1917 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssa⸗

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapteren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[35571] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Franz Lepezyk und Genossen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Misitärstrafgerichts⸗ ordnung das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Beschuldigten Levezy! mit Beschlag belegt. HOßstreowo, den 11. September 1917. Gericht der Landwehrinspektion Posen, 8 Dieaststelle Ostrowo.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Bustellungen u. dergl.

[35572] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heil gensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 9 Blatt 275 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Fräulems Clara Kappler in Jörsfelde eingetragene Grundstück am 28. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Heiligensee an der Lonisenstraße be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 390/43 von 6 a 17 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nummer 271 mit einem Reinertrage von 0,15 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. August 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

19. Seytember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 6.

[35573] E

Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 16 Blatt 495 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Berliner

odenvereins G. m. b. H. in Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 23 Fe⸗ bruar 1918, Vormittaas 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel Nr. 475 etngetragenen Parzellen des Kartenblatts 2 von L 11 ha 45 a 02 qm Größe und hat einen Reinertrag von 29,28 Talern. Der Versteigcrungsvermerk ist am 20. De⸗ zember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[35574] 11“

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 61 Blatt 1454 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermcisters Robert Klütz in Berlin eingetragene Grundstück am 1. März 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlm, Biesenthalerstraße 5, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflägel rechts und Hof, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 880/54 von 2 a 88 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des S'adtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3450 mit einem jährlichen Nutzuneswert von 5900 ver.⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Beunnenplatz, 20. September 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin Abteilung 6.

[35131] Aufgebot.

Die Witwe Zugführer Hetzgich Menk⸗ boff zu Paderborn, Leostraße 63, hat das Aufgebot

1) des Sparkassenbuchs Nr. 4113 hiesiger städtischer Sporkasse,

2) des Hinterlegungsscheins vom 27. März 1916 über Reichsanleihe mit Zinsscheinen vom 1. Oktober 1916 und Erneuerungz⸗ schein Lit. C Nr. 4 601 136/37 ven je 1000

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 59. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Oberhausen, den 8. September 1917.

Königliches Amtsgericht. 8

den

den

üen 3 SI 8 Z“ v16“ Fiie Eepevnee—eenen Offentlicher Anzeiger⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

[35576] 18 Die Zablungssperre betreffs der Sähuld⸗ verschreebung der 5 proz. Anleihe des Deutschen Reichz von 1915 Lit. B Nr. 271 704 über 2000 ist infolge Rücknahme des Antrages ecledigt. Berlin. den 17. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

——

[35575] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Telegraphen⸗ leitungsaufseher Marie Fittkau, ged. Kühn⸗ apf⸗l, in Königsberg i. Pr., Uaterhaber⸗ berg 8, wird der Reichzschuldenverwaltung in Berlin betreffs der gageblich abhanden gekommenen Schaldverschreibung der 5 pro⸗ zentigen Anleihe des Deutschen Reicks von 1915 Lt. C Nr. 2 554 432 und 2 554 433 über je 1000 verdboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Z'nzscheine oder einen Erneuerungsschetn auszugeben.

Berlin, den 20. September 1917.

Königliches dn e. Berlin⸗Meitte.

f. 84.

[356377 Bekanntmachung.

Verloren gegangen oder unterschlagen seit 5. d. Mte. 1000 Hasper Eisen⸗ aktien Nr. 3768 mit Dividendenschein für 1916/17. Um Sverrung wird ersucht.

Berlin⸗Schöaeberg, den 24. Septem⸗ ber 1917.

Der Polizeivräaͤsident.

[356388 Bekaunntmachung.

Auf Grund § 367, 1 des Hondelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, daß hier in der Nacht zum 31. Auguft 1917 folgende Wertpapiere gestohlen worden sind:

4 % Hambg. Hypothekenban kpfandbrief, unkünfbar 1916, Lit. A Serie 524 Nr. 95 139 über 2000,—9.

7 Stücke 5 % Reichsschatzanweisungen der zweiten Deutschen Reschzanleihe, Serie II Lit. M Nr. 174 316 bis 174 322 über je 200,—,

7 Stücke 5 % Reichzschatzanweisungen der zweiten Deut’chen Reichsanleibe, Serie I1 Lit. M Nr. 144 264 bis 144 270 übec je 200,—,

2 Stücke 5 % Reichsschatzanweisun en von 1915, Serie II Lit. J Nr. 203 775 und 203 776 über je 500,—, b

1 Stück der 5 % zweiten D-utschen 1“ Lit. G Nr. 928 105 über ₰£‿9 3 Stücke der 5 % vierten Deutschen Reichsanleihe, Lit. E Nr. 5 150 075 und 5 150 076 über je 200,— und 1 Stück Lit. G Nr. 6 004 072 über 100,—,

3 Stücke der 5 % vierten Deutschen Reichsanleibe, Lit. C Nr. 7 244 933 und 7 241 931 über je 1000,— und 1 Stück Lit. C Nr. 4 243 999 über 200,—,

3 Stücke der 5 % fünften Deutschen Reichzanleihe von 1916, Lit. E Nr. 5772 622 bis 5 772 624 über je 200,—,

1 Stück der 5 % fünften Deutschen Reichsanleibe von 1916, ert. E Nr. 6204 763 über 200,—,

5 Stücke der 5 % fünften Deutschen Reichsanlelbe von 1916, Lit. E Nr. 6 204 764 bis 6 204 768 über je 200,—, sämtlich mit Zinsscheinen.

Dse B⸗kanntmachung vom 1. Sep⸗ tember 1917 wird bierdurch aufgehoben. Hambarg, den 22. September 1917.

Die Polizeibehörde.

[35577] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Frau Kartharina Hartung, geb. Neumann, unterm 30. August 1884 ausgefertigte Police (L. 45 967) über 1500,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Poliece wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt wird.

Aerlin, den 25. September 1917.

„Freias Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗

versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[35592] Aufgebot.

Die Erken des am 22. Oktober 1916 verstorbeuen Müblenbauers Heinrich Scharmann, nämlich: a. Heinrich, b. Anna, c. Berta, d. Carl Schaaf, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vater Heinrich Schaaf zu Wohnfeld, e. Elise Scharmann zu Laubach, sämtlich vertreten durch den Aktuar Wilhelm Liad zu Ulrichstein, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse ziu Duisburg Nr. 139 248, über 209,58 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 16. Mai 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 87, Königs⸗YPlatz, anberaumten vür. gebotstermine seine Rechte anzumelden Uhd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 13. S⸗ptember 1917. Königliches Amtsgericht.

[35578]

Die Nachgenannten sind verschollen:

1) Haferland, Otto Walther, Hand⸗ arbeiter, Matrose, geboren am 7. Ma 1880 in Schmorditz b. Nerchau, als Sohn der Anna Bertha Haferland, der sich am 29. Juli 1899 von Chemnitz nach Ham⸗ burg abgemeldet bat und kurz darnach in eine Matrosendivision als Freiwilliger ein⸗ getreten ist. Als Matrose von S. M. S.

„Mars“ bez. der 1. Kompagnie II. Marine⸗

i wird. An alle,

division ist er im Jahre 1902 fahnen⸗ flüchtig geworden, seitdem ist keine Nach⸗ richt von ihm erlangt worden;

2) Hofmann, Ernst Emil, Schweizer, geboren om 5. Juni 1879 in Burkharets⸗ dorf i. E. als Sohn des Strumpfwirkers Friedrich Wilhelm Hofmann und der Luguste Selma geb. Gerlach, der von seinem Wohnsitz Kemtau i. E. aus im Jahre 1903 nach Amerika ausgewandert ist, und das letzte Mal aus Huntington in West⸗Virginia U S. A. geschrieben hat und von dem seit Ende des Jahres 1905 kein Lebenszeichen zu erlangen ist.

Auf Antrag zu 1: des Güterpflegers, Buchbtiadermeisters Eenst Emil Meyer in Cbemnitz, zu 2; des Abwesenheitspflegers, Ortsrichters Kitl Adolf Hofmang in Burkhardtsdorf, wird das Aufgebot der Verschollenen angeordnet. Die Verschollenen werden aufgefordern sich sofort und spätestens in dem auf den 4. Upril 1918, Borm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfals ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine hierüber dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu ersiatten.

Cyemnitz, den 19. Septemder 1917.

Königliches Amtsgericht. Ab

[35581] Aufgebot. 4

Der Garnisonverwaltungsdirektor a. D. Otto Lange in Panzig⸗Langfuhr hat bean⸗ nagt, die verschollenen Gebrüder: a. Friedrich Hugo Bernhard Lange, geboten am 10. Juni 1851 zu Herzegswalde, b. Julius Emil Benjamin Lange, geboren am 3. Mäcz 1855 zu Montitten, zu a zuletzt wohnhaft gewesen im Jahre 1901 in Danzig und seudem veeschollen, zu b zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Danzig, an⸗ fangs der achtz’ger Jahre vorigen Jahr⸗ hunderts nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu ecklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeicheten Ge⸗ richt, Neugarten 30, Zimmer 209, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Danzig, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht Abteilung 1.

[35580] Aufgebot.

Die Witwe Marie Masurkiewich in Berlin N., Invalidenstraß: Nr. 151, hat beantragt, die verschollene unverehelichte Rosa Mafurkiewicz, am 5. Mai 1841 in Danzig geboren, zuletzt wohabaft in Danzig im Jahre 1889, füt tot zu ecklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 25. Apreil 1918, Vormittazs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zummer 209, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Too der Verschohlenen zu er⸗

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Dauzig, den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[35444] Aufgedot.

„Die Witwe Carl Bodifé6*, Therese geb. Elasen, in Cöln, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jakob Dohmen, Forstgehülfe, geboren am 20. Novemder 1826 in Alten⸗ burg b. Jülich, juletzt wohnhaft in Alten⸗ burg, von dort im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Abpril 1918, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichueten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

spätestens im Aufgedototermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Inlich, den 19. September 1917 Königliches Amtsgericht.

[35446] 8 Die Anna Maria Creszentia Bethke, geb. Reuschlein, in Tauberbischofsheim hat beantragt, den verschollenen Karl Adolf Neuschlein, Metzger, geb. am 1. VII. 1872 hier als Sohn des Georg Antoa Reuschlein und der Justina geb. haber, zuletzt wohnhaft in Tauberbischofs⸗ heim, für tot zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Doauerstag, des 2. Mai 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

richt Anzeige zu machen. Tauberbischofsheim,

den 9. Sep⸗ tember 1917. 1 Großh. Amisgericht.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, H

Faul⸗

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ h

„Niederlassun . Unfall⸗ und „Bankausweife.

[35579] Ausgebot.

Das Königliche Piovinzialschulkollegium der Provinz Sachsen in Merseburg und der Erste Staatsanwalt in Meiningen haben beantragt, den verschollenen Könta⸗ lichen Oberlehrer und Leutnant d. R. 4. Thüring. Infanterieregiments Nr. 72 Wilhelm Nathanael Leberecht Kroecher, zuletzt wohnhaft in Subl, für tot zu er⸗ tlären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1918, Vormittags 11 Uor. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zummer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Ameige zu machen.

Suhl, den 20. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

[35583] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Hermann Posner in Berlin, Matthälkirchstr. 16, bat als Pfleger des am 21. Juli 1915 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Bredow⸗ straße 34, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Karl Krüger das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung Nachlaßglänbigern beantragt. Die Nachlaßgläudiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ bezeichneten Nachlaäß spätestens in dem auf den 28. Novemder 1917, Nach⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, oenberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgzläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilorechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht LTE Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und 2 Se sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 18. September 1917.

Königliches Berlin⸗Mitte.

[35452] Beschluß.

Der am 24. April 1907 über den Nachlaß des am 31. Januar 1907 zu Scherweiler verstorbenen, daselbst wohnbaft gewesenen Eigentümers Alois Sptehler ausgestellte gemeinschaftliche Erbschein wird für kraftlos erklärt. 2361 Abs. 2 B. G.)

Schlettstadt, den 15. September 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

[3514488 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußartell vom 20. Sep⸗ tember 1917 ist da: Sparkassenhuch der Gemeinde Horst Nr. 6778, ausgestellt auf den Bergmann Franz Felsenberg in Gladbeck, für traftlos erklärt.

Bzer i. W., den 20. September 1917.

Königliches Amtsgericht. 10 F. 3/17.

1899] Wekaautmachung. urch Ausschlußurteil vom heutigen Tage lst der von dem Viehhändler Louis Schreiker in Oelde für den Viehhändler und Auklionator Josef Sommerfell in Sendenhorst auf die Aemtersvarkasse in Oelde ausgestellte Scheck Nr. 01435 über 7265,87 für krarftlos erklärt. Oelde, den 20. September 1917. Köuigliches Amtsgericht.

[35454]

Durch Ausschlußurteil vom 20. 9. 17 ist der am 12. 2. 86 zu Gutengermendorf geborene Büdner und Reservist Gustav gack aus Gutengermendorf, zuletzt im Felde, für tot erklärt. Als Todestag ist der 10. November 1914 festgestellt.

Granser, den 20. September 1917.

Königliches Amtosgericht. [35453] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des kriegeverschollenen Arbeiters, Reservisten Jurgis Scheidies aus Bittenen⸗Ußbitschen hat das König⸗ liche Amtsgericht Ragnit durch den Ge⸗ richtsassessor Dr. Risdorf für Recht er⸗ annt: Der kriegsverschollene Jurgis Scheidies aus Biltenen⸗Ußbitschen, ge⸗ horen in Gillandwirßen (Kre. Tilsit) am 3. Dezember 1890, wird für tot erklärt. Als Zeupunkt des Todes wird der 20. August 1914, Mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Ragnit. den 15. September 1917

Königliches Amtsgericht.

[35586] Oeffentliche Zustellung. Bie Firma J. H. Minnemann, Lelmen⸗ orst bei Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Drecs. Poelchau, Lutteroth, Schar⸗ loch und v. Knieriem, flagt gegen die Firma The Crown⸗Kork Compagny Lüd., London E. C., 71 to 89, Paul⸗

ECrwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Re⸗ nvwaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗

Verschiedene Bekanafmachungen⸗

tsanwälten.

Street, Finsbury, aus der Bekla die Firma Ellss Greenwood Cra gcgen in Londen zustehenden, auf die Aligerne übergegangenen Ansprüchen, wit dem ün. nage, die Beklagte kostenpflichtig und event. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung ron 1. September 1914 und 465,40 Kossen zu verurteilen. Kzägerin ladei die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham. burg, Kammer VII für Handelssachen (Zivtliustizgebäude, Siꝛev: kingplatz), auf den 29. November 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachf. Hamburt, den 22, September 1917. Der Gerichisschreiber des Landgerich.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Ver⸗ dingungen ꝛc.

[35505] T orf

kauft Schupke, Berlin, Bremerstr. 45.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 4 % Anleitze der Stodt Solingen v. J. 1899. Die am 1. Oktober un. c. sälligen Coupons gelangen in Berlin: bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei der Nationalbank für Deutschland, in Solinaen: bei der Stadthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zur Aus⸗ zahlung.

Solingen, im September 1917. Der Sberh tete ßes;

. 83 4 % Anlrihe der Stadt Solingen v. J. 1902 Die am 1. Sltober a. c. fälligen Coupons gelangen in Berlin: bei der Prenßischen Central⸗Genossen⸗ schafts⸗Kasse. bei der Bank sür Handel und In⸗ dustrie, bei der Nationalbank sür Deutschland, in Solingen: bei der Stadthauptkasse unm Fälligkeitstage ab zur Aut⸗ zahlung. 8 4 Solingen, im September 1917. Der S ermeister: e.

[32909) Bekanninachuesg. Die Zinsscheine Reibe 8 Nr. 7—-16 zu den Amleibescheinen der 3 ½¾ % Danziger Stadtauleihe von 1882 üder die Finfen für die Zeit vom 1. Oktober 1917 btg 30. September 1922 nebst Erneuerungt⸗ scheinen werden vom 15. d3. Mts. ab außer von unserer Kämmereihanht⸗ kasse, Danzig, geöffnet Vormittag von 49—1 Uhr, auch bei der 4 Dirertion ber Disconto⸗Gesellschast, Berlin und Frankfurt a. M., lr bei der Danziger Privat⸗Aktienbank,

Danzig,..— kostenfrei ausgegeben werden. ins „Auf Antraz können die neuen Cin⸗ scheine auch durch die Post auf e fahr 8 Kosten des Empfänger zugesandt werden.

Der Einreichung der Anseibescene bedarf es zur Erlangung der neuen Iut. scheine nur dann, wenn die Erneuerung scheine abhanden gekommen sind; 1g be⸗ Falle sind die Anleihescheine mittels e, fonderer Angaben an die Kaͤmmereihauy kasse einzusenden. 7

Danzig, den 6. September 1917.

Der Magistrat.

355941 Bekanntmachung. Die Ie der zum 1. April 1918 zurückzuzahlenden Teilbeträge 8 118 500 der 190 7 er Haße Stadtaunleihe (IV. Ausgabe), 8 50 500 der 1908er Haten Stadtanltihe (V. usgabe⸗, 8 29 200 der 1911er 929) Stadtanleihe (VI. vsgae, erfolgte durch freihändigen Ankans. Von der Auslofung für 1. 8 sind die Anleihescheine D. Nr. 519 1n 3785, für 1. April 1914 B. Nr. 1 28, D. Nr. 3736, für 1. April 1915 B; . F. B. r. 46 1 1 r. 7. 3 2 bisher noch nicht zur Ein!ösung !2n

gelegt worden. 20. September 1917.

Zrs eaamrinch: Schuldentiligunss⸗

kommission.

trag von 40 000,— durch

Filiale Bonn, und bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Verlin.

Fehlende betrage gekürzt. Räücknände aus früheren Jahren.

E1ö“ seit 2. 1. 1917,

[35593] 5 % Sypothekaranleize von 1910. Nach § 5 unserer Anleihebedingungen ist im Septemder dieses em Be⸗ 2 uslosun oder Rückkauf zu tilgen. Eine haben wir nicht vorgenommen, sondern von dem uns zustehenden Rechte der Tilaung durch freihändigen Ankauf Ge⸗ brauch gemacht. Buttlar, den 25. September 1917. Gewerkichaft Buttlar.

18709] Auzslosung

Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 20. Juni 1917.

I1. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV, im Betrage von 1 1400 000 ℳ. (AKllerhöo stes Privilegium vom 8 124. Junt 1885.)

Lit. A Nr. 21.50 78 zu 3000 ℳ,

Lt. B Nr. 227 235 236 246 250 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 301 353 402 412 450 453 460 514 522 536 560 575 604 617 618 687 691 zu 1000

Lit. D Nr. 752 775 783 800 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 932 964 966 978 990 1000 1047 zu 200 ℳ.

II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V, im Betrage von

800 000 ℳ.

(Allerhöchstes Privtleaium vom 8 16. September 1888.)

It. A Nr. 13 35 zu 3000 ℳ, Lit. B Nr. 77 100 114 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 236 292 431 zu 1000 ℳ, Lit. D Nr. 478 zu 500 ℳ,

Lit. E Nr. 555 572 606 612 zu 200 ℳ.

III. 3 ½8 % louv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. im Betrage von 8 2 000 000 ℳ.

(Allerhöchstes Privilegium vom

27. Juli 1891.)

Lit. A Nr. 54 55 61 78 100 103 113 197 zu 35000 ℳ,

Lit. Nr. 220 249 275 279 320 353 406 431 443 zu 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 466 485 532 535 555 651 672 675 725 743 773 810 817 839 840 zu 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 851 872 877 916 924 946 950 976 zu 500 ℳ. b

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden vom 2. Januar 1918 ab eingelöst bei der Stadthaupt⸗ kasse in Bonn und diejenigen der Anleihe von 1891, Ausgabe VI, außerdem beim A. Schaaffhaufen'schen Bankverein,

Von dem vorgenannten Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. insscheine werden am Kapital⸗

I. 3 ½ % kenv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV. Lit. B Nr. 186 zu 2000 ℳ, rückzahlbar

Lit. D Nr. 719 zu 500 ℳ, rückzahlbar

Lit. E Nr. 830 zu 200 ℳ, ꝛückzahlbar seit 2. 1. 1917,

Lit. E Nr. 851 zu 200 ℳ, rückzahlbar II. 3 ½ % Anleibe von 1888, Ausgabe V.

Lit. Nr. 254 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. 1. 1916,

Lit. C Nr. 325 zu 1000 ℳ, rückzahlbar— seit 2. 1. 1916.

III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe VI. Lit. B Nr. 332 zu 2000 ℳ, räckzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1913, Lit. O Nr. 460 zu 1000 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1.1913. Lit. C Nr. 744 zu 1000 ℳ, rückzahlbar rückꝛahlbar

seit 2. 1. 1913, Lit. D Nr. 865 zu 500 ℳ, ruͤck, ahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1913, Lit. C Nr. 614 zu 1000 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1915, Lit. O Nr. 782 zu 1000 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1915, Lit. D Nr. 1019 zu 500 ℳ, rückzahlbar rückꝛahlbar

seit 2. 1. 1915, Lit. B Nr. 231 zu 2000 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1916, Lit. D Nr. 1032 zu 500 ℳ, rückzahlbar rüͤckzahlbar

seit 2. 1. 1916, Lit. D Ne. 1050 zu 500 ℳ, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1916, Lit. A Nr. 176 zu 5000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. B Nr. 209 zu 2000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. Nr. 475 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. O Nr. 604 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 739 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 781 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. C Nr. 820 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, Lit. O Nr. 831 zu 1000 ℳ, seit 2. 1. 1917, . Lit. D Nr. 863 zu 500 ℳ, sei 2. 1. 1917, e 1 Lit. D J'r. 934 zu 500 ℳ, rückzahlbar eit 2. 1. 1917. Bonn, den 21. Juni 1917. Der Oberbüegermeister:

[19062] ““ Getrifft Auflündigung der ans⸗ geloften Anleitzescheine des Kreisecs Groß; Wartenberg.

Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Allerböchsten Privilegils vom 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1918 einzulösenden Groß Warten⸗ berger Kreisanleihescheine II. und 121. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 11 700 gezogen worden, und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗

gefertigten Kreisanleihescheinen:

II. Ausaabe.

Buchstabe A Nr. 92 13 73 u. 3 über je 1000 ℳ, 4 Stück = 4000 ℳ. „Buchstabe I Nr. 101 151 u. 139 über je 500 = 1500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 258 über 200 = 200 ℳ.

d. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen: III. Ausaabe. „Buchstabe A Nr. 70 146 64 u. 112

über je 1000 = 4000 ℳ, 8 Buchstabe B Nr. 249 177 192 181 über je 300 = 2000 ℳ.

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % An⸗ leihescheine zum 2. Jannar 1918 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nenr⸗ wert gegen Feeleferng der Anleihe⸗ scheine, die letzteren in kursfähigem Zu⸗ stande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Ausgabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 10 umls folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 10 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1918 ab mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1918 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermtt gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wenrt der etwa nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine wird bei der Auszahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden.

Groß Wartenberg, den 13. Juni 1917. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[35496]

Pfälzische Palverfabriken Akt. Ges. St. Pegbert bringen zur Kenntnis, daß Herr Fabrikant Heinrich Martin in Cöln⸗Mülheim durch Tod aus ihrem Uufsichtsrat ausgeschieden ist. [35564) Bekauntmachung.

Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ anteilscheine zu den Aktien

Lit. A von Nr. 1— 566,

Lit. B von Nr. 1— 1000, gültig ab 1. April 1917 für die nächsten 10 Jahre, erfolgt gegen Einreichung der Grneuerungsscheine bei unserer Haupt⸗ kusse, Panjestraße 1 hierselbst.

Elmshorn, den 22. September 1917.

Elmshorn⸗-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn Aht. Ges. 1 Die Direktion. Schulenburg. Krabé. [35622] 8 Dorstener Eisengiesterei & Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft. Sonnabend, den 10. November cr., Mittags 12 Uhr, ordentliche Ge⸗ 1“ in unsern Geschafts⸗ räumen.

Tagebordmung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Vertustrechnung sowie Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandd.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewiuns und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

zum Aufsichtsrat.

am 24. September 1917. Der Vorstand. Gerh. Kurz.

[85650] Niederschlesische Portland- Cementfabrin Ahtiengesellschaft

Neukirch a. d. K. Auf den gemäß § 254 H.⸗G.⸗B. ge⸗ stellten Antrag eines Aktionärs wird hier⸗ mit auf die Tagesordnung der am 19. Oktober 1917,

Vormittags 10 ¼ Uhr, im Sitzungssaal des Schlesischen Bank⸗ vereins Filiale der Deutschen Bank, Breslau, Albrechtstraße 33/36, statt⸗ findenden Tie htgagatig er noch olgendes gesetzt: folg Beschka fassung über den Weiter⸗ betrieb des Werkes. 1 2) Eventuell Beschlußfassung über den Etnzelverkauf der Syndikatsguote, der Masch'nen, der Fabrikgebäude, des Grundbesitzes, der Berechtigungen und aller sonstigen Vermögensgegenstände

der Gesellschaft.

Neukirch, den 26. September 1917.

Mtiederschlesische Portland⸗ Cementfabrik Aktiengesellschaft.

2. 82

1 g der Firma Ge⸗ brüder Müller, Aktien⸗Gesellschaft Celmühle dei DTorsten, Gemeinde Sahlen, werden noch etwa vorhandene Glänbiger aufgefordert, ihre Ausprüche anzumelden. Oelmühle b. Dorsten (Cem. Gahlen), 19. 9. 1917.

Dir Liautdatoren: H. Müller. J. Müller.

[35495]

Herr Rentner Otto Trautzsch in Alter⸗ burg ist infolze Ablebend aus dem Uuf⸗ sichtsrat der Altenhurger Sparbank aus⸗ geschleden.

Dies machen wir gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt.

Altenburg, am 24. September 1917.

Altenburger Sparbank.

Böttcher. Sperl.

[35649]

Fünfundvierzigsteordeuntlich⸗Gene⸗

ralversammluüung am 16. Oktober

1917, Nachmittags 2 ½ Uhr, im

Bankgebäude der Commerz⸗ und Dieconto⸗

Bank, Hamburg, Eingang Neß Nr. 9.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für die Geschäftsperiode vom 1. Fult 1916 bis 30. Junt 1917.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Gesellschaftsvertragliche Wahler. Einlaßkarten zu der Generalversamm⸗ lung sind cegen Hinterlegung der Aktien bis zum 12. Oltober in den Geschäfts⸗ stunden bei der Commerz⸗ und Dis⸗ econte⸗Bank, Hamburg, in Empfang zu nehmen.

Harburg a. E., den 25. September 1917.

Chemische Fabrinen Harburg⸗ Staßfurt vormals Thoͤrl & Heidtmann Ahtien⸗Gesellschaft.

[35625] „Phoenixr“, Ahtiengesellschaft

für Bergvan und Füttenbetrieb.

Die Aktionäre unserer Gesellsckaft

werden hiermit zu der am Freitag, den

6. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr,

m Hotel Disch zu Cöln, ein, statt⸗

findenden. ordentlichen Geueralver⸗

sammlung eingeladen. Tasesorduung:

1) Vorlage der Btilanz auf den 30. Juni 1917 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Erstattung der Be⸗ richte des Aufsichtsrats, des Vorstands und der Rechnungsprüfungskommsssion.

2) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reinge winns.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl der Rechnungsprüfungskom⸗

mission.

Gemaäß Artikel 27 der Statuten haben nur diejenigen Aktionäre Stimmrecht in der Generalversammlung, welche ihre Aktien oder bezügliche, die Nummern der Aktten enthaltende, ron einem deutschen Notar, der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins ausgestellte Hiater⸗ legungsbescheinigungen spätestens am fünften Werktag vor dem Tag der Geueralversammlung entweder bei der Direktion in Hörde i. . oder bei einem der nachbenannten Bankhäuser hinter⸗ legt haben, und zwar: b

in Berlin:

bei der Deutschen Bank,

bei der Direetion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,

bei der Dresduer Bauk,

bei der Hank sür Haundel und In⸗

dustrie, 8

bei der Nationalbank für Deutschland,

in Cöln a. Rhein:

bei dem Bankhause Deichmann A Co.,

bei dem Bankhause N. Leuy,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr.

& Cie., bei dem A. Schaaffhaufen schen Bauk⸗ verein A.⸗G., in Essen / Ruhr: bei der Esseuer Creditanstalt, bei der Direetion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Flliale Essen, in Frantsurt a. Main: bei der Deutschen Bank Filiale Fraukfurt, bei der Dirertion der Dibconto⸗Ge⸗ sellschaft, bei der Dreödner Bank in Frankfurt

6d. M., bei der Filiale der Bank für Handel in Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Ham⸗

burg,

bel der Dresduer Bank in Hamburg, bei de Nordveutschen Bank in Ham⸗ urg.

Vor Beginn der Generalrersammlung können gegen Vorzeigung der Hinter⸗ legungsscheine die Eintrittskarten in Emvfang genommen werden. Bevollmächtigungen zur Stellvertretung sind laut Aritkel 27 Absatz 3 der Statuten spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung dem Vorstand im Versammlungsraum zur Prüfung vorzu⸗

legens, de i. W., den 21. September 1917. Der Aufsichtsrat.

J. V.: Bottler.

EWEE * .

Dr. Richter. Freise.

Generalversammlung dort belassen.

KvLicht. und Kraft mlage

[35568]

Nachdem in der Generalversammlung am 13 Juli 1917 beschlossen wo den war, die Aktien der Gesellschaft im Verbältnis von 1:20 zusammenzulegen, fordera wir die Aktionäre auf, ihre Aktien bis spätestens gum 31. Dezember 1917 dem unterzeichneten Vorstande zum Um⸗ tausch, bezw. zur Abstempelung einzu⸗ reichen, andernfalls eine Kraftloserklärung der nicht eingereichten Stücke erfolgt. Der Vorstand der

Göttinger Aleinbahn A.⸗G. Dr. Eiler.

[35619]

Die diee jährige ordentliche General⸗

versammlung unseres Vereins findet statt

am Dienstag, den 30. Oktober 1917,

Vormittags 11 Utr, in den Räumen

der Gesellschaft Harmonie hierselbst.

Tngreonednung:

1) Vorlage der Berichte des Verwal⸗ turgsrats und des Direktorirms sowie des Rechnungzabschlusses für das ab⸗

gelaufene Ceschäftejahr.

2) Erteilung der Entlastung an den früberen, am 28. Jult 1917 zurück⸗

etretenen Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über des Reingewinns.

4) Wahl zum Verwaltungsrat.

5) Wahl des Prüfungsausschusses 38 des Statuts).

Gemäß § 33 des Statuts sind Voll⸗

machten spätestens am Tage vor der

Generalversammlung einzureichen.

Bochum, den 24. September 1917.

Bochumer Verein für Bergbau

und Gußstahlfabrikation. Der Verwaltungsrat. H. Rosenberg. Werschen⸗Weißenfelser Braunnohlen Ahktien⸗-Gesellschaft in falle. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer am Dieustag, den 23. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Hohenzollern⸗ hof (vorm. Grand Hotel Berges) in Halle stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesorduung: 1) Genehmigung der Bilanz. 2) Feststellung des Gewinns und dessen Verwendung. 3) Beichkusfaffang über Entlastung des Aufsichtsrats nad des Vorstands. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktiorär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen eoder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am Sonnabend, den 20. Okwober d8. Jse., bis 3 Uhr Nachmittags, entweder bei der Kasse der Hefellschaft in Pulle, Prinzenstr. 16, oder bei einer der nachbezeicheten Banken, nämlich: Reinhold Steckner in Halle, Dreoduer Bank in Berlin, Baß 4& Herz in Frankfurt a. M., Weißenfelser Bankverein, Filiale des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co. in Weißeufels, Kühne & Ernuesli in Zeitz 3 a. ein doppelt ausgefertigtes, arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eia⸗ reichen, 8 b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der

Verwendung

Halle, den 24. September 1917. Der Aufsichtsrat.

[35624]

Einladung zu der am 30. Oktober,

Nachmwittags 3 Uhr, im Nebenzimmer

des „Prinz Carl“ in Piorzheim statt ·

findenden ordentlichen Gentralver⸗

sammlung. Seeʒeeh,

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats. 1

3) Beschlußfassang über die Genehmigung der Bilanz, die Erteilung der Ent⸗ lastung für Vorstand und Aufsichte⸗ die Verteilung des Rein⸗ ꝛwinns.

Telenehmende Altionäre haben sich

3 Tage vor der Versammlung über

ibren Besitz d. Aktien bei der Gesell⸗ aft auszuweisen.

Der Uufsichtsrat der

Papierfabrih Weistenstein A. G.

w. refft Aktiengesellschaft Gevelsberg i. Westf.

Einladung zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 17. Oktober 1917, Nachmittags 5 Uhr, im kleinen Saale der Gesellschaft „Eintracht“ in Gevelsbeig. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz, sowie des Berichts des Aufsichterats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden gemäß § 24 des Gesellschafts⸗ vertrogs gebeten, ihre Aktien bis zum 12. Oftober 1917 entweder bei

der Gesellschaftskasse in Gevelsberg,

dem Barmer Bankverein in Bar⸗ men oder

dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlia, 1

zu hinterlegen und dagegen die Eintritls⸗ bescheiniaungen in Empfang zu nehmen.

Gevelésberg, den 24. September 191

Der Aufsichtsrat. Arioni, Vorsitzender.

[35736] 8 Eisenwarenfabrik St. German

vormals Cannepin, Aktien-Ges.

in St. German bei Metz. Kapital 550 000,—.

Die Herren Akrionäre werden hiermit zu der am Sams ag, den 13. Ok⸗ tober 1917, Nachmitiags 3 Uhr⸗ auf dem Sitze der Gefellschaft in St. German bei Metz (Lothringen) statt⸗ findenden orbentlichen Gencralver⸗ kfammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschluß über die Jahresrechnung 1915/1916 und 1916/1917 sowie die Geschäftsberichte des Vorstands urd des Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und des nusstchbrana. Festsetzung der Divi⸗ enden.

3) Wahl zweier ausscheidender Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats (Art. 20 der Statuten).

Gemäß Art. 27 der Statuten haben die Aktionäre, welche an der Versammlung teilzunehmen beabsichtigen, ibre Aktientite! mindesteus 2 Tage vor der Ver⸗ sammlung entweder auf dem Sitze der Gesellschaft oder bei der Bank von P in Met, Priesterstr. 2, zu binter⸗ egen.

Dr. Beutler. [35626]

Der Vorstand der Gesellschaft

[35610]

92

Abschreibung 5 % Gebiude. Abschreibung 10 %G

Maschinen. Abschreibung 30 %.B

222 400 22 400 221 632 38 760

5 860 14 000 0⁰ 30 300

15 150 4 000

LLIII

bschreibung 15 %. Werkzeuse. Abschreibung 50 %. eo Abschreibung 50 %. Büroeinrichturg 1 Abschreibung 50 %. Telephonanlage Abschreibung 50 % Warer⸗ u. Materialien⸗ bestände.. - Debitoren Wertpapiere Kasse und Postscheck..

EEEEEmEEEEEE

Soll.

1 629 851/09

2 316 775,53 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 130. Juni 1917.

Messingwerk A.⸗G. Unna.

Bilanz zum 30. Juni 1917.

Aktienkapital. Hypothelen Kreditoren.. Reservefonds. Beamten⸗ und

Arbeiterunter⸗

sützungskasse. Lohatkonto. Reingewinn..

32 900 640 583 7 000 15 150

2 000

1 000

29 816,34

1.“

149 91750 1 527069

2 316 775,53 Haben.

Errichturg der Beamten⸗ CCAX asse. 8

Handlungsunkosten.

Abschreibungen.

Reingecwin..

G 1 075 556 Der Aufsichtsrat.

ugust 1917.

S. Alfred Vorsitzeader.

Freiherr von Oppenheim,

28 Unna, den 16.

50 000 Zins

.. 2380 060 98

b 124 912ʃ35 81 8 640 583 51

Der Vorst Vorstehende Bilꝛn; nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich g den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden. 8

9 330 35

325—

600⁄01

1 065 301ʃ48

Vortrag aus 1915/16

1075 5568 and. eprüft und mit

R. Haack, vereideter Bücherrevlsor im Landgerichtebezirk Dortmund.