1917 / 230 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Mlayer⸗Baß, Julie geb. Baß,

vom 18. August 1917 um 21 000

A.6910. Gustav Hammer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav Hammer zu Frauksurt a. M. ein Han⸗

delsgeschäft als Einzelkaufman.

B 902. Frankfurter Spez al⸗Fob ik

für Babyschuhe J. u. C. . LEchn eioer Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. Sep⸗ tember 1917 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist fortan jeder einzeln für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗

schen Reichsanzeiger.

AXA 472. Leopold Mayer⸗Baß Nach⸗ folger. Die Firma ist geändert in:

Leopold Mayer⸗Baß. Die Einzel⸗ prokura der Witwe des Kaufmanns Leopold

ist er⸗ loschen.

B 1357. Ideal⸗Sohlenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines

Beschlusses der Gesellschafterversammlung

erhöht. Das Stammkapital beträgt nun⸗ mehr 48 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. August 1917 sind die §§ 9, 10, 11, 12, 15, 16 und 18 abgeändert und die §§ 13 und 14 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben worden. Der Kaufmann Karl Faßnacht zu Schön⸗ berg im Taunus ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer mit der Maßgabe ernannt, daß er zusammen mit dem Fabrikanten Heinrich Briel oder dem Kaufmann Karl Kropp zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesamtprokura des Werkmeisters Reinhold Hüttig ist dahin ergänzt worden, daß er auch zusammen mit dem Geschäftsführer Karl Faßnacht ur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

A 5607. Georg Sperling. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Georg Sperling

st erloschen.

A 6911. Frankfurter Spezial⸗Fabrik für Babyschuhe J. & C. A. Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das unter dieser Firma geführte Handels⸗

eschäft ist an den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ludwig Adler ver⸗ äußert worden und wird von demselben zu

rankfurt a. M. unter der geänderten

irma: 1Frankfurter Spezial⸗Fabrik ür Babyschuhe J. &. C. A. Schneider“ weitergefuͤhrt.

A 6912. ½ Valentin Keltenich. Unter ieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wobnhafte Kaufmann Valentin Keltenich u Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft ls Einzelkaufmann.

A 6913.: E. Heinrich Bauer. Unter ieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Heinrich Bauer u Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft Is Einzelkaufmann.

B 1339. Framag, Frankfurter Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Juli 917 geändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gaggenau verlegt worden. Die bisherige Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. ist in eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: „Framag, Fraukfurter Maschinenfabrik. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Frankfurt a. M.“ umgewandelt worden.

B 1335. Appel & Haiß Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Wilhelm Neuburger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. B 1276. Adlerwenke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft. Der Kauf⸗ mann Paul Markmann zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt worden. Nachbenannten Personen: Ingenieur Franz Burlefinger, Ingenieur Paul Nepolsky, Paul Ebmann, Rudolf Reining und Carl Weber, sämtlich hier wohnhaft, ist nur für die Hauptnieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder derselben be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Paul Markmann ist er⸗ loschen.

A 6914. Frankfurter Putzmaterial⸗ fabrik Ehrlich & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 20. September 1917 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Abraham Ehrlich und der Kaufmann Leo Ehrlich, beide zu Frank⸗ furt a. M.

A 6786. Paul Wüstuey. Der ledigen Frida Held zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 6915. Wilhelm Ganß. Das unter dieser bisher im Handtlsregister nicht eingetagenen Firma von dem Metzgermeister und Darmhändler Wil⸗

elm Gauß zu Frankfurt a. M. geführte

Geschäft wird seit dessen Tod von seiner Witwe Luise Ganß, geb. Hardt, zu Frank⸗ furt a. M. als Statutarerbin unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.

19 e a. M., den 22. September

FKönigl. Amtsgericht. Abteilung 16. Freyburg, Unstrut. [35541]

Im Handelsregister ist die Auflösung der Conservenfabrit Thüringen,

Hungager & Compagnie, Gesellschaft b

schäftsführer Georg Hellwig und Johannes Gutsmuths in Laucha sind Liquldatoren. 1 9.o e. den 22. September

Snigliches Amtsgericht.

Gelse-Kirchen. [35543] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 443 eingetragenen Firma Heinrich Teigeler in Gelsenkirchen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen, den 13. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [35542] In unser Handelsreaister A ist beute unter Nr. 977 die Firma Georg Göbel Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Elektrotechniker Georg Göbel in Gelsenkirchen eingetragen worden. Gelsenktrchen, den 13. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [35544]

In unser Handelsregister B ist heute 1917

bei der unter Nr. 172 eingetragenen

Firma Heinrich Klein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen, folgendes eingetragen worden: Das Stammkapltal ist um 50 000 erhöht und beträgt jetzt 250 000 ℳ. Gelsenkirchen, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [35604] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 978 die Firma Carl Schui in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schui in Gelsenkirchen eingetragen worden. Gelsenkirchen, den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [35546]

In unser Handelsrecister Abteilung A ist am 17. September 1917 bei der Firma Nr. 444 Gövlitzer Volkszeitung Neu⸗ mann & Co. EPhrlitz folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Görlitz.

Grätz, Bz. Poseh. [35545] In unser Handeltregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetracenen Aktien⸗ esellschaft „Zuckenfabrik Opalenitza“ olgendes eingetragen worden:

Der Majoratsbesitzer Gustav von Beyme ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Rittergutsbesitzer Kurt Jacobi zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Köniagl. Amtsgericht Grätz, den 17. August 1917.

Gröningen, Bz. Magdeb. [35547]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 33 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Wiersdorff, Hecker und Kompagnie zu Gröningen eingetragen:

Der Oekonomierat Catl Klamroth zu Halberstadt ist durch seinen am 13. Juni 1917 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe, Auguste ge⸗ borene Walther⸗Weisbeck, zu Halberstadt ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sies nicht ermäͤchtigt.

Gröningen, den 10. September 1917.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [35548]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma F. Winkler in Grünberg heute vermerkt, daß die Firma auf den Kauf⸗ mann und Spediteur Max Winkler in Grünberg übergegangen ist.

Amtsgericht Grünberg, 22. 9. 17.

Güstrow.] [35549] In unser Handelsregister ist heute die Firma Karl Rist mit dem Schlosser⸗ meister Karl Rist als Inhaberz und Süstrow als Niederlassungsort eingetragen. Güstrow, den 24. September 1917. Großherzogliches Amtsgerickt.

Hall, Schwäbisch. [35550] Handelsregistereintrag vom 18. Sep⸗ tember 1917: zu der Firma Friedrich Groß jr. Aktiengesellschaft in Hall: Der YPorstand Friedrich Groß, Fabrik⸗ besitzer, in Hall, hat sein Amt niedergelegt. K. W. Amtsgericht Hall. Landgerichtsrat Wagner.

Hameln. 8 [35551]

In das Handelsregister B Nr. 41 ist iu der Firma Trost & Ce. Eisen⸗ konstruktionswerkstatt und Schiffs⸗ baugesellschaft mit beschr. Hastung in Hameln eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. September 1917 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die Geschäftsführung des Ingenieurs Hans Harig ist beendigt. Der Geschäfts⸗

führer Franz Schmidt ist zum alleinigen

Liquidator bestellt. Hameln, den 10. September 1917. Königliches Amtsgericht. I.

Heidelberg. [35605] Handelsvegisterelnträge.

Abt. A Bd. II O.⸗Z. 237 zur Firma Hdeld & Sandmann in Heidelberg. Inhaberen der Firma ist jetzt Kaufmann Heinrich Sandmann Witwe, Gertrude geb. Ehlgötz, in Heideiberg.

Bd. III O.⸗Z. 31: Die Firma Adam Gräber in Hridelberg ist erloschen.

Bd. IV O.⸗Z. 88: Firma W. von Musickt et Comp. Cigarettenfabrik „Ursus“ in Heidelberg und als In⸗ haber Peter Rumpf, Fabrikant in Heidel⸗

mit beschränkter Haftung in Laucha U.

heute eingetragen. Die bisherigen Ge⸗

erg. 1 Heidelberg, den 22. September 1917. oßh. Amtepericht. III.

Rersfeld. [35552] Im Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist bei der Firma Seelig in Hers⸗ eld eingetragen worden: 1— Der Fabrikant Johannes Justus Hebel in Hersfeld ist aus der Gesellschaft aus⸗ öö offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der- bisherige Gesellschafter Fabrikant Friedrich Seelig in Hersfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Hersfeld, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [35553] Auf den Blättern 74 und 89 des Han⸗ delsregisters, die offene Handelsgesellschaften Graphische Kunstanstalt „Globus“ Robert Mittelbach in Kötzschenbroda und Kartuvgrapbdische Anstalt Robert Mittelbach in Kötzschenbroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Jofef Knesche erloschen ist. Rötzschenbroda, den 22. September

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 8 [35554]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getrogen worden: 2

1) auf Blatt 16 887 die Firma Karl Schwier & Co. in Leipzig (Thomas⸗ ring 1), vorher in Weimar. Gesellschafter sind: der Kaufmann Karl Paul Hetzer, der Hofbuchbinder Max Lüttich und die Buchdruckerelbesitzer Wilbelm Picht und Hugo Landmann, sämtlich in Weimar. Die Gesellschaft ist am 1. S-ptember 1914 errichtete worden. Rechtsverbindliche Er⸗ klärungen der Gesellschaft müssen von mindestens zwei Gesellschaftern, die zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, abgegeben werden. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Arthur Hermann Eisen⸗ schmidt in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Bu e b 2298 1. b. 18 6S. ddie Firns ee

eusener in Leipz rtelstr. 4). Der Kaufmann Martm Nhar⸗ Schleusener in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Blumenbandel.)

3) auf Blatt 16 889 die Firma Carl Dürr in Leipzig (Thomasiusstr. 24). Der Architekt Carl Gustav Dürr in Leipꝛig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schaͤftszweig: Herstellung von Möbeln und Heeresbedarfsartikeln.)

4) auf den Blättern 1383 und 10 734, betr. die Firmen Heinrich Lomer und Lomer & Co., beide in Leipzig: Carl Gottlob Richard Lentsch ist infolge Ab⸗ lebens als Gesellschafter ausgeschieden.

5) auf Blatt 2112, betr. die Firma J. D. Körnig in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Ernst Paul Florsan Herrmann ist erloschen. Die Beschränkung der Pro⸗ kura des bereitseingetragenen Prokuristen Franz Hermann Böttger als Gesamt⸗ prokura ist weggefallen.

6) auf Blatt 5389, betr. die Firma Scheele & Mark in Leipzig: Hermann Otio Mark iste l infolge Ablebens. 1— als⸗Gesellschafter ausgeschieden.

7) auf Blatt 9192, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Große Leipziger Straßenbahn, in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Bruno Endter in Leipulg.

8) auf Blatt 14 444, betr. die Firma Leipziger Schaufenster⸗Reklame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschväukter Haltung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst Der Steindrucker Arthur Hugo Rohn, früher in Leipzig, jetzt in Hamburg, ist nicht mehr. Geschaͤftsführer, sondern Liquidator.

9) auf den Blättern 5718, 5870, 9845, 14 4545 und 16 514, betr. die Firmen: Brerschneider’s Möbelmagazin, Hugo Simon, E.⸗Vohnert, Joseph Armer und Max Scheunk, Molkerei und Milch⸗

roßhandlung, sämtlich in Lripzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 22. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II1 B.

Müllheim, Ruhr. [35606]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Ninge & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf folgendes eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juli 1917 list die Gesellschaft aufgelöst. Ingenieur Carl Ringe in Muͤlheim⸗Ruhr⸗Speldorf ist L'quidator.

Mülheim⸗Ruhr, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht.

Torgau. [35558] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 191 ist bei der Firma Reindoid Heinrich, Inh Arno Engelhardt in Torgau am 22. September 1917 ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Königl. Amtsgericht Torgau.

7) Genossenschafts⸗ register.

onn. [35588]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die Genossenschaft unter der

Firma: Ein⸗ und Verkaufs⸗ und Lieferungs⸗Gevossenschaft der Bäcker⸗ meister Bonns und seiner Voronte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit ihrem Sitz in Bonn eingetragen.

Das Statut ist datiert vom 11. April 1917.

Gegenstand des Unternehmens ist der

gemeinschaftliche Eint

88 ——

jriebe des Bäckergewerbes ersorberlichen Rohmaterialien und deren Vertrieb. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenheiten der Genossenschaft sowie die⸗ selbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Einladung zu den Ge⸗ neralversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausaeht, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Ein⸗ und Verkaufs⸗ und Lieferungs⸗Genossenschaft der Bäckermeister Bonns und seiner Vor⸗ orte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. 1

Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗

achungen, Einladungen bedient sich die Genossenschaft der beiden in Bonn er⸗ scheinenden Zeitungen Generalanzeiger und Deursche Reichszeitung. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichsanzelger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗

schluß der Generalversammlung ein anderes bestimmt ist.

Vorstandsmitglieder sind:3 Josef Stein⸗ bach, Josef Koblhaas und Christian Rader⸗ schall, alle Bäckermeister in Bonn.

Der Vorstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in Abschnitt 3 des Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 20. Mai 1898 erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Zur Zeichnung und Abgabe von rechts⸗ verbindlichen Willenserklärungen ist die Unterschrift von zwei Vorftandsmitgliedern erforderlich.

Die Feellagm⸗ beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 100 ℳ. it dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsanteils erhöht sich die Haftsumme des Genossen auf das der Zahl der gezeichneten Geschäftsanteile ent⸗ sprechende Vielfache der Haftsumme.

Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen beteiligen; die Höchstzahl der Anteile für ein Mitglied ist 10.

Die Einsicht2eder Liste der Oenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bonn, den 11. September 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [35589]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 68 Gemeinnützige Ban⸗ genossenschaft„Gartenvorstadt Bonn“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ beeeen Hastpflicht ine Bonn ein⸗ getragen:

Durchs Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juni 1917 ist an Stelle des aus dem kstellvertretenden Vorstand eheg.genteh Roach der Sekretariats⸗ assistent Wilhelm Schmückert in Bonn in den stellvertretenden Vorstand gewählt.

Bonn, den 13. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [35590]

In das⸗Genossenschaftsregister in heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Kessenich⸗Dotten⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

[verein eingetragene Genosfsenschaft haf

mit unbeschränkser Haftpflicht in Kessenich eingetragen: Adam But 8 und Wilhelm Kemp sind aus dem an ihre Stelle Gerhard Jansen und Jacob Holzenheuer, beide in Kessenich, in den Vorstand gewählt. . Boan, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [35591]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Folesdorser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Friesdorz eingetragen worden:

Wilhelm Wahlen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Johann Anton Kemp in Friesdorf in den Vorstand gewählt.

Bonn, den 19. September 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

C S.eeer n unser enossenschaftsreglster ist bei der unter Nr. 9 1 Deutschen Dreschereigenossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 21. Mai 1916 aufgelöst ist. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ 88vö gra⸗ s9 selmann. rasbur r. en 17. . tember 1917. 0 .8 g Königliches Amtsgericht.

11) Konkurse.

Frankfurt, Main. [35599]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Joseph Kohn, Inhabers der eingetragenen Firma Ludwig Weingarten & Co., hier, 34, wird, nachdem der in dem Verg eiche teimine vom 20. Juli 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

machungen der Genossenschaft durch Be⸗ fabrikat

orstand ausgetreten und h

[35526] b

Eeöftigen Beschtuß bonn 89. Seechs grerne, erezern 2 19* a. M., den 21. Septemher

Der Gerichteschreik Königlichen Aarcheelchir Föt. vuhx

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

bahnen.

bee. ldeutsch⸗Südwestdeutscher

verkehr. Vom 1. 1817 werden in den Tarifheften 1 und 3 fol⸗ gende Ausnahmetarife, die der Ausfuhr dienten, ohne Ersatz aufgehoben: 1) Aus⸗ nahmetarif 10a für Getreide usw., 2) Aut⸗ nahmetartf 12 für Spiritus und Sprit 3) ö 21 für Kartoffelstaͤrke⸗ a . 8

Breslau, den 21. September 1917, Königliche Cisenbahnbkreraenn namens der beteiligten Verwaltungen,

18S91, 1 Tsv. 1113 Niederschl⸗sisch⸗Lächn. scher Kohlenverkehr. Bnsstlesnes 81- neuen Tarifs. Mit Ablauf des 30. No⸗ vember 1917 wird der Tarif für den Niederschlesisch⸗Sächsischen Kohlenverdehr (Ausnahmetarif 6) vom 1. Januar 1907 nebst dem Nachtrage 1 vom 1. April 1911 und den bierzu erlassenen Be⸗ kanntmachungen aufgehoben. Dafür tritt mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 in dem oben bezeichneten Kohlenver⸗ kehr ein neuer Tarif in Kraft. Durch den neuen Tarif treten nur geringfügige Erhöbungen durchschnittlich bis etwa 2 für 10 t ein. In dem neuen Tarif sind Stationen des allgemeinen Verkehrs nicht mehr aufgenommen, ferner ist die Auz⸗ nutzung der 12,5 t⸗Wagen bei Beladung mit Steinkohlen und Steinkohlenbrikettz vorgeschrieben. Die Artikel Steinkohlen⸗ asche und Steinkohlenkoksasche sind in das Warenverzeichnis des neuen Tarifs nicht mehr aufgenommen. Zum selben Zell⸗ punkt wird auch der besondere, vom 1. Februar 1914 gültige Ausnahmeta für Dienstkoblensendungen der Königh Vürffäsches Staatseisenbahnen neu heraut⸗ gegeben. Die bei diesem Tarif eintreten⸗ den Erhöhungen infolge der geänderten Abrundung sind ebenfalls geringfügig. Bls zum Erscheinen der neuen Tanife gibt über die voraussichtliche Höhe der Fracht⸗ sätze unser Verkehre büro Auskunft. Breslau, den 23. September 19117. Königliche Eisenbahndirektion. 8

18709 Tnats, und Pr

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehn Besonderes Tarifheft, enthaltend 8. Ausnahmetarif Nr. 7h für CEisenerz, Manganerz (Braunstein), Schwefelkiez⸗, dupfererz⸗ und Kiaupferkiesabbrände Pirple ore), Abbrände, eisenhaltige, van Arsenerzen, Eijens lacken ( noden und Herdfrischschlacken, Luppen⸗, Schweißofen⸗ ammer⸗ und Walzenschlacken, au Hammerschlag, eisenhaltige Konverter⸗ schlacken) und Abfälle, eisenhaltige, der chemischen Industrie von bestimmten See⸗

afen⸗ und Oderumschlagstationen nach den im Tarife genannten oberschlesischen Stationen (Nr. 29 Tfv.). Mit Gältig⸗ keit vom 28. d. Mts. ab werden Stolzen⸗ agen ⸗Kratzwieck, Rostock⸗Hafen und Wismar für die Zeit bis zum 81. De⸗ zember d. Js. ju den gleichen An⸗ wendungsbedingungen als Versandstationen in den Ausnabmetarif Nr. 7h anf⸗ genommen. Nähere Auskunft über die Fab⸗ der Frachtsätze erteilen das Ver⸗ sehrsbüro der unterzeichneten Verwaltung sowie die Güterabfertigungen der nen einbezogenen Stationen.

Kattowitz, den 21. September 19117. Königliche Eisenbahndirektion.

[35597]

B. Staats⸗ und Privatbahngüterverkehn Deutscher Eisenbahngütertarif Teil II. Heft C, Teilheft C 2: Ausnahmetanf S 17, für Eisenerze (Eisenschlamm fällt nicht hierunter), Schlacken zum Hochofen⸗ betriebe, folgende: Puddel⸗ und Herdfrisch⸗ schlacken, Luppen⸗, Schweißofen⸗, Hammer⸗ und eisenhaltige Konverterschlacken, Eisen⸗ saue (Hochofensaue), Eisen⸗ und Stahl⸗ bammerschlag und Walzensinter, säͤmtlich überseeischer Herkunft. Mit AFultigkeit vom 28. d. Mis. ab werden Stolzer hagen⸗ Kratzwieck, Rostock⸗Hafen und Wismar für die Zeit bis zum 31. Dezember d. Ji. zu den gleichen Anwendungsebedingungen als Versandstationen in den Ausnahme⸗ tarif S 17, jedoch nur nach Oderber. aufgenommen. Nähere Auskunft über de Hohe der Frachtsätze erteilen das Verkehrt⸗ üro der unterzeichneten Verwaltung so 89 die Güterabfertigungen der neu ein 0 zogenen Stationen. 8 Kattowitz, den 21. September 1917. Königliche Eisenbahndirettion.

reii

Verantwortlicher Schriftleiter: 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

eil Der Vorsteher der Geschaftsstelle, Rechnungsrat Mengering 8 Berlin.

Berlin.

Drucg der Norddeutschen Buchdruckerei uf Verlagsanflalt, Berlin, Wilhelmstraße 28.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Verlag der Gescheltssten⸗ (Meng erina)

Ber Arzugspreia beträgt vierteljährlich 6 uℳ 30 f. ae] Allr Postanstulten nehmen Brstellung an; für Berlin anßer 55.— V

den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Helbstabholer

8 Einzelne ummern kosten 25 Af.

auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32. . 18* 1

N8 289 IImrnn 4 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 Pf.

A

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschästsstelle des Rrichs- n. Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

=ögEA

2 —— -2, 18 . 1 ¹ 2 9 8—

..“ Inhalt des amtlichen Teiles. Ordensverlelhungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über den Annahmewert der Stücke und Schuldbuchforderungen der 7. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs sowie der Zwischenscheine für solche Kriegsanleihe⸗ stücke bei der Entrichtung der Kriegssteuer.

Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Be⸗ aufsichtigung der Fischversorgung vom 28. November 1916.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen über Beendigungen von Liquldationen.

Sesaunma hn über die Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Bekanntmachungen hetreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Hrölthaler Eisenbahn und der Cöln Bonner Kreisbahnen. 1

Tagesordse sfür die 47. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats

Handelsverbotge. ö“

2

Amtliches. Seine Majeßät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Orth den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Vielhaack auf Rosenwinkel, Kreis Ostprignitz, den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Geheimen Sanilätsrat Dr. Wiesmann in Dülmen, Kreis Coesfeid, dem Gutsbesitzer Broich in Haus Kamp, Kreis Grevenbroich, und dem Seminarlehrer a. D, König⸗ lichen Musikdirektor Wiltberger in Bonn den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, 1

dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. La Roche in Recklinghausen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem städtischen Badeanstaltsvorsteher Müller in Char⸗ lottenburg und dem Marineobermeister a. D. Reimers in Kiel⸗Gaarden den Köͤniglichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Magistratssekretär Dinort in Charlottenburg und dem Marinewerkmeister a. D. Schneider in Wilhelmshaven das Verdienstkreuz in Gold,

dem Marinewerkführer a. D. Willrodt in Kiel⸗Ellerbek

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheins,

den Kirchenvorstehern, Landwirt Merkel in Rambach und Landwirt Rausch in Dotzheim, Landkreis Wiesbaden, dem Käster, Landwirt Leicher in Alpenrod, Oberwesterwaldkreis, dem Kirchendiener, Landmann Kegel in Schönbach, Dillkreis, dem Strafanstaltsaufseher Berreßem in Cöln, den Marine⸗ werkführern a. D. Muuß in Kiel und Siedler in Wil⸗ helmshaven das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Werstinvaliden Hallmann in Danzig und Ramm in Füslrtaher das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Auszeichnungen des Fürsal Hohenzollernschen Hausordens an die nachbenannten oͤniglich bayerischen Offiziere und Beamten ꝛc. Allerhöchstihre Genehmigung zu erteilen, und zwar:

der Schwerter zum Ehrenkreuz erster Klasse:

an den Oberzeremonienmeister Seiner Majestät des Königs von

Bayern Grafen von Moy, Oberstleutnant à la suite der Armee;

des Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: an den Generalleutnant und vortragenden Generaladjutanten Seiner Majestät des Königs von Bayern Walther von

Walderstötten;

8 des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an den Staatsminister des Königlichen Hauses und des Aeußem Dr. Grafen von Hertling, Vorsitzenden im

nisterrat,

an den Obersthofmeister Freiherrn von Leonrod, Obersten à la suite der Armee, .

an den Oherfeüsieekör Freiherrn von Laßberg, General⸗ major à la suite der Armee, 1

an den Reichsrat Ritter von Thelemann, Staatsminister er Justiz,

un den reih der Igfanterie z. D. Freiherrn von und zu der Tann⸗Rathsamhausen, stellvertretenden kom⸗ mandierenden General des I. Armeekorps, 88

8 1

Berlin, Donnerstag, den 27. Septemb

——

an den General der Kavallerie z. D. Ritter von Schmidt, stellvertretenden Kommandanten der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt München,

an den Generalleutnant z. D. Kuchler, Abteilungschef im Kriegsministerium,

an den Generalleutnant z. D. Freiherrn von Kesling, Premierleutnant der Leibgarde der Hartschiere,

an den Staaterat i. o. D. Dr. Nitter von Unzner, Ministerial⸗ direktor, Chef des Kabinetts Seiner Majestät des Königs von Bayern,

an den Freiherrn von und zu Franckenstein, General⸗ intendanten der Hoftheater und der Hofmusik,

an den Staatsrat i. a. o. D. Ritter von Dandl, Ministerial⸗ direktor, Chef des Kabinetts Seiner Majestät des Königs von Bayern,

an den Hofmarschall und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern, Freiherrn von Perfall, Obersten m. d. U. des 3. Che⸗ vaulegersregim ents, und

an den Chef der Hofoerwaltung Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Witwe Arnulf von Bayern, Obersten z. D. Ritter von Pflaum;

des Ehrenkommenturkreuzes mit Schwertern:

an den Obersten Otto Grafen zu Castell⸗Castell, Erlaucht, Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs von Bayern;

des Ehrenkommenturkreuzes:

an den Generalmajor Köberle, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium,

an den Ministerialrat Dr. Ritter von Donle und an den Ministerialrat von Franqus, beide im Staatsministerium des Königlichen Fanses und des Aeußern,

an den Geheimen Hofoberbaurat Ritter von Handl,

an den Foftahelen irektor, Geistlichen Rat Dr. Rilter von Hecher, Stiftspropst von St. Kajetan,

an den Polizeipräsidenten von Grundherr zu Altenthan und Weyherhaus in München,

an den Hofstallmeister von Stetten und an den Kämmerer Graßfn Buttler von Clonebough genannt Haim⸗ hausen;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

an den Oberstleutnant z. D. von Schlichtegroll, mililärischen Bahnhofskommandanten von München, an den Oberst⸗ leutnant z. D. Freiherrn Besserer von Thalfingen, Kornet in der Leibgarde der Hartschiere, an den Geheimen Sekretär, Hofrat ä. O. August Meyer im Obersthof⸗ meisterstab und an den praktischen Arzt, Hofrat Dr. Struppler in München;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone und Schwertern:

an den Major Freiherrn von und zu Bodman, Flügel⸗ adjutanten Seiner Majestät des Königs von Bayern, und an den Major von Wenz zu Niederlahnstein im Kriegsministerium;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone:

an den Major a. D. Freiherrn Haller von Hallerstein, stellvertretenden Adjutanten des Kriegsministers,

an den Regierungsrat August Kieffer bei der Eisenbahn⸗ direktion Augsburg 1.“ 1

an den Päpstlichen Ehrenkämmerer, Erzbischöflichen Sekretär Dr. Grafen von Preysing,

an den Pater Rupert Jud (O. S. B.), Kooperator und Katechet bei St. Bonifaz in München,

an den Hofstabsrat im Obersthofmeisterstab, Rittmeister a. D. Freiherrn von Jeetze, 1

an den Rat Alois Schwaiger, Geheimen Sekretär im Oberst⸗ kämmereramt, und

an den Hofsekretär, Hofrat Peter Sendlinger:;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern: an den Oberleutnant Loew von der Reserve des 1. Infanterie⸗ regiments;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

an den Sousbrigadier Müller in der Leibgarde der Hartschiere,

an den Eisenbahnassessor Oskar Lindermayer, Vorstand der Königlichen Betriebswerkstätte II München,

an den Legationssekretär I. Klasse Wilhelm Schenk im E““ des Königlichen Hauses und des

eußern,

an den her Karl Naab, Geheimen Sekretär im Kabinett Seiner Majestät des Königs von Bayern

an den Hofgartenoberinspektor Heinrich Schall,

an den Oberstabsinspektor Michael Riezel,

an den Proviantmeister tit. Jnspener Anion Keilhofer,

an den Hofkapellmeister Josef Becht, Professor an der König⸗

lichen Akademie der Tonkunst in München,

an den Kammersänger Paul Bender, an den Schloßinspektor Josef Wintersheimer, an den Kammerfurier Rockel⸗ mann und an den Oberbereiter Anton Hofbauer, sämtlich in München; des goldenen Verdienstkreuzes: an den Ministerialsekretär Albert Rupprecht, an den Sekretär Maximilian Iglberger, beide im Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern, an den Oberstabssekretär Josef Wies maier im Obersthof⸗ meisterstab, an den Gartenverwalter I. Klasse Georg Schabesberger, an den Konfektmeister Emil Eisele, an den Küchenmeister Heinrich Hofmann, an den Keller⸗ meister Ludwig Dorsch, an den Silberverwalter Josef Karmann und an den Postsekretär Anton Dennerl, sämtlich in München;

des silbernen Verdienstkreuzes:

an den Regierungssekretär Arnold von Mässenhausen im Staatsministerium des Königlichen 85 und des Aeußern, an den Stabssekretär Josef Bedel im Oberst⸗ kämmereramte und an den Sicherheitskommissär Hans Grädler, sämtlich in München,

an die Festseitens Hahn, Griessing, Pfleger, Kühnlein,

Ackermann, Wilhelm, Spachtholz, Kast, Schlechter,

Jakobus, Haberl und König, sämtlich in der Leibgarde der Hartschiere;

.““ der Medaille „Bene merenti“:

an die Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin von Bayern Gräfin Eckbrecht von Dürckheim⸗Mont⸗

martin und an die Schlüsseldame Ihrer Königlichen Hoheit der Pripzesfin

Adelgunde von Bayern Freiin von Kesling;

der goldenen Ehrenmedaille: an die Ministerialboten Alois Gigl und Franz Geißler im des Königlichen Hauses und des Aeußern, an den Obertapezier, Hofoffizianten Max Siegner, an den HKHoofobersakristan, Hofoffizianten Furtner, an den Schloß⸗

8

wart Max an den Hoffuriergehilfen Korbinian Gill, an die Mund⸗ köche Kurt Hoerning und Martin Randelzofer, an den Mundschenk Josef Kaufmann, an die Hofoffizianten Fofef Heckler, Anton Keller, Robert Schreyer, Karl Siegler und Josef Käßberger, an die Büchsenspanner hristian Häberlin und Jakob Kiste, an den Ober⸗ ostillon Johann Müller und an den Sberwagenführer Johann hennes sämtlich in München, an den Hofoffizianten, Stabsdiener Karl Körner im Kabinett Seiner Maäjestät des Königs von Bayern, an den Stabsdiener Jakob Dornreiter beim Obersthof⸗ meisterstab, an den Hasgstiätassen Robert Mohl, an den Sattelmeister Friedrich Selb, beide in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern, Stenzenberger bei der Eisen⸗ bahnstation in München,

an den Hofofsizianten Max Seewald, an den Hofküchenchef Leo Kruschke und an den Stalloffizianten Otto Steidle, sümtlich in Diensten Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin

Witwe Arnulf von Bayern, an den Wachtmeister Moritz Wild bei der Schutzmannschaft, an den Kriminalwachtmeister Johann Kießling und an den Oberportier beim Hauptbahnhof Hans Rauschner, sämtlich in München, 11

an den Zugführer Stefan Bregenzer in Neu ium,

an den Oberlokomotivführer Johann Kreitmaier in Augs

an den Wagenwärter Karl Schiebel bei der Eisenbahnstation in Neu Ulm und

an Fsgeeingr Fer Hacklingere, 2 I Ihrer

Königlichen Hoheit der Prinzessin Therese von Bayern, in

Villa Amsee 99 Lindau sowie ü

8 der silbernen Verdienstmedaille:

an die Hoflakaien Jogf Hornsteiner, Ludwig Schmidbauer

ZJakob Hupf, akob Stadler, Josef Fiehels erger, Adolf Kolb, Friedrich Bösenecker und Wilhelm Engel, an den Livreediener Michael Karg, an die Schloßdiener I. Klasse Ludwig Fraunhofer, Karl Schneider, Johann Haegler und Friedrich Schlicker, an die Schloßdiener Franz Hogen und Karl Reichherzer, an 8 I. Postillon Stephan Sedlmair, an den Vorreiter Karl Heinzel, an den Reitknecht Xaver Krenkl, an den I. Kutscher Lorenz Liegl, an den II. Kutscher Friedrich Deisenberger, an den Kutscher Otto Baureß und an die Wagenführer Jakob Helmer und Georg Deisen⸗ berger, sämtlich in München,

an die Hoflakaien Friedrich Schmid und Johann Klinger

G und an die Kutscher Joseh Muggenthaler und Zesc Golli, sämtlich in Diensten Ihrer Königlichen Hoh:

Bockmaier, an den Obergärtner Fems Kinl,

an den Wagenwärter Lorenz

an den Hoforganisten Ludwig Maier, Professor an derselben Akademi . C1I1I16““

der Prinzessin Therese von Bayern,