schaft mit beschränkter Haftpflicht in eerdau, ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist abgeändert worden. Die höchste Zahl der Gescäfteanteile.
auf welche ein Genosse sich beieinigen kann,
ist auf einhundert bestimmt. Werdau, den 24. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Zielenzig. [35897]
In unser Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Geusssenschaft mit unbeschränkter Haftpflichr zu Malken⸗ dorf folgendes eingetragen worden:
Fäür Ferdinand Reschke ist jetzt Bauer⸗ gutsbesitzer Karl Röstel in Malkendorf Vorstandsmitglied.
Zielenzig, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Charlottenburg. [35875] Ueber den Nachlaß de? am 30. No⸗ vember 1910 verstorbenen, 8 in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 21 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Charles A. H. Cuny ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschheim in Charlottenburg, Waitzstr. 21. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Oktober 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 26. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, in Char⸗ lottenburg, Suarezstraße 13, 1 Treppe, immer 47. 199 .. den 24. September
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Dresden. [35996] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felixg Behlow, welcher unter der Fa. Süchs. Ofen⸗ u. Chamottewaren⸗ Fabrik Heinrich Witte & Co. in Leuben, Bez. Dresden, Schulstr. 11, rdas aus der Fa. ersichtliche Gewerbe sowie die Herstellung und den Vertrieb von Waschmitteln betreibt, wird heute, am 25. September 1917, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter E. Pech⸗ felder in Dreaden⸗A., Marschallstr. 27. Anmeldefrist bis zum 1. November 1917. Wahltermin: 24. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 14. November 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. November 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Berlin. [35874] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. September 1916 ge⸗ storbenen Kaufmanns (Biusen⸗ fabrikauten) Julius Cohn in Berlin, zuletzt Königsbergerstr. 26/27 wohnhaft, ist infolge eines von der Ehefrau des Ver⸗ storbenen als Vorerbin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 22. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 104, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Berlin, den 22. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Bochum. Beschluß. 135995] In dem Konkursverfayren über das Ver⸗ mögen der Bank Haudlowy, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräukter Hastpflicht in Bochum, ist zur Erklärung uͤber die von dem Konkursverwalter weiter aufgestellte Berechnung der von den Ge⸗ nossen zu leistenden Nachschüsse Termin auf den 11. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Bochum, Wilhelmeplatz, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Die Be⸗ rechnung liegt auf Zimmer 12 des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten auf. Bochum, den 13. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [35876] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Auton Veider in Fürth wird nach erfolgter Abhaliung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grevenbroich, den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, O. S. [35587] In dem Konkurse über den Nachlaß des Gasthausbesitzens Daniel Kucharczir in Hellewald, Kreis Rosenberg O. S., soll die Schlußverteilung erfolgen. Es sind 678,40 ℳ verfügbar, davon gehen aber die Gerichts⸗ und Verwaltungskosten ab. Zu berücksichtigen sind 17 282,73 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerschtsschreiberei Ar dan Amtsgerichts hierselbst zur Ein⸗ aus. Landsberg O. S., den 24. Septem⸗ ber 1917. W. Namsler, Konkursverwalter.
Medingen. [35880] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofbesitzers Wilhelm Ritzer in Vinstedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hiermit auf⸗ gahoben. Mediuae
Nürnberg. v Das K. Amtegericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 20. September 1917 das Koakarsverfahren über den Nachlaß dee Metzgermeisterswitwe Hilaria Fleischmann in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
ozsterode, Ostpr. [35879]
Das Konturzversahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Caesar Bu⸗ kofzer in Firma M. Bukofzer, hier, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. Juli 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechiskräftigen Be⸗ schluß vom 14. Juli 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Okternde i. Ostpr., den 19. September
1917. Königliches Amtegericht.
Staufen. [35997]
Das Konkursverfahren über den Nachlasz des Steinhauers Josef Luhr in Pfaffenweiler wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach voellzogener
b Schlußverteilung aufgeboben.
Staufen, den 24. September 1917. Gerichtsschreiberei Großb. Amtsgerichts.
Thorn. [35881]
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Ludwig Sprengel aus Thorn, z. Zt. Soldat, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. August 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 4. August 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Thorn. den 24. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wriezen. [35878] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gänsemästers Robert Vaer zu Wubrigsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wrieczen, den 21. September 1917. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ hahnen.
Frachtzulchläge der Nebenbahnen Achern — Ottenhöfen, Haltingen — Kandern, Krozingen — Münstertal — Sulzburg, Biberach — Oberharmers⸗ bach, Mosbach — Mudau, Oberscheff⸗ lenz — Billigheim und Rhein — Etten⸗ heimmünster. Vom 1. Dezember 1917 an werden für die Nebenbahnen Achern — Ottenhöfen, Haltingen — Kandern und Krozingen — Münstertal — Sulzburg neue Zuschläge eingeführt und für die übrigen obengenannten Nebenbahnen die bestehenden Zuschläge (siehe u. a. Abschnitt F. III A des Tarifs 200) erhöbt. [35865]
Verlin, den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
Ostdeutsch⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr Heft 1 und 2. Mit Gültig⸗ keit vom 10. Oktober 1917 werden im Verkehr mit den Stationen der Riesen⸗ eebirgsbahn die Anstoßfrachtsätze erhöht.
erner wird vom 1. Dezember 1917 ab die Entfernung Tennstedt-— Gerstbauchlitz in 203 km abgeändert. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabferti⸗ gungen. [35864]
Verlin Wien⸗ den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektion — K. st. bsterreichische Staatsbahnen. namens der beteiligten Verwaltungen.
[35863]
Südharz⸗Eisenbahn. Für die Zeit vom 1. Dezember 1917 bis 31. März 1918 wird die Ladestelle Wurmberg für den öffentlichen Verkehr geschlossen. (Zentralverwaltung für Sekundär⸗ bahnen Herrmann Wachstein, Berlin,
Vb 0 17 vom 26. September 1917.)
[35998]
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr. Tarifhefte 1—4. Die Gültigkeit der bis⸗ herigen Ausnahmetarife 6 (Steinkohlen usw.), deren Neuausgabe zum 1. Oktober d. Is. in Aussicht genommen war, wird tis 1. November 1917 verlängert.
Breelau, den 24. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektton,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[35870]
Am 1. Oktober 1917 wird der an der
Bahnstrecke Paderborn Hͤbf. — Lippstadt zwischen den Stationen Geseke und Lipp⸗ stadt gelegene Bahnhof IV. Klasse Ebring⸗ hausen, der bisher nur dem Personen⸗, Gepack⸗, Expreßgut⸗ und Stückgutverkehr diente, auch für den öffentlichen Wager⸗ larungsverkehr sowie für die Abfertigung von lebenden Tieren eröffnet. Die Ab⸗ fertigung von Sprengstoffen und von solchen Gegenständen, zu deren Ver⸗ und
Entladung eine Rampe erforderlich ist,
bleibt ausgeschlossen. Ueber die Höhe der
geben die Dienststellen Aus⸗ unft.
Caffel, den 24. September 1917. Kbnigliche Eifenbahndirertivn.
[35999]
eemmber 1917. Station Weil⸗ ueopolde höhe Okroh⸗ 917 88 9
Sächsisch. Tüdwesideutscher Gäter⸗ verkenr, Tarifheft 1. Die hadische wird am
für frisches Obst aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben unsere Stationen Aus⸗ kunft. Dresden, am 26. September 1917. Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.
35866] Mitteldeutsch⸗Bayerizscher Güter⸗ verkehr. Am 1. Oktober 1917 tritt der Nachtrag X zum Gütertarff in Kraft. Er enthält außer bereits früher durchge⸗ führten und bekannt gegebenen Aende⸗ rungen und Aufhebungen von Ausnahme⸗ tarifen noch Bestimmungen über die Ein⸗ führung einer neuen allgemeinen Kilometer⸗ Tariftafel, über die zum 1. Dezember 1917 erfolgende Aufhebung der Ausnahme⸗ tarife 4d für Düngemittel nach Oester⸗ reich⸗Ungarn und 10 für Getreide, ferner neue Lilometertariftafeln für die Aus⸗ nahmetarife 9 (Eisen und Stahl des Spezialtarifs II) und 98 (Eisen und Stahl nach See⸗ und Binnenwerften) sowie neue cachtsätze des Ausnahmetariss 25 für eement und eine RNeihe weiterer Be⸗ richtigungen und Ergänzungen des Tarifs. Näheres durch die beteiligten Güterab⸗ fertigungen.
Erfurt, den 22. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektinn.
[35867]
Milteldeutsch⸗ südwestdeuischer Gütertarif. Am 1. Dezember 1917 treten folgende Ausnahmetarife außer Kraft: Im Tarifbeft 1 und 3: Nr. 10 ℳ (Getreide usw.), 12 (Spiritus), 15 (Frt⸗ garn und Jutegewebe), 21 (Kartoffelstärke⸗ Fabrikate), 27 (gedörrte und getrocknete Zichorienwurzeln und Zichorienschnite) und 29 (Schwefeläther), nur im Tarifheft 3: Nr. 13 (Robblei). Zu gleicher Zeit werden pom A.⸗T. 19 (Rohkupfer) im Tarifheft 1 die Abteilung A sowie im
Tarifheft 3 die Nr. 2 b der Anwendungs⸗ bedingungen und unter S.lngsbereich⸗ die Stationen Basel (Els.⸗L. B.) und Basel St. Johann gestrichen. Ferner wird im Tarifheft 4 die Anwendung des A.- T. 15 (Jutegarn und Fes gehfse) auf den Ortsverkehr der Empfangsstationen be⸗ schränkt. Endlich wird die Anwendung des A.⸗T. S 18 d für frische Seefische im Verkehr mit den auf schweizerischem Ge⸗ biet liegenden Tarifstationen ausacschlossen, im übrigen aber in allen 4 Tarifheften auf den Ortsverkehr der Empfangsstatlonen
b e16 kt. 1 „ den 23. September 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
35869 üdcutschk⸗mübwentdeutscher gter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 werden ausgegeben: Nachtrag XI zum Tarifheft 5, Nachtrag XII zum Tarifheft 6, Nachtrag XI zum Tarifheft 8, welche nur im Verfügungswege bereits durchgeführte Aenderungen enthalten. wird die Station Weil⸗LLeopolds⸗ öhe in den Ausnahmetarif 23 für frisches Obst der Hefte 1 und 5 einbezogen. Näheres im Tarifanzeiger der preuß.⸗ hessischen Staatsbahnen und bei den be⸗ teiligten Dienststätten.
Frankfurt (Main), den 22. Septem⸗ ber 1917.
Königliche Eisenbahndirektisn.
[35868]
Nordweldeutsch⸗bayerischer Güter⸗ tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 erscheint der Tarifnachtrag XII, der eine neue Kilometertariftafel bis 105 km sowie verschiedene, bereits im Verfügungs⸗ wege durchgeführte Aenderungen eathält
rankfurt (Main), den 23. Sep⸗ tember 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
Deutsch⸗schweizerisch
[35871] ktober 191
Mit Gültigkeit vom 1.
e Eisenbahnverbändre. 7 an treten folgende Aenderungen der
Klassifikation im Tarif Teil I Abt. B vom 1. August 1913 in Kraft: 1) Gestrichen werden die Ordnungsnummern:
38 B 15 B 17,(Bleiweiß) 1. L 7(
2) Geändert werden nachstehende
Ordnungs⸗Nr. des
deut⸗ Benennung de
schen
franzö⸗ sischen
Textes
Bleimennige [Minium]), S 19 (Schleifscheiben usw.), „W. 14 (Weizenkleberleim usw.), thoponweiß), Z 12 (Zinkweiß).
rdnungsnummern, wie folgt:
Klassifikation für
Wagen⸗ Fracht⸗ ladungen von stück⸗
mindestens gut
r Güter 5000 10000 kg kg
Spezialtarif
Klasse
A 16
H9 L 26 C 28
Barythydrat, kristallisiert
Bleiglaͤtte (Bleioxyd)
Elektrodenkoblen (gepreßte Röhren, Platten oder B
am Schluß zu setzen: b. gehobelt Holzstoff (geschliffener)
Papier, folgendes: 1) Packpapier a. Strohvpavpier usw.
bisher 2) Briefumschlagpapier bisher):
3) Papier anderer Art
bestehen. Pappe, folgende: ) Packpappe: 8 a. Strohpappe usw. b. andere bieher) ¹)
appe anderer Art alzsaͤure
Schuhwichse schwarze
Verwendung von
ladungsklasse. Schwefelnatrium Schwefelsäure Tonerde, folgende: Unter 4) ist zu setzen 4) schwefelsaure § 11 afserglas G 14] Zinkgrau
1) Unter Weglaffung der Angaben: a. in der Richtung na . in der Richtung na
Alaune, folgende: Ammoniakalaun, Chrom⸗ alaun, Kaltalaun, Natronalaun Ia I
gewicht von mindestens 3 kg olz. Unter „3) Stäbe und Brettchen usw.“ ist
Zellulose) usw. (Text wie bish Natriumhydrosulfür (Natriumsulfhydrat) und Natriumsulfür (Schwefelnatriumlauge)
b. anderes Packpapier usw. (Text wie
Die Anmerkung: „Mit anderen Stoffen über⸗ pogenie oder getränktes Papier usw.“ bleibt
Packpappe usw. 9 hergenen sen usw. (Text wie bisher) ¹)
(Stiefelwichse),
Andere Schuhwichse, insbesondere alle unter 1 Terpentin und Wachs, eresin, Paraffin, Seife oder dergleichen toffe hergestellte (Leder⸗ oder Schuh⸗ eremes) gehört zur Allgemeinen Wagen⸗
IIa II I a 1 Kohlen in Stäben, löcken) im Stück⸗ 8
8
und Holzzellstoff er) ¹)
(Text wie bisher) )
usw. (Text wie
(Text wie bisher) ¹) (Text 29
gewöhnliche,
Deutschland, der Schweikz.
3) Im alphabetischen Verzeichnis der in den U b Tarifvorschrift, und in der Güterklassifikation genannten Artikel Pecpenebi. 1as esridos gefctn
sestrichen: Abziehsteine aus Schmirgel ithoponweiß, Minium, Eeglcchntrs S
steine“ die Angabe „S 19“. Karlsruhe, 23. IX. 1917.
Schlei Wenenkleberleim, Wienerpapp, fecsfe. fechig ciben, S
sw., Zlemnemge. Bleiweiß, Lithopone, leifwalzen, Schuster eim, Zinkweiß und beim Artikel „Wetz⸗
Namens der beteiligten Verwalt Gr. Generaldirektion der Etaatveisenbahnen.
[35872]
Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr. Eisen bahnguͤtertarif Teil II, Heft 6, 1 1. Mai 1914. Aufhebung von Fracht⸗ sätzen. Mit Ablauf des 30. Nobember 1917 tritt die Abteilung B des Ausnahme⸗ tarhhe 30 (Holz) ohne Ersatz außer Kaft.
München, 30/0 57/5 v. ber 1017. 5 vom
1114“
13899 isch⸗B
einisch⸗Baper. Güterverkehr. Güuͤter⸗ verkehr der Rhein⸗ und Nanchüter⸗ stationen mit Bayern, rechtsrheinisches Netz GF ans usw.⸗Baver. Gütertarif). Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1917 sind die Taristabellen für Entfernungen bis 105 km in den Tarifen zu streichen. An deren Stelle gelten vom gleichen Zeit⸗
punkt ab die Anlagen 2 und 3 zur A. semeinen Kilometertariftafel vom 1. Sk⸗ ober 1917, und zwar Anlage 2 für den Rheinisch⸗Bayerischen⸗ und Anlage 3 für den Frankfurt usw.⸗Bayerischen Gütertarif. München, den 21. Septemder 1917.
Tarifamt der Eöö St.⸗
r. 0 8
[35873] “ Ostdeutsch⸗VBayerischer üterver. klehr. Die zum 1. Oktober 1917 ange⸗ kündigten neuen Ausnahmetarife 6, 6 b und 6c für Steinkohlen usw. gelangen zu einem spateren, noch bekannt zu gedenden Zeitpunkte zur Einführung.
München, den 25. September 1917. Tarifamt der — K-. St.⸗E.⸗
v. d.
[36001] Bayerischer Lokalbahnschvittarif. Am 1. Oktober 1917 wird der Nachtrag III auegegeben; dieser enthält: 1) Die seit Ausgabe des Nachtrags II erlassenen Be⸗ kanntmachungen, 2) eine Neufassung des Abschnittes „Frachtberechnung“ (Seite 22 bis 24 und 32 — 34 des E1 und eine neue Anstoßkilometertariftafe (Seite 33 des Schnittarife). In die im Nachtrag aufgeführten Fracht⸗ und 8 bührensätze ist die auf Grund des Reichs gesetzes vom 8. April 1917 zu erhebende Verkehrssteuer eingerechnet. München, den 25. September 1917. Tarifamt der 88 ens St.⸗ES.⸗B. r. 0 . 11“
[36029]
verkehr — Tsv. 5 —
b. Binnengütertarif dex Mecklen⸗ burgischen Friedrich Wilheim Eisenbahn — Tsv. 136 —
c. Gemeinsames Hesfst für den Wechfelverkehr deutscher Eisen⸗ 5 untereinander — Tsv.
d. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr, besondere Tarishefte, euthaltend die Ausnahmetarife 6 b und 6C für Steinkohlen usw. von Versandstationen des ober⸗ Ilosen und niederschlesischen
ohlengebiets sowie von Breslau
West — Tsfv. 1100 und 1110 —. Mit 18S. vom 1. Oktober 1917 werden im Verkehr mit den Stationen der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm
Eisenbahn Zuschlagsfrachten zu den Fracht⸗
sätzen eingefüͤhrt. Näheres enthält der
von der Königlichen Eisenbahndirektion
Berlin herausgegebene gemeinsame Tarif⸗
und ee für den Eüter⸗ und
Tierverkehr. Auskunft geben die be⸗
teiligten Güterabfertigungen, das Aus⸗
kunftsbüro, Berlin, Bahnhof Alerander⸗ platz, und die unterzeichnete Direktion.
Das alsbaldige Inkrafttreten dieser Tarif⸗
erhöhung gründet sich auf die vorüber⸗
gehende Aenderung des § 6 der Eisen⸗ bahn. Verkehrsordnung (Reichs⸗Gesetzblatt
1914 S. 455).
Neustrelitz, den 26. September 1917.
Direktinn der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Elsenbahn⸗Gefellschaft.
[36002]
Saarkohlenverkehr. Vom 1. De⸗ zember 1917 bis zur Herausgabe neuer Tarifhefte 1 bis 7 kommen für Saar⸗ kohlen im Verkehr mit deutschen Stationen die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 2, Roh⸗ stoffe, der auf Seite 58 — 66 des Heftes C 1, Teil II des deutschen Eisenbahngüter⸗ tarifs vom 1. Oktober 1917 Kilometertafel für Steinkohlen usw. zur Anwendung. Der Frachtermittelung werden die Entfernungen der betreffenden Güter tarife zugrunde gelegt. Hierdurch treter teilweise Erhöhungen um 1 ₰ für 100 kg ein. Ausnahmen werden besonders hekannt
emacht. Im Verkehr mit der luxem⸗ urgischen Prinz Heinrichbahn wird am 1. Dezember 1917 ein neuer Saarkohlen⸗ tarif herausgegeben, der gleiche Erhöhungen aufweist.
Kbnigliche Ejsenbahndirektion.
[36003]
Elsaß ⸗lothringisch⸗luxemburgisch badischer Güterverkehr. Infolge der Erhöhung der bestehenden Zuschläge für die badischen Nebenbahnen Biberach⸗Ober⸗ harmersbach, Moasbach⸗Mudau, Ober⸗ schefflenz⸗Billigheim, Rhein⸗ Eitenheim⸗ münster und der Einführung von Zu⸗ schlägen für die badtsckfn ebenbahnen Achern⸗Ottenhöfen, Haltingen⸗Kandern und Krozingen⸗Münstertal⸗Sulzburg (vergl. Bekanntmachung zum gemeinsamen He 200) werden mit Wir ung vom 1. De⸗ zember 1917 auch die im Abschnitt F des Tarifs enthaltenen Stations achtsäte er⸗ g. Nähere Auskunst erteilt unser Ver⸗ hehrsbüro hier.
Stvaßburg, den 24 September 1917. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiferliche Geuneraldirektion der Eisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.
,
Verantwortlicher Schriftleite: Direktor Dr. Ty ich⸗ in Charlottenburg -
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 77.)
AMb 232.
a. Staats⸗ und Privatbahrgüter⸗
Saarbrücken, den 24. September 1917.
Der Uezugspreis brträgt vierteljährlich 6 % 30 Pf. 85 Aür Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer =ö
den Postanstalten und Jeitungsvertrieben suüͤr Belbstabholer
anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 25 Pf.
Anzeigenprreis für den Runm einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Krichs- u. Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teilesd: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8
Bekanntmachung, betreffend die Erstattung barer Auslagen an die Beisitzer der Rentenausschüsse, der Schiedsgerichte und des Oberschiedsgerichts der Angestelltenversicherung.
Bekanntmachung Über Enteignungen durch die Neichsfaßstelle.
Bekanntmachung, betreffend Fragebogen vom September 1917
b für Zigarettenhersteller und Zigarettenrohtabakhändler.
Anzeige, betreffendo die Ausgabe der Nummer 168 des Reichs⸗
Gesetzblatts. 88
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
iehung der 4. Klasse der
Bekanntmachung, betreffend die (236. Königlich preußischen)
10. Preußisch⸗Süddeutschen Klassenlotterie.
Bekanntmachungen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung rumänischer Unternehmungen.
Bekanntmes hun betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Lokalbahn Joßa —Brückenau— Wildflecken. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗
herrlichen Erlasse, Urkunden usw. Handelsderbose. e, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 der Preußischen
Anzei Fesetsammümg. Erste Veilager
Bekanntmachung der in der Woche vom 16. bis 22. September zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.
11“
QmEsBU
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen
Albrechtsordens: dem Reichstagsabgeordneten Erzberger in Charlottenburg:
des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Kreisausschußsekretär Schejok in Oppeln;
der Großherzoglich Badischen Friedrich⸗Luisen⸗ Medaille: dem Oberarzt Dr. Rott, Snif und Geschäftsführer des deutschen Vereins für Säuglingsschutz in Charlottenburg;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens 884 Inschrift „Für Kriegsverdienste“, des Großherzogli ldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande, des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Polizeipräsidenten Dr. Freiherrn von Lüdinghausen in Berl sn⸗Schöneberg 1
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens 898 888 19. Heifi „Für Kriegsverdienste“: dem Regierungsassessor Hüttenhein in Elbing;
des Großherzoglich Mecklenburgischen Ordens für Kunst 190 1 issenschaft in Silber, des Fürstlich Keußischen j. L. Verdienstkreuzes zweiter Flasse für Kunst und Wissenschaft und der Fürstlich Lippischen
Kriegsehrenmedaille am weißen Bande: dem Schriftsteller Friedmann in Berlin;
des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ 1ge. h- am sch!betäaahn Sh 8
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. Hagedorn, Vor⸗ Uheethen 88 Vorstandes der Neichsgerstengesellschaft in
erlin; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ordens für beersdene 8 und Jungfrauen in bür Kriegsfürsorge:
der Oberin der Niederlassung der grauen Schwestern in
Guttentag Wladimira Schlonseck;
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Mebdaille
für Kunst und Wissenschaft in Gold:
dem Schriftleiter der Braunschweigischen Landeszeitung Roh⸗
mann in Braunschweig;
9. September, Abends.
8 8
1917
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernst⸗Medaille mit 88 Jahreszahl 1914 und der rone: dem Oberpräsidenten. Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Hegel, Territorialdelegierten der freiwilligen Krankenpflege in Magdeburg;
der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militär⸗ Verdienstmedaille mit dem Roten Kreuz:
dem Buchdruckereibesitzer Knapp, Führer der Sanitäts kolonne
vom Roten Kreuz in Minden;
ferner:
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds mit der Kriegsdekoration:
dem Oberpräsidialrat Dr. Kriege in Hannover:
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem Oberpräsidialrat von Lieberman in Danzig, den Ober⸗ bürgermeistern Dr. Jungeblodt in Münster i. W., Lehwald in Rheydt und Dr. Oehler in Düsseldorf und dem Großgrundbesitzer, Kreistagsmitglied Bischof in Haus Linde, Gemeinde Laurensberg, Landkreis Aachen:
— derselben Medaille in Bronze:
den Oberbürgermeistein Heuser in Necklinghausen, Machens in Gelsenkirchen und Spiritus in Bonn, dem Bürger⸗ meister Wibberding in Wattenscheid, dem Polizeiassessor Dr. Neuber in Frankfurt a. M., dem Verlagsbuchhändler Burckhardt in Halle a. S., dem Stadtsekretär Ettling in Frankfurt a. M. und dem Apothekenbesitzer Dr. Stephan in Wiesbaden;
der bronzenen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmöoöͤnds und des Damenkreuzes dritter
Klasse des Königlich Bulgarischen National⸗ Zivilverdienstordens:
der Sekretärin beim Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz Prehn in Charlottenburg; des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem Stadtverordneten, Rentner Stelter in Aachen sowie des Ritterkreuzes des Föpfgiche Ordens des Heiligen Gregorius des Großen: dem Verlagsbuchhändler Koenen in Essen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor an der Universität in Berlin, Dr. Claudius Freiherrn von Schwerin zum ordent⸗ lichen Professor in der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen. 8 “ 16“
8 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberbuchhalter bei der Reichshauptbank, Rechnungs⸗
rat Priem in Berlin, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu ver⸗ leihen.
8 “
Bekanntmachuüung,B“ 8 nd die Erstattung barer Auslagen an die bvetkatier der Rentenausschüsse, der Schiedsgerichte
und des Oberschieds gerichts der Angestellten⸗ versicherung.
emã 140 Absatz 2, 8 161 Absatz 1, 8 164 Absatz 1 des er 8, zc sege bfa⸗ Angestellte und 6 Abänderung von Nummer II, Ziffer 3, unserer Bekanntmachung vom 22. September 1913 (Amtliche Nachrichten der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte 1913, Seite 222) be⸗
stimm nene eeiss ⸗ des Rentenausschusses, des Schiedsgerichts
nd des Oberschiedsgerichts der Angestelltenversicherung erhalten nnd zum Veriche des Falendersohren, das dem Jahre folgt, in dem der Krieg beendet ist, als Ersatz für sonstigen Aufwand für jeden angefangenen Reise⸗ und Sitzungstag 18,— ℳ, für jede notwendige Uebernachtung 4,— ℳ.
Berlin⸗Wilmersdorf, den 19. Mai 1917.
Direktorium der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte. Koch. Dr. Beckmann. Dr. Rothgangel. Dr. Haßlacher. Dr. Werner. Schrey.
Bekanntmachung eichsfaßstelle über Enteignungen durch die teichs Reichsfaßstelle NeI“
A11“
Da festzustellen gewesen ist, daß in zahlreichen Fällen be⸗
schlagnahmte Fässer und Faßholz zurückgehalten bezw. dafür Preise gefordert werden, die unangemessen sind und in keinem Verhältnis zu den von der Reichsfaßste Deutscher Faßhändler G. m. b. H. auf Grund von § 5 des Vertroges vom 20. J
der Kriegsvereinigung
zuni 1917 vorgeschriebenen Abgabepreisen für Fässer stehen, wird sich die Reichsfaßstelle veranlaßt sehen,
in derartigen Fällen gemäß 82 Absatz 1 der Bekanntmachung des
Bundesrats über den Verkehr mit Fässern vom 6. Juni 1917 (Reichsgesetzblatt Seite 473), verbunden mit § 1 der Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers über die Errichtung einer Reichs⸗ stelle fuͤr Faßbewirtschaftung vom 28. Juni 1917 (Reichs⸗ esetzblatt Seite 576), zur Enteignung zu schreiten. Ins⸗ “ wird die Enteignung ausaesprochen werden, wenn von dem Eigentümer der erwähnten Gegenstände ein Angebot auf freihändige Ueberlassung zu von der Reichsfaßstelle für angemessen erklärten Preisen abgelehnt wire.
Für die Enteignung wird bestimmt:
§ 1. Das Eigentum an den durch die Bekanntmachung des Bundes⸗ rats über di⸗ Beschlegnahme von Fässern vom 28. Junt 1917 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 577) beschlagnahmten Fäaͤssern, Kübeln, Bottichen und ähnlichen Gedinden sowie an aßstäben, Faßdauben und Faßbören kann durch Anordnung der Reichzfaßstelle auf eine in der Anordnung zu beteichnende Person übertragen werden. 8
Die Anordnung! des § 1 kann an den Gewahrsamsinhaber der Gegenstände gerichtet werden oder durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Im eisteren Falle geht das Eigentum über, sobald die An⸗ ordnung dem Besitzer oder Gewahrsamsinhaber zugeht, im letzteren Falle mit dem Ablauf des Ausgabetages des amtlichen Blattes, in dem die Anordnung amtlich veröffentlicht ist.
§ 3. Der von der Avordnung Betroffene ist verpflichtet, die Gegen⸗ stände ordnungsgemaß zu verwahren, sie herauszugeben, auch auf Ver⸗ langen und Kosten desjenigen, auf den das Eigentum durch die An⸗ ordnung übertragen wird, zu überbringen oder zu versenden.
§ 4. 8
Der Uebernahmepreis wied von der Reichsfaßstelle festgesetzt.
Ist der von der Anordnung Betroffene mit dem von der Reichs⸗ faßstelle festgesetzten Uebernahmepreise nicht einverstanden, so kann er Festsetzung dieses Preises durch das Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft beantragen.
§ 5. Der Uebernahmepreis ist bar zu zahlen. Er kann bei Ungewiß⸗ heit über den Empfangsberechtigten einbehalten werden.
Berlin, den 26. September 1917.
Der Reichskommissar für Faßbewirtschaftun SGeheimer Rat Pe. Jaßbevirhe 8
16 E1““
“ Bekanntmachung der Zigarettentabak⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H., betreffend Fragebogen vom September 1917, für Zigaxettenhersteller und Zigarettenrohtabakhändler.
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über Aus⸗ kunftspflicht vom 12. Juli 1917 (RGBl. Nr. 128 Seite 604 bis 606) hat der Staatssekretär des Innern der unterzeichneten Gesellschaft durch Verfügung vom 20. September 1917 das Recht verliehen, Auskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Zigarettenindustrie und des Zigarettentabakhandels zu ver⸗ langen.
8Auf Grund dieser Ermächtigung versendet die Zigaretten⸗ tabak⸗Cinkaufsgesellschaft einen „Fragebogen vom September 1917 sür Zigarettenhersteller und Zigarettenrohtabakhändler“. Firmen, welche den Fragebogen bis Montag, den 1. Oktober, nicht erhalten haben, werden hierdurch aufgefordert, die Ge⸗ schäftsstelle Dresden⸗A., Ostra⸗Allee 26, unverzüglich um Zusendung des Frage⸗ bogens zu ersuchen. Der Fragebogen muß 14 Tage nach Empfang ausgefüllt zurückgefandt werden, und zwar am besten in eingeschriebenem Brief. Zur Ausfüllung des Fragebogens sind verpflichtet: 1) 5 und Firmen, die Fekes eeezuf2 in
ewahrsam haben oder gehabt haben oder auf Liefe⸗ rung von Zigarettenrohtabak Anspruch haben. 2) Firmen, die gewerbsmäßig Zigaretten herstellen.
Im übrigen wird auf die Behecnce aufmerksam gemocht die der Zigarettentabak⸗Einkaufsgesellschaft auf Grund des g3 der Bekanntmachung über Auskunftspflicht zum Zwecke der Ermittlung richtiger Angaben zustehen sowie auf die Straf⸗ bestimmungen, die in § 5 der genannten Bekanntmachung für
Verweigerung der Auskunft und unrichtige Angaben vor⸗
Vom 26. September 1911l.