitten Land und Leute sowie die wirtschaftlichen, kultureller, politischen und soztalen Verbältnisse in Rumänten unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung geschildert und seine Ausführungen durch Zahlen und Tabellen erhärtet. Die Schrift kann auf Interesse in weiten Kreisen rechnen.
— Verkehrswesen.
Weihnachtspakete für unsere im 1. Ausland internierten Gefangenen. Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß es ratsam erscheint, die fuͤr die Weibnachtstelt bestimmlen Bestellungen onf Einbeitepakete für die deulschen Kriegsgefangenen im Auslande beim Zentralkomitee der Deutscken Vereine vom Roten Kreut, Abteilung für Gefangenenfürsorge, Berlin, Abgcordnetenhaus, bereits jetzt vormerken zu lasser. Da vorautsickilich nur eine be⸗ grenzte Anzahl dieser Einheitspakete beschafft werden kann, ist eine schiiftliche Voranmeldung um so notwendiger.
85
Theater und Musit.
9 Königliches Schauspielhaus.
Die Wahl des Lustspiels „Logik des Herzens“ von Franz
Blei, das gestern im Königlichen Schauspieitause zum ersten Male aufgeführt wurde, erwees sich nicht 48 seis glücklicher Griff. Die dürftige Handlung reicht äͤußerlich kaum hin, die kurzen drei Aufzüge zu füllen, und der wersesse bat nickt vermocht, sie durch eine ce schickte Löͤsung der barmlosen Verwickelurgen oder durch eine vertiest Zeichnung der Charaktere anziehend auszugeftkalten. Im Mittelpund der Geschehnisse stebt ein junger Edeimann, Ulrich von Türbeiun Er ist von ungeschlochtem, baͤuerischem Benehmen und zudem von t Natur mit so geringen Geistesgaben dedacht, daß der eigene Vater ihn seinen „dummen Jungen“ nennt. Per junge Ulrich 2 aber ein ehrliches, Nebevolles Herz, und dieses envitht durch sein glaͤubiges Vertrauen Ulrich nicht nur die Liebe der lanses Gattin, die ibm die Hand zum Ledensbunde tejchte, weil sse ir⸗ on einem früh:ren Bewerber verraten wähnte, jondenn die -Logli, seines redlichen Herzens löst auch die Verwicel ng des Eraͤdeg aus dem Verdacht entsteht, den Ulrichs Vater gegen die C dee fungen Frau hegen zu muüssen glaudt. Eine gaschicte d bätte diese Handlung wohl sesfeinder wNE. X üpfrn anmutiger zu Uöͤfen berstanden, Fram Blei ging
Schwenningen 6,5.
Lustspiel Loait Hauptrollen werden von den Damen Coste,
Ledebur, Sochs, de Vogt Herr Patrv.
hat nachstehenden Wortlaut:
B
ö““
awsalich 12 Weile, vnd wern die Chanekteristik der H⸗uxptsizur 1n zur Dertiefung zeigt, sind die übrigen dis, ze Fäsishter chove eigenn ttge Artprägurng nur sch menßait ezeichnen. So ver⸗ mochte die Aufföhrung, um die sich die heüfen Kräfte des Schanspielbanses bemüdten, keine rechte Anteilnahme zu wecken. Den Uirich spielte der für das Königliche Schauspielhaus neu ver⸗ pflichtete Ehrle. Ein Urteil über sein schauspielerisches Können neß die Dürftigkeit der Rolle nicht zu. Vielleicht wäͤre es der Wnkung des Stückes aber zuträglicher gewesen, wrenn er den jungen Türheim in den ersten Akten weniger nottelhaft dargestellt und es dadurch glaudhafter gemacht hätte, daß eben durch diesen ungeschlachten, deschrenkten Liebhaber schließlich die Lösung der Verwickelung herbei⸗
geführt wird. Deutsches Opernhaus.
Janat Brülls früher viel gegebene melodienresche Oper „Das goldene Kreuz“ wurde gestern in einer von dem Direllor Georg Hartmann für das Deutsche Opernhaus geschaffenen neuen Gestelt zum ersten Male in Charlottendurg aufgeführt. Hartmanns Bea beitung erstreckt sich im wesentlichen auf die Handlung, die nach der ursprünglichen von Masenthal herruͤhrenden Kassung im Labre 1812 in Frankreich spielt, als Napoleon für seinen Feldzug gegen Rußland Rekruten anßheben lsjeß. Harzmann verlegt sie, ohne ihr Gewalt anzutun, nach Deutschland in die Zeit der Freiheitskriege und in die Nähe eines Dorfes am Rhein. So paßt sie sich deutschem Empfinden weit besser aa, und ihr sollatischer Inhalt gewinnt auch Beziehungen zur heutigen wildbewegten Zeit. Die liebenswürdige Mrusik dieser im Jahre 1875 in Berlin zum eisten Mal aufgeführten Spieloper kam gestern unter der Leitung des Kapellmeisters Krasselt auf das schönste zur Geltung. Die Sänger setzten gleichfalls ihr bestes Können ein, und so wurde ihr der Ersolg aufs neue gesichert. Herr Laubenthal, dessen Teuorftimme sich immer vollkommener ent⸗ wickelt, säng den Gunnam (früher Gontran) mit schöner Wirkung. Es gelarg 8 besonders, die zarte, gefühlvolle Art der Bzüllschen Weisen zur richtigen Geltunz zu brivgen. Gleiches Lob laßt sich den Damen Kaesser (Christine) und Dorp Cherese) spenden. Gute Vertretexr hatien auch die Rollen des Nikolaus vnd des Feldwebels Bombart (früber Bom⸗ bardob) in den Herren ilk und vom Scheidt gefunden. Insbesondere hatte Herr vom Scheidt Gelege heit, in dem denkbaren Baßlied „Wte anders war es, als vor wenig Jabren“ die ganze Klangpracht seiner Stimme zu entfalten. Auch der sorg⸗ Faüta gfts aas . höre muß mit Anerkennung gedacht werden und er stimmungtsvollen Bühnenbilder. Dem Abend gab eine Auf⸗ fübhrung des unterhaltenden Singspiels „Die glückliche Insel“ von Offenbach in der ieer⸗ Neubear eitung von Oskar
dt einen heiteren Ausklang.
—
Im Königlichen Opernhause werden morgen, Sonntag, Die Meistersinger von Nürnberg“ mit den Damen Frau Anna Medek von der Hofoper in v. als Gast und Frau von Scheele⸗ Müller und den Knüpfer, Kirchboff und Armster in den sauphgonee aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Dr. Stiedry. An⸗ ang r.
Im rggchen Schauspielhause wird das
es Herzens“ zum ersten Male wiederholt. Die
eisler, von Mayburg, Schlüter sowie von den Herren Ghrlt, Eichholz, Keppler, von Zimmerer dargestellt. Spielleiter ist
Deutschen Theater gebt am kommenden Diensteg
. Im Tolstois „Lebender Leichnam“, neueinstudiert, in Szene. Alexander
Moissi spielt die Hauptrolle.
mannigfaltigeag.
Diejenigen Reichstagsabgeordneten, auf Einladung
der Obersten Heeresleitung auch bei den deutschen Truppen in Flandern gowesen sind, wo gerade der dritte große englische Angri
zerschellte, sind in die Heimwat zurückgekehrt. Sie haben folgendes Telegramm an die Oberste Heerehleitung gesandt:
„Bei Beendigung ihrer Reise nach den Brennpurkten der militärischen Greignisse im Westen sagen die unterzeichneten Reichs⸗ tagsabgeordneten der Obersten Heeresleitung Dank für Einladung und Gewährung vorzüglicher Führung. bvFö Eindruͤcke haben sie von den staunenswerien Leistungen unserer Kriegführung und dem bewunderswerten Geist von Fübrer und Truppe ge⸗ wonnen. In dem Bewußtsecin von der Not xendigkeit des Purck⸗ haltens bis zu einem ehrenvollen Frieden fühlen sich Volk und Heer einig. Dove, Bruhn, Emnel, Lieschlng, Dr. Müller⸗Meiningen, Neuhaus, Stöve, Stücklen.
Die hierauf ergangeune Autwort der Obersten Heereeleitung
ANn den 82* räsidenten des Reichstags 8 Herrn Geheimen Justizrat Dode, ““ Berlin, Reichsa;. Der von Euerer Hochwohlgeboren und den apderen Herren Abgeordneten aller Porleien noch Abschluß der Reise zur Heeres⸗ gruppe Kronprinz Rupprecht übermittelte Gruß hat dem General⸗ feldmarschall und mir eine aufrichtige Nreude bereitet. Der auf uns ruhenden Verantwortung für die Zukunft unseres Vaterlandes bewußt, begrüßen wir dankbar das Gelöbnis, daß wir uns mit Ihnen in dem Bewußtsein von der Notwendigkeit des Durchhaltens
bis zu einem ehrenvollen Frieden eins fühlen lönnen. Ludendorff.
„Dr. Pohle hat sich bereit erklärt, seinen Vortrag „Die Einnahms von Riga“ am Montaag, Mittwoch und Freitog noch ein⸗ mal im Wissenschaftlichen Thoater der Uranla zu halten. Morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonvabend finden
Wiederholungen des Vortregs „Das Oberengadin und der Sblügen statt, und außerdem wird am Sonntagnachmiltag der Vortrag „Ti⸗ol
einst und jepi“ zu Ueinen Preisen gehalten werden.
Potsdam, 21. September. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte heute nachmittag das Er⸗ holungsheim in der Villa Mertens in Potodam, Maikenstraße.
London, 21. September. (W. T. Nach einer von Reuters Büro verbreiteten amflichen englischen Meldung ereignete sich in einer b Erplosivstoffabrik Irlands eine Explosion. 9 Personen find tot, eine Anzahl verwander. ·
8 Paris, 21. September. (W. T. B.) Der Pariser Auscabe des „New Perf Heab⸗ utfolge Eheh. alle Staatsangestellten
der Vereinigken Staalen, 600 000 Personen, nach Be⸗ sprechung zwischen Wilson und Gompers dem Arbeiterverbande der Vereinigten Staaten angegliedert; man betrachte den Beschluß als großen Sieg der Ardeiterpartei der Vereinigten Staaten.
vSHaudel und Gewerre.
Die deutschen Sparkassen und die konnende Kriegs⸗ anleihe. uu“
1 In der Bewegung der Einlagen bei den deutschen Spar⸗
kassen. spiegeln chdien wirtschoftlt hen Verhältnisse der breiten
Schichten der Bevölkerung. Ueber diese Bewegung werden
wir fortlaufend unterrichtet durch die Monatsstatistiken, die
für
erechtigung hatte. Fg. nämlich nicht steigender Linie,
der auf
unsren G
Hoffnung wirisch
8 schöpfenu
—
4 4 A 8
Monate des
natürlich nicht in Abz beträge der am Jal Zinsen, die alljährlich
in dem Amtzblalt des demischen Ihetafseaeitan een —
8 „Sparkasse“, erscheinen. Diese
““
nicht berücksichtigt.
plaͤne schmieden.
*4% 8& myuo☛
Daru
im wesentlichen auf Schätzungen, denen aber ein umfangreiches Material zu Grunde lient, das die größeren deutschen Spar⸗ kassen allmonatlich zur Verfügung stellen. erfolgt regelmäßig durch den derzeitigen Direktor der Berliner Sparkasse. Die Monatsstatistiken haben sich bisher stets als uverlässig erwiesen; sie pflegen sehr vorsichtig zu sein und geben chäßungen, die eher zu niedrig als zu hoch sind. i diesen Monats statistiken zeigt sich nun, welche gewaltigen den Sparkassen, besonders seit Kriegsbeginn, Monat onat zufließen. Im Anfang des Krieges war man wohl versucht, an eine vorübergehende Erscheinung zu glauben. Man erblickte in ihnen im wesentlichen die Wirkung des Liquidations⸗ prozesses unserer Vollswirtschaft, der naturgemäß auch auf die kleinen und kleinsten Betriebe übergegriffen hat. eigte es sich aber, daß diese Erklärung doch nur eine beschränkte
Die Bearbeitung
Anmählich
Der Kapitalzufluß zu den Sparkassen ab, sondern bewegte sich in auf⸗ während die Vorräte an Rohstoffen
und Waren fast durchweg längst erschöpft sind. Man hat auch
nnl-
de Zuwachs an Kapitalien seinen
8
58*
üü ẽum muhtt nmnnlnumh
ein großer Erfolg werden. Nach dem Fall von Riga, nach
allen Fronten ab:
geschlagenen Offensive bleibt
egnern nur noch ein sschimmer: daß wir aftlich am Ende
unsrer Kraͤfte siehen. — 8 Ein schlechtes Ergebnis der Kriegsanleihe verlaͤngert den Krieg ins Anabsehbare, weil die Feinde dann neue Zuversicht
noͤneue Vernichtungs
herErIIrmrIiijmjnmUmIssmsssfsfiis rvrn
dans
8 111“
Ursprung nicht nur im vermehrten Zufluß von Einlagen, sondern in der Abnahme der Rückzahlungen hat. Dazu kommt, daß die Zahl der Sparbücher während des Feüege⸗ eine ganz gewaltige Vermehrung erfahren hat, und daß diese Vermehrung besonders den geringeren Guthaben zugute ge⸗ kommen ist. Neben dem steigenden Erwerb in den breitesten Schichten der Bevölkerung geht also eine weise Einschränkung in den Ausgaben nebenher.
Wenn man aus diesen Gesichtspunkten heraus die ge⸗ waltigen Monatsziffern betrachtet, gewinnt man ein besonders erfreuliches und beruhigendes Bild.
Es mögen hier die Zahlen folgen, die die „Sparkasse“ fuür die verflossenen Monate dieses Jahres mitgeteilt hat in vehan edeng bn den entsprechenden Ergebnissen der gleichen
orjahres.
Es sei dazu bennerkt, daß hierbei die Abschreibungen der zur Zeichnung auf die Kriegsanleihen verwandten Spareinlagen
ug gebracht sind. Auch sind die Riesen⸗ resschluß den Sparern qgutgeschriebenen etwa 700 Millionen Mark ausmachen,
m zeichne!
S
Es betrug der Zuwachs der deutschen Sparkassen: 8 1917 1916 8 Millionen Mark Millionen Mark Januar . 600 500
Mai.
i. zusammen.
In diesem Jahre haben also die Zuflüsse zu den deutschen Sparkassen die zweite Milliarde bereits erheblich über⸗ riten und die entsprechenden Ergebnisse des Vorjahres weit überholt. Es eröffnet dies für die kommende Kriegs⸗ anleihe die besten Aussichten. Schon vor der letzten Kriegsanleihe konnte die „Sparkasse“ auf Grund der Monats⸗ ergebnisse einen besonders guten Erfolg der Anleihe in Aus⸗ sicht stelen. Diesmal liegen die Verhältnisse aber noch erheblich günstiger. Noch niemals waren die Spar⸗ kassen vor einer Kriegsanleihe so gekräftigt, wie jetzt; noch niemals waren vor einer Kriegsanleihe die Gelder in den breitesten Schichten der Bevölkerung so flüssig wie diesmal. Das berechtigt zu der Erwartung, daß die siebente Kriegs⸗ anleihe in noch stärkerem Maße als die früheren eine wahre „Volksanleihe“ werden wird.
—. In der vorgestrigen Aussichtsratssitzung der Elektro⸗ technischen Fabrik Rheydt Max Sorch u. Cie. Akt.⸗Ges. wurde beschlossen, der am 17. Oktober stattfindenden Geatralversamm⸗ lung die Verieilung eines Gewinnanteils von 10 vH auf das ver⸗ flossene Halbjahr vorzuschlagen.
Wien, 21. September. (W. T. B.) Die Bilanz des ersten Halbjabres 1917 der Allgemeinen Oesterreichischen Boden⸗ ereditanstalt ergibt ein Einnahmeüberschüß von 15 305 103 Kronen gegen 12 699 977 im Vorjahre. Nach Arzug der Verwaltungskosten und Steuern in Höhe von 5 596 368 ergidt sich zuzüglich des vor⸗ jfährigen Gowinnvortrags von 831 197 Kronen ein Reingewinn von 10 539 933 gegen 9 413 541 Kronen im Vorjahre. Der Reinertrag beläuft sich demnach auf 46,25 gegen 40,90 Kronen für die Aktie im Vorjahre. 1
Börse in Berlir. (Notlerungen des Börsenvorstandes) vom 22. September vom 21. September Geld b- 8 Brief
ℳ ℳ
New York 1 Dollar — — — olland 100 Gulden 298 ¼ 29 299 ¾ 300 ½ Dänemark 100 Kronen 217 217 217 217 ½
Schweden 100 Kronen 81 % zin 240 241 Norwegen 100 Kronen 217. 217 217 217 ¾ 100 Franken 151 151 ½ 152 152
100 Kronm 64,20 64 30 64,20 64,30 100 Leva 80 ⅓ 81 ½ 30 ½ 81 ½ nopel
100 Piaster 19,90 20,00 19,90 20,00 Madrid und Barceloaa 100 Pesetas 127 ½ 123 ⅔ 127 ½ 128 ½
Der biutige E“ zeigte anfangt eine etwas schnächere Haltung; die Verkaufslust überwog, und die Preise ließen für einzelne Febiete nach. Im weiteren Verlauf befestigte sich die Tendenz; ins⸗ besonder zeigte sich für Schiffahrtsaktien Begehr. Der Schluß war ruhig.
Lursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Amsterdam, 21. September. . Tendenz: Lustlos. Wechsel auf Berlin 33,20, Wechsel auf Wien 21,00, Wechsel 2 Schweiz 50,45, Wechsel auf Kopenhagen 73,42 ½, Wechsel auf Stockbolm 80,75, Wechsel auf New York 238,00, echsel auf London 11,33, Wechsel auf Paris 41,00. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 1001 ½1¼, Obl. 3 % Niederl. W. S. 7211 ⁄1½, Kbrnigl. Niederländ. Petroleum 548, Holland⸗Amerika⸗Linie 398, Niederländ.⸗ Indische Handelsbank 241, Atchison, Topeka u. Santa Fo 98 ½, Rock Island —, Southern Pacific 91 ½, Southern Railway —, Union Paeclsie —, Anaconda 151 ½, United States Steel Cor 106;, Franzssisch „Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amer nie EEI New Pork, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Cröffnunz des heutigen Boöͤrsenverkehrs herrschte infolde besserer polttischer Berichte aus Washington eine ziemlich feste Stimmung vor, die sich aber bald, als die Leerverkäufer anfingen, gegen den Kursstand beftige Angriffe zu richten, in das Gegenteil verwandelte. In erster Linie kamen Stahlwerte, Kupferanteile und leitende Eisen⸗ bahnaktien zum Angebot. Im weiteren Verlauf brach sich, ausgehend von lebhafter Nachfrage für die Werte des Stahltrustes, der eine Arbeitslohne um 10 vH erhöhte,
tlichere Stimmung Bahn, so daß die Haltung schloß. Industrieaktien waren höher, Eisenbahnaktien meist niedriger. Umgesetzt wurden 620 000 Aktien. Tendenz für cheld: Fest. Gald auf 24 Stunden Durchschnittsatz 3 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 4, Wechsel auf London (60 Tage 4,72,00, Cable Trausfers 4,76,45, Wechsel auf Paris au Gicht 5,79,50, Wechsel auf Gerlin auf Sicht —,—, Silber in Barren 106 ½, 3 % Northern Pacisic Bonds 61 ⅛, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fé 96 ½, Baltimore and Ohio 67, Canadian Pacific 150 ½, Chesepeake u. Ohio 56 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 57 ½, Denver u. Rio Grande linois Central 101, Louisville u. Nafhville 119, New YVork entral 77, Norfolk u. Western 111 ½, Pennsylvania 52, Reading 81 ¾, Southern Paclfic 91 ⅛, Union Pacific 129 ½, Anaconda gepper Metnc 72 v⅛, United States Steel Corporation 110 ⅛, do. pref.
Rio de Janeiro, 19. September. (W. T. B.) Wechfel auf
London 12 ⅞.
Kursberichte von auszwärtigen Warenmärkten.
Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) Rüböl loko —, Leinöl loko 74 ¼, für Oktober 73 ½.
New Yort, 20. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 22,90, do. für Sept. 23,10, do. für Oktober 22,17, do. für November 22,07, New Orleauns do. loko middling 21,00, Peiroleum refined (in Cases) 15,50, do. Standard withe in New Pori 10,25, do. in Tanks 5,90, do. Credit Balances at Oil City 3,50, Schmalz prime Western 24,47 ½, do. Rohe & Brothers 25.75.
ucker Zentrifugal 6,90, Wehhen Hard Winter Nr. 2 228 Mehl
pring⸗Wheat clars (nen) 10,50 — 10,70, Getreidefracht nach Aver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 8ꝛ⅞¾, do. für Pezember 7,49, do. für Januar 7.57, do. für März 7,72, Zinn 61,00 — 62,00.
Rio de Janer, 19. September. (W. . B.) Kaffee. Fufuhren: In Riv 15 000 Sack, in Santos 406 000 Sack.
wieder eine zuver⸗ Börse in fester