hause zu Danzig verstorbenen Frau Auguste
rause, geb. Bielekt, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßg ⸗aubigern beantragt. Die Nach⸗ laßglämoiger werden daher aufaesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Yerstorbenen spätestens in dem auf den 6. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Augabe des Gegenstandes und des Frundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestück⸗ sind in Urschrift oder in Adschrift betzufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welch: sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergidt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Erbteil ntsor chenden Teil der Verbindlichkeit haft⸗t.
Danzig, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[35584]
1) Der Rechtsanwalt Dr. Franz Wendt in Leipzig, 2) der Lokalrichter Franz Schwahe daselbst, 3) der Lokalrichter Her⸗ mann Müller in Leipzig⸗Lindenau, 4) der Rechtsanwalt Luis Bernhardt in Leipzig und 5) der Lokalrichter Theodor Stroh⸗ mann in Leipzig haben als Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben
zu 1 des am 6. Juni 1917 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Ernst Wüilhelm Schurig,
zu 2 der am 9. Juni 1917 in Leipzig verstorbenen Johanna Maria verw. Mösche, geb. Bunkenburg,
zu 3 des am 16. April 1917 in Leipzig⸗ Lindenau verstorbenen Agenten Wilhelm Heinrich Kamper.
zu 4 des am 25. März 1917 in L-ipzig verstorbenen Kaufmanns Emil Otto Sommtr,
zu 5 des am 2. Juni 1917 in Leipzig verstorbenen Kellners Johann Kupfer
werden, das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mon⸗ taga, den 19. November 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Leinzig, den 18. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. I. 12.
[35758] Aufforderung zur Anmeld ung von Erbrechten. Die unverehelichte Marie Gudewill von hier, geboren am 2. Juni 1851 als Tochter des Kaufmanns Justus genannt August Gudewill bieselbst und dessen Ebe⸗ frau Johanne geb. Homburg, ist am 22. April d. Js. in der Heil⸗ und Pflegr⸗ anstalt zu Königslutter verstorhen. Ihre väterlichen Großeltern waren der Auditor Justus Gudewill in Thedinghauseyn, vei⸗ storben am 12. Junt 1837, und Anna Eggers aus Bruchmühle bet Viisen, von der bislang nicht bekannt ist, wann und wo sie verstorben ist. Von Abkömmlingen derselben sind hier nur der oben genannte Kaufmann Justus Gudewill und dessen vier ohne Nachk mmen verstorbene Kinder (darunter die Erblasserin) bekannt. Et⸗ waige weitere erbberechtigte Abkömmlinge der genannten Großeltern werden aufg:⸗ fordert, die ihnen zustehenden Erbrechte spätestens his zum 10. Novembver 1917 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. 1“““ ben 23. September 17. Herzogliches Amtsgericht. [35661] 8 Ueber den Nachlaß der am 3. August 1917 in Berlin⸗Britz im Kreiskrankenhause verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Marien⸗ dorf, Chausseestraße 301, wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Klara Greaur, geb. Schulz, wird hiermit auf Antrag der Alle nerbin, des Fräuleins Clara Gregor cus Nau mhurg a. S., Burgstraße 11 a, in den Akien 12. VI. 496.17 die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Berlin, Kleinbeerenstr. 16/19, den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 12. [35585] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Bauerauts⸗ besitzers August Degebrodt in Dierberg, als Vormund des wegen Geisteskrankheit
e tmündigten Albert Schläfke in Dierberg, hat das Königliche Amtsgericht in Lindow (Mark) durch den Landrichter Dr. K ulisch fir Recht erkannt: Der Hepotschein der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse Nr. 7629 A vom 5. Fe⸗ bruar 1902 für den eatmündigten Albert Schläfke in Dierberg, vertreten durch seinen Vormund, den Bauergutsbesitzer August Degebrodt in Dierberg, wird für kraftlos erklärt.
Lindow, Mark, den 7. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
[357622 Bekanntmachung. Der 4 % ige Pfandbrief der Posener Landschaft Buchstabe D Reibe 4 Nr. 9266 über 1000 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1910, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 23. September 1917. Königliches Amtsgericht. ¶[35760]
Dusch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember 1917 ist der verschollene Arbeiter Stefan Talarowski aus Pinne Gut, zuletzt beim III. Bataillon Westpreußi⸗ schen Infanterieregiments Nr. 155, geboren am 4. August 1889, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Sep⸗ tember 1914 sestgestellt.
Pinne, den 19. September 1917.
Königliches Amtsgericht. [35764] Oeffentliche Zustellung.
Dr Fabrikarheiter August Tbeodor Jaspers in Hüsseldorf, Kirchstraße 46 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Look, hier, klagt gegen seine Ebefrau Maria Katharina Hubertine geb. Funk, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige Eheschetdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 21. September 1917.
Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[35765] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Elsa Jurz, g-b. Wehner, in Klettwitz, Prozeßb voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Paul Jurz. früher in Tschöpeln bei Braunsberg O. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und⸗ ihm die Kosten des Rechts⸗ streirs aufiueclegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts in Görlitz auf den 6. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, sich durcch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächfigten vertretea zu lassen. 3. R. 84/17. Görlitz, den 22. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35767] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Dora Emmy Werschler, geb. Behnke, zu Hamburg ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. W. Bur⸗ mester, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Victor Stanislaus Werschler, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiben und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz) auf den 18. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr,. mit der Aufforderung, eigen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen H tsüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichis.
[35766] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Walker, geb. Huber, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gätcke, klagt gegen ihren Chemann, Joseph Mathias Wolker, unbekannten Aufembalte, auf Grund §§ 1565 und 1567 3.2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin lodet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Z vll⸗ kammer XIII (Ziviljustizebäude, Steve⸗ kinaplatz), auf den 18. Dezember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[35768] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Fries u. Cie. zu Colmar, Prozeßb⸗vollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Huber zu Colmar, klaat gegen den Bäckermeister Julius Neuvillers, früher in Beblenheim, unter der Behauptung, daß sie dem Beklaagten in den Jahren 1911 bis 1913 für seinen Gewerbebetrieb in Beblenheim Mehl geliefert habe, auf Zahlung von 2335,94 ℳ mit 4 % Ziosen seit 1. Oktober 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗
8
kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. auf den 23. November
1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zunsellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht 8 Colmar, den 22. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[35805] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hallesche Papierwaren⸗ Fabrik Max Jovishoff in Halle c. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dis. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk in Hamburg, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den persönlich hoftenden Gesellschafter der Kommanditgesellschaft Karl Müller & Co. in Hamburg, Karl Müller in Hanburg, jtzt unbekannten Aufenthalts, aus Ge⸗ schäftsverbindungen mit der Beklagten z01 mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kosenpflichtig (einschließlich der Kosten des Arrestverfabrens) und — eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ letstung — vorläufig vollstreckhar zur Zablung von ℳ 1075,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Juni 1917 zu verurtetlen. Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer IX für Handelssachen (Zidiliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 20. November 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 25. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [35468]
Die Firma M. Wallsisch in Leipzig, Richard⸗Wagnerstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechfsanwälte Sch eite’er, Zimmermann und Dr. Esche in Leipzig, klagt im Wrchselprezesse gegen 1) die Firma L. & A. Abramowsky und G. Jossen, 2) deren Inhaber a. Kauf⸗ mann L. Abramoweky, b. Kaufmann A. Abramowsky, c. Kaufmann E. Jossen, sämtlich früber in Bialystok, auf Grund des Wechsels vom 4. Juli 1914 über 2273 ℳ 15 ₰, fällig am 15./28. De⸗ zember 1914, und der Peotesturkunde vom 29. Jaauar 1915, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, on die Klägerin 2294 ℳ 58 ₰ nebst 6 % Zinsen von 2273 ℳ 15 ₰ Wechselsumme seit dem 28. Dezember 1914 und von 21 ℳ 43 ₰ Wechselspesen seit dem 29. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu fragen, auch dos Urteil für vorläufig vollstreckbar iu erklärern. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vie te Kammer für Ha delssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 8. November 1917, Vorm. 110 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollwächtigten vectreten zu Jassen.
Leipzig, den 20. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35769]) Oeffentliche Zustellung.
Der Oberleutnant Georg Teschner in Rastenburg, z. Zt. im Felde, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Justisrat Boehucke in Marggrabowa, klagt gegen den Besitzer Friedrich Samusch, früher in Sawadden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Zinsen von der in Abt. III unter Nr. 14 für den Kläger eingetragenen Forderung von 2300 ℳ mtit 5 bo. soit dem 1. Juni 1916 m¹* 230,— ℳ im Rückstande sind, mit dem Anttage, den Beklagten zu verurteilen, als persöalicher Schuldner und zur Vermetdung der Zwangsvollstreckung in das Grundsück Sawadden Nr. 8 B an den Kläger 230 ℳ zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ggönigliche Amtsgericht in Marggrabowa auf den 14. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1“ den 19. September 4 7.
Ammon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35770] Oeffemliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Valentin Wllz zu Hagendingen, Prozeßbevollmächtigeer: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen den Johann Sovrano, Unter⸗ nehmer, früber zu Hagendingey, jetzt un⸗ hekannten Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für Fleisch⸗ lieferungen den Betrag von 1136 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, denselben kosten⸗ pflichtig zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % ZImsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu verurteslen und das er⸗ gehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ daüeenh als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Metz, den 20. September 1917.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Landgericht.
——-—
[34750] Oeffentliche Zasteung. Fräulein Marie Koch in Frankfurt a. M.,
Fahrgasse 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Neumark, Frank⸗
furt a. M., Kalserstraße 65, klagt gegen: 1) die Frau AüI. Brand, geb. Lutz, in Offenbach a. M., Mittelseestraße 19, 2) den Heinrich Knipp, früher in Offen⸗ bach a. M., z. Zt New York, Humboldt⸗ street 253, 3) den Konrad Knipp, ver⸗ treten durch seinen Vormund Friedrich Doͤrr in Offenbach a. M., Mittelsee⸗ straße 4, 4) den Karl Knipp, Schreib⸗ gehilfe in Ossenbach a. M., :. Zt. Soldat Reservebekleidungsamt des XVIII. A.⸗K. 1. Kompagnie, Mainz⸗Kastel, 5) den A. Brand, Landsturminf.⸗Erf.⸗Batl. XVIII/41 1. Kompaanie, unter der Be⸗ haupturg, daß die Beklagten zu 1 bis 4 der Klägerin an rückständigen, am 19. Sep⸗ tember 1917 und 19. Dezember 1917 fällig werdenden Hyvpothekzinsen resteich ℳ 420,— und ℳ 105,— verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstr⸗ckhar⸗ Verurteilung 1) der Beklagten zu 1 bis 4 zur Zablung von ℳ 420,— und ℳ 105,— rückständiger, am 19. Sep⸗ tember und 19. Dezember 1917 fällig werdender Hvypothekzinfen, bei Meidung der Zwangs ollstreckung in das Grundstück der Gemarkung Offenbach a. M. Fl. I Nr. 487 Hofraite, Pausnummer 19 Mittel⸗ seestraße, 275 qm, etngetragen im Grund⸗ huch von Offenbach Band 21 Blatt 1/796, 2) des Ehemanns Brand, Beklagter zu 5, zu verurteilen, die Zvangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Freitag, den 9. November 1917, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 12, geladen. 1981 a. M, den 15. September 917.
(L. S.) Curschmann, Gerichtsschreiber
des Großberzogl. Amtsgerichts.
[35771] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen D. Saratow ist die Re⸗ klamationsfrist um 6 Monate verlän⸗ gert worden. Gesch.⸗Nr. 12 063.
Hamburgag, 24. September 1917. Kaiserliches Prisengericht Hamburg.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[3564338 Bekanntmachung.
Der Rest der auf Grund des landes⸗ berrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vier prozentigen und mit Allerböchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieishalb P ozent ermäßigten Anleihe II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. muß im Jahre 1917 getilgt werden.
Es kommen zur Rückzahlung die An⸗ leihescheme Buchstabe B Nr. 8 75 89 155 167 311 317 359 zu je 1000 ℳ in Betracht.
Die Rückzahlung der durch diese An⸗ leibescheine beurkundeten Darlehen erfolgt vom 1. Oktober ds. Irs. ab bet der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihescheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Vom 1. Oktober 1917 ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig:
seit dem 1. Oktober 1914: Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 271, Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 36,
seit dem 1. Oktober 1916: Buchst ibe A zu 500 ℳ Nr. 202 270. Münster, den 24. September 1917.
Der Magistrat.
135647]
Den Danske Landmandsbank
Hypothek- og Vekselbank, Aktieselskab. Kopenhagen.
Zur Einlösung am 1. Januar 1918 sind die folgenden 3 ½ % Hypotheken⸗
obigatioven I. Serie gezogen worden:
Lit. A à Kr. 2000 Nr. 98 199 303 554 569 1060 1072 1380 1387 1434 1653 1766 1949 2070 2631 2708 2834 3217 3249 3364 (36077⁄17).
Lit. B à Br. 1000 Nr. (118771) 439 599 974 1075 1094 1150 1195 1339 (16547⁄11) 1657 1664 1750 1815 2038 2663 2677.
Lit C à Kr. 400 Nr. 299 386 510 838 878 951.
209 278 297 514 712 844.
Die Rückzahlung geschiebt mit:
Kr. 2000 = ℳ 2250 für jede Obli⸗ gation von Kr. 2000,
Kr. 1000 = ℳ 1125 für jede Obli⸗ gation von Kr. 1000,
Kr. 400 = ℳ 450 für jede Obligation ö 225 f Ob
r. 200 = ℳ 225 für jede Obligation von Kr. 200, 8 8 8 und zwar: in Berlin:
bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, b in Hamburg: bei Herren L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M. 1 bei der Pirection der Disconto⸗ Gesellschaft. Die in Kljammern angeführten Obli⸗ gationen, die früher gezogen sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen.
Kopenhagen, 15. September 1917 6 Die Direktion.
88
[3564583 Bekanntmachung.
Bei der am 20. I. Mts. stattgehabten Auslosung von Obligaetionen der städischen Anleihe vom 11. November 1878 sind folgende Stücke gezoaen und zum 1. Januar 1918 zur Rückzablung gekündigt worden: ,
Lit. A Nr. 94 und 1111,
Lit. 23 Nr. 8 und 83,
Lit. C Ne. 70. E11I1111“
Die Stücke können übrigens jetzt schon zum Kars von 98 % eingelöst werden, falls die Inhaber die Beträge durch Ver⸗ mittlung der Stadtkasse für die 7. Kriegs⸗ anleihe anlegen.
Friedberg (Heffen), den 24. Sep⸗ tember 1917. =
Der Bürgermeister. J. V.: Damm.
[35646] 4 ½ % Teilschuldverschreibungen wurden ausgelost: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 33 67 68 125 144 153 210 267 288 296 331 387 390 399 469 480 549 621 645 658 668.
Lit. B à 500 ℳ N.. 701 706 745.
803 843 913 919 973 996. Lit. C à 300 ℳ Nr. 1036 Lit. D à 200 ℳ Nr. 1352
1414 1454 1487 1503 1516 Die Stücke nelst Zinsbogen werden am
2. Januar 1918 mst
sowie der des Landsberger Kredit⸗ vereins eingelöst.
Landsberg a. W., 20. September 1917.
Maox Vahr. Jute⸗Spinnerei und Weberei, Plaxn⸗ und Sackfabrik.
[357922 Bekanntmachung. Beit der am 17. dieses Monats er⸗ folgten Auslosung der nach dem Tilgunge⸗
plan vom 30. März 1900 mit Ablauf des
Jahres 1917 zu tilgenden vierprozent gen Schuldverschreibungen der
zogen worden:
uchstabe A zu je 1000 ℳ Nr. 147 149 151 152 153 154 156 157 159 161 165 166 167 169 701 702 704 847 848
849 850 851 852 1058 1076. 1 Buchstobe B zu je 500 ℳ Nr. 57 3 184 185 186 187 188 190 260 261.
183 262 263 264 805 806 808 809 810 1150 11 1395
52 1153 1154 1155 1235 1236 1396 1471 1473 1550 1551 1552 1554 1586 1587.
1553
Buchstabe C zu je 200 ℳ Nr. 39
73 132 151 225 234 248 263 355 357
358 438 500 542 578 579 680 682 743
767 861 872 878 949 982. Buchstabe D zu je 100 ℳ Nr. 10
33 53 131. 179 180 248 252 310 327 372 392 452 453 455 600 686 690 800 856 888 969 1037 1038 1088 1103 1123 1230 1308 1359 1396 1405 146b 1500 1503 1599 1696 1741 1751 1778 1854
1885 1905 19 8.
Buchstabe E u je 2000 ℳ Nr. 16 21.
Dieselben werden hiermit den Besitzern zum 1. Januar 1918 gekündigt. Die Rückzahlung des Schuldkavpitals erfolgt
bei der Stadthauptkasse hier, bei der Deutschen Bank in Berlin und beim Magdeburger Bankverein in Magde⸗ Januar 1918 ab gegen Rückgabe der Schuldverschieibungen
burg vom 2.
und der dazu gehörigen nichtfälligen Zins⸗ sckeine.
Die Verzinsung hört mit dem Rückzahlungt⸗ termin auf.
Von den zum 1. Januar 1916 zur
Zurückzahlung gekündigten Schuldverichrei⸗
hungen sind noch nicht eingelöst die 8
Stücke Buchstabe A Nr. 41 917 und 1097 über je 1000 ℳ und von den zum 1. Januar 1917 gekündigten Schuld⸗ verschretbungen Buchstabe A Nr. 39 und 1075 über je 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 473 776 und 866 über je 200 ℳ, Buchstabe D Nr. 1108 1414 und 1844 über j- 100 ℳ. Burg, den 19. September 1917. Der Magistrat. 8 Schmelz. g [35721] 4 % und 4 ½ % Kommunalobliga⸗ tionen sowie 4 % mit 102 rückzahl⸗ bare Kommunalobligationen Serie II
der Pester unssischen Commercial⸗⸗
ank. Die am 1. Oktober 1917 fälligen Zinscoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fällig⸗ keitstage ab in Berlin bei der Nationalbauk für Deutschland,
in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann,
in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne,
in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn,
. bei Herrn Veit L.
omburger,
in Amsterdam bei den Herren Hope
& Co.
werktäglich in den Vormittagsstunden ein⸗ gelöst.
Den Coupons sind arilhmetisch ge⸗ ordnete Nummernverzeichnisse beizufägen.
Die Einreicher haben zugleich eine schriftliche Erklärung abzugeben, doß die von ihnen eingereichten Zinsscheine bezw. ausgelosten Stücke sich im Besitze deutscher resp. solcher neutralen oder verbündeten Staatsangebörigen befinden, die stärdig in Deutschland seßhaft sind. 8
Budapest, im September 1917.
Pester
Ungarische Commerial⸗Lank.
1076 1092 1134 1209 1229 1256 1293. 1 1395
1560 1563.
103 % mI Landsberg a. W. an unserer Kasse
Staht Burg, II. Ausgabe, vom 19. Oktober 1900 sind nachstehende Nummern ge⸗
Für die sehlenden Ziasscheine wird der Betraäg vom Kapital abgezogen.
—õ—
1. Untersuchungssachen.
2.„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 8. Verkaufe, Verpachtungen, Pelacen, Zuf 8 ngen u. bergl.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die E11“ herluf on Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ b lich in Unterabteilung 8. 8 [35803] 88
Bei der diesjährigen notariellen Aus⸗ losung von Obligationen unserer An⸗ Ueibe wurden folgernde Nummern geicgen:
2 3 14 56 57 62 125 129 130 131
133 137 138 140 143 144 145 159 161 172 173 174 181 182 214 231 233 237 238 239 261 317 354 355 356 398 400 404 441 467 517 549 552 574 575 596 599 612 616 617 618 625 642 710 747 775 786 879 915 917 1005 1016 1027 1028 1029 1079 1131 1143 1171 1208 1209 1215 1242 1266 1273 1285 1363 1371 138891390 1425 1429 1431 1438 1485 1490 1491 1510 1513 1528 1529 1541 1564 1590 1623 1634 1635 1639 1651 1652 1667 1706 1711 1712 1714 746 1747 1768 1815 1817 2002 2003 2026 2045 2058 2074 2075 2079 2127 2130 2134 2141 2189 2345 2348 2349 2353 2365 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2443 2494 2513 2514 2515 2516 2517 2521 2565 2684 2704 2731 2737 2739 2837 2971 2972 2973.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt mit 3 % Anfgeld an den in § 3 der Anleibebedingungen benannten Zahl⸗ stellen in Berlin: Deutsche Bank, in Gsseu: Esseuer Creditawstalt, in Duisburg: Duisburg⸗Ruhbrorter Bank vom 1. Februar 1918 ab gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine.
Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Februar 1918 28
Aus der früheren Verlofung sind noch nicht zur Eirlösung vorgezeigt:
Nr. 781, verlost zum 1. Februar 1915, 89 8 789 2928, veclost zum 1. Februar
MNr. 154 679 684 1322 1930 2901, ver⸗ lost zum 1. Februar 1917.
Diese Stücke werden seit dem Ver⸗ osungs tage nicht meh: verzinst. Die Kasse der Eewerkschaft ist in Bochum, Herner⸗ straße 234.
Bochum, den 20. September 1917.
Gewerkschaft Eintracht⸗Tiefbau.
[35644]) Erfurter Stadtanleihen.
Zur vlanmäßiaen Tilgung der Erfurter.
Stadtanleihe VII. Ausgabr, 1. bis 8. Abteilung und VIII. Ausgabe, 1. bi8 4. Abteilung sind heute aus⸗ grlost worden:
nnn der VII. Ausgabe 1. Abtl.
10 Stück Buchstabe A Nr. 53834 53857 53888 53955 54032 54047 54080 54196 54213 54219 über je 1000 ℳ.
21 Stück Buchstabe B Nr. 54284 54471 54543 54547 54589 54622 54643 54659 54662 54667 54671 54672 54776 54779 54927 54961 54984 55053 55167 55191 55240 über je 500 ℳ.
5 Stück Uuchüabe C Nr. 55253 55275 55293 55389 55395 über je 200 ℳ.
vng der VII. Ausgabe 2. Abtl.
8 Stück Buchstabe A Nr. 55482 55518 55558 55586 55591 55701 55815 55816 über je 1000 ℳ.
18 Stück Buchstabe B Nr. 55909 55927 56104 56119 56129 56202 56313 56349 56362 56461 56467 56523 56616 56628 56653 56682 56699 56847 über j 500 ℳ. 5 Stück Buchstabe C Nr. 56884 56899 56924 56939 57011 über je 200 ℳ.
von der VII. Ausgabe 3. Ahtl.
„8 Stück Brchstabe A Nr. 57032 57098 57107 57133 57274 57369 57453 57470 über sje 1000 ℳ.
17 Stück Buchstabe B Nr. 57525 57681 57788 57803 57831 57906 57951 57957 58032 58119 58164 58166 58179 58185 58260 58355 58458 über je 500 ℳ.
5 Stück Buchstabe C Nr. 58525 58546 58565 58566 58612 über je 200 ℳ.
von der VII. Ausgabe 4. Ahtl.
10 Stück Buchstabe A Nr. 58680 58682 58706 58708 58767 58817 58907 58957 58964 59083 über je 1000 ℳ.
19 Stück Buchstabe B Nr. 59205 59267 59404 59408 8 59580 59633 59640 59679 59775 59798 59840 59914 59955 60016 60050 60080 60084 60085 über je 500 ℳ.
5 Stöck Buchstabe C Nr. 60137 60143 60146 60186 60247 über je 200 ℳ.
von der VII. Ausgabe 5. Abtl. .10 Stück Buchstabe A Nr. 60290 60383 60413 60445 60453 60514 60526 60559 60648 60681 über je 1000 ℳ.
18 Stück Buchstabe B Nr. 60779 60793 60883 60925 60954 60967 60993 61018 61026 61276 61301 61342 61373 61374 61403 61411 61469.61537 über je 500 ℳ.
y g zweite Beilage zum Deutschen Reichsan
No. 230.
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 27. September
Ers Ramnnzö-m.
Hffentlicher Anzeiger:
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Erwerbs⸗ und Wertschaftegenossenschaflen⸗ „Niederlassung ꝛc. von Nechtban 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .2 5 Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachumgen⸗
— — egm —-——-ℳ-—-— 2
5 Stück Buchstabe C Nr. 61782 61803 61809 61834 61855 über je 200 ℳ.
von ver VII. Ausgabe 6. Abtl.
8 Stück Buchftabe 8 Nr. 61902 61905 61996 62018 62071 62089 62110 62131 üder je 1000 ℳ.
17 Stück Buchstabe B Nr. 62356 62476 62539 62605 62634 62676 62717 62725 62729 62757 62923 63117 63124 63197 63212 63345 63346 über je 500 ℳ.
5 Stuck Buchstabe C Nr. 63379 63382 63426 63460 63498 über je 200 ℳ. von der VII. Ausgabe 7. Abtl.
9 Stück Buchstahe à Nr. 63521 63559 63633 63673 63674 63748 63752 63859 63925 über je 1000 ℳ.
18 Stück Buchstabe B Nr. 63998 64005 64007 64205 64349 64512 64536 64543 64552 64635 64644 64675 64693 64750 64760 64812 64912 64929 über je 500. ℳ.
5 Stück Buchstabe C Nr. 64979 65005 65052 65072 65084 über je 200 ℳ.
von ver VII. Ausgabe 8. Abtl.
5 Stück Buchstabe A Nr. 65255 65281 65341 65416 65444 über je 1000 ℳ.
11 Stück Buchstabe B Nr. 65635 65698 65715 65738 65765 65784 65879 65913 66036 66199 66440 über je 500 ℳ.
5 Stück Buchstabve C Nr. 66443 66447 66467 66542 66562 über je 200 ℳ.
von der VIII. flusgabe 1. Abtl.
5 Stück Buchstabe A Nr. 66587 66607 66638 66691 66694 über je 2000 ℳ.
10 Stück Buchstabe B Nr. 66752 66801 66826 66849 66879 67036 67073 67106 67220 67312 über je 1000 ℳ.
4 Stück Buchstaͤbe C Nr. 67358 67367 67401 67431 über je 500 ℳ.
von der VIII. Ausgabe 2 Abtl.
3 Stück Buchstabe A Nr. 67670 67691 67700 über je 2000 ℳ.
7. Stück Buchstabe 6 Nr. 67725 67847 67858 67863 67918 68127 68189 über je 1000 ℳ.
5 Stück Buchstabe C Nr. 68391 68418 68489 68540 68577 über je 500 ℳ.
von der VIII. Ausgabe 3. Abrll.
2 Stück Buchtabe A Nr. 68627 68699 über je 2000 ℳ.
4 Stück Buchstabe B Nr. 68853 68858 69067 69314 über je 1000 ℳ.
3 Stück Huchstabe C Nr. 69516 69538
69548 über je 500 ℳ. von der VIII. Ansgabe 4. Aötl. 8 Stück Buchstabe B Nr. 70193 über
00 ℳ. 1 Stück Buchstabe C Nr. 70399 über
Dagegen sind die übrigen planmäßig zu tilgendea Anleihescheine der VII. und VIII. Ausgade im Betrage von 59 500 ℳ frethändig angerauft worden.
Die ausgelosten Anleihescheine, deren Verzinsung vom 1. Januar 1918 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Nennwert gegen Rückgabe der Stuüͤcke mit den dazu ge⸗ hörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗ und Zinserneumungsschrinen vom 1. Januar 1918 ab bei der Stadthauptkasse hier in Emwpfang zu nehmen.
Die Einlösung kann ferner erfolgen: von Stücken der VII. Ausgabe, 1. büts 5. Akteilueng:
bei der Nationalbank sür Deutschland
in Berlin, 8 bei der Commerz⸗ und Discontobank in Berlin, 8 bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co., Berlin,
bei dem Bankhause F. W. Krause
& Co. in Berlin, bet dem Bankhause Gebr. Schidler in
Berlin,
bei der Vereinebank in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privarbant A.⸗G. in Magdeburg und deren Filiale in
Erfurt,
bei dem Bankhause J. Dreyfus & Cie. in Frankfurt a. M.,
bei der Mttteldeutschen Privatbank A.⸗G. in Hamburg, .
bei der Commerz⸗ und Discontobank in Hamburg,
von Stücken der VII. Ausgabe,
6. bis 8. Abteilung:
bel der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗G. in Magdeburg, deren Filtale Erfurt und sonstigen Niederlassungen,
bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover, 1 bei dem Bankhause Braun & Co. in Berlin, von Stücken der VIII. Ausgabe, 1. bis 4. Abreilung: bei der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗G. in Magdeburg, deren Filiale Erfurt Niederlassungen, bei der Commerz⸗ und Discontobank in Berlin und deren Niederlassungen. Der Betrag der veom 1. Januar 1918 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Nennwert in Abzug gebracht. Von den früheren Auslosungen sind folgende Stücke bisher nicht eingelöst
worden: VII. Ausgabe,
a. von der 1. Abteilung: Buchstabe A Nr. 54156 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 54491 54678 über je
500 ℳ. b. von der 2. Abteilung: Buchstabe A Nr. 55761 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 55895 55924 56008 56069 56188 56413 56528 56672 über je 500 ℳ. —
Buchstabe C Nr. 56870 56994 über je 200 ℳ.
c. von bder 3. Abteilung: Buchstabe B Nr. 57493 57866 uber je
500 ℳ.
d. von der 5. Abteilung: Bochstabe A Nr. 60340 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 60783 60977 60980
61000 61107 61238 61523 61531 61579 über je 500 ℳ. 1 Buchstabe C Nr. 61768 61823 über
e. von der 7. Abteilung:—
Buchstabe B Nr. 64450 64718 über je
500 ℳ. VIII. lusgabꝛ, a. von der 1. 1““ Buchstobe B Nr. 66772 66796 66950 über je 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 67420 über 500 ℳ. b. von der T. Abteilung: Buchstade B Nr. 67841 üben 1000 ℳ.
. c. von der 3. Abteilung: Buchssabe A Nr. 68599 über 2000 ℳ. Buckstabe B Nr. 68742 68861 68862
über je 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 69489 über 500 ℳ. Erfurt, den 21. September 1917. er Magistrat.
4 % mit 105 % rückzahlbare Obli⸗
nationen Serie I der Uugarischen
Lokaleisenbahner Aktiengesellschaft. Die am 1. Oktober 1017 fäligen
Zinsscheine obiger Obligattonen werden
vom Fälligkeitstage ab zum Kurse von
ℳ 64,25 in Berlin: bei der Nationalbank sür D eutschlaud, bei der Deutschen Sank, in Frankfart a. Sf..: . bei der Dresdner Bank in FPrankfurt
a. M 9 2 bei der Deutschen Bank Filimle Frauk- furt a. M., in Hamburg: bei den Herren 2. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank Filtale Ham⸗
burg.
in Hanuover: bei den Herren Ephraiu: M &
Sohn, 8 in Karlsruüuhbe:
bei Herrn Veit L. Homburgeee werkläglich in den Vormittagsstunden einge löst. Den Coupons sind arithmeiisch geurd⸗ nete Nummernverzeichnisse beinrfügen. Die Einreicher haben zugleich ein e schriftliche Erklärung abzugeben, daß die
und sonstigen
Buchstabe L zu 1000 ℳ Nr. 18011 — 18020 18111—18120, 18121 18130 18281 — 18290 18331 — 18340 18351 — 18360 18371 —18380 18461 —18470 18481 - 18490 18541 — 18550 18551 — 18560 18681 —18690 18851 —18860 18981— 18990 19001 — 19010 19221— 19230 19271 — 19280 19281 —19290 19301—19310 19361 — 19370 19411 — 19420 19711 — 19720 19721 — 19730 19951 —19960 20031 — 20040 20051 — 20060 20151 — 20160 20231 —20240 20451 — 20460 20531. —20540 20621 — 20630 20651 — 20660 20701 — 20710 20731 — 20740 20781 — 20790 20821— 20830 20831 20840 20931 — 20940 20981—20990 21071 — 21080 21081-21090 21101 — 21110 21121 — 21130 21171 — 21180 21181 — 21190 21321 — 21330 21351— 21360 21391 — 21400 21431 — 21440 21491-—21500 21511—21520 21541—21550 21551 — 21560 21991 — 21600 21681—21690 21871 — 21880 21941 —21950 21991— 22000 22001 —22010 22141 - 22150 22531 — 22540 22271 —22280 22281.—22290 22321 — 22330 22381 — 22390 22471 —22480 22511 — 22520 22521 — 22230 22531. 22540 22541 — 22550 22651 — 22660 22681 — 22690 22761 — 22770 32861 —22870 22931 — 22940 23011 — 23020 23191 — 23200 23201 — 23210 23211— 23220 23341— 23350 23361 — 23370 23371 — 23380 23441 — 23450 23541—23550 23561—23570 23571 — 23580 23601 — 23610 22651 — 23660 23661 — 23670 23681 — 23690 23781— 23790 23951 — 23900 23961 — 23970 23971 — 23980 23991 — 24000 24001 — 24010 24141 — 24150 21151 — 24160 24211 — 24220 24251 — 24290 24311 — 24320 24391 — 24400 21481 — 21490 24501 — 24510 24611 — 24620 24891 — 24900 25211 — 25220 25211 — 25250 25261—25270 25341 — 25350 25361 — 25970 25441 — 25450 25471 — 25180 25671 — 25680 25761 — 25770 25911 — 25920 26841 — 26350 26471 — 26480 26491 - 26500 26631 — 26640 26711 — 26720 26781 — 26790 26841 — 268350 26881 — 26890 26901 — 26910 26931 — 28940 26951 -26960 26991 — 27000 27141 — 27150 2725:— 27260 27321 — 27330 27581 — 27590 27701— 27710 27721 — 27730 27811 — 27820 27851 — 27860 27931 — 27940 28051 — 28060 28111 — 28120 28381—28390 28511 — 28520 28531 — 28540 28721 — 28730 28931— 28940 29351— 29360 29491 — 29500 29561 — 29570 29621 — 29630 29651—-29660 29761 — 29770 29781 — 29790 29801 29810 29901 — 29910 29931 — 29940 30131 — 30140 30351 — 30360 30391 — 30400 30151-30430 30481 — 30490 30501—30510 30611 — 30020 30741 — 30750 39761 — 30770 30781 — 30790 30811 — 30820 30841— 30850 31051 — 31060 31061 — 31070 31091 — 31100 31171-31180 31191 —31200 31211 — 31220 31221 — 31230 31401 — 31410 31571 — 31580 31781 — 31790 31811— 31820 31931—31940.
Buchstabe Ni zu 500 ℳ Nr. 49001 — 49020 49201 - 49220 49241 — 49260
149381 — 49400 49441 — 49460 49481 — 49500 49681 — 49700 49761 — 49780 49921—
49940 50061 — 50080 50501 — 50520 50621 — 50640 50801 —50820 51061—51080 51401 — 51420 51441 — 51460 51641 — 51660 52001 — 52020 52021 — 52040 52401— 52420 52521 — 52510 52541 — 52560 52741 — 52760 52761 — 52780 52881—52900 52961 — 52980 53001 — 53020 53281 — 53300 53661 — 53680 54261 — 54280 54341— 54360 54461 — 54480 54481 — 54500 54661 — 54680 54941 — 54960 55061—55080 55381 — 55400 55461 — 55480 55921 — 55940 56441 — 56460 56561 — 56580 56581 — 56600 56821 — 56840 57061 — 57080 57281 — 57300 57441 — 57460 57861—57880 58121 — 58140 58321 — 58340 58361 —58380 58541 — 58560 58581 — 59600 58741 — 58760 59441 — 59460 59521 — 59540 59621 — 59640 59701 — 59720 59801 — 59820 59841 — 59860 60161 — 60180 60201 — 60220 60521 — 60540 60641 — 60660 60681— 60700 60881 — 60900 60941 — 60960 61061 — 61080 61301 — 61320 61501—61520 61561 — 61580 61621 — 61640 62221 — 62240 62461 — 62480 62521 —62540 62661 —
63841 — 63860 63881 — 63900 64201 — 64220 64361 — 64380 64521 — 64540 64861 — 64830 64961 — 64980 65421 —65440 65561 — 65580 65681 — 65700 65741-—69760 65761 — 65780 66121 — 66140 66161 — 66180 66401 — 66420 664121 — 66140 66441 — 66460 66541— 66560 66701 — 66720 66881 — 66900 66921 —66940 66961-—66980 67321 — 67340 67421 — 67440 67521 — 67540 67721 — 67740 67921 — 67940 68021 —
68801 — 68820.
Buchstabe N zu 200 ℳ Nr. 15151 — 15200 15851 — 15900 18101 — 18150 18351 — 18400 18551 — 18600 18651 — 18700 18801 — 18850 20051 — 20100 20201 — 20250 20451 — 20500 21101 — 21150 21401 — 21450 22151 — 22200 23701 — 23750 24501 — 24550. 18
Buchstabe O zu 100 ℳ Nr. 16001 — 16100 16201 — 16300 16301—16400 17201 — 17300 18101 — 18200 18301 — 18100 20201 — 20300 20601 — 20700 21901 — 220900 25501. 22600 23201 — 23300 24201 — 24300 27401 — 27500 29201 — 29300 29501 — 29600. b
Die beute aukgelosten Stadtanleihescheine werden, soweit sie nicht schon ein⸗ gelöst sind, zum 1. Januar 1918 in Höhe des Nennwertes gekündigt, und es hört die Verzinsung der Wertpapiere mit diesem Zeztpunkte auf.
Desgleichen werden hiermit alle noch im Verkehr be⸗ findlichen Stadtanleihescheine der Anleihe von 1876 zum 1. Januar 1918 gekündigt, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1917 aufhört. 1
Die Auszablung der baren Beträge der gekündigten Anleihescheine erfolgt
om 15. Dezember 1917 ab in unserer Stadthaupꝛkasse im Rathause, Ein⸗ gang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechte, Zinmer 4, werkläglich während der Zeit von 9—1 Uhr gegen Rückgabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine. Es gehören zu den Anleihescheinen von 1878 die Zinescheire 17 und 18 der Reihe 9.
Außer der Stadthauptkasse lösen folgende Kassen, Banken und Bankhäuser die vorstehend gekündigten Wertpapiere ein:
1) Die Königliche Sethandlung (Prcußische Staatsbank), hier,
Markgrafenstraße 46 a, 2) die Preußische Zenrralgenossenschaftskasse, hier, Am Zeughause 2,
3) die Deutsche Nanrk, hier, Kmonierstraße 29/30,
die Direction der Dieconte⸗Besellschaft, hier, Behrenstraße 42,
) die Dreeduer Vauk, hier, Behrenstraße 37/39, 8. die Bank für Handel und Industrle, hier, Schinkelplatz 1²[2[2// die Nationalbank für Deutschland, hier, Behrenstraße 68/69, und deren Kaffen, 1 1 “ die Verliner Pandelsgesellschaft, hier, Framzösischestraße 424d, S. Bleichröder, Bankgeschäft, hier, Behrenstraße 62/63, “
von ihnen eingereschten Zinsscheine von solchen Stücken getrennt sind, welche sich im Besitze deutscher resp. solcher neulralen oder verbündeten Staatzangehöcigen be⸗ fnden die ständig in Deutschland seß⸗ aft sind. [35722] Budapest, im September 1917. Uungarilche Lokaleisenbahnen
Abtiengesellschaft.
[34039]
Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlosung von Berliner Stadtanleihescheinen sind die
nachstehend aufgeführten Nummeru gezogen worden: Nummernverzeichnis 8 der am 7. September 1917 ausgelosten und zum 1. Jannar 1918 gekündigten 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Berlin vom Jahre 1878. Buch tabe J zu 5000 ℳ Nr. 429 — 430 469 — 470 475 — 476 489 — 490 505 — 506 525 — 526 571 — 572 579 — 580 593 — 594 611 — 612 613 — 614 641 — 642 669 — 670 681 — 682 689 — 690 691 — 692 725 — 726 731 — 732 837 — 838 859 — 860.
Buchst
abe K u 2000 ℳ Nr. 2546 — 2550 2626— 2630 2761 — 2765
2776 — 2780 2806 — 2810 2871 — 2875 2886 — 2390 2956 — 2960 3071 — 3075 3076— 3080 3151 — 3155 3161 -3165 3236 — 3240 3246 — 3250 3281 — 3285 3326 — 3330 3336 — 3340 3366 — 3370 3386 — 3390 3456 — 3460 3496 — 3500 3656— 3660 3666— 3670 3716 — 3720 3811—3815 3836 — 3840 3886 — 3890 4026 4030 4061 — 4065 4206 — 4210 4296 — 4300 4311 —- 4315 4316 — 4320 4321 — 4325 43264330 43962- 4400 4406 — 4410 4436 — 4440 4451 — 4455 4456 — 4460 4471-4475 4481—4485
4486 — 4490 4566—4570 4646 — 4650 4656 — 4660 4681—4
die Commerz⸗ und Diskontobank, hier, Char enesfg 47, 1) Delbrück, Schickter & Co., Bankgeschäft, hier, Mauerstraße 61/62, ) F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, hier, Leipzigerstraße 45), 3) Mendelssohn & Co., Bankgeschäft, hier, Jögerstraße 49/50, die Mitteldeutsche Creditbank, hier, Burgstraße 24, 11“ Jacauier && Eecurius, Bankgeschäft, hier, An der Stechbahn 3/4, die Deutsche Gffekten, und Wechselbank in Fraakfurt a. M., die Verrinsbank zu Hamburg, 88 das Bankhaus Hammer & Schmidt zu Leipaig, 6 die Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Plsaß⸗ Lothringen zu Etraßburg im Elsaß, die Mitteldeutsche Privasbank, Akttengesellschaft, in Dresden und ihre bvrag- in Fede. 8 der Schlesische Bankverein zu Breslau A sowie die Bankhäuser: Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, Seopolbd Seligmand zu Cöln a. Rh., 24) A. Levy zu Cöln a. Rh., 25) Gebrüder Arnhold zu Dresden, 26) Cichborn &.ᷓ Co. zu Breslau und dessen Filiale in Gbelitz, 27) Schaafftausen scher Banrlverein zu Cöln a. Nh. Restverzeichnisse, die die Nummern aller bereits gekündigten, aber nech rückständigen Stücke der Berliuer Stadtanleihen enthalten und über die Verlosunge zeiten un d abzuliefernden Zinsscheine Aufschluß geben, werden in der zweiten Hälfte des Mor als Januar 1918 in unserer Stadthauptkasse zur Einstht bereit liegen
22)
23) 1u“
Magistrat. Reicke.
4776 — 4780 4826
4830 4836—4840 4851—4855 4906—4910 4996—5000.
62680 63041 — 63060 63181 — 63200 63201 — 63220 63281 — 63300 63661 — 63680
68040 68261 — 68280 68301 — 68320 68381 — 68400 68561 — 68580 68581 — 68600 1