————— —.— 2. 2
———,—— — —— — —
1. Untersuchungsfachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ö
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[35014] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Landstm. Musketier Wilbelm Nissen der 1. Kompagnie 2. Ersatzbatailloas In⸗ fanteriere iments Nr. 95, geboren am 2. 1. 1893 zu Flensburg, Kreis Flens⸗ buro, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ such ingshaft wegen Verdachts der Fahner⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das 2. Ersatzbataillon Infanterieregiments Nr. 95 in Coburg oder an die nächste Miltitärbehörde jum Weitertrankport dortbin abzultefern.
Coburg, den 20. September 1917.
Königliches Kommando des 2. Ersotz⸗ hbataillons Jafantereregiments Nr. 95.
Beschreibung: Alter: 24 Jahre; Ge⸗ stalt: miitel; Konn: gewöhnlich; Nase: gewöbnlich; Pecund: gewöhnlich; Haar: blond; Bart: Schnurrbart; Augen: blau⸗ grau; Besondere Kennzeichen: keine; Kleidung: feldgraue Uniform.
[350152 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Unteroffizier Paul Viktor Masson der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 126, geboren 23. 3. 1893 in Ley (Bezirk Lotbringen), wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtiag erklärt und sein im Deutschen Reice befindliches Ver⸗ mögen mit Beschag belegt. D.⸗St. Qu., den 18. 9. 1917. Gericht 39. Jnf.⸗Division.
[34919] Versügung.
Gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. wird das dem Fahnenfluchtigen Ersatzreservisten Fritz Gebhard aus Lörrach zustehende im Oeuischen Reich befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.
Freibura⸗ ö“
Karlsruhe, 13. 9. 17.
Gericht der Landwehrinspektion. Der Gerichtsherr: Wolff, Straub, Generalleutnant. stv. Kriegsgerichtsrat.
[34840]
Alfred Rafael Wallach, geb. 5. 3. 82 zu Mülbausen, Ldw.⸗Bez. I Mülhausen E., ist durch Verf. v. 22. 9. 16 für fahnen⸗ 9 “ und beücb im nas
ndliches Vermögen beschlagnahmt (§ 360 M „St „G.⸗O. . 8 8ö
Konstanz, den 17. 9. 17.
Gericht der Landw.⸗Inspektion.
[34918] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den L nosturmmann Gustav Brennecke, geb. am 19. September 1873 in Magdeburg, vom Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Saargemünd XXI/6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärmrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Magdeburg, den 10. September 1917. Gericht der stellv. 13. Inf.⸗Brigade.
8 III c. 276/17.
[34920]
Die am 19. 7. 1913 vom Gericht der 28. Div. gegen den Dragoner Paul Hermann Bohn, 5. Esfadr. Drag.⸗ Regls 20, ergafgene Fahnen fluchtserklä- rung wird zurückgenommen, da sich der Fahnenflüchtige freimillta gestellt hat. (Reichsanzeiger vom 22. 7. 13 Nr. 171.)
Karlsruhe / Mannheim, den 17. Sep⸗ tember 1917.
Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade. [34644] Verfügung.
Die gegen den Kanonier des Landsturms Karl Dässel, geb. 12. 5. 72 zu Winzen⸗ beim, unterm 9. 9. 1915 erlassene, im Reichsanzeiger Nr. 219 vom 16. 9. 1915 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Straßburg, den 15. September 1917.
Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen ü. dergl.
[34921] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28 Jauuar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr — an der Gerichts⸗ stelle —, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin⸗ Lichrenberg, Markgrafendamm 17, belegene, im Grundhuche von Berli.Lichtenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 1 Blatt Nr. 4 (ingetragener Eigentömer am 4. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗
3 steigerungsvermerks 1 Phaentoeher Hermann
Aktiengesellschaften.
raum, Gemarkung Berlin⸗Stralau, Karten⸗
Hattwich in Berlin⸗Pankow) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, b. Wohnbaus (II. Quergebäude) mit Hof⸗
blatt 1, Parielle 646/3, 12 a 66 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 34, Nutzunas⸗ wert 16 670 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 26.
Berlin, den 8. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 212. 14.
[34922] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. November 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer 113—115, versteigert werden das in Berlin, Dresdener⸗ straße 114, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 29 Blatt Nr. 1577 (eingetragene Eigentümerin am 29. Ok⸗ tober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Thiele, Dorotbee Karoline Klara geb. Meyer, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen. Nutzungswert 13 960 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 582.
Berlin, den 11. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85. — 85. K. 129. 15. 72.
[34923] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Koppenplatz 1, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 48 Blatt Nr. 2814 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der 1) unverehelichten Gertrud Brach⸗ mann zu Charlottenburg, 2) Haushälterin Geisler zu Berlin, in ungteteilter Erbengemeinschaft eingetragenen Grund⸗ stücke, Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtrittsgebäude und teilweise unterkellertem Hof, besteht, soll dieses Grundstück am 25. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2784 und einen jährlichen Nutzungswert von 4020 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist ist am 6. September 1917 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Verlin, den 12. September 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87, 87. K. 51. 17.
[34924] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Prenzlauerstr. 48, Ecke Wadzeckstr. 1/2, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 45 Blatt Nr. 2733 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 24. Augrst 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Mittag & Luarus, Architekten in Berlin⸗Wilmersdorf) ein⸗ getragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hofe, Nutzungswert 22 600 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 4454, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen.
Berlin, den 15. September 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85. 85. K. 52. 17.
[65768] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 5 Blatt Nr. 139 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Maurermeister Schalk, Anna geb. Falk, in Frohnau (Mark) ein⸗ getragene Grundstück am 8. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Ne. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Humboldtstr. 74, belegene Grundstück enthält Wohnbaus mit Hof. raum und Hausgarten und umfaßt die Parzelle 563/8 des Kartenblatts 1 von 10 a Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ dorf unter Artikel 134 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 732 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2520 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Verlin, N. 20, Brunnenplatz, den 12. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[311671 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 8 Blatt 183 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Grund⸗ stückegesellschaft Czarntkauerstroße 20 m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstück am 9. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,
Offentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
steigert werden. B kauerstraße 20, belegene Grundstück ent⸗ hält Vorderwohngedäude mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof und bestehi aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Par⸗ zelle 714/19 ꝛc. von 5 a 56 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ ezirks Berlin unter Nr. 399 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20, 17. Auaust 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. 8
Brunnenplatz, den
[349277 Zahlungssperre. 1 Glasermeister Friedrich Rohde zu Han⸗ nover, Vertreter: Rechtsanwälte Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Linden, hat glaub⸗ haft gemacht, daß die Inhaberaktie der Hannoverschen Papierfabriken Alfeld⸗ Gronau vorm. Gebhr. Woge zu Alfeld über 200 Taler Lit. A Nr. 58 vom 2. Januar 1874 in Verlust geraten set. Demnach wird an die Ausstellerin und die Geschäftsstellen der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Hannover und Darmstadt das Verbot gerschtet, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Alfeld (Leine), den 17. September 1917. Königliches Amtsgericht. ..
[349253 Zahlungssperre. Auf Antrag des Kämmerzeller Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kämmer⸗ zell, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 protentigen Anleihe des Neutschen Reichs von 1915 Lit. E Nr. 3 622 934 über 200 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 17. September 1917.
Königliches eee Berlin⸗Mitte.
2 1. . 8
[34926]1 Zahlungssperre.
Auf Antrag der minderjährigen Ida Klara Storch in Dielsdorf bei Großrude⸗ stadt, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Jakob Storch daselbst, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs
der angeblich abhanden gekommenen An⸗
leihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 402 205 über 500 ℳ ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellertn eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine 0dgpeteen Erneuerungsschein auszugeben. rlin, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[3513606 Aufgebot.
Der von uns unterm 2. Februar 1911 ausgefertigte Hinterleaungsschein zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. 227 163 über ℳ 5000 auf das Leben der Frau Grethe Manns⸗ bach, geb. Salomonson, in Beverungen, geboren am 5. Januar 1881, ist abhanden gekommen. Der gegenwäͤrtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen
falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 14. September 1917. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rüngs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, D. Utech⸗ Generaldirektor. Generaldirektor.
[35133] Aufgebot. Der Versicherungsschein A I 162 237 unserer Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Geschäftsinhabers Herrn Robert Schülke in Berlin⸗Schöneberg, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich unter Vorlegung der Uckunde bianen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei uns zu melden, andernfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und dem nach unsern Akten Berechtiaten eine Er⸗ satzurkunde ausgestellt werden wird. Berlin, den 20. September 1917. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[349300
Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 26 Juli
1913 über die auf den Namen des Heetrn
beamter in Eichwalde, gedoren den 14. De⸗ zember 1890, lautende Versicherungepelice Nr. 269 414 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Jaserats der genannte Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt wird.
Verlin, den 20. September 1917.
Friedrich Wilhelm
Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, ver⸗
8 Das in Berlin, Czarni⸗
8 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗
Gustav Carl Otto Boenisch, Büro⸗ G
9. Bankausweise.
[34929) Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Gott⸗ fried Lauffer in Mühlen a. N. lautende Versicherungspolice Nr. 290 998 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 19 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos
Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 20. September 1917. 8 Friedrich Wilhelm Ledens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion. “
[34931] Aufruf. 8
Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschin Nr. 203 293 über ℳ 4000,— Versicherungssumme wird bei uns als verloren gegangen angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, innerhalb 2er Monate, vom Tage der Veröffentlichung dieses Auf⸗ rufes ab, seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls nach Maßgabe der allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen die Zahlung der Versicherungssumme bei an den Verlierer des Scheines bezw. an dessen gesetzliche Erben erfolgen wird.
Berlin, den 22. September 1917.
Friedrichstraße 31.
8
(Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[34391] Es sollen abhanden gekommen sein:
ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Walter Goltz in Hamburag, z. Zt. im Felde, lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 517 516;
2) der Empfangschein Nr. 31 175, aus⸗ gestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Johann Carl Friedrich Schultz in Harburg lautenden Versiche⸗ rungsschein Nr. 250 461;
3) der auf den Namen des Landgerichts⸗ direktors Friedrich Wilhelm Carl Schmidt in Charlottenburg, z. Zt. im Felde, lautende Versicherungsschein Nr. 450 739.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 22. November d. Js. bei uns melden,
Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 3 Zahlung leisten werden. Gotha, den 17. September 1917. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.
[34985]
Der von uns am 23. Oktober 1903 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 101 906 auf den Namen Nandeko in Graudenz ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Ver⸗ meidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.
.September
I—nnan. — Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in
8 Hamburg). O. Holl. J. V.: Wulkow.
[34981] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 28. Juni 1911 auf das Leben des Maurers Herrn Adolf Steuer in Beochum auscefertigte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 301 480 ist in Ver⸗ lust geraten. Falls innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er als kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausstellen.
Magdeburg, den 20. September 1917.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[34928] Aufgebot. 4 F 61/173. Der Bäckermeister Oskar Kunert in Schwientochlowitz, EGisenbahnstraße 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Berger in Königshütte, hat das Aufgebot des angeblich bei einem Einbruch ab⸗ handen gekommenen, bei Sicht fälligen Wechsels über 2500 ℳ, dr von Marie Kunert, g⸗borenen Wende, ausgestellt, auf eorg Kunert in Schwientochlowitz ge⸗ zogen und von diesem angenommen war und auf dem als Ort und Zeit der Aue⸗ stellung angegeben war: „Schwientochlo⸗ wit, den 1. April 1916“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1918 Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 80, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ koͤnde erfolgen wird.
8 1 .Erwerbs⸗ und Wertschefiszerssezscgaften. .Niederlassung ꝛc. von Re
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
1) der Hinterlegungsschein Nr. 153 844, h
widrigenfalls wir den nach unseren Büchern⸗
85
8
tsanwälten.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
[34982] Aufgebot. Amtsgerichts Prettin bat das Aufgedot zur Ausschließung der unbekannten Berechtigten
antragt: Böhme’'sche Grundbuchsache von
Hinterlegungszinsen 60 ℳ. 308,53 ℳ. Die Hinterlegung
geb. Lademann, — 9 mangels und Nichtermitlung des Gläu⸗
der Beteiligten mit gegen die Staatskasse erfolgen wird.
[347453 Bekanntmachung,
heit sollen für tot erklärt werden auf Antrag:
huber in Göggingen: Ruppert Kraus, geboren am 9. Mat 1856 zu Gabelbacher⸗ greuth, Sohn der Söldnerstochter Thekla
arbeiter in Göggingen, unbekannten Aufent⸗
alts,
2) des Hauptlehrers Kaspar Wagner in Harburg: Loren Reindl, geboren am 15. Dezember 1847 zu Ansbach, Sohn der Aufschlägereeheleute Lorenz und Barbara geborene Förster, zuletzt wohnhaft in Augsburg, unbekannten Auf⸗
enthalts, h . 3) des Schmiedmeisters Taver Bern⸗
ausen, Sohn der Wechselwärterseheleute Franz Joseph Bernhard und Kreszenz geborene Wildmoser in Augsburg, zuletzt wohnhaft in Augsburg, unbekannten Auf⸗ enthalts, 28 . 8
4) der Obermeistersfrau Therese Cotic in Calw: Gottlieb Schlitter, geboren am 1. Juni. 1838 in Niefern, bei Pforzbeim, uletzt Pensiontst in Aagsburg, unbekannten Aufent alts, .
der Schreinersfrau Mathilde Helmer in Augsburg: Roman Helmer, geb. am 26. Febr. 1848 in Agawang, zuletzt Schreiner in Augsburg, nun unbe kannten Aufenthalts.
An die Verschollenen ergeht die Auf⸗ forderung, sich svätestens im Aufgebots⸗ termine vom Montag, den 8. April 1918, Vormittags 11 Uhr, im Saale II des Amtsgerichts Augsburg mu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
K. Amtsgericht Augsburg. 8
[34746] 1
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 17. September 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Der Postsekretär Heinrich Fischer zu Göttingen hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Koblenzieher Louis
ischer, geboren am 13. Jult 1873 zu ardegsen, Kreis Northeim, zuletzt wohn⸗ aft in Bremerbaven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, am Hafen Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen eben können, die Aufforderung, spätestens m Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bremerhaven, den 18. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis:
Höppner, Sekretät.
“
[35138] Aufgebot.
Frau Julie Emilie, verw. Wiedemann, 8 Höppner, in Frankenberg i. Sachs. at das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des om 2. Augnst 1872 in Frankenberg i. Sa. geborenen, seit dem 27. Juni 1893 verschollenen Kaufmanns Hermann Oskar Wiedemann beantraat. Der Verschollene war nach den Vereinigten Staaten von Nordamerska auegewandert. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle Per⸗ sonen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Geeicht Anzeige zu machen. Frankenberg den⸗13. September 1917.
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. “ Die Direktion.
Königsnünte, den 16. September 1917 8 Königliches Amtsgericht.
Königl. Eäch,. Amtscgericht.
Die Hinterlegungsstelle des Königlichen
der nachstehend hinterlegten Massen be⸗-
Prettin. Hinterlegter Betrag 248 ℳ 53 4, Summe ist am 9. Mai 1885 durch den Geschäftsagenten Karl Täubner 8 8 rklã S s eine neue des Oekonomen Traugott Böhme und der v bö FErben der verehelichten Böhme, Amalie wegen Legittmatione⸗
bigers einer zu löschenden Hypothek erfolgt. Alle Berechtigten werden hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend. vden 22. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vom unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Masse ar⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihren Ansprüchen
Prettin, den 8. Sepiember 1911. 3
Königliches Amtsgericht. 8— 88
Das K. Amtsgericht Augsburg erläßt folgendes Aufgebot: Wegen Verschollen.
1) der Steindruckersfrau Anna Brunn⸗
Kraus in Gabelbachergreuth, zuletzt Ziegel.
Reiandl G
hard in Friesenried: Taver Bernhard, eboren am 6. Mai 1869 zu Reicherts.⸗
e Augsburg, den 16. September 1917.
8
22. Septemher
zeiger. 1917.
—
— —
Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 Verkäͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 2
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
Berlin, Sonnabend den
—
Offentlicher Anzeiger⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Erwerbs⸗ und W .Niederlassung ꝛc.
.Bankausweise.
irtschafts enossenschaften. von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[34922] Aufgebot.
Die Witwe Kreszentia Waibel, geb. Krazer, in Göggingen hat die Todes⸗ erklärung ihres Bruders, des ledigen Bauern Josef Kratzer, geb. zu Gögeingen am 15. April 1872, Sohn des verstorb. Josef Kratzer von da, beantragt. Josef Kratzer ist im Jahre 1899 nach Nerd⸗ amertka gereist und seit 1905 verschollen. Derselbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 13. April 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Gmünd anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehr die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Smünd, den 16. September 1917.
K. Würif. Amtsgericht Gmünd.
(L. S.) Larndgerichtsrat Heß. 8
[34747] 8 Der Müllermeister Oswald Nicolaus in Altbof als Testamentsvollstrecker der verw. Ncth Henriette Jäschke, geb. Weigelt, aus Dyhernfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Krappe in Woblau, hat beantragt, den verschollenen Miterben Robert Schubert, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1860 in Groß Kaschütz, zuletzt wohn⸗ haft in Klein Krutschen, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ferdert, sich spätestens in dem auf den
24. April 1918, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
reilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotztermine dem Ee⸗
richt Anzeige zu macher.
Amtsgerscht Prausnitz, den 17. September 1917.
[34933] Nusgebot. 5 Die Sofie Marie geb. Ellwanger, Ehr⸗ fcau des August Friedrich Diegel, Boch⸗ binders in Reutlingen, hat beantragt, den verschollenen, am 22. März 1844 zu Großheppach geborenen Johann Jakob Uwanger, Bäcker, zuletzt wohr haft gewesen in Reutlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesters in dem auf Dieustag, den 16. April 1918. Seee 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufaebots⸗ rmige zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod, des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige iu machen. Neutlingen, den 14. September 1917. Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Haubensak.
134936]
„ Dursch Näa ügtken dez unterzeichneten Gzerichts vom heutigen Tege sind die 4 %gen Pfandbriefe der Landschaft der Provirz Sachsen in Halle S. Nr. 7900 üͤher 500 ℳ vund Nr. 287, 295 und 453 über je 200 ℳ für kraftlos erklärt. Halle S, den 17. September 1917. Köniliches Amtsgericht. Abteilung 7.
134937]
Durch das Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 17. September 1917 ist der Teilbypothekenbrief vam 16. März
11 über die für den Rentier Georg
held in Zopvot im Grundbuche ven Zoppot Band 36 Blatt 1030 in Abtei⸗ lung III Nr. 1 umgeschriebene Darlehns⸗ sorderung von 24 000 ℳ für kraftlos er⸗
rt.
Zoppot, den 17. September 1917. 1 Königliches Amtegericht. 1[34934] „Durch Ausschlußurteil rom 12. Sep⸗ tember 1917 ist der am 18. Tptil 1891 zu Borna geborene Musketier Adolf Mox Leonhardt aus Gommern für tot erklärt und als Todestag des 1. Nodember 1914 feßrgestellt worden.
Gommern, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht. „Durch Ausschlußurteil vom 17. Ser⸗ mber 1917 ist der versckollene Kauf⸗ mann und Maschinenreisende Martin Antoszaweki, geb. am 28. Oktober 1873 zu Murzynowo, Kreit Schroda, wohnhaft
bewesen in Wronke, zulttzt C
—
— ——
der 4. Komp. Inf.-Regts. Nr. 332, ver⸗ mißt seit den Gefechten bei Gut Lack am 14. September 1915, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 14. September 19j5 fessgestellt. Wronte, den 17. September 1917. Königliches Amtsgerlcht.
[34984] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ichann Frosch in Duisburg, Breitestraße 48, z. Z1. Gefreiter der Reserve I. Ersatzrataillon Infanterse⸗ regiwents 174, 6. Kompagnie, in Forbach in Lothringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechs nwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geborer e Willems, früber in Duisburg, Alte Rhem⸗ straße 18a, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dutsburg auf den 1. Pe⸗ ztmber 19K7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Duieburg, den 18. September 1917.
Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34983]1 Oeffestliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Jochems zu Dortmund, Kurfürstenstraße Nr. 43, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtranwälte Dr. Schücking und Fähre in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Charlotte geb. Burgard, früher in Dortmund, Berc⸗ mannstraße Nr. 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Bellagte unerlaubten Verkehr mit andern Männern gepflogen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verheamdlung des Rechtsstreits vor die III a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 15. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9. Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 7. September 1917. Becker, Amtsgerichtssekretaͤr, als Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[34938] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgebkilfe Paul Arno Guivo Koch, Hamburg, Rostockerstr. 15, Hs. 3 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gätcke, 89 gegen seine Ehefrau, Bertha Louise Wühelmine Koch, geb. Schult genannt Merer, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Preozeßkosten autzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts in Ham⸗ burg (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 18. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
veee9. den 19. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[349391 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Al'ce Luise Emma Hein⸗ ricks, geb. Matthießen, Hamburg, Langea⸗ selderdamm 16, b. Schmidt, vertreten durch Rechtkanrälte Dr. W. Kiesselbach, Dr. A. Siemers, Hansen und Dr. Wede⸗ kind, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward John Heinrich Oskar Heinrichs, unbekanuten Aufenthalts, wegen ⸗Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 30 Nopember 1917, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. September 1917. Der GEerichtsschreiber des Landgerichts.
34941] Oeffeutliche Zustellung.
211e de scaer Johann Baptist Badent in Derendingen, z. Zt. als Londsturmmann im Felde, vertreten durch Rechtganwalt Bacher in Tühbingen, klagt gegen seine Ehefrau Serafine Badent, geb. Troll, von Weingarten, O.⸗A. Ravensburg, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 23. August 1900 vor dem Standesamt Saulgau geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, die Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil erklärt
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Z vilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Sams⸗ tag. den 15. Drzember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemecht. Tüdingen, den 18. September 1917. Scheurlen, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[34943] Oeffentliche Zuste Lung. 1) Die Arbeiterin Brontslawa Sklebitz in Karf D. S., Weißstreße Nr. 10 a, 2) der minderjährige Stefan Sklebitz in Karf O. S., vertreten durch seire Vor⸗ münderin, die Klägerin zu 1, seine Mutter, Prozeßbevollmächtigter: der Büroinhaber Josef Nowarra in Karf, Kreis B-uthen O. S., klagen gegen den Knecht Hermann Dzwerezinski, früher in Eilnenau, Krels Osterode Ostpr., jetzt unbekannten Aufent⸗ balls, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers zu 2 zur Zahlung von Sechswechenkosten und Unterhalterente verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig zu verurteilen, on die Klägerin zu 1 500 ℳ an Wachenbettkosten, Schadensersatz und an den Kläger zu 2 eine vierteljährlich-, im voraus zablbare Unterhaltsrente von 75 ℳ von seiner Geburt, das ist vom 8. Dezember 1913, an bis zur Vollendung des 16. Lebeng⸗ jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil fär vor⸗ läufig volltreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hohenstein Ostpr. auf den 30. Nrvember 1917, Vormittags 10 Uhre, grladen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohꝛuftein, Ostpr., den 12. Sep⸗ tember 1917. 8
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34942] Ozffeutliche Zustellung. Der Zigarrenhändler Wilhelm Roscher in Weldesau. Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lübke in Arn⸗berg, klagt gegen den Diplomingenieur Müller, früher in Siegen, Freudenbergstraße 4, unter der Behauptung, daß er iom aus einem Anstellungsverrrage, den er ohne Vollmacht im. Namen der Manganerz⸗ gesellschaft in Berl'n mit ihm argeschlossen habe, eine Lohnforderung von 800 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, ein gegen
bar zu erklärendes Erkenntnis dahin zu erlassen, daß der Beklagte schuldig, an Kläger 800 ℳ nvebst 4 % Zinsen von 400 ℳ seit dem 1. Februar 1917 und von 400 ℳ seit dem 1. März 1917 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte hat gegen den er⸗ lassenen Zahlungsbefehl Widerspruch er⸗ hobꝛen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Arnsberg auf den 6. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ar⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 18. S-ptember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34940] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Sanders & Co., Hamburg, Mörckebergstraße 27, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Dehn und Labowsky, klagt gegen Eagle In- surance Company, London SW., Principal Place of Busineß, Pal Mall, aus einer ihr von dem verstorhenen Kauf⸗ mann H. E. Th. von Anshelm⸗Möller übertragenen Forderung aus einer Lebens⸗ versicherungspolice, mit dem Antrage die Beklagte kostenpflichtig und even tuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 1250 Pfund Sterling rehst 5 % Zinsen sett dem 4. Jult 1916 zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 7 des Landgerichts in Ham⸗ urg (Ziviliustisgebäude Siev kingplatz), auf den 18. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu besteleen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Austug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34752] Oesfsentliche Zustellung.
Die Firma Hartwig Kantorowscz, Akt.⸗ Ges. in Posen, vertreten durch den Vor⸗ stand, die Kaufleute Dr. Franz Kantoro⸗
und verpflichtet, die Kosten des Rechts⸗
esreiter in
streits zu tragen, und ladet dze Beklagte!
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ .
— ——
1) den Hotelier A. A. Bulygin, 2) den J. C. Kaplar, beide zuez it unbekannten Aufenthalts, früher in Kowno, untern der Behauptung, daß ihr für die noch der Kiagerechnung vom 5. Mat bezw. 18. Fe⸗ bruar 1914 gegen 6 monarliches Zahlungs⸗ ziel gelteferten Waren einschließlich Ver⸗ packunge⸗ und Versicherungsrosten der Be⸗ klagte Bulrgin 161,40 ℳ, der Beklagte Koplau 105,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage zu verurteilen: a. den Beklagten Bulygin zur Zahlung von 161,40 ℳ vebst 5 % Zinsen seit dem 5. November 1914, b. den Beklagten Kavlan zur Zahlung von 105,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Auguft 1914, und die ÜUrteile für vor⸗ läufig vokstreckbar zu ertlären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaäiserlich Deutsche Friedens soricht in Kowno auf den 6. November 1917, Vormitte gs 9 Uhr, geladen.
Komns, den 15. September 1917. Leidreiter, Friedenegeeichtssekretär.
[34751] Oeffertliche Zustedung. Die Distrikts emeinde Traunstein, ver⸗ treten durch Distriktssparkassenverwarter Andreas Kaiser in Traunstein, dieser durch Rechtsanwalt Dr. Walter in Laufen, klagt gegen Alfred Coates, Hausbesiver in Obersiegsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung und beantragt zu erkennen: an die Klägerm 297 ℳ 50 ₰ ;zꝛu ꝛahlen. 2) Der Beklagte ist schuldig, die Kesten des Rechtsstreits zuzüglich 16 ℳ 20 ₰ eines erfolglosen gerichtlichen Mahnverfahrens zu tragen und zu erstatten. 3) Dar Urteil ist vorlässig vollstreckbar. Der Beklagte Alfred Coates wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits auf Samstag, den 1. Dezember 1917, Vormissags 9 Uhr, Sitzungssaal, vor das K. àAmtogericht hier geladen. „ Traunstein, den 18. Srptember 1917. Gerichtsschreiberet des K. Amasgerichte Traunstein.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung
34820) Srkauntmachung.
Auf Grund der unter dem 25. November 1880/14. August 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Auerhöchst erteilten Privi⸗ legien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anlethescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensaltger Stadtanleihescheinen folgende in öffentl’cher Magistratssitzung heute auos⸗ geloste Stadtanleiheschrine zur Rück⸗ zahlung durch unsere Siadthauprkasse auf den 1. April 1918 gekündigt:
über 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 57 65 117,
über 500 ℳ Buchstabe B Nr. 204 227 236 284 460 462 473 487 506 518 542 746 795 843 878 895 986 1059 1086 1095,
über 200 ℳ Buchstabhe C Nr. 1177 1192 1217 1243 1350 1353 1359 1516 1550 1555 1569.
Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1918 ab auf. Langensalza, den 14. September 1917.
Der Magiftrat.
Gewerkschaft der Thonzeche Guter Trunk⸗Marie
in Roßbach⸗-Westerwald.
Bei der am 18. ds. Mts. vor einem Kgl. Notar in Siegen stattgehabten Ans⸗ losung von Obligationen der Gewerk⸗ schaft der Thonzeche Guter Trunk⸗Marie in Roßbach⸗Westerwald sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Ausgebe 1913:
24 Nummern, und zwar: 122 144 222 235 277 284 315 341 371 404 454 466 494 523 561 572 610 616 636 637 643 656 699 719.
Dir Rückzahlung erfolgt mit 1000 ℳ das Stück gegen Einlieferung der Stücke am 2. Januar 1918 bei der Siegener Vand für Handel urd Gewerbe in Siegen. Mit dem Fälligkeitstermine hött die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen auf. Der Betrag der nach diesem Tuge verfallenen, nicht mit den Stücken eingelieferten Zinsscheine wird von dem Kaxpitalbetrage gekürzt.
Roßbach⸗Westerwald, den 19. Sep⸗ tember 1917.
Der Grubenvorstand.
[34976]
wiecz und Hans Schuchard, klagt gegen
—
[34617]
[34821]
Belanntmachung. In dem heutigen, von dem Fürstlichen
Kommissar abgehalternen Termine wurden von der Anleiye der Stodt Ttadthagen vom 21. Jaui 1897 die Obligationen Lit. B Nr. 91, 500 ℳ zur demnächstigen Auszahlung ausgelost.
104 und 128 über je
Stadthagen, den 15. September 1917. Der Magistrat. Ocker.
Brfaunpimachung. 8 Die kostenfreie Ausgabe veuer Zins⸗
scheivbogen (Fälligkenttermin 1. April 1918 bis einschließlich 1. Okrober 1927) 3 prozent’gen Fraatsanleihe vom 3. No⸗ vember 1897 findet gegen Einreichung der Erneuerungsscheine (Zinsscheinanwei⸗ sungen) bei nacSbezeichneten Stellen statt:
zu Schaldverschreibungen der
in Darmstadt: bei der Großh.
Staaisschuldenkafse, Luisenplatz 2, der Nessischen Mosersraße 27, und bet der Bank für Handel und Industrie;
Lundreohypothekenbank,
an anderen Orten des Eraßherzog⸗
tums: bei den Großh. Beziriskassen und den mit Verfehung von Bezirks⸗ kaffeg⸗schäften stelles;
Dienst⸗
in Fraukfurt a. M. und in Berlin:
betrauten
bei der Bank für Hardel und Iu⸗ 1) Der Beklaate ist schuldig, d⸗strie (Darmstüdter Vank)
Bei Einteschung der Zirnssch⸗inanwei⸗ sungen ist ein nach Numween geordnetes Verzeichnis in zweifacher Ausfertigung
mitzuliefern. Das Formular hierzu wird
von der Großh. Staatsschuldenkasse und der genaunten Ausgabestellen unentgeltlich
abgegeben.
Darmste⸗dt, den 15. September 1917. Großh. Staatsschuldentkasse.
[34837] 2 Bei der am 18. September cr. vor einem Notar erfolgten Luoglosung behufs Amortisation unserer 4 % igen Brund⸗ schud vom Jahre 1905 sind folgende Nummern gezegen worden:
Nr. 33 143 178 198 223 341 399 416 460 466 472 486 515 538 557 571 581 608 616 638 715 769 878 937 982 986 992 1024 1072 1080 1115 1140 1169 1186 1215 1229 1244 1307 1324 1344 1406 1422 1427 1430 1487 1492 1523 1580 1582 1591 1610 1620 1690 1773 1775 1817 1853 1861 1867 1898 2007 2054 2062 2084 2174 2184 2199 2243 2390 2464 2527 2698 2888 2895 2909 3032 3077 3100 3150 3155
3217 3287 3299 3322 3326 3337 3338 3348 3388 3412 3462 3464 3495.
Die Räöckahlung erfolgt vom 2. Ja⸗
8 1918 an mit ℳ 1020,— pro
Stü
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Effener Credit⸗Anstalt, Essen,
bei der Nhrinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Bochum,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Banl⸗ verrein A. G., Cöln und Filialen,
sowie an unserer Grabenkasse
gegen Auslieferung der gleichnumerierten
Teilschuldverschreibungen mit Erneuerungs⸗
scheinen und den Zinsquittungsscheinen
Nr. 26—40.
Die Verzinsurg der obigen Tellschuld⸗ verschreibungen endigt mit dem 31. De⸗ zember 1917.
Von den per 2. Januar 1917 gelosten Obligationen sind noch rücknändig die Nummern: 917 3186 und 3302.
Sastroep i. W., den 19. September 1917. Gewerkschaft des Steinkohlenberg⸗
[34812]
Bet der heute staitgehabten Auslosung der 3 ½ % Unleihescheine der Stadt Landsberg a. W., Emission 1890, sind folgende Nummern getogen worden:
Buchst. A Nr. 2 19 25 31 69 82 89 155 191 208 über je 1000 ℳ,
Buchst B Nr. 4 97 121 185 188 197 204 236 239 260 296 330 346 373 393 409 436 441 450 454 473 534 575 über
Buchst. C Nr. 106 111 114 157 170 184 190 191 208 244 255 473 506 545 551 über je 200 ℳ.
Witr kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗ anleib-scheine den Inhabern hiermit zunt 1. April 1918, indem wir bemerker, daß die Kapitalbeträge gegen Einlteferung der Anlethescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. April 1918 ab bei der hiestgen Kämmereikasse oder dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin, ausgezahlt werden.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. April 1918 auf.
Rückständig sind: Buchst. A Nr. 61 63 624.
Landsberg a. W., den 13. Sept. 1917.
2830 2849 2874 3044 3049 3052 3190 3191 3196
J. A. Greverath, Direktor.
Der Magißrat.