1917 / 228 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

———

—öö 8

.-——

S 5 *

[35478] Deutsche Hypothekenbank

(Attien⸗-Gesellschaft) Berlin.

Bei der am 11. September 1917 in Gegenwart eines Notars erfolaten Ver⸗ losung unserer fünfprozentigen Pfand⸗ briefe (Hypothefenbriefe) sind folgende noch umlaufende Stücke gezogen worden:

Serie 1V (Hyvothekenbriefe).

Lit. B Nr. 71 111 249 445 zu 1500 ℳ,

Lit. C Nr. 29 106 938 1127 1724 1777 zu 600 ℳ,

Lit. D Nr. 359 725 1664 zu 300 ℳ, Lit. E Nr. 56 zu 200 ℳ.

8 Serie V (Pfand briefe).

Lit. B Nr. 150 zu 1500 ℳ,

Lit. C Nr. 312 314 768 1269 1605 2015 2111 zu 600 ℳ,

Lit. D Nr. 83 184 489 563 690 733 735 1461 1480 1641 1855 2529 2783 3170 3238 zu 300 ℳ,

Lit. E Nr. 585 zu 200 ℳ.

8 Serie VI (Pfandbriere). Lit. IE Nr. 11 zu 1500 ℳ,

Lit. C Nr. 871 886 1211 1215 zu 600 ℳ,

Lit. D Nr. 1240 zu 300 ℳ,

Die oben hezeichneten gezogenen Pfand⸗ briefe (Oppothekenbriefe) werden, und zwar die der Serien IV und VI vom 1. April 1918 ab, die der Serie V vom 1. Juli 1918 aë, gegen Rückgobe der Stücke mit den Talons und den noch nicht fälligen Zinsscheinen zum Nennwerte an unselrer Gesellsckaftska sse, Dorotheen⸗ straße 44, eingelöst.

Mit dem 1. April 1918 bezw. 1. Juli 1918 hört die Verzinsung der hiermit ge⸗ kündigten Pfandbriefe bezw. Hypotheken⸗ briefe aus.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:

Serie IV.

Lit. C Nr. 496 626 zu 600 ℳ. Serie V.

Lit. B Nr. 36 zu 1500 ℳ,

Lit. C Nr. 175 240 817 1220 1747 zu

Lit. —. 39 185 1087 2240 zu 300

Lit. E Nr. 51 86 439 zu 200 ℳ. Serie VI. Lit. C Nr. 36 362 zu 600 ℳ, Lit. D Nr. 68 1235 1241 zu 300 ℳ, Lt. E Nr. 207 242 zu 200 ℳ. Berlin, den 21. Swtember 1917. Deutsche Hypothekenbank (Aetien⸗Gesfellschaft). Dr. Hirte. Meyer.

[35215] Aschere leben⸗Schaeidlingen⸗Nien⸗ hagener Kleinbahn⸗Actien⸗ Gefellschaft. ¶Vermßgenorechnung 1 iür den 31. Marz 1917.

8

1) Babhneinheit ..4 134 690,53 2) Leihwagentilgung... 49 802,50 3) Hausgrundstück.. 20 000— 4) Schetzvermwaltung.. 70 892 ˙63 5) Sicherheiten 131 281— 6) Vorräte.. 45 084 32 7) Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungen.. 11 006/42 8) Neue Rechnung.. 9055 9) Kassenbestenn F 197 99

263 045 94

I“ 1) Aktien: 8 a. Peioritäts⸗ 3 arktien 900 000 b. Stammaktien600 000

2 Bahnpfandschuld 3) Schatz der gesetzlichen Rücklagen

1 708 253,36

1 150 000— Schatz f. Erneuerungen 123 892,63 Bürgschaften. 121 000,—

) Schatz für versügbare Betra ge 2234 240/86 Laufende Rechnung. 555 437 09 Wagerbeschaffung 8 10 910,15 Ruckständige Gewinn⸗ 8

antelle.. ( 10) Gewvmmumn 59 085

4 463 045,94

FSetwinu⸗ und Verxrlustrechnung

llir den 31. Märg 1917.

Ausgaben. 1) V-rwaltungskosten. 2) Zinsen, Vermittelungs⸗ gebühren und Verlust⸗ auf Wertpapiere 3) Rücklage in den Schatz füt Erneuerungen. 4) Ceuo

Einnahmen.

1) Gewinnvortrag von 191611 20 2) Betriebzüberschuß.. 224 90

177 233ʃ10

Die auf das Jahr 1916/17 lautenden Gewinnanteilscheine unserer Stamm⸗ aktien werden vom 22. September 1917 an mit 3 % bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der Nationalbank für Deutschlaund in Berlin und dem Magde⸗ burger Bankverein, Filiale Aschers⸗ leben, in Aschersleben eingelöst.

Berlin, den 21. September 1917.

Aschersleben⸗Schneidlingen⸗Nien⸗

hageuer Kleinbahn⸗Axktiangesellschaft.

Griebel.

[183155]

Geschäftshaus Burgwall

Ammoniakwasserverdich⸗ 8

(Werkzeug⸗ und Gerätekonto Fernsprech⸗ und Feuermelde⸗

Ausstellungeräume Burgwall

Beiriebsunkosten .

Material, Löhne, Unkosten

8 1“ 1uu“ 4 Bekanntmachung.

Zafolge Generalversammlungsbeschlusses vom 11. Juli 1917 ist der Greußener Gankverein. Akliengesellschaft in Greußen, aufgelöst und sein Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf die Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft zu Magdeburg, übertragen worden. Die Eintragung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 11. Juli 1917 im Handelt⸗ register ist erfolgt.

Gemäß §§ 306, 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläudiger des Greußener Bankvereins, Aktiengesellschaft in Greußen, auf, ihre Ansprüche anzumelden. 2

Magdeburg, den 8. September 1917.

Mitteldeutsche Peivot⸗Bank, Aktiengekellschaft.

Dortmunder Antiengesellschaft

sür Gasbelenchtung. Bilanz am 1. Jult 1917.

Immcbilien Sonnenstraße 235 208 03 Immobilten Auf dem Berge: Grundstüöckkonto Sebäudekonto

122 407 34 129 245,12 269 114/08 Gascanstalt an der Pottgießerstraße: Grundstückkonto 8 Eisenbahnanschlußkonto Gebäudekonto. Apparatekonto. Motoren⸗ und Dampf⸗ maschinenkonto Dampfkesselkonto

220 998 19 45 786 84 711¹ 500 69 79 519,50

25 112 96

6 5 5

319 734/16 224 184 99

83 004 2

12 031

1 153 468/01 130 899 590 695 284 179

45 875

Gasöfenkonto Gasbehälterkonto 8

Transport⸗ und Sortier⸗ anlegekonto.

tungsanlage . Rohrnetzkontoa. . Kandelader⸗ u. Laternenkto. Gasmesserkonto.. Lagerkonto 2. 81

ohrnetz der Cöln⸗Mindener

Bahn .

Mobilienkonto. Pferde⸗ und Wagenkonto

9 . Millenniumlichtanlage.

e“

Kassakonto. . Konto für diverse De⸗ bitoren: a. Bankguthaben 140 495,27

b. Hppothekengut⸗ haben . 19 000,— c. Diverse Debi⸗ toren .352 269,35 I d. Kriegsanleibe 148 000,—]/ 659 764 Versicherungeprämisenkonto 2 915

5 467 626

er Pressiva.

Aktienkapitalkonto.. Reservofondskonto . Reservefondskonto B.. Obligationskonto . Konto für diverse Kreditoren Lieferantenkonto. Dividendenkonto Obligationszinsenkonto Hypothekenkonto 8 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1915/16 99 595,74

1 200 000,— 120 000 379 614 190 000 742 720

76 597

2 200

4 320

2 330 000

Gewinn pro

1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917 322 578,89

422 174 63

1 5 467 626 61

Gewinn⸗ und Verlustrechvung für

die Zeit vom 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1917.

793 984 101 699

9 46441

79 952 138 139 363. 386 827

33 964

54 496749

24 11279

285 254,22 130 222,25

An Soll. ee zur Gasberei⸗ ung 11“ Koks zur Feuerug Raseuerz Arbeilslohnkonto Unterhaltungskosten u. Re⸗ paraturen .. Abschreibungen an den An⸗ lagekonten v Besoldungen BEE11“ Laternenwärterlöhne u. Re⸗ paraturen der Laternen Diverse unentgeltliche Privat⸗

reparaturen

usw. 1 1“ Zinsen für die Anleihen usw. Gewinn für die Betriebs⸗

zeit vom 1. Juli 1916

bis 30. Juni 1917 322 578,89

à2 500 674,66 Per Haben. Abgesetztes Gas

Nebenprodukte. Verschiedenes.

1 418 373/15 671 071 66 411 229,85

2 500 674 66 Indem wir vorstehende Bilanz sowie

Gewinn⸗ und Verlustrechnung veröffent⸗

lichen, bnneee wir zualeich unsere

Herren Aktronäre, daß die Dividende für

das Geschäftsjahr 1916/17 76,— je

Aktie beträgt und vom 2. November er.

ab bei unsorer Gesellschaftskasse er⸗

hoben werden kann. Dortmund, den 22. September 1917.

29 61250

Produktionsleitungskonto 70 5825223

Beleuchtungs⸗, Wasser⸗ usw. 5 LeitungskeontoH 14 507 50

E 1ö1““

Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Freitag, den 19. Oktober 1917, Nachmittags 3 ¾ üUhr, in unseren Geschäftsräumen in Bad Oeynhausen abzuhaltenden 5. ordent⸗ lichen Hauptversammkmag ein.

ie Tagesordnung bestebt in:

1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresrechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung uber Entlastungs⸗ erteilung für Vorstand zund Auf⸗ sichtsrat.

4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

5) Wablen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Heupiberseraranc teilnehmen wollen, haben nach § 24 der Satzungen zu ver⸗ ahren.

Die Hinterlegung der Aktien hat bis spätestens em dritten Tage vor der Hauptversammlung, Abends 6 Uhr, tei der Gesellschaft, oder beit der Deut⸗ schen Nationalbank in Minden i. W., oder bei der Deutschen Bank in Biele⸗ feld zu erfolgen.

Bad Oeynhausen, den 25. September

dsnEisenwerk Weserhütte Alkttiengesellschaft.

Der Vorstand. Krutmeyer.

[35489] Antiengesellschaft für Erwerb und Verwertung von Industrie-

und Hafengeländen.

Die Herren Aktionäre der Uktiengesell⸗ schaft für Erwerd und Verwertung von Industrie⸗ und Hafengeländen zu Neuhof, Kreis Harburg, werden hiermit zur Teil⸗ nahme an der ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, deun 18. Oktober 1917, Naamittags 3 ½ Uhr, nach Berlin in die Geschäfts⸗ räume der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ee W., Behrenstraße 32/33, einge⸗ aden.

Tagesordnung:

Verhältnisse der Gesellschaft und über das Ergebnis des verflossenen Ge⸗ sckäftsjahrs.

2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen eum Aufsichtsrat.

Gemäß § 22 der Satzungen wird be⸗ kannt gegeben, das die Hinterlegung der Aktien erfolgen kann bei der Gesell. schaftskasse und ferner lt. Beschluß des Aufsichtsrats bei der Berliner Handels⸗ Geselschaft, Berlin W., Behrer⸗ straße 32/33, bei der Bergisch Märki⸗ schen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Eiberfeld, und bei den Herren Martin Friedburg & Co., Samdurg. Mönkedamm 7II.

Neuhof, den 19. September 1917.

Der Borstand. Nippold.

7) Niederlassung c. von Rechtsanwälten.

[35177]

In die Rechtsanwaltsliste des Land⸗ gerichts ist heute der Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Geisler eingetragen worden.

Greifswald, den 20. Septem ber 1917.

Koͤnigliches Landgericht.

[35179]

Der Rechtganwalt Haase ist zur Rechts⸗ anwaltschaft beim Amtsgericht in Kill⸗ kallen zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.

Pillkallen, den 21. September 1917.

Königl. Amtsgericht.

[35246]

Der Rechtsanwalt Dr. Otto Thielke in Cöpenick ist am 20. September 1917 in der Liste der bei dem Amtsgericht in Cöpenick zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.

Cöpenick, den 20. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

[35176]

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Oskar Schubert in Dresden ist am 19. Ser⸗ tember 1917 gestorde;; die ihn betreffende Eintragung ist in der Anwaltsliste gelöscht worden.

K. Landgericht und K. Amtsgericht

Dresden, am 20. September 1917.

[35178]

Nachdem der Rechtsanwalt Justizrat Helinrich Burmeistee zu Güstrow ge⸗ storben, ist sein Name heute in der Liste

der belm hiesigen Landgericht zugelassenen

Rechtsanwälte gelöscht worden. Güstrow, den 17. September 1917.

5] 1) Erstattung des Berichts des Vor⸗ 1 sttands und des Aufsichtsrats über die

1

8 11““ [35248] Bekanntmochung. Rechisanwalt Dr. Berg ist auf seinen Die Wahl des kisherigen Laadschaft Antrag in der aatsgerichtlichen Anwalts⸗ rates, Rittergutskesitzers Otto G 8. liste heute geloͤscht worden. auf Tucholka, Kreis Tuchel, jum

Wiesbaden, den 21. Septem ber 1917. ziallandschaftsdireitor des Deparn⸗ Der aufsichtführende Amtsrichter. ments Bromber der Westpreußischen Landschaft ist Allerhöchst bestätiat worden 18Iö den 20. September ; nönigliche Westpreußi 10) Verschiedene LeLss.,weherigenae, Bekanntmachungen. Graf von Keyserlingk. [35470] Nachoem die Firma Frankfu [35249 3 rter Benlde⸗ Comwerz⸗ und Disconte⸗Bank, Spectal Fabrik für Babyschuhe J. 4 hier, ist der Antraa gestellt worden C. A. Schneider G. m. . H. jn L. nom. 900 000,— neue Urtien quidasion getreten ist, fordere ich die Ti. 2101 ble 3000 zu 1000,— WSläubiger berselben auf, sich bei jör n der Leipziger Werrzeug⸗Ma⸗ scigeafabrit vorm. W. von Litler Teveͤlguzpeter: EEu“ in Wahren bei l1a44 37]1 eipz sen bihüsabade an der hiesigen Börse ieeaerdgeablean. 8 zuzulassen. 2 De 9 em Berlin, den 22. Scptember 1917. Trocknerei G. m. b. H. in Forbach⸗ Zulaffungsstelle Lothr. hat in ihrer Generalversammlung an der Büörse zu Berli vom 30. September 1916 folgenden Be⸗ Kopetzkv. schiuß gesast⸗. I der Tagesord 111““ agesordnung: 88,800. der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Wänd gung, be 11,8 Giselscalee der Nationalbank für Deutschland und der - Firma Wfene⸗ Levy & Co., hier, ist der Ermäßigung mkapttals auf Antrag geste 92 ü h 0 000,— neue sahifs Rätes ih ; 8 des gcsef N. 1401—-4500 zu kapigel von 100005,— auf 9 2s böhe der C. Lorenz ermäßi gee. . 115 8 gt wird, die voll einbezahlt sind, zuzwlassen. 8 1) 5 Lodtwig Coutarier, Fabrikbesiter in Berlin, den 22. September 1917. 8 Imor an der 5 Berlin. 3) Ludwig Jungels, Ober⸗ 8 bvesn Wh ingenieur in Dortmund 25500,— 852 ürttembergische * 25000,— Dies wird gemäß § 58 des Gesetzes, Feuerversicherung auf Gegen⸗ belh ki⸗ Geselschaftecs wit desteleher

eitigkeit in Stuttgart. Hastung, bekannt gemacht, zugleich werden

Am den 1 Oktober die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗

1917, Vormittags 11 ÜUhr. findet im fordert, sich wegen Befriedigung ihrer An⸗ Sitzungssaal des Aastaltsgebäͤudes Jo. vrüche zu melden.

hannesstraße 1 B, I. Sto⸗, in Etuttgart Dentsche Kartoffel- & Gemüse⸗ eine anfzerordentliche Generalver⸗ Trocknerei G. m. b. sammlung der Vereinsmitglieder statt. - Tagesordununz: in Forbach⸗Lothringen. Vereinigung der Lübecker Feuerversiche⸗ 35420 Sax htägees ahsg rungsgesellschaft von 1826 a. G. in b p Lübeck mit der Waͤrttembergischen Hamburger Volks⸗Oper

„Feuerversicherung a. G. in Stuttgart. mit beschränkter Hastung i. Ligu.

Unsere Mitglieder werden zur Teilnahme Die Auflösung unserer Gesellschaft an dieser Versammlung mit dem Anfügen wird hiermit gemaß § 65 Abs.2 des Ee⸗ eingeladen, daß jedes anwesende Mitglied setzes bekannt gemacht unter Aufforderung noch ein SH abwesendes vertreten der Gläudiger, sich bei dem unter⸗ kann auf Grund scheiftlicher Vollmacht, zeichneten Liquidator zu melden. welche die Nummer 8 Versicherungs⸗ Hamburg, den 22. September 1917. urkunde des Vollmachtgebers und die Ver⸗ 2 DPerx Liagnipazoß; scegvnsgsumme 856 lafeceeere., Fns . Harfung, beeid. Nüͤchetrerifer,

s. 5 un unserer Satzung i terstraße 3

die Teilnahme an der gr. Peerbeepe S 9. nur zulässig gegen Eintrittskarten, anf [34811] deren Ausstellung nur denjenigen Mit⸗ Die unterzeichnete Gesellschaft ist in gliedern ein Anspruch zusteht, wesche Liquidation getreten. Die Gläubiger mindestens zwei Tage vor bder Ge⸗ werden aufgefordert, sich zu melden. veralversammlung bei dem Büro der Berlin, den 19. Augun 1917. Anstalt, Johannesstraße 13, darum Flugübungsfeld Telsow G. m. b. b. nachgesucht baben. in Liquidation.

Stuttgart, den 25. September 1917. Niermann.

[34436] 242 G Wir beehren uns mitzuteilen, daß unsere Munitionsfabrik Gefellschaft mit dem beutigen Tage in Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liqmidation getreten ist. Unsere Gläu⸗ i. Liqu. diger fordern wir hierdurch auf, inner. Die Auflösung unserer Geselsschaft halb 4 Wochen ihre Ansprüche bei uns wird hiermit emäß § 65 Abs. 2 des Ge⸗ anzumelden. setzes bekannt gemacht, unter Aufforderung Baden.Baden, 13. September 1917. der Gläubiger, sich in unserm Geschäfts⸗

„Ferdinandstrate Nr. 43, zu melden. Stella Metall Gesellschaft m mer, serdinenedine3 Sepaemiber öl7,

Die Liquidatoren: Karl JF. Kefsel. Wilh. Dähn. §. Hartung.

8354212 Bekanntmachuüng.

Die unterzeichnete Firma gibt hiermit bekannt, daß sie in Ligquidation getreten in, nachdem si⸗ ihre Geeßereiaulage, Scheffelstraße 53, an die Firma Schubert & Solzer Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Chemnitz verkauft hat und damit der Gesellschaftszweck nicht mehr gegeben ist. Der Betrieh geht seit 1. ÄApril de. J. für Rechnung der vorgenannten Aktiengesellschaft, und fordera wir unsere Giambiger gemäß § 65 der Gesetzes der G. m. b. H. auf, etwa noch unbeglichene, bis 31. März ds. Z. entstandene Forde⸗ rungen bei uns anumelden. Liquidatoren sind die bisherigen. Geschäftsführer und deren Stellvertreter, von denen je zwei die Firma rechtsverbindlich zeichnen. Chenritz, den 20. September 1917.

7 C. E. Seidel’'s Eisengießerei mit beschränkter Haftung in Liquidation. Alfred Seidel. Rudolf Seidel.

8

Liquidation

französischer Unternehmung.

Forderungen gegen die Cahücitwerke, Louis Cahüc, Nürnberg⸗Neumarkt i. O., welche noch aus der Zeit vor der Anordnung der Zwangsverwaltung 5. November 1915 stammen, wollen bis spätestens 31. Oktober 1917 bei dem unterzeichneten Liquidator zur Anmeldung gebracht werden. Spätere Anmeldungen köunen bei der Liaui⸗ dation keine Verücksichtigung sinden. Fürth i. B., den 21. September 1917. 8 Der Liquidator: Kommerzienrat Maier Bechm

[35255]

Tewaag. Meyer. ([235220]

Kerstenhann,

Der Präaͤsident des Großh. Landgerichts: 1

82

Vi

erte

Beilage

in Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin

Dienstag, 25. September

„Der Juhalt dieser Beuage, velcher zi vercuntmacungen ther 1. Cineogon ——V—V -— 5 . Eintragung vp. von Patentanwälten, 2. Patentt, 3. Gebrauchsmuster, 4, ans dem Handels⸗, 5. Eüterrechts⸗, 6. Bercins⸗, 7. Genosseu⸗ der Urheberrechtseintragsrolle, sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarij⸗ und Fahrplanbekanutmachungen ler Eisenbahnen enthalten

schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. in einem besouderen Blatt unter dem Titel

sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 228 A.)

SDas Zentral⸗ Handelsregister

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

9 —.

Vom

„Zen

r das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8- Selbstabholer auch durch die Königliche Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 2 % 10 Pf. für das Vierteljahr. E

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägkig. Der

inzelne Nummernn kosten 20 Pf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

tral⸗GHandelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 228 A. und 228 B. ausgegeben.

4) Handelsregister.

Aalen. [35286] Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I Blatt 251 wurde heute bei der Firma G. Gümher, vormals Hugo Laißle urd Cie. in Oberkochen ein⸗ getragen: „Dem Sohne Willy Günther, Ingenieur in Oberkochen, ist Prokura erteilt.“ Den 20. Septemher 1917. 8 K. Amtsgericht Nalen. Landgerichtsrat Braun.

hamperg. [35288] Unterm Heutigen wurde im Handels⸗ register eingetragen, bei der Firma „F. Seltsam Nachfolger“ in Forchbeim: Pie Prokura des Kaufmannsg Ernst Bern⸗ bard Mielsch und des Chemikers Wilheim Schaal in Forchheim ist erloschen; das Geschäft mit Firma ist durch Kauf⸗ und Gründungsvertrag vom 19. II. 1917 mit allen Aktiven ohne die Außenstände und unter Ausschluß der Passiden mit Wirkung vom 1. III. 1917 an die neugearündete Aktiengesellschaft „F. Selisam Nachfolger Aktien⸗Gesellschaft für chemische Industrie in Fochheim“ übergegangen. Bamberg, den 21. September 1917. K. Amtsgericht.

Eamberg. [35287]

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ geirogen die Firma: „F. Seltsam Nach⸗ solger Aktien⸗Gesellschaft für che⸗ mische Iundystrie in Forchbeim“, Aktiengesellschaft, Sitz: Forchheim. Vorstind: Ludwia Lana. Fabrikant in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 20 I. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Segenstond des Unternehmens ist die Fabrikation chemischer Produkte in den von der Firma F. Seltsam Nachfolger zu Forchheim errichteten Fabriken und die RAusfübrung aller damit im Zusammen⸗ hang stebender Geschäsfte. Grundkapital: 900 000 (neunbunderttausend Mark). Tag der Errichtung des Gesellschafts⸗ vertrags: 19. Februar 1917. Die

Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. P

Ist mehr als 1 Vorstandsmitglied be⸗ stimmt, so kann die Gesellschaft gältig nur vertreten werden, wenn die Firmen⸗ zeichnung erfolgt durch 2 Vorstandsmitgli der oder 1 Vorstandsmitglied und 1 Pro⸗ kuristen. Die Altien lauten auf den Inbaber und auf den Betrag von je 1000 und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Sie sind sämtlich von den Gründern übervommen. Der Vorstand besteht aus böchstens 3 von dem Aufsichts⸗ rat zu wäblenden Direktoren. Der Vor⸗ stand beruft die Generalversammlung der Aktjonäre; auch dem Aufsichtorat steht das Recht der Berufung zu; die Generalver⸗ sammlung wird in Forchbeim abgehalten oder an dem von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu bestimmenden Ort; sie wird berufen durch einmalige Bekannt⸗ machung im Neichsanzeiger, und der „Frankfurter Zeiturg“ unter Angabe der Tageso dnung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolaen durch den Reichs⸗ anzeiger“ und die „Frankfurter Zeitung“. Gründer: Dr. Adolf Katz, Rechte⸗ anwalt in Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 67, Ludwig Lang und Ferdinand Lang, beide Fabikanten in Frankfurt a. M., Bürgerstraße 20 I, Ferdinand Bin;, Rentner in Mürchen, Blutenburg⸗ straße 42 1, und Julius Köberlin, Kauf⸗

mahn in München, Wilhelmstraße 12. P

Aufsichtsrat⸗Die obengenannten Ferdinand Larg, Fabrikant, Ferdinand Binz, Rentner, und Dr. Adolf Katz. Die Gründer legen in die Gesellschaft ein die Fabrik⸗ besittzer Kommer senrat Albert Schaal und seiner Gattlo, Luise geb. Jegel, in Forch⸗ beim gebörige Fabrik ckemischer Produkle samt den dazu gehörigen Grundslücken, dem Eeschöft samt allen Aktiven, mit rem Recht, die Firma F. Seltsam Nach⸗ solger in Foschheim fortzufübren, unter Auzschleß der Passiven. Die Bedingungen dieser Einlage sind folgende: Dr. Abdo! Katz, Ludwig und Ferdinand Lang, Fer⸗ dinand Binz und Julius Köberlin haben an die Ehegatten Schaal für das von diesen an die Gesellschoft zu übertragende Fabrikanwefen wit Geschäft und Zuge⸗ börungen schon 700 000 siehen⸗ hunderttausend Mark beiabhlt. Und zwar hohen sich an dieser v. be⸗ jeiligt: 1) Dr. Adolf Katz mit 300 000 ℳ, 2) Ludwig Lang mit 150 000 ℳ, 3) Ferdinand Lang mit 150 000 ℳ, 4) Ferdinand Binz mit 100 000 . Dementsprechend werden diesen für ihre Zahlungen an Eheleute Schaal

zugeteilt: Dr. Adolf Katz dreibundert Attien, Ladwig Lang einhundertfünfzig Aktien, Ferdinand Lang einhundertfüvfzig Aklien, Ferdmand Binz einbundert Aktten. Der Rest des Akttenkapttals zu 200 000 wird in bar bezabhlt. Er wird übernommen von den Herren Dr. Adolf Katz zu einem Betrag von 24 000 ℳ, von Ludwig Lang zu einem Betrag von 25 000 ℳ, von Ferdinand Binz zu einem Betrag von 150 000 ℳ, von Julius Köͤberlin zum Betrag von 1000 ℳ. Jedem dieser Herren wurd für diesen von ihm übernommenen Teil des Stammkapitals zugewiesen eine entspeechende Anzahl von Aktien, nämlich Dr. Adolf Katz 24 Aktien, Ludwig Lang 25 Aktien, Ferdinand Binz 150 Aktten, Julius Köͤberlin 1 Aktie. Kommerzienrat Schaal und seine Gattin übertraben nun im Auftrag und für Rechnung der Gründer Dr. Adolf Katz, Ludn ig und Ferdinand Lang und Ferdinand Binz an die durch diesen Vertrag zu gründende Aktiengesellschaft ihre in Forchbeim ge⸗ legene Fabrik chemischer Produkte mit der Firma F. Selisam Nachf. in Forch beim mit dem Rechte, diese Firma fort⸗ zuführen und allen Aktien ohne die Außen⸗ sände und unter Ausschluß der Pa siven. Zu diesem Fabrikanresen gehören nack⸗ bezeichnete Grundstücke der Steuergemeinde Forchheim und der Steuergemeinde Burk 8a. Grundbuch Bd. 60 S. 2512 Bl. 20

lannummern: 591 ½ 2 a Wohnbaus,

losterstraße 14 mit Keller, Nebengebäude mit Stall, Wohnzimmer, Holzlege, Wasserreserve, angebau em Abort, Hof⸗ raum, Brunnen und Ziergätchen, Ge⸗ bäude zu 0,164 ha, 591 ½1 b Garten mit Weingelände, Gewächsbaus, Spring⸗ brunnen, Gemüsenarten und Parkanlegen zu 0,415 ha, 1947 ½ die Gas⸗ und Knochenpräprneatefabrik, angescut⸗ Trocken⸗ anfage, Kodlenhall⸗, Laqerhallen und Hof⸗ raun, Gebäude Birkenfelderstraße Nr. 10 zu 1,226 ha, b. Grundbuch Bd. 27 S. 266 Bl. 1080 Plannummern: 1949 beim Reuthertor, Acker zu 0,058 ha, 591 ½hne a Wohnbans mit Einfehrt und Hofraum zu 0,032 ha, lannummern: 591 ⁄½16 b Wohnhaus mit Einfahrt und Hofraum eu 0,033 ha, 591 ⁄16 c Bauplatz zu 0,115 ha, 591 d Waschküche mit angebauter Holzleage zu 0,008 ha, 1921 % in der Sandgasse, Acker zu 0,327 hs, 2711 Wiese im hint. Steinthal zu 0,274 ha, c. Grund⸗ buch Bd. 18 S. 176 Bl. 361 1938 im Haidfeld, Ackr zu 0,019 ha, 1939 des⸗ gleichen zu 0,027 ha, 1940 ½ desgleichen zu 0,054 ha, 1941 desgleichen zu 0,071 ha, 1551 ½ in der Landwehr, Acker zu 0,054 ha, 1917 Knochenlesehalle, Lager⸗ raum und Fettballe, Kalkofen und Hof⸗ raum zu 0,511 ha, 1948 Gebäude, Wohn baus und Nedengebäude und Hofraum zu 0,051 ha, 1952 Acker in der Sandgass⸗ zu 0,074 ha, 1956 Acker am Reuther⸗ weg zu 0,009 ha, 1954 Acker in der langen Gasse zu 0,077 ha, 1955 Acker in der Sandgasse iu 0,037 ha, 1954 ½ desgleichen zu 0,087 ha, 1953 desgleichen zu 0,129 ha, 1944 Acker in der Landwehr zu 0,090 ha, 1945 des⸗ gleicken zu 0 103 ha, 1946 ½ Acker in der Landwehr zu 0,403 ha. Auf diesen Grund stücken sind olgende Lasten eingetragen: Pl.⸗Nr. 1921 Ist mit einem al jährlich zum Lokalarmenfonds Stadtgemeinde Forchheim zu leistenden Pfandgeld von 4,79 belastet. Auf Pl.⸗Nummer 1551 ½ lastet für den jeweiligen Eigentümer der I.Nr. 940 (Kanalärar) eine Grund⸗ dienstbarkeit des Inbhalts, daß bei Ept⸗ nahme von Material aus Pl.⸗Nr. 1551 ½ ein mindestens ein Meter breiter Streifen derselben längs der Kanalgrenze unper⸗ ändert zu erhalten und keine steilere Bö⸗ schung als einhalbmalig herzustellen ist. Ferner ist eingetragen eine Grunddienst⸗ barkeit an PI.⸗Nr. 2708, 2709 ¼, 1938 ½, 1939 ½, 1940 ½, 1941 zugunsten des je⸗ wesligen Eigentümers der Pl.⸗Nr. 2527 (Eisenbohnärar) folgenden Inhalts: Inner⸗ balbd 450 = 13,13 m von der

f. Babn dürfen weder Bäume gepflanzt nech

ohne Genebmigung der Generaldirektion der K. Bayerischen Stoatseisenbahnen Ge⸗ täude aufgeführt werden. Weitere Grund⸗ stücke sind unten benannt. Mitübertragen sind also auch die an der Regnitz ge⸗ legenen Grundstücke und Landhaus Nr. 14 an der Klosterstraße, b. die Fabrik mit allen Bestandteilen und das Landhaus werden, wie sie gehen und stehen, nach dem Stande vom 19. Februar 1917 er⸗ worben. Miterworben sind also außer Grund und Boden und Gebäuden die sämtlichen Maschinen. Beleuchkungzanlasan, die Adwässerungsanlagen, die auf Ge⸗

schiftskento, Gerät⸗konto, Elsenbabnwagen⸗ konto, Leimnetzkonto, RNreparaturkonto, Fahrikunkostenkonto und 2St eäs . laut Irventar gebuchten einzelnen Gegen⸗ stände nach dem Stand vom 1. März 1917 an; c. das Lundhaus wird mit Warten und Zubehör, jedoch ohne die Wohnungselnrichtung, erworben; d. die tum Geschäft gehörigen Außenstände werden für Rechaung der Cheleute Schaal von der Gesellscheft eingezo en, Keeditoren zu ibren Lasten bezahlt. Der Preis beträgt 1 200 000 eine Million zweihundert⸗ tusend Mark. Hievon treffen auf die Grundstücke 650 000 undauf die Fahrnisse und das Geschäft der K. st mit 550 000 ℳ. Der von den Geündenn Pr. Katz, Ludwig und Ferdinand Lang und Ferdinand

inz an die Eheleute Schaal bezablte Betrag von insgesamt 700 000 wird vereinbarungzgewäß auf den Kaufpreis verrechnet. Es verbleibt also noch ein Kauspreisrest von 500 000 ℳ. Dieser Kavitalsrest von 500 000 ist vom 1. April 1917 an in halbjäh lichen, je am 2. Januar und 1. Jalt fäͤlligen Raten mit 5 % zu verzinsen und in 10 unmittel⸗ bar aufeinanderfolgenden Jahresraten heim⸗ zuzahlen. Diese Raten bettagen in den ersten neun Jahren je 25 000 und sind je am 1. Septemder, erstmass am 1. Sep⸗ tember 1917, zu bezahlen. Dee Ietzt: Rate wird bei regelmäßiger Zablurg 185 000 betragen und am 1. September 1927 fähig sein. Die Gesellschaft isn jedoch berechtigt, auch neben den jeweils fälligen Raten ohne jede Kuündigung weitere Rückzahlungen zu leisten. Irdoch sollen solche Zablungen sewerls nicht weniger als 500 betragen. Bleibt S huldnerig mit der Zahlung einer Rate oder ven fälligen Zinsen länger als 1 Monat im Rückstande, so ist das ganze Restkapltal ohne weitere Kündigung und Mabhnung zur Zahlung fällig. Solange der Keieg dauert, bleibt die Bestimmung, daß bei nicht rechtzeitiger Zahlung von Zinsen oder Raten das ganze Restkapital fälig sein soll, unwirksam. Schuldnerin unterwirft sich hinsichtlich ihrer Zahlungs⸗ verbindlichkeiten der sofortigen Z vangs⸗ vollstreckung persönlich und in der Weise, daß die Zwangsvollstreckung gegen den je⸗ weiligen Eigentümer des Pfandgrundstüöcks zalässig sein soll. Zur Sicherbeit des Restkapitals von 500 000 samt Finsen bestellt Schuldnerin Hypothek auf den nachbeschriebenen und nachbin verzeichneten Grundstücken zur ersten Stelle bezw. im Range nach den obenb⸗zeichneten ding⸗ lichen Lasten, die von der Gesellschaft ohne weitere Anrechnung übernommen werden. c. Die Wertzuwachssteuer tragen Eheleute Shaal, diejenigen der Veräußerung sind zu Lasten der Gesellschaft. Ueber die Kosten folgt weitere Behimmung. d. Die Fabrik wird spätestens am 1. März 1917, das Landhaus am 1. Mai 1917 übergeben. e. Nach vorliegendem Zeugnis des Rent⸗ amts Forchhbeim vom 18. Dezember 1916 sind die obigen Grundstücke mit einem Bodenins von 17,36 zur Staatt kasse (aus 282,72 Kapital) und mit einem solchen von 1,97 (aus einem Kapital von 35,30 ℳ) zur Ablöfungskasse belastet. Diese Bodenzinse werden von der erwer⸗ benden Gesellschaft ohne besondere An⸗ rechnurg auf den Kaufpreis übernommen. f. Eheleute Schaal leisten Gewaäͤhr dafür, daß die verkauften Grundstücke nicht mit weiteren Rechten Dritter als oben an⸗ gegeben belastet sind. Sie leisten aber keine Gewähr für Sachmängel irgend⸗

welcher Art, auch nicht für Ertrags öbig⸗ p

keit der Grundstücke und Rentabilttät der Fabrik und des Geschäfts. Nach⸗ träglich wird noch sestgestellt, daß mum Erwerb des Schaalschen An⸗ wesens noch solgendes Abkommen ge⸗ hört: Zu den mit dem Anwesen und der Fabrik erworbenen Fahrnissen gehören noch und sind von der Gesellschaft mit⸗ erworben: die Warenbestände aän Em⸗ kallagen, Benzin, Kohlen., Heizungs⸗ und Beleuchtungsmitteln, Knochen, Knochenmebl und Knochenfett zum Selbstkoslenpreis,

und Chemikallen werden zum Einkaufs⸗

preit übernommen und bar bezahlt. Der Kaufpreis ist innerhalb Jahresfrist vom Tage der Uebernahme an unter Zulage von 5 % Zinsen zu bezahlen. Ferner werden die vorhandenen Lesmverträge vom Käufer zur Nugführung bezw. Auf. 5sung auf eigents Risiko übernommen; die Leim⸗ vorräte werden zum Preise von 63 für 100 Kilo übernommen. Als Entschädi⸗ gung für die Uebernahme die ses Risikos erhaͤlt Käuferin 125 000 ℳ. Hicevon werden 65 000 bei der Uebernahme der Warenbestände und der Rest Ende Gep⸗ tember 1017 in bar bezahlt, Ehegatten

Schaal sind durch diese Abfindungssumme von fäntlichen Verrflichtungen, die aus den Leimverträzen erwachsen können, von der übernehmenden Gesellschaft enthoben. Zu den obengenan ten veräußerten Grund⸗ stücken gehören noch folgende: Grundbuch Bo. 18, S. 176, GI. 361: Pl. Nr. der Steuergemeinde Forchberm: 2692 % im Steinbühl, Wiese zu 0,252 ha, 2710 im Steinbühl, Wiese zu 0,347 ha, 2709 im hiateren Steinbühl, Wiese zu 0,204 ha, 2708 im Steinbühl, Wiese m 0,027 ha, 2709 ½ desgleichen zu 0,010 ha, Steu r⸗ 8 Burck, (Grundbuch Bo. 7, S. 458, ZI. 259: Pl. Nr. 305 ¼ Wiese in der Frankenau zu 0,402 ha, 305 ¼ desgleichen zu 0,285 ha, 305 ¼ z1 0,351 ha, 305 ¼ desglochen zu 0,323 ha. Da;z Boden⸗ zir szeugnis bezieht sich auf diese Grund⸗ stückF. Der Gründungsaufwand beträgt 128 398 80 darunter 60 000 Prünverlohn. Yon den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der R⸗⸗ visoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht g⸗nommen werden, von dem Prüfungsberscht der Revisoren außerdem auch bei der Handels⸗ kammer in Bayreutb. Bamberg, den 21. September 1917 K. Amtsgericht.

Barmen. [35289]

In unser Handelbregister wurde ein⸗ getragen:

Am 18. September 1917:

A 2045 bei der Firma Maan & Schäfer in Barmen: Die Gesell chafter Witwe Ernst Schäfer, Charlotte geb. Maan, in Berlm, Kausmann Ernst Schäser in Unter,Gatersbach, Post Biberach in Baden, Frau Johanne Köttgen, geb. Schäfen, in Verlin sind aus der Gesell⸗ schaft misgeschieden. Die Prokura des Ernst Schäfer ist erloschen.

A 1049 bel der Firma kust. Vowe in Barmen: Der Gesellschafrer Gustav Vowe senior ist aus der Gesehschaft auꝛ⸗ geschieden. Das Geschäft wird von den Gesellschaftern Feied ich Vowe und Ernst Vowe unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.

Am 19. September 1917:

A 342 bei der Firma G. A. Rebeus⸗ burg in Barmen: Dem Kausmann Her⸗ vei F. Korte in Barmen ist Prokura erteilt. 8

Kgl. Amtsgericht Barmen.

Dergen, Kr. Hannu. [35291]

In das Handelscegister A Nr. 21 sst bei der Firma Klebstoffwerke Collodin, vormals Gustav Wolff zu Mainkur eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Theodor Bernhard May, Eugenie geborene Stöcklein, und dem Buchhalter Karl Coy, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. 1

Bergen, den 15. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 1[35293] des Königl. Amtsgerich:s Berlin⸗ Mitte. (Abteil. A).

In unser Handeloregtster ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 46 490. Offene Handelszesellschaft: Wachgefellschaft kür Berlin und Nachbarorte Kreuz & Co. in Berlin. Gesellschafter siad: Fräulein Elsa Krenz, Berlin, und Peinrich Reiff, ens. Peltzeiwachtmeister, Berlin. Dee Gesellschaft hat am 1. September 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Fräulein Elsa Krenz er⸗ mächtigt. Nr. 46 941. Offene Handels⸗ gesellschaft: Josfet Zacher & Co. in Berlin. esellschafter sind: Josef Zacher, Ingenleur, Frankfurt a. M., und Curt Tzschoplik, Kaufmann, Berlio. Die Gesellschaft hat am 17. Sep⸗ tember 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Curt Tzschoplik ermächtigt. (Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Bau und Vertrieb ven Spezialapraraten und Werkzeugen. Geschäftsiokal: Lessingftr. 13.) Vei Nr. 2651 (offene Handelsgesen⸗ schaft A. Möbes Nachfolger in Berlin): Hie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige G. sellschafter Curt Prausnitzer ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 21 363 (Firma F. Syrowatrka in Berlin) Inhaber jetzt: Feitz Karle⸗ bach, Fabrikdesitzer, Karlsruhe. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten For erungen und Ver⸗ bendlichkeiten ist bei dem Eewerhe des Geschäfts durch Fritz Karlebach aus⸗

geschlossen. Bei Nr. 22 831 (Firma Lauis Lohde in Barlin): Prokurist: Walo Hutschenreuter, Berlin. Berltu. 14. September 1917. Königl. Amtagerscht Berlin⸗Mitte. Abteil. 86.

Berlin. [35097]

In das Handelsregister A des unter⸗ zibneten Gerichts sst heure etaagetragen worden: Nr. 46 471. N. Bredow, Zerclin, wohm die Niederlassung von veipzig verlegt worden ist. Japaker: Reinhold Hirsekorn, Verlagzbuchhändler, Berlin⸗Schöederg. Nr. 46 472. G. C. Kraußer & Co., Berlia, GBesell⸗ sc⸗hfter: Georz Kraußer, Fabrikbesitzer, Zehlendorf⸗West, Emil Kleemann, Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesellsch uft, welche am 1. Jaauar 1917 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Georg Kraußer er⸗ mäüchtigt. Nr. 46 473. Chem. Fabr. Gernazia Joseyh Goltheim. Neu röun. Inhaber: Joseph Gettheim, Kaut⸗ mann, Beilin. Nr. 46 424. Ulbert Ingeiberth, Berlin. Inyaber: Albert Engelberih, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäfts⸗ zweig: Bür sten, Kämme, Pinsel und Toi⸗ letteartikel⸗Großhandel und Handelzvertre⸗ tungen. Geschäftslokal: Berlin, Ritter⸗ strase 97. Nr. 46 475. 2. o Klein⸗ berger, Berlin Inhaber: Leo Kloin⸗ berger, Kiufmann, ebenda. Nr. 46 476.

Fritz Conrab, Berslia. Johaber Fritz

onrad, Sattlermeister, ebenda. Als nicht etnactragen wad bekannt gemacht: Ge⸗ schäftszweig: Sattlerwaren⸗ und Militär⸗ eff krenrabrik. Geschaͤftslokal Saarbrüͤcker St-. 30. Bet Nr. 7246 Dampvf⸗ wäscherei „Sselweißz“ Gmil Stein⸗ drück, Berliv: Prokurist: Veorg Dienst, ebenda. Bei Nr. 7397 Richard Heider, Berlin⸗Niederschönhausen: Niederlassong tzt: Betlin Bei Nr. 14 697 Paul Kitzel, Historischer Berlag, Berlin: Die Prokura des Johann Kapfenberger ist erloschen. Prokurist: Rei⸗hardt Kittel, Berlin. Bei Nr. 15 764 Hermann Jarobson, Berlin: Prokurist: Frau Gertrud Jacrbsohn, geb. Dewitz, ebenda. B⸗-i Ne. 19 304 Kirchheim Troschke, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 20 897 M Hiller Nachf., Berlin: Der Gesellschafter Leopold Jneobi ist iafolge Todes am 28. März 1917 ausgeschieden. Die Gesellschafter Ernst Jacobi und Cbarles Leon setzen das Geschäft unter unve änderter Firma fort. Bei Ne. 23 259 Hermann Heimand, Berlin: Inhaber jetzt: Wilhelm Hei⸗ mann, Kautmann, ebenda. B 2 Nr. 23 339 Carl Hesse, Berlin: In⸗ baher jetz’: Witme Laura Hesse, geb. Leby, Kauffrau, ebenda. Prokurist: Herfha Hesse, ebenda. Bei Nr. 27 332 Cohn & Bern⸗ stein Charlottenburg: Deec bisherige Gesellschafter Benno Bernstein ist allelniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 27 717 Oscar Köpp, mMerlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Max Schondorff ist alleiniger Jahaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 34 466 Dr. Richard Grothe. Charloltenburg: Die Firma lautet jetzt: Dr. Richard Greothe. Ind. Schoen. Bei Nr. 38 491 Alfeed Kock & Co., Berlin: Der bisherig: Gesellschafter Adolf Stmon ist alletniger Jahaber der Firma.,. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 43 300 Tlemens Bürgel, Berlin! Prokurifr jetzt Fram Hunn ebenda. Bei Nr. 45 909 Jens Juhler, Berlin⸗Treptow: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin Bei Nr. 46 093 William Auton & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter William Anton ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Berlin, 14. September 1917.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mirre. Abt. 90.

Berlin. [35100]

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 14 934. Land⸗ wirtschaftliche Bedarssartikel Grell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ferlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Matusch, Kaufmann, Berlin⸗ Schö eberg. Die Gefellschaft ist eine Hesellschaft mit beschränkter Haftung. De⸗ Gese'lschaftsvertrag ist am 31. Jult 1917 a9, eschlossen. Sind mehrere Geschafts⸗ führer destellt. so ist jeder von ihnen zur Vertretung berechtigt. Als