Würzburg. [35397] Darleheaskassenverein Lengfeld, eingetragene Gevossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 28. Mat 1917 wurde an Stelle des bisherigen Ver⸗ einsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften e. V. in München mit wenigen Aenderungen angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Ver⸗ bder 8
ie zu ihrem Geschäfts, und Wirt⸗
schaftsbetriebe rnötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗
leichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Beꝛug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftiichen Betriedes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufurg der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mi destens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht. .
Rechtsverbindliche Zeichnung des Ver⸗ eins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma es Vereins ihre Namensunterschrift
Würzburg. 10. September 191
K. Amtsgericht, Registeramt.
[Altona, Elbe.
bis 10. November 1917. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 20. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 10. November 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12.
Kaiserliches Amtsgericht SFaargemünd.
Schöningen, [35282]
Ueber den Nachlaß des früheren Fuhr⸗ manns Friedrich Scheppelmann in Schöningen ist beute, am 21. Sep⸗ tember 1917, Konkursverfahren eröffnet. walter: Just zrat Mädge hier. Anmelde⸗ frist bis 15. Oktober 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. November 1917, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Oktober 1917 ist erkannt.
Schöniugen, den 21. September 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:
J. V.: Benze, Registrator.
Zusmarshausen. [35285]
Das K. Amtsgericht Zusmarsbausen hat über den Nachlaß des Müllers aver Linder von Elmischwang am 22. Sep⸗ tember 1917, Vormitt. 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ assistent Julius Maier in Zusmarshausen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 13. Oktober 1917. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin oam Montag, den 22. Oktober 1917, Vormitt 410 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[35493]
11) Konkurse.
Berlin. [35268] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Citron & Meyer⸗ heim in Berlin, Taubenstr. 26, ist heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur An⸗ melduno der Konkursforderungen bis 1. No⸗ vember 1917. Erste Gläubigerversammlun am 17. Oktober 1917, Vormittag 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. No⸗ vember 1917. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 104. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1917. Berlin, den 20. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Ahteilung 81
Darmstadt. [35272] Ueber das Vermögen der Firma N. NRieder und Peratoner, G. m. b. H. zu Darmstadt, Landwehrstras« 79, ist heute, am 22. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Amtsgerichtstaxator Ludwig Raab zu Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Forderungzanmelde⸗ frist ist bis zum 15. Oktober 1917, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 16. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichm Amtsgericht Tarmstadt I, Neues Gerichts⸗ gebäude am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 201, arnberaumt worden. Darmstadt, den 22. September 1917. Derr Gerichtsschreiber ESFroßh. Amtsgerichts I. Gräfenthal. [35275] Ugher den Nachlaß des am 27. Mat 1917 dahier verstorbenen Brauers Otto Unger von hier wird wegen Nachlaß⸗ überschuldung heute, am 18. August 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichts⸗ vollzieher Lucy hier. Anmeldefrist bis 20. September 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 1. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 5. September 1917. Gräfenthal, den 18. August 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. [35277]
Ueber das Vermögen der Kur⸗ und Bade⸗Anstalt Magdeburg⸗Buckau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Magde⸗ burg⸗B., Coquistraße 19, ist am 21. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach, hier, Auqgustastraße 27. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 19. Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1917, Vormuttags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 2. November 1917, Vormittags 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 21. September 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Saargemünd. [35280]
Ueber das Vermögen des praktischen Arztes Dr. E. Schwart, zuletzt in Großblittersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wird heute, am 18. September 1917, Vormittage 11. Uhbr, das Konkureverfahren eröffnet. er Gerichtsvollzieher Georg Pfordt in Saargemünd wird zum Konkursverwalter 1n Anmeldefrist bis 20. Oktober
Duisburg-Ruhrort.
Das Kontursverfahren über den Nachlaß
([des am 21. Juni 1915 verstorbenen, zu⸗
letzt in Altona⸗Ottensen, Bahrenfelder⸗ straße 59, wohnhaft gewesenen Bank⸗ beamten Johaunes Friedrich Theo⸗ vor Peters wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Altona, den 21. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
5 N. 8/17 B 4. Bischofswerda, Sachsen. [35269] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 18. Mai 1917 in Dresden gestorbenen, in Oberneukivnch L. S. wobnhaft gewesenen Klempner⸗ meisters Ernst Franz Berger ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und von Einwendungen gegen das Se. der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dan Königlichen Amae⸗ gerichte Bischofswerde bestimmt worden. 1oe e den 21. September
7. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [35270] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Johannos Schwidt in Charlsttenburg, Wait⸗ straße 19, früherm Mitinhabers der Firma Brüll & Schmidt in Charlottenburg, Hernhurgstr. 49, wied, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Juni 1917 engenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom Tah Tage be⸗ stätigt ist, hterdurch aufgehoben. EEö“ den 21. September 1.
Königliches Amtsggericht.
[35271] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Brünning⸗ haus in Hambovn⸗Neumühl wurd nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 14. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [35274] In dem Konkurse über den Nachlaß des Zimmermeisters Otto Wolf in Seebergen soll die Ve teilung der Masse erfolgen. Zu diesem Zwecke sind ℳ 2972,52 verfügbar. Zu berücksichtigen sind ℳ 104,75 bevorrechtigte Forderungen und ℳ 17 864,17 nicht bevorrechtigte Forberungen. Auf letztere entfallen 16,05 %. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt in der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Gotha, den 21. September 1917. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Essiger.
Grossenlüder. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts August Engel in Hninzell ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Faorderungen Termin auf den 23. Ok⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hier anbe⸗ raumt. 1 Großenlüder, den 19. September 1917.
Freitag, Gerichtsscheeiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Kreusnach. [35276]
In dem Konkursverfahren über bas Vermögen der Witwe Rudolf Henkel, Helene geb. Kunkel, in Kreuzuach hat die Gemeinschuldnerin einen Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustim⸗ menden Erklärungen der Konkursgläubiger sind der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.
Kreuznach, den 15. September 1917.
[35273]
offener Arrest mit Anzeigepflicht!
Fen eletger, ber..
Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver—
Neuruppin. [35278]
Das Konkursverfahran über das Ver⸗ mögen des Baukiens Johaunes Peyer in Firma Inlius Kunkel zu Neu⸗ ruppin wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. Mai 1917 ange⸗ nommene Zwanasvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Juni 1917 bestätlgt ist, hierdurch ehaken.
Neuruppin, den 19. September 1917. “ Königliches Amtsgericht.
ö1u] [35279] Rantzau b. Barmstedt i. H. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlosns Johannes Wähling in Barmstedt wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rantzau (Post Barmstedt i. Holst.), den 19. September 1917. G Königliches Amtsgericht.
Schroda. Beschluß. [35281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Wenzel GBielauzki in Santomischel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hiermit aufgehoben. Die Veragütung des Fonkurtverwalters wird auf 100 ℳ, die Auslagen auf 28 ℳ festgesetzt. Schroda, den 17. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Tondern. [35283] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Auders Thomsen Steinecke in Ballum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zuu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Ford“⸗ rungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur An⸗ hörung der Gläbiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ biaerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Tondern, den 15. September 1917. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
Znin. [35284] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Florian Rutkowsli in Zuin ist zur Abnahme der Schlußrechnurg des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 9b eru igenden Forderungen und zur
eschlutfassung der Gländiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläaubiger über die
Orsta duas einer Vergütung an die Mitgalieder des Glüubigeansschusses der Schlußtermin auf den 10. Okisberx 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ 5 hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ timmt. Die Vornahme der Schlußver⸗ teilung ist genehmigt. Z zin, den 21. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ [35261] bahnen.
Am 1. Oktober 1917 wird der an der Strecke Marne— Friedrichskoog IIIzwischen den Stationen Friedrichskoog I und Fried⸗ richskoog 1II gelegene Personenhaltepunkt Friedrichskoog II für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet. Von der Ab⸗ fertigung nach Friedrichskoog II bleiben ausgeschlossen: Güter, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine Rampe erforderlich ist, ferner Sprengstoffe und Tiere. Die Dienststelle ist nicht besetzt; Mutterstation ist Marne, woselbst auch die Wagen zu bestellen und die Frachten zu zahlen sind. Die Frachtbriefe für abgehende Sendungen sind an die Zugführer der auf der Strecke Marne— Friedrichskoog III verkehrenden Züge abzugeben; nöltgenfalls sind sie in einen auf der Haltestelle Friedrichskoog II befindlichen Briefkasten zu stecken. Gleich⸗ zeitig wird Friedrichskoog II einbezogen in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif, den westdeutsch⸗sächsischen Gutertarif und in die Kohlenausnahmetarife 6a bis 6d (Tarifverzeichnis Nr. 1132, 1100, 1110 und 1180). Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigangen und das Verkehrsbüro der Königlichen Eisenbahndirektion Altona.
Altona, den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndirettion.
[35263]
Husnahmetarif 2 K 20 für An⸗ hydrit usw. Mit dem 1. Dezember 1917 scheidet gebeauchte Gasreinigungs⸗ masse aus der Abteilurg B aus und ei⸗ hält eine besondere mit Erhöhungen ver⸗ bundene Frachtberechnung. Das Nähere enthält der nächste Tuif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger. Auch geben die beteiligten gütei⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro. hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft.
Merlin, den 21. September 1917.
Königliche Eisenbahndirettion
“ 1
ttung der Auslagen und die Gewäh⸗l
Staatsd⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Heft C 1. — Tfv. 5. — Mi Hültigkeit vom 1. Oktober 1917 erscheint der Nachtrag 1 zum Preise von 10 ₰. Er enthält die in der Zwischenzeit be⸗ kanntgegebenen Aenderungen und Er⸗ gänzungen. teiligten Güterabfertigungen sowie das hier, Bahnhof Alexander⸗
atz.
Berlin, den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndireknon.
[35492] 1
Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte usww. — Tsv 2 II Z, vom 1.10. 17 ab Tfv. 2 K 4. — Mit Gültigkeit vom 27. September 1917 gilt die am 12. September 1917 veröffentlichte Taufmaßnahme, betreffend eilgutmäßige Beförderung der mit weißem Frachtbrief aufgelieferten frischen Pilze usw., bis 30. Oktober auf den Strecken sämtlicher an dem Ausnahmetarif be⸗ teiligter Eisenbabnen. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ aungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. September 1917.
Königliche Eisenbahndirertion.
[35471]
Staats⸗ und Privatbahnagüterver⸗ kehr — Ausnahmetarif 6c für Ste in⸗ kohlen usw. von Versandstationen des Direktione bezirks Breslau. Mit Ab⸗ lsuf des 30. November 1917 wird der Ausnahmetarif 6 c für Steinkohlen usw. von Versandstationen des Direktionsbezirks Breslau vom 1. Juli 1917 nebst dem Nachtrage 1 vom 1. Oktober 1917 und den bieriu erlassenen Bekanntmachungen aufgehoben. Dafür tritt mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 ein neuer Tarif in Kraft. in den Stationstariftabellen infolge Aende⸗ rung der Grundsätze über die Aufrundung der Frachtsätze in einzelnen Stationsver⸗ bindungen geringfügige Erhöhungen von etwa 1 —2 ℳ für 10 t ein. Bis zum Erscheinen des neuen Tarifs gibt über die voraussichtliche Höhe der Frachtsätze unser Verkehrsbüro Auskunft.
Breslau, den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektton. [35267]
Vom 1. Oktober 1917 ab werden die Stationen: „Grefrath b. Cöln in Grefrath⸗ Bottenbroich, Kerpen (Bez. Cöln) in Kerpen (Erft), Kerpen (Eifel) in Kerpen (Kr. Daun), Rbeidt (Kr. Bergbeim) in Rheidt b. Rommerskirchen, Be. ghs (Kr. Berg⸗ heim) in Bedburg (Erft)“ abgeändert.
Cöln, den 21. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
35264]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkebr. Tarifheft 7 C. Mit Ablauf des 30. No⸗ vember 1917 treten die Ausnahmetarife 10 für Getreide usw. zur Ausfuhr und 15 b für gefärbte rohe Baumwolle außte Kraft. Hiermit sind Frachterhöhungen verbunden. Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro hier, Wiener Straße 4 1I. Dresden, am 22. September 1917.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Eächs. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung
[354722 2
Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Gü⸗ terverkehr. Am 1. Oktober 1917 wird die Station Weil⸗Leopoldshöhe der badi⸗ schen Staatsbahnen in die Schvittafel A des A.⸗T. 23 für Obst aufgenommen. Zugleich werden das Warenverzeichnis und die Anwendungsbedingungen des A.⸗T. 3 e für Salz sowie die Kilometertariftabellen der A.⸗T. 9 und 98 für Eisen mit den gleichen Bestimmungen und Tabellen des Staats⸗ und Privatbahngüterverkehrs in Uebereinstimmung gebracht.
Erfurt, den 20. September 1917.
Königliche Eisenbahndirerrion.
[35266]
Deutsch⸗schweizerische Gütertarife.
Am 30. November 1917 treten nach⸗ verzeichnene Tarifhefte, Ausnahmetarife und Frachtsätze außer Kraft:
1) Verkehr mit den badisch⸗schweize⸗
rischen Greuzstationen im Tarif Basel S. B. B. und Basel⸗ St. Johann⸗Baden vom 1. Mai 1913 die Ausnahmetarife Nr. 14 und 14a (Zucker); 2) südwestdeutsch⸗schweizerischer Verkehr
im Tarif Teil II, Hest 2, vom 1. Ok⸗ tober 1904 die Ausnahmetarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 12, Abteilung VIa (Dach⸗ schiefer) ab Nördingen, und Mayen Ost, 17 (Bier), 27 (Holzstoff usw.) ab Napo⸗ 1 t 46, Abteilung II (Kupfer⸗ raht); 8
im Tarif Teil II, Heft 3, vom 1. Ok⸗ tober 1904 die Ausnahmetarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 17 (Bier);
im Tarif Teil 1I, Heft 4, vom 1. Sep⸗ tember 1904 der Ausnahmetarif Nr. 12, Abteilung VI (Dachschiefer) ab Nör⸗ dingen;
im Tarif Teil II, Heft 5, vom 1. De⸗ jember 1904 der Ausnahmetarif Nr. 11 (Jase; f Tel 1I, 9
m Tar eil II, Heft 6, vom 1. DOk⸗ tober 1904 die Ausnahmetarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 46 (Kupferdraht);
im Tarif Teil II, Hest 7, vom 1. Sep⸗ tember 1904 die Ausnahmetarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 46 (Kupferdraht);
im Tarif Teil II, Heft 8, vom 1. Ja⸗ nuar 1914 die Frachtsätze der Abteilung I des Ausnahmetarifs Nr. 7 (Zement) ab
185262)
Diedenhofen, Hagende
Auskunft geben die be⸗ H
Durch den neuen Tarif treten (
im Tarif Teil II, Heft 15, vom 1. Ok.
tober 1904 im Ausnahmetarif Nr. 7
t. (Zement usw.) die Frachtsätze für die
Stationen der Eisenbaͤndirektionsbez'rke Mainz und Saarbrücken sowie die Fracht⸗ sätze der Abteilung I ab Diedenhofen, Diedenhofen⸗Burggarten, Gandringen und
eming;
im Tarif Teil II, Heft 16 (Ausnahme⸗ tarif Nr. 8 für Lebensmittel usw.), vom 1. August 1912 die Frachtsätze fär die Stationen der Eisenbahndtrektionsbezirke Frankfurt (Main) und Mainz auf den Seiten 21 und 24 des Tarifs;
3) norddeutsch⸗ bezw., preußisch⸗ hessisch⸗schweizerischer Güterverkehr
im Tarif Teil II, Heft 2, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die Ausgahmetarife Nr. 4 (Getreide usw.), 6 b (Ammonigk, schwefel⸗ saures), 9 (Kartoffelstärkefabrikate), 12 (rohe Steme, Bausteine), 39 (Schwefel⸗ kies), 40 (Frachtstückgüter zur Ausfuhr über See), 45 (lebende Pflanzen);
im Tarif Teil II, Heft 2a, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die Ausnahmetarife Nr. 4 se usw.), 9 (Karioffelstärkefabri⸗ ate), 10 (Sprit und Sptritus), 11 (Zucker), 19 (Palmöl usw.), 20 b (Ton⸗ waren), 25 (Blei), 40 (Frachtstückgüter zur Ausfuhr uͤber See), 41 (Fische usw.), 45 (lebende Pflanzen), 46 (Schwefelätber);
im Tarif Teil II, Heft 3, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die Ausnahmetarife Nr. 4 (Getreide usw.), 5a (frische Beeren usw.), 6 b (Ammontak, schwefelsaures), 9 (Kar⸗ toffelstärkefabrikate), 10 (Sprit und Spi⸗ ritus), 11 (Zucke*), 12 (robe Steine und Bausteine), 25 (Blei), 34 (Kypferdraht), 39 (Schwefelkies), 40 (Frachtstückgüter zur Ausfuhr über See), 41 (Fische), 45 (lebende Pflanzen);
im Tarif Teil II, Heft 3a vom 1. Janvar 1915 die Ausvahme⸗ tarife Nr. 4 (Getreide usw.), 5a frische Beeren usw.), 9 (Kartoffelstärke⸗ febrikate), 10 (Sprit und Spiritus), 11 (Zucker), 17 1. usw.), 20 b (Ton⸗ waren), 22b (Infusorienerde), 25 (Blei), 34 (Kupferdraht), 40 (Frachtstückaüter zur Ausfuhr über See), 41 (Fisch), 45 (lebende Pflanzen), 46 (Schwesfeläther);
im Tarif Teil 11, Heft 4, vom 1. April 1908 die Ausnahmetarlfe Nr. 4 (Ge⸗ treide usw.), 7 (Gips), 9 (Kartoffelstärke⸗ fabrikate), 10 (Sprit und Spiritus), 11a (Rohzucker), 122 (Schamottesteine), 12 b (tebrannte Steine), 20b (Tonwaren), 35 (Robkupfer), 35 b sdnn⸗ 36 (Zichorien⸗ wurzeln), 40 (Frachtstückgüter zur Aut fuhr über See), 41 (Fische), 44 Serie I (Schiefertafeln usw.), 45 (lebende Pflamter), 46 (Schͤwefeläther), 49 (Braunstein);
im Tarif Teil II, Heft 5, vom 1. April 1908 die Ausnahmetarife Nr. 4 (Getreide usw.), 7 (Gips), 9 (Kartoffelstärkefabrikate), 10 (Sprit und Spiritus), 11 (Zucker), 122 (Schamottesteine), 12 b (gebrannte Steine), 12d (rohe Steine), 19 (Futegara⸗ 20 b (Tonwaren), 20d
ohglag), 27 (Holzstoff usw.), 34 (Kupfer⸗
drahl), 35 (Rohkupfer), 35 b (Zink), 36 (Zichorienmurzeln usw.), 40 (Frachtstück⸗ uͤter zur Ausfuhr üher See), 41 (Fische), 4, Abteilung I (Schiefertafeln usw.), 45 (lebende Pflarzen), 46 (Schwefeläther), 50 (Straßenbahnwagen);
der Tarif Teil II Heft 9 vom 1. De⸗ zunber 1916 (Ausnahmetarif Nr. 13 für Kalztumkarbid).
4) Gütertarif Bayern — Basfel, — stonstanz, — Schaffhausen und Singen, Teil II vom 1. April 1910:
Die Ausnehmetarife Nr. 1 a (Stammbholz) zund die auf Seite 7 und 8 des I. Tarif⸗ nachtrags enthaltenen besonderen Fracht⸗ sätze der Ausnahmetarife 1 (Holz des Speztaltarifs II) und 1a (Stammholz) aus Bayern nach Basel und Schaffhausen, ferner die Ausnahmetarife Nr. 3 (Steine des Spezialtarifs 111), Nr. 4 (Zucker), Nr. 5 (Holzstoff usw.), Nr. 6 (Getreide, Malz usw.), Nr. 7 (Bier), Nr. 8 (Wolle) und Nr. 10 (Graphit).
5) Bayerisch⸗schweizerischer Verkehr:
im Tarif Teil II Heft 1 vom 1. April 1913 der Ausnahmetarif Nr. 33 (Zucker). 6) Sächsisch schweizerischer Verkehr:
im Tarif Teil II Hest 1 vom 1. März 1908 der Ausnahmetarif Nr. 4 (Zucker);
im Tarif Teil II, Sachsen — Basel S. B. B., — Basel⸗St. Johann und — Schaffhausen, vom 1. Februar 1908 der Nusnahmetarif Nr. 4 (Zucker).
7) Württembergisch⸗schweizerischer Verkehr:
im Tarif Teil II Heft 1 vom 1. Oktober 1904 die Ausnahmetarife Nr. 4 (Zucker), Nr. 7 (Zement) und Nr. 23 (Benzin). Karlsruhe, 21. IX. 1917.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[35265] Südwestdeutsch⸗schweizerischer Ver⸗ kehr. Mit 15. Oktober 1917 wird die Anwendung des am 1. August l1. J. in Kraft getretenen, nur bis auf Widerruf gültigen Tarifhefts 10 für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Briketts usw. ab oberrheinischen Hafenstationen, Hüningen, Mülhausen (Elsaß) Nord und Mülbausen (Elsaß) Wanne eingestellt. Bis zur Weeder⸗ inkrafisetzung dieses Tarifhefts wird ein neuer zeitweiliger Ersatztarif eingeführt werden, der für die schweizerischen Strecken fast durchweg höhere Frachtsätze als das Tarifheft 10 emhalten wird. Nähere Aoskunft erteilt unser Verkebrsbüro. Karlsruhe, 22. IX. 1917. * 1t Gr. Generaldirektion der Staatbd- eisenbahnen.
meistern Becker in Wanfried, Kreis schwege, Geisenheim, Rheingankreis,
MWhbh,
Ner Kezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 f.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; suür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrirben für Selbstabholer
anch dir Königliche Geschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Pf.
v
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Geschästsstelle des Reichs- u. Etaatzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ipholt des amtlichen Teilekl. Ordensverleihungen ꝛc. 1““ .
Deutsches Reich.
ekanntmachung, beiteffend Zwangsverwaltung einer fran⸗ zoͤsischen Unternehmung.
nigreich Preußen.
Ernennungen, Charalterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Perfonglvekänderungen.
Handelsverbote. *
Anmetliches.
Seine Majestät der Konig haben Allergnädigst geruhl: . dem Landrentmeister a. D., Rechnungsrat Tiegs in Waltershaufen . Th. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Hauptmann, Zimmer und dem Hauptmann der Landwehr Westrom das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, dem Maärinedöerbaurat Eckhardt auf Helgoland das Kreuz der Ritter bes Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kanior. ürer und Organisten Dessauer in Boppard, Kreis St. Moar, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Pohenwlkein, b dem Gendarmeri oberwachtmeister a. D., charakterisierten Leutnant Muller in Allenstein, dem Eisenbahnlokomotiv⸗ führer a. DS. Häandschuh in Oberlahnstein, Kreis St. Goars⸗ hausen, den Eisenbahnzugführern a. D. Hermesdorf in Cöln⸗ dem herittenen Gendarmeriewachtmeister Hoelzel in Hohenstein, Kreis Osterode O.⸗Pr., den u he Feeenn ec. emke in Schmukat in Szugken, Kreis Nagnit, und Werrbach in Wannsee, Kreis Teltow, den Fuß⸗ gendarmeriewachtmeistern a. D. Findlinag in Halle a. S. und Litsche in Marienfelde, Kreis Osterode O.⸗Pr., dem büeberzen Eisenbahnschreiner Mergler in Cöln und dem bieherigen Aachen das Kreuz des Allge⸗
Bahnhofsarbeiter Kuckartz in meinen Ehrenzeichens, 8
den Oberfeuermännern der freiwilligen Feuerwehr, Sattler⸗ meister Höbold und Dachdeckermeister Davidis in Barby, Kreis Kalbe, dem Pgolizeisergeanten a. D. Schötensack in Nordhausen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Dülken in Eilendorf, Landkreis Aachen, den Elsenbahnwagenmeistern a. D. Förster in Viersen, Landtreis M.⸗Gladbach, und Stüttgen in Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schmitz in Klein Vernich, Kreis Euskirchen, dem Eisenbahnpförtner a. D. Tibio in Crefeld, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Platten in Koblenz, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ abeiter Steinhausen in Cöln und dem bisherigen Bahn⸗ hofgarbeiter 9 ch in „Amersdorf, Landkreis Bonn, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie „
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Mehlem in Remagen, Kreis Ahrweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu perleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 1 den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: 2 der ersten Klasse des Königlich Ba ischen Verdienstordens vom Heiligen ael: dem Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen Ge⸗ heimen Legationsrat von Stumm; .“
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Aswen und des Ritterkreuzes erster Klasse des Gröherza glich Hessilchen Verdienstordens Philipps des Großmütigen⸗ dem Legationssekretär Dr. von Prittwitz und Gaffron, zugcteilt der Reichskanzlei; 9
des Herzoglich Braun chweigischen Kriegsverdienst⸗ 8 191h,e Lahbee lanen Bande:
dem Geheimen Negserunghrat von Schlieben, vortragendem
Nat in der Reichslaßzleik —
des DesterreichtschFafserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:
1 7 1““ 2
Berlin, Mittwoch, d
nagel in Cöln das Perd engössgs. Silber,
4
in Verlin, Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Neufeld
en
— — —
6. Se
. —, —
Roten Halbmonds: dem Wirklichen Geheimen Legationsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse Dr. Lentze, vortrogendem Rat im Auswärtigen Amt; des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds: dem Zweiten Dragoman beim Generalkonsulat in Kon⸗ stantinopel Dr. Schwörbel; derselben Auszeichnung am weißen Bande: dem Pförtner bei der Botschaft in Konstantinopel Berk⸗ hauer sowie des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Gesandten in Sofia Dr. Grafen von Oberndorff.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 26. November 1914 ist der Rechtsanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg, Adolphsbrücke 9/11, zum Zwangsverwalter über des inländische Vermögen eines bisher unbekannten französischen Staatsangehörigen, bestehend“ aus verschiedenen Wert⸗ sachen, bestellt. 8
Hamburg, den 19. Seplember 1917.
Der Präses der Petagte 88 Handel, Schiffahrt und Gewerbe. arrels.
ber. *
292,
auigreich Preusen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat der Sehncts aericctüns den Direktor des Käniglichen Instituts für Infektionskrankheiten „Robert Koch“
zum ordentlichen Mitgliede der
Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen ernannt. “
.
Auf Grund Allerhöchster Ermächligung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von den städtischen Kollegien in Münden getroffenen ahl den Stadt⸗ nbe Dr. Haarmann in Geestemünde als Bürgermeister
er Stadt Münden bestätigt. “
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger. Personen vom Handel (RGBl. S. 603), ist durch Verfügung vom heutigen Tage dem Brothandler Hermann Meyer in Berlinchen Nu., Neben⸗ richistr. 22, der Handel mit Backwaren untersagt worden. — Die Bekanntmachuugskosten hat der Betroffene zu tragen.
Soldir, den 22. September 1917.
“ Der Landrat. Pr. Krummacher.
Bekanntmachung. 1
Dur He eid vom 31. Juli 1917 habe ich dem Schlosser vnd äadler 8 9. Thelen bdierselbit, Rellinghauferstraße 75, den andel mit Le bens⸗ und Futtermitteln aller Art und Gegen⸗
ständen des täglichen Bedarfs wote die Vermittler⸗
Essen, den 20. September 1917.
Städtische Polteiverwaltung. Der Oberkürgermelster. J. 2 1 R at
“
1 Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesralsverordnung zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und den dazu ergangenen Ausführungsbestimmuagen vom 27. September 1915 ist der Althändlerin Frau Johann Böhmer, Oberhausen Rhrd., Stöckmannstr. 65, durch Verfügung der städtischen Polizei⸗ verwaltung Oberhausen Rhld. vom 31. August 1917 der Handel mit Schuhwaren wegen Unzuverlassigkeit in betuß auf diesen Handelsbetrieb untersagt worden, unter Auferlegung der durch das Verfahren entstehenden Kosten. 1
Oberhausen, den 20. S:ptember 1917.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Neikes.
1“
. 858 ptember, Abends.
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen
wesen hielten heute Sitzungen.
tätigkeit hierfür untersagr. “ 81
Richtamtliches.
„Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 26. September 1917. Seine Majestät der Kaiser und König besuchte vor⸗
gestern, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, die Schlacht⸗ felder von Sinaja und Predeal, fuhr dann über die Paßstraße im Kraftwagen nach Kronstadt. der Heeresgruppe, Erzherzog Joseph, einem Vortrag über die schweren Kämpse Herbst des vergangenen Jahres und ˖ 2 rühmten Schwarzen Kirche fuhr Seine Majestät auch noch auf
Hier wurde er vom Führer empfangen. Nach um Kronstadt im einem Besuch der altbe⸗ freudig begrüßt
die Paßhöhe des Törzburger Passes, überall
von deulschen und österreichisch ungarischen Truppen sowie von der weither zusammengeströmten Bevölkerung. .“
59
111“
Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zolb⸗ und Steuer⸗
““ 8 1
Der Generalfeldmarschall von Hindenburg veröffentlicht
durch „Wolffs Telegraphenbüro“ nachstehende Erklärung:
25. September. Es ist mir
Großes Hauptquartier, e 1 vom Kriegsminifter mitgeteilt worden, es würde vielfach von un⸗ berufener Seite behauptet, daß vach meinen und des Gererals Ludendorff Arußerungen drabender wurtschaftlicher Zusammenbruch und Versiegen der militärischen Kraftquellen uns zum Frieden um
jeden Preis zwingen. 8” will nicht, doß unsere Namen mit derantigen grundfolschen
Bebauptungen verknüxft werden. 1 — Fhür⸗ in voller Uebereinstimmung mit hhn
Reichtleitung, daß wir wirtschaftlich und mili⸗ Neg für eieren Kampf und Sieg ge⸗
ü t t i d. rüstet sind. von Hindenburg, Generaffeldmarschall.
Die belgisch⸗französische Propaganda fährt fort, angeb⸗ liche Deportationen in Belgien zu melden. So wurden nach dem Funkspruch Le Havre angeblich aus Roulers alle Be⸗ wohner und aus Courtrai 2000 Personen fortgeschafft, in Ostende dauere die Auswanderung fort usw. Demgegenüber wird durch „Wolffs Teiegraphenbüro“ mit aller Schärfe festgestent⸗ daß in Roulers nur die beschossenen Teile
er Stodt geräumt sind, während 12 900 Einwohner noch dort kein einziger Einwohner zwangsweise abgeschoben worden. Trotz häufiger Beschießung von Land und See her findet eine Abwanderung aus stende nicht statt. Nur einige wenige wohlhabende Familien haben von der Aus⸗ reiseerlaubnis Gebrauch gemacht. “
sind. Aus Courtrai ist
Nach der Bekanntmachung, betreffend die Bestands⸗ erhebung und Lagerbuchführung von Drogen / und Erzeugnissen aus Drogen (Nr. Bst. 1945/2. 17 KNA.), vom 15. März 1917 hat bis zum 1. Oktober d. J. die zweite Meldung über die in § 2 der Bekanntmachung auf⸗ geführten Gegenstände zu erfolgen. Auf die Verpflichtung dieser Meldung wird ausdrücklich hingewiesen mit dem Be⸗ merken, daß der Stichtag der 15. September 1917 ist.
5 88 “ Lertk F. 1 8
Am 26. September 1917 ist eine Bekanntmachung (Nr. W. S. 400/7. 17. K. R. A.), betreffend Bes Hragsgen⸗ und Bestandserhebung von Seidengarn, in raft ge⸗ treien. Durch diese Bekanntmachung werden sämtliche im Inland befindlichen Seidengarne, soweit sie nicht ausdrücklich von den Bestimmungen der Bekanntmachung ausgenommen sind, einer Beschlagnahme und Meldepflicht unterworfen. Seidengarne im Sinne der Bekanntmachung sind Grége, Orgazine, Trame und Schappe ohne Rücksicht darauf, ob sie Hergeelt sind aus Erzeugnissen des Maulbeer⸗ oder Eichen⸗ (Tussah⸗) Spinners, ferner für Näh⸗ und Stickzwecke bestimmte Schappe⸗ und reale Seidengarne. Die von der Bekannt⸗ machung nicht betrossenen Seidengarne sind im 8 1 der Be⸗ kanntmachung unter Ziffer 1 bis 6 besonders aufgeführt. Die Veräußerung und Lieferung der beschlagnahmten Seiden⸗
arne an die Seidenverwertungs⸗G. m. b. H., Berlin, Viktorig⸗ — Lonise⸗Platz 8, ist gestattet. Sofern die Veräußerung an diese Stelle nicht bis zum 30. November 1917 erfolgt ist, ist Ent⸗ eignung zu gewärtigen. Im 1 der Ablehnung des Ankaufs durch die Seidenverwertungs⸗G. m. b. H. kann die Erlaubnis zu anderweitiger Veräußerung bei der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung 8 des Königlich Preußischen Kriegsministeriums beantragt werden. Verarbeitung der rohen sowie der gefärbten unerschwerten Seidengarne, die entweder sich in Keiten befinden, die am
dem Geheimen Legationsrat Dr. von Keller, vortragendem
Nat im Auswärtigen Amntz;
1“
19. Juli 1917 auf dem Webstuhl im Webprozeß waren, oder