1917 / 226 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Seeee whzee —— 1

—eee⸗ 8

Essen, Ruhr.

II. am 14. September 1917: 1) In Abt. B unter Nr. 130 bei der Firma Rheinische Weichkäserei Gebr. Kaiser, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Liqutdation, Elberfeld: JI.

Das von der jetzt in Liqutdation befind⸗ lichen Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passive'n und mit dem Rechte auf Fortfuhrung der Firma an den Kaufmann Emil Kaiser in Elberfeld veräußert.

2) In Abt. A unfer Nr. 3098: Die Firma Rheinische Weichkäserei Emil Kaiser, Elberfeld, und als deren In⸗ haber Kaufmann Emil Kaiser in Elber⸗ feid. Der Ehefrau Emil Kaiser, Elisabet geb. Drekopf, in Elberfeld ist Prokura erteilt.

3) In Abt. A unter Nr. 3094 bei der Firma Jakob Henk, Elberfeld: Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. September 1917. Persönlich haftende Gesellschafter: Fabrikanten Walter Henk und Abdolf Henk in Elberfeld.

III. am 15. September 1917:

In Abt. A unter Nr. 2648 bei der Firma Meister & Schlingensiepen in Cronenberg: Der Ehefrau Walter Meister, Ella geb. Schlingensiepen, in Cronenberg ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Elberfeld.

Essen, Ruhr. 134911]

In das Handelsregister ist 17. Sep⸗ tember 1917 eingetragen zu B Nr. 49, betreffend die Firma Rheinisch ⸗West. fälisches Kohlen⸗Syndikat Essen: Das stellvertretende Mitglied Direktor Fritz Klassen zu Essen ist jetzt ordentliches Vor⸗ standsmitgliev. Der Direktor Geerg Lübsen in Hamburg ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

Köaigliches Amtsgericht Essen.

[34912]

In das Handelsregister ist am 17. Sep⸗ tember 1917 eingetragen zu B Nr. 374, betreffend die Firma Gebrüder Hoppe Wesellschaft mit beschränkter Haftung, Damborn, Zwoeigniederlassung Essen: Dem Kaufmann Olto Imme zu Hamborn am Rhein ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist.

Königliches Amtsgericht Essen.

Friedeberg, Queis. [34913]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. Sep ember 1917 unter Nr. 106 die Firma Albert Ley, Buch⸗ und Paepierhandlung in Flinesberg und als Inbaber der Buchhändler Albert Ley in Frinsberg eingetragen.

Amtsgericht Feiedeberg (Queis).

Fürtk, Odenwald. [34862] Selauntmachung.

In unser Handelsre ister Abt. A wurde beute bei der Firma Heintz u. Wart⸗ horst zu Birkenau folgender Eintrag vollzogen:

Die Firma Heiatz u. Warthorst, Ludwigshaßen, Zweigniederlassung Bir⸗ kenau, ist erloschen.

197 i. Odw., den 19. September

Großherzogl. Amtsgericht.

Gummersbach. [34863] In unser Handelsregister B Nr. 40 ist hbeute eingetragen die Gewerkschaft Karl I in Kotthausen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des durch Ver⸗ letbungsurkunden vom 8. April und 1. Oktober 1892 des Oberbergamts Bonn verliebenen Berawerks Katl I in dem in der Gemetinde Marienheide, Kreis Gum⸗ mersbach, belegenen Felde, Verwertung der Produkte an Blei und Erz, Erwerb und Betrieb sonstiger aleicher, verwandter oder zugehöriger Objekte, gemäß den noch zu fassenden Eewerkschaftsbeschlüssen. Steinbruchbesitzer Karl Kind in Kott⸗ hausen ist zum Repräsentanten bestellt. Die Satzung ist am 20 Juni 1917 er⸗ richtet und vom Oberbergamt Bonn am 7. Jult 1917 bestätigt. Gummersbach, den 13. September

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [34957] Bei der im Handelsregister A Nr. 931.

verzeichneten Firma Carl Wilke zu

Halberstadt ist heute eingetragen:

Der Zigarrenfabrikant Max Wilke in Haiberstadt ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehbrige offene Handelsgesellschaft har am 1. September 1917 begonnen.

Holberstadt, den 12. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hamburg. [34864] Giarragungen in das Pandelsregister. 1917. September 18.

Heinrich Chrising Hamann. In⸗ haber: Heinrich Johannes Christtan Hamann, Kaufmann, zu Hamburg.

Wilhelm Gätgens. Inbaber: Wilhelm Ferdinand Johann Gätgens, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

H MWünster & Co. Die Niederlassung ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.

Inhaber zu Hamburg. homas G. Richardson. Durch Ver⸗ fünung des Reichskanzlers vom 4. Juli 1917 ist die Liqgidatton der Firma an⸗ geordnet worden.

Lequidator ist Kausmann, zu Hamburg.“

Leo Freundlsch, Kaufmann,

Die Befugnis des Inhabers, des Prokuristen sowie anderer Personen zu Rechtshandlungen für das Unternehmen

ruht.

„W. Schnöckel & Sohn. In das

Geschäft ist Wilhelm Heinrich Walter

Schnöckel, Kaufmann und Fabiikant,

zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗

getreten. 8 Die offene Handelsgesellschaft hat am

15. September 1917 begonnen und setzt

das Geschäft unter unveränderter

Firma fort.

Hamburger Explosivstoff⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1917 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmers ist die Verwertung der Thorn’schen Erfindungen auf dem Gebiete der Explosivstoffe, die Herstellung, Bearbeltung und der Ver⸗ trieb von Explosivpstoffen aller Art, ins⸗ besondere von Leucht⸗ und Signal⸗ munition, der Erwerb und die Ver⸗ wertung aller Erfindungen auf dem Gebiete der Explosivstoffe, die Beteili⸗ gung an ähnlichen Unternehmungen, sowie die zur Durchführung und Er⸗ reichung vorstehender Zwecke erforder⸗ lichen Geschäfte, einschließlich Erwerb von Grundeigentum.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 160 000,—.

Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so sind zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Manximilian Friedrich Victor Thorn und Hugo Henning Heinrich Hamann, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Oberst Heinrich von Keszycki, Major a. D. Hans Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg, Wil⸗ helm Dähn, Hugo Henning Heinrsch Hamann, Rittmeister a. D. Otto von Restorff und Maxtmilian Friedrich Vietor Thorn bringen die ihnen zustehenden Geschäftsanteile bei der Muniltonsfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidatton in die neue Gesfellschaft ein und zwar Oberst von Keszycki seinen Geschäftsanteil von 30 000,—, Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg seinen Geschäftsanteil von 20 000,—, Dähn seinen Geschäftsantetl von 20 000,—, Hamann seinen Geschäftsanteil von 20 000,—, Otto von Restorff seinen Geschäftganteil von 29 000,—, Thorn seinen Geschäftsanteil von 1000,—.

Dem Gesellschafter Hamann werden 20 000,— als vell eingezahlt auf sine Stammeinlage angerechnet, die Stammeinlagen der übrigen genaanten Gesellschafter gelten mit der Einbringung als beschafft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

September 19.

Karl Schlamelcher. In das Geschäft ist Karl Friedrich August Ellerbrock, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. September 1917 begonnen und setzt 58 Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Max H. Walther. Die an R. C. D. Sick erteilte Prokura ist erloschen.

Vertriebsgesellschaft Hamburger Kaffeeaufzugsmaschine „Fama“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle des ausgeschiedenen Christian Boalth ist Heinrich Paulinus Martin Petersen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Reederei⸗Verband mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gefell⸗ schafter vom 31. August 1917 ist das Stammkapital um 450 000,— auf 750 000,— erböht und der § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend geändert werden.

„Globus“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. In der Generalversammlung vom 28. Juni 1917 ist die Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen und bestimmt worden:

Die Gesellschaft kann sich auch nach Beschluß des Aufsichtsrats und mit Ge⸗ nehmigung des Kaiserlichen Aufsichts⸗ amtes füc Privatversicherung an dem Betrieb anderer Versicherungsunter⸗ nehmungen beteiligen, sowie den Ge⸗ werbebetrieb auf weitere Versicherungs⸗ zweige ausdehnen.

Gustav RNemschel. Der Inhaber G.

E. C. Remschel ist am 2. August 1917

perstorben; das Geschäft wird von Jo⸗

hbanna Auguste Charlorte Remschel

Witwe, geb. Hirsch, zu Hamburg, unter

unbveränderter Firma forigesetzt.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Eibe. [34958]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 55 „F. Thörls Vereinigte Harburger Slfabriken, Aktiengesellschaft. in Har⸗ vurg“ ist heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1917 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Verarbeitung und der Handel von bezi hungsweise mit Oelfrüchten, Fett⸗ stoffen, Nähr⸗ und Nahrungemitteln aller

der Betrieb von Weberei und von allen

sonstigen Geschäften, welche nach dem Er⸗ nesin des Aufsichtsrats mit dem vorge⸗ dachten Zwecke in Verbindung stehen oder zu bringen sind.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. August 1917 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Harburg, den 12. September 1917.

Königliches Amtsgericht. IX.

Heilbronn. [34865]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde beute einge⸗ tragen: Zur Firma Emil Oppenheimer & Cie., Heilbronn. Der Gesellschafter Emil Oppenheimer in Heilbronn ist mit dem 1. Juli 1917 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Den 18. September 1917.

K. Amtsgericht Heilbronn. Stv. Amtsrichter Dr. Klaiber.

Hirschberg, Schles. [34914]

Im Handelsregister B Nr. 15 ist bet der Firma Marmor⸗Kalkwerk Stlesia Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hirschberg in Schlesien eingetragen worden:

Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 1896 in der Fassung vom 17. Juni/10. Juli 1917 (abgeändert durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Jult 1917). Gegenstand des Uanternehmens ist der Erwerb von Lände⸗ reien und Kalkbrüchen, der Bau und Be⸗ trieb von Anlagen zur Verwertung der aus den Ländereien, Brüchen und Betriebs⸗ anlagen gewonnenen Erzeugnisse, sowie Erwerb und Beteiligung an anderen ver⸗ wandten oder ähnlichen Unternehmungen.

Hirschberg i. Schl., den 18. Sep⸗ tember 1917. 1“

Königliches Amtsgericht.

Kaitowitz, O.-S. [34712]

Das im Handelsregister A unter Nr. 143 unter der Firma „David Pinkus“ in Kattowitz bestehende Handelsgewerbe ist durch Erbgang auf die verwitwete Kauf⸗ mann Hedwig Pinkus, geborene Guttmann, in Kattowitz übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fort⸗

geführt. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [34713] „Im Handelsregister Abteilung B Nr. 129 ist bei der „Verkaufsgesellschaft für Benz⸗Automobile, Gesellschaft mit bescheänkter Hastung“ in Liquidation mit dem Sitz in Kattowitz, am 8. Sep⸗ tember 1917 folgendes eingetragen worden: Die Vertreterbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.

Kaitowitz, O. S. [34714] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 153 ist bei der Firma „Oberschlesisches Eisenwerk“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasttung in Kattowit am 11. September 1917 folgendes ein⸗ getragen worden:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 30. Mai 1917 von 60 000 auf 600 000 erhöht.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [34715] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 353 ist bei der Kommanditgesellschaft Block & Comp. zu Kattowitz am 14. Sep⸗ tember 1917 folgendes eingetragen worden: Referendar Dr. Alfred Weiß in Kattowitz ist zum 2. Liquidator bestellt worden. Jeder der Liquidatoren ist berechtigt, die Gesell schaft allein zu vertreten. Amtsgericht Kattowitz.

Kolberg. [34866] ist am 19. September 1917 eingetragen worden, daß das unter der Firma Paul Wendt, vormals Gebrüder Steger, Kolberg, hierselbst bestehende Geschäft auf die verw. Frau Stadtrat Amy Wendt, geb. Anderson, in Kolberg übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Krotoschin. [34867] Im Handelsregister B Nr. 1 Aktien⸗ Zuckerfabrik Zduny heute eingetragen: Genertaldirektor Hartmann von Bis⸗ marck in Antonshof bis zum 1. Dezember 1920 zum Vorstandsmitgliede gewäͤhlt. Krotoschin, den 17. Septemnder 1917. Königliches Amtsgnich.

Leipzig. 8 [34718]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 16 882 die Firma „Der Kriegsbeschädigte“ Alfred Bruno Schucht in Leipzig (Kantstr. 67). Der Zeitungsverleger Albert Alfred August Bruno Schucht in Leipzig ist Inhaber. ( Geschäftszweig: Zeitungs⸗ verlag.

& Co. Kommanditgesellschaft in Leipzig (⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 31 b), Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma destehenden Haupnieder⸗ lassung. Gesellschafter sind der Ingenieur Lothar Franz Bremer in Charlottenburg als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommandittistin. Die Gesellschaft ist am 12. Jult 1917 errichtet worden. Pro⸗ kura ist erteilt an Margarethe Ida Emma verehel. Gosewisch, geb. Lüttich, in Leipzig. (Angegebener Geschäftezweig: Handel mit Rohstoffen und Ferttafabrikaten aller Arten

Max Wassermann, Art, die Herstellung von Benzin sowie sowie Herstellung und Verkauf von Dauer⸗ 1 8

waͤsche.)

Lingen. [34

In unser Handelsregister A Nr. 132 5

g 2) auf Blatt 16 883 die Firma Bremer h

3) auf Blatt 16 884 die Firma Iulie Mitwirken zweier Ge

Kugelmann in Leipzig (Schillerstr. 3): Julchen ledige Kugelmann in Leipzig ist Inhaberin. ( Geschäftszweig: Modewarengeschäͤft. b

4) auf Blatt 11 117, betr. die Firma C. Leuthier & Sohn in Leipzig: Prokura ist erteilt an Friederike Wll⸗ helmine Else verehel. Leuthier, geb. Arm⸗ drecht, in Leipzig.

5) auf Blatt 14 551, betr. die Firma Kahle 4 Cleß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. August 1917 auf sechshunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls von demselben Tage auch in anderen Punkten abgeändert worden.

6) auf Blatt 16 820, betr. die Firma Leipziger Schmirgelfabrik & Schlei⸗ sferet Paul Ratzsch in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Leipziger Schlei⸗ ferei Paul Ratzsch.

7) auf Blatt 8280, betr. die Firma Theodor Donner in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 18. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [34868] In unser Handelsregister Abt. A 735 ist heute die offene Pandelsgesellschaft Paul Grimm & Co., Holzwerrtzeug⸗ Industrie Liegnitz, und als deren Ge⸗ sellschafter der Drechslermeister Paul Grimm und die verw. Frau Lehrer Gertrud Heisig, geb. Schacke, zu Liegnitz eingetragen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Jult 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt. Amtsgericht Liegnitz, 11. September 1917.

Liegnitz. [34869] In unser Handelsregister B 80 ist heute eingetragen die Firma „Ltegnitzer Honig⸗ kuchen und Zuckerwar euindustrie Otto Bergholtz G. m. b. H. Liegnitz“. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Honig⸗ kuchen und Zuckerwaren, von einschlägigen Fabrikaten und überhaupt von Lebens⸗ mitteln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikant Otto Bergholtz zu Liegnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1917 festgestellt. Die Gesellschafterin Frau Erna Bergholtz bringt in Anrech⸗ nung auf das Stammkapital ein Geräte und Maschinen im Werte von 5000 ℳ, der Gesellschafter Otto Bergholtz die zur Herstellung der Fabrikate notwendigen Rezepte und Fachkenntnisse, welche mit 5000 bewertet werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichtanzeiger. Amtsgericht Liegnitz, 17. September 1917.

Linzen. [34870]

In unser Handeltregister A sind bei der Firma Louis Goosmann in Lingen (Nr. 69 des Reg.) als neue Inhaber an Stelle des verstorbenen Inhabers Louis Goosmann:

Die Witwe des Kaufmanns und Senators Louis Goosmann, Friederike geb. Koke, in Lingen in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern: Frau Landmesser Sandfort, Friederike geo. Goosmann, Else, Erika und Karl Heinz Goosmann, eingetragen mit dem Vermerke, daß die Kinder von der Vertretung und Zeichnung der Firma ausgeschlossen sind.

Lingen (Ems), den 19. September 1917.

Königliches Amtsgericht. 1 871]

In unser Hanbelsregister A ist bdei der irma B. St. Bußen in Emsbüren Nr. 96 des Reg.) eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lingen (Ems), den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [34915]

In dem Handelsregister A Nr. 46 ist bei der Firma Aloys Kochen in Lobbe⸗ rich solgendes eingetragen worden:

„Die Gesellschafter Witwe Aloys Kochen und Johannes Kochen sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung und Zeichnung der Füma ist nur der Gesellschafter Aloys Kochen berechtigt.“

Lobberich, den 18. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigsshafen, Rhein. [34872] Handelsregister.

1) Max Hartmann in Ludwigshasen a. Ry. Die Firma ist erloschen.

2) In das Gesellschaftsregister wurde am 12. September 1917 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Pfälzische Kraftfutterwerke Schifferstadt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Schifferstadt. Geschäftsführer sind: a. Joseph Wolf, Ingenieur in Wag⸗ äusel t. B., b. Albert Frank, Landwirt ebenda, c. Leopold Baum, Kaufmann in Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. August 1917 errichtet mit Nach⸗ trag vom 30. August 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatton und der Vertrieb von Kraftfutter, Nährmitteln und sonstigen zu diesem Geschäftszweige gehörenden Erzeuansssen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist auf die Dauer von drei Jahren fest abgeschlossen. Wird nicht von einem Gesellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf gekündigt, so läuft die Dauer der Gesellschaft steis auf je ein Jahr weiter.

lich und ausreichend.

3) Fenerungstechnik, mit beschräukter Haftung hafen a. Nh. Die des Geschäftsführers Otto Th loschen.

Vertretun

i

schäftsführer erforden

Gesell

in Lndcage Ebbeftcnie e . Zum Geschäftsführer ist 8

Oberingenieur Ludwig Hoffbauer in Mann⸗

heim bestellt.

4) Pfeiffer u. Dr. Schwand Ludwigshafen am Rhein. Der Düekartn

ingenieur Paul Bahntje in a. Rh. hat Gesamtprokura in

tritt.

Ludwigsbafen erhalten, daß er die Gesellschaft 18 8

7 U mit einem anderen Gesamtprokatistar den

eise

5) Klara Auerbach in Ludwigs a. Rh. Unter dieser Firma betrei elen

Auerbach, geb. Kästen,

1

Magdeburg. heute eingetragen: Nr. 744: Die F

am 14. August 1917 begonnen. haftende Gesellschafter sind

dorff bleibt bestehen.

Klara

Ehefrau des . manns Oskar Auerbach, in Ludwi 182 a. Rh. eine Eier⸗ und Butterhandlung C a. Rh., 15. September

Kal. Amtsgericht, Registergericht. 8

shafen

1 3487 In das Handelsregister Abteilunt *

1) Bei der Firma „Polte“ hier unter irma ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat

Persönlich Margarete Nathusius, geb. Polte, Ehefrau des Haupt⸗ manns Martin Nathusius in Berlin, und Katharina Freifrau v. Gillern, geb. Polte, Ehefrau des Hauptmanns a. D. Arnuif Freiherrn v. Gillern in Wiesbaden. Beide Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokuren des Gustav Gombart, Paul Behrens und Alfred Roth sind erloschen.

Die Gesamtyrokura des Franz von Han⸗ Dem Wilhelm

Verlohr in Hagendingen (Lothringen) und dem Diplomingenieur Anton Bobbert in Magdeburg ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei Prokuristen sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

2) Bei der

Firma „Carl Stange“

hier unter Nr. 1411: Dem Karl Mettig in Magdeburg ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 19. September 1917.

Königliches Amtsgericht A.

Mülhausen, Elvs. Handelsregister.

St. Ludwig, G. m. b.

Ludwig eingetragen: Die beherie esgge⸗ Carl Speiser, Ludwig

Abteilung 8.

[34874]

Es wurde heute in Band VII Nr. 186 bei der Firma . in ESt.

en Ge⸗

Baß,

dolf Burget und Adolf Sgg u Ge⸗ chäftsführern wurden bestellt: 1) der In⸗ genieur Friedrich Eckinger in Dornach,

nd als solche ausgeschieden. Schweiz,

dem Recht, je zu zweien die

Gese

2) der Fabrikdirektor Fritz Seiffert in St. Ludwig und 3) der Fabrit⸗ direktor Jakob Kuny in St. mit

chaft

rechtsverbindlich zu vertreten und deren

Firma zu zeichnen.

Mülhausen, den 18. September 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Hünchen.

[34773].

Bekanntmachung. Handelsregister.

I. Neu eingetragene

Firmen.

1) Phönix Aktiengesellschaft für

Zahnbedarf. Zweigniederlassung

chen. Hauptniederlassung:

Mün⸗

Berlin. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1917 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb zahnärzilicher und zahn⸗

technischer Bedarfsartikel sowie kosmetischer

züglicher Erfindungen,

Patente.

Artikel und die Verwertung hierauf be⸗ Verfahren und Die Gesellschaft ist berechtigt,

sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehmungen in jeder ihr geeignet er⸗

scheinenden Form zu beteiligen. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Die auf den In⸗

haber lautenden Aktien zu je 1000

werden zum Nennbetrag ausgegehen. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien

übernommen Sn sind:

1) C. Afh &

Sons, offene Handeisgesellschaft in Berlin, 2) Paul Simonis, Fabeikbefiper in Berlin,

3) Dr. Josef Rawitzer, Fa Charlottenburg, 4) Dr.

rikbesitzer ia Josef Hoddes,

abrikbesitzer in Bad Nauheim, 5) Magx rat, Kaufmann in Berlin⸗Wilmersdorf, 6) Dr. Friedrich Auerbach, Fabrikbesitzer

in Berlin⸗Wilmersdorf. Handelsgesellschaft in Berlin gabe Gewährung von 750 Aktien ihr betriebene Fabrik⸗ und Han

für zahnärztlichen und zahntechnischen Be⸗

des Gesellschaftsvertrags

das

Die offene C. Afh & Sons hat nach näberer Maß⸗

gegen von

delsgeschäft

darf auf das Grundkapital eingelegt. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats 81b die vorgenannten Gründer Paul Simonis,

Dr. Josef Rawitzer und

Dr.

Die

Josef

Hoddes. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom

sichtsrat bestellt werden.

Besteht

Auf⸗ der

Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so

bedarf es zu Willenserklärungen un

Zeichnung des Vorstands für

schaft der Mitwirkung zweter mitglieder oder eines Vorstand und eines Prokuristen.

Der Auf

die Vorst

d zur Gesell⸗

ands⸗

gmitgliedes

sichtsrat

ist jedoch ermaͤchtigt, einzelnen Mügltedern

des Vorstandes die Befugnis 1 die Gesellschaft allein zu vertre

u er ten.

teilen,

Vor⸗

stand: Georg Parlasca, Direktor in Char⸗

lottenburg. Prokuristen: Berthold Schmid,

Paul Neumann, je einem anderen Prokuristen oder gliedrigem Vorstand mit einem

mitgliede.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist das

Gesellschaft, im besonderen auch

Armand Margarete Uelsmann, Gesamtprokura m.

Crahs,

bei mehr⸗

Vor

die

stands⸗— Die Bekanntmachungen der

Be⸗

misssionsgeschäft. Nnndreas und Hans Mehringer, Viehkom⸗

8 München. Inhaber: Kaufmann Ludwig

8 Fehek haßes

ufung der Generalversammlung der Uktionäre, erfolgen durch den Vrftond oder den Aussichtsrat durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Von de mit der Anmeldung der Gesellschchaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Ge⸗

1 schäftslokal: Theatinerstr. 15.

2) E. Mehriuger & Söhne. Sitz Müuchen. Offene Handelsgesellschaft. Beainn: 1. Januar 1914. Schweinekom⸗ Gesellschafter: Simon,

missionäre in München. Gesellschaft 1 Pg Mehringer infolge geschieden. Geschäftslokal: Schornstr. 2.

3) Ludwig Haggenmiller. Sitz

Haggenmiller in München. Handel mit Fechcgern, Schneckenburgerstr. 34. 7) Karl Scharnagl. Sitz München. Inhaber: Landtagsabgeordneter und Bäcker⸗ meister Karl Scharnagl in Muͤnchen. Backerei, Konditorei, Lebkuchen⸗ und Keks⸗ fabrik, innere Wienerstr. 42. 5) Dr. Wilhelm Külbel Werk⸗ 1 für Feinmechanik. Sie München. Inhaber: Fabrikant Dr. Wilhelm Kälbel in Gräfelfing. Anferti⸗ gung von Motorarmaturen und Apparaten, . 1n. 6) August egauer Gaststätte „Orient“. Sitz Munchen. Inhaber: Großkaufmann August Sexauer in München, Sonnenstr. 26. 7) Haus Kraußer. Sitz München.

IFnhaber: Kaufmann Hans Kraußer in

München. Einrichtung von gesundheits⸗ technischen Anlagen und Vertrieb tech⸗

nischer Artikel für Industrie und Ge⸗

werbe, Clemensstr. 99.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Chemische Werke München

DOtto Bärlocher Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 3. September 1917 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Mehzabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.

,2), Bayer. Auto⸗Carage Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Sitz

München Die Gesellschafterversammlung

vom 10. September 1917 hat die Er⸗

öhung des Stammkapitals um 60 000

nd die entsprechende sowie weitere

enderungen des Gesellschaftsvertrags nach aäͤherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ Uls beschlossen, besonders hinsichtlich der Firma, der Zeitdauer und des des Unternehmens der Gesellschaff. Die Firma lautet jetzt: Bayer. Auto⸗Garage und Ma⸗ schmensabrit, Gesellschaft mit be⸗ schsänkter Haftung. Die Dauer der Gesellschaft ist bis einschließlich 1. Januar 1928 festgesetzt. Wird der Vertrag nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablanf dieser Frist gekündigt, wozu jeder Gesell⸗ schafter befugt ist, so soll er ein weiteres Jahr fortlaufen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb einer Automobilgarage, einer Reparaturwerk⸗ stätte für Automobil⸗ u. Flugmotore, die Anfertigung von Maschinen, ferner der Verkauf von Zubehör, Benzin, Oel u. dergl. sowie der kommissionsweise Verkauf von Automobilen und anderen Maschinen. Das Stammkapital beträgt jetzt 90 000 ℳ, Sacheinlage: Der Gesellschafter Robert Magerle, Kaufmann in München, legt die ihm gegen die Gesellschaft aus einem Auf⸗ tragsverhältnis infolge Barauslagen für die Gesellschaft zustehende Forderung von 10 000 im gleichhohen Anschlag auf das erhöhte Kapital ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Oeutschen Reichtanzeiger.

3) Schülke & Maye Aktien⸗Gesell⸗ schaft Zweigniederlassung München. Die Aktiengesellschaft hat das Handels. geschäft der offenen Handelsgesellschaft „Puro⸗Gesellschaft Freygang & Langguth“ in München erworben. Die Firma der Zweigniederlassung ist deshalb geändert in: Schülke & Mayr Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg Zweignieder⸗ lassung München Purs⸗Gesellschaft Nachfolgerin.

Poensgen & Heyer Zweig⸗ niederlassung München. Die Haupt⸗ neederlassung ist von Cöln nach Letmathe erlegt.

5) Christian Knörnschild. Sitz München. Christian Kaörnschild als Jahaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: Christian Knörn⸗ schilss Sohn Inh. Fritz Anöruschild Schieferdeckermeister Fritz Knörnschild in München.

6) Terrain⸗Aktiengesellschaft Mün⸗ chen⸗Nymphenburg. Sitz München. Die Generalversammlung vom 24. August 1917 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen, im be⸗ sonderen die Ausdehnung des Gegenstands des Unternehmens auf die Ueberbauung von Grundstückeg.

7) Carbin & Weigand Mech. Holz⸗ waren. & Faßspundfabrik. Sitz Glonn. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ änderten Firma: Gmilie Carbin Mech. Holzwaren⸗ & Faßspundfabrik: Fa⸗ 1egenege ege es Freeg in Mün⸗

. rokurist: lipp Carbin.

8) Stapp &᷑ Cn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann und In⸗ genieur Fritz Pringsheim in München. Prokurist: Rudolf Weißhaar.

München, 19. September 191

K. Amtsgericht.

Eanster, Westr.

t Metanwaren,

[349591] In unser Handelsregister A ist unter 1070 a die Frrma Philipp Mühlen zu

n Mänster und als Inhaber der General⸗

agent Karl gent. Philipp Mühlen zu Möünster eingetragen. Münster, 14. September 19117. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [34875] Bekanntmachung.

In unfer Handelsregister ist eingetragen worden unter A/980: Die Firma Papier⸗ handlung Sigismund Weißbrunn zu Offenbach a. M. Als Inhaber: Sigis⸗ mund Weißbrunn, Kaufmann zu Offen⸗ bach a. M. Derselbe hat seiner Ehefrau Margareta Weißbrunn, geb. Birnbaum, daseldst Prokura erteilt.

195509 ach a. M., den 18. September

Großherzogliches Amtsgericht.

Opladen. [34876] Am 3. September 1917 ist ins Handele⸗ register B zu 76, betreffend die Firma Carl Prinz, Aktiengesellschaft für Zweigniederlassung in Monheim, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 22. Mai 1917 ist das Grundkapital 1917

um 300 000 auf 1 000 000 erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Amtsgericht Opladen.

Oschatz. [34877] „Auf dem Blatte 99 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Oschatz über die Handelsgesellschaft in Firma F. G. Loch⸗ mann in Oschatz ist heute folgendes ein⸗ Pde worden: Die Kaufleute Wilhelm

mil Vollert und Fritz Karl Georg Lauckner sind ansgesch eden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Robert Hermann Schneiderheinze in Oschatz geworden, der die Firma künftig unver⸗ ändert fortführt.

Oschatz, am 19. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [34878] Handelsreaistereinträge.

Abt. A Band VI O.⸗Z. 96. Firma Heinrich Scholl in Pforzheim. Kauf⸗ mann Gustav Scholl ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1917.

Pforzheim, den 15. September 1917.

Gr. Amtsgericht.

Pirmasens. [34725] Handelsregistereintrag.

„Saarbrücker Wach⸗ & Schließ⸗ gesellschaft A. Sachs & Co., Sitz Saarbrücken⸗St. Johann, Zweignieder⸗ lassung in Pirmasens.“ Die Firma und 11v, von Ludwig Lehrmann ist er⸗ oschen. „Süddeutsche Wach⸗ u. Schließ⸗ gesellschaft mit beschränkter Hastung, mit dem Sitze in Pirmasens.“ Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Bewachung und Beschließung von Grundstücken, Ge⸗ bäuden, Fabriken, Lagerplätzen und die Uebernahme aller zum Betriebe eines Wach⸗ und Schließunternehmens gehörigen Geschaäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1917 abgeschlossen.

Als Geschäftsführer sind bestellt: Adam Sachs und Jakob Sachs, beide Kaufleute in Saarbrücken 3. Jeder der Geschaͤfts⸗ führer ist für sich allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

„Karl Waltz Nachf.“ Sitz Pirma⸗ sens. In das von Eduard Walter, Schuhfabrikant in Ptrmasens, unter der genannten Firma bisher als Einzelkauf⸗ mann betriebene Geschäft Schuhfabrik ist am 7. September 1917 der Kauf⸗ mann Georg Jaisle in Pirmasens als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Beide führen das Geschäft unter der bisherigen Firma in offener Handels⸗ gesellschaft welter. Jeder Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung der Firma berechtigt.

Die Prokura von Georg Jaisle und Robert Walter, beide Kaufleute in Pir⸗ masens, ist erloschen.

Pirmasens, den 12. September 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Posen. [34726]

In unser Handelsregister A Nr. 1982 ist Et . veer entsnen Schiller u. Co. in Posen eingetragen:

Die Prokura des Rudolf Bogdan ist erloschen. Der Frau Ida Schrader, geb. Schiller, in Wierzonka ist Prokura erteilt.

Posen, den 4. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [34727]

In unser Handelsregister B 233 ist bei der Kartoffelversorgungsgesellschaft mit beschräunkter Haftung Posen fol⸗ gendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung und der Vertrieb von Pflani⸗ kartoffeln in den durch die Gesetze und Bundesratsverordnungen gezogenen ae. Beschluß der Gesellschafterver

ur eschlu 4 sammlung vom 31. August 1917 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und die Satzung neu rediaiert.

Posen, den 6. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [34879] „In unser Handelsregister B Nr. 238 ist heute die Firma Centrala Drzewna mit dem Sitze in Posen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Holzhandel. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Zum (eschäftsführer bis zum 31. De⸗ zember 1921 ist der Kaufmann Boleslaw Kurzynski in Bromberg bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1917 festgestellt. Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1932 ge⸗ schlossen. Wird sie zu diesem Zeitpunkt nicht aufgelöst, dann gilt sie stillschweigend als verlängert, bis ein gesetzlicher Auf⸗ lösungsgrund eintritt.

Posen, den 13. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [34880] In unser Handelsregister A Nr. 2225 ist beute die offene Handelsgesellschaft Bauk Kupiecki Roman Kahl & Co. mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Roman Kahl, die Kaufmannsfrau Eva Kahl, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 17. September begonnen. Posen, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Vekanntmachung. [34916] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen: Kriegswirtschaftsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Ragnit mit dem Sitz in Ragnit. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Durchführung des handels⸗ hegfelichen Teiles der kriegswirtschaft⸗ ichen Aufgaben des Kommunalverbandes des Kreises Ragnit im Rahmen der Be⸗ schlüsse des Kreises, insbesondere Ver⸗ tretung des Kommunalverbandes des Kreises Ragnit als Geschäftsstelle gemäß § 32 Reichsgetreideordnung vom 21. Juni 1917. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind Landrat Richard Sarrazin in Ragnit, Genossenschafts⸗ direktor Edwin Buchholz in Tilsit und Gutsbesitzer Hugo Kopp in Magtftehmen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Juli 1917 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird vertreten und gezeichnet durch zwei Geschäftsführer. Die Gesellschaft endet mit Erfuͤllung ihres Zweckes oder durch Beschluß der Generalversammlung. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen durch das Ragniter Kreisblatt und das Tage⸗ blatt für Litauen. Ragnit, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht. 8

Ratibor. [34917]

Im Handelsregister A sind folgende Eintragungen erfolgt: 1) am 23. 7. 17 bei Nr. 607: Witwe Anna Burmeister, geb. Krzikalla, in Ratibor, als Inhaberin der Firma „Gustav Burmeister“, Ratibor; 2) am 31. 7. 17 bei Nr. 95: Die Firma „Hugo Tauber“, Ratibor, ist erloschen; 3) am 8. 8.17 bei Nr. 160: Die Firma Robert Glusa vormals Franz Schwarzer u. Co, Ratibor, lautet jetzt „Robert Glusa“. Der Frau Weinkaufmann Hedwig Glusa, geb. Jordan, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Ratibor.

Ronsdorf. [34960] In das biesige Handelsregister, Ab⸗ teilung A Nr. 34, ist bei der Firma Gebr. Thomas in Ronsdorf heute eingetragen: Dem Kaufmann Emil Thomas in Ronsdorf ist Prokura erteilt. Ronsdorf, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [34881]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Ftrma „Karl Fraucke“ zu Rostock eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt Karl Fraucke Inh. Heinrich Brandt.

Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Brandt in Rostock übergegangen. b

Beim Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Heinrich Brandt in Rostock sind die im bisherigen Betrieb frte deneg Forderungen und Verbindlichkeiten auf ihn nicht mitüberaegangen.

Rostock, den 19. September 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. [34882]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 119 ist heute eingetragen die Firma H. Rapp mit Niederlassungsort Beurig (Saar) und als Inhaber derselben Wein⸗ kommissionär Heinrich Rapp in Beurig (Saar).

Saarburg, Bez. Trier, den 15. Sep⸗ tember 1917.

Königliches Amtsgericht.

St. Blasien. [34883]

In das Handelsregister A wurde zu O.⸗Z.54. Firma Bürstenfabrik Bernau' eingetragen:

Inhaber der Firma ist jetzt Eugen Höffner, Fabrikant in Bernau⸗Hof. Die Prokura des Kaufmanns Eugen Höffner ist erloschen.

St. Blasten, den 15. September 1917.

Großh. Amtsgericht.

Schmalkalden. [34961] In das Handelsregister Abt. A Nr. 162 ist bei der Firma C. Friebr. Michel in

ABlatt 317 laufende Nr. 292 ist heute die Firma Johannes Meyer in Schöningen

in Schmalkalden ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden.

Schmalkalden, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schönberg, Mecklb. [34962] In das hiesige Handelsregister ist heute in Band II unter Nr. 29 die Firma Max C. Saß in Schönberg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Carl Louis Saß in Schönberg eingetragen worden.

19 7“s bess (Meckl.), 20. September

Großherzogl. Amtsgericht.

Schöningen. [34884] In das hiesige Handelsregister Band II

und als deren Inhaber der Eisenbahnbau⸗ und Tiefbauunternehmer Johannes Carl Mevyer daselbst eingetragen. Schöningen, den 3. September 1917. Herzogliches Amtsgericht.

Solingen. [34885] Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung A.

Nr. 799: Firma Richard Haastert in Wald. Der Fabrikant Hugo Rosenkaimer in Wald ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Seine gemäß § 11 des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 25. Juli 1910 an seine Stelle als Gesellschafter getretene Witwe Hulda Rosenkaimer, geb. Hermes, in Wald ist ebenfalls aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Richard Haastert & Büll geändert.

Nr. 1373: Firma Haastert & Büll in Waldv. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Richard Haastert in Wald und der Fabrikant Karl Büll in Wald. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 be⸗ gonnen. Dem Kaufmann Richard Thomas in Wald ist Prokura erteilt. Die Firma lautete bisher: Richard Haastert.

Solingen, den 15. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. [34963]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Porzellanfabrik Mengersgereuth, G. m. b. H. in Mengersgereuth i. Thüringen, heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9. August 1917 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag angenommen worden. Derjenige vom 9. September 1913 mit Nachtrag vom 30. Januar 1915 ist in allen Teilen aufgehoben worden. Die Gesellschaft wird, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, vertreten durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen.

Nach dem neuen Gesellschaftsvertrag ist das Gesellschaftskapital (Stammkapital) Wum 85 000 auf 130 000 (Sin⸗ hundertdreißigtausend Mark) erhöht worden.

Sonneberg, S.⸗M., den 20. Sep⸗ tember 1917.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Spandanu.

bei Nr. 583, betreffend die Firma Dr. Edmund Weidner in Hennigsdorf, eingetragen worden: er Wohnsitz ist nach Berlin verlegt. Spandau, den 13. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [34964] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Wertheimer & Eise⸗ mann hier. Inhaber: Salomon Wert⸗ heimer, Kaufmann hier. Siehe Gesell⸗ schaftsfirmen.

Zur Firma Friedrich Schumm Nachf., hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Leon Weißberg, Kaufmann hier, übergegangen.

Zur Firma Ewald Bechstaedt, Asse⸗ kuranz⸗Heneralagenturen hier: Die Prokura des Ludwig Purmann, Kaufmanns hier, ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Wertheimer & Eise⸗ mann hier: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Salomon Wertheimer hier über⸗ gegangen; es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Die im Geschäftsbetrieb der offenen Handelsgesellschaft begründeten Verbindlich⸗ keiten sind auf den neuen Geschäfts⸗ 818 nicht übergegangen. Siehe Einzel⸗

rmen.

Zur Firma C. F. Autenrieth hier: Der Ella Autenrieth, geb. Curas, hier, Ehefrau des Gesellschafters Erwin Auten⸗ rieth, tst Einzelprokura erteilt.

Zur Firma Vereinigung füddeutscher Papiergarnspinner und Spinnweber mit beschränkter Haftung hier: In der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1917 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum weiteren Ge⸗ schäftsfuͤhrer ist bestellt: Karl Ottens, Direktor in Kirchheim u. T.

Den 17. September 1917.

Oberamtsrichter Zimmerle.

Thorn. [34888]

In das Handelsregister ist bei der Firma B. Hozakowski in Thorn eingetragen worden: Dem Bronislaw Hozakowski,

U

Likowski, sämtlich in Thorn, ist Gesamt⸗

prokura dahin erteilt, daß zwei gemein⸗

schaftlich zur Vertretung der Firma er⸗

mächtigt sind.

Thorn. den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [34889] Bekauntmachung. Betreff: Firma Sägewerk Willing Hugo Gerdolle, mit dem Sitze in Willing. Prokurist: Emil Peintner. Traunstein, den 18. September 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht). 8 Zabern. [34890] Handelsregister Zabern. Es wurde heute eingetragen: 1) Bet der Gesellschaft „Schmitt und Huber Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dettweiler: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. September 1917 aufgelöst. Zu Liqutdatoren sind die Schuhfabrikanten Georg Schmitt und Karl Huber in Dettweiler bestellt. Jeder derselben ist zur Vertretung befugt. 2) Die Firma „Schmitt und Huber“, offene Hanoelsgesellschaft mit dem Sitze in Deuweiler. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1) Georg Schmitt, 2) Karl Huber, Schuhfabrikanten in Dettweiler. Die Gesellschaft hat am 5. September 1917 begonnen. Zabern, den 11. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Zöblitz, Erzgeb. [34965] Auf dem Blatte der Firma Sächsische Serpentinsteingesellschaft zu Zöblitz, Gesellschaft mit beschräakter Hastung in Zöblitz, Nr. 249 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Kaufmann Ernst Paul Schicktansky in Zöblitz ist ausge⸗ schieden. Zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Betriebsleiter Johann Georg Fleischmann in Zöblitz. Die für bihsen eingetragene Prokura ist damit er⸗ oschen. Zöblitz, am 19. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

7) Genossenschafts⸗ register.

Amberg. [34944]

Im Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Velburg, E. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Michael Knoll der Säcklermeister Georg Faeth in Vel⸗ Bäa al neues Vorstandsmitglied gewählt wurde.

Amberg. den 15. September 1917.

Kgl. Amtsgericht Registergerichr.

Amberg. . [34945] Im Genossenschaftsregister wurde heute

[34886] In unserem Handelsregister Abt. A ist Darledengkassenverein Helang,

.G. m. u. H. eingetragen, daß nach Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Velburg vom 1. April 1917 nunmehr alle Bekannt⸗ machungen außer der Berufung der Generalversammlung und der Beratungs⸗ gegenstände durch Zeichnung von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unter der Firma des Vereins und der Veröffentlichung im Bauernblatt“ in Münche erfolgen. Amberg, 15. September 1917,

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Damberg. [348911 Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma: „Einkaufs⸗ & Lieserungsgenossen⸗ schaft für die Schneidermeister des Kreises Oberfranken, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht“ in Bamberg: In der General⸗ versammlung vom 2. September 1917 wurde durch Statutenänderung die Firma geändert in „Einkanfs⸗ & Lieferungs⸗ genossenschaft im Schneidergewerde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden Peter Habermann und für ihn bestellt Georg Kuhn, Schneider⸗ meister in Bamberg. Bamberg, den 19. September 1917. K. Amtsgericht. 3

Bochum. Eintragung [34892]

in das Genossenschaftsregister des

Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. September 1917:

Bei der Handels⸗ und Handwerker⸗ bank. eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in BVochum: Der Bankbeamte Adolf Solveen zu Essen ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Cottbus. [34893] In unser Genossenschaftsregister ist folsendes eingetragen: Bei Nr. 22 Saspower Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Saspow: Der Maurer Friedrich Battram in Saspow und der Häusler Wilhelm Koschan in Schmellwitz sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Fuhr⸗ werksbesitzer Martin Dubrau und der immermann Johann Jank, beide aus chmellwitz, in den Vorstand gewählt. Bei Nr. 57: Niederlausitzer Ge⸗ treide⸗ und Futtermittelhändlier, ein⸗

Schmalkalden elngetragen: Der Kauf⸗ mann William genannt Willy Prym

dem Seweryn Kuchta und dem Anton

getragene Genossenschaft mit be⸗