zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhauten i. Els. auf den 10. November 1917, Wormittags 9 Uhr. Saal 22, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Z stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Mülhhaufen, Els., 20. Sep⸗ C. 923/16. Der Gerichtsschreiber
tembe“. 1917. des Katserlichen Amtsgerichts.
13909] Reicheschled ei demn Reicheschiedsgericht für Kriege⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fest⸗ fetzung des Uebernahmepreises für 132 Stück Hosen anhängig. Eigentümerin der Hosen war die Firma Fritz Landauer in Char⸗ Lottenburg, Kaiserdamm Nr. 100. Der Inhaber der Firma ist mit undekanntem Aufenthaltsorte abwesend. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll aof Anordnung des Herrn Präsidenten am 30. Oktober 1917, Vormittags 12 Uhr, vor dem Meichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Fritz Landauer wird biervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.
den
3) Verkäufe,
Verpachtungen, Ver⸗
dingungen ꝛc.
[36158] Verdingung.
Die Straßenentwässerungs⸗ und Pflaster⸗ arbeiten auf dem Holm sollen am Soun⸗ abend, den 6. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verdungen werden.
Bedinaungen, soweit Vorrat, 0,50 ℳ.
Danzig, den 26. September 1917.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
¹
[1870322 Bekanntmachung. Folnende am 14. Juni 1917 ausgeloste
Anleihescheine der Stadt Oranien⸗
burg von 1880 — I. Ausgabe:
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 31 35 57 85 98,
Buchstabe B zu 200 ℳ Nr. 9 15 18,49 88 131 144 168 196 210 228 229 275 287 359 414 423 432 491 516 578 589 611 643 688 695,
ö“ C zu 100 ℳ Nr. 56 104 werden zum 2. Januar 1918 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die go⸗ nannten Anleibescheine sind nebst den dam gehörigen, nach dem 2. Januar 1918 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern.
Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Noch nicht eingelöst sind die nach⸗ benannten Anleihrscheine I. Ausgabe:
8 Buchstabe B Nr. 126 573 603 610 711 über je 200 ℳ. Oranienburg, den 22. Juni 1917. Der Magistrat. J. V.: (Unterschrift).
[192000) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausge⸗ fertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisauleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummein: 1
a. Buchstabe A 3 20 44 60 72 149 192 über je 1000 ℳ,
b. Wuchstabe B 232 274 360 362 372 378 387 401 über je 500 ℳ
ausgelost.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anwelsungen vom 2. Januar 1918 ab zur RAuszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leihescheine hört mit Ende 1917 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schen früher ausgeiosten Kreisanlelhe⸗
eine
Buchstabe A 159 179 1822u
Buchstabe B 239 256 und
Buchstabe C 524 an die baldige Einlösung derse’ben er⸗ innert. Stendal, den 14. Juni 1917.
Der Kreisausschuß
73086] Bei der Auslosung von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 27 65 — 2 Stück zu 5000 ℳu‚.ʃ⁴... ℳ 10 000 Buchstabe B Nr. 39 56 59 =
3 Stück zu 2000 ℳ „ 6 000 Buchstabe C Nr. 13 31 126 177 185 189 195 205 291 292 = 10 Stück zu 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 19 24 60 68 92 95 115 214 246 345 356 396 432 466 479 482 497 498 501 507 511 = 21 Stück 911²⁵5500 o„o„o 16* Buchstabe E Nr. 8 17 95 117 135 156 1161 220 222 235 246 312 345 358 377 403 500 593 639 659 675 702 717 725 751 804 852 867 869 878 879 894 950 967 = 34 Stück zu zusammen ℳ 43 300
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Januar 1918 schon jetzt gekündigt. Die Aus⸗ zahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Nr. 5— 20 und des Erneuerungs⸗ scheins bei den folgenden Einlösestellen: Posen. Stadthauptkasse, Ostbank für öb und Gewerbe, Filiale der anziger Privataktienban „ Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Credit⸗
anstalt.
Berlin. Königliche Seehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Naetionalbank für Dentschland, Com⸗ merz⸗ und Diskonto⸗Bank, Mitttel⸗
deeutsche Kreditbank, F. W. Krause & Co Bankgeschäft.
Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft. Breslau. Filiale der Bank für Handel und Industrie (vorm. Breslauer Diskontobank). Um den Inhabern Gelegenheit zur
Zeichnung der
VI. Kriegsanleihe
bei der Städtischen Sparkasse in Posen
zu geben, sind wir bereit, diese Anleibe⸗
scheine schon jetzt einzulösen, wenn sie uns alsbald mit den laufenden Zins⸗ scheinen (Nr. 3 und 4, fälliag am 1. Jali
1917 und 2. Januar 1918) vorgeleat
werden. Es werden von uns 3 ½ % Stück⸗
zinsen bis zum Zahlungstage vergütet, dagegen 4 % Stückzinsen vom Zahlungt⸗ tage bis zum 31. Dezember 1917 abge⸗ zogen werden. Der Erlös wird bei der
Städtischen Sparkasse zur Zeichnung auf
die VI. Kriegsanleihe eingezahlt, der Rest
zurückgegeben.
Aus früheren Auslosungen sind noch
nicht eingelöst:
Anleihe 1885:
E 137 433. Anleihe 1894: I. Ausg. C 75 76. Anleihe 1900: D 1465, E 811. 86 Anleihe 1908: I. Ausg. B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E 3365. II. Ausg. B 9064 9084 9102 9105 9239, C 6832, D 3448. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes sofort abzuheb Posen, den 20. März 1917. Der Magistrat.
5 6 (19415) Bekanntmachung. Auslosung 3 ½ % Rathenower
Stadtanleihe von 1891. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 11. Februar 1891 aus⸗ gegebenen 3 ½ % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der planmäßigen Auslosung am 14. Juni 1917 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 21 23 38 121 125 und 126 = 6 se 1000 ℳ = 6000 ℳ, Buchstabe B Nr. 160 167 228 322 336 400 401 403 = 8 je 3500 ℳ = 4000 ℳ, 8 Buchstabe C Nr. 428 459 518 526 543 655 669 728 = 8 je 200 ℳ = 1600 ℳ. Diese Anleibescheine werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 1917 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückagabe der Anleihescheine vom genannten Tage an in unserer Hauptkasse erfolgt. Mit den Anlöihescheinen sind die Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzwreichen. Der Wert etwa fehlender Fasölteetse wird vom Kapitalbettage gekürzt. Rathenow, den 27. Juni 1917.
Der Magistrat.
[28826] “
Bei der n ggg⸗ unserer Bekanntmachung vom 14. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 3 ½ prozentige Rentenbriefe. Buchst. F zu 3000 ℳ 13 Stück, und zwar: Nr. 185 228 440 753 905 1325 1604 1754 1839 2162 2189 2197 2691. Buchst. G zu 1500 ℳ 2 Stück, und zwar: Nr. 128 166.
Buchst. H zu 300 ℳ 4 Stück, und zwar: Nr. 240 546 729 776.
Buchst. J zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar: Nr. 159 470 473.
„ 10 000
des Landkreises Stenbal. J. V.: (Unterschrift). 8
zwar: Nr. 71 171 218.
II. 4 prozentige Rentenbriefe.
Buchst. G6G zu 1500 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 27.
Buchst. MH zu 3800 ℳ 4 Stück, und zwar: Nr. 73 87 90 94. 8
Buchst. JJ zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar: Nr. 15 37 46.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, diese, und zwar die 3 ⅞Opro⸗ zentigen Rentenbriefe Buchst. F bis K mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 4 Nr. 5 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 4 prozentigen Rentenbriefe Buchst. GG bis JJ mit den dazu gebörigen Zins⸗ scheinen Reihe 2 Nr. 2 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsschein bei der hiesigen Renten⸗ baukkafse, Klosterstraße 76 I, vom 1. Januar 1918 ab an den Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nenn⸗ wert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Perian n 0 ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten.
Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe mit quittierter Nachweisung an die Rentenbankkasse kann eic durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege oder durch die Reichsbank oder durch Postscheck übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß auch die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) — hier, Markgrafenstr. 38 — Einlösungsstelle für Zinsscheine und verloste Renten⸗ briefe der Rentenbanken sämtlicher Pro⸗ vinzen ist.
Berlin, den 11. August 1917. Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
Auslosung der Kreisanleihescheine [19043] betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehabten dreißigsten Autlosung der Krais⸗ anleihescheine diesseitigen Keises für das Jahr 1917 sind gezogen worden die Kreisanlethescheine:
Lit. A über 1000 ℳ Nr. 71. Lit. B über 500 ℳ Nr. 23 76 79 80 81 92 128 137 148 und 152.
Lit. C über 200 ℳ Nr. 70 81 166 175 194 237 264 282 291 317 369 370 390 und 393. .
Dieselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. Januar 1918 zur baren Rückzablung gekuͤndigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals 8 t gegen Rück⸗ gabe der b⸗treffenden Kreisanleihbescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällia werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 11 bis einschließlich Nr. 20 nebst Anweisungen bei der diesisen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1918 hört die Verzinsung der ausgelosten Krelsanleihe⸗ schela⸗ kauf. Für die fehlenden Zins⸗ cheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jabren nach dem Ruüͤck⸗ jahlungstermin nicht erboben werden, sowie die inverhalb 4 Jahren nach Ab⸗ lauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zugunsten des Kreises. Schließlich wird noch bemerkt, daß der bei der Verlosung am 16. Juni 1916 gezogene Kreisanleiheschein Lit. Nr. 178 über 200 ℳ bis jetzt nicht zur Einlöͤsung gelangt ist. Goldberg, den 11. Juni 1917. Der Kreisausschüuß des Kreises
Goldberg⸗Haynau.
In Vertretung:
Bekonntmachung. Infolge vorschrifismäßig vollzogener Unsissung kvonmen zum 1. Apri 1918 folgende Nummern der Hor⸗ sorder Stadtanleihe vom 1. April 1897 zur Rückzabluog: 1
Von Lit. A Nr. 25 und 55 zu je 5000 ℳ. 8.
Von Lit. B Nr. 6 8 39 46 68 78 162 261 zu je 1000 ℳ.
Von Lit. C Nr. 20 25 84 87 122 188 191 196 220 225 227 244 247 279 321 483 486 535 541 625 628 721 752 765 777 785 zu je 500 ℳ.
Von Lit. D Nr. 42 60 184 209
577 891
[36205]
202 563
230 350 442 510 532 544 551 Sg 5
621 637 684 686 688 694 719 zu ie 300 ℳ.
Wenn der zurückzuzahlende Kapital⸗ betrag zur Zeichnung auf die VII. Kriegs⸗ anleihe verwendet werden soll, erfolgt die Rückzahlung bereits von heute ab In diesem Falle hört die Verzinsung der Schuldverschreibungen mit dem Tage der Rückzahlung auf. Die Zeichnung auf die Friecgzonleihe muß durch die Kämmerei⸗ kasse hier bei der hiofigen Stadtspar⸗ kasse erfolgen.
Hersord, den 26. September 1917.
Der Magistrat.
[36049] 1 Areditverein von Grundbesitzern
in Kopenhagen n. Umgegend.
In der am 21. September 1917 statt⸗ gehabten notariellen Paelosung sind fol⸗ gende Nummern gczogen worden:
4 % Obligatson 3. GCerie.
Lit. A Nr. 420 (7./14) 624 917 992. 1 Lit. B Nr. 1140 1528 1556 1717 857.
Lit. C Nr. 735 771 (7./17) 875 (7./17) 901 970.
Lit. D Nr. 725 846 1176 1461 (7./17) 1600 3200 3294 3757 4225 4884 4980 5*16 5427 6193 6378 6763 6863 7053 90.
Lit. E Nr. 365 (1./17) 445 1580 2568 2730 2920 3636. 4063 4609 4672 4766 4792 (7./17) 4946 5165 5307 5351 6382 6466 6923 7182 7557 7686 8959 (7./15) 9047 9873 10016 10234 10363 12136 12143 12442 13061 13732 13753 13839 13893 14133 143771 14820 14823 14868 15144 15150 (1./16) 16046 16144 16367 16541 16934 17419 18033 18641 18652 18807 18938 18951 19363 19576 19763 19799 20404 20846 21268 21706 23136 23182.
g.; „%. — 4. Eerie⸗
Lit. B Nr. 26 92.
Lit. OC Nr. 93.
Lit. D Nr. 57.
Lit. E Nr. 113 502.
Lit. A Nr. 257.
Lit. B Nr. 244 1607.
Lit. C Nr. 537 796.
Lit. Nr. 360 1378 1780 2110 2976 4319 4346 4404 4593 4645 4703.
Lit. E Nr. 2 (1./17) 118 383 398 (7./17) 450 497 1697 1811 4376 7049 8044 8796 10031 10725 11070 11664 12137 12815 13302 13832 13936 14207 14638 14951 15521 15793 15979 16226 17227 17255 17683 17705 18103 18837 19250 19270 19676 20139 20212 20403 20529 20681 20753 20908 21068 21073
21076. 4 %. — 6. ESerie. Lit. D Nr. 149 214. Lit. E Nr. 598 855. 8 Dier Nückzabluag erfolgt vom 1. Ja⸗ nmar 1918 ab in Werlin bei der Peutschen Bank, in Fe bei der Peutschen Bank iltale Hambung sowie bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Bank. Den Restanten sind die Rückzahlungs⸗
Ueberschär, Kreisdeputierter.
termine in Klammern () beigefügt.
ruhenden, deutschgestempelten Stücken Staatsangehöriger bzw. neutraler
4 ½ % Ungarische Staatsrente von 1913.
Die Einlösung der am 1. Oktober 1917 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab zum aufgedruckten Se r fold in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesekschaft, bei dem Bankhause S. Bleichöder, 8 bei dem Bankbause Mendelssohn & Co, in Frankfurt a. M. bei der Direetton der Diseonts⸗Gefellschaft, in Pamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, hei dem Bankhause L. Behrens & Gböhne, bei dem Bankhause M. M. Warbury in München bei der Bayerischen ypotheken⸗ un 8 8 ne gecpeals 96. 8er ZET Crebvit⸗Anstalt. Die Einreicher von Zinsscheinen müssen eine schriftli är des Inhalts, daß die von ihnen voigelegten ET“ kden abgetrernt sird, welche Eigentum deutscher Figentum österreichisch⸗ungarisch d ener — gentum österreichisch⸗ungarischer aattangehöriger sind, tönnen von - Stellen zu dem aufgedruckten Markbetrage nur Ae getsths soweit vieeutschen ihren Wohnsitz dauernd in Deutschland haben. 1 Auf Verlangen der Zahlstellen in der Nachweis hierfür zu erbringen
4& Co., Wechselbank, Coupons von dauernd in Deutschland Zinsscheine von Stücken, die
Besitzer [36206]
[36207]
ihren
Buchst. K zu 30 ℳ 3 Stück, und
Ungarische Steuerfreie 8 5 % Staatskassenscheine von 1916.
Die Einlösung der am 1. Oktober 1917 Tage der Fün ene 8 18 deieheseee. n Berlin bei der Direection der Disconto⸗ be den Banstouse E. Fehstchae ei dem Bankhause Mendelsfohn & Co., in Frankfurt a. M. bei der Direetion 82 Diseonto⸗Gesellschaft in Hamburg bei der Norbdeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens & Göhne. G bei dem Bankhause M. M. Warbuug & Co. 88 öT11“ 6 Fn fce men fntsengeee schriftliche Urklärung abgeben alts, da on ihnen vorgelegten Coupo ruhenden, deutsch⸗gestempelten Stücken. vea e nc Benargel e s Staatsangehöriger bzw. neutraler Ausländer sind. S 111 Stellen zu dem aufgedruckten Markbetrage nur eingelöst werder, sern : Wohnsitz dauernd in Deutschland haben. 8 10g, eSe Auf Berlangen der Zahlstellen ist der Rachweis hierfür zu erbringen
fälligen Zinsscheine erfolgt vom
SFleichröder,
Deutschland sind, welche Eiaentum deuischer Zinsscheine von Stücken, die sind, können von deutschen
Die Tilgung der Anleihen und G Ider Stadt Vielefaeld arfolat für 1917 Von der am 1.4. 15 voll⸗ ständig getilgten Anleihe A ist noch nicht
durch Ankauf. eingelöst: Nr. 1903 über 500 ℳ. Magistrat Bielefeld.
[17106]
Erlasse vom 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. 2. 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 awsgegebenen diesjährigen Auslosung
bei der
1. Oktober 1917 bestimmt worden: a. von der II. Ausgabe: GBuchstabe A Nr. 52 57 58 69 93 135 über je 1000 ℳ —. Buchstabe B Nr. 35 87 107 147 über je 500 ℳ —-— . . Buchstabe C Nr. 16 59 68 81 131 136 143 146 209 212 265 283 über je 200 ℳ =.
gedeckt. b. von der III. Ausgabe: B“ A Nr. 37 115 128 138 13 Duchstesbe B Nr. 230 282 317 350 über je 800 ℳ——- .2000 Buchstabe C Nr. 390 über
e. von der IV. Ausgabe: Buchstahe A Nr. 32 33 136
Buchnabe B Nr. 247 über 300 ℳ—.
Buchnabe C Nr. 284 319 355 über je 200 ℳ -22. . .
gedeckt. d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 36 5000 ℳ — 10 000 Buchstabe D Nr. 714 773
e. von der VI. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. I. von der VII. Ausgabe: Buchslabe C Nr. 624 1034 1340 1424 über se 1000 ℳ — Buchstabe R Nr. 2696 2986 2987 über je 200 ℳ —
Anleibescheine auf, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezüglich der An⸗ leiben II bis V vom 2. Januar 1918 ab, bezüglich der Auleihe VII vom 1. Oktober 19177 ab bei der
III. AUusgabe
die V.
noverschen Hank in Hannover oder für die VII. Ausgabe bei der Deut⸗ schen Hank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Haudels⸗Gesell⸗
Filialen in Empfang zu nehmen.
ab auf.
Dabei bringen wir die Einlösung fol⸗ sender bereits früher ausgelosten Anleihe⸗ cheine in Erinnerung:
von der III. Ausgabe: Buchstabe. B Nr. 352 (zum 2. Januar 1916),
von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 53 82 über je 1000 ℳ (zum 2. Januar 1917),
von der V. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 643 über 1000 ℳ (ium 2. Januar 1917),
von der VI. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 497 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1846 über 500 ℳ (ium 1. April 1914), Buchstabe C Nr. 1656 1657 über je 1000 ℳ Guc 1. April 1915),
Buchstabe D Nr. 1800 2376 2377 2378 2379 2380 2381 über je 500 ℳ (ium 1. April 1916),
von der VII. Ausgabe Buchstabe D Nr. 2364 über 500 ℳ (zum 1. Oktober 1912), 1 Buchstabe C Nr. 668 931 über je 1000 ℳ (zum 1. Oktober 1913), „Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2212 über je 500 ℳ 2b 1. Oktober 1914),
Buchstabe B Nr. 101 über 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 844 1295 1296 über jc 1000 ℳ, 8 „Buchstabe D Nr. 1619 1620 1746 über je 500 ℳ,
Buchstabe E Nr. 2646 2647 2648 2649 2650 2902 3256 über je 200 ℳ 86 (zum 1. Oktober 1915), Buchstabe O Nr. 992 üuber 1000 ℳ
(zum 1. Okiober 1916). 8 Stendal, den 11. Juni 1911.
Der Magistrat.
Von den auf Grund der Allerhöchsten
Stendaler Stadtanleihescheinen sind am 30. Mai solgende Anleihescheine plan⸗ maßia zur Rückzahlung am 2. Jaꝛzuar 1918 bezw. 1. April 1918 bew.
ℳ 2000
.2⁴00 zusammen 10 700 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
140 über je 1000 ℳ = 6000
062 076 132 133 172 174 177 218 219 224 259 261 282 289 303 305 316 321 333 347 355 368 374 377 380 381 405 418 449 465 487 491 497 505 506 941 957 983 989 991 13017 023
zusammen 5 200 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. H
über je 1000 ℳ =— 3 000
8 9553 556 557 574 579 610 612 zusammen 7 I1025 666 678 680 691 698 703 719 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
978 987 78 über je 111 114 179 203
831 887 über je 8300 ℳ = 2000 431 439
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf 888b8 s aedeckt. 1 647 655 672 691 696 710 745 763 765 768 777 802 805 813 864 870 877 922 924 935 947 . 992 4000 134 136.137 141 153 158 199 zusammen 4 600 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
gedeckt. Wir en. die Besitzer der ausgelosten die Kapitalbeträge
369 410 444 453 459 463 500 533 552 553 581 587 588 602 612 614 615 617 618 655 683
662 687 698 704 727 729 736
1— 818 822 829 831 839 845 852 biesigen EStabthauptkasse oder für die 905 912 920 924 928 932 944 bei dem Bankhause A. -e erg in Hannover oder für
usgabe bei der Deutschen
Baurk in VBerlin oder bei der Han⸗
schaft in Berlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover und
Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von dem genannten Tage
wird vom Kapitalbetrage gekürz
über 500 ¶ ℳ
bei der Dresdner Bank in
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 2 hänfe, Berpachtungem u deral.
.Ve
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
„Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
118460] Von den Magdeburger Stadtanleihen
sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗
benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung
geküdigt:
Zum 2. Januar 1918. Ausgabe III von 1880. Srücke zu 1000 ℳ, Buchstabe A. Nr. 12023 025 029 033 046 052 056 199 200 296 297 357 364 428 445 910 939
033 058 069 073 080 095 101 111. Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 13503 523 528 533 534 536 538 642 665 723 726 826 860 949 967 102 106 155 171 256 275 370 384 985 987
741 743 776 782 783 875 894 897 905 916 995 14031 066 070 125 127 130 132 153 204 224 227 232 246 312 334 356 359 365 453 528 955 960 972 15001 005 027 032 318 319 349 374 391 392 404 405 441. Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe C. Nr. 15534 545 557 563 611 618 623 752 755 845 849 981 991 131 133 206 214 313 340 503 508 606 609 686 711 817 837 028 032 190 293 415 435 527 562 629 653 746 810 855 867
958 963 995.
Durch freihändigen Ankauf ist ein Stück im Nennwerte von 200 ℳ beschafft. Hiermit ist nunmehr die Anleihe
732 734 863 866
300 303 995 997
16030 041 050 075 111 228 254 255 273 280 303 311
797 799 814 170¹14 021 142 172 179 322 328 334 367 394 411 470 486 498 501 502 519 581 585 589 606 616 617
7 764 784 796 915 922 956 129 134 136
762 768 769 781 790 795 803
von 1875/1880, umfassend die An⸗ leihescheine
Nummern von
mit den
1—18 000 im RNeunwerte
9 000 000 ℳ, vollständig getllgt.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht
fällig gewordenen Zinsscheinen und den
Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme
des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine
Verzinsung über den 31. Dezember 1917 Föhssete⸗
hinaus findet nicht statt.
Der Wert etwa fehlender Die Rückgabe der gekündigten Stücke
kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen:
bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗ kasse, Preuß. Staatsbank,
bei der Deutschen Bank,
bei der Nationalbank für Deutschland,
bei S. Bleichröder,
bei der Bank für Handel und Judustrie,
bei der Disconto⸗Gesell⸗
schaft,
bei der Commerz⸗ und Dis⸗ kontobank,
bei A. H. Heymann & Co.
Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover, 1 bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, bei der Mitteldeutschen — Privatbank, bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, in bei F. A. Neubauer, „Magde⸗ bei Juckschwerdt & Beuchel, burg. bei Dingel & Co., bei Wilhelm Schieß, bei E. Alenfeld & Co. 1 „Von den früher ausgelosten und ge⸗ kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗
anlethen, deren Verninsung aufgehöͤrt hat,
folft nachstehend ein Verzeichnis: r. 3489 über 500 ℳ.
Nr. 4842 über 200 ℳ.
Nr. 11118 über 200 ℳ.
Nr. 12162 191 401 992 über 1000 ℳ. Nr. 13083 über 1000 ℳ, Nr. 13548 584 697 744 801 895 977 über 500 ℳ.
8
760 813
3w eite Bei 1 chsanzeiger und Königlich Preußische
— rlin, Sonnabend, den 29. September
“
Be
lage
8
Sta
atsanzeiger. 1917.
über 500 ℳ. 588 844 908 928 über 200 ℳ. 200 ℳ.
808 869 über 200 ℳ. Nr. 20881 über 2000 ℳ.
880 894 über 1000 ℳ.
Nr. 22155 über 500 ℳ.
Nr. 25968 über 5000 ℳ
Nr. 27307 374 550 805 806 500 ℳ, Nr. 27991 über 200 ℳ. Nr. 28029 105 über 200 ℳ,.
Nr. 38429 597 über 1000 ℳ. 963 über 500 ℳ.
über 100 ℳ. Nr. 41202 über 100 ℳ. Nr. 45760 über 200 ℳ. Nr. 57562 über 1000 ℳ. Nr. 58107 384 über Nr. 58914 994 über 500 ℳ.
1000
586 589 647 649 über 1000 ℳ. Nr. 73043 über 1000 ℳ.
923 924 über 1000 ℳ.
796 über 500 ℳ. Nr. 76246 295 über 500 ℳ. Nr. 77377 656 über 200 ℳ.
876 über 2000 ℳ. Nr. 81963 über 500 ℳ.
Nr. 84175 über 200 ℳ.
8. 1209 über 1000 ℳ. r. Nr. 122899 über 1000 ℳ. Nr. 123446 447 über 1000 ℳ.
439 586 über 500 ℳ.
über 200 ℳ. 1 Nr. 126155 156 über 200 ℳ.
Der Magistrat. Schmiedel.
[36050]
vom Jahre 1907. Bei der am 17. September 1917
Numwern gezogen:
1397 1934 2294 2686 2931 3279 3846 4393 4687 5357 5718 5926 6435 6770 7138 7649 7885 8135 9132 9212 9477 9549 10238
10589
10858
10939
11534
11837
12525
695 1903 2181 2577 2890 3216 3487 4344 4613 5213 5685 5893 6249 6595 6990 7500 7768 8088
1004 1912 2203 2679 2899 3233 3771 4346 4640 5244 5704 5905 6405 6703 7058 7634 7779 8106
Nr. 518 686 1526 1692 1791 2033 2081 2173 2450 2537 2560 2825 2831 2859 3072 3075 3206 3303 3304 3406 4025 4080 4336 4520 4522 4527 4954 5079 5121 5533 5586 5661 5751 5813 5841 6038 6086 6160 6467 6489 6503 6883 6918 6953 7220 7371 7451 7673 7759 7764 7962 8014 8076 8428 8508 8576 8638 9379 9391 9398 9456 9862 10076 10086 10099 10328 10391 10451: 10561 10625 10634 10704 10849 10873 10887 10934 10937 11240 11257 11337 11369 11553 11556 11575 11642 12166 12310 12327 12433 12839 12845 12854.
148 Stück Lit. C à
Nr. 13010 13012 13020 13170 13250 13274 13313 13529 13559 13626 13642 13878 13979 14316 14341 14390 14440 14494 14520 15214 15273 15309 15424 15605 15669 15789 15800 15973 15985 16042 16097 16404 16625 16711 16870 17056 17126 17133 17253 17370 17618 17628 17714 17949 17968 18020 18059 18296 18297 18423 18448 18579 18600 18651 18652 18719 18809 18930 18967 19282 19377 19401 19459 19466 19572 19789 19794 19798 19928 9
13027 13317 13649 14344 15028 15478 15833 16136 16927 17262 17792 18177 18475 18653
20221 20239 20263 20399 20426
„Ne. 14118 124 244 248 262 311 372 Nr. 15350 481 über 500 ℳ, Nr. 15581 Nr. 16368 721 728 779 798 882 über Nr. 17153 170 343 352 405 582 703
Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 21412
Nr. 37173 833 über 1000 ℳo, Nr. 39081 über 1000 ℳ, Nr. 39322 Nr. 40219 über 200 ℳ, Nr. 40807
Nr. 59167 188 246 286 über 200 ℳ, Nr. 59526 675 691 692 über 100 ℳ.
Nr. 7 2250 über 2000 ℳ, Nr. 72585
Nr. 74155 241 292 305 440 906 907
Nr. 78223 über 1000 ℳ, Nr. 75588
Nr. 78203 über 200 ℳ, Nr. 78776 Nr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ.
Nr. 82836 839 840 üher 500 ℳ. Nr. 82356 546 806 904 über 200 ℳ.
Nr. 120227 463 465 über 2000 ℳ, 121090 826 über 1000 ℳ.
Nr. 124017 über 1000 ℳ, Nr. 124345
Magdeburg, den 12. Juni 1917.
Siemens⸗Schuckertwerle
Gelellschaft mit beschränkter Haftung. 4 ½ % Teilschuldverschreibungen
6 statt⸗ j gehabten Verlosung wurden nachstehende
8 Stück Lit. A à ℳ 5000.
Nr. 34 75 150 228 288 327 353 463. 184 Stück Lit. B à ℳ 1000
ℳ 500.
8
über
ℳ,
Nr. 125204 über 500 ℳ, Nr. 125879
1459 1996 2433 2718 2943 3287 3954 4398 4768 5398 5724 6025 6440 6794 7170 7666 7913 8372 9330 9558 10258 10597 10866 11056 11549 11866 12583
13040 13459 13696 14388 15109 15492 15881 16291 16958 17356 17831 18258 18551 18671 19293 19756 20050
Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
Offentlicher Anzeiger. V
20440 20488 20496 20762 20956 21049 21060 21079 21274 21284 21288 21367 21462 21473 21499 21502 1 21840? 21917 21938 21973 22138 22310 22433 22476 22642 22725 22734 22829 22877 22983. Die Rückzablung geschteht vom T. Ja⸗ nuar 1918 ab zu 103 % außer an der Kasse der Gesellschaft in Berlin: bel der Deutschen Band, bei der Commerz⸗ und Diseconto⸗Vank, bei der Miteldrutschen Creditbank, in München: bei der Bayerischen Vereinebank, bei der Byerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filliale München,
in Fraukfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Fraukfurt, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Elliffen, bei dem Bankhaufe Jacob E. H. Stern, bei dem Bankhause C. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., in Lamburg: bel der Commerz⸗ und Diseonio⸗Bank, bei de: Deutschen Bank Filiale Ham⸗
burg, in Elberfeld: bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Baak, dem Bankhause von dee Heydt⸗Kersten K Söhne, in Maanheim: bei der Nheiaischen Creditbank, bei der Sübdrurschen Discouto⸗Gesell⸗ in Nürnbern: bei der Deuischen Bank Fliliale Nürn⸗
berg, bei 4* Baherischen Vereinebank Filiale Nürnberg, bei der Mitteldentschen Crebitbauk Filiale nrabei. bei dem Bankhause Auton Kohn. Restanten 8 aus der Ziebung per 2. Januar 1915: Lit. B Nr. 6429, Lit. C Nr. 13730 17935; aus der Ziehung ver 2. Januar 1916: Lit. B Nr. 4095 5431, Lit. C Nr. 13942 21029; aus der Ziebung per 2. Januar 1917: Lit. B Nr. 5955 11861, 8 Lit. C Nr. 13732 14296. Siemens⸗Cchuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spiecker. Natalis.
20782 21101 21408
21546
21221 21427 21709]
96911 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1918 zu iillgenden Anleibescheine der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachstehende Nummern ge⸗ ogen worden:
A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe Al zu 300 ℳ: 31 113 128 132 162 175 191 240 346 567 582
590 637 644 650 667 738 755 762.
Buchstabe A II zu 300 ℳ: 6 38 49 56 97 100 184 190 248 252 268 273 284 288 300 365 366 383 390 392 427 468 483 539 547 578 584 588 590 604 615 698 706 716 717 719 722 780 781 782 785 789 836 843 844 856 959 1124 1126 1132 1148 1184 1404 1774 1876 1896.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 6 51 53 57 64 71 164 196 297 300 302 314 405 413 427 430 433 437 438 443 460 463 498 499 543 553 554 621 697 699 747.
GBuchstabe C iun 2000 ℳ: 13 88 93 117 134 137 155 161 215 219 221 344 345 346 361 388 390 391.
B. Von den Auleihe scheiuen IV. Ausgabe 16. September 1888 (Privilegiuum vom Ijh. Februar 1892):
Buchstabe A zu 200 ℳ: 70 75 78 88 91 93 96 131 132 137 176 177 307 417 474 535 639 687 699.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 59 13⁵ 136 137 150 157 162 164 177 382 427 453.
Buchstabe C u 1000 ℳ: 22 35 48 59 100 119 120 220.
Buchstabe D zu 2000 ℳ: 17 47.
Vuchstabe E zu 200 ℳ: 127 150 185 249.
Buchstabe F zu 500 ℳ: 48 50 90 120 139 165.
Brichstabe G zu 1000 ℳ: 101 177 194 240 353 365 380 389 391.
Zuchstabe H zu 2000 ℳ: 3 75 110 159 166 255 300.
C. Von daon Auleihescheinen tvitegian. neghede;, 7900) rivilegiune vom 12. gi J- :
Erbalea J zu 200 ℳ: 293 294
2043
— — ——-— —
209144 Buchstabe K zu 500 ℳ: 819 83
9. Bankausweise.
832 835 848 850 885 899 952 961 963 979 992 1022 1115 1119 1124 1125. Buchstase 1. zu 1000 ℳ: 956 1089 1317 1500 1501 1559 1628 1629 1673 1722 1740 1758 1767- 1809 1811 19904 1906 1927 2011 2014 2045 2052 2125 2162 2168 2173. Buchstave M zu 2000 ℳ: 816 818 827 856 1120 1149 1167 1376 1389 1421 1436 1502. Eine Aaslosung von Anleihescheinen V. und VII. Ausgabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf bemwirkt wird. Die Antethescheme der VIII. Auzgabe werden nicht ausgelost. 1 Die Auszablunag der Beträge erfolgt am 2 Jannar 1918 durch die hiestge Stadthauptkasse (m Verlin duich das Bankhaus Delbrüchk, Schickler & Cie., in Pannover durch daz Bankhaug Gohfried Herzfeld) und bezöüglich der Anlelhe VI. Ausgabe außerdem beim Barmer Bankverein Hiusberg, Fischer & Cie. in Barmen und bei der Dieecion der Disconto⸗ Gesellschaf: in Berliu, bei der Dirriktion der Bank für Haudel und Industrie in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover an die Vorzeiger der Anlethescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fällig werdenden Innsscheine sind mit den An⸗ leihescheinen zurückzugeben. Die Inhaber der früher ausgelosten aber bis heute noch nicht eingelösten Auleihrscheine: III. Ausgabe Prrhtleg nn vom 6. August 1880): uchstabe A I: 3 4 174 300 336 478, b A II: 173 1022 1496 1694 1899, Buchstabe B: 19 378 415 492 611 616, Buchstabe C: 110 174, IV. Ausgabe 16. September 1888 (Privilegium vom 15. Februar 1852 ): Buchstabe A: 150, . Buchslabe B: 88, “ Buchstate E: 45 49 2177) Buchstabe F: 91, 8* Buchstabe G: 95 145 19065,ü V. Ausgade (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 3 ½ % Buchstabe L: 3, VI. Ausgabe (Privilegzium vom 12. Mai 1900): Buchstabe M: 1435, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsurg dieser Scheine aufgehört hat. M.⸗Gladbach, den 8. August 1917. Die Städtifche Schuldentilgungs⸗ Fommisstau.
[18250) Betauucmuchung. 2 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885
Von den laut Allerhöchttem Privileg vom 8. April 1885 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stedtaemeinde Liaden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende
nuar 1918 gekündint: 2000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 115 130 160 165
Buchstabe C Nr. 287 293 3 323 355 und 385 ürer je 500 ℳ,
518 523 517 562 578 604 605 624 739 748 908 911 915 und 945 über je Linden, den 18. Juni 1917. Der Mangistrat. [196752 Bekanntmachung. 8
Bei der am heutigen Tage vor⸗ Mündener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern
Buchstabe A Nr. 7 24 36 101 110 116 151 173 230 277 284 299 342 und
Buchstabe B Nr. 26 und 35 über je 500 ℳ, welche hiermit zum 2 Januar 1918 sur Rückzahlung gekünoigt werden mit dem Verzinsung aufhört.
Die ausgelosten Obligationen können bei Bankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel (rüher Mauer & Plamt) werden.
Rückständig sind Lit. A Nr. 197 über
ann. Münden, den 23. Junt 1917.
9 Der Magistrat.
Stücke zuvr Rückzahlung auf den 1. Ja⸗ —
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von 9 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
[139565 Sekanntmachang.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Schuldverschretbungen der Stadt Mühihausen i. Thär. siad für 1917 die nachgenannten Anlethescheine zur Tilgunz aus aglost worden:
Lit. 4. 3 60 135 zu je 3000 ℳ, Lit. B 206 212 243 282 384 439 500 zu je 2000 ℳ, — Lit. C 507 566 570 579 591 636 671 684 734 744 751 782 800 u je 1000 ℳ, Lit. D 826 830 831 833 835 845 858 867 869 882 891 908 924 926 946 988 990 zu je 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werben den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung aekündiat, di⸗ Kopitalbeträge vom 2. Januar 1918 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Räückgabe der Anlerhescheine mit den dazu gebörigen, nach vem 1 Januar 1918 fälligen Zinsscheinen und AUnwei⸗ sungen in Empfang zu nehmen. Der
Geldbetrog der ctwa fehlenden Zinsscheine
wird angerechnet.
Mühlhausen i. Th., den 25. Mai 1917. Der Magistrat. “
[16406] 1
Stadtobligationen⸗Auzlofung.
In öffentlicher Sitzing des unter⸗ zeichneten Maaistrats vom 5. Juni 1917 sind von den Anleihescheinen der Stabt Nordhausen, I. Ausgabe, folgenoe Nummern ausgelost worden:
Zu 1000 ℳ: Nr. 1 20 331 526 731. Zu 500 ℳ: Nr. 894 957 1007 1067 1090 1105 1187 1246 1248 1344.
Zu 200 ℳ: Nr. 1396 1758 1823 1834 1891 2079 2092 2233 2247 2433 2471 2669 2896 2953 3100 3187 3191 3192 3268 3447 3479 3508 3639 3711 3725 3727 3777 3832 3850 3874 4037 4047 4137 4160 4302 4374 4435 4496 4526 4552 4580 4644 4991 5016 5110
5242 5243 5436 5485 5659 5755.
5150 5224 5236
Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letz⸗ ten Taae des Dezembrr 1917 ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelesten Papitre nebst Zinsscheir⸗
bie 20 in uzserer Stabehaupikasse oder bei dem Magdebnegen Bankverꝛin Zweigstene Norbhausen oder bi Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover in Empfang zu nehmen. Vem 1. JImnuor 1918 an werden die vorstehend aufgerufenen Anleihescheine nicht weiter verzinst. Von früheren Auslosungen sind noch nich: eirgelöst Nr. 3483, ausgelost zum 31. Dezember 1914, Nr. 1853 2488, aus⸗ gelost zum 31. Dezember 1915, Nr. 1171 1816 2794 2917 4721 5369, ausgelost zum 31. Dezemder 1916. Eimne Auslosung von Anleihescheinen der II. und III. Ausgabe ist für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf solcher werden 42 800 ℳ und 101 700 ℳ getilgt. Nordhausen, den 8. Junt 1917. Der Magistrat. 1 (Unt⸗schrift.)
11.
17649]; Auslosung von Rastenburger Kreisanleihescheinen. Bei der am 2. Februar d. Js. plan⸗ mäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privileziums vom 5. De⸗ zember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % igen Auleiheschtine des Kreises Nasten⸗ burg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 3 30 46 und 86 über je 1000 ℳ . = 4000 ℳ, Buchstabe Nr. 42 43 8 44 und 110 über je 500 ℳ = 2000 „ Buchstabe C Nr. 15 45 49 und 59 über je 200 ℳ = 800, zusammen 6800 ℳ Die ausgelosten Anleibescheine werden den Inkabern zum 1. Jannar 1918 wit der Aufforrerung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1918 fälligen Zinescheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreiöverbandskasse hier oder bei dem Bankhause Louts Neubaur zu degechees. Tragheimer Kirchenstraße 43, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1918 ab bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Auleihescheine auf. — Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus der Auslos ac ve früher sind die Anleihe⸗ scheine A Nr. 7 über 1000 ℳ und C Nr. 67 üder 200 ℳ noch nicht zur Einlösung gelangt. Diese Anleihesch ine wiederholt aufgerufen. Rasteaburg, den 12. Juni 1917. Der Kreisansschuß des Kreises
819 363 422.
Buchstabe A Nr. 35 und 38 über je 210 und 250 üder je 1000 ℳ,
Buchstabe D Nr. 460 496 8 515 200 ℳ.
Lodemann.
genommenen Auslosung der 3 ½⅞ % gezogen:
14 uber je 19000 ℳ,
Buchstabe C Nr 71 über 200 ℳ,
emerken, daß von diesem Tage ab die der hiesigen Kämmereikasse und den und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst 1000 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1916.
Weißke
Rastenburg.
anweissungen und den Zinsscheinen Nr. 111
werden